EP0197605A2 - Schwingeinheit eines dynamischen Lautsprechers - Google Patents

Schwingeinheit eines dynamischen Lautsprechers Download PDF

Info

Publication number
EP0197605A2
EP0197605A2 EP86200554A EP86200554A EP0197605A2 EP 0197605 A2 EP0197605 A2 EP 0197605A2 EP 86200554 A EP86200554 A EP 86200554A EP 86200554 A EP86200554 A EP 86200554A EP 0197605 A2 EP0197605 A2 EP 0197605A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loudspeaker
voice coil
conductor tracks
centering part
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86200554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197605A3 (de
Inventor
Elke Dr. Dipl.-Phys. Dietmar
Klaus Liste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Publication of EP0197605A2 publication Critical patent/EP0197605A2/de
Publication of EP0197605A3 publication Critical patent/EP0197605A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/045Mounting

Definitions

  • the invention relates to a vibration unit according to the preamble of claim 1.
  • the voice unit of a dynamic loudspeaker is formed from a voice coil support, a membrane, a centering part and a flexible connecting line serving for the power supply of the voice coil.
  • a vibrating unit with a centering part made of fabric in which the connecting lines for the voice coil are formed by conductive fabric threads, in particular from stranded wires.
  • the invention has for its object to make the vibrating unit of a speaker reliable with little effort.
  • the centering part which can be produced with little effort, allows a current supply which is not impaired by the bending stresses which occur during the operation of the loudspeaker, since the contacting of the voice coil connection ends with the connecting tabs of the conductor tracks outside the mechanically stressed connection zone located.
  • the cl. Connection of the conductor tracks constructed in the manner of a printed circuit to the voice coil connection ends is completely problem-free and reliable.
  • a conical membrane 1, which is only partially shown in FIG. 1, is firmly connected in a manner known per se to an annular, centrally arranged beads 2 having a centering part 3 and a voice coil support 5 provided with a voice coil 4.
  • the centering part 3 is made of a flexible printed circuit board material, for example copper-clad polyester, provided with conductor tracks 6, 7 in the manner of a printed circuit.
  • the oppositely arranged conductor tracks 6, 7 serving as connecting lines for the voice coil 4 each extend according to FIG.
  • the inner connection tabs 9, 10 are attached to the voice coil former 5, parallel to its longitudinal axis, running to the voice coil 4. However, they can also end on the membrane 1 and be attached to it.
  • the voice coil terminal ends 13, 14 are at the ends of the inner ones Connection tabs 9, 10 electrically connected in the usual way.
  • the electrical connection points P are thus outside the connection zone membrane / centering part / coil support and are therefore exposed to negligible bending stress.
  • the outer connection tabs 11, 12 are provided for an electrical connection, not shown, to the terminals of the loudspeaker.
  • the conductor tracks 6, 7 can be covered with an insulating film 15.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Die Schwingeinheit eines Lautsprechers, bestehend aus einem Schwingspulenträger, einer Lautsprechermembran und einem Zentrierteil, die miteinander verbunden sind, weist ein Zentrierteil auf, welches aus einem flexiblen Material für gedruckte Schaltungen besteht und mit Leiterbahnen für die Stromversorgung der Schwingspule versehen ist. Die Leiterbahnen des Zentrierteils weisen verlängerte Anschlußlappen auf, welche außerhalb der mechanisch stark beanspruchten Verbindungszone Membran/Zentrierteil/Spulenträger mit den Schwingspulenanschlußenden verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwingeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Schwingeinheit eines dynamischen Lautsprechers wird aus einem Schwingspulenträger, einer Membran, einem Zentrierteil und für die Stromzuführung der Schwingspule dienenden flexiblen Verbindungsleitung gebildet.
  • Aus dem DE-GM 1 696 491 ist eine Schwingeinheit mit einem aus Gewebe hergestellten Zentrierteil bekannt, bei dem die Verbindungsleitungen für de Schwingspule durch leitende Gewebefäden, insbesondere aus Litzendrähten, gebildet werden.
  • Da sich bei derartigen Schwingeinheiten die elektrische Kontaktierung der Schwingspulenenden mit den leitenden Gewebefäden der im Isolierstoffgewebe eingewirkten Litzendrähte in einer mechanisch stark beanspruchten Verbindungszone Membran/Zentrierteil/Spulenträger befindet, kann dieses leicht zum Bruch der Stromzuführung führen. Ferner ist die Herstellung einer einwandfreien Verbindung der Schwingspulenanschlußenden mit leitenden Gewebefäden sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwingeinheit eines Lautsprechers mit einem geringen Aufwand betriebssicher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schwingeinsatz durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das mit geringem Aufwand herstellbare Zentrierteil eine Stromzuführung gestattet, welche durch die beim Betrieb des Lautsprechers auftretenden Biegebeanspruchungen nicht beeinträchtigt wird, da sich die Kontaktierung der Schwingspulenanschlußenden mit den Anschlußlappen der Leiterbahnen außerhalb der mechanisch beanspruchten Verbindungszone befindet. Zudem ist die cl. Verbindung der nach Art einer gedruckten Schaltung aufgebauten Leiterbahnen mit den Schwingspulenanschlußenden völlig problemlos und betriebssicher.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der im Anspruch 1 angegebenen Schwingeinheit eines Lautsprechers möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine Teilansicht,
    • Figur 2 eine Einzelheit der Teilansicht einer Schwingeinheit eines Lautsprechers und
    • Figur 3 ein Stanzbild des Zentrierteils der Schwingeinheit im verkleinerten Maßstab.
  • Eine in Figur 1 nur teilweise dargestellte konusförmige Membran 1 ist mit einem kreisringförmigen, zentrisch angeordnete Sicken 2 aufweisenden Zentrierteil 3 und einem mit einer Schwingspule 4 versehenen Schwingspulenträger 5 in an sich bekannter Weise fest verbunden. Das Zentrierteil 3 ist aus einem flexiblen nach Art einer gedruckten Schaltung mit Leiterbahnen 6, 7 versehenen Leiterplattenmaterial, zum Beispiel kupferkaschiertes Polyester, gefertigt. Die als Anschlußleitungen für die Schwingspule 4 dienenden gegenüberliegend angeordneten Leiterbahnen 6, 7 erstrecken sich nach Figur 2 jeweils von der kreisförmigen öffnung 8 der Schwingeinheit zum äußeren Kreisumfang U, wobei sie Verlängerungen aufweisen, die im Stanzbild einerseits als verlängerte innere Anschlußlappen 9, 10 gegeneinander versetzt in die kreisförmige öffnung 8 hineinragen und andererseits als verlängerte äußere Anschlußlappen 11, 12 über den Kreisumfang U des Zentrierteils 3 hinausragen. Die inneren Anschlußlappen 9, 10 sind auf dem Schwingspulenträger 5, parallel zu dessen Längsachse, zur Schwingspule 4 verlaufend, befestigt. Sie können jedoch auch auf der Membran 1 enden und auf dieser befestigt sein. Die Schwingspulenanschlußenden 13, 14 sind mit den Enden der inneren Anschlußlappen 9, 10 in üblicher Weise elektrisch leitend verbunden. Die elektrischen Verbindungspunkte P befinden sich somit außerhalb der Verbindungszone Membran/Zentrierteil/Spulenträger und sind daher einer vernachlässigbar geringen Biegebeanspruchung ausgesetzt. Die äußeren Anschlußlappen 11, 12 sind für eine nicht dargestellte elektrische Verbindung mit den Anschlußklemmen des Lautsprechers vorgesehen. Die Leiterbahnen 6, 7 können mit einer Isolierstoffolie 15 abgedeckt sein.

Claims (5)

1. Schwingeinheit eines Lautsprechers, bestehend aus einem Schwingspulenträger, einer Lautsprechermembran und einem Zentrierteil, die miteinander verbunden sind und bei der das einerseits an dem Schwingspulenkörper oder an der Membran und andererseits an einem feststehenden Teil des Lautsprechers befestigte Zentrierteil mit elektrischen Verbindungsleitungen für die Schwingspule versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zentrierteil (3) aus einem flexiblen nach Art einer gedruckten Schaltung mit Leiterbahnen (6, 7) versehenen Leiterplattenmaterial gefertigt ist und daß die als Verbindungsleitungen ausgebildeten Leiterbahnen (6, 7) durch einen Stanzvorgang erzeugte, verlängerte innere Anschlußlappen (9, 10) aufweisen, welche außerhalb der Verbindungszone Membran (1)/Zentrierteil (3) und/oder Schwingspulenträger (5) mit den Schwingspulenanschlußenden (13, 14) elektrisch leitend verbunden sind.
2. Schwingeinheit eines Lautsprechers nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterbahnen (6, 7) des Zentrierteils (3) mit einer Isolierfolie (15) abgedeckt sind.
3. Schwingeinheit eines Lautsprechers nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zentrierteil (3) kreisringförmig ausgebildet ist, daß die verlängerten inneren Anschlußlappen (9, 10) der Leiterbahnen (6, 7) beim Stanzbild in die kreisförmige öffnung (8) hineinragen.
4. Schwingeinheit eines Lautsprechers nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verlängerten inneren Anschlußlappen (9, 10) gegeneinander versetzt in die kreisförmige öffnung (8) hineinragen.
5. Schwingeinheit eines Lautsprechers nach einem der Ansprache 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterbahnen (6, 7) über den Kreisumfang (U) des Zentrierteils (3) hinausragende äußere Anschlußlappen (11, 12) aufweisen.
EP86200554A 1985-03-30 1986-03-19 Schwingeinheit eines dynamischen Lautsprechers Withdrawn EP0197605A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3511802 1985-03-30
DE19853511802 DE3511802A1 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Schwingeinheit eines dynamischen lautsprechers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0197605A2 true EP0197605A2 (de) 1986-10-15
EP0197605A3 EP0197605A3 (de) 1987-12-02

Family

ID=6266940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86200554A Withdrawn EP0197605A3 (de) 1985-03-30 1986-03-19 Schwingeinheit eines dynamischen Lautsprechers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0197605A3 (de)
DE (1) DE3511802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315183A (en) * 1996-07-09 1998-01-21 B & W Loudspeakers Coil formers for loudspeaker drive units
DE19804264C1 (de) * 1998-02-04 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Lautsprechervorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249236A (en) * 1989-12-01 1993-09-28 Kabushiki Kaisha Kenwood Wiring structure of loudspeaker
GB8928899D0 (en) * 1989-12-21 1990-02-28 Knowles Electronics Co Coil assemblies
JP3022599B2 (ja) 1994-03-29 2000-03-21 ハーマン インターナショナル インダストリーズ,インコーポレイテッド ラウドスピーカ用スパイダの製造方法
JP3207686B2 (ja) * 1994-10-07 2001-09-10 フオスター電機株式会社 スピーカ用ダンパー
US9872109B2 (en) 2014-12-17 2018-01-16 Knowles Electronics, Llc Shared coil receiver

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526836A (en) * 1944-12-08 1950-10-24 Reproducers And Amplifiers Ltd Electrodynamic sound reproducer
DE1264509B (de) * 1965-08-03 1968-03-28 Int Standard Electric Corp Elektroakustischer Wandler nach dem elektrodynamischen Prinzip

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014996A (en) * 1956-05-18 1961-12-26 Swanson Carl Axel Speaker construction
US3925626A (en) * 1974-02-22 1975-12-09 Jr Robert John Stallings Dynamic speaker having dome diaphragm and basket frequency
US4465905A (en) * 1982-04-28 1984-08-14 International Jensen Incorporated Loudspeaker assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526836A (en) * 1944-12-08 1950-10-24 Reproducers And Amplifiers Ltd Electrodynamic sound reproducer
DE1264509B (de) * 1965-08-03 1968-03-28 Int Standard Electric Corp Elektroakustischer Wandler nach dem elektrodynamischen Prinzip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315183A (en) * 1996-07-09 1998-01-21 B & W Loudspeakers Coil formers for loudspeaker drive units
DE19804264C1 (de) * 1998-02-04 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Lautsprechervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511802A1 (de) 1986-10-09
EP0197605A3 (de) 1987-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008688C2 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere für ein Miniatur-Funkgerät
DE3140057A1 (de) Elektromotor mit unterdrueckung der hf-stoerstrahlung
DE2005565A1 (de)
DE2305883A1 (de) Leiterplatte
EP0197605A2 (de) Schwingeinheit eines dynamischen Lautsprechers
EP0173991B2 (de) Gerätestecker mit integriertem elektrischen Entstörfilter
EP0222038B1 (de) Reihenklemme
DE3403535C2 (de)
DE2633800A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und damit ausgestatteter drehschalter
DE2056909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen
EP0178591A1 (de) Anordnung von Schaltungsbauteilen eines elektronischen Vorschaltgerätes zum Betreiben einer Niederdruckentladungslampe
EP0148328A2 (de) Elektrischer Schalter mit durch Teile von Leiterbahnen gebildeten Festkontakten
EP0522097B1 (de) Befestigungsanordnung für anschlüsse an zündspulen für kraftfahrzeuge
EP0679051A2 (de) Kontaktierung von Betätigungs- und Anzeigemitteln
DE1155162B (de) Sendeverteiler fuer Fernschreibmaschinen
DE3736896A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE4332927A1 (de) Piezo-Schaltelement
DE3519609A1 (de) Elektrische ringkernspule
EP0917420A2 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2734461A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung einer vielzahl elektrischer kontaktstellen
DE3507482C2 (de)
DE2405383A1 (de) Spulentragkoerper fuer relais
EP0171808A2 (de) Relaissockel eines elektromagnetischen Relais
DE3346461A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fernsprechstation
DE8507560U1 (de) Elektrisches Tastenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880606

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LISTE, KLAUS

Inventor name: DIETMAR, ELKE, DR. DIPL.-PHYS.