EP0195904A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0195904A1
EP0195904A1 EP86101492A EP86101492A EP0195904A1 EP 0195904 A1 EP0195904 A1 EP 0195904A1 EP 86101492 A EP86101492 A EP 86101492A EP 86101492 A EP86101492 A EP 86101492A EP 0195904 A1 EP0195904 A1 EP 0195904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
outflow pipe
arc
chamber
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195904B1 (de
Inventor
Imre Horváth
Lutz Dr. Niemeyer
Wolfgang Dr. Widl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0195904A1 publication Critical patent/EP0195904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195904B1 publication Critical patent/EP0195904B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow

Definitions

  • the invention starts with a compressed gas switch according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a prior art of gas pressure switches, as described in DE-C2 28 11 947.
  • the known pressure gas switch has an extinguishing gas-filled heating volume, in which when the extinguishing gas pressure is switched off, the thermal heating effect of an arc drawn between two separating contact pieces increases to a greater or lesser extent, depending on the strength of the current to be switched off.
  • a valve which is dependent on the position of the movable two switching elements.
  • Another valve is also required manoeuvrable to prevent overloading the heating volume when switching comparatively large currents.
  • the invention as characterized in the claims solves the problem of specifying a pressure gas switch of the type mentioned at the beginning, with which large and small flows can be switched even without the use of pressure-controlling valves.
  • the compressed gas switch according to the invention is characterized in that the use of at least one outflow pipe arranged between the arc and exhaust space enables an increased pressure build-up in the heating volume when switching small flows and an excessive build-up of pressure is avoided when switching large flows. Pressure-controlling valves can therefore be dispensed with and the bursting strength of a housing receiving the heating volume can be kept comparatively low.
  • the switching chamber 5 contains a heating volume 6 comprising the fixed switching element 3 and one when switching off between the separating ones Switching pieces 3 and 4 located arc space 7, in which an arc 8 drawn between the switching pieces 3 and 4 burns (right side of Fig. 1).
  • a nozzle opening 10 which is delimited by an insulating material body 9 and which is closed in the switched-on state by the movable contact piece 4 and through which extinguishing gas flows in the direction of the arrow when a supplied current I approaches a zero current passage.
  • the part of the arc chamber 7 located downstream of the nozzle opening 10 is connected via an outflow pipe 11 to an exhaust chamber 12 enclosed by the housing (not shown).
  • a plurality of discharge pipes can also be provided instead of one discharge pipe 11.
  • the switch according to the invention acts as follows: the fixed contact piece 3 engaged contact piece 4 moved down by a drive, not shown. In the course of the switch-off movement, the two switching pieces 3 and 4 separate and the arc 8 burning in the arc space 7 is drawn between these switching pieces. Due to its thermal effect, the arc 8 increases the pressure of the quenching gas in the heating volume 6.
  • the cool extinguishing gas located in the discharge pipe 11 blocks the outflow of the heated extinguishing gas from the arc chamber 7 and thus also from the heating volume 6, since it is at a much lower speed than that due to the lower pressure Speed of sound is blown out.
  • the cool quenching gas is pushed out of the outflow pipe 11 from the quenching gas, which is under increased pressure and is located in the heating volume 6, and the arc 8 is blown.
  • the upper and lower limits of the distance L are determined by a compression wave which arises in the heating phase of the arc and propagates at the speed of sound in the quenching gas, which is carried away in the outflow pipe 11 and reflected at its open end as a dilution wave.
  • there are dimensioning ranges for the distance L from c / 16f to c / 5f or from c / 10f to c / 32f.
  • the cross section of the outflow pipe 11 should be larger than the cross section of the nozzle opening 10 in order to ensure the desired pressure drop across the nozzle opening 10. It is advisable to make the cross-section of the discharge pipe 11 smaller than 0.8 xfx V H x p F / ( ⁇ p LB xc ), where U H is the size of the heating volume 6, f is the mains frequency of the current to be switched off, P F is the filling pressure of the extinguishing gas , ⁇ p LB the pressure built up by the arc 8 in the heating volume 6 in addition to the filling pressure PF at maximum current, for which the blocking effect of the outflow pipe 11 is just still required (generally approx. 1 bar) and c is the speed of sound. With such a dimensioning, the energy loss caused by the outflow of the heated extinguishing gas into the downstream of the nozzle opening 10 and upstream of the phase boundary between hot and cold gas in the outflow pipe 11 is limited to approximately ZO%.
  • the outflow pipe 11 can, as shown in FIG. 1, be cylindrical. But it can also - as shown in dashed lines in Fig. 1 - be curved. In this way, the advantage is additionally achieved that the exhaust gases reach the exhaust space 12 at any desired (in particular dielectric-free) location.
  • the outflow pipe 11 is also possible to arrange directly in the movable switching element 4.
  • the drain pipe should be made of a heat-resistant material.
  • Such material is preferably made of metal, such as copper or steel, and can, for example, form the entire wall of the outflow pipe or can only be arranged at some points on this wall.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Der vorzugsweise zum Schalten von Mittelspannungen geeignete Druckgasschalter löscht den bei einem Schaltvorgang zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Schaltstücken (3, 4) gezogenen Lichtbogen (8) ausschließlich durch eine lichtbogenerzeugte Löschgasströmung. Dieser Schalter soll große und kleine Ströme ohne den Einsatz drucksteuernder Ventile ausschalten können. Dies wird dadurch erreicht, daß zwischen Lichtbogen (7)- und Auspuffraum (12) dieses Schalters mindestens ein Abströmrohr (11) vorgesehen ist, welches ein zum Auspuffraum (12) hin geöffnetes Ende aufweist. Dieses Abströmrohr (11) ist auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Druckwelle bemessen, welche während der Aufheizphase des Lichtbogens (8) im Lichtbogenraum (7) gebildet wird.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Druckgasschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Druckgasschaltern Bezug, wie er in der DE-C2 28 11 947 beschrieben ist. Der bekannte Druckgasschalter weist ein löschgasgefülltes Aufheizvolumen auf, in welchem beim Ausschalten der Löschgasdruck durch die thermische Heizwirkung eines zwischen zwei sich trennenden Schaltstücken gezogenen Lichtbogens je nach Stärke des abzuschaltenden Stromes mehr oder weniger stark erhöht wird. Um beim Ausschalten vergleichsweise kleiner Ströme einen zur Beblasung des Lichtbogens ausreichenden Löschgasdruck zu erhalten, ist es jedoch erforderlich, ein vorzeitiges Abströmen des Löschgases aus dem Aufheizvolumen durch ein von der Stellung des beweglichen beider Schaltstücke abhängigen Ventils zu verhindern. Darüber hinaus ist ein weiteres Ventil notwendig, um eine Ueberlastung des Aufheizvolumens beim Schalten vergleichsweise grosser Ströme zu verhindern.
  • Die Erfindung wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Druckgasschalter der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem grosse und kleine Ströme auch ohne den Einsatz drucksteuernder Ventile geschaltet werden können.
  • Der erfindungsgemässe Druckgasschalter zeichnet sich dadurch aus, dass durch den Einsatz mindestens eines zwischen Lichtbogen- und Auspuffraum angeordneten Abströmrohres beim Schalten kleiner Ströme ein erhöhter Druckaufbau im Aufheizvolumen ermöglicht und beim Schalten grosser Ströme ein übermässiger Druckaufbau vermieden wird. Daher können drucksteuernde Ventile entfallen und kann die Berstfestigkeit eines das Aufheizvolumen aufnehmenden Gehäuses vergleichsweise gering gehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Hierbei zeigt:
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalters,
    • Fig. 2 ein Diagramm, in dem die zeitliche Abhängigkeit des Stromes I und der Löschgasdrücke pl und P2 unmittelbar stromabwärts einer Düsenöffnung bei einem Druckgasschalter gemäss Fig. 1 mit verschieden bemessenen Abströmrohren angegeben sind,
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalters,
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalters, und
    • Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalters.
  • In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei allen in den Figuren 1, 3, 4 und 5 dargestellten Druckgasschaltern sind in ein nicht dargestelltes, mit einem Isoliergas, wie etwa Schwefelhexafluorid von 4 bis 6 bar, gefüllten Gehäuse zwei Stromanschlüsse-1 bzw. 2 geführt, welche in elektrisch leitender Verbindung mit einem feststehenden Schaltstück 3 bzw. einem beweglichen Schaltstück 4 stehen. Wie auf der linken Seite von Fig. 1 dargestellt ist, kontaktieren beide Schaltstücke 3 und 4 einander im eingeschalteten Zustand in einer im Gehäuse befindlichen Schaltkammer 5. Die Schaltkammer 5 enthält ein das feststehende Schaltstück 3 umfassendes Aufheizvolumen 6 sowie einen beim Ausschalten zwischen den sich trennenden Schaltstücken 3 und 4 befindlichen Lichtbogenraum 7, in dem ein zwischen den Schaltstücken 3 und 4 gezogener Lichtbogen 8 brennt (rechte Seite von Fig. 1). Im Lichtbogenraum 7 befindet sich eine von einem Isolierstoffkörper 9 begrenzte und im Einschaltzustand vom beweglichen Schaltstück 4 verschlossene Düsenöffnung 10, durch welche bei Annäherung eines zugeführten Stromes I an einen Stromnulldurchgang in Pfeilrichtung Löschgas strömt. Der stromabwärts der Düsenöffnung 10 befindliche Teil des Lichtbogenraumes 7 ist über ein Abströmrohr 11 mit einem vom nicht dargestellten Gehäuse umschlossenen Auspuffraum 12 verbunden. Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, können anstelle eines Abströmrohres 11 auch mehrere Abströmrohre vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemässe Schalter wirkt wie folgt: Beim Ausschalten wird das mit. dem feststehenden Schaltstück 3 in Eingriff befindliche Schaltstück 4 durch einen nicht dargestellten Antrieb nach unten bewegt. Im Zuge der Ausschaltbewegung trennen sich beide Schaltstücke 3 und 4 und wird zwischen diesen Schaltstücken der im Lichtbogenraum 7 brennende Lichtbogen 8 gezogen. Durch seine thermische Wirkung erhöht der Lichtbogen 8 den Druck des im Aufheizvolumen 6 befindlichen Löschgases.
  • Beim Schalten grosser Ströme ist dieser Druck so gross, dass nach Freigabe der Düsenöffnung 10 durch das Schaltstück 4 eine aus dem Aufheizvolumen 6 durch den Lichtbogenraum 7 und das Abströmrohr 11 zum Auspuffraum 12 geführte Löschgasströmung eine intensive Beblasung des Lichtbogens 8 bewirkt. Da das Aufheizvolumen 6 hierbei nahezu ständig mit dem Auspuffraum 12 in Verbindung steht und das im Abströmrohr 11 befindliche kühle Gas aufgrund des anstehenden überkritischen Druckverhältnisses mit Schallgeschwindigkeit ausgeblasen wird, wird eine übermässige Druckbelastung des Aufheizvolumens 6 vermieden.
  • Beim Schalten kleiner Ströme hingegen, blockiert nach Freigabe der Düsenöffnung 10 das im Abströmrohr 11 befindliche kühle Löschgas länger die Abströmung des aufgeheizten Löschgases aus dem Lichtbogenraum 7 und damit auch aus dem Aufheizvolumen 6, da es aufgrund des kleineren Druckes mit einer wesentlich kleineren Geschwindigkeit als der Schallgeschwindigkeit ausgeblasen wird. Bei Annäherung an-den Stromnulldurchgang wird auch hier das kühle Löschgas von dem unter erhöhtem Druck stehenden und im Aufheizvolumen 6 befindlichen Löschgas aus dem Abströmrohr 11 herausgeschoben und der Lichtbogen 8 beblasen. Verglichen mit einem Druckgasschalter ohne ein derartiges Abströmrohr stellt sich hierbei während der Aufheizphase ein gegenüber dem Fülldruck pF des in der Schaltkammer 5 befindlichen Löschgases erhöhter Löschgasdruck im Aufheizvolumen 6 ein, welcher im Stromnulldurchgang gegenüber dem Fülldruck pF des Löschgases um den Wert Δp1 erhöht ist. Diese zusätzliche Druckerhöhung reicht im allgemeinen aus, um den Lichtbogen 8 im Stromnulldurchgang ausreichend beblasen zu können.
  • Der vorstehend beschriebene Sachverhalt ist aus Fig. 2 ersichtlich, in welcher die Verläufe des zu schaltenden Stromes I und des Löschgasdruckes pl unmittelbar stromabwärts der Düsenöffnung 10 sowie des Druckes p1H im Aufheizvolumen 6 während einer nach dem Zeitpunkt t0 beginnenden Periode T des abzuschaltenden Stromes bei einem erfindungsgemässen Druckgasschalter mit einem ca. 0,7 m langen Abströmrohr angegeben sind. Das Abströmrohr 11 ermöglicht während der auf den Zeitpunkt t0 folgenden Hochstromphase das Ansteigen des Druckes pl des Löschgases stromabwärts der Düsenöffnung 10 auf einen maximalen Wert. Entsprechend steigt auch der Gasdruck im Aufheizvolumen 6 auf diesen Wert. Bei Annäherung an den Stromnulldurchgang zum Zeitpunkt t0 + T/2 ist der Druck pl des Löschgases unmittelbar stromabwärts der Düsenöffnung 10 auf den Wert des Fülldruckes PF des Löschgases gefallen und es steht zur Beblasung des Lichtbogens 8 eine Druckdifferenz von Δp1 zur Verfügung, welche aus der Differenz der Löschgasdrücke im Aufheizvolumen 6 p1H und unmittelbar hinter der Düsenöffnung 10 resultiert.
  • Eine zusätzliche Erhöhung der beim Stromnulldurchgang zur Beblasung des Lichtbogens 8 zur Verfügung stehenden Druckdifferenz wird dadurch erreicht, dass der Abstand L zwischen der Düsenöffnung 10 und dem zum Auspuffraum 12 hin geöffneten Ende des Abströmrohres 11 optimiert wird. Es hat sich gezeigt, dass bei einem Abstand L zwischen c/32f und c/5f, wobei c die Schallgeschwindigkeit im Löschgas unter Füllbedingungen und f die Netzfrequenz des abzuschaltenden Stromes sind, sich eine zusätzliche Vergrösserung der wirksamen Druckdifferenz Δp1 über der Düsenöffnung 10 ergibt. Hierbei bestimmen sich die obere und untere Grenze des Abstandes L durch eine in der Aufheizphase des Lichtbogens entstehende und sich mit Schallgeschwindigkeit im Löschgas ausbreitende Verdichtungswelle, welche im Abströmrohr 11 fortgeleitet und an dessen geöffnetem Ende als Verdünnungswelle reflektiert wird. Je nachdem ob 1 oder 2 Reflexionen erwünscht sind, ergeben sich Dimensionierungsbereiche für den Abstand L von c/16f bis c/5f bzw. von c/10f bis c/32f.
  • Bei Druckgasschaltern für vergleichsweise grosse Kurzschlussströme ist es besonders vorteilhaft, den Abstand L grösser c/lOf und kleiner c/5f zu machen, da dann die Laufzeit der Verdünnungswelle im Abströmrohr 11 derart bemessen ist, dass diese Welle nach Reflexion am geöffneten Ende des Abströmrohres 11 etwa zum Zeitpunkt des Stromnulldurchganges im Bereich der Düsenöffnung 10 eintrifft und dort eine beträchtliche Druckabsenkung hervorruft.
  • Bei einem erfindungsgemäss ausgeführten Druckgasschalter mit einem im vorgenannten Bereich liegenden und beispielsweise 0,30 m betragende Abstand L ergibt sich der in Fig. 2 dargestellte Verlauf des Löschgasdruckes p2 unmittelbar stromabwärts der Düsenöffnung 10. Hieraus ist ersichtlich, dass bei einem derart dimensionierten Druckgasschalter zum Zeitpunkt des Stromnulldurchganges, nämlich bei t0 + T/2, im Aufheizvolumen 6 ein Löschgas mit einem Druck p2H zur Verfügung steht, dessen Druckdifferenz Δp2 zum Druck p2 des Löschgases unmittelbar stromabwärts der Düsenöffnung 10 etwa doppelt so hoch ist wie die entsprechende Druckdifferenz Δp1 beim Druckgasschalter mit einem ausserhalb des vorstehend genannten Bereichs dimensionierten Abströmrohr 11. Dies ist vor allem dadurch bedingt, dass durch die geeignete Bemessung des Abstandes L der Druck des Löschgases zum Zeitpunkt des Stromnulldurchganges unmittelbar hinter der Düsenöffnung 10 erheblich unter dem Wert des Fülldruckes PF des Löschgases abgesenkt ist.
  • Bei Druckgasschaltern für vergleichsweise kleine Kurzschlussströme reicht es im allgemeinen aus, den Abstand L grösser c/20f und kleiner c/12f zu machen, da das Abströmrohr 11 wegen des vergleichsweise geringen Druckaufbaus im Aufheizvolumen 6 dann eine ausreichende Sperrwirkung bis zum Eintreffen einer am geöffneten Ende des Abströmrohres 11 zweifach reflektierten Verdünnungswelle aufweist.
  • Der Querschnitt des Abströmrohres 11 sollte grösser bemessen sein als der Querschnitt der Düsenöffnung 10, um den erwünschten Druckabfall über der Düsenöffnung 10 sicherzustellen. Es empfiehlt sich, den Querschnitt des Abströmrohres 11 kleiner 0,8 x f x VH x pF/(ΔpLB x c) zu machen, wobei UH die Grösse des Aufheizvolumens 6, f die Netzfrequenz des abzuschaltenden Stromes, PF den Fülldruck des Löschgases, Δ pLB den vom Lichtbogen 8 im Aufheizvolumen 6 zusätzlich zum Fülldruck PF aufgebauten Druck bei maximalem Strom, für den die Sperrwirkung des Abströmrohres 11 gerade noch benötigt wird (im allgemeinen ca. 1 bar) und c die Schallgeschwindigkeit bedeuten. Bei einer solchen Dimensionierung wird der Energieverlust, der durch das Abströmen des aufgeheizten Löschgases in den stromabwärts der Düsenöffnung 10 und stromaufwärts der Phasengrenze zwischen Heiss- und Kaltgas im Abströmrohr 11 befindlichen Raum entsteht, auf ca. ZO % begrenzt.
  • Das Abströmrohr 11 kann wie in Fig. 1 dargestellt ist, zylinderförmig ausgebildet sein. Es kann aber auch - wie gestrichelt in Fig. 1 dargestellt ist - gekrümmt ausgebildet sein. Hierdurch wird zusätzlich noch der Vorteil erreicht, dass die Auspuffgase an einer beliebigen (insbesondere dielektrisch unbelasteten) Stelle in den Auspuffraum 12 gelangen.
  • Ferner ist es, wie in Fig. 1 angegeben ist, denkbar, anstelle eines einzigen Abströmrohres 11 mehrere Abströmrohre einzusetzen. Hierbei ist lediglich zu beachten, dass die Querschnitte dieser Abströmrohre 11 zusammengenommen innerhalb der vorstehend angegebenen Grenzen für den Wert des Querschnittes des Abströmrohres 11 liegen.
  • Zur Erzielung einer kompakten Bauweise des erfindungsgemässen Druckgasschalters ist es, wie in Fig. 3 angegeben ist, möglich, das Abströmrohr aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten und zentral zum beweglichen Schaltstück 4 geführten Rohrabschnitten 13 und 14 zu erstellen oder, wie in Fig. 4 angegeben ist, das Abströmrohr 11 als Wendel 15 auszubilden und diese Wendel 15 peripher zum beweglichen Schaltstück 4 anzuordnen.
  • Wie in Fig. 5 angegeben ist, ist es auch möglich, das Abströmrohr unmittelbar im beweglichen Schaltstück 4 anzuordnen. Zwecks Erzielung einer kompakten Bauweise ist es entsprechend der Ausführungsform gemäss Fig. 3 auch in diesem Fall zweckmässig, das Abströmrohr 11 aus zwei konzentrischen Rohrabschnitten 13 und 14 aufzubauen. Das Abströmrohr sollte aus einem hitzebeständigen Material bestehen. Zur Erzielung einer zusätzlichen Kühlwirkung auf die Auspuffgase ist es vorteilhaft, im Abströmrohr in ausreichendem Masse gut wärmeleitendes Material vorzusehen. Solches Material ist vorzugsweise aus Metall, wie etwa Kupfer oder Stahl, und kann beispielsweise die gesamte Wand des Abströmrohres bilden oder aber lediglich an einigen Stellen dieser Wand angeordnet sein. Bei einem überwiegend aus einem gut wärmeleitenden Metall bestehenden Abströmrohr empfiehlt es sich, die mittlere Wandstärke dieses Rohres grösser 0,5 mm zu machen. Das Abströmrohr weist dann eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität auf, um einen erheblichen Teil der beim Schalten grosser Kurzschlussströme in der Aufheizphase des Lichtbogens mit den Auspuffgasen durch die Düsenöffnung 10 in das Abströmrohr 11 fliessenden Energie kurzzeitig aufnehmen zu können. Auf diese Weise wird vorübergehend eine Aufheizung des Auspuffraumes 12 vermieden, wodurch die Druckdifferenz zwischen Aufheizvolumen 6 und Auspuffraum 12 vergrössert und die Gefahr von Auspuffüberschlägen vermindert wird.

Claims (11)

1. Druckgasschalter mit
(a) einem löschgasgefüllten Gehäuse,
(b) einer im Gehäuse befindlichen Schaltkammer (5),
(c) einem im Gehäuse befindlichen und aufgeheiztes Löschgas aus der Schaltkammer (5) aufnehmenden Ausfpuffraum (12),
(d) zwei in der Schaltkammer (5) relativ zueinander beweglich angeordneten Schaltstücken (3, 4),
(e) einem in der Schaltkammer (5) befindlichen und ein erstes (3) beider Schaltstücke (3, 4) umfassendes Aufheizvolumen (6),
(f) einem in der Schaltkammer (5) befindlichen und mit dem Aufheizvolumen (6) beim Ausschalten verbindbaren Lichtbogenraum (7),
(g) einer im Lichtbogenraum (7) befindlichen und beim Ausschalten vom Löschgas durchströmten Düsenöffnung (10), bei dem
(h) ein bei einem Schaltvorgang zwischen den Schaltstücken (3, 4) gebildeter Lichtbogen (8) durch eine lichtbogenerzeugte Löschgasströmung beblasen wird,

dadurch gekennzeichnet, dass
(i) zwischen Lichtbogen (7)- und Auspuffraum (12) mindestens ein zum Auspuffraum (12) hin geöffnetes Abströmrohr (11) vorgesehen ist.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
(j) der Abstand zwischen der Düsenöffnung-(10) und dem zum Auspuffraum (12) hin geöffneten Ende des Abströmrohrs (11) grösser c/32f und kleiner c/5f ist, wobei c die Schallgeschwindigkeit des in der Schaltkammer (5) befindlichen Löschgases und f die Netzfrequenz des abzuschaltenden Stromes sind.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
(k) der Abstand zwischen der Düsenöffnung (10) und dem zum Auspuffraum (12) hin geöffneten Ende des Abströmrohres (11) grösser c/16f ist.
4. Druckgasschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
(1) der Abstand zwischen der Düsenöffnung (10) und dem zum Auspuffraum (12) hin geöffneten Ende des Abströmrohres (11) grösser c/lOf ist.
5. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
(m) der Abstand zwischen der Düsenöffnung (11) und dem zum Auspuffraum (12) hin geöffneten Ende des Abströmrohres (11) kleiner c/10f ist.
6. Druckgasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
(n) der Abstand zwischen der Düsenöffnung (10) und dem zum Auspuffraum (12) hin geöffneten Ende des Abströmrohres (11) grösser c/20f und kleiner c/12f ist.
7. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
(o) der Querschnitt des Abströmrohres (11) grösser als der Querschnitt der Düsenöffnung (10) und
(p) kleiner 0,8 x f x VH x pF/(ΔpLB x c) ist, wobei VH die Grösse des Aufheizvolumens 6, PF den Fülldruck des Löschgases in der Schaltkammer (5) und ΔpLB den vom Lichtbogen im Aufheizvolumen zusätzlich zum Fülldruck PF aufgebauten Druck bei maximalem Strom, für den die Sperrwirkung des Abströmrohres (11) gerade noch benötigt wird, bedeuten.
8. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
(p) das mindestens eine Abströmrohr (11) gekrümmt ausgebildet ist.
9. Druckgasschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
(r) das mindestens eine Abströmrohr (11) als Wendel (15) ausgebildet ist.
10. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
(s) das mindestens eine Abströmrohr (11) zwei konzentrische Rohrabschnitte (13, 14) aufweist, von denen
(t) ein äusserer Rohrabschnitt (14) zum Auspuffraum (12) hin geöffnet ist, und ein mit dem äusseren Rohrabschnitt (14) verbundener innerer Rohrabschnitt (13) an den Lichtbogenraum (7) anschliesst.
11. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
(u) das Abströmrohr (11) von einem gut wärmeleitenden Material, wie Kupfer oder Stahl, gebildet ist und eine mittlere Wandstärke grösser 0,5 mm aufweist.
EP86101492A 1985-02-27 1986-02-05 Druckgasschalter Expired EP0195904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH889/85 1985-02-27
CH88985 1985-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0195904A1 true EP0195904A1 (de) 1986-10-01
EP0195904B1 EP0195904B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=4197543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101492A Expired EP0195904B1 (de) 1985-02-27 1986-02-05 Druckgasschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4689453A (de)
EP (1) EP0195904B1 (de)
JP (1) JP2573176B2 (de)
AU (1) AU5380086A (de)
DE (1) DE3665792D1 (de)
ES (1) ES8701429A1 (de)
NO (1) NO855379L (de)
ZA (1) ZA861196B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843199A (en) * 1986-12-08 1989-06-27 Bbc Brown, Boveri Ag Gas-blast circuit breaker
WO2000077809A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter mit einem abströmkanal
WO2007122064A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Unterbrechereinheit eines elektrischen schaltgerätes
US8389886B2 (en) 2005-09-26 2013-03-05 Abb Technology Ag High-voltage circuit breaker with improved circuit breaker rating
EP1403891B2 (de) 2002-09-24 2016-09-28 ABB Schweiz AG Leistungsschalter
WO2020104123A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Unterbrechereinheit eines leistungsschalters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832709C5 (de) * 1998-07-14 2006-05-11 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit
DE102004047260B4 (de) * 2004-09-24 2006-08-03 Siemens Ag Isolierstoffgehäuse mit Belüftungsschacht

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647726C (de) * 1932-11-18 1937-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung fuer die Loeschung von Wechselstromlichtboegen
FR2385210A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Mitsubishi Electric Corp Interrupteur de circuit
FR2385211A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Mitsubishi Electric Corp Interrupteur de circuit
EP0021951A1 (de) * 1979-06-14 1981-01-07 Merlin Gerin Selbstbeblasender Schalter mit Saugwirkung
EP0033355A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-12 Sprecher + Schuh AG Druckgasschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632609A5 (de) * 1977-03-24 1982-10-15 Mitsubishi Electric Corp Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschendem gas.
JPS5546286A (en) * 1978-09-28 1980-03-31 Mitsubishi Electric Corp Switching device
JPS58159136U (ja) * 1982-04-19 1983-10-24 株式会社安川電機 回転ア−ク形ガス遮断器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647726C (de) * 1932-11-18 1937-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung fuer die Loeschung von Wechselstromlichtboegen
FR2385210A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Mitsubishi Electric Corp Interrupteur de circuit
FR2385211A1 (fr) * 1977-03-24 1978-10-20 Mitsubishi Electric Corp Interrupteur de circuit
EP0021951A1 (de) * 1979-06-14 1981-01-07 Merlin Gerin Selbstbeblasender Schalter mit Saugwirkung
EP0033355A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-12 Sprecher + Schuh AG Druckgasschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843199A (en) * 1986-12-08 1989-06-27 Bbc Brown, Boveri Ag Gas-blast circuit breaker
WO2000077809A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter mit einem abströmkanal
US6646850B1 (en) 1999-06-11 2003-11-11 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage power breaker having an outlet flow channel
DE19928080C5 (de) * 1999-06-11 2006-11-16 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einem Abströmkanal
EP1403891B2 (de) 2002-09-24 2016-09-28 ABB Schweiz AG Leistungsschalter
US8389886B2 (en) 2005-09-26 2013-03-05 Abb Technology Ag High-voltage circuit breaker with improved circuit breaker rating
WO2007122064A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Unterbrechereinheit eines elektrischen schaltgerätes
WO2020104123A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Unterbrechereinheit eines leistungsschalters
US11862420B2 (en) 2018-11-20 2024-01-02 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Interrupter unit for a circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
ES8701429A1 (es) 1986-11-16
JP2573176B2 (ja) 1997-01-22
AU5380086A (en) 1986-09-04
JPS61200634A (ja) 1986-09-05
ES552497A0 (es) 1986-11-16
NO855379L (no) 1986-08-28
US4689453A (en) 1987-08-25
EP0195904B1 (de) 1989-09-20
DE3665792D1 (en) 1989-10-26
ZA861196B (en) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067460B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0175954B1 (de) Druckgasschalter
EP0951039B1 (de) Leistungsschalter
EP1109187A1 (de) Hybridleistungsschalter
EP0195904B1 (de) Druckgasschalter
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE3915700C2 (de)
WO2010023095A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
EP0081253A1 (de) Druckgasschalter
CH640977A5 (de) Stromkreisunterbrecher.
EP0817228B1 (de) Leistungsschalter
CH640080A5 (de) Stromkreisunterbrecher.
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
EP0334008B1 (de) SF6-Eindruckschalter
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE2801979A1 (de) Trennschalter mit selbstbeblasung
DE1232644B (de) Schaltgeraet mit einer eine Loeschblechanordnung enthaltenden Lichtbogenkammer
DE2853201C2 (de)
DE10227414B3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Aufnahmeraum für aufgeheiztes Löschgas
EP0664553B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
CH650100A5 (en) Gas-blast circuit breaker
EP0046174B1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
WO2007051320A1 (de) Selbstblasschalter mit gasvorkompression

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891026

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86101492.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000205

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86101492.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205