EP0195266A2 - Verfahren zur Beeinflussung eines Kraftstoffzumesssignals in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung eines Kraftstoffzumesssignals in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0195266A2
EP0195266A2 EP86102174A EP86102174A EP0195266A2 EP 0195266 A2 EP0195266 A2 EP 0195266A2 EP 86102174 A EP86102174 A EP 86102174A EP 86102174 A EP86102174 A EP 86102174A EP 0195266 A2 EP0195266 A2 EP 0195266A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
operating time
volatile memory
volatile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195266B1 (de
EP0195266A3 (en
Inventor
Ulrich Flaig
Albrecht Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0195266A2 publication Critical patent/EP0195266A2/de
Publication of EP0195266A3 publication Critical patent/EP0195266A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195266B1 publication Critical patent/EP0195266B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Definitions

  • the object of the invention is to provide a method by means of which the metering of fuel into the internal combustion engine can be influenced in a simple and reliable manner as a function of the operating time of the internal combustion engine. This is achieved in that the operating time of the internal combustion engine is recorded with the aid of a volatile and a non-volatile memory, the volatile memory containing a period of time which runs from an initial value to a predeterminable maximum value and which is reset to the initial value when the maximum value is reached , and the non-volatile memory stores the number of times the maximum value has been reached, and the operating time is composed of the number and the duration.
  • a further, particularly advantageous development of the invention consists in multiplying and / or additively influencing the value characterizing the quantity drift, these influences in turn being dependent on at least the speed of the internal combustion engine and / or the fuel mass to be metered to the internal combustion engine.
  • Another advantage of the invention is that when the internal combustion engine is replaced, the operating time can be corrected in a simple manner by using a new non-volatile memory or by a new memory location in the old non-volatile memory for storing the number of times the maximum value of the volatile has been reached Memory is set.
  • FIGURE of the drawing shows a schematic block diagram of a Driftkom p ensation.
  • reference number 10 denotes a measuring device which emits a signal I1.
  • This signal I1 is a pulse that characterizes the operating time of the internal combustion engine.
  • the signal I1 can be a signal that characterizes each working stroke of the internal combustion engine, or that characterizes each engine revolution, etc.
  • the signal I1 is fed to a first operating time count 11.
  • This operating time count 11 is a counting device which, depending on the pulses of the signal I1, that is to say depending on the variable characterizing the operating time of the internal combustion engine, counts up a counter, namely from an initial value, for example 0, to an end value, 255, for example. When the counter reaches its end value, it then starts counting again from its start value.
  • This counting can be implemented particularly advantageously with the aid of an 8-bit binary counter which automatically counts up from binary value 255 to binary wait 0.
  • the first operating time count 11 At the same time each time the end value is reached, the first operating time count 11 generates a signal I2 which is fed to a second operating time count 12. Since the count value 255, that is to say the end value of the count, corresponds to the value A at the same time, and since this value A represents a specific, predeterminable operating time, this operation becomes after each expiration duration the first operating time count 11 is set from its end value back to its initial value and at the same time the output signal I2 is generated. The instantaneous value of the first operating time count 11 is available at any time in the form of the signal LZ1 at a further output of the first operating time count 11.
  • the second operating time count 12 is driven by the signal I2 of the first operating time count 11 in the form of individual pulses.
  • Each pulse of the signal I2 causes the second operating time count 12 to change a cell of this operating time count from its initial state to its opposite state.
  • the second operating time count 12 can have any number of cells, which are then successively changed from their initial state to their opposite state depending on the successive pulses of the signal I2. It is particularly advantageous to implement the second operating time count 12 using a binary memory, in which successive cells of the memory then e.g. from their binary 0 value to their binary 1 value.
  • the maximum achievable value of the second operating time count 12 depends on the number of cells available and then corresponds to a maximum measurable operating time B.
  • the output signal of the second operating time count 12 is the signal LZ2, which is available at any moment, and that Number of cells in the memory changed to their opposite state.
  • the signal LZ2 indicates the number of times the maximum time period A has been reached by the first operating time count 11, while the signal LZ1 identifies the current value of the first operating time count 11.
  • the signal LZ has the meaning of the actual operating time of the internal combustion engine.
  • the particular advantage of the previously described method for deriving the actual operating time of the internal combustion engine is that the storage of the operating time of the internal combustion engine is divided into two different units or parts, namely in the 2nd and 2nd operating time counts 11 and 12 it is possible to realize the first operating time count 11 with the aid of a volatile memory, while the second operating time count 12 is carried out with a non-volatile memory.
  • a supply voltage is necessary for operation.
  • the non-volatile memory has the property of retaining its information even when the supply voltage is not present, while the volatile memory loses all stored data in such a state without a supply voltage.
  • the storage of this operating time in the non-volatile memory would have to be greatly simplified, which would result in a great inaccuracy of the storable operating time and thus possibly its uselessness.
  • a volatile and a non-volatile memory as has been described so far, is used for storing the operating time of the internal combustion engine, only the part of the operating time that is defined by the volatile memory is lost if the supply voltage fails.
  • the information in the non-volatile memory is retained. According to the previous statements, the first runtime count 11 carries out a so-called "short-term count", while the second runtime count 12 carries out a "long-term count”.
  • the first operating time count 11 starts counting again and again from an initial value, while the second operating time count 12 has a progressive count that is not reset. If the first runtime count is implemented using a volatile memory and the second runtime count is implemented using a non-volatile memory, only the short-term count is lost in the event of a supply voltage failure, while the long-term count is retained. After such a failure, the operating time available through the long-term counting of the second operating-time count 12 has an error which can have a maximum value of A and which is on average at the value A / 2.
  • a so-called volatile memory RAM - to use and as a non-volatile memory a so-called PROM or EPROM, or EEPROM.
  • an EEPROM is used as the non-volatile memory, it is particularly easy and advantageous to correct the operating time after an exchange of the internal combustion engine or parts of the internal combustion engine by electrically resetting the corresponding cells of the EEPROM to their initial value.
  • an EPROM is used as the non-volatile memory, either the EPROM must also be replaced when the internal combustion engine is replaced, or the old EPROM must be reset to its initial values in a corresponding manner, for example by means of UV light.
  • the PROM must also be replaced when the internal combustion engine is replaced.
  • the signal LZ is fed to an aging map 14, which generates an output signal DUS, a so-called drift signal as a function of the signal LZ. Since the age-dependent falsifications of the fuel supplied to the internal combustion engine are also still dependent on the operating state of the internal combustion engine, the signal DUS is corrected with the aid of the correction map 15 and the multiplication 16.
  • the correction map 15 is in turn dependent on the speed of the internal combustion engine N and the fuel mass ME to be supplied to the internal combustion engine.
  • the output signal KUS of the correction map 15 then has a value which fluctuates by the value 1 and thus represents a weighting for the drift signal DUS.
  • the output signal of the multiplication 16 is supplied with a negative sign to the addition 18.
  • This is also acted upon by a signal USU, which represents the uncorrected setpoint for the supply of fuel to the internal combustion engine.
  • the signal USU is generated by a pump map 17 which derives this output signal at least as a function of the speed of the internal combustion engine N and the fuel mass ME to be supplied to the internal combustion engine.
  • the output signal of addition 18 is identified by the designation USK and has the meaning of a corrected setpoint for the metering of fuel to the internal combustion engine, the correction being related to the aging of the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is then controlled with this last-mentioned signal USK, for example an injection pump 19 for metering fuel into the internal combustion engine.
  • the influencing can be carried out in a multiplicative and / or additive manner, and with the aid of corresponding aging maps.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Beeinflussung der Zumessung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei der wenigstens in Abhängigkeit von der Betriebszeit der Brennkraftmaschine die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge verändert wird. Die Betriebszeit der Brennkraftsmaschine wird dabei z.B. mit Hilfe der Motorumdrehungen der Brennkraftmaschine gemessen, um dann mittels eines flüchtigen und eines nichtflüchtigen Speichers abgespeichert zu werden. Geht nun aufgrund eines Vorsorgungsspannungsausfalls der Inhalt des flüchtigen Speichers verloren, so ist immer noch der wesentlichere Teil der Betriebszeit der Brennkraftmaschine in dem nichtflüchtigen Speicher vorhanden. Es ist ein Ausführungsbeispiel für die Realisierung und Verknüpfung des flüchtigen mit dem nichtflüchtigen Speicher beschrieben, sowie eine mögliche Ausführungsform der beeinflussung der Kraftstoffzumessung in Abhängigkeit von der Betriebszeit der Brennkraftmaschine dargestellt und erläutert.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung der Zumessung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine wenigstens in Abhängigkeit von einer die Betriebszeit.der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe, mit einer Einrichtung zur Messung der die Betriebszeit der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe und mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der Zumessung von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine.
  • Es ist bekannt, daß Brennkraftmaschinen oder zumindest Teile von Brennkraftmaschinen im Laufe ihrer Betriebszeit gewissen Alterungserscheinungen unterworfen sind. So ist es z.B. auch bekannt, daß im Verlauf ihrer Betriebszeit Einspritzpumpen von Dieselbrennkraftmaschinen eine Mengendrift aufweisen, d.h., daß sie im Verlaufe ihrer Betriebszeit bei der gleichen Einstellung immer mehr Kraftstoffmenge der Brennkraftmaschine zumessen. Ähnliche Mengendriften sind auch bei Benzin-Brennkraftmaschinen aufgrund analoger Vorgänge bekannt. Da diese Mengendriften gemessen werden können, ist es möglich, das Driftverhalten der Brennkraftmaschine über ihre gesamte Betriebszeit mit Hilfe von Versuchen festzustellen. Anhand dieser Informationen kann dann eine Korrektur des Driftverhaltens erfolgen, indem die Betriebszeit der Brennkraftmaschine erfaßt und in Abhängigkeit davon die der Brennkraftmaschine zuzumessende Kraftstoffmenge beeinflußt, z.B. vermindert wird. Bei einer derartigen Driftkompensation besteht jedoch das grundlegende Problem, die Betriebszeit der Brennkraftmaschine "aufzubewahren", also auf irgendeine Art und Weise abzuspeichern.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe die Beeinflussung der Zumessung von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Betriebszeit der Brennkraftmaschine auf einfache und sichere Weise verwirklicht werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Betriebszeit der Brennkraftmaschine mit Hilfe eines flüchtigen und eines nichtflüchtigen Speichers festgehalten wird, wobei der flüchtige Speicher eine Zeitdauer enthält, die von einem Anfangswert zu einem vorbestimmbaren Maximalwert läuft und die bei Erreichen des Maximalwerts wieder auf den Anfangswert gesetzt wird, und der nichtflüchtige Speicher die Anzahl des Erreichens des Maximalwerts speichert, und wobei sich die Betriebszeit aus der Anzahl und der Zeitdauer zusammensetzt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, in Abhängigkeit von der Betriebszeit der Brennkraftmaschine und aufgrund von durchgeführten Versuchen einen Wert zu bestimmen, der die alterungsbedingte Mengendrift der Brennkraftmaschine charakterisiert.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, den die Mengendrift charakterisierenden Wert multiplikativ und/oder additiv zu beeinflussen, wobei diese Beinflussungen ihrerseits wieder abhängig sein können von wenigstens der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder der der Brennkraftmaschine zuzumessenden Kraftstoffmasse.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei einem Austausch der Brennkraftmaschine die Betriebszeit in einfacher Weise dadurch korrigiert werden kann, daß ein neuer nichtflüchtiger Speicher verwendet wird oder daß im alten nichtflüchtigen Speicher ein neuer Speicherplatz zur Speicherung der Anzahl des Erreichens des Maximalwerts des flüchtigen Speichers festgelegt wird.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie aus den Unteransprüchen.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung ein schematisches Blockschaltbild einer Driftkompensation.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine mögliche Realisierung einer Driftkompensation für eine Dieselbrennkraftmaschine. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, in analoger Art und Weise eine derartige Driftkompensation für eine Benzinbrennkraftmaschine zu verwirklichen. Das Ausführungsbeispiel ist in der Figur mit Hilfe eines Blockschaltbildes beschrieben. Die Umsetzung dieses Blockschaltbildes in eine tatsächliche Ausführung einer Driftkompensation ist dabei mit Hilfe einer aus diskreten und/oder integrierten Bauelementen aufgebauten elektrischen Schaltung möglich, wie auch mit Hilfe eines entsprechend programmierten elektronischen Rechengeräts mit zugehörigen Peripheriegeräten.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung ist mit der Bezugsziffer 10 eine Meßeinrichtung gekennzeichnet, die ein Signal I1 abgibt. Bei diesem Signal I1 handelt es sich um Impulse, die die Betriebszeit der Brennkraftmaschine charakterisieren. Als Beispiel kann es sich bei dem Signal I1 um ein Signal handeln, das jeden Arbeitshub der Brennkraftmaschine kennzeichnet, oder das jede Motorumdrehung kennzeichnet, usw. Das Signal I1 ist einer ersten Betriebszeitzählung 11 zugeführt. Bei dieser Betriebszeitzählung 11 handelt es sich um eine Zähleinrichtung, die in Abhängigkeit von den Impulsen des Signals I1, also in Abhängigkeit von der die Betriebszeit der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe einen Zähler hochzählt, und zwar von einem Anfangswert, beispielhaft 0, bis zu einem Endwert, beispielhaft 255. Erreicht der Zähler seinen Endwert, so beginnt er danach wieder von neuem zu zählen, und zwar von seinem Anfangswert an. Besonders vorteilhaft kann diese Zählung mit Hilfe eines 8-Bit-Binärzählers verwirklicht werden, der automatisch vom Binärwert 255 zum Binärwart 0 weiterzählt. Gleichzeitig mit jedem Erreichen des Endwerts erzeugt die erste Betriebszeitzählung 11 ein Signal I2, das einer zweiten Betriebszeitzählung 12 zugeleitet ist. Da dem Zählwert 255, also dem Endwert der Zählung gleichzeitig der Wert A entspricht, und da dieser Wert A eine bestimmte, vorbestimmbare Betriebsdauer darstellt, wird also nach Ablauf jeweils dieser Betriebsdauer die erste Betriebszeitzählung 11 von ihrem Endwert wieder auf ihrem Anfangswert gesetzt und gleichzeitig das Ausgangssignal I2 erzeugt. Der momentane Wert der ersten Betriebszeitzählung 11 ist zu jedem Zeitpunkt in Form des Signals LZ1 an einem weiteren Ausgang der ersten Betriebszeitzählung 11 verfügbar.
  • Wie schon ausgeführt wurde, wird die zweite Betriebszeitzählung 12 von dem Signal I2 der ersten Betriebszeitzählung 11 in der Form einzelner Impulse angesteuert. Jeder Impuls des Signals I2 bewirkt dabei bei der zweiten Betriebszeitzählung 12 das Verändern einer Zelle dieser Betriebszeitzählung von ihrem Ausgangszustand in ihren entgegengesetzten Zustand. Die zweite Betriebszeitzählung 12 kann dabei beliebig viel Zellen aufweisen, die dann nacheinander von ihrem Ausgangszustand in Abhängigkeit von den aufeinanderfolgenden Impulsen des Signals I2 in ihren entgegengesetzten Zustand verändert werden. Besonders vorteilhaft ist es, die zweite Betriebszeitzählung 12 mit Hilfe eines binären Speichers zu realisieren, bei dem dann jeweils aufeinanderfolgende Zellen des Speichers z.B. von ihrem binären 0-Wert zu ihrem binären 1-Wert umgelegt werden. Der maximal erreichbare Wert der zweiten Betriebszeitzählung 12 ist dabei abhängig von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Zellen und entspricht dann einer maximal meßbaren Betriebszeit B. Das Ausgangssignal der zweiten Betriebszeitzählung 12 ist das Signal LZ2, das in jedem Moment zur Verfügung steht, und das die Anzahl der in ihren entgegengesetzten Zustand veränderten Zellen des Speichers umfaßt.
  • Wie schon beschrieben wurde, kennzeichnet das Signal LZ2 die Anzahl des Erreichens der maximalen Zeitdauer A durch die erste Betriebszeitzählung 11, während das Signal LZ1 den momentanen Wert der ersten Betriebszeitzählung 11 kennzeichnet. Diese beiden Signale LZ1 und LZ2 werden mit Hilfe der Verknüpfung 13 zum Signal LZ kombiniert. Diese Verknüpfung wird dabei in der Weise durchgeführt, daß die folgende Gleichung erfüllt ist: LZ = LZ1 + LZ2xA. Das Signal LZ hat dabei die Bedeutung der tatsächlichen Betriebszeit der Brennkraftmaschine.
  • Der besondere Vorteil des bisher beschriebenen Verfahrens zur Herleitung der tatsächlichen Betriebszeit der Brennkraftmaschine besteht darin, daß die Abspeicherung der Betriebszeit der Brennkraftmaschine in zwei verschiedene Einheiten bzw. Anteile aufgeteilt ist, nämlich in der 2r-sten und der zweiten Betriebszeitzählung 11 und 12. Dadurch ist es möglich, die erste Betriebszeitzählung 11 mit Hilfe eines flüchtigen Speichers zu realisieren, während die zweite Betriebszeitzählung 12 mittels eines nichtflüchtigen Speichers verwirklicht wird. Für beide Speicher, für den flüchtigen wie auch für den nichtflüchtigen; bzw. für einen die beiden entsprechenden Speicheranteile enthaltenden Speicher, ist zum Betrieb eine Versorgungsspannung notwendig. Der nichtflüchtige Speicher jedoch besitzt die Eigenschaft, auch bei nicht vorhandener Versorgungsspannung seine Informationen zu behalten, während der flüchtige Speicher in einem derartigen versorgungsspannungslosem Zustand sämtliche abgespeicherten Daten verliert. In einem Kraftfahrzeug kann nicht gewährleistet werden, daß in jedem Augenblick des Betriebs-des Kraftfahrzeugs die Versorgungsspannung vorhanden ist. So kann es sogar unter Umständen notwendig sein, z.B. bei Reparaturen die Versorgungsspannung abzuklemmen. Würde man nun zur Speicherung der Betriebszeit der Brennkraftmaschine nur einen flüchtigen Speicher verwenden, so würde in einem derartigen Augenblick, in dem keine Versorgungsspannung an dem flüchtigen Speicher anliegt, dieser sämtliche Daten verlieren, und damit auch die bisherige Betriebszeit der Brennkraftmaschine. Würde man hingegen nur einen nichtflüchtigen Speicher verwenden, so hätte dies wohl einerseits zur Folge, daß auch im versorgungsspannungslosem Betriebszustand die Betriebszeit der Brennkraftmaschine erhalten bleibt, für die Abspeicherung dieser Betriebszeit würde jedoch sehr viel Speicherplatz notwendig sein. Da dies normalerweise nicht realisierbar ist, müßte die Abspeicherung dieser Betriebszeit in dem nichtflüchtigen Speicher stark vereinfacht werden, was eine große Ungenauigkeit der abspeicherbaren Betriebszeit und damit gegebenenfalls deren Unbrauchbarkeit zur Folge hätte. Verwendet man jedoch für die Abspeicherung der Betriebszeit der Brennkraftmaschine die Kombination eines flüchtigen und eines nichtflüchtigen Speichers, wie das bisher beschrieben wurde, so geht beim Ausfall der Versorgungsspannung nur der Teil der Betriebszeit verloren, der durch den flüchtigen Speicher definiert wird. Die Informationen des nichtflüchtigen Speichers bingegen bleiben erhalten. Gemäß den bisherigen Ausführungen führt die erste Laufzeitzählung 11 eine sogenannte "Kurzzeitzählung" durch, während die zweite Laufzeitzählung 12 eine "Langzeitzählung" vornimmt. Dies ist deshalb der Fall, weil die erste Betriebszeitzählung 11 immer wieder von einem Anfangswert zu zählen beginnt, während die zweite Betriebszeitzählung 12 eine fortschreitende Zählung aufweist, die nicht zurückgesetzt wird. Ist nun die erste Laufzeitzählung mittels eines flüchtigen, die zweite Laufzeitzählung mittels eines nichtflüchtigen Speichers realisiert, so geht im Falle des Versorgungsspannungsausfalls nur die Kurzzeitzählung verloren, während die-Langzeitzählung erhalten bleibt. Nach einem derartigen Ausfall weist also die durch die Langzeitzählung der zweiten Betriebszeitzählung 12 zur Verfügung stehende Betriebszeit einen Fehler auf, der maximal den Wert A haben kann, und der im Mittel bei dem Wert A/2 liegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, als flüchtigen Speicher einen sogenannten RAM-und als nichtflüchtigen Speicher einen sogenannten PROM oder EPROM oder einen EEPROM zu verwenden. Wird als nichtflüchtiger Speicher ein EEPROM benutzt, so ist in besonders einfacher und vorteilhafter Weise eine Korrektur der Betriebszeit nach einem Austausch der Brennkraftmaschine bzw. Teile der Brennkraftmaschine möglich, indem die entsprechenden Zellen des EEPROM elektrisch wieder auf ihren Ausgangswert zurückgesetzt werden. Wird als nichtflüchtiger Speicher hingegen ein EPROM verwendet, so muß im Austauschfall der Brennkraftmaschine entweder auch der EPROM ausgetauscht werden, oder es muß der alte EPROM auf entsprechende Art und Weise, z.B. mittels UV-Licht, auf seine Ausgangswerte zurückgesetzt werden. Im Falle eines PROM's als flüchtiger Speicher muß in jedem Fall beim Austausch'der Brennkraftmaschine auch der PROM ausgetauscht werden.
  • Mit Hilfe der jetzt am Ausgang der Verknüpfung 13 zur Verfügung stehenden tatsächlichen Betriebszeit LZ der Brennkraftmaschine ist es möglich, die Alterungserscheinungen der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von dieser Betriebszeit LZ zu korrigieren bzw. kompensieren. Zu diesem Zweck wird das Signal LZ einem Alterungskennfeld 14 zugeführt, das ein Ausgangssignal DUS, ein sogenanntes Driftsignal in Abhängigkeit vom Signal LZ erzeugt. Da die alterungsabhängigen Verfälschungen des der Brennkraftmasehine zugeführten Kraftstoffs des weiteren auch noch abhängig sind vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, wird das Signal DUS mit Hilfe des Korrekturkennfelds 15 und der Multiplikation 16 korrigiert. -Das Korrekturkennfeld 15 ist dabei seinerseits von der Drehzahl der Brennkraftmaschine N und der der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmasse ME abhängig.
  • Das Ausgangssignal KUS des Korrekturkennfelds 15 weist dann einen Wert auf, der um den Wert 1 schwankt und damit eine Gewichtung für das Driftsignal DUS darstellt. Schließlich wird das Ausgangssignal der Multiplikation 16 mit einem negativen Vorzeichen versehen der Addition 18 zugeleitet. Diese ist des weiteren von einem Signal USU beaufschlagt, das den unkorrigierten Sollwert für die Zuführung von Kraftstoff zur Brennkraftmaschine darstellt. Das Signal USU wird dabei von einem Pumpenkennfeld 17 erzeugt, das dieses Ausgangssignal wenigstens in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine N und der der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmasse ME ableitet. Das Ausgangssignal der Addition 18 ist mit der Bezeichnung USK gekennzeichnet und hat die Bedeutung eines korrigierten Sollwerts für die Zumessung von Kraftstoff zur Brennkraftmaschine, wobei die Korrektur auf die Alterung der Brennkraftmaschine bezogen ist. Mit diesem zuletzt genannten Signal USK wird dann die Brennkraftmaschine angesteuert, so z.B. eine Einspritzpumpe 19 für die Zumessung von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine.
  • Insgesamt werden mit Hilfe des in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellten Blockschaltbilds die folgenden Gleichungen verwirklicht:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Mit Hilfe der beschriebenen Driftkompensation und insbesondere mit Hilfe der Aufteilung der Abspeicherung der Betriebszeit der Brennkraftmaschine in einen flüchtigen und einen nichtflüchtigen Speicher ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Betriebszeit der Brennkraftmaschine einfach und sicher abzuspeichern, also "aufzubewahren" und damit eine ebenfalls einfache, aber trotzdem wirkungsvolle Driftkompensation zu verwirklichen, indem die Zumessung von Kraftstoff zur Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der abgespeicherten Betriebszeit der Brennkraftmaschine beeinflußt wird. Die Beeinflussung kann dabei, wie beschrieben, in multiplikativer und/oder additiver Art und Weise, sowie mit Hilfe von entsprechenden Alterungskennfeldern durchgeführt werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Beeinflussung der Zumessung von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine wenigstens in Abhängigkeit von einer die Betriebszeit der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe, mit einer Einrichtung zur Messung der die Betriebszeit der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe und mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der Zumessung von Kraftstoff in die Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszeit der Brennkraftmaschine mit Hilfe eines flüchtigen (11) und eines nichtflüchtigen (12) Speicheranteils festgehalten wird, wobei der flüchtige Speicheranteil (11) eine Zeitdauer (LZ1) enthält, die von einem Anfangswert (0) zu einem vorbestimmbaren Maximalwert (A) läuft und die bei Erreichen des Maximalwerts (A) wieder auf den Anfangswert (0) gesetzt wird, und der nichtflüchtige Speicheranteil (12) die Anzahl (LZ2) des Erreichens des Maximalwerts (A) speichert, und wobei sich die Betriebszeit (LZ) aus der Anzahl (LZ2) und der Zeitdauer (LZ1) zusammensetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszeit (LZ) die folgende Gleichung erfüllt:
Figure imgb0006
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Betriebszeit (LZ) mit Hilfe eines Alterungskennfelds ein Driftsignal (DUS) erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Driftsignal (DUS) multiplikativ beeinflußt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Driftsignal (DUS) additiv beeinflußt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die multiplikative und/oder additive Beeinflussung,ihrerseits abhängig ist wenigstens von der Drehzahl der Brennkraftmaschine (N) und/oder der der Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmasse (ME).
T. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtflüchtige Speicheranteil dadurch auf seinen Anfangswert gesetzt wird, indem der Speicheranteil oder gesamte Speicher ersetzt wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet., daß der nichtflüchtige Speicheranteil dadurch auf seinen Anfangswert gesetzt wird, indem der Speicheranteil auf elektronische oder sonstige Art und Weise gelöscht wird.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtflüchtige Speicheranteil dadurch auf seinen Anfangswert gesetzt wird, indem ein neuer Speicherbereich benutzt wird.
EP86102174A 1985-03-21 1986-02-19 Verfahren zur Beeinflussung eines Kraftstoffzumesssignals in einer Brennkraftmaschine Expired EP0195266B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510216 1985-03-21
DE19853510216 DE3510216A1 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Verfahren zur beeinflussung der zumessung von kraftstoff in eine brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0195266A2 true EP0195266A2 (de) 1986-09-24
EP0195266A3 EP0195266A3 (en) 1987-04-08
EP0195266B1 EP0195266B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6265898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102174A Expired EP0195266B1 (de) 1985-03-21 1986-02-19 Verfahren zur Beeinflussung eines Kraftstoffzumesssignals in einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4696276A (de)
EP (1) EP0195266B1 (de)
JP (1) JPH0625546B2 (de)
DE (2) DE3510216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225878A (en) * 1988-12-10 1990-06-13 Daimler Benz Ag Process for regulating the fuel/air ratio in internal-combustion engines
EP0644324A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kraftstoffzumessung einer Diesel-Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0710972Y2 (ja) * 1988-09-30 1995-03-15 株式会社カンセイ エアバックシステム
JPH03151542A (ja) * 1989-11-09 1991-06-27 Zexel Corp ディーゼル発電機用運転制御装置
DE10100412B4 (de) * 2001-01-08 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US10774771B2 (en) * 2016-03-04 2020-09-15 Ge Global Sourcing Llc Engine control system for reducing particulate matter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984976A (en) * 1974-06-17 1976-10-12 Nissan Motor Co., Ltd. Air-fuel ratio control system for automotive engine with compensation circuit for deterioration of feedback signal generator
GB1511468A (en) * 1975-04-22 1978-05-17 Nissan Motor Mixture control system for internal combustion engine
US4181944A (en) * 1977-07-15 1980-01-01 Hitachi, Ltd. Apparatus for engine control
US4200064A (en) * 1977-04-27 1980-04-29 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A. Electronic apparatus for feed control of air-gasoline mixture in internal combustion engines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5459510A (en) * 1977-10-19 1979-05-14 Hitachi Ltd Electronic type engine controller
EP0007984B1 (de) * 1978-08-09 1981-11-11 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
US4196702A (en) * 1978-08-17 1980-04-08 General Motors Corporation Short duration fuel pulse accumulator for engine fuel injection
DE2840793C3 (de) * 1978-09-20 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der von einer Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge
JPS55138104A (en) * 1979-04-13 1980-10-28 Hitachi Ltd Engine controller
JPS55153003A (en) * 1979-05-15 1980-11-28 Nissan Motor Co Ltd Computer for automobile
DE3026097A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer steuergroessen einer brennkraftmaschine
US4387684A (en) * 1981-10-13 1983-06-14 Motorola Inc. Ignition advance circuit with sensor inputs
JPS5925043A (ja) * 1982-08-04 1984-02-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
JPS6053635A (ja) * 1983-09-01 1985-03-27 Toyota Motor Corp 空燃比制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984976A (en) * 1974-06-17 1976-10-12 Nissan Motor Co., Ltd. Air-fuel ratio control system for automotive engine with compensation circuit for deterioration of feedback signal generator
GB1511468A (en) * 1975-04-22 1978-05-17 Nissan Motor Mixture control system for internal combustion engine
US4200064A (en) * 1977-04-27 1980-04-29 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A. Electronic apparatus for feed control of air-gasoline mixture in internal combustion engines
US4181944A (en) * 1977-07-15 1980-01-01 Hitachi, Ltd. Apparatus for engine control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225878A (en) * 1988-12-10 1990-06-13 Daimler Benz Ag Process for regulating the fuel/air ratio in internal-combustion engines
GB2225878B (en) * 1988-12-10 1992-12-23 Daimler Benz Ag Process for regulating the fuel/air ratio in internal combustion engines
EP0644324A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kraftstoffzumessung einer Diesel-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0195266B1 (de) 1989-10-04
US4696276A (en) 1987-09-29
JPS61247834A (ja) 1986-11-05
DE3666069D1 (en) 1989-11-09
EP0195266A3 (en) 1987-04-08
JPH0625546B2 (ja) 1994-04-06
DE3510216A1 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031852C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
EP0065662B1 (de) Elektronischer Taxameter
DE1120184B (de) Speicheranordnung zur Speicherung von binaer dargestellten Informationen in Fernmelde-, Buchungs- oder Rechenanlagen
DE2349670A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer verbrennungskraftmaschine
EP0755483B1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3121194A1 (de) Fluessigkeitspegel-aufzeichnungsanordnung und fluessigkeitspegel-aufzeichnungsverfahren
EP0067364A2 (de) Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes einer elektronischen Zählschaltung
DE2800645B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Umwandlen von analogdaten in digitale Daten
DE19813138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE3532768A1 (de) Schaltungsanordnung zur addition, speicherung und wiedergabe elektrischer zaehlimpulse
DE3802274A1 (de) Steuer-/regelsystem fuer instationaeren betrieb einer brennkraftmaschine
EP0195266B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines Kraftstoffzumesssignals in einer Brennkraftmaschine
DE4118692A1 (de) Vorrichtung zur fehlerspeicherung in einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE2855083B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerat mit einer Einrichtung zur Detektion des Endes der Lebensdauer der Batterien
DE3517087A1 (de) Verfahren zur vergroesserung der maximalanzahl moeglicher programmier-loesch-zyklen an einem elektrisch programmierbaren und loeschbaren festwertspeicher (eeprom) sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3028916C2 (de) Geschwindigkeits- oder Drehzahlregeleinrichtung
DE2246863B2 (de) Einrichtung zur Protokollierung des Programmablaufs in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2729617B2 (de) Einrichtung zur fortlaufenden Ermittlung eines über eine Meßperiode konstanter Dauer gemittelten Wertes eines Verbrauchs
DE4217830C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsanlage
DE3247910A1 (de) Schaltanordnung zur datenspeicherung in kraftfahrzeugen
DE2820659A1 (de) Elektronisches pruefgeraet zur messung der drehzahl und des zuendwinkels einer brennkraftmaschine
DE3116371A1 (de) Verfahren zum feststellen des entladezustandes eines elektrischen akkumulators und schaltungsanordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2029467B2 (de) Schaltungsanordnung in einer datenverarbeitungsanlage zur steuerung der bearbeitung von programmen unterschiedlicher prioritaet
DE3332612A1 (de) Steuerung des luft/kraftstoff-verhaeltnisses fuer einen verbrennungsmotor mit verbesserter ausfallsicherung
EP0448566B1 (de) Verfahren zur steuerung der zündung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19871119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST