EP0194447A1 - Türgriff für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Türgriff für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0194447A1
EP0194447A1 EP86101563A EP86101563A EP0194447A1 EP 0194447 A1 EP0194447 A1 EP 0194447A1 EP 86101563 A EP86101563 A EP 86101563A EP 86101563 A EP86101563 A EP 86101563A EP 0194447 A1 EP0194447 A1 EP 0194447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
spring
handle
bearing
mounting bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86101563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Romppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Stoll GmbH
Original Assignee
Rudolf Stoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Stoll GmbH filed Critical Rudolf Stoll GmbH
Publication of EP0194447A1 publication Critical patent/EP0194447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to a door handle for motor vehicles, with a fixed mounting bracket on the door serving mounting bracket and on this over two axially forming bearings pivotally arranged handle, which has a lever for actuating the locking mechanism and the force of a spring in is held in its rest position. From this rest position, the grip shell can be pivoted into the open position, the closing mechanism being actuated in the opening direction via the lever, so that the door, tailgate or the like can be swung open.
  • a known door handle of the type described at the outset has a fastening bracket and a grip shell, both of which are produced as injection-molded plastic parts.
  • a metal leg spring is provided to act upon the grip shell in its rest position and to return the grip shell from the open position to the rest position, which spring spring is able to exert a considerable restoring force.
  • the leg spring must be pre-tensioned and installed in the unit consisting of the mounting bracket and the grip shell. For this purpose, it is placed on an axle stub extending in the direction of the axis of the two bearings on the fastening bracket, and the axle stub is inserted axially into an edge-closed bearing shell.
  • the two legs of the leg spring come to rest on the one hand on the fastening bracket and on the other hand on the grip shell.
  • the second bearing for the movement of the grip shell has another stub axle on the mounting bracket.
  • the known door handle thus consists of four individual parts, which first have to be connected to one another in a comparatively complex manner to form a preassembled unit before the door handle is mounted on the motor vehicle.
  • the invention has for its object to show a handle of the type described above, which consists of as few parts as possible and which is easy and quick to assemble.
  • this is achieved in that at least one of the two bearings on the fastening bracket or on the handle shell has an open-ended bearing sleeve provided with a constriction, into which a bearing bolt on the handle shell or on the fastening bracket can be pressed in radially to the axis by snap action, and that as Spring is provided an elastically flexible part of the mounting bracket and / or the handle.
  • the new door handle consists of only two parts, which are connected to a pre-assembled unit by a pushing or pushing process. In the simplest case, this plugging or sliding process runs purely radially to the axis of the two bearings, but can also be composed of a combined axial-radial movement.
  • both parts can be designed as plastic injection molded parts and thus additional metal parts are eliminated.
  • the spring is formed by part of the mounting bracket and / or the grip shell.
  • a generally thinner, resilient part is provided, the movement geometry of which is selected such that at least the spring force is fully effective in the rest position. In the open position, however, the return force can be made weaker. Due to the open-edged and narrowed bearing shell, it is possible to press in the associated bearing pin, whereby the material of the bearing shell springs up within the given elasticity in order to enable the parts to be connected after they snap into place.
  • the latching force is dimensioned such that it can be applied during assembly, but does not occur when the doors are opened normally, so that the grip shell is permanently pivoted to the fastening bracket. It is also possible to assemble the fastening bracket and the grip shell immediately after the injection molding process, if at least the part made of injection-molded plastic that supports the edge-open bearing shell is still warm. This heat results in greater deformability in the elastic range, which disappears when the parts cool down.
  • the two bearings which form the axis are expediently of identical design, so that in the end at least one edge-open bearing shell is provided in the region of each bearing.
  • the bearing bolt or bolts can be provided on the fastening bracket and the bearing shell or the edge-open bearing shell on the grip shell.
  • the bearing bolts themselves can have a bridge-like design or have two stud stubs.
  • the distribution of the bearing bolts and the bearing shells in the specified manner is provided for the molded parts for demoulding reasons. It is conceivable that the shapes are complex and undercuts have to be avoided.
  • In the bridge-like design of the bearing pin it is located in the middle as it were and is held by two webs arranged at the ends. When training as a stud stub it is the other way around. On a central web, two stud stubs protrude axially on one and the other side, so that these two stud stubs are assigned two bearing shells in the area of each bearing.
  • the spring can only consist of an elastically flexible part on the mounting bracket or the grip shell; a spring is assigned a web on the grip shell or the mounting bracket with a slideway.
  • the geometry and the dimensioning of the spring and the slideway can determine and determine the course of the force with which the spring acts on the grip shell in the direction of the rest position.
  • the slideway can have a locking recess and the spring can have a locking projection for the rest position, so that a kind of locking effect occurs in the rest position and, as it were, when pivoting the opening, a locking threshold or a force threshold must first be overcome, whereupon the subsequent part of the opening movement against a comparatively reduced force can be done.
  • the open-edged depression is horizontally aligned with its constriction, so that the grip shell and fastening bracket also run horizontally in their position on the door. It is also still possible to first connect the fastening bracket to the door and only then to place the handle shell by means of a translational movement, the corresponding bearing parts coming into contact with one another. This enables robot-compatible assembly.
  • the spring generally has a smaller wall thickness than the other areas of the fastening bracket or the grip shell, because the other areas are largely unyielding, but the area of the spring is designed to be relatively flexible.
  • the door handle consists of only two parts, namely a mounting bracket 1 and a handle shell 2.
  • the mounting bracket 1 has a smaller outline and is used for the fixed mounting of the door handle on the door leaf, the tailgate or the like.
  • the mounting bracket has a thread Openings 3 for the use of a fastening screw.
  • the grip 2 is connected to the mounting bracket 1 via two bearings 4 and 5. Only one of the bearings 4 or 5 is shown for the two exemplary embodiments in FIG. 1. The other bearing is then designed and arranged in mirror symmetry.
  • the bearings 4 and 5 define an axis 6, which is usually horizontal.
  • an axle stub 7 runs between two webs 8.
  • the axle stub 7 assigned and adapted to the handle shell 2 is provided with an open-ended bearing shell with a constriction 9, which is adapted to the material of the handle 2 is dimensioned and arranged so that the parts can be assembled by applying pressure in conjunction with a snap effect.
  • a lever 11 is provided on the grip shell 2, which has a bearing eye 12, on which the connection to the locking mechanism takes place.
  • the mounting bracket has a stop 13 over a large part of its axial length, while the grip 2 has a counter-stop 14 (FIG. 4), so that in this way the maximum pivoting angle of the handle 2 around the axis 6 of the mounting bracket 1 is limited is.
  • a spring 15 is formed between the fastening bracket 1 and the grip shell 2, which spring is formed from a part of the material of the fastening bracket 1 that is weakened in the wall thickness.
  • the spring 15 is formed by gates 16 and 17 and ends in a latching projection 18.
  • the grip shell 2 has, associated with the spring 15, a web 19 which is provided with a slideway 20 which in a latching recess 21 corresponds to the rest position (FIG. 4) begins.
  • the size of the restoring force can be influenced by the formation of the web 19 or the slideway 20 in the individual movement phases of the grip shell 2.
  • the parts are designed and arranged so that the spring 15 comes to bear under pretension in the rest position.
  • the handle shell 2 forms in its interior a recess 22, which is used to use the four fingers of one hand when gripping the door handle.
  • FIG. 1 shows the second embodiment in conjunction with FIGS. 5 to 8.
  • the spring 15 is also formed here by gates 16 and 17 from the material of the mounting bracket 1.
  • An upper edge 24 of the grip shell 2 is stiffened by a rib 23 which has the slideway 20 which cooperates with the spring 15.
  • Figure 5 shows the rest position, Figure 6 the opening position.
  • the spring travel and the spring forces can be matched to one another in such a way that the maximum spring force is effective in the rest position, while in the open position there is very little or no restoring force.
  • the design of the bearing 5 can be seen from FIGS. 7 and 8, which also show the Ruhr position and the opening position.
  • the mounting bracket 1 here has a central web 25, on which two stub axles 26 protrude on the right and left.
  • two bearing shells 10 are provided in the area of each bearing 5, which are designed to be open at the edges and each have the constrictions 9.
  • a handle shell 2 equipped in this way with two bearings 5 thus has bearing shells 10 which are open at the entire edge.
  • bearings 4 and 5 are each shown in such a way that both bearings present on a handle shell 2 are identical, it is also possible to design only one of the two bearings in this way and to provide the other bearing with an edge-closed bearing shell, into which an axle stub must be inserted in the axial direction, that is, in the direction of axis 6. The other bearing 4 or 5 is then open in the radial direction, so that the push-in or snap-in process can take place here.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Türgriff weist eine Befestigungskonsole 1 und eine Griffschale 2 auf, die gegenüber der Befestigungskonsole 1 vermittels zwei eine Achse 6 bildenden Lager schwenkbar angeordnet ist. Die Griffschale 2 wird von der Kraft einer Feder 15 in ihrer Ruheposition gehalten. Mindestens eines der beiden Lager 4 bzw. 5 an der Befestigungskonsole 1 oder an der Griffschale 2 weist eine randoffene und mit einer Verengung versehene Lagerschale auf, in die ein Lagerbolzen an der Griffschale 2 bzw. and der Befestigungskonsole 1 unter Einschnappwirkung radial zu der Achse 6 eindrückbar ist. Als Feder 15 ist ein elastische nachgiebig gestalteter Teil der Befestigungskonsole 1 und/oder der Griffschale 2 vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türgriff für Kraftfahrzeuge, mit einer der ortsfesten Montage an der Tür dienenden Befestigungskonsole und einer an dieser über zwei eine Achse bildende Lager begrenzt schwenkbar angeordneten Griffschale, die einen Hebel zur Betätigung der Schließmechanik aufweist und von der Kraft einer Feder in ihrer Ruheposition gehalten ist. Aus dieser Ruheposition ist die Griffschale in die öffnungsposition schwenkbar, wobei dabei über den Hebel die Schließmechanik in Öffnungssinn betätigt wird, so daß die Tür, Heckklappe o. dgl. aufgeschwenkt werden kann.
  • Ein bekannter Türgriff der eingangs beschriebenen Art weist eine Befestigungskonsole und eine Griffschale auf, die beide als Kunststoffspritzteile hergestellt sind.
  • Für die Beaufschlagung der Griffschale in ihrer Ruheposition sowie für die Rückführung der Griff schale aus der Öffnungsposition in die Ruheposition ist eine metallene Schenkelfeder vorgesehen, die eine erhebliche Rückstellkraft aufzubringen in der Lage ist. Die Schenkelfeder muß vorgespannt in die Einheit aus Befestigungskonsole und Griffschale eingebaut werden. Hierzu wird sie auf einen sich in Richtung der Achse der beiden Lager erstreckenden Achsstummel an der Befestigungskonsole aufgesetzt und der Achsstummel wird axial in eine randgeschlossene Lagerschale eingeschoben. Dabei kommen die beiden Schenkel der Schenkelfeder einerseits an der Befestigungskonsole und andererseits an der Griffschale zur Anlage. Das zweite Lager für die Bewegung der Griffschale weist einen weiteren Achsstummel an der Befestigungskonsole auf. Hierzu gehört eine radial offen gestaltete Ausnehmung an der Griffschale als Lagerschale. Nach dem Einsetzen dieses der Ausnehmung zugeordneten Achsstummels in radialer Richtung ist es erforderlich, einen Scherspannstift oder einen anderen metallenen Bolzen so in die Griffschale einzutreiben, daß durch ihn die Ausnehmung verschlossen wird und der Achsstummel gehindert ist, aus dieser Ausnehmeung der Griffschale herauszufallen. Der bekannte Türgriff besteht damit aus vier Einzelteilen, die zunächst vergleichsweise aufwendig zu einer vormontierten Einheit miteinander verbunden werden müssen, bevor die Montage des Türgriffs am Kraftfahrzeug erfolgt. Durch die Verwendung einer metallenen, gewickelten Schenkelfeder als Rückführfeder erfolgt ein etwa punktförmiger Kraftangriff zwischen Befestigungskonsole und Griffschale, so daß ein entsprechend belastbares Kunststoffmaterial für die Ausbildung der Befestigungskonsole und der Griffschale gewählt werden muß. Die Unterbringung der Schenkelfeder ist insofern nachteilig, als sie für ihre Anordnung einen Teil des axial verfügbaren Platzes zwischen Griffschale und Befestigungskonsole benötigt, der von der Griffmulde zum Einsetzen der vier Finger einer Hand beim Ergreifen der Griffschale verlorengeht. Demzufolge baut der bekannte Türgriff relativ lang.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trügriff der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, der nur aus möglichst wenig Teilen besteht und der einfach und schnell zu montieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mindestens eines der beiden Lager an der Befestigungskonsole oder an der Griffschale eine randoffene und mit einer Verengung versehene Lagerschale aufweist, in die ein Lagerbolzen an der Griffschale bzw. an der Befestigungskonsole unter Einschnappwirkung radial zu der Achse eindrückbar ist, und daß als Feder ein elastisch nachgiebig gestalteter Teil der Befestigungskonsole und/oder der Griffschale vorgesehen ist. Der neue Türgriff besteht nur noch aus zwei Teilen, die durch einen Steck- bzw. Schiebevorgang zu einer vormontierten Einheit verbunden werden. Dieser Steck- bzw. Schiebevorgang verläuft im einfachsten Fall rein radial zu der Achse der beiden Lager, kann aber auch aus einer kombinierten axial-radial verlaufenden Bewegung zusammengesetzt sein. Wichtig ist, daß beide Teile als Kunststoffspritzteile ausgebildet sein können und somit zusätzliche Metallteile in Fortfall kommen. Selbst die Feder wird von einem Teil der Befestigungskonsole und/oder der Griffschale gebildet. Für die Feder ist ein in der Regel dünner gestalteter elastischnachgiebiger Teil vorgesehen, dessen Bewegungsgeometrie so gewählt ist, daß zumindest die Federkraft in der Ruheposition voll wirksam ist. In der öffnungsposition kann dagegen die Rückführkraft schwächer ausgebildet sein. Durch die randoffene und mit einer Verengung versehene Lagerschale ist es möglich, den zugehörigen Lagerbolzen einzudrücken, wobei das Material der Lagerschale im Rahmen der gegebenen Elastizität auffedert, um nach dem Einrasten die Verbindung der Teile zu ermöglichen. Dabei ist die Einrastkraft so bemessen, daß sie bei der Montage aufbringbar ist, jedoch beim normalen Öffnen der Türen nicht auftritt, so daß die Griffschale dauerhaft an der Befestigungskonsole schwenkbar angelenkt ist. Es bietet sich auch die Möglichkeit, die Befestigungskonsole und die Griffschale unmittelbar nach dem Spritzvorgang zusammenzufügen, wenn zumindest das die randoffene Lagerschale tragende Teil aus gespritztem Kunststoff noch warm ist. Durch diese Wärme ist eine größre Verformbarkeit im elastischen Bereich gegeben, die mit dem Erkalten der Teile verschwindet. Zweckmäßig sind die beiden, die Achse bildenden Lager identisch ausgebildet, so daß letztendlich mindestens eine randoffene Lagerschale im Bereich jedes Lagers vorgesehen ist.
  • Der oder die Lagerbolzen können an der Befestigungskonsole und der oder die randoffene Lagerschale an der Griffschale vorgesehen sein. Die Lagerbolzen selbst können brückenartig ausgebildet sein oder zwei Bolzenstummel aufweisen. Die Verteilung der Lagerbolzen und der Lagerschalen in der angegebenen Weise ist aus Entformungsgründen für die Spritzteile vorgesehen. Es ist vorstellbar, daß die Formen kompliziert aufgebaut sind und Hinterschneidungen vermieden werden müssen. Bei der brückenartigen Ausbildung des Lagerbolzens befindet sich dieser gleichsam in der Mitte und wird von zwei endseitig angeordneten Stegen gehalten. Bei der Ausbildung als Bolzenstummel ist es umgekehrt. An einem Mittelsteg ragen in axialer Richtung zwei Bolzenstummel nach der einen und der anderen Seite ab, so da3 diesen beiden Bolzenstummeln zwei Lagerschalen im Bereich jedes Lagers zugeordnet sind.
  • Die Feder kann nur aus einem elastisch nachgiebigen Teil an der Befestigungskonsole oder der Griffschale bestehen; der Feder ist ein Steg an der Griffschale oder der Befestigungskonsole mit einer Gleitbahn zugeordnet. Durch die Geometrie und die Dimensionierung der Feder und der Gleitbahn kann der Verlauf der Kraft festgelegt und bestimmt werden, mit der die Feder die Griffschale in Richtung auf die Ruheposition beaufschlagt. Die Gleitbahn kann eine Rastvertiefung und die Feder einen Rastvorsprung für die Ruheposition aufweisen, so daß eine Art Verriegelungswirkung in der Ruheposition eintritt und bei der öffnungsverschwenkung gleichsam zunächst eine Rastschwelle oder eine Kraftschwelle überwunden werden muß, worauf der nachfolgende Teil der öffnungsbewegung gegen eine vergleichsweise verringerte Kraft erfolgen kann.
  • Die randoffene Vertiefung ist mit ihrer Verengung waagerecht ausgerichtet angeordnet, so daß Griffschale und Befestigungskonsole in ihrer Stellung an der Tür ebenfalls waagerecht verlaufen. Es ist auch noch möglich, zunächst die Befestigungskonsole mit der Tür zu verbinden und erst anschließend durch eine translatorische Bewegung die Griffschale aufzusetzen, wobei die entsprechenden Lager-teile miteinander in Verbindung treten. Damit wird eine robotergerechte Montage ermöglicht.
  • Die Feder weist in der Regel eine geringere Wandstärke als die übrigen Bereiche der Befestigungskonsole oder der Griffschale auf, weil die übrigen Bereiche weitgehend unnachgiebig, der Bereich der Feder jedoch relativ nachgiebig gestaltet ist.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Rückansicht auf zwei jeweils etwa in einer Halbansicht dargestellte Ausführungsformen des Türgriffs,
    • Figur 2 eine Seitenansicht des Türgriffs,
    • Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 1,
    • Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 1,
    • Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 1 bei der zweiten Ausführungsform,
    • Figur 6 eine ähnliche Darstellung wie Figur 5, jedoch in der öffnungsposition,
    • Figur 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Figur 1 in der Ruheposition und
    • Figur 8 einen Schnitt durch die Teile gemäß Figur 7 in der öffnungsposition.
  • In figur 1 ist im linken Halbschnitt die erste Ausführungsform dargestellt. Der Türgriff besteht nur aus zwei Teilen, nämlich einer Befestigungskonsole 1 und einer Griffschale 2. Die Befestigungskonsole 1 ist in ihrem Umriß kleiner gestaltet und dient der ortsfesten Montage des Türgriffes an dem Türblatt, der Heckklappe o. dgl. Hierzu weist die Befestigungskonsole mit Gewinde versehene Durchbrechungen 3 für den Einsatz einer Befestigungsschraube auf. Die Griffschale 2 ist mit der Befestigungskonsole 1 über zwei Lager 4 bzw. 5 verbunden. Für die beiden Ausführungsbeispiele der Figur 1 ist jeweils nur eines der Lager 4 oder 5 dargestellt. Das andere Lager ist dann jeweils spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet. Die Lager 4 bzw. 5 legen eine Achse 6 fest, die in der Regel waagerecht verläuft. Bei der Ausführungsform des Lagers 4, welches im Schnitt in Figur 3 dargestellt ist, verläuft ein Achsstummel 7 zwischen zwei Stegen 8. Dem Achsstummel 7 zugeordnet und angepaßt ist an der Griffschale 2 eine randoffene und mit einer Verengung 9 versehene Lagerschale vorgesehen, die abgestimmt auf das Material der Griffschale 2 so bemessen und angeordnet ist, daß die Teile durch Druckanwendung in Verbindung mit einem Einschnappeffekt aneinander montiert werden können.
  • An der Griffschale 2 ist ein Hebel 11 vorgesehen, der ein Lagerauge 12 aufweist, an welchem die Verbindung zu der Schließmechanik erfolgt. Die Befestigungskonsole weist flächenartig über einen Großteil ihrer axialen Länge durchgehend einen Anschlag 13 auf, während die Griffschale 2 einen Gegenanschlag 14 besitzt (Figur 4), so daß auf diese Art und Weise der maximale Verschwenkwinkel der Griffschale 2 um die Achse 6 der Befestigungskonsole 1 begrenzt ist.
  • Zwischen der Befestigungskonsole 1 und der Griffschale 2 ist eine Feder 15 gebildet, die aus einem in der Wandstärke geschwächten Teil des Materials der Befestigungskonsole 1 gebildet ist. Die Feder 15 ist durch Anschnitte 16 und 17 gebildet und endet in einem Rastvorsprung 18. Die Griffschale 2 weist der Feder 15 zugeordnet einen Steg 19 auf, der mit einer Gleitbahn 20 versehen ist, die in einer Rastvertiefung 21 entsprechend der Ruheposition (Figur 4) beginnt. Durch die Ausbildung des Steges 19 bzw. der Gleitbahn 20 in den einzelnen Bewegungsphasen der Griffschale 2 kann auf die Größe der Rückstellkraft Einfluß genommen werden. Die Teile sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Feder 15 unter Vorspannung in der Ruhestellung zur Anlage kommt. Die Griffschale 2 bildet in ihrem Innern eine Griffmulde 22, die dem Einsatz der vier Finger einer Hand beim Ergreifen des Türgriffes dient.
  • Der in Figur 1 dargestellte rechte Halbschnitt zeigt in Verbindung mit den Figuren 5 bis 8 die zweite Ausführungsform. Die Feder 15 ist auch hier durch Anschnitte 16 und 17 aus dem Material der Befestigungskonsole 1 gebildet. Ein Oberrand 24 der Griffschale 2 ist durch eine Rippe 23 ausgesteift, die die Gleitbahn 20 aufweist, die mit der Feder 15 zusammenarbeitet. Figur 5 zeigt die Ruheposition, Figur 6 die öffnungsposition. Dabei können die Federwege und die Federkräfte so aufeinander abgestimmt sein, daß die maximale Federkraft in der Ruheposition wirksam ist, während in der öffnungsposition eine sehr kleine oder auch gar keine Rückstellkraft vorhanden ist.
  • Die Ausbildung des Lagers 5 ist anhand der Figuren 7 und 8 ersichtlich, die ebenfalls die Ruhrpostion und die öffnungsposition zeigen. Die Befestigungskonsole 1 weist hier einen Mittelsteg 25 auf, an der rechts und links zwei Achsstummel 26 abstehen. Dementsprechend sind im Bereich jedes Lagers 5 zwei Lagerschalen 10 vorgesehen, die randoffen ausgebildet sind und je die Verengungen 9 aufweisen. Eine derart mit zwei Lagern 5 ausgestattete Griffschale 2 weist somit insgesamt randoffene Lagerschalen 10 auf.
  • Obwohl in beiden Ausführungsformen die Lager 4 und 5 jeweils so dargestellt sind, daß beide jeweils vorhandenen Lager an einer.Griffschale 2 identisch ausgebildet sind, istes auch möglich, nur eines der beiden Lager derart auszubilden und das andere Lager mit einer randgeschlossenen Lagerschale zu versehen, in die ein Achsstummel in axialer Richtung, also in Richtung der Achse 6, eingesteckt werden muß. Das jeweils andere Lager 4 oder 5 ist dann in radialer Richtung offen, so daß hier der Eindrück- bzw. Einrastvorgang ablaufen kann.
  • B e z u q s z e i c h e n 1 i s t e
    • 1 = Befestigungskonsole
    • 2 = Griffschale
    • 3 = Durchbrechung
    • 4 = Lager
    • 5 = Lager
    • 6 = Achse
    • 7 = Achsstummel
    • 8 = Stege
    • 9 = Verengung
    • 10 = Lagerschale
    • 11 = Hebel
    • 12 = Lagerauge
    • 13 = Anschlag
    • 14 = Gegenanschlag
    • 15 = Feder
    • 16 = Anschnitt
    • 17 = Anschnitt
    • 18 = Rastvorsprung
    • 19 = Steg
    • 20 = Gleitbahn
    • 21 = Rastvertiefung
    • 22 = Griffmulde
    • 23 = Rippe
    • 24 = Oberrand
    • 25 = Mittelsteg
    • 26 = Achsstummel

Claims (6)

1. Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einer der ortsfesten Montage an der Tür dienenden Befestigungskonsole und einer an dieser über zwei eine Achse bildende Lager begrenzt schwenkbar angeordneten Griffschale, die einen Hebel zur Betätigung der Schließmechanik aufweist und von der Kraft einer Feder in ihrer Ruhrposition gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der beiden Lager (4 bzw. 5) an der Befestigungskonsole (1) oder der Griffschale (2) eine randoffene und mit einer Verengung (9) versehene Lagerschale (10) aufweist, in die ein Lagerbolzen (7, 26) an der Griffschale (2) bzw. an der Befestigungskonsole (1) unter Einschnappwirkung radial zu der Achse (6) eindrückbar ist, und daß als Feder (15) ein elastisch nachgiebig gestalteter Teil der Befestigungskonsole (1) und/oder der Griffschale (2) vorgesehen ist.
2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Lagerbolzen (7, 26) an der Befestigungskonsole (1) und der oder die randoffene Lagerschale (10) an der Griffschale (2) vorgesehen sind und daß der Lagerbolzen jedes Lagers brückenartig ausgebildet ist oder zwei Bolzenstummel aufweist.
3. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) nur aus einem elastisch nachgiebigen Teil an der Befestigungskonsole (1) oder der Griffschale (2) besteht und daß der Feder (15) ein Steg (19) an der Griffschale (2) oder der Befestigungskonsole (1) mit einer Gleitbahn (20) zugeordnet ist.
4. Türgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (2) eine Rastvertiefung (21) und die Feder (15) einen Rastvorsprung (18) für die Ruheposition aufweisen.
5. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die randoffene Vertiefung der Lagerschale (10) mit ihrer Verengung (9) waagerecht ausgerichtet angeordnet ist.
6. Türgriff nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) eine geringere Wandstärke als die übrigen Bereiche der Befestigungskonsole (1) oder der Griffschale (2) aufweist.
EP86101563A 1985-03-06 1986-02-06 Türgriff für Kraftfahrzeuge Withdrawn EP0194447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507935 DE3507935A1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Tuergriff fuer kraftfahrzeuge
DE3507935 1985-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0194447A1 true EP0194447A1 (de) 1986-09-17

Family

ID=6264375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101563A Withdrawn EP0194447A1 (de) 1985-03-06 1986-02-06 Türgriff für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0194447A1 (de)
DE (1) DE3507935A1 (de)
ES (1) ES292977Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110943A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3511730B2 (ja) * 1995-04-24 2004-03-29 アイシン精機株式会社 車両用ドア操作装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2168243A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Citroen Sa

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140589A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Itw Ateco Gmbh Gehaeuse fuer den bedienungsgriff des schlosses einer fahrzeugtuer
DE2144756C3 (de) * 1971-09-07 1979-03-15 Saar-Gummiwerk Gmbh, 6619 Bueschfeld Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2168243A1 (de) * 1972-01-21 1973-08-31 Citroen Sa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110943A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES292977U (es) 1986-07-01
ES292977Y (es) 1987-03-16
DE3507935A1 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912824B1 (de) Fahrzeug-haltegriff
EP0231440B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102009043933B4 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP0416233B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
EP1709269A1 (de) Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE202006013666U1 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
EP0588812B1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze
EP2845754B1 (de) Bedienelement und Baugruppe für einen Luftausströmer sowie Verfahren zur Montage eines Bedienelements
DE2906288C2 (de) Anbauteil zum Anschluß an eine Wandung, insbesondere Griff oder Armlehne zum Anschluß an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE10331868B4 (de) Rastgelenkverbindung
EP2364906A1 (de) Axiale Sicherung mit integriertem Verschlussstopfen
DE102004005756A1 (de) Gelenk
EP0968882B1 (de) Klappdeckelverschluss
EP1997989B1 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
EP0194447A1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
WO1991018173A1 (de) Möbelscharnier
DE2815244C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für Türen o.dgl.
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE19845684C2 (de) Stellungsregler für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
DE2517822C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Spannring
EP2217781B1 (de) Treibstangenantrieb
DE102006035689A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE19737909A1 (de) Tastschalter mit Ansatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870318

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROMPPEL, ADOLF