EP0191910B1 - Keramisches Flammrohr für das Mantelstrahlheizrohr eines Industriebrenners - Google Patents
Keramisches Flammrohr für das Mantelstrahlheizrohr eines Industriebrenners Download PDFInfo
- Publication number
- EP0191910B1 EP0191910B1 EP85114525A EP85114525A EP0191910B1 EP 0191910 B1 EP0191910 B1 EP 0191910B1 EP 85114525 A EP85114525 A EP 85114525A EP 85114525 A EP85114525 A EP 85114525A EP 0191910 B1 EP0191910 B1 EP 0191910B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tube
- socket
- radiant heating
- ceramic
- flame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C3/00—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
- F23C3/002—Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
Definitions
- the invention relates to a jacket radiant tube of an industrial burner with a ceramic flame tube according to the preamble of claim 1.
- Sheathed jet heating tubes with ceramic flame tubes are distinguished by the fact that they can absorb the high thermal loads that occur in particular when the burner is on / off, without affecting the service life.
- a one-piece ceramic tube (GB-A-716 579) which is continuous over the entire length of the flame tube or is composed of individual tube pieces which are rigidly connected to one another, they are subject to a high risk of breakage. This is due to the fact that the metallic cast jacket tube surrounding the flame tube at a distance not only undergoes changes in length under the effect of temperature, but also a certain deflection, which the one-piece, relatively rigid ceramic flame tube cannot follow.
- the object of the invention is therefore to provide a resistant, flexible, ceramic flame tube which, with a simple structure, prevents local overheating points from occurring on the surrounding metallic jacket tube and is distinguished by ease of assembly and repair.
- the socket connection of the pipe sections allows a certain axial mutual mobility of the pipe sections at the connection points, without the pipe sections being separated from one another.
- the annular gap present between the inner wall of a sleeve and the outer wall of the inserted pipe section opens on the outside of the flame tube in the axial direction of the flame tube. It is also covered on the outside by the cover ring which, with the outer circumferential surface of the sleeve or the tube piece inserted into the sleeve, in turn delimits annular gaps which open in the axial direction of the flame tube.
- the gaps which are necessarily present at the connection points of the tube pieces which are inserted into one another with play are designed in the manner of labyrinths, which represent a high flow resistance for the hot flame gases in the interior of the flame tube. Any flame gases that pass through can only escape in the axial direction of the flame tube, i.e. H. they only coat the outer peripheral surface of parts of the ceramic pipe pieces, which is harmless. In any case, no flame gas flows radially emanating from the outside of the flame tube can occur from the connection points, which can strike the metallic jacket tube and could lead to local overheating there.
- the pipe pieces and the cover rings are only put together in the flame tube, without any unsolvable cement connections would be required. This also allows parts that have become defective to be exchanged without the need to replace the entire flame tube.
- each pipe section can carry an axially supporting ring shoulder at the end facing away from the sleeve for this purpose.
- connection conditions of the flame tube to the burner result when the pipe piece adjacent to the burner is plugged with its socket-side end onto a ceramic burner mouthpiece, a connecting ring with play fitting against the burner mouthpiece being inserted into the sleeve of this pipe piece.
- the connecting ring results in a tight connection of the flame tube to the ceramic burner mouthpiece, so that burning back of the flame between the burner mouthpiece and the flame tube is impossible. Since the burner mouthpiece and the flame tube are only plugged together, the burner can simply be pulled out during disassembly if necessary, without the flame tube needing to be removed from the jacket tube.
- the connecting ring expediently carries spacers on its outer peripheral surface, so that the connecting ring simultaneously centers the flame tube on the side adjacent to the burner mouthpiece together with the burner mouthpiece.
- the cover rings have spacers on their outer circumferential surface, which effect the centering of the flame tube in the casing tube. In this way it is achieved that the pipe pieces can be produced as simple, smooth-walled parts with little effort, while on the other hand the spacer parts on the cover rings ensure radial centering of the flame tube in the area of the connection points of the tube pieces, which is favorable for the stability of the flame tube.
- such a spacer cover ring can be placed in an orientation rotated by 180 ° in order to center the flame tube at the end facing away from the burner, without the need for separate centering parts, etc.
- the thin-walled pipe sections are made of a heavy-duty ceramic material and are characterized by their great resistance. They are preferably made of pure silicon carbide, which has proven itself extremely well for these purposes.
- the drawing shows a radiant jacket tube with a ceramic flame tube according to the invention, in axial section, in a side view and in a partial view.
- a ceramic flame tube 3 is arranged coaxially. Between the flame tube 3 and the casing tube 1, an annular space 4 is delimited, which serves to remove the combustion gases, as is known per se.
- the casing tube 1 forms part of an industrial burner, which is not shown in further detail, of which only the funnel-like burner mouthpiece 5 which is coaxial with the casing tube 1 and projects into it is shown, which is also made of ceramic material and which carries an essentially cylindrical connecting piece 6 which the flame tube 3 is attached.
- the flame tube 3 consists of the same individual ceramic, thin-walled tube pieces 7, which are each formed at one end at 8 as a sleeve and on the side opposite the sleeve 8 have a cylindrical region 9 of somewhat reduced outer diameter, which delimits an annular shoulder 10.
- the pipe sections 7 are made of pure silicon carbide. Their wall thickness is typically approx. 5 mm, the reduction in the outer diameter, which is exaggerated in the drawing for the sake of clarity, at 9 being only approx. 0.5-1 mm.
- the externally and internally smooth-walled pipe pieces 7 are inserted with their sleeves 8 in the manner shown in the figure with radial clearance, the pipe piece 7a adjacent to the burner being plugged onto the connecting piece 6 of the burner mouthpiece 5 with its socket-side end.
- each cover ring 11 has an area 12 which at least partially covers the associated sleeve 8 in the axial direction and which can also extend beyond the sleeve 8, as is indicated at 13.
- the spacer rings 11 On their cylindrical outer circumferential surface, the spacer rings 11 have rib-like spacers 14 which are aligned axially parallel and are integrally formed on the cover rings 11 in a uniform manner around the circumference of the ring.
- the spacer parts 14, which can alternatively also be designed in the form of cams or similar elevations, project radially to the inner wall of the casing tube 1, on which they support and center the flame tube 3 radially.
- the radial distribution and the formation of the spacer parts 14 are such that they oppose the exhaust gases flowing out through the annular space 4 with the lowest possible flow resistance, but nevertheless one Ensure perfect, mechanically resistant centering of the flame tube 3.
- a cover ring 11 carrying spacers 14 is rotated by 180 ° on the terminal pipe section 7 in the manner shown in the figure. It ensures that the flame tube 3 is properly held and centered radially at its free end without the need for separate parts. At the same time, it results in an enlargement of the flame tube end face at the outlet end of the flame tube 3.
- the ceramic connecting ring 15 which on its cylindrical outer circumferential surface also has regularly spaced rib-like spacers 16 which hold the flame tube 3 and the burner mouthpiece 5 Support and center radially on the inner casing wall 1.
- annular gaps are present which open into the annular space 4 essentially coaxially to the flame tube 3.
- Such ring gaps are present at 17, 18, for example.
- cover rings 11 Through the cover rings 11, a labyrinth-like resulting design of the annular gaps is achieved on the connecting pieces of adjacent pipe pieces 7, which rules out a radial escape of hot flame gases into the annular space 4.
- the pipe sections 7 can be pulled apart relatively widely at their connection points, without the tight connection between the pipe sections or the stability of the flame pipe 3 being impaired thereby. Because of the existing play in the sleeves 8 and in the area of the cover rings 11, the flame tube 3 can also follow relatively large deflections of the casing tube 1 without causing undue stresses in the pipe sections or in the cover rings 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
- Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Mantelstrahlheizrohr eines Industriebrenners mit einem keramischen Flammrohr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Mantelstrahlheizrohre mit keramischen Flammrohren zeichnen sich dadurch aus, daß sie die insbesondere im Ein-/Aus-Betrieb des Brenners auftretenden hohen thermischen Belastungen ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer aufnehmen können. In der Ausführung als über die gesamte Flammrohrlänge durchgehendes einstückiges oder aus einzelnen starr miteinander verbundenen Rohrstücken zusammengesetztes Keramikrohr (GB-A-716 579) unterliegen sie aber einer hohen Bruchgefahr. Dies rührt insbesondere bei liegend eingebauten Mantelstrahlheizrohren daher, daß das das Flammrohr mit Abstand umgebende metallische Gußmantelrohr unter der auftretenden Temperatureinwirkung nicht nur Längenänderungen, sondern auch eine gewisse Durchbiegung erfährt, der das einstückige, verhältnismäßig starre keramische Flammrohr nicht zu folgen vermag.
- Um dem keramischen Flammrohr eine gewisse Elastizität zu geben, ist es deshalb auch bekannt (GB-A-564 523, US-A-2 478 732), das Flammrohr aus einzelnen kreiszylindrischen Rohrstücken oder Kreisringabschnitten zusammenzusetzen, die stirnseitig stumpf aneinanderstoßend koaxial zusammengefügt sind. Um eine gegenseitige Führung der Rohrstücke an den Verbindungsstellen zu gewährleisten, sind die Rohrstücke stirnseitig nach Art von Nut und Feder ausgebildet. Dabei ergibt sich aber grundsätzlich an den Verbindungsstellen jeweils ein in einer zu der Flammrohrachse rechtwinklig verlaufenden Ebene liegender Ringspalt, der radial zur Außenumfangsfläche hin mündet. Wird ein solcher Ringspalt zwischen zwei aneinandersto-Banden Rohrstücken, hervorgerufen durch unterschiedliche Längenänderungen des metallischen Mantelrohres und des keramischen Flammrohres, oder durch eine Durchbiegung des Mantelrohres, teilweise geöffnet, so können heiße Flammengase vom Inneren des Flammrohres nach außen treten, wo sie radial gerichtet auf das metallische Mantelrohr auftreffen. Das auf seiner Innenseite von den durch den Ringraum zwischen dem Flammrohr und dem Mantelrohr strömenden (kühleren) Abgasen bestrichene Mantelrohr wird durch solche lokalen Überhitzungen thermisch überbeansprucht und dadurch entweder rasch zerstört oder zumindest in seiner Lebensdauer beeinträchtigt.
- Weil die verhältnismäßig dickwandig ausgebildeten bekannten keramischen Rohrstücke oder Kreisringteile sich unter der Einwirkung der unterschiedlich hohen Temperaturen auf ihrer Innen-und ihrer Außenseite als rißanfällig erwiesen, ist es auch bekannt, die Kreisringteile aus einzelnen sektorförmig ausgebildeten Teilstücken zusammenzusetzen, die an den Stoßstellen formschlüssige Verbindungseinrichtungen aufweisen (DE-C-1 551 762). Damit konnte zwar ein sehr flexibles keramisches Flammrohr hergestellt werden, das aus verhältnismäßig kleinen und damit auch gegen große Temperaturgradienten unempfindlichen Teilen zusammengesetzt ist, doch müssen die einzelnen Teilstücke mit einem keramischen Kitt miteinander verbunden werden, um dem ganzen Flammrohr die notwendige Stabilität zu geben. Dies ist ein zusätzlicher Aufwand. Außerdem muß bei Beschädigung eines keramischen Teilstückes das ganze Flammrohr ausgetauscht werden, weil ein Ersatz des eingekitteten schadhaften Teilstückes nicht möglich ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein widerstandsfähiges, flexibles, keramisches Flammrohr zu schaffen, das bei einfachem Aufbau das Auftreten örtlicher Überhitzungsstellen an dem umgebenden metallischen Mantelrohr verhütet und sich durch Montage- und Reparaturfreundlichkeit auszeichnet.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Mantelstrahlheizrohr erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
- Die Muffenverbindung der Rohrstücke erlaubt an den Verbindungsstellen eine gewisse axiale gegenseitige Beweglichkeit der Rohrstücke, ohne daß die Rohrstücke voneinander getrennt würden. Der zwischen der Innenwandung einer Muffe und der Außenwandung des eingesteckten Rohrstückes vorhandene Ringspalt mündet auf der Flammrohraußenseite in Achsrichtung des Flammrohrs. Er ist außerdem nach außen zu durch den Abdeckring abgedeckt, der mit der Außenumfangsfläche der Muffe bzw. des in die Muffe eingesteckten Rohrstückes wiederum in Achsrichtung des Flammrohres sich öffnende Ringspalte begrenzt. Damit sind die an den Verbindungsstellen der mit Spiel ineinandergesteckten Rohrstücke notwendigerweise vorhandenen Spalte nach Art von Labyrinthen ausgebildet, die einen hohen Strömungswiderstand für die heißen Flammengase im Inneren des Flammrohres darstellen. Etwa durchtretende Flammengase können aber nur in Achsrichtung des Flammrohres austreten, d. h. sie bestreichen nur die Außenumfangsfläche von Teilen der keramischen Rohrstücke, was unschädlich ist. Aus den Verbindungsstellen können jedenfalls keine von der Flammrohraußenseite radial abgehende Flammengasströme auftreten, die auf das metallische Mantelrohr auftreffen und dort zu örtlichen Überhitzungen führen könnten.
- Die Rohrstücke und die Abdeckringe sind bei dem Flammrohr lediglich zusammengesteckt, ohne daß irgendwelche unlösbaren Kittverbindungen erforderlich wären. Damit können auch schadhaft gewordene Teile ohne weiteres ausgetauscht werden, ohne daß das ganze Flammrohr ersetzt werden müßte.
- Zur Erhöhung der Abdichtwirkung im Bereiche der Verbindungsstellen der Rohrstücke kann es vorteilhaft sein, wenn der Abdeckring sich in Achsrichtung jeweils über die Muffe hinaus erstreckt. Der Abdeckring ist an dem Flammrohr in Achsrichtung formschlüssig fixiert, wodurch einerseits die Montage erleichtert und andererseits ein unbeabsichtigtes Verschieben des Abdeckringes auf dem Flammrohr verhütet sind. In der konstruktiven Ausgestaltung kann zu diesem Zwecke jedes Rohrstück an dem der Muffe abgewandten Ende eine den Abdeckring axial abstützende Ringschulter tragen.
- Günstige Anschlußverhältnisse des Flammrohres an den Brenner ergeben sich, wenn das dem Brenner benachbarte Rohrstück mit seinem muffenseitigen Ende auf ein keramisches Brennermundstück aufgesteckt ist, wobei in die Muffe dieses Rohrstückes ein an dem Brennermundstück anliegender Anschlußring mit Spiel eingesetzt ist. Der Anschlußring ergibt einen dichten Anschluß des Flammrohres an das keramische Brennermundstück, so daß ein Zurückbrennen der Flamme zwischen Brennermundstück und Flammrohr ausgeschlossen ist. Da das Brennermundstück und das Flammrohr lediglich zusammengesteckt sind, kann der Brenner erforderlichenfalls bei der Demontage einfach herausgezogen werden, ohne daß das Flammrohr aus dem Mantelrohr herausgenommen zu werden braucht. Der Anschlußring trägt auf seiner Außenumfangsfläche zweckmäßigerweise Abstandsteile, so daß der Anschlußring gleichzeitig das Flammrohr auf der dem Brennermundstück benachbarten Seite gemeinsam mit dem Brennermundstück zentriert. In ähnlicher Weise ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckringe auf ihrer Außenumfangsfläche Abstandsteile tragen, die die Zentrierung des Flammrohres in dem Mantelrohr bewirken. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Rohrstücke als einfache, glattwandige Teile mit geringem Aufwand hergestellt werden können, während andererseits die Abstandsteile auf den Abdeckringen eine radiale Zentrierung des Flammrohres im Bereiche der Verbindungsstellen der Rohrstücke gewährleisten, was für die Stabilität des Flammrohres günstig ist.
- Auf das endständige Rohrstück des Flammrohres kann ein solcher Abstandsteile tragender Abdeckring in um 180° verdrehter Ausrichtung aufgesetzt sein, um das Flammrohr auch an dem dem Brenner abgewandten Ende zu zentrieren, ohne daß dazu eigene Zentrierteile etc. erforderlich wären.
- Die dünnwandigen Rohrstücke, deren Wandstärke typischerweise in der Größenordnung von ca. 5 mm liegt, sind aus einem hochbelastbaren keramischen Material hergestellt und zeichnen sich durch große Widerstandsfähigkeit aus. Sie bestehen vorzugsweise aus reinem Silicium-Karbid, das sich für diese Zwecke hervorragend bewährt hat.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt ein Mantelstrahlheizrohr mit einem keramischen Flammrohr gemäß der Erfindung, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht und in einer Teildarstellung.
- In einem aus Gußstahl bestehenden, endsei. tig bei 2 verschlossenen Mantelrohr 1 ist ein keramisches Flammrohr 3 koaxial angeordnet. Zwischen dem Flammrohr 3 und dem Mantelrohr 1 ist ein Ringraum 4 begrenzt, der zur Abführung der Verbrennungsgase dient, wie dies an sich bekannt ist. Das Mantelrohr 1 bildet ein Teil eines in seinen Einzelheiten nicht weiter veranschaulichten Industriebrenners, von dem lediglich das zu dem Mantelrohr 1 koaxiale und in dieses hineinragende trichterartige Brennermundstück 5 dargestellt ist, das ebenfalls aus Keramikmaterial besteht und das einen im wesentlichen zylindrischen Anschlußstutzen 6 trägt, auf den das Flammrohr 3 aufgesteckt ist.
- Das Flammrohr 3 besteht aus gleichen einzelnen keramischen, dünnwandigen Rohrstücken 7, die einenends bei 8 jeweils als Muffe ausgebildet sind und auf der der Muffe 8 gegenüberliegenden Seite einen zylindrischen Bereich 9 etwas verringerten Außendurchmessers aufweisen, der eine Ringschulter 10 begrenzt. Die Rohrstücke 7 sind aus reinem Silicium-Karbid hergestellt. Ihre Wandstärke beträgt typischerweise ca. 5 mm, wobei die in der Zeichnung der Deutlichkeit halber übertrieben groß dargestellte Außendurchmesserverringerung bei 9 lediglich ca. 0,5 - 1 mm beträgt.
- Die außen und innen glattwandigen Rohrstükke 7 sind mit ihren Muffen 8 in der aus der Figur ersichtlichen Weise mit radialem Spiel ineinandergesteckt, wobei das dem Brenner benachbarte Rohrstück 7a mit seinem muffenseitigen Ende auf den Anschlußstutzen 6 des Brennermundstückes 5 aufgesteckt ist.
- Im Bereiche der Muffenverbindungsstellen zwischen 10 den Rohrstücken 7 ist auf das Flammrohr 3 jeweils ein keramischer Abdeckring 11 mit Spiel außen aufgesetzt, der sich über den aus der zugehörigen Muffe des benachbarten Rohrstückes 7 herausragenden Bereich 9 verringerten Außendurchmesser in Achsrichtung erstreckt und zwischen der zugeordneten Ringschulter 10 des einen Rohrstückes 7 und der Stirnfläche der Muffe 8 des anschließenden Rohrstückes 7 axial unverschieblich gehaltert ist. Jeder Abdeckring 11 weist einen die zugeordnete Muffe 8 in Achsrichtung zumindest teilweise überdeckenden Bereich 12 auf, der sich auch über die Muffe 8 hinaus erstrecken kann, wie dies bei 13 angedeutet ist.
- Auf ihrer zylindrischen Außenumfangsfläche tragen die Abstandsringe 11 achsparallel ausgerichtete rippenartige Abstandsteile 14, die um den Ringumfang gleichmäßig verteilt an den Abdeckringen 11 einstückig angeformt sind. Die Abstandsteile 14, die alternativ auch in Gestalt von Nocken oder dergl. Erhebungen ausgebildet sein können, ragen radial bis zur Innenwand des Mantelrohres 1, an dem sie das Flammrohr 3 radial abstützen und zentrieren.
- Die radiale Verteilung und die Ausbildung der Abstandsteile 14 sind derart getroffen, daß sie den durch den Ringraum 4 abströmenden Abgasen einen möglichst geringen Strömungswiderstand entgegensetzen, dennoch aber eine einwandfreie mechanisch widerstandsfähige Zentrierung des Flammrohres 3 gewährleisten.
- Auf das endständige Rohrstück 7 ist ein Abstandsteile 14 tragenden Abdeckring 11 um 180° gedreht in der aus der Figur ersichtlichen Weise aufgeschoben. Er gewährleistet, daß das Flammrohr 3 an seinem freien Ende einwandfrei radial gehalten und zentriert ist, ohne daß dazu eigene Teile erforderlich wären. Gleichzeitig ergibt er am Austrittsende des Flammrohres 3 eine Vergrößerung der Flammrohrstirnfläche.
- An dem anderen Ende des Flammrohres 3 ist in die Muffe 8 ein an dem Anschlußstutzen 6 des Brennermundstückes 5 außen anliegender keramischer Anschlußring 15 eingesteckt, der auf seiner zylindrischen Außenumfangsfläche ebenfalls ringsum regelmäßig in Abständen verteilte rippenartige Abstandsteile 16 trägt, die das Flammrohr 3 und das Brennermundstück 5 radial an der Mantelrohrinnenwand 1 abstützen und zentrieren.
- Die Zeichnung zeigt, daß an den Verbindungsstellen der Rohrstücke 7, ebenso wie an der Anschlußstelle des dem Brenner benachbarten Rohrstückes 7a an dem Brennermundstück 5 lediglich Ringspalte vorhanden sind, die in den Ringraum 4 im wesentlichen koaxial zu dem Flammrohr 3 gerichtet münden. Solche Ringspalte sind bspw. bei 17, 18 vorhanden. Durch die Abdeckringe 11 wird an den Verbindungsstücken benachbarter Rohrstücke 7 eine labyrinthartige resultierende Gestaltung der Ringspalte erreicht, die einen radialen Austritt von heißen Flammengasen in den Ringraum 4 ausschließt.
- Die Rohrstücke 7 können bei einer Durchbiegung oder Längenänderung des Mantelrohres 1 in Achsrichtung an ihren Verbindungsstellen verhältnismäßig weit auseinandergezogen werden, ohne daß dadurch die dichte Verbindung zwischen den Rohrstücken oder die Stabilität des Flammrohres 3 beeinträchtigt würden. Wegen des vorhandenen Spieles in den Muffen 8 und im Bereiche der Abdeckringe 11 kann das Flammrohr 3 auch verhältnismäßig großen Durchbiegungen des Mantelrohres 1 folgen, ohne daß dadurch unzulässige Spannungen in den Rohrstücken oder in den Abdeckringen 11 hervorgerufen würden.
- Ein Verkleben oder Verkitten der einzelnen Teile des Flammrohres 3 ist unnötig, es sei denn, daß besondere Anwendungsfälle eine solche gegenseitige Fixierung der Teile erforderlich machen würden.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85114525T ATE49650T1 (de) | 1984-12-28 | 1985-11-15 | Keramisches flammrohr fuer das mantelstrahlheizrohr eines industriebrenners. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3447603 | 1984-12-28 | ||
DE3447603A DE3447603C2 (de) | 1984-12-28 | 1984-12-28 | Keramisches Flammrohr für das Mantelstrahlheizrohr eines Industriebrenners |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0191910A1 EP0191910A1 (de) | 1986-08-27 |
EP0191910B1 true EP0191910B1 (de) | 1990-01-17 |
Family
ID=6254010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85114525A Expired - Lifetime EP0191910B1 (de) | 1984-12-28 | 1985-11-15 | Keramisches Flammrohr für das Mantelstrahlheizrohr eines Industriebrenners |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0191910B1 (de) |
JP (1) | JPS61173018A (de) |
AT (1) | ATE49650T1 (de) |
CZ (1) | CZ278206B6 (de) |
DE (2) | DE3447603C2 (de) |
DK (1) | DK160644C (de) |
HU (1) | HUT41886A (de) |
NO (1) | NO855058L (de) |
PL (1) | PL154687B1 (de) |
SU (1) | SU1438627A3 (de) |
YU (1) | YU44697B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7886675B2 (en) | 2005-11-14 | 2011-02-15 | Thermetic Products, Inc. | Fuel ignition systems |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2616518B1 (fr) * | 1987-06-11 | 1990-11-30 | Gaz De France | Tube interne en ceramique notamment pour tube radiant en doigt de gant a recirculation |
FR2616520B1 (fr) * | 1987-06-11 | 1989-10-27 | Gaz De France | Systeme a bruleur notamment a grande vitesse de sortie des gaz brules |
EP0321611A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-06-28 | Franco Andreoli | Flammrohr fuer ein Strahlheizrohr eines Industrieofens |
DE3915957A1 (de) * | 1989-05-18 | 1990-11-22 | Lbe Beheizungseinrichtungen | Mantelstrahlheizrohr |
DE4132235C1 (de) * | 1991-09-27 | 1992-08-13 | Ws Waermeprozesstechnik Gmbh, 7253 Renningen, De | |
WO2000008385A1 (fr) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Igor Nikolaevich Nikolaev | Procede de combustion de carburant et dispositif de mise en oeuvre de ce procede |
ATE511062T1 (de) * | 2007-07-20 | 2011-06-15 | Shell Int Research | Heizvorrichtung zur flammenlosen verbrennung |
DE102007040788B4 (de) | 2007-08-28 | 2009-06-25 | Ibs Industrie-Brenner-Systeme Gmbh | Rohrelement |
WO2010125550A2 (en) * | 2009-04-27 | 2010-11-04 | Kingspan Holdings (Irl) Limited | A solar collector |
RU171677U1 (ru) * | 2016-12-23 | 2017-06-09 | Елизавета Евгеньевна Беркович | Керамический фитинг для дымохода из керамических труб |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2105533A (en) * | 1934-01-19 | 1938-01-18 | Selas Company | Gas burning apparatus |
GB564523A (en) * | 1943-03-12 | 1944-10-02 | John Fallon | Improvements in gas-fired tubular heaters |
US2478732A (en) * | 1948-04-01 | 1949-08-09 | Wilson | Combustion tube heating apparatus |
GB716579A (en) * | 1952-03-27 | 1954-10-06 | Internat Furnace Equipment Com | Radiant-heating elements for furnaces |
US3309072A (en) * | 1962-06-04 | 1967-03-14 | Shenango Ceramics Inc | Recuperator tubes |
CH496919A (de) * | 1967-12-12 | 1970-09-30 | Fetok Gmbh | Strahlungsrohreinrichtung |
-
1984
- 1984-12-28 DE DE3447603A patent/DE3447603C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-11-15 DE DE8585114525T patent/DE3575464D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-15 EP EP85114525A patent/EP0191910B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-15 AT AT85114525T patent/ATE49650T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-12-04 DK DK562485A patent/DK160644C/da not_active IP Right Cessation
- 1985-12-09 HU HU854703A patent/HUT41886A/hu unknown
- 1985-12-16 NO NO855058A patent/NO855058L/no unknown
- 1985-12-16 SU SU853989629A patent/SU1438627A3/ru active
- 1985-12-18 PL PL1985256900A patent/PL154687B1/pl unknown
- 1985-12-27 CZ CS859903A patent/CZ278206B6/cs unknown
- 1985-12-27 JP JP60299625A patent/JPS61173018A/ja active Granted
- 1985-12-27 YU YU2050/85A patent/YU44697B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7886675B2 (en) | 2005-11-14 | 2011-02-15 | Thermetic Products, Inc. | Fuel ignition systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH022043B2 (de) | 1990-01-16 |
HUT41886A (en) | 1987-05-28 |
CS8509903A2 (en) | 1991-10-15 |
YU44697B (en) | 1990-12-31 |
NO855058L (no) | 1986-06-30 |
PL154687B1 (en) | 1991-09-30 |
JPS61173018A (ja) | 1986-08-04 |
CZ278206B6 (en) | 1993-10-13 |
SU1438627A3 (ru) | 1988-11-15 |
PL256900A1 (en) | 1986-11-18 |
YU205085A (en) | 1989-02-28 |
DK160644C (da) | 1991-09-02 |
DE3447603A1 (de) | 1986-07-03 |
DE3575464D1 (de) | 1990-02-22 |
ATE49650T1 (de) | 1990-02-15 |
DK562485A (da) | 1986-06-29 |
EP0191910A1 (de) | 1986-08-27 |
DE3447603C2 (de) | 1987-02-05 |
DK160644B (da) | 1991-04-02 |
DK562485D0 (da) | 1985-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0164576B1 (de) | Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe | |
EP0191910B1 (de) | Keramisches Flammrohr für das Mantelstrahlheizrohr eines Industriebrenners | |
DE3842470C2 (de) | Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE970426C (de) | Zyklon-Brennkammer fuer Gasturbinen | |
EP0544853A1 (de) | Luftheizgerät. | |
EP0534104B1 (de) | Mantelstrahlheizrohr | |
DE3535442C2 (de) | ||
DE3915957A1 (de) | Mantelstrahlheizrohr | |
DE1168929B (de) | Rohrfoermiges Waermetauscherelement | |
DE2160300C3 (de) | Abstandshalter zwischen den Mänteln eines doppelwandigen, Temperaturdifferenzen ausgesetzten Rohres oder Behälters | |
EP1423647B1 (de) | Brennkammeranordnung | |
DE4141801C1 (de) | ||
DE2314118C2 (de) | Flammrohr für ein Mantelstrahlheizrohr eines Industrieofens | |
DE2164563A1 (de) | Anordnung der Gaszuführungsverzweigung und des Austrage für behandeltes Material für einen Drehofen | |
CH631254A5 (de) | Verdampfungsbrenner fuer eine gasturbine. | |
DE102004008358B4 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
DE2309696C3 (de) | Heizungskessel mit Umlenkkammer | |
DE849328C (de) | Axialturboentspanner fuer Gasturbinen | |
DE3623597C1 (en) | Reactor | |
DE4216649C2 (de) | Dichtschnur | |
DE10158299A1 (de) | Wasserrohrkessel | |
DE2218109B1 (de) | Gasfanghaube | |
DE2115522C3 (de) | Durchlauferhitzer mit einem Brenner | |
DE1601532C (de) | Flammrohr für eine Gasturbinenbrennkammer | |
CH292579A (de) | Leuchte mit mindestens einer stabförmigen Lampe, insbesondere für Lichtpausapparate und das graphische Gewerbe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860802 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880824 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 49650 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3575464 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900222 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920925 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920930 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19921005 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19921117 Year of fee payment: 8 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19931115 Ref country code: AT Effective date: 19931115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931116 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19931115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85114525.0 Effective date: 19940610 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970114 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980801 |