EP0191722A2 - Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät - Google Patents

Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP0191722A2
EP0191722A2 EP86730020A EP86730020A EP0191722A2 EP 0191722 A2 EP0191722 A2 EP 0191722A2 EP 86730020 A EP86730020 A EP 86730020A EP 86730020 A EP86730020 A EP 86730020A EP 0191722 A2 EP0191722 A2 EP 0191722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
gas
combustion openings
distribution chamber
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86730020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191722A3 (en
EP0191722B1 (de
Inventor
Georg Hein
Heinz Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant BV
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Priority to AT86730020T priority Critical patent/ATE63784T1/de
Publication of EP0191722A2 publication Critical patent/EP0191722A2/de
Publication of EP0191722A3 publication Critical patent/EP0191722A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191722B1 publication Critical patent/EP0191722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement

Definitions

  • the invention relates to a row burner for a gas-fired device according to the preambles of the independent claims.
  • a desirable multiplication of the rows of combustion openings can be achieved by providing an insert inserted between the two half shells that belong to one another, which is connected in some areas to the walls of the half shells, and together with these walls delimits two rows of combustion openings running laterally.
  • the two inserts of the two half-shells which are connected to one another in regions, can also delimit a third row of combustion openings running in the plane of symmetry of the row burner.
  • Exemplary embodiments of row burners according to the invention are explained below with reference to the drawing figures:
  • the gas-heated water heater shown comprises an insulating wall 1 which encloses a combustion chamber 2, above which a heat exchanger 4 provided with ribs 3 is located
  • At least one row burner 5 which has a multiplicity of burner chambers 20 composed of two half-shells 14 each, the upper sides of which form a gas mixture distribution chamber 6 with combustion openings 7 and 8 and which include vertical mixing channels 10 opening into this gas mixture distribution chamber 6 with area-shaped impressions 9 , on the underside of which individual gas supply nozzles 12, which are provided on a gas supply pipe 11 and are used for gas supply, are coaxially assigned.
  • five burner chambers 20, each with, for example, three mixing channels 10, are provided below the common combustion chamber 2 of the device.
  • each of the two half-shells 14 has an insert 16 formed from sheet metal, which - connected only in sections - to the walls of the half-shells 14, forms two laterally extending rows 13 of combustion openings 7 and 8 together with these walls that take turns.
  • the larger firing openings 7 have an approximately rectangular clear cross section and are the main firing openings, the smaller firing openings 8 are auxiliary firing openings with an approximately circular cross section.
  • combustion openings 7 and 8 are delimited by area-specific impressions 9 and 9 'of the half-shells 14 and the inserts 16, respectively.
  • the clear cross section of the Hiffs burn openings B is smaller in the lower region of the vertical course than in the mouth region or also less than that of the main combustion openings 7, so that form sticking flames there.
  • inserts 16 do not necessarily have to be arranged in pairs within the scope of the invention, but they can also extend over the entire width of the row burner, that is to say bridge the plane of symmetry 17 and be arranged half on each side of this plane 17.
  • inserts may also be advisable, if necessary, to form the inserts from other heat-resistant materials, e.g. made of ceramic material.
  • the individual insert can then consist of a single, solid, elongated plate formed with slots and / or perforations, the longitudinal edges of which closely fit the upper edges of the half-shells 14.
  • FIGS. 6 and 7 A further exemplary embodiment of a row burner is shown in FIGS. 6 and 7. While a burner with standing mixing channels was described in the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 5, the essential thing in the burner according to the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 is a deflection 30 which is provided between the mixing channels 10 and the gas-air mixture distribution chamber 6.
  • the deflection 30 need not necessarily be at the end of all premixing channels 10, the mixing channels can continue after this deflection or the deflection can also be in the gas mixture distribution chamber 6. It is also essential in this exemplary embodiment that two or more mixing channels blow into the common gas mixture distribution chamber 6, with which a high proportion of primary air in the gas / air mixture can be achieved.
  • the advantage is considerably greater.
  • a lower overall depth is achieved, which is only compensated for by a slight increase in the overall height.
  • only a single gas supply pipe is required for this.
  • the different mixing channels can also be arranged side by side in a horizontal plane. Then the burner builds wider.
  • the individual burner chambers 20 forming a row burner are each made of two sheet metal parts 14, which each have half the impressions of the mixing channels and the mixture distribution chamber.
  • the two sheet metal parts 14 are placed against one another and welded to one another along their circumference, optionally also in the central region.
  • the beginnings 31 of the mixing channels can be designed as widened openings 32.
  • the row burner according to the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7 has been further improved.
  • the deflections are all moved to the ends of the individual mixing channels.
  • the deflection takes place by 90 ° in each case, without the mixing ratios in one channel having an influence on that of the other channel .
  • the outlets of the mixing ducts all blow straight and straight into the distribution chamber. Any rebound of a gas flow in one mixing channel has no influence on the mixture distribution in another channel. Instead of two mixing channels, three are selected in this exemplary embodiment.
  • the row burners preferably consist of sheet metal shells, but this may or may not be the case.
  • the distribution chamber or the mixing channels could also be molded into a die-cast part with half shells.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Reihenbrenner der aus zwei Halbschalen (14) zusammengesetzt ist, deren Oberseiten zusammen mit einem Einsatz (16) eine Gasgemischverteilungskammer (6) mit Brennöffnungen (7, 8) bilden und die einen mit einer bereichsweisen Einprägung (9) in die Gasgemischverteilungskammer mündenden vertikalen oder horizontalen Mischkanal (10) einschließen, dem eine der Gaszufuhr dienende, an einem Gaszufuhrrohr (11) angeordnete Gasaustrittsdüse (12) koaxial zugeordnet ist, wobei pro Gasgemischverteilerkammer mehr als ein Mischkanal vorgesehen ist. Bei vertikal angeordneten Mischkanälen ist das Gaszufuhrrohr unter den Kanälen, bei waagerecht angeordneten Kanälen seitlich vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche.
  • Von derartigen Geräten ausgehend ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, durch Gestaltung solcher Brenner und deren Elemente bei Änderung des Gas-Luft-Gemisches den Anteil der Stickoxide (NOx) in den Verbrennungsgasen zu senken.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Reihenbrenner eingangs bezeichneten Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale der nebengeordneten Ansprüche erreicht
  • Man kann eine wünschenswerte Vervielfachung der Reihen von Brennöffnungen dadurch erzielen, daß man einen zwischen die beiden zueinandergehörigen Halbschalen eingefügten Einsatz vorsieht, der bereichsweise mit den Wandungen der Halbschalen verbunden, gemeinsam mit diesen Wandungen zwei seitlich verlaufende Reihen von Brennöffnungen begrenzt.
  • Gegebenenfalls können die bereichsweise miteinander verbundenen beiden Einsätze der beiden Halbschalen noch eine in der Symmetrieebene des Reihenbrenners verlaufende dritte Reihe von Brennöffnungen begrenzen. Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Reihenbrenner werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert:
  • Im einzelnen zeigt
    • Fig.1 einen schematischen Längsschnitt durch das Gerät,
    • Fig.2 eine zugehörige Stimansicht der nebeneinander angeordneten Reihenbrenner und
    • Fig.3 eine zugehörige Draufsicht
    • Fig.4 ist ein Teilschnitt nach IV-IV der Fig.3 in größerem Maßstab und
    • Fig. 5 ein ebensolcher Schnitt nach V-V der Fig. 3 in durch den Kopf eines einzelnen Reihenbrenners.
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines Reihenbrenners,
    • Fig. 7 eine Draufsicht und
    • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reihenbrenners.
  • Im wesentlichen umfaßt der dargestellte gasbeheizte Durchlaufwasserheizer eine isolierende Wandung 1, die eine Brennkammer 2 umschließt, oberhalb derer sich ein mit Rippen 3 versehener Wärmetauscher 4 befindet
  • Unterhalb der Brennkammer 2 befindet sich zumindest ein Reihenbrenner 5, der eine Vielzahl von aus je zwei Halbschalen 14 zusammengesetzte Brennerkammem 20 aufweist deren Oberseiten eine Gasgemischverteilungskammer 6 mit Brennöffnungen 7 und 8 bilden und die mit bereichsweisen Einprägungen 9 in diese Gasgemischverteilungskammer 6 mündende vertikale Mischkanäle 10 einschließen, denen unterseitig einzelne der Gaszufuhr dienende, an einem Gaszufuhrrohr 11 ausgebildete Gasaustrittsdüsen 12 koaxial zugeordnet sind.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sind unterhalb der gemeinsamen Brennkammer 2 des Gerätes fünf Brennerkammem 20 mit beispielsweise je drei Mischkanälen 10 vorgesehen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die Gestaltung der oberen Bereiche eines solchen von den beiden Halbschalen 14 gebildeten Reihenbrenners 5, der - wie an sich bekannt - unterhalb der Gasgemischverteilungskammer 6 eine Einschnürung 15 aufweist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel eines Reihenbrenners gehört zu jeder der beiden Halbschalen 14 je ein - aus Blech geformter - Einsatz 16, der - nur abschnittsweise - mit den Wandungen der Halbschalen 14 verbunden, gemeinsam mit diesen Wandungen zwei seitlich verlaufende Reihen 13 von Brennöffnungen 7 und 8 bildet, die einander abwechseln. Die größeren Brennöffnungen 7 weisen einen etwa rechteckigen lichten Querschnitt auf und sind die Haupt-Brennöffnungen, die kleineren Brennöffnungen 8 sind Hilfs-Brennöffnungen mit etwa kreisförmigem Querschnitt.
  • Die beiden nur bereichsweise miteinander verbundenen beiden Einsätze 16 begrenzen gemeinsam noch eine dritte, in der Symmetrieebene 17 des Reihenbrenners 5 verlaufende Reihe 13' von Haupt-Brennöffnungen 7 rechteckigen Querschnittes.
  • Alle diese Brennöffnungen 7 und 8 sind von bereichsweisen Einprägungen 9 bzw. 9' der Halbschalen 14 bzw. der Einsätze 16 begrenzt.
  • Während die Haupt-Brennöffnungen 7 über ihren gesamten Vertikalverlauf einen lichten Querschnitt konstanter Größe aufweisen, ist der lichte Querschnitt der Hiffs-Brennöffnungen B im unteren Bereich des Vertikalverlaufes geringer als im Mündungsbereich bzw. auch geringer als jener der Haupt-Brennöffnungen 7, so daß sich dort Haftflammen bilden.
  • Die Einsätze 16 müssen im Rahmen der Erfindung selbstverständlich nicht unbedingt paarweise angeordnet werden, sondern sie können sich auch über die ganze Breite des Reihenbrenners erstrecken, also die Symmetrieebene 17 überbrücken und je zur Hälfte beidseits dieser Ebene 17 angeordnet sein.
  • In dieem Fall mag es bedarfsweise auch ratsam sein, die Einsätze aus anderen hitzefesten Materialien auszubilden, z.B. aus keramischem Material. Es kann dann der einzelne Einsatz aus einer einzigen, mit Schlitzen und/oder Lochungen ausgebildeten massiven länglichen Platte bestehen, deren Längsränder satt an die Oberkanten der Halbschalen 14 anschließen.
  • Aus den Figuren 6 und 7 geht ein weiteres Ausführungbeispiel eines Reihenbrenners hervor. Während beim Ausführungsbeipiel der Figuren 1 bis 5 ein Brenner mit stehenden Mischkanälen beschrieben wurde, ist bei dem Brenner nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 und 7 das Wesentliche eine Umlenkung 30, die zwischen den Mischkanälen 10 und der Gasluftgemisch-Verteilerkammer 6 vorgesehen ist. Die Umlenkung 30 muß sich nicht unbedingt am Ende sämtlicher Vormischkanäle 10 befinden, die Mischkanäle können sich auch nach dieser Umlenkung fortsetzung beziehungsweise die Umlenkung kann sich auch in der Gasgemisch-Verteilerkammer 6 befinden. Wesentlich ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel, daß zwei oder mehr Mischkanäle in die gemeinsame Gasgemisch-Verteilerkammer 6 einblasen, womit ein hoher Primärluftanteil im Gasluftgemisch erzielbar ist. Verglichen mit einer Ausführungsform mit gegeneinander gerichteten Mischkanäten, die in eine gemeinsame Gasgemisch- Verteilerkammer einblasen, wird der Vorteil erheblich.geringerer Bautiefe erreicht, der nur mit einer geringfügigen Erhöhung der Bauhöhe kompensiert wird. Weiterhin ist hierzu nur ein einziges Gaszufuhrrohr erforderlich. Ist die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 größere Höhe des Brenners nachteilig, so können die verschiedenen Mischkanäle auch nebeneinander in einer waagerechten Ebene angeordnet werden. Dann baut der Brenner allerdings breiter. Bevorzugt sind beim Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 die einzelnen einen Reihenbrenner bildenden Brennerkammern 20 aus jeweils zwei Blechteilen 14 gefertigt, die die Mischkanäle und die Gemischverteilerkammer als jeweils hälftige Einprägungen besitzen. Die beiden Blechteile 14 sind aneinandergelegt und längs ihres Umfangs gegebenenfalls auch im Mittenbereich miteinander verschweißt. Die Anfänge 31 der Mischkanäle können als aufgeweitete Öffnungen 32 gestaltet sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 ist der Reihenbrenner gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 und 7 weiter verbessert worden. Für den Fall, daß sich an den Mischkanalenden im Bereich der Umlenkung ungünstige Strömungsverhältnisse ergeben, sind die Umlenkungen alle an die Enden der einzelnen Mischkanäle verlegt Die Umlenkung erfolgt um jeweils 90°, ohne daß die Mischungsverhältnisse im einen Kanal Einfluß auf die des anderen Kanals haben. Die Austritte der Mischkanäle blasen alle gerade und gleichlinig in die Verteilerkammer ein. Ein etwaiges Rückprallen eines Gasstroms in einem Mischkanal hat keinen Einfluß auf die Gemischverteilung in einem anderen Kanal. Statt zwei Mischkanälen sind bei diesem Ausführungsbeispiel drei gewählt Die Mischkanäle nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 liegen übereinander, sie können aber auch nebeneinander oder teitweise übereinander und nebeneinander liegen. Es ist möglich, die Umlenkung im obersten Mischkanal Ober einen größeren Winkel als 90° zu ziehen, falls man auf die Mischungsverhältnisse in dem Teil des Reihenbrenners verstärkt Rücksicht nehmen will, der dem Gaszuführungsrohr zugeordnet ist Es besteht auch die Möglichkeit, die Umlenkung der Mischkanäle, die dem dem Gaszufuhrrohr abgewandten Teil des Reihenbrenners zugeordnet sind, durch Verstärkung oder Rücknahme zu beeinflussen mit dem Ziel, daß der Gasluftgemisch-Austritt durch die Brennöffnugnen Ober die gesamte Längserstreckung des Reihenbrenners gieichmäßig wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 6 bis 8 bestehen die Reihenbrenner bevorzugt aus Blechschalen, dies kann, muß aber nicht so sein. Beispielsweise wäre auch eine Einformung der Verteilerkammer beziehungsweise der Mischkanäle in ein Druckgußteil mit hälftigen Schalen möglich.

Claims (14)

1. Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät, der aus zwei Halbachalen zusammengesetzt ist, die zusammen mit einem Einsatz eine Gasgemischverteilungskammer mit Brennöffnungen bilden und die einen mit einer bereichsweisen Einprägung in die Gasgemischverteilungskammer mündenden vertikalen Mischkanal einschließen, dem unterseitig eine der Gaszufuhr dienende, an einem Gaszufuhrrohr ausgebildete Gasaustrittsdüse koaxial zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß pro Brennerkammer (20) mehr als ein Mischkanal (10) vorgesehen ist
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere mit Düsen (11) besetzte, zwei oder mehr Reihen (13,13') von Brennöffnungen (7,8) zugeordnete Gaszufuhrrohre (12) vorgesehen sind.
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einem einzelnen Gaszufuhrrohr (12) zugeordnetes Paar von Halbschalen (14) jeweils zwei oder mehrere zueinander parallele Reihen (13,13') von Brennöffnungen - (7,8) für das aus der gemeinsamen Gasgemischverteiiungskammer (6) austretende Gas-Luft-Gemisch bildet
4. Brenner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest einen oberhalb der Gasgemischverteilungskammer (6) zwischen die beiden zueinandergehörenden Halbschalen - (14) einfügbaren Einsatz (16), der abschnittsweise mit den Wandungen der beiden Halbschalen (14) verbunden, gemeinsam mit diesen Wandungen zwei seitlich verlaufende Reihen (13) von Brennöffnungen bildet.
5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halbschale (14) ein Einsatz (16) zugehört, wobei diese beiden Einsätzen (16) des Reihenbrenners (5) einander in der Symmetrieebene (17) des Reihenbrenners (5) zumindest abschnittsweise berühren.
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abschnittsweise miteinander verbundenen Einsätze (16) miteinander gemeinsam eine in der Symmetrieebene (17) des Reihenbrenners (5) verlaufende dritte Reine (13') von Brennöffnungen (7) begrenzen.
7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den durch die Einsätze (16) gebildeten drei Reihen - (13,13',13) von Brennöffnungen (7,8) die außenseitigen Reihen (13) im Wechsel angeordnete größere Haupt-Brennöffnungen (7) und kleinere Hilfs-Brennöffnungen (8) umfassen, wogegen die in der Symmetrieebene (17) des Reihenbrenners (5) verlaufende Reihe (13') nur Haupt-Brennöffnungen (7) umfaßt
8. Brenner nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennöffnungen (7,8) von bereichsweisen Einprägungen der Wandungen der Einsätze - (16) und/oder der Halbschalen (14) begrenzt sind.
9. Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Brennöffnungen (7) über ihren gesamten Vertikalveriauf einen lichten Querschnitt konstanter Größe aufweisen.
10. Brenner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der Hilfs-Brennöffnungen (8) im unteren Bereich des Vertikalverlaufes geringer ist als im Mündungsbereich bzw. geringer ist als der lichte Querschnitt der Haupt-Brennöffnungen (7).
11. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberhalb der Gasgemischverteilungskammer zwischen die beiden zueinandergehörigen Halbschalen eingefügter Einsatz aus einer massiven, vorzugsweise aus keramischem Material geformten, von Brennöffnungen bildenden Ausnehmungen durchsetzten Platte besteht, deren Längsränder satt an die einander gegenüberliegenden Oberkanten der Halbschalen anschließen.
12. Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät, der aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist, die zusammen wenigstens einen Mischkanal sowie eine Verteilerkammer formen, aus der das Gasluftgemisch durch Brennöffnungen austritt und verbrennt, bei dem jedem Mischkanal eine Gasdüae zugeordnet ist und eine Umlenkung im Kanal, der Verteilerkammer oder beiden vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkanäle (10) über beziehungsweise nebeneinanderliegend angeordnet sind.
13. Reihenbrenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß je Brennerkammer zwei parallel und im Abstand übereinander angeordnete Mischkanäle vorgesehen sind und daß die Umlenkung am Kanalende vorgesehen ist
14. Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät, der aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist, die zusammen wenigstens einen Mischkanal sowie eine Verteilerkammer formen, aus der das Gasluftgemisch durch Brennöffnungen austritt und verbrennt, bei dem dem Mischkanal eine Gasdüse zugeordnet ist und eine Umlenkung, dadurch gekennzeichnet, daß je Verteilerkammer mehrere Mischkanäle (10) vorgesehen sind und daß die Umlenkung am Ende jedes Mischkanals separat vorgesehen sind.
EP86730020A 1985-02-08 1986-02-08 Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät Expired - Lifetime EP0191722B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86730020T ATE63784T1 (de) 1985-02-08 1986-02-08 Reihenbrenner fuer ein gasbeheiztes geraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8503838U 1985-02-08
DE8503838U DE8503838U1 (de) 1985-02-08 1985-02-08 Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0191722A2 true EP0191722A2 (de) 1986-08-20
EP0191722A3 EP0191722A3 (en) 1988-04-06
EP0191722B1 EP0191722B1 (de) 1991-05-22

Family

ID=6777325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86730020A Expired - Lifetime EP0191722B1 (de) 1985-02-08 1986-02-08 Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0191722B1 (de)
AT (1) ATE63784T1 (de)
DE (3) DE8503838U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057007A (en) * 1989-01-06 1991-10-15 Remeha Fabrieken Low nox atmospheric gas burner
FR2695457A1 (fr) * 1992-09-08 1994-03-11 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux brûleurs atmosphériques à gaz.
FR2730793A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-23 Leblanc Sa E L M Perfectionnements apportes a un bruleur de chauffe-eau, chauffe-bain, chaudiere a gaz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006998A1 (en) * 1986-05-13 1987-11-19 Joh. Vaillant Gmbh U. Co Process for operating a pre-mix gas burner
DE3787810T2 (de) 1987-08-03 1994-04-14 Worgas Bruciatori Srl VERBRENNUNGSVERFAHREN UND GASBRENNER MIT NIEDRIGER NOx-, CO-EMISSION.
DE19828602C1 (de) * 1998-06-26 1999-12-23 Truma Geraetetechnik Gmbh & Co Zündbrenner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834788A (en) * 1955-07-11 1960-05-11 Ascot Gas Water Heaters Ltd Improvements in or relating to gas fired apparatus
FR1398066A (fr) * 1964-03-13 1965-05-07 Mélangeur pour brûleur à gaz de grande puissance
GB1189364A (en) * 1967-09-27 1970-04-22 Friedrich Karl Hiby Improvements in Gas Burners
DE1629964A1 (de) * 1966-11-02 1971-03-11 Saunier Duval Universalbrenner,insbesondere fuer gasbeheizte Haushaltsgeraete
DE3022763A1 (de) * 1980-06-14 1982-01-14 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brenner fuer ein gasbeheiztes geraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541710A (en) * 1948-09-21 1951-02-13 Motor Wheel Corp Sheet metal multiple gas burner
DE1751739A1 (de) * 1968-07-20 1970-08-27 Birnkraut Rudolf Geblaeseloser Vormisch-Gasbrenner mit Halteflammen
DE2151429A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Junkers & Co Brenner fuer gasbeheizte geraete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB834788A (en) * 1955-07-11 1960-05-11 Ascot Gas Water Heaters Ltd Improvements in or relating to gas fired apparatus
FR1398066A (fr) * 1964-03-13 1965-05-07 Mélangeur pour brûleur à gaz de grande puissance
DE1629964A1 (de) * 1966-11-02 1971-03-11 Saunier Duval Universalbrenner,insbesondere fuer gasbeheizte Haushaltsgeraete
GB1189364A (en) * 1967-09-27 1970-04-22 Friedrich Karl Hiby Improvements in Gas Burners
DE3022763A1 (de) * 1980-06-14 1982-01-14 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brenner fuer ein gasbeheiztes geraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057007A (en) * 1989-01-06 1991-10-15 Remeha Fabrieken Low nox atmospheric gas burner
FR2695457A1 (fr) * 1992-09-08 1994-03-11 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux brûleurs atmosphériques à gaz.
FR2730793A1 (fr) * 1995-02-16 1996-08-23 Leblanc Sa E L M Perfectionnements apportes a un bruleur de chauffe-eau, chauffe-bain, chaudiere a gaz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3679341D1 (de) 1991-06-27
DE3604196A1 (de) 1986-08-14
DE3604196C2 (de) 1997-04-24
EP0191722A3 (en) 1988-04-06
ATE63784T1 (de) 1991-06-15
EP0191722B1 (de) 1991-05-22
DE8503838U1 (de) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8617234U1 (de) Gitterung für stehende Regeneratorkammern von Glasöfen
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
EP0191722A2 (de) Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE2363611C3 (de) Reihenbrenner für rostartige Anordnung in einer gasbetriebenen Heizvorrichtung
DE8604053U1 (de) Vormischgasbrenner
DE19713407B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP2522636B1 (de) Regenerativkammer für eine glasschmelzanlage
EP0166133B1 (de) Kesselfeuerraum-Innenwand
DE8605274U1 (de) Gasbrenner
AT396981B (de) Lamellenwärmetauscher
AT391190B (de) Brenner, insbesondere gasbrenner
DE1501445C3 (de) Industrieofen zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffen
DE652852C (de) Heizkammer fuer Schraegkammeroefen
AT84743B (de) Koksofen mit voneinander unabhängigen Ofenkammern.
AT397567B (de) Gasbrenner
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE959726C (de) Rekuperativ beheizter Verkokungsofen, insbesondere mit liegenden Kammern
AT150832B (de) Herd für flüssige oder gasförmige Brennstoffe.
DE1796304C3 (de)
DE764383C (de) Kammer- oder Retortenofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE2114192C3 (de) Raumheizofen
DE1262961B (de) Halbgeteilter Regenerativ-Verbundkoksofen
DE3915704A1 (de) Brenner fuer einen winderhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880909

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63784

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3679341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910627

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921207

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930114

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930209

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VAILLANT B.V. TE AMSTERDAM.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 19940228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86730020.4

Effective date: 19930912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208