EP0189119B1 - Druckkopf für einen Matrixdrucker, insbesondere für einen seriellen Matrixdrucker - Google Patents

Druckkopf für einen Matrixdrucker, insbesondere für einen seriellen Matrixdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0189119B1
EP0189119B1 EP86100495A EP86100495A EP0189119B1 EP 0189119 B1 EP0189119 B1 EP 0189119B1 EP 86100495 A EP86100495 A EP 86100495A EP 86100495 A EP86100495 A EP 86100495A EP 0189119 B1 EP0189119 B1 EP 0189119B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnet
printing
elements
hammers
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86100495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189119A1 (de
Inventor
Edward D. Bringhurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Tally Corp
Original Assignee
Mannesmann Tally Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Tally Corp filed Critical Mannesmann Tally Corp
Publication of EP0189119A1 publication Critical patent/EP0189119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189119B1 publication Critical patent/EP0189119B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/28Actuators for print wires of spring charge type, i.e. with mechanical power under electro-magnetic control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures

Definitions

  • the invention relates to a print head for a matrix printer, in particular for a serial matrix printer, with a support plate, a base plate held by the support plate, on which electromagnetic elements are fastened, the number of which corresponds to the number of print hammers carrying the print elements, the latter on their print elements facing away from the outer ends by means of a spacer located on the outside with respect to the electromagnetic elements at a distance from the support plate above the electromagnetic elements, and with a single permanent magnet held by the support plate, through which each print hammer due to the magnetic field generated by the permanent magnet in the direction of the permanent magnet and the associated electromagnetic element can be pretensioned in a retracted position and the firing of individual pressure elements can be triggered by selective energization of the electromagnetic elements.
  • dot matrix printers can be divided into two types - line printers and serial printers.
  • Line printers have printheads which produce on a horizontal series of dots substantially simultaneously with the movement of the paper vertically through the printer.
  • a series of dotted lines creates a line of characters (or a pattern).
  • Mail merge printers include a printhead that is moved back and forth horizontally across the paper, either continuously or incrementally.
  • the dot matrix serial printer printhead contains a vertical column of dot printing elements.
  • the print elements of the print heads of both serial and line dot matrix printers are actuated electromagnetically.
  • the electromagnetic actuation mechanisms have hammers which press the dot pressure element against the recording medium. It is already known to hold the hammers in a retracted position in printheads by the magnetic force generated by a permanent magnet. When retracted, the hammers are pre-tensioned and thus store energy.
  • an electromagnetic coil which is fastened on a stud bolt, which is located in the magnetic flux path of a hammer, is excited in a suitable manner, the magnetic field generated by the electromagnetic coil counteracts the magnetic field generated by the permanent magnet, so that the hammer is triggered.
  • the energy stored in the pretensioned hammer causes a dot to be printed.
  • the printhead described in U.S. Patent 4,225,250 provides a significant advantage over printheads of the type described in the other patents mentioned in the previous paragraph, improvements can still be made to it. For example, the heat dissipation ability leaves something to be desired. In addition, the well-known printhead is heavier than one might wish. These two factors limit the operating speed of serial dot matrix printers equipped with such printheads. More specifically, the printhead described in U.S. Patent 4,225,250 is a ring magnet mounted on a base plate. The baseplate also carries a number of solenoid / stud combinations that are mounted within the ring magnet.
  • a pressure hammer disc comprising a number of inwardly projecting hammer arms, is mounted on the permanent magnet in such a way that a hammer arm lies over each of the electromagnetic coil / stud bolt combinations.
  • the printing hammer disc is covered by a screen plate.
  • the heat generating elements of the print head the electromagnetic coils
  • the electromagnetic coils are completely enclosed. Because the electromagnetic coils are completely enclosed by the relatively heavy, ring-shaped permanent magnet, the heat generated by the electromagnetic coils is not easily dissipated. Since the heat generation is directly related to the coil energy derived when the pressure hammers are triggered, there is a relationship between the heat generation and the speed of the hammer actuation. Since excessive heat can damage and / or destroy the trigger coils, the printer speed is related to the generation of heat and thus to heat dissipation.
  • the object of the invention is to create a printhead which does not have the disadvantages described. More specifically, the invention aims to provide a printhead for a serial dot matrix printer which is lighter in weight and generates less heat which, when the printhead hammers are actuated, is additionally more dissipatable.
  • a printhead of the type described in the introduction in that the only permanent magnet is arranged on the inside of the electromagnetic elements which faces away from the spacer body, and in that pole steps are formed on the permanent magnet which are in the retracted position of the print hammers form two air gaps with the front edges and the edge surfaces of the inner print hammer ends facing away from the pressure elements.
  • a print head is created which is ideally suited for use in dot matrix serial printers or dot matrix line printers.
  • the print head comprises a high-energy permanent magnet, which is surrounded by a number of combinations consisting of an electromagnetic coil / stud, each of which forms a straight line with a print hammer.
  • the permanent magnet is fixed centrally on a ferromagnetic base plate, which has a number of outwardly projecting arms. Such an electromagnetic coil / stud bolt combination is attached to each arm.
  • the combination electromagnetic coil / stud is surrounded by a spacer provided with openings, which is made of a non-magnetic material.
  • the hammers are formed by the inwardly extending arms of a pressure hammer disc which is attached to the spacer so that the hammers line up with each of the solenoid / stud combinations. If no electrical current flows in the solenoid coils, the magnetic force generated by the permanent magnet biases the hammers by pulling them away from a normal planar (or inclined) position.
  • a suitable electrical pulse is exerted on an electromagnetic coil, the magnetic force generated by the permanent magnet is counteracted, whereby the associated hammer is triggered.
  • a point pressure element is moved by triggering a hammer.
  • the dot printing element draws a dot, for example by pressing an ink ribbon against the recording medium, e.g. B. a sheet of paper.
  • the central arrangement of a single permanent magnet creates better heat dissipation from the combinations of the electromagnetic coil / stud bolt to the outside.
  • the pole steps on the permanent magnet create a larger pole area, which results in better magnetic line distribution and thus reduces the drive power of the electromagnetic elements.
  • the base plate has a central region and a number of arms extending outwards corresponding to the number of printing hammers, the circular-cylindrical permanent magnet being fixed in the central region and the electromagnetic elements each being fastened to the outer end of the arms. This makes the permanent magnet considerably lighter than known designs.
  • Another improvement of the invention provides that the spacer is made of lightweight materials and is provided with weight-saving openings for cooling air flowing through.
  • the assembly of the printhead is simplified in that the spacer is mounted as a separate part on the support plate.
  • Another improvement of the invention in terms of weight and power savings is that a part of the print hammer, which lies above the associated electromagnetic elements and the adjacent permanent magnet, has a greater thickness than that part which runs between the spacer and the electromagnetic elements.
  • pole stages mentioned need not necessarily be uniform with the permanent magnet.
  • the pole steps are formed on a magnetically conductive step plate which is separate from the permanent magnet.
  • the stud bolts forming the coil cores of the electromagnetic elements can be adjusted and locked in the longitudinal direction.
  • the invention avoids the disadvantages of conventional ring magnetic printheads of the type that are contained in the previously described US Pat. No. 4,225,250.
  • the spacer provided with openings provides for an air path to the electromagnetic coils. This dissipates the heat generated by the coil actuation. If a natural air flow is not sufficient, the heat dissipation can be increased by a forced air flow through the openings in the spacer.
  • the permanent magnet that generates the hammer retraction force is within the combination of the solenoid / stud and does not surround it (as described in U.S. Patent 4,225,250), the size and thus the weight of the permanent magnet is reduced.
  • the base plate which carries the combination of electromagnetic coil / stud and the permanent magnet, only has to extend between a central permanent magnet and the combinations of electromagnetic coil / stud and not to an outer ring magnet, the size and thus the weight the base plate is reduced. As the weight is reduced, the motion energy of the printhead can be reduced or the speed of the printhead increased for the same amount of energy as is required in the case of printheads of the type described in U.S. Patent 4,225,250.
  • the division of the magnetic flux that occurs at the stepped pole reduces the force between the tips of the hammers and the stepped pole to a value that is lower than the force between the hammers and the stud. This reduction in force makes it easier to release the hammers.
  • the main assemblies of the embodiment of a permanent magnetic printhead with stored energy are: a base plate 11, a high-energy permanent magnet 13, a number of coils 15 on stud bolts 17, a spacer 19 provided with openings 71, a pressure hammer disk 21 with a number of arms extending inwards, each of which forms a hammer 23, a step plate 25 and a number of pressure elements 27.
  • FIG. 1 also shows: a support plate 29, a magnetic fastening screw 31, a clamping ring 33, a number of clamping ring head screws 35, a push pin guide housing 37 and a number of front guide head screws 39.
  • the base plate 11 is formed from a predominantly flat sheet of ferromagnetic material, such as ferromagnetic steel.
  • the base plate 11 comprises a number of outwardly extending arms 41.
  • the number of the arms is equal to the number of dot pressure elements 27 which, for. B. consist of pressure wires. Since the illustrated embodiment of the invention comprises nine pressure wires, the base plate 11 includes nine arms 41.
  • the angle between the arm center axes is the same, i.e. the H. 40 degrees in the illustrated embodiment.
  • One of the stud bolts 17 is mounted on a surface - the base plate 11, near the outer end of each arm 41.
  • the stud bolts 17 also consist of a ferromagnetic material.
  • the stud bolts 17 are preferably riveted into the arms 41.
  • the stud bolts 17 can be screwed into the arms 41.
  • Each of the stud bolts 17 surrounds one of the electromagnetic coils 15.
  • a hole 45 is provided in the center of the circular recess 43.
  • the high-energy permanent magnet 13 is cylindrical and has a diameter which is substantially equal to the diameter of the recess 43 in the base plate 11.
  • the permanent magnet 13 includes a center hole 47 which is arranged so that it can be aligned with the hole 45 in the center of the circular recess 43 in the base plate 11 when the permanent magnet 13 is mounted in the recess 43. If an automatic assembly device is used to build one or more pieces of the invention, the recess 43 can be omitted if it is not necessary.
  • the permanent magnet 13 is axially polarized, i. H. the magnetic flux lines lie parallel to the axis of the hole 45, as is illustrated by the magnetic flux lines 49a and 49b (FIG. 2).
  • the permanent magnet 13 may consist of rare earths, but it is preferably composed of boron / neodymium / iron with a mega-Gauss-Oersted value in the range 30 to 35 or higher.
  • the stepped disk 25 is in one piece and consists of a ferromagnetic material and has a cylindrical collar 49 and a stepped flange 51.
  • the stepped flange 51 has a larger diameter than the cylindrical collar 49.
  • the support plate 29 is a relatively thin. circular disc made of a suitable, non-magnetic material, such as. B. aluminum.
  • a depression 55 is arranged in the middle of a surface of the support plate 29.
  • the diameter of the recess 55 is substantially the same as that of the circle described by the outer ends of the arms 41 of the base plate 11.
  • the depression 55 can also be dispensed with as unnecessary if assembly tools are used to produce larger quantities of the invention.
  • a hole 57 In the center of the recess 55 of the support plate 29 there is a hole 57.
  • a number of holes 59 is equal to that of the arms 41 of the base plate 11, i.e. H. nine in the embodiment of the invention, as shown in FIG.
  • the holes 59 are dimensioned and arranged so that they can be brought into alignment with the stud bolts 17, which are fastened on the arms 41 of the base plate 11, when the base plate 11 is positioned in the recess located in the support plate 29, such as will be described below.
  • the holes 59 in the support plate 29 allow access to the base plate end of the stud bolts 17 so that the stud bolts 17 are adjusted longitudinally can.
  • the stud bolts 17, after they have been adjusted by using a suitable thread locking material, such as. B. an epoxy resin secured.
  • the holes 59 create space for the heads of the rivets.
  • a number of radial slots 61 In the part of the support plate 29 which surrounds the recess 55 there are a number of radial slots 61.
  • the number of radial slots 61 corresponds to that of the electromagnetic coils 15 and the stud bolts 17.
  • the connecting wires for each electromagnetic coil 15 run through one of the slots 61, as shown in Fig.
  • the fastening holes 63 are at the same distance and are equal in number to that of the electromagnetic coils 15 or stud bolts 17.
  • the recess' 55 is dimensioned in the support plate 29 so that it can accommodate the base plate. 11
  • the hole 45 in the center of the base plate 11 is in alignment with the hole 57 in the center of the recess 55 in the support plate 29.
  • the recess 43 is in FIG Base plate 11 dimensioned so that it can receive one end of the permanent magnet 13, and when the permanent magnet 13 is positioned in the recess 43, the hole 47 in the permanent magnet 13 is in alignment with the hole 45 in the middle of the base plate 11.
  • the threaded bore 53 in the stepped disk 25 is in alignment with the hole 47 in the permanent magnet 13.
  • the spacer 19 provided with openings 71 is made of a suitable, non-magnetic material, such as aluminum.
  • the spacer 71 which is provided with openings 71, is generally cylindrical, it contains a number of openings 71, which are defined by legs 73 which extend outwards from a continuous area located at one end of the (annular) spacer 19 extend.
  • the legs 73 have the same distances and correspond in number to the electromagnetic coils 15 and the stud bolts 17.
  • a hole 77 In alignment with each of the legs 73 there is in each case a hole 77, the axis of which is parallel to the central axis of the spacer body 19 provided with openings 71.
  • the holes 77 are arranged so that they can be aligned with the mounting holes 63 in the base plate 29 when the spacer 19 provided with the openings 71 is positioned so that the tips of the legs 73 abut the support plate 29 and the Base plate 11, the permanent magnet 13, the electromagnetic coils 15, the stud bolts 17 and the step plate 25, as shown in FIG.
  • the pressure hammer disk 21 consists of a flat disk made of ferromagnetic material with appropriate elasticity.
  • the diameter of the pressure hammer disk 21 is the same as that of the apertured spacer 19, and the pressure hammer disk 21 is positioned on the side of the spacer 19 facing away from the support plate 29.
  • the pressure hammer disc 21 includes a number of inwardly projecting arms, each of which forms a hammer 23.
  • the number of hammers 23 is the same as that of the electromagnetic coils 15 and stud bolts 17, and the hammers 23 are at the same distance from one another. As is particularly clearly shown in FIGS.
  • each hammer 23 which extends from an outer ring 83, which connects the hammers 23 and projects directly inwards, is thinner than the heads 85 of the hammers or thinner than the outer ring 83.
  • the thinner area 81 is created by removing the material from the hammers 23 on the side facing away from the electromagnetic coils 15 or stud bolts 17. Alternatively, material could be removed from both sides of the hammers 23 to create the thinner areas.
  • the hammer material can be removed, for example, by chemical etching.
  • the holes 87 are sized and arranged to be aligned with the circumferential holes 77 in the spacer body 19 provided with openings 71 can be.
  • One of the pressure elements 27 is arranged in a line with a head 85 of each hammer 23. More specifically, the pressure members 27 extend perpendicularly outward from the hammers 23 on the side remote from the side facing the electromagnetic coils 15 and studs 17.
  • the clamping ring 33 is cylindrical and made of a suitable, non-magnetic material, such as. B. made of aluminum.
  • the outer diameter of the clamping ring 33 corresponds to the diameter of the pressure hammer disk 21.
  • the clamping ring 33 is arranged on that side of the pressure hammer disk 21 which faces away from the spacer body 19 provided with openings 71.
  • the clamping ring 33 contains a number of depressions 91 which extend inwards from the edge of the clamping ring 33 which faces away from the pressure hammer disk 21. The distances between the recesses 91 are the same and their number corresponds to that of the hammers 23.
  • each recess 91 a threaded bore 93 is arranged so that they are aligned with the holes 87 which are located on the outer ring 83 of the pressure hammer disk 21 can be. Finally, there are threaded bores 95 in selected areas of the clamping ring 33 between the depressions 91. Although the clamping ring 33 shown in the drawing has depressions 91, the depressions can, if desired, also be omitted.
  • the support plate 29, the spacer body 19 provided with openings 71, the pressure hammer disk 21 and the clamping ring 33 are assembled by first placing the spacer body 19 provided with openings 71 on the support plate 29 in such a way that the holes 77 in the legs 73 of the with spacers 71 provided with openings 71 come to lie in alignment with the fastening threaded holes 63 in the outer edge of the support plate 29.
  • the pressure hammer disk 21 is then placed on the outer surface of the spacer 19 provided with the openings 71 in such a way that the holes 87 on the outer ring 83 come to lie in alignment with the holes 77 in the spacer 19 provided with the openings 71.
  • the clamping ring 33 is positioned against the outer surface of the pressure hammer disc 21 in such a way that the threaded bores 93 in the base of the depressions 91 in the clamping ring 33 come to lie in alignment with the holes 87 in the pressure hammer disc 21.
  • the cap screws 35 are inserted through the holes 63 in the support plate 29, the spacer 19 provided with the openings 71 and the pressure hammer disk 21 and screwed into the threaded bores 93 which are located in the recesses 91 in the clamping ring 33.
  • the pressure needle guide housing 37 is conical and has a flange 101 which extends outward from the base of the cone.
  • the outer diameter of the flange 101 is substantially equal to the outer diameter of the clamping ring 33.
  • In the flange 101 there are a number of holes 103 of the same number (three in the illustrated embodiment), which are positioned so that they are with the threaded holes 95, which are between the Clamping ring depressions 91 are located, can be brought into alignment.
  • Cap screws 39 are inserted through the holes 103 into the flange of the pressure needle guide housing 37 and screwed into the threaded bores 95 in the clamping ring 33.
  • the narrow end of the pressure needle guide housing 37 is truncated and comprises an outwardly protruding nose 105 which contains a pressure element guide 107 provided with precious stones.
  • a pressure element guide 107 provided with precious stones.
  • each of the hammers 23 lies over a stud 17. More specifically, as previously noted, each hammer 23 includes a head 85, which is thicker than a thin area 81 between the head 85 and the outer ring 83, from which the hammers 23 extend inwards.
  • the head 85 is so long that the outer area lies above the tip of the associated stud bolt 17.
  • the inner end or tip of the head 85 lies over the step region 109, which is defined by the step flange 51 of the step disk 25.
  • the step region 109 is defined by a pole step 111 and a pole step height 113.
  • the step region 109 lies in a plane parallel to the outer surface of the permanent magnet 13, and the pole step height 113 defines a cylinder which is perpendicular to the plane of the pole step 111.
  • the outer ring 83 and the hammers 23, which form the pressure hammer disk 21, are flat.
  • the hammers 23 are brought into a prestressing position by the attractive force generated by the magnetic flux, which is caused by the permanent magnet 13. More specifically, as shown in Fig. 2, the force of attraction pulls the heads 85 to the stud bolts 17 belonging to them and the stepped washer 25.
  • the stud bolts 17, the permanent magnet 13 and the stepped washer 25 are so long that the heads 85 of the hammers 23 strike the tip of the stud 17 belonging to them, but not the stepped washer 25.
  • the tips of the heads 85 do not strike the stepped washer 25, but rather lie in the stepped region 109, separated from the stepped washer 25 by an air gap in each case.
  • an attractive force F1 is generated by the magnetic flux that runs between the tip of the stud bolts 17 and the heads 85.
  • the other attractive force F2 is generated by the magnetic flux which runs between the pole stage 111 of the stepped disk 25 and the opposite side of the heads 85. Since the magnitude of the magnetic flux between the stud bolts 17 and the heads 85 and between the heads 85 and the stepped disk 25 is the same, there would be no flux division on the stepped flange 51. F1 and F2 will be the same. The river division changes this result. More specifically, because the magnetic flux is split at the step flange 51, F2 is lower than F1.
  • the invention provides a printhead that has a number of advantages over previously developed dot matrix serial printer printheads, particularly printheads of the type described in the above-referenced U.S. Patent 4,225,250.
  • the positioning of the permanent magnet 13 within the combination of the electromagnetic coil 15 / stud 17 and not outside of the combinations with a spacer 19 provided with openings 71 results in a printhead with the ability to dissipate the heat generated when the electromagnetic coils 15 are used to trigger the print hammers 23 are excited. If a normal air flow through the openings 71 in the spacer 19 is not sufficient, the heat dissipation can be increased by means of a fan in order to increase the air flow through the openings 71 into the spacer 19.
  • the preferred material for producing the support plate 29 of the spacer body 19 provided with the openings 71 and the clamping ring 33 is aluminum, other materials can of course be used. If desired, non-magnetic materials, such as sufficiently strong plastic, can be used to make these parts.
  • the pressure needle guide housing 37 and the clamping ring 33 although shown as separate elements, can also be combined if desired. You can also take other forms.
  • the pressure element guide need not be gemstones, i.e. H. other materials can be used.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckkopf für einen Matrixdrucker, insbesondere für einen seriellen Matrixdrucker, mit einer Tragplatte, einer von der Tragplatte gehaltenen Grundplatte, auf der elektromagnetische Elemente befestigt sind, deren Anzahl der Zahl der die Druckelemente tragenden Druckhämmer entspricht, welch letztere an ihren den Druckelementen abgewandten, äußeren Enden mittels eines in bezug auf die elektromagnetischen Elemente außen liegenden Abstandskörpers im Abstand zur Tragplatte über den elektromagnetischen Elementen gehalten sind, und mit einem einzigen, von der Tragplatte gehaltenen Dauermagneten, durch den jeder Druckhammer aufgrund des vom Dauermagneten erzeugten Magnetfeldes in Richtung auf den Dauermagneten und das jeweils zugehörige elektromagnetische Element in eine zurückgezogene Lage vorspannbar ist und das Abschießen einzelner Druckelemente durch selektives Bestromen der elektromagnetischen Elemente auslösbar ist.
  • Allgemein können Punktmatrixdrucker in zwei Arten unterteilt werden - Zeilendrucker und Seriendrucker. Zeilendrucker besitzen Druckköpfe, die im wesentlichen gleichzeitig mit der Bewegung des Papiers senkrecht durch den Drucker auf einer Waagerechten Reihen von Punkten herstellen. Eine Reihe von Punktlinien erzeugt eine Zeile von Zeichen (oder eines Musters). Seriendrucker enthalten einen Druckkopf, der zurück und vorwärts horizontal über das Papier, entweder kontinuierlich oder schrittweise, bewegt wird. Der Druckkopf von Punktmatrix-Seriendruckern enthält eine vertikale Spalte von Punktdruckelementen.
  • Während jede Spaltenposition einer Zeichenpo- . sition angesteuert wird, wird die erforderliche Anzahl von Punktdruckelementen betätigt. Eine Reihe von Punktspalten erzeugt ein Zeichen (oder einen Teil eines Musters). Zwar wurde die nachstehend beschriebene Erfindung für die Verwendung in Druckköpfen für Punktmatrix-Seriendruckern entwickelt, doch kann sie unter bestimmten Gesichtspunkten auch in Punktmatrix-Zeilendruckern angewendet werden.
  • Die Druckelemente der Druckköpfe sowohl von Serien- als auch von Zeilenpunktmatrixdruckern werden elektromagnetisch betätigt. Die elektromagnetischen Betätigungsmechanismen weisen Hämmer auf, welche das Punktdruckelement gegen das Aufzeichnungsmedium drücken. Es ist bereits bekannt, in Druckköpfen die Hämmer durch die von einem Dauermagneten erzeugte magnetische Kraft in einer zurückgezogenen Stellung zu halten. In zurückgezogenem Zustand sind die Hämmer vorgespannt und speichern damit Energie. Wenn eine Elektromagnetspule, welche auf einem Stehbolzen befestigt ist, der sich im Magnetflußweg eines Hammers befindet, in geeigneter Weise erregt wird, wirkt das von der Elektromagnetspule erzeugte Magnetfeld dem vom Dauermagneten erzeugten Magnetfeld entgegen, so daß der Hammer ausgelöst wird. Die im vorgespannten Hammer gespeicherte Energie bewirkt, daß ein Punkt gedruckt wird. Eine Beispiel für einen Druckkopf für einen Punktmatrix-Seriendrucker, der auf diese Weise funktioniert, ist im US-Patent 4,225,250 unter dem Titel « Segmentierter Ringmagnet-Druckkopf beschrieben. Weitere Beispiele sind in den US-Patenten 3,592,311 ; 3.659.238; 3.672.482 und 4,037,704 beschrieben.
  • Zwar verleihen geringe Größe und Komplexität dem im US-Patent 4,225,250 beschriebenen Druckkopf einen wesentlichen Vorteil gegenüber Druckköpfen von der Art, wie sie in den anderen, im vorangegangenen Absatz genannten Patenten beschrieben sind, doch können an ihm noch immer Verbesserungen vorgenommen werden. Zum Beispiel läßt die Wärmeableitungsfähigkeit zu wünschen übrig. Außerdem ist der bekannte Druckkopf schwerer als man wünschen könnte. Diese beiden Faktoren schränken die Betriebsgeschwindigkeit von Punktmatrix-Seriendruckern, die mit solchen Druckköpfen ausgestattet sind, ein. Genauer gesagt, stellt der im US-Patent 4,225,250 beschriebene Druckkopf einen Ringmagneten dar, der auf einer Grundplatte montiert ist. Die Grundplatte trägt außerdem eine Anzahl von Kombinationen aus Elektromagnetspule/Stehbolzen, die innerhalb des Ringmagneten montiert sind. Eine Druckhammerscheibe, die eine Anzahl von nach innen hervorstehenden Hammerarmen umfaßt, ist in der Weise auf dem Dauermagneten montiert, daß ein Hammerarm über jeder der Kombinationen aus Elektromagnetspule/Stehbolzen liegt. Die Druckhammerscheibe wird von einer Schirmplatte bedeckt. Daraus ergibt sich, daß die Wärme erzeugenden Elemente des Druckkopfs, die Elektromagnetspulen, vollständig eingeschlossen sind. Weil die Elektromagnetspulen vollständig von dem relativ schweren, ringförmigen Dauermagneten eingeschlossen sind, wird die von den Elektromagnetspulen erzeugte Wärme nicht ohne weiteres abgeleitet. Da die Wärmeerzeugung im direkten Zusammenhang mit der bei der Auslösung der Druckhämmer abgeleiteten Spulenenergie steht, besteht eine Beziehung zwischen der Wärmeerzeugung und der Geschwindigkeit der Hammerbetätigung. Da zu große Wärme die Auslösespulen beschädigen und/oder zerstören kann, steht die Druckergeschwindigkeit in Beziehung zur Wärmeerzeugung und damit zur Wärmeableitung.
  • Da die Wärmeableitungsfähigkeit von Druckköpfen der im US-Patent 4,225,250 beschriebenen Bauart begrenzt ist, ist auch die Druckgeschwindigkeit begrenzt. Ferner ist der in solchen Druckköpfen verwendete Ringmagnet verhältnismäßig groß, da er die Kombination aus Eiektromagnetspule/Stehbolzen umgibt. Groß und damit schwer ist nicht nur der Ringmagnet, sondern sind auch die übrigen ferromagnetischen Elemente, aus denen sich der magnetische Kreis des Druckkopfes zusammensetzt - die Grundplatte und die Schirmplatte. Wer mit den Mechanismen zur Bewegung von Druckköpfen vertraut ist, wird verstehen, daß schw re Druckköpfe eine größere Bewe-gungsenergie benötigen als leichtere Druckköpfe, um dieselbe Betriebsgeschwindigkeit zu erreichen. Zusätzlich zu einem erhöhten Betriebsaufwand verlangt ein höherer Energiebedarf eine größere Kühlung, um Ausfälle infolge von Überhitzung zu vermeiden. Eine solche Überhitzung tritt aber auch deswegen ein, weil ein außenliegender ringförmiger Dauermagnet die elektromagnetischen Elemente nach außen abdeckt, so daß eine schlechte Wärmeableitung gegeben ist (US-A-4,225,250 ; US-A-4,493,567 und FR-A-25 47 538).
  • Der Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, einen Druckkopf zu schaffen, der die beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Genauer gesagt zielt die Erfindung darauf, einen Druckkopf für einen Punktmatrix-Seriendrucker zu schaffen, der ein geringeres Gewicht aufweist und weniger Wärme erzeugt, die, wenn die Hämmer des Druckkopfes betätigt werden, zusätzlich besser ableitbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Druckkopf der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der einzige Dauermagnet auf der Innenseite der elektromagnetischen Elemente angeordnet ist, welche vom Abstandskörper abgewandt ist, und daß an dem Dauermagneten Polstufen ausgebildet sind, die in der zurückgezogenen Lage der Druckhämmer mit den Stirnkanten und den den Druckelementen abgewandten Randflächen der inneren Druckhammer-Enden zwei Luftspalte bilden. Gemäß dieser Erfindung wird ein Druckkopf geschaffen, der in idealer Weise für den Einsatz in Punktmatrix-Seriendruckern bzw. Punktmatrix-Zeilendruckern geeignet ist. Der Druckkopf umfaßt einen Hochenergie-Dauermagneten, der von einer Anzahl Kombinationen, bestehend aus Elektromagnetspule/Stehbolzen umgeben wird, die jeweils mit einem Druckhammer eine gerade Linie bilden. Der Dauermagnet ist zentral auf einer ferromagnetischen Grundplatte befestigt, die eine Anzahl von nach außen ragender Arme besitzt. Eine solche Kombination aus Elektromagnetspule/Stehbolzen ist auf jedem Arm befestigt. Die Kombination Elektromagnetspule/Stehbolzen ist von einem mit Öffnungen versehenen Abstandskörper umgeben, der aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist. Die Hämmer werden durch die sich nach innen erstreckenden Arme einer Druckhammerscheibe gebildet, die so auf dem Abstandskörper befestigt ist, daß die Hämmer mit jeder der Kombinationen aus Elektromagnetspule/Stehbolzen eine Linie bilden. Fließt kein elektrischer Strom in den Elektromagnetspulen, spannt die durch den Dauermagneten erzeugte magnetische Kraft die Hämmer vor, indem sie sie von einer normalen planaren (oder geneigten) Position fortzieht. Wird ein geeigneter elektrischer Impuls auf eine Elektromagnetspule ausgeübt, wird der vom Dauermagneten erzeugten magnetischen Kraft entgegengewirkt, wodurch der zugehörige Hammer ausgelöst wird. Durch die Auslösung eines Hammers wird ein Punktdruckelement bewegt. Das Punktdruckelement erzzugt einen Punkt beispielsweise durchDrücken eines Farbbandes gegen den Aufzeichnungsträger, z. B. ein Blatt Papier.
  • Durch die zentrale Anordnung eines einzigen Dauermagneten wird eine bessere Wärmeableitung von den Kombinationen Elektromagnetspule/Stehbolzen nach außen geschaffen. Außerdem wird durch die Polstufen am Dauermagneten eine größere Polfläche geschaffen, die eine bessere Magnetlinienverteilung ergibt und die Ansteuerleistung der elektromagnetischen Elemente somit reduziert.
  • Dies erzeugt weniger Wärme und bringt für den Dauermagneten ein geringeres Gewicht, insbesondere bei einem seriellen Drucker, da hier beim Stand der Technik der Dauermagnet als Magnetring mit relativ großem Durchmesser vorgesehen sein muß, während er erfindungsgemäß lediglich als Zylinderstab ausgebildet sein kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Grundplatte einen Mittelbereich und eine der Anzahl der Druckhämmer entsprechende Anzahl von sich nach außen erstreckenden Armen aufweist, wobei im Mittelbereich der kreiszylindrisch geformte Dauermagnet und auf dem äußeren Ende der Arme jeweils die elektromagnetischen Elemente befestigt sind. Der Dauermagnet wird dadurch noch erheblich leichter gegenüber bekannten Bauweisen.
  • Eine andere Verbesserung der Erfindung sieht vor, daß der Abstandskörper aus leichtgewichtigen Werkstoffen hergestellt und mit gewichtsparenden Öffnungen für durchströmende Kühlluft versehen ist.
  • Die Montage des Druckkopfes wird dadurch vereinfacht, daß der Abstandskörper als separates Teil auf der Tragplatte montiert ist.
  • Eine andere Verbesserung der Erfindung hinsichtlich Gewichts- und Leistungsersparnis besteht darin, daß ein Teil des Druckhammers, der über den ihm zugeordneten elektromagnetischen Elementen und dem benachbarten Dauermagneten liegt, eine größere Dicke aufweist als jener Teil, der zwischen dem Abstandskörper und den elektromagnetischen Elementen verläuft.
  • Die erwähnten Polstufen brauchen notwendigerweise nicht einheitlich mit dem Dauermagneten zu sein. So ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Polstufen an einer vom Dauermagneten getrennten, magnetisch leitfähigen Stufenscheibe ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß die die Spulenkerne der elektromagnetischen Elemente bildenden Stehbolzen in Längsrichtung einstellbar und feststellbar sind.
  • Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung unschwer erkennen läßt werden mit der Erfindung die Nachteile herkömmlicher Ringmagnetdruckköpfe jener Art vermieden, wie sie im zuvor ausführlich beschriebenen US-Patent 4,225,250 enthalten sind. Genauer gesagt sorgt der mit Öffnungen versehene Abstandskörper für einen Luftpfad zu den Elektromagnetspulen. Damit wird die durch die Spulenbetä ung erzeugte Wärme schnelier abgeleiter. Wenn ein natürlicher Luftstrom nicht ausreicht, kann die Wärmeableitung durch einen Zwangsluftstrom durch die Öffnungen im Abstandskörper erhöht werden. Ferner wird dadurch, daß der Dauermagnet, der die Hammerrückzugskraft erzeugt, sich innerhalb der Kombination aus Elektromagnetspule/Stehbolzen befindet und diese nicht umgibt (wie im US-Patent 4,225,250 beschrieben), die Größe und damit das Gewicht des Dauermagneten verringert. Ebenso wird dadurch, daß die Grundplatte, welche die Kombination aus Elektromagnetspule/Stehbolzen und den Dauermagneten trägt, sich nur zwischen einem zentralen Dauermagneten und den Kombinationen aus Elektromagnetspule/Stehbolzen und nicht bis zu einem äußeren Ringmagneten zu erstrecken braucht, die Größe und damit das Gewicht der Grundplatte verringert. Da das Gewicht verringert wird, kann die Bewegungsenergie des Druckkopfes verringert oder die Geschwindigkeit des Druckkopfes für denselben Betrag an Energie erhöht werden, wie es im Falle von Druckköpfen von der Bauart, wie diese im US-Patent 4,225,250 beschrieben ist, erforderlich ist. Außerdem verringert die Aufteilung des Magnetflusses, die am Stufenpol auftritt, die Kraft zwischen den Spitzen der Hämmer und dem Stufenpol auf einen Wert, welcher niedriger ist als die Kraft zwischen den Hämmern und dem Stehbolzen. Durch diese Kraftverringerung können die Hämmer leichter ausgelöst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Dauermagnetdruckkopfes mit gespeicherter Energie gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 eine radiale Querschnittsansicht des in Fig. 1 dargestellten Druckkopfs durch eine der Hammerbaugruppen, und
    • Fig.3 eine Querschnittsansicht eines Hammers mit Darstellung der auf den Hammer ausgeübten magnetischen Anziehungskräfte.
  • Die Hauptbaugruppen des Ausführungsbeispiels eines Dauermagnetdruckkopfes mit gespeicherter Energie sind : eine Grundplatte 11, ein Hochenergie-Dauermagnet 13, eine Anzahl von Spulen 15 auf Stehbolzen 17, ein mit Öffnungen 71 versehener Abstandskörper 19, eine Druckhammerscheibe 21 mit einer Anzahl sich nach innen erstreckender Arme, von denen jeder einen Hammer 23 bildet, eine Stufenscheibe 25 und eine Anzahl Druckelemente 27.
  • In Fig. 1 sind außerdem abgebildet: eine Tragplatte 29, eine Magnetbefestigungsschraube 31, ein Klemmring 33, eine Anzahl Klemmringkopfschrauben 35, ein Drucknadelführungsgehäuse 37 und eine Anzahl Frontführungskopfschrauben 39.
  • Die Grundplatte 11 wird gebildet aus einem überwiegend flachen Blech aus ferromagnetischem Material, wie ferromagnetischem Stahl. Die Grundplatte 11 umfaßt eine Anzahl von sich nach außen erstreckenden Armen 41 Die Anzah der Arme ist gleich der Anzahl der Punktdruckelemente 27, die z. B. aus Druckdrähten bestehen. Da das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung neun Druckdrähte umfaßt, beinhaltet die Grundplatte 11 neun Arme 41. Vorzugsweise ist der Winkel zwischen den Armmittelachsen gleich, d. h. 40 Grad im abgebildeten Ausführungsbeispiel. Auf einer Fläche-der Grundplatte 11, in der Nähe des äußeren Endes eines jeden Armes 41 ist einer der Stehbolzen 17 montiert. Die Stehbolzen 17 bestehen ebenfalls aus einem ferromagnetischen Werkstoff. Vorzugsweise werden die Stehbolzen 17 in die Arme 41 genietet. Alternativ können die Stehbolzen 17 in die Arme 41 eingeschraubt werden. Jeden der Stehbolzen 17 umgibt eine der Elektromagnetspulen 15. In der Mitte derselben Fläche der Grundplatte 11, wie die Elektromagnetspulen 15 und Stehbolzen 17, befindet sich eine kreisförmige Vertiefung 43. In der Mitte der kreisförmigen Vertiefung 43 ist ein Loch 45 vorgesehen.
  • Der Hochenergie-Dauermagnet 13 ist zylindrisch und hat einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Vertiefung 43 in der Grundplatte 11 ist. Der Dauermagnet 13 enthält ein Mittelloch 47, das so angeordnet ist, daß es mit dem Loch 45 in der Mitte der kreisförmigen Vertiefung 43 in der Grundplatte 11 in Flucht gebracht werden kann, wenn der Dauermagnet 13 in der Vertiefung 43 montiert wird. Falls eine automatische Montageeinrichtung verwendet wird, um ein oder mehrere Stücke der Erfindung zu bauen, kann auf die Vertiefung 43, wenn sie nicht nötig ist, verzichtet werden. Der Dauermagnet 13 ist axial polarisiert, d. h. die Magnetflußlinien liegen parallel zur Achse des Loches 45, wie durch die Magnetflußlinien 49a und 49b (Fig. 2) verdeutlicht wird. Zwar kann der Dauermagnet 13 aus seltenen Erden bestehen, doch ist er vorzugsweise aus Bor/Neodym/Eisen mit einem Mega-Gauß-Oersted-Wert im Bereich 30 bis 35 oder höher zusammengesetzt.
  • Die Stufenscheibe 25 ist einstückig und besteht aus einem ferromagnetischen Werkstoff und weist einen zylindrischen Kragen 49 und einen Stufenflansch 51 auf. Der Stufenflansch 51 hat einen größeren Durchmesser als der zylindrische Kragen 49. In der Mitte der Stufenscheibe 25 befindet sich eine Gewindebohrung 53.
  • Die Tragplatte 29 ist eine verhältnismäßig dünne. kreisförmige Scheibe aus einem geeigneten, nicht magnetischen Werkstoff, wie z. B. Aluminium. In der Mitte einer Fläche der Tragplatte 29 ist eine Vertiefung 55 angeordnet. Der Durchmesser der Vertiefung 55 ist im wesentlichen derselbe wie derjenige des Kreises, der von den äußeren Enden der Arme 41 der Grundplatte 11 beschrieben wird. Wie im Fall der Vertiefung 43 in der Grundplatte 11 kann auch die Vertiefung 55 als unnötig entfallen, wenn Zusammenbauwerkzeuge verwendet werden, um größere Stückzahlen der Erfindung herzustellen.
  • In der Mitte der Vertiefung 55 der Tragplatte 29 befindet sich ein Loch 57. Um den äußeren Rand der Vertiefung 55 herum befindet sich eine Anzahl von Löchern 59. Die Anzahl der Löcher 59 ist gleich derjenigen der Arme 41 der Grundplatte 11, d. h. neun im Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Fig. dargestellt ist. Die Löcher 59 sind so bemessen und angeordnet, daß sie mit den Stehbolzen 17, die auf den Armen 41 der Grundplatte 11 befestigt sind, in eine Flucht gebracht werden können, wenn die Grundplatte 11 in der in der Tragplatte 29 befindlichen Vertiefung positioniert ist, wie nachstehend noch beschrieben wird. Wenn, wie oben angemerkt, die Stehbolzen 17 in die Gewindebohrungen in den Armen 41 eingeschraubt sind und die Gewindebohrungen durch die Arme 41 verlaufen, ermöglichen die Löcher 59 in der Tragplatte 29 den Zugang zum Grundplattenende der Stehbolzen 17, so daß die Stehbolzen 17 längsverstellt werden können. Vorzugsweise werden die Stehbolzen 17, nachdem sie justiert worden sind, durch Verwendung eines geeigneten Gewindesicherungsmaterials, wie z. B. ein Epoxidharz, gesichert. Alternativ dazu schaffen die Löcher 59, wenn die Stehbolzen 17 auf die Grundplatte 11 aufgenietet werden, Raum für die Köpfe der Nieten.
  • In dem Teil der Tragplatte 29, die die Vertiefung 55 umgibt, befindet sich eine Anzahl radialer Schlitze 61. Die Zahl der radialen Schlitze 61 entspricht derjenigen der Elektromagnetspulen 15 und der Stehbolzen 17. Die Verbindungsdrähte für jede Elektromagnetspule 15 verlaufen durch einen der Schlitze 61, wie in Fig. gezeigt ist. Schließlich befindet sich um den äußeren Rand der Grundplatte 29 herum eine Anzahl von Befestigungslöchern 63. Die Befestigungslöcher 63 weisen den gleichen Abstand auf und sind in ihrer Anzahl gleich derjenigen der Elektromagnetspulen 15 bzw. Stehbolzen 17.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die Vertiefung '55 in der Tragplatte 29 so bemessen, daß sie die Grundplatte 11 aufnehmen kann. Wenn die Grundplatte 11 in der Vertiefung 55 positioniert ist, befindet sich das Loch 45 in der Mitte der Grundplatte 11 in einer Flucht mit dem Loch 57 in der Mitte der Vertiefung 55 in der Tragplatte 29. Wie ebenfalls beschrieben, ist die Vertiefung 43 in der Grundplatte 11 so bemessen, daß sie ein Ende des Dauermagneten 13 aufnehmen kann, und wenn der Dauermagnet 13 in der Vertiefung 43 positioniert ist, befindet sich das Loch 47 im Dauermagneten 13 in einer Flucht mit dem Loch 45 in der Mitte der Grundplatte 11. Schließlich befindet sich, wenn die Stufenscheibe 25 gegen das Ende des Dauermagneten 13 beabstandet von der Endstellung in der Vertiefung 43 der Grundplatte 11 positioniert ist, die Gewindebohrung 53 in der Stufenscheibe 25 in einer Flucht mit dem Loch 47 im Dauermagneten 13. Nachdem die Tragplatte 29, die Grundplatte 11, der Dauermagnet 13 und die Stufenscheibe 25 in der beschriebenen Weise positioniert worden sind, wird die Magnetbefestigungsschraube 31 durch die in einer Flucht befindlichen Mittenlöcher in der Grundplatte 29, der Grundplatte 11 und des Dauermagneten 13 hindurchgeführt und in die Gewindebohrung 53 in der Stufenscheibe 25 eingeschraubt.
  • Der mit Öffnungen 71 versehene Abstandskörper 19 besteht aus einem geeigneten, nicht magnetischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium. Zwar ist der mit Öffnungen 71 versehene Abstandskörper im allgemeinen zylindrisch, doch enthält er eine Anzahl von Öffnungen 71, die von Schenkeln 73 definiert werden, die sich von einem durchgehenden Bereich, der sich an einem Ende des (ringförmigen) Abstandskörpers 19 befindet, nach außen erstrecken. Die Schenkel 73 weisen dieselben Abstände auf und entsprechen in ihrer Zahl den Elektromagnetspulen 15 bzw. den Stehbolzen 17. In einer Flucht mit jedem der Schenkel 73 ist jeweils ein Loch 77, dessen Achse parallel zur Mittelachse des mit Öffnungen 71 versehenen Abstandskörpers 19 liegt. Die Löcher 77 sind so angeordnet, daß sie mit den Befestigungslöchern 63 in der Grundplatte 29 in eine Flucht gebracht werden können, wenn der mit den Öffnungen 71 versehene Abstandskörper 19 so positioniert ist, daß die Spitzen der Schenkel 73 an die Tragplatte 29 anstoßen und die Grundplatte 11, den Dauermagneten 13, die Elektromagnetspulen 15, die Stehbolzen 17 und die Stufenscheibe 25, wie in Fig. gezeigt ist, umgeben.
  • Die Druckhammerscheibe 21 besteht aus einer flachen Scheibe aus ferromagnetischem Werkstoff mit entsprechender Elastizität. Der Durchmesser der Druckhammerscheibe 21 ist derselbe wie derjenige des mit Öffnungen versehenen Abstandskörpers 19, und die Druckhammerscheibe 21 ist auf der Seite des Abstandskörpers 19, der von der Tragplatte 29 abgewendet ist, positioniert. Wie zuvor beschrieben, beinhaltet die Druckhammerscheibe 21 eine Anzahl nach innen hervorstehender Arme, von denen jeder einen Hammer 23 bildet. Die Anzahl der Hämmer 23 ist gleich derjenigen der Elektromagnetspulen 15 und Stehbolzen 17, und die Hämmer 23 weisen die gleichen Abstände zueinander auf. Wie besonders deutlich in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist der Bereich 81 jedes Hammers 23, der von einem Außenring 83, der die Hämmer 23 verbindet und unmittelbar nach innen ragt, dünner als die Köpfe 85 der Hämmer oder dünner als der Außenring 83. Der dünnere Bereich 81 wird durch Werkstoffabnahme von den Hämmern 23 auf der von den Elektromagnetspulen 15 bzw. Stehbolzen 17 abgewandten Seite geschaffen. Alternativ dazu könnte Werkstoff von beiden Seiten der Hämmer 23 abgenommen werden, um die dünneren Bereiche zu schaffen. Der Hammerwerkstoff kann beispielsweise durch chemisches Ätzen abgenommen werden. Im Außenring 83 befindet sich eine Anzahl von Löchern 87, und zwar eines in einer Flucht mit jedem der Hämmer 23. Die Löcher 87 sind so bemessen und angeordnet, daß sie mit den Umfangslöchern 77 in dem mit Öffnungen 71 versehenen Abstandskörper 19 in eine Flucht gebracht werden können.
  • In einer Linie mit einem Kopf 85 jedes Hammers 23 ist eines der Druckelemente 27 angeordnet. Genauer gesagt erstrecken sich die Druckelemente 27 rechtwinklig nach außen von den Hämmern 23 auf der Seite, die von der Seite, die den Elektromagnetspulen 15 und Stehbolzen 17 zugewandt ist, entfernt ist.
  • Der Klemmring 33 ist zylindrisch und aus einem geeigneten, nicht magnetischen Werkstoff, wie z. B. aus Aluminium, hergestellt. Der Außendurchmesser des Klemmrings 33 entspricht dem Durchmesser der Druckhammerscheibe 21. Der Klemmring 33 ist auf derjenigen Seite der'Druckhammerscheibe 21 angeordnet, die von dem mit Öffnungen 71 versehenen Abstandskörper 19 abgewandt ist. Der Klemmring 33 enthält eine Anzahl von Vertiefungen 91, die sich vom Rand des Klemmrings 33, der von der Druckhammerscheibe 21 abgewandt ist, nach innen erstrecken. Die Abstände der Vertiefungen 91 sind gleich und ihre Anzahl entspricht derjenigen der Hämmer 23. Am Grund jeder Vertiefung 91 ist eine Gewindebohrung 93 so angeordnet, daß sie mit den Löchern 87, die sich auf dem Außenring 83 der Druckhammerscheibe 21 befinden, in eine Flucht gebracht werden können. Schließlich befinden sich Gewindebohrungen 95 in ausgewählten Bereichen des Klemmrings 33 zwischen den Vertiefungen 91. Zwar weist der in der Zeichnung dargestellte Klemmring 33 Vertiefungen 91 auf, doch können, wenn gewünscht, die Vertiefungen auch entfallen.
  • Die Tragplatte 29, der mit Öffnungen 71 versehene Abstandskörper 19, die Druckhammerscheibe 21 und der Klemmring 33 werden zusammengebaut, indem zuerst der mit Öffnungen 71 versehene Abstandskörper 19 in der Weise auf die Tragplatte 29 aufgesetzt wird, daß die Löcher 77 in den Schenkeln 73 des mit Öffnungen 71 versehenen Abstandskörpers 19 in einer Flucht mit den Befestigungsgewindelöchern 63 im äußeren Rand der Tragplatte 29 zu liegen kommen. Anschließend wird die Druckhammerscheibe 21 so auf die Außenfläche des mit den Öffnungen 71 versehenen Abstandskörpers 19 gesetzt, daß die Löcher 87 auf dem Außenring 83 in einer Flucht mit den Löchern 77 im mit den Öffnungen 71 versehenen Abstandskörper 19 zu liegen kommen. Als nächstes wird der Klemmring 33 in der Weise gegen die Außenfläche der Druckhammerscheibe 21 positioniert, daß die Gewindebohrungen 93 im Grund der Vertiefungen 91 im Klemmring 33 in einer Flucht mit den Löchern 87 in der Druckhammerscheibe 21 zu liegen kommen. Danach werden die Kopfschrauben 35 durch die Löcher 63 in der Tragplatte 29, den mit den Öffnungen 71 versehenen Abstandskörper 19 und die Druckhammerscheibe 21 gesteckt und in die Gewindebohrungen 93, die sich in den Vertiefungen 91 im Klemmring 33 befinden, eingeschraubt.
  • Das Drucknadelführungsgehäuse 37 ist kegelförmig und weist einen Flansch 101 auf, der sich von der Basis des Kegels nach außen erstreckt. Der Außendurchmesser des Flansches 101 ist im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Klemmrings 33. Im Flansch 101 befindet sich eine Anzahl von Löchern 103 gleicher Zahl (drei im dargestellten Ausführungsbeispiel), die so positioniert sind, daß sie mit den Gewindebohrungen 95, die sich zwischen den Klemmringvertiefungen 91 befinden, in eine Flucht gebracht werden können. Kopfschrauben 39 werden durch die Löcher 103 in den Flansch des Drucknadelführungsgehäuses 37 gesteckt und in die Gewindebohrungen 95 im Klemmring 33 eingeschraubt. Das schmale Ende des Drucknadelführungsgehäuses 37 ist abgestumpft und umfaßt eine nach außen ragende Nase 105, die eine mit Edelsteinen versehene Druckelementführung 107 enthält. Wer mit Druckköpfen, die in Punktmatrix-Seriendruckern eingesetzt werden, vertraut ist, wird sogleich verstehen, daß die mit Edelsteinen versehene Druckelementführung 107 die Druckelemente 27, wie z. B. Druckdrähte, aufnimmt und sie in einer Spalte ausgerichtet hält. Die Spalte liegt entlang einer vertikalen Achse, wenn der Druckkopf für einen Punktmatrix-Seriendrucker vorgesehen ist.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, liegt, wenn die Elemente des in Fig. 1 gezeigten Druckkopfes in der zuvor beschriebenen Weise zusammengebaut werden, jeder der Hämmer 23 über einem Stehbolzen 17. Genauer gesagt umfaßt, wie vorher bemerkt, jeder Hammer 23 einen Kopf 85, der dicker ist als ein dünner Bereich 81 zwischen dem Kopf 85 und dem Außenring 83, von dem aus sich die Hämmer 23 nach innen erstrecken. Der Kopf 85 ist so lang, daß der Äußere Bereich über der Spitze des zugehörigen Stehbolzens 17 liegt. Das innere Ende oder die Spitze des Kopfes 85 liegt über dem Stufenbereich 109, der durch den Stufenflansch 51 der Stufenscheibe 25 definiert wird. Der Stufenbereich 109 wird von einer Polstufe 111 und einer Polstufenhöhe 113 definiert. Der Stufenbereich 109 liegt in einer Ebene parallel zur Außenfläche des Dauermagneten 13, und die Polstufenhöhe 113 definiert einen Zylinder, der rechtwinklig zur Ebene der Polstufe 111 liegt.
  • Vor dem Zusammenbau sind der Außenring 83 und die Hämmer 23, welche die Druckhammerscheibe 21 bilden, eben. Nach dem Zusammenbau werden die Hämmer 23 von der Anziehungskraft, erzeugt durch den Magnefluß, der vom Dauermagneten 13 bewirkt wird, in eine Vorspannstellung gebracht. Genauer gesagt, zieht die Anziehungskraft, wie in Fig. 2 gezeigt, die Köpfe 85 zu den zu ihnen gehörenden Stehbolzen 17 und die Stufenseheibe 25. Die Stehbolzen 17, der Dauermagnet 13 und die Stufenscheibe 25 sind so lang, daß die Köpfe 85 der Hämmer 23 auf die Spitze des zu ihnen gehörenden Stehbolzens 17 auftreffen, aber nicht auf die Stufenscheibe 25. Die Spitzen der Köpfe 85 treffen nicht auf die Stufenscheibe 25 auf, sondern liegen vielmehr im Stufenbereich 109, von der Stufenscheibe 25 durch jeweils einen Luftspalt getrennt. Es existieren somit im wesentlichen zwei Luftspalte, einer zwischen den unteren Seiten der Köpfe 85 und der Polstufe 111 der Stufenscheibe 25 und der andere zwischen den Spitzen der Köpfe 85 und der Polstufenhöhe 113 der Stufenscheibe 25. Daraus ergibt sich, wie in Fig. 2 gezeigt ist, daß der Magnetfluß zwischen den Spitzen der Köpfe 85 und der Stufenscheibe 25 in zwei Wege aufgeteilt wird. Ein Weg überquert den Spalt zwischen der gegenüberliegenden Seite der Köpfe 85 und der Polstufe 111 der Stufenscheibe 25 und der andere überquert den Spalt zwischen den Spitzen der Köpfe 85 und der Polstufenhöhe 113 der Stufenscheibe 25. Der Vorteil dieser Flußaufteilung wird nachfolgend beschrieben.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, gibt es zwei Anziehungskräfte, welche die Hämmer 23 aus ihrer ebenen Position in die Vorspannungsposition, gezeigt in Fig. 2, ziehen. Eine Anziehungskraft F1 wird durch den Magnetfluß erzeugt, der zwischen der Spitze der Stehbolzen 17 und den Köpfen 85 verläuft. Die andere Anziehungskraft F2 wird von dem Magnetfluß erzeugt, der zwischen der Polstufe 111 der Stufenscheibe 25 und der gegenüberliegenden Seite der Köpfe 85 verläuft. Da die Größe des Magnetflusses zwischen den Stehbolzen 17 und den Köpfen 85 und zwischen den Köpfen 85 und der Stufenscheibe 25 dieselbe ist, würden, wenn am Stufenflansch 51 keine Flußaufteilung stattfände. F1 und F2 gleich sein. Die Flußaufteilung ändert dieses Ergebnis. Genauer gesagt, weil der Magnetfluß am Stufenflansch 51 aufgeteilt wird, ist F2 niedriger als F1. Durch die reduzierte Magnetkraft F2 ist es möglich, daß ein Hammer 23 schneller ausgelöst wird, d. h. es wird ein geringerer Stromfluß durch die Elektromagnetspulen 15 benötigt, um die Hämmer 23 auszulösen. Da weniger Strom nötig ist, wird weniger Wärme erzeugt, wenn die Elektromagnetspulen 15 zur Auslösung ihrer jeweiligen Hämmer 23 erregt werden.
  • Die Erfindung schafft einen Druckkopf, der eine Reihe von Vorteilen gegenüber früher entwickelten Druckköpfen für Punktmatrix-Seriendrucker aufweist, insbesondere Druckköpfe von der Art, die im oben angesprochenen US-Patent 4,225,250 beschrieben sind. Die Positionierung des Dauermagneten 13 innerhalb der Kombination aus der Elektromagnetspule 15/Stehbolzen 17 und nicht außerhalb der Kombinationen mit einem mit Öffnungen 71 versehenen Abstandskörper 19 ergibt einen Druckkopf mit der Fähigkeit, die Wärme abzuleiten, die entsteht, wenn die Elektromagnetspulen 15 zur Auslösung der Druckhämmer 23 erregt werden. Wenn ein normaler Lufststrom durch die Öffnungen 71 in dem Abstandskörper 19 nicht ausreicht, kann die Wärmeableitung mit Hilfe eines Gebläses erhöht werden, um den Luftstrom durch die Öffnungen 71 in den Abstandskörper 19 zu verstärken. Die Verwendung eines kleinen Dauermagneten 13 und einer kleinen Grundplatte 11 ergibt einen Druckkopf mit niedrigem Gewicht, insbesondere dann, wenn die Elemente, die den gesamten Hammerbetätigungsmechanismus enthalten, aus leichten, nichtmagnetischen Werkstoffen, wie z. B. Aluminium, bestehen. Schließlich führt, wie erwähnt, die Magnetflußaufteilung an einem der Köpfe 85 zu einem Druckkopf, dessen Hämmer 23 Leichter ausgelöst werden.
  • Zwar ist ein bevorzugtes Ausführungsbespiel der Erfindung dargestellt und beschrieben worden, doch wird festgestellt, daß an ihm verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen. Während z. B. der bevorzugte Werkstoff zur Herstellung der Tragplatte 29 des mit den Öffnungen 71 versehenen Abstandskörpers 19 und des Klemmrings 33 Aluminium ist, können natürlich andere Werkstoffe verwendet werden. Falls gewünscht, können nichtmagnetische Werkstoffe, wie ausreichend fester Kunststoff, verwendet werden, um diese Teile herzustellen. Ferner können das Drucknadelführungsgehäuse 37 und der Klemmring 33, wenngleich als separate Elemente dargestellt, auch kombiniert werden, falls dies erwünscht ist. Sie können auch andere Formen annehmen. Außerdem braucht, falls gewünscht, die Druckelementführung nicht aus Edelsteinen zu bestehen, d. h. andere Werkstoffe können verwendet werden. Es lassen sich auch verschiedene andere konstruktive Änderungen vornehmen, zu denen nicht allein die Erhöhung (oder Verminderung) der Anzahl der Arme 41 und dementsprechend der Anzahl der Kombinationen aus Elektromagnetspule 15/Stehbolzen 17, Hämmer 23 und Druckelemente 27 gehört. Die Erfindung kann demnach in leicht abweichender Form, wie hier spezifisch beschrieben ist, in die Praxis umgesetzt werden.

Claims (7)

1. Druckkopf für einen Matrixdrucker, insbesondere für einen seriellen Matrixdrucker, mit einer Tragplatte (29), einer von der Tragplatte (29) gehaltenen Grundplatte (11), auf der elektromagnetische Elemente (15, 17) befestigt sind, deren Anzahl der Zahl der die Druckelemente (27) tragenden Druckhämmer (23) entspricht, welch letztere an ihren den Druckelementen (27) abgewandten, äußeren Enden mittels eines in bezug auf die elektromagnetischen Elemente (15, 17) außen liegenden Abstandskörpers (19) im Abstand zur Tragplatte (29) über den elektromagnetischen Elementen (15, 17) gehalten sind, und mit einem einzigen, von der Tragplatte (29) gehaltenen Dauermagneten (13), durch den jeder Druckhammer (23) aufgrund des vom Dauermagneten (13) erzeugten Magnetfeldes in Richtung auf den Dauermagneten (13) und das jeweils zugehörige elektromagnetische Element (15.17) in eine zurückgezogene Lage vorspannbar ist und das Abschießen einzelner Druckelemente (27) durch selektives Bestromen der elektromagnetischen Elemente (15, 17) auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige Dauermagnet (13) auf der Innenseite der elektromagnetischen Elemente (15. 17) angeordnet ist, welche vom Abstandskörper (19) abgewandt ist, und daß an dem Dauermagneten (13) Polstufen (111, 113) ausgebildet sind, die in der zurückgezogenen Lage der Druckhämmer (23) mit den Stirnkanten und den den Druckelementen (27) abgewandten Randflächen der inneren Druckhammer-Enden zwei Luftspalte bilden.
2. Druckkopf für einen seriellen Matrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (11) einen Mittelbereich (43) und eine der Anzahl der Druckhämmer (23) entsprechende Anzahl von sich nach außen erstreckenden Armen (41) aufweist, wobei im Mittelbereich (43) der kreiszylindrisch geformte Dauermagnet (13) und auf dem äußeren Ende der Arme (41) jeweils die elektromagnetischen Elemente (15, 17) befestigt sind.
3. Druckkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandskörper (19) aus leichtgewichtigen Werkstoffen hergestellt und mit gewichtsparenden Öffnungen (71) für durchströmende Kühlluft versehen ist.
4. Druckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandskörper (19) als separates Teil auf der Tragplatte (29) montiert ist.
5. Druckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Druckhammers (23), der über den ihm zugeordneten elektromagnetischen Elementen (15, 17) und dem benachbarten Dauermagneten (13) liegt, eine größere Dicke aufweist als jener Teil, der zwischen dem Abstandskörper (19) und den elektromagnetischen Elementen (15, 17) verläuft.
6. Druckkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstufen (111, 113) an einer vom Dauermagneten (13) getrennten, magnetisch leitfähigen Stufenscheibe (25) ausgebildet sind.
7. Druckkopf nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spulenkerne der elektromagnetischen Elemente bildenden Stehbolzen (17) in Längsrichtung einstellbar und feststellbar sind.
EP86100495A 1985-01-22 1986-01-16 Druckkopf für einen Matrixdrucker, insbesondere für einen seriellen Matrixdrucker Expired EP0189119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US693581 1985-01-22
US06/693,581 US4591280A (en) 1985-01-22 1985-01-22 Permanent magnet, stored energy, print head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189119A1 EP0189119A1 (de) 1986-07-30
EP0189119B1 true EP0189119B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=24785250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100495A Expired EP0189119B1 (de) 1985-01-22 1986-01-16 Druckkopf für einen Matrixdrucker, insbesondere für einen seriellen Matrixdrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4591280A (de)
EP (1) EP0189119B1 (de)
JP (1) JPS61205148A (de)
CA (1) CA1243543A (de)
DE (1) DE3662353D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63176157A (ja) * 1987-01-09 1988-07-20 レックスマーク・インターナショナル・インコーポレーテッド ドツト・マトリツクス・プリンタ用印刷ヘッド
EP0352397B1 (de) * 1988-07-26 1993-01-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von pulsbreitenmodulierten Elektromotoren, insbesondere von Gleichstrommotoren
EP0359133B1 (de) * 1988-09-13 1993-06-02 Seiko Epson Corporation Anschlagpunktdrucker
JPH02155659A (ja) * 1988-12-08 1990-06-14 Seikosha Co Ltd 印字ヘッド

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592311A (en) * 1968-10-02 1971-07-13 Ibm Wire printing head
US3659238A (en) * 1970-06-30 1972-04-25 Ibm Permanent magnet electromagnetic actuator
US3672482A (en) * 1970-08-31 1972-06-27 Ibm Wire matrix print head
US4037704A (en) * 1975-07-03 1977-07-26 Ncr Corporation Actuator for a wire matrix printer and method of making
US4233894A (en) * 1978-06-02 1980-11-18 Printronix, Inc. Print hammer mechanism having dual pole pieces
US4225250A (en) * 1978-10-10 1980-09-30 Tally Corporation Segmented-ring magnet print head
US4401392A (en) * 1979-05-14 1983-08-30 Blomquist James E Dot matrix print head
US4273039A (en) * 1979-08-03 1981-06-16 Hewlett Packard Company Impact printing apparatus and method using reluctance switching and a closed loop drive system
JPS5849192B2 (ja) * 1979-08-14 1983-11-02 日本電信電話株式会社 ドットプリンタ用印字ヘッド
US4389127A (en) * 1979-12-10 1983-06-21 Florida Data Corporation High speed dot matrix impact printer
JPS5783461A (en) * 1980-11-14 1982-05-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Printing wire driving mechanism
JPS6210133Y2 (de) * 1980-11-19 1987-03-09
JPS59218871A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Matsushita Electric Works Ltd ドツトプリンタ用電磁石装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61205148A (ja) 1986-09-11
US4591280A (en) 1986-05-27
CA1243543A (en) 1988-10-25
DE3662353D1 (en) 1989-04-20
EP0189119A1 (de) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133083C2 (de)
DE2636985C3 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen Verwendung in einem Drahtmatrixdrucker
EP0047883B1 (de) Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker
DE2910859C2 (de)
DE2630931A1 (de) Elektromagnetischer schnellschreibkopf
DE2827739A1 (de) Matrix-druckkopfanordnung
DE2362972A1 (de) Elektromagnetbaugruppe, z.b. fuer schnelldrucker
DE3031855A1 (de) Druckkopf.
DE2119415B2 (de) Elektromagnetischer Antrieb für die Nadel eines Nadeldruckers
DE3135957C2 (de)
EP0293638B1 (de) Nadeldruckkopf mit Klappankermagneten
DE3003278A1 (de) Druckhammermechanismus fuer einen punktmatrixdrucker
DE2953193A1 (de) Solenoid fuer einen druckdraht eines rasterdruckers
EP0189119B1 (de) Druckkopf für einen Matrixdrucker, insbesondere für einen seriellen Matrixdrucker
DE2629267A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen draht-matrixdrucker
DE2362169C2 (de) Druckhammeranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0131300A1 (de) Matrix-Zeilendrucker
DE3400888A1 (de) Druckstiftbetaetigungsvorrichtung fuer punktmatrixdrucker und verfahren zu ihrer herstellung
DE4312610C2 (de) Doppelelektromagnet- Ventilbetätigungseinrichtung
DE3401420C2 (de)
DE2445438A1 (de) Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf
DE3502469C2 (de)
DE3435344C2 (de)
DE2825527A1 (de) Druckvorrichtung
DE3305703A1 (de) Druckkopf fuer einen punktdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921215

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100495.0

Effective date: 19920806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050116