EP0182887A1 - Anlage zur wiederverwendung von abwässer, insbesondere aus dem wasch-, dusch-, bad- bzw. küchenbereich - Google Patents

Anlage zur wiederverwendung von abwässer, insbesondere aus dem wasch-, dusch-, bad- bzw. küchenbereich

Info

Publication number
EP0182887A1
EP0182887A1 EP85902978A EP85902978A EP0182887A1 EP 0182887 A1 EP0182887 A1 EP 0182887A1 EP 85902978 A EP85902978 A EP 85902978A EP 85902978 A EP85902978 A EP 85902978A EP 0182887 A1 EP0182887 A1 EP 0182887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
water
reuse
chamber
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85902978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUPTMANN Bernhard
Original Assignee
HAUPTMANN Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUPTMANN Bernhard filed Critical HAUPTMANN Bernhard
Publication of EP0182887A1 publication Critical patent/EP0182887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/045Greywater supply systems using household water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/146Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use using grey water
    • Y02A20/148Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use using grey water using household water from wash basins or showers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/30Relating to industrial water supply, e.g. used for cooling

Definitions

  • the invention relates to a system for reusing waste water, in particular from the washing, showering, bathing and kitchen areas.
  • Fresh water is usually used for flushing toilets, heating systems, washing machines and irrigation in the yard and garden. However, for this water extraction point, it is not necessary to use the fresh water having a high degree of purity.
  • the object on which the invention is based is to propose a system for reusing waste water, in particular from the washing, showering, bathing or kitchen areas, which makes it possible to use the waste water at water withdrawal points which do not have a high degree of purity of the water used desire.
  • This object is achieved in that the wastewater is passed into a container in which it is pre-clarified and then fed to the appropriate water tapping points, in particular the heating system, the toilet flush or the yard and garden irrigation.
  • the purified waste water is preferably collected in a further container, from which it is recycled by means of a pump as required.
  • the container into which the wastewater is directed has a clarification chamber with an inlet and an outlet in which a removable, partially sieve-shaped container is inserted.
  • a baffle wall is arranged upstream of the side inlet and a baffle wall is arranged upstream of the outlet.
  • the side walls of the removable container are preferably sieve-shaped in the lower third and the container bottom has a closed surface.
  • the container has a further chamber for receiving and storing the clarified water, into which the clarified water from the clarification chamber is passed via an inlet pipe.
  • a suction or submersible pump is preferably arranged in the chamber provided for receiving and storing the clarified water, with which the clarified water can be reused as required.
  • the pipe system With the pipe system according to the invention, all waste water is conducted into a clarification and storage tank.
  • the dimensioning and the clarification system is determined individually depending on the amount of dirty water and the degree of pollution. It is important here that the resulting waste water is generally subjected to preliminary clarification for hygienic reasons.
  • the clarified water is fed from the water reservoir into an additional piping system to be arranged using a suction or submersible pump.
  • This pipe system leads the clarified water to the water tapping points, the toilet flushing, the yard and garden irrigation, the washing machine and, if necessary, the hot water area of the heating system.
  • Another line system carries all solids, e.g. B. faeces, by means of a sufficient amount of flushing water in the public sewer system or, if there is no connection, in a faecal pit.
  • Rainwater is not to be discharged directly into existing sewage systems, but must necessarily be fed indirectly to the groundwater via the surface of the earth (water-permeable, unpaved areas; septic tanks) for the purpose of drinking water enrichment.
  • the system according to the invention can be used in many ways. Especially in single-family houses, two-and multi-family houses, high-rise buildings, all public buildings, restaurants and hotels, hospitals,
  • the contaminated wastewater is fed into a catch basin via a clarification system.
  • the purified water is reused by means of a pump as required (suction or submersible pump) via a piping system.
  • the size of the system is adapted to the corresponding needs.
  • Toilet flushing is not subject to any restrictions; as before, eight to nine liters of water can be used. This means that there is no need for a flushing water regulation system, which means that the transport of solids (faeces) is not endangered. The hygienic conditions are always maintained by this facility.
  • the pipe system does not allow connection to the usual drinking water pipes. Due to the invention, less groundwater is required, whereby protection of the forest, the architectural monuments and the environment is avoided by lowering the groundwater. Furthermore, no new dams are necessary and a natural, sufficient groundwater accumulation is guaranteed in the long run.
  • FIG. 1 shows a sketch of the line system according to the invention
  • Figure 2 shows a longitudinal section of a container according to the invention.
  • the pipe systems 15, 16 17 and 18 carry the wastewater in the different cleaning states.
  • the containers marked with the reference numerals 20, 21 and 22 for introducing dirty water from the washing, showering, bathing or kitchen areas are connected to the line 15, via which the contaminated waste water is introduced into the clarification chamber 1 for preliminary clarification.
  • the preliminary clarification takes place in this clarification chamber 1.
  • This preliminary clarification can be carried out in various known ways.
  • the line 15 leads to a container in which the clarification chamber 1 together is shown with the storage chamber 2 for receiving the clarified water.
  • the floating filters 23 and 24 are located between the pre-chamber 1 and the storage chamber 2.
  • the dry filter 25 is arranged in the storage chamber 2.
  • the pre-clarified water is fed from the storage chamber 2 into the line 16 by means of the pump 11 via a pump shaft.
  • the pipe 16 leads to the yard and garden irrigation, to the heating system (hot water area).
  • the pipeline 16 leads the pre-clarified wastewater for reuse in the rinsing device 30 for fecal matter rinsing and to the washing machine 31.
  • the line 18 leads the water from the overflow 12 to the storage chamber 2 to the connection option 19, which is, for example, a conventional sewer connection.
  • solids are also discharged via line 17 (faeces).
  • a container is shown as an embodiment, which consists of two chambers.
  • the container shown in longitudinal section has the clarification chamber 1 and the storage chamber 2.
  • the wastewater conducted into the clarification chamber 1 (sedimentation chamber) via the inlet 5 is cleaned in this clarification chamber in a manner which is conventional per se.
  • the water that enters the clarification chamber 1 via the inlet is discharged wall 7 headed down.
  • the clarification chamber 1 there is the removable container 9, the container bottom 14 of which is closed.
  • the side walls 13 of the container 9 are designed like a sieve in the lower third.
  • the water located inside the container 9 is accordingly cleared.
  • This clarified water reaches the storage chamber 2 via the outlet 6.
  • This inlet is usually designed by means of the inlet pipe 10.
  • the baffle 8 is arranged upstream of the drain 6.
  • the clarified wastewater located in the storage chamber 2 can be fed to its destination via the level-regulated suction or pressure pump 11 as required.
  • the overflow is identified by reference number 12 and the revision openings by reference numbers 3 and 4.
  • a multi-chamber pool ensures a high degree of wastewater treatment.
  • the treatment tanks can contain variable clarification systems, depending on requirements, biologically, chemically or in a combined form.
  • the container can also be cleaned by suction, but costs can be saved by the described container cleaning.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

ANLAGE ZUR WIEDERVERWENDUNG VON ABWÄSSER, INSBESONDERE AUS DEM WASCH-, DUSCH-, BAD- BZW. KÜCHENBEREICH
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Wiederverwendung von Abwässer, insbesondere aus dem Wasch-, Dusch-, Bad- bzw. Küchenbereich.
Üblicherweise wird Frischwasser für die Toilettenspülung, Heizungsanlage, Waschmaschine bzw. Hof- und Gartenbewässerung benutzt. Für diese Wasserentnahmestellon ist es jedoch nicht notwendig, daß das einen hohen Reinheitsgrad aufweisende Frischwasser verwendet wird.
Aus der DE-OS 32 10 789 ist eine Wasser-Wärme-Energie- Sparanlage als kombiniertes System bekannt, bei dem Regenwasser oder Brauenwasser zum Betreiben von Waschmaschinen, zum Garten sprengen, zur Toilettenspülung und zur Autowäsche vorgeschlagen wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Anlage zur Wiederverwendung von Abwässer, insbesondere aus dem Wasch-, Dusch-, Bad- bzw. Küchenbereich vorzuschlagen, die es ermöglicht, die Abwässer bei Wasserentnahmestellen zu verwenden, die keinen hohen Reinheitsgrad des verwendeten Wassers verlangen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abwasser in einen Behälter geleitet wird, in dem es vorgeklärt und anschließend den geeigneten Wasser- entnahmestellen, insbesondere der Heizungsanlage, der Toilettenspülung bzw. der Hof- und Gartenbewässerung zugeführt wird.
Vorzugsweise wird das gereinigte A-bwasser in einem weiteren Behälter gesammelt, aus dem es mittels einer Pumpe je nach Bedarf seiner Wiederverwendung zugeführt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter, in den das Abwasser geleitet wird, eine Klärkammer mit einem Zulauf und einem Ablauf auf, in der ein herausnehmbarer, teilweise siebartiger Behälter eingesetzt ist.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist dem seitlichen Zulauf eine Prallwand bzw. dem Ablauf eine Tauchwand vorgeordnet. Vorzugsweise sind die Seitenwände des herausnehmbaren Behälters im unteren Drittel siebartig ausgebildet und der Behälterboden weist eine geschlossene Fläche auf.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter eine weitere Kammer zur Aufnahme und Speicherung des geklärten Wassers auf, in die das geklärte Wasser aus der Klärkammer über eine Zulaufröhre geleitet wird.
Vorzugsweise ist in der zur Aufnahme und Speicherung des geklärten Wassers vorgesehenen Kammer eine Saugoder Tauchpumpe angeordnet, mit der je nach Bedarf das geklärte Wasser seiner Wiederverwendung zugeführt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Leitungssystem werden sämtliche Abwässer in einen Klär- und Speicherbehälter geleitet. Die Dimensionierung sowie das Klärsystem wird individuell je nach Schmutzwasseraufkommen und Verschmutzungsgrad festgelegt. Bedeutend hierbei ist, daß das anfallende Schmutzwasser grundsätzlich aus hygienischen Gründen einer Vorklärung unterliegt. Für die Art der Schmutzwasservorklärung sind mehrere Möglichkeiten vorgesehen, die in den Ansprüchen und in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind. Aus dem Wasserspeicher wird das geklärte Wasser mittels einer Saug- oder Tauchpumpe in ein zusätzlich anzuordnentes Leitungssystem eingespeist. Dieses Leitungssystem führt das geklärte Wasser zu den Wasserentnahmestellen, der WC-Spülung, der Hof- und Gartenbewässerung, der Waschmaschine und gegebenenfalls dem Warmwasserbereich der Heizungsanlage. Ein weiteres Leitungssystem führt sämtliche Feststoffe, z. B. Fäkalien, mittels ausreichender Spülwassermenge in die öffentliche Kanalisation bzw. bei nicht vorhandenem Anschluß in eine Fäkaliengrube.
Unter Bezugnahme auf die Schrift DE-OS 3 210 789 ist eine Regenwasserverwendung in Gebäuden abzulehnen. Regenwasser darf grundsätzlich nicht dem gebäudeinternen Wasserverbrauch dienen.
Regenwasser ist nicht unmittelbar in vorhandene Kanalisationssysteme einzuleiten, sondern muß unbedingt über die Erdoberfläche (wasserdurchlässige, unbefestigte Flächen; Sickergräben etc) mittelbar dem Grundwasser, zum Zwecke der Trinkwasseranreicherung, zugeführt werden .
Die erfindungsgemäße Anlage ist vielfach verwendbar. Insbesondere in Einfamilienhäusern, Zwei- und Mehrfamilienhäusern, Hochhäusern, sämtlichen öffentlichen Gebäuden, Gaststätten und Hotels, Krankenhäusern,
Sanatorien, Bürogebäuden und Fabrikanlagen ist es sinnvoll, kein Frischwasser, sondern erfindungsgemäß die vorgeklärten Abwässer zu verwenden, sofern das Wasser für Toilettenanlagen, Waschmaschinen, Heizungsanlagen bzw. zur Bewässerung vorgesehen ist.
Das verschmutzte Abwasser wird über ein Klärsystem in ein Auffangbecken geleitet. Das gereinigte Wasser wird mittels einer Pumpe je nach Bedarf (Saug- oder Unterwasserpumpe) über ein Rohrleitungssystem der Wiederverwendung zugeführt. Die Größe der Anlage wird dem entsprechenden Bedarf angepaßt. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Anlage wird ein hoher Prozentsatz (ungefähr 30 bis 40 % ) des bisherigen Trinkwasserverbrauchs tatsächlich eingespart. Die Einsparung wirkt sich natürlich im gleichen Umfang auf die Abwassermenge aus - natürlich werden Energiekosten in beträchtlichem Umfang gesenkt - .
Die Toilettenspülung erfährt keinerlei Einschränkung, es können, wie bislang, acht bis neun Liter Wasser verwendet werden. Somit bedarf es keinem Spülwasserregulierungssystem, dadurch wird der Feststofftransport (Fäkalien) nicht gefährdet. Die hygienischen Bedingungen werden durch diese Einrichtung immer erhalten. Das Rohrleitungssystem läßt keinen Anschluß an die üblich vorhandenen Trinkwasserleitungen zu. Aufgrund der Erfindung wird weniger Grundwasser benötigt, wodurch ein Schutz des Waldes, der Baudenkmäler, der Umwelt durch die Absenkung des Grundwassers vermieden wird. Ferner sind keine neuen Stauseebauten erforderlich und eine natürliche, ausreichende Grundwasseranreicherung ist auf lange Sicht gewährleistet.
Zum Schutz der Verbraucher für Trink- und Abwasser ist noch hinzuzufügen: Sollte der Verbrauch wie bisher erfolgen, nämlich daß das reine Trinkwasser für Toilettenspülung, Waschmaschinen bzw. Heizungsanlagen verwendet wird, muß in Zukunft damit gerechnet werden, daß nur noch mit großem technischen Aufwand Trinkwasser dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden kann. Ebenso wird das Abwasserkanalsystem nicht so stark in Anspruch genommen wie bisher, wenn das Abwasser erfindungsgemäß zumindest teilweise wiederverwendet wird.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine Skizze des erfindungsgemäßen Leitungssystems,
Figur 2 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Behälters.
Gemäß Figur 1 führen die Rohrleitungssysteme 15, 16 17 und 18 das Abwasser in den verschiedenen Reinigungszuständen. Die mit den Bezugszeichen 20, 21 und 22 gekennzeichneten Behältnisse zur Einleitung von Schmutzwasser aus dem Wasch-, Dusch-, Bad bzw. Küchenbereich sind mit der Leitung 15 verbunden, über die das verschmutzte Abwasser zur Vorklärung in die Klärkammer 1 eingeleitet wird. In dieser Klärkammer 1 findet die Vorklärung statt. Diese Vorklärung kann auf verschiedene bekannte Weise durch- geführt werden. In Figur 1 führt die Leitung 15 zu einem Behälter, in dem die Klärkammer 1 zusammen mit der Speicherkammer 2 zur Aufnahme des geklärten Wassers dargestellt ist. Zwischen der Vorkammer 1 und der Speicherkammer 2 befinden sich die Schwimmfilter 23 und 24. In der Speicherkammer 2 ist der Trockenfilter 25 angeordnet. Je nach Bedarf wird aus der Speicherkammer 2 das vorgeklärte Wasser mittels der Pumpe 11 über einen Pumpenschacht in die Leitung 16 geführt. Die Rohrleitung 16 führt zur Hof- und Gartenbewässerung, zur Heizungsanlage (Warmwasserbereich). Ferner führt die Rohrleitung 16 das vorgeklärte Abwasser zur Wiederverwendung in die Spülvorrichtung 30 zur Fäkalienspülung und zur Waschmaschine 31. Ferner führt die Leitung 18 das Wasser aus dem Überlauf 12 an der Speicherkammer 2 zur Anschlußmöglichkeit 19, die beispielsweise ein üblicher Kanalanschluß ist. Zu dieser Anschlußmöglichkeit 19 werden auch über die Leitung 17 Feststoffe abgeführt (Fäkalien).
In Figur 2 ist als Ausführungsbeispiel ein Behälter dargestellt, der aus zwei Kammern besteht. Der im Längsschnitt dargestellte Behälter weist die Klärkammer 1 und die Speicherkammer 2 auf. Das über den Zulauf 5 in die Klärkammer 1 (Sedimentationskammer) geleitete Abwasser wird in dieser Klärkammer auf an sich übliche Weise gereinigt. Das über den Zulauf in die Klärkammer 1 gelangte Wasser wird von der Prall wand 7 nach unten geleitet. In der Klärkammer 1 befindet sich der herausnehmbare Behälter 9, dessen Behälterboden 14 geschlossen ist. Die Seitenwände 13 des Behälters 9 sind im unteren Drittel siebartig ausgestaltet. Das im Innern des Behälters 9 befindliche Wasser ist demgemäß geklärt. Dieses geklärte Wasser gelangt über den Ablauf 6 in die Speicherkammer 2. Dieser Zulauf wird üblicherweise mittels der Zulaufröhre 10 ausgestaltet. Dem Ablauf 6 ist die Tauchwand 8 vorgeordnet. Das in der Speicherkammer 2 befindliche geklärte Abwasser kann je nach Bedarf über die niveauregulierte Saug- oder Druckpumpe 11 seiner Bestimmung zugeführt werden. Mit dem Bezugszeichen 12 ist der Überlauf gekennzeichnet, mit den Bezugszeichen 3 und 4 die ReVisionsöffnungen.
Ein Mehrkammerbecken gewährleistet einen hohen Abwasserreinigungsgrad. Grundsätzlich können die Aufbereitungsbehälter variable Klärsysteme, j.e nach Bedarf, biologisch, chemisch oder in einer kombinierten Form enthalten.
Die in die Klärkammer gelangenden Schwimmstoffe sowie evtl. Feststoffablagerungen werden durch das Herausnehmen des Behälters 9 aufgefangen und durch
Reinigen des Behälters beseitigt. Die Behälterreinigung kann auch durch Absaugen erfolgen, jedoch sind durch die beschriebene Behälterreinigung Kosten zu sparen. Bezugszeichenliste
1 Klärkammer 2 Speicherkammer 3 Revisionsöffnung 4 Revisionsöffnung 5 Zulauf 6 Ablauf 7 Prallwand 8 Tauchwand 9 Behälter 10 Zulaufröhre 11 Saug- oder Tauchpumpe 12 Überlauf 13 Seitenwand des Behälters 9 14 Boden des Behälters 9 15 Leitung 16 Leitung 17 Leitung 18 Leitung 19 Anschlußmöglichkeit (Kanalanschluß) 20, 21, 22 Behältnisse zur Einleitung von Schmutzwasser aus Wasch-, Dusch-, Bad- bzw. Küchenbereich 23 Schwimmfilter 24 Schwimmfilter 25 Trockenfilter 30 Spülvorrichtung zur Fäkalienspülung 31 Waschmaschine

Claims

Ansprüche
1. Anlage zur Wiederverwendung von Abwässer, insbesondere aus dem Wasch-, Dusch-, Bad- bzw. Küchenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser in einen Behälter geleitet wird, in dem es vorgeklärt und anschließend den geeigneten Wasserentnahmestellen, insbesondere der Heizungsanlage, der Toilettenspülung, der Waschmaschine bzw. der Hofund Gartenbewässerung zugeführt wird.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gereinigte Abwasser in einem weiteren Behälter gesammelt wird, aus dem es mittels einer Pumpe je nach Bedarf seiner Wiederverwendung zugeführt wird.
3. Behälter für eine Abscheidevorrichtung zur Wiederverwendung von Abwasser, insbesondere für eine Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Klärkammer (1) mit einem Zulauf (5) und einem Ablauf (6) aufweist, in der ein herausnehmbarer, teilweise siebartiger Behälter (9) eingesetzt ist.
4.. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem seitlichen Zulauf (5) eine Prallwand (7) bzw. dem Ablauf (6) eine Tauchwand (8) vorgeordnet ist.
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13) des herausnehmbaren Behälters (9) im unteren Drittel siebartig ausgebildet sind und daß der Behälterboden (14) eine geschlossene Fläche aufweist.
6. Behälter nach Anspruch 3 , 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine weitere Kammer (2) zur Aufnahme und
Speicherung des geklärten Wassers aufweist, in die das geklärte Wasser aus der Klärkammer (1) über eine Zulaufröhre (10) eingeleitet wird.
7. Behälter nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (2) zur Aufnahme und Speicherung des geklärten Wassers eine Saug- oder Tauchpumpe (11) angeordnet ist, mit der je nach Bedarf das geklärte Wasser seiner Wiederverwendung zugeführt wird.
EP85902978A 1984-06-01 1985-05-29 Anlage zur wiederverwendung von abwässer, insbesondere aus dem wasch-, dusch-, bad- bzw. küchenbereich Withdrawn EP0182887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420478 1984-06-01
DE3420478 1984-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0182887A1 true EP0182887A1 (de) 1986-06-04

Family

ID=6237400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85902978A Withdrawn EP0182887A1 (de) 1984-06-01 1985-05-29 Anlage zur wiederverwendung von abwässer, insbesondere aus dem wasch-, dusch-, bad- bzw. küchenbereich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0182887A1 (de)
WO (1) WO1985005649A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369377B1 (de) * 1988-11-14 1993-03-24 Toto Ltd. Wasserspülung für eine Toilette
FR2681354A1 (fr) * 1991-09-12 1993-03-19 Henry Eugene Regeneration des eaux de bains en vue de leur utilisation dans les wc et l'arrosage des jardins.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308611C (de) *
FR2050858A5 (en) * 1969-06-26 1971-04-02 Nardonnet Grip septic tanks or traps
FR2451973A1 (fr) * 1979-03-20 1980-10-17 Jean Guerri Procede et dispositif de recyclage d'eaux usees
DE3210789A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Schaefer Hermann Wasser-waerme-energie-sparanlage- zum einsatz und wiederverwertung von regenwasser und abwasser im haushalt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8505649A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985005649A1 (en) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819330A1 (de) Regenwassernutzungssystem
EP1244604B1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung
DE3508885A1 (de) Anlage zur wiederverwendung von abwaesser, insbesondere aus dem wasch-, dusch-, bad- bzw. kuechenbereich
DE3427205A1 (de) Anlage zur wasser-zweifachnutzung
DE3500130A1 (de) Abwasserverwertungsanlage
EP0688304B1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung mit integrierter pufferung
EP1031540B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE3717963A1 (de) Anlage zur abwasserrueckfuehrung
EP2295649A2 (de) Anlage und Verfahren zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE946129C (de) Vorrichtung zur Zurueckhaltung von Sink-, Schwebe- und Schwimmstoffen in Kleinklaeranlagen
EP0182887A1 (de) Anlage zur wiederverwendung von abwässer, insbesondere aus dem wasch-, dusch-, bad- bzw. küchenbereich
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
DE633537C (de) Ablaufschacht
DE19853740C2 (de) Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck
DE2710617A1 (de) Im erdreich gelagerter, kombinierter spuel- und regenwassersammelbehaelter mit eingebauter automatischer spuelwasserregelung
DE19519209A1 (de) Reinigungsabwasser-Recyclingsystem Filterprozesscontainer für Abwasserausnutzung im Bad und WC, Waschräume
CN205442817U (zh) 适合场镇使用的生活污水净化系统
DE3145797A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
CN205528026U (zh) 适合场镇生活污水的人工快渗系统
CN205313318U (zh) 场镇生活污水人工快渗净化系统
CN205328796U (zh) 适合人工快渗生活污水处理系统的格栅池和调节池组件
DE102005062364B4 (de) Abwasserentsorgung in Städten und Gemeinden mittels einer zentralen Vakuumversorgung
CN205528027U (zh) 场镇生活污水格栅调节池组件
DE321811C (de) Kanalisationsanlage
JPH0468137A (ja) 合流式下水道における水質浄化方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860506

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIESS, HUBERT