EP0182796A1 - Pipettenartiges laborgerät - Google Patents

Pipettenartiges laborgerät

Info

Publication number
EP0182796A1
EP0182796A1 EP19850901420 EP85901420A EP0182796A1 EP 0182796 A1 EP0182796 A1 EP 0182796A1 EP 19850901420 EP19850901420 EP 19850901420 EP 85901420 A EP85901420 A EP 85901420A EP 0182796 A1 EP0182796 A1 EP 0182796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arms
laboratory device
liquid
pipette
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850901420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Selzer
Hans Gall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus F Mueller Pharmaverkaufsbuero
Original Assignee
Klaus F Mueller Pharmaverkaufsbuero
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843409052 external-priority patent/DE3409052C1/de
Priority claimed from DE19853503350 external-priority patent/DE3503350C1/de
Application filed by Klaus F Mueller Pharmaverkaufsbuero filed Critical Klaus F Mueller Pharmaverkaufsbuero
Publication of EP0182796A1 publication Critical patent/EP0182796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0605Metering of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/043Hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts

Definitions

  • the invention relates to a pipette-like laboratory device according to the preamble of claim 1.
  • the volume to be pipetted is adjusted in that the liquid stock has to be adjusted to a certain ring mark attached to the pipette. This process requires dexterity and practice, an exact reading at eye level, careful attention to the type of pipette, so that no errors occur when blowing out, letting out, etc.
  • the object of the invention is to simplify the pipetting of liquids in a substantial manner and to enable an exact and precise pipetting, excluding previous sources of error. This object is achieved by the technical teaching described in the characterizing part of patent claim 1, the device according to the invention working according to a completely new principle.
  • the volume to be pipetted is determined by a hollow or depression which is shaped accordingly for each size of pipette. It serves to take up an exact amount of the liquid to be pipetted, for example blood, serum, reagent and the like, without having to pay attention to a ring mark or the like.
  • the liquid that protrudes upwards as a result of the surface tension after filling the hollow body and does not enter the target volume is pressed out laterally and forwards by closing the device through the upper part, by pressing the cover exactly onto the hollow body or pushing the arms together in a congruent manner become. Drainage of the liquid to the rear is prevented by sealing edges.
  • the supernatant liquid squeezed out or pushed out in this way can be wiped off with a swab or the like, without running the risk of also removing liquid from the pipette-like laboratory device and thus unintentionally changing the desired volume, as was possible, for example, with previously conventional glass pipettes.
  • the front part of the pipette-like laboratory device is then introduced into the respective reaction solution and the contents, for example blood, are rinsed out by repeated opening and closing.
  • the size of the device is such that with the sizes provided for sampling (up to approx. 100/200 microliters), it can also be inserted directly into so-called semi-micro cuvettes.
  • the rinsing process is carried out only by alternately bnting or loading the two arms between the thumb and forefinger or by moving the arms.
  • the opening and closing of the arms which are mounted with one another about a pivot point is brought about by the tension of the connecting strap which connects the two arms to one another.
  • a desired and necessary mixing process is carried out by gently moving the pipette up and down, which is supported by the two mixing lugs on the arms.
  • a special liquid-repellent treatment or coating of the front ends of the arms of the device additionally prevents liquid from adhering, which also means that the device is immersed in the liquid to be pipetted, for example reagent, with subsequent transfer into closed state and leakage is possible by simply opening or sliding.
  • the pipetting process carried out in this way is not only considerably simplified in terms of handling, but also freed from practically all possible errors.
  • the device can also be used for serial pipetting.
  • the pipette-like laboratory device not only offers all possible uses, but also simplifies the pipetting process considerably, with the elimination of practically all application-related error possibilities, such as had previously been accepted. All in all, this results in a considerable improvement in the measurement and analysis results, which is also of particular economic interest in the primary target group of users, medical, clinical-chemical laboratory, while at the same time reducing the expenditure of time and the potential risk of infection or injury.
  • the device according to the invention is suitable for dispensing or pipetting technology in the volume range can be covered by the pipette, to simplify decisively, to make it more error-free or less dangerous and to change it in such a way that it is seriously positive.
  • FIG. 1 shows a pipette-like laboratory device with arms mounted around a fulcrum schematically from the side and from above in the open state, including in the firmly closed or folded state,
  • FIG. 2 shows the application of the device according to the invention according to FIG. 1 in a schematic representation
  • FIG. 4 shows a pipette-like laboratory device in a perspective view with two arms which can be moved one on top of the other in a separated state
  • FIG. 5 shows the same device according to FIG. 4 in the assembled state with arms and
  • Fig. 6 shows a * cross section through the slidably arranged arms ' of the device.
  • the device has two arms or branches A, B, which are connected to one another by means of an articulated connection or simply by means of a notch 3 are connected.
  • arm A At the end of arm A is the cavity or depression 1, which comprises a certain volume.
  • the end of the arm B has a lid 5 which fits exactly on the recess 1. 4 and 7 denote sealing edges, while 2 and 6 represent small elevations at the ends of the arms A, B, which have the function of mixing lugs.
  • the same device * is shown in FIG. 2, the reference symbols 1 to 7 and A and B having the same meaning as in FIG. 1.
  • the sample material for example capillary blood, whole blood, serum and the like, is placed in the cavity 1 and then the device is pressed together with the index finger 9 and thumb 10 so that a precisely measured volume is included. Then the device is placed in a measuring cuvette 11 with reagent and the measured volume of the sample material is put into the measuring cuvette by loosely holding the device and gently shaking it into the reagent liquid. Leaking and mixing of sample material and reagent takes place in one operation. The device is then discarded.
  • FIG. 3 schematically shows the pipetting of reagent liquid from a storage container 12 into a measuring cuvette 13.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the pipette-like laboratory device according to the invention with arms A, B sliding and sliding on one another in a separated state with the cavity 1 for the material to be pipetted and the hooks 16, 17 engaging in the slots 14, 15 18, 19 are the outer grooves on the arms A, B designated.
  • FIG. 5 shows the same device according to FIG. 4 in the assembled state, the reference symbols having the same meaning and

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

-Eipettenartiges Laborgerät
Die Erfindung betrifft ein pipettenartiges Laborgerät gemäß dem Oberbegriff des Patent¬ anspruchs 1.
Bis heute wird Flüssigkeit mittels Kolbenhub¬ pipetten auf mechanische Weise oder mit Hilfe von Glaspipetten, bei denen das entsprechende .Volumen anhand von aufgetragenen Ringmarken eingestellt werden muß, pipettiert. Dabei sind Fehlermöglichkeiten zu berücksichtigen. Bei den Kolbenhubpipetten kann die Mechanik durch Verschmutzung, Abnützung oder unsachgemäßen Gebrauch dejustiert beziehungsweise defekt werden, wodurch zum Teil erhebliche Pipettier- fehler auftreten, die zu falschen Meßergebnissen führen und teilweise erst später erkannt werden.
Bei Glaspipetten, sowohl bei Kapillarpipetten als auch bei größeren Glaspipetten, wird das zu pipettierende Volumen dadurch eingestellt, daß der Flüssigkeitsbestand auf eine bestimmte, .an der Pipette angebrachte Ringmarke einjustiert werden muß. Dieser Vorgang erfordert Geschicklichkeit und Übung, ein exaktes Ablesen in Augenhöhe, eine genaue Beachtung der Pipettenart, um beim Ausblasen, Auslaufen lassen usw. keine Fehler entstehen zu lassen.
Die Fehlermöglichkeiten bei Mißächtung nur eines der genannten Kriterien sind hoch. Zudem birgt das Arbeiten mit diesen Pipetten ein Infektions- bzw. Verletzungsrisiko, wodurch die Verwendung zusätzlicher Pipettierhilfen erforderlich wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, das Pipettieren von Flüssigkeiten in wesentlicher Wei^se zu vereinfachen und unter Ausschluß bisheriger Fehlerquellen ein exaktes und präzises Pipettieren zu ermöglichen. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kenn¬ zeichen des Patentanspruchs 1 beschriebene technische Lehre vermittelt, wobei das erfindungsgemäße Gerät nach einem völlig neuen Prinzip arbeitet.
Das zu pipettierende Volumen wird durch eine Höhlung oder Vertiefung bestimmt, die für jede Pipetten¬ größe entsprechend geformt ist. Sie dient dazu eine exakte Menge der zu pipettierenden Flüssigkeit, beispielsweise Blut, Serum, Reagenz und dergleichen aufzunehmen, ohne daß auf eine Ringmarke oder ähnliches zu achten ist. Die nach Füllen des Hohlkörpers in¬ folge der Oberflächenspannung nach oben überstehende Flüssigkeit, die nicht in das Sollvolumen eingeht, wird durch Schließen des Geräts durch das Oberteil seitlich und nach vorn herausgedrückt, indem der Deckel exakt auf den Hohlkörper aufgepreßt wird oder die Arme deckungsgleich aufeinandergeschoben werden. Das Ab¬ fließen der Flüssigkeit nach hinten wird durch Dicht¬ kanten verhindert. Die solcherart herausgequetschte oder herausgeschobene überstehende Flüssigkeit kann mit einem Tupfer oder ähnlichem abgewischt werden, ohne Gefahr zu laufen, Flüssigkeit aus dem pipetten¬ artigen Laborgerät mit zu entfernen und damit das Sollvolumen unbeabsichtigt zu verändern, wie dies beispielsweise bei bisher üblichen Glaspipetten möglich war.
Danach wird das Vorderteil des pipettenartigen Laborgeräts in die jeweilige Reaktionslösung ein¬ geführt und der Inhalt, beispielsweise Blut, durch wiederholtes öffnen und Schließen in diese ausge¬ spült. Die Größe des Geräts ist so gehalten, daß bei den für die Probeentnahme vorgesehenen Größen (bis ca. 100/200 Mikroliter) auch in sogenannte Halb- mikroküvetten direkt eingeführt werden kann. Der Ausspülvorgang erfolgt lediglich durch abwechselndes Bnt- bzw. Belasten der beiden Arme zwischen Daumen und Zeigefinger oder durch Verschieben der Arme. Das öffnen und Schließen bei miteinander um einen Dreh¬ punkt gelagerten Armen wird durch die Spannung der Verbindungslasche bewirkt, welche die beiden Arme miteinander verbindet. Gleichzeitig erfolgt durch leichte Auf- und Abwärtsbewegung der Pipette ein erwünschter und notwendiger Mischvorgang, der durch die beiden Mischnasen an den Armen unterstützt wird.
Der Mischvorgang mußte bisher separat erfolgen, das heißt ein weiteres Gerät (Rührspatel) und ein zusätz¬ licher Arbeitsvorgang werden gespart. Das Gerät wird nach Gebrauch verworfen, so daß jede* Verschmutzung des Reaktionsgemisches, Verschleppung von Probematerial, Infektionsgefahr, Kontaminationsgefahr durch Reinigungs¬ mittel, Abnutzungserscheinungen und sonstige Fehler¬ möglichkeiten ausgeschaltet werden.
Durch eine besondere flüssigkeitsabweisende Be¬ arbeitung beziehungsweise Beschichtung der vorderen Enden der Arme des Geräts, sowohl außen als auch innen, wird ein Anhaften von Flüssigkeit zusätzlich vermieden, wodurch auch ein Eintauchen des Geräts in die zu pipettierende Flüssigkeit, beispielsweise Reagenz, mit anschließendem überführen in geschlossenem Zustand und Auslaufenlassen durch einfaches öffnen oder Ver¬ schieben möglich ist. Der solcherart durchgeführte Pipettiervorgang ist von der Handhabung her nicht nur ganz wesentlich vereinfacht, sondern auch von praktisch sämtlichen Fehlermöglichkeiten befreit. In diesem Anwendungs¬ bereich kann das Gerät auch für Serienpipettierungen verwendet werden.
Eine Beschichtung der Höhlung oder Vertiefung beispielsweise mit blutgerinnungshemmenden Substanzen und ähnlichen Wirkstoffen, wie bereits bei Glas¬ pipetten gebräuchlich, ist selbstverständlich möglich. Auch die Anwendung im Sterilbereich ist durch Sterilisierbarkeit des Geräts möglich.
Das pipettenartige Laborgerät gemäß Erfindung bietet nicht nur sämtliche bisher denkbaren An¬ wendungsmöglichkeiten, sondern vereinfacht den Pipettiervorgang ganz .wesentlich und zwar unter Aus¬ schaltung praktisch sämtlicher anwendungsbedingter Fehlermöglichkeiten, wie sie bisher in Kauf genommen werden mußten. Insgesamt entsteht dadurch eine er¬ hebliche Verbesserung der Meß- und Analysenergebnisse, welche gerade im primär angesprochenen Anwenderkreis, medizinisches, klinisch-chemisches Laboratorium, auch volkswirtschaftlich interessant ist, bei gleichzeitiger Reduzierung des Zeitaufwandes sowie der potentiellen Infektions- bzw. Verletzungsgefahr.
Darüberhinaus entfallen Zusatzkosten, beispiels¬ weise für Einmalartikel, wie Pipettenspitzen (bei Kolbenhubpipetten notwendig, Rührstäbchen u.a.).
Das erfindungsgemäße Gerät ist dazu geeignet, die Dosier- bzw. Pipettiertechnik in dem Volumenbereich, der durch die Pipette abgedeckt werden kann, ganz ent¬ scheidend zu vereinfachen, fehler- bzw. gefahr¬ freier zu gestalten und solcherart gravierend positiv zu verändern.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungeformen dient im Zusammenhang mit bei¬ liegenden Zeichnungen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein pipettenartiges Laborgerät mit um einen Drehpunkt gelagerten Armen schematisch von der Seite und von oben gesehen in geöffnetem Zustand, darunter in fest geschlossenem bzw. zusammengelegtem Zustand,
Fig. 2 die Anwendung des erfindungsgemäßen Geräts nach Fig. 1 in schematischer Darstellung,
Fig. 3 das Einbringen des' Geräts in eine Meß- küvette und das Mischen mit der abgemessenen Flüssig¬ keit, ;
Fig. 4 ein pipettenartiges Laborgerät in perspektivis Sicht mit zwei aufeinander verschiebbaren Armen in von¬ einander getrenntem Zustand,
Fig. 5 das gleiche Gerät gemäß Fig. 4 in zusammen¬ gefügtem Zustand mit deckungsgleich aufeinanderge- schobf- en Armen und
Fig. 6 einen* Querschnitt durch die verschiebbar angeordneten Arme' des Geräts.
Gemäß Fig. 1 besitzt das Gerät zwei Arme oder Branche A, B, die mittels einer gelenkartigen Ver¬ bindung oder einfach über eine Kerbung 3 miteinander verbunden sind. Am Ende des Armes A befindet sich die Höhlung oder Vertiefung 1 , die ein bestimmtes Volumen umfaßt. Das Ende des Armes B besitzt einen Deckel 5, der exakt auf die Vertiefung 1 paßt. Mit 4 und 7 sind Dichtkanten bezeichnet, während 2 und 6 kleine Erhöhungen an den Enden der Arme A, B dar¬ stellen, die die Funktion von Mischnasen haben.
In Fig. 2 ist das gleiche Gerät* dargestellt, wobei die Bezugszeichen 1 bis 7 und A und B die gleiche Be¬ deutung haben, wie in Fig. 1. Das Probematerial 8, beispielsweise Kapillarblut, Vollblut, Serum und dergleichen wird in die Höhlung 1 eingebracht und dann wird das Gerät mit Zeigefinger 9 und Daumen 10 zusammen¬ gedrückt, sodaß ein genau abgemessenes Volumen einge¬ schlossen ist. Dann wird das Gerät in eine Meßkuvette 11 mit Reagenz gebracht und das abgemessene Volumen des Probematerials wird- durch lockeres Festhalten des Geräts und leichtes Schütteln in die Reagensflüssigkeit in der Meßkuvette gegeben. Das Auslaufenlassen und Mischen von Probematerial und Reagens erfolσt in einem Arbeitsvorgang. Anschließend wird das Gerät verworfen.
Fig. 3 zeigt schematisch das Pipettieren von Reagensflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 12 in eine Meßkuvette 13.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen pipettenartigen Laborgeräts mit aufeinander gleitenden und verschiebbaren Armen A, B in voneinander getrenntem Zustand mit der Höhlung 1 für das zu pipettierende Gut und den in die Schlitze 14, 15 eingreifenden Haken 16, 17. Mit 18, 19 sind die äußeren Griffrillen an den Armen A, B bezeichnet.
Fig. 5 stellt das gleiche Gerät nach Fig. 4 in zusammengefügtem Zustand dar, wobei die Bezugs- zeichen die gleiche Bedeutung haben und
Fig. 6 zeigt schließlich einen Querschnitt durch die Arme A, B mit dem in den Schlitz 14 eingreifenden Haken 16, wodurch die beiden Arme A, B gleitend aufeinander gehalten werden.

Claims

Pipettenartiges Laborgerät
P a t e n t a n s p r ü c h e
Pipettenartiges Laborgerät zur Volumenmessung von Flüssigkeiten aller Art, insbesondere zur Verwendung bei der Maßanalyse und im klinischen Bereich bei der diagnostischen Untersuchung sowie zur Entnahme und Dosierung bestimmter Flüssigkeitsmengen, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei nach Art einer Pinzette federnd um einen Drehpunkt (3) gelagerte, miteinander verbundene oder getrennt voneinander und auf¬ einander in Längsrichtung verschiebbar an¬ geordnete und durch in Schlitzen (1 , 15) gleitende Haken (16, 17) zusammen gehaltene Arme oder Branche (A, B) besitzt, von denen der eine Arm (A) an seinem Vorderende eine volumen¬ mäßig genau bemessene Höhlung oder Vertiefung (1) und der andere Arm (B) an seinem Vorder¬ ende eine die Vertiefung (1) des erstgenannten Armes (A) abschließende als Deckel (5) aus¬ gebildete glatte Fläche enthält, die beim Zusammen¬ drücken der beiden federnden Arme (A, B) oder beim deckungsgleichen Verschieben derselben eine vollständige Abdichtung bewirkt.
2. Laborgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (A, B) an den Innenseiten ihrer Vorderenden Dichtkanten (4, 7) aufweisen.
3. Laborgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Arme (A, B) an den Außenseiten ihrer Vorderenden Mischnasen (2, 6) aufweisen.
4. Laborgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die verschiebbar angeordneten Arme (A, B) an ihren Außenseiten Griffrillen (18, 19) besitzen.
5. Laborgerät nach Anspruch -1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die bei verschiebbar angeordneten Armen (A, B) mit den Haken (16., 17) in Eingriff stehenden Schlitze (14, 15) keilförmig oder in ähnlicher Form ausgebildet sind.
6. Laborgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die in die Flüssigkeit einzutauchenden Enden der Arme (A, B) mit einer flüssigkeitsab¬ weisenden Beschichtun versehen sind.
EP19850901420 1984-03-13 1985-03-09 Pipettenartiges laborgerät Withdrawn EP0182796A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409052 1984-03-13
DE19843409052 DE3409052C1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Pipettenartiges Laborgerät
DE3503350 1985-02-01
DE19853503350 DE3503350C1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Pipettenartiges Laborgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0182796A1 true EP0182796A1 (de) 1986-06-04

Family

ID=25819263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850901420 Withdrawn EP0182796A1 (de) 1984-03-13 1985-03-09 Pipettenartiges laborgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0182796A1 (de)
WO (1) WO1985004119A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474443A (en) * 1921-06-24 1923-11-20 Robert B Rhyne Spoon
US2313977A (en) * 1940-01-09 1943-03-16 Joseph P Takach Medicine spoon
US2532696A (en) * 1947-10-15 1950-12-05 John H Comstock Medical spoon
DE2847445A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-22 Klaus Guenter Schreiber Portioniereinrichtung fuer granulate und pulver, insbesondere fuer den gebrauch in kuechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8504119A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985004119A1 (en) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849584B1 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
DE69600928T2 (de) Kapillar-mikroküvette
DE69206195T2 (de) Mikrosammelröhrchen für Blut.
EP0789532A1 (de) Probenabnahmegerät
EP1746938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung eines körperteils
AT399228B (de) Verfahren zur analyse von gasförmigen oder flüssigen proben und einweg-messelement zur ausübung des verfahrens
DE2700096A1 (de) Verfahren und apparatur fuer dosierung von fluessigkeit, fuer uebertragung von fluessigkeit und fuer verduennungsserien
EP2490810A1 (de) Testset für eine photometrische messeinrichtung und photometrisches messverfahren für eine probenflüssigkeit
EP0872279A2 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen
DE2553613A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von messfluessigkeiten
DE3701250A1 (de) Dosierpipette
DE2540028B2 (de)
DE3409052C1 (de) Pipettenartiges Laborgerät
EP0182796A1 (de) Pipettenartiges laborgerät
WO2006050810A1 (de) Probenentnahmesystem für probenflüssigkeit
DE3507032C2 (de)
DE69032131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von glykosyliertem protein
DE3218467C2 (de) Vorrichtung zur Mikro-Probennahme und Verfahren zur Mikro-Probenaufnahme und -abgabe mit einer solchen Vorrichtung
WO1997018895A2 (de) Einwegauftragsvorrichtung sowie kit
DE3533024C2 (de)
DE2647883A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE7915283U1 (de)
DE69230853T2 (de) Probenuntersuchungseinheit
DE2813680C2 (de) Halter für eine Kapillare zur Aufnahme einer Blutprobe
DE3503350C1 (de) Pipettenartiges Laborgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860214

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GALL, HANS

Inventor name: SELZER, WALTER