EP0180827A1 - Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung Download PDF

Info

Publication number
EP0180827A1
EP0180827A1 EP85113162A EP85113162A EP0180827A1 EP 0180827 A1 EP0180827 A1 EP 0180827A1 EP 85113162 A EP85113162 A EP 85113162A EP 85113162 A EP85113162 A EP 85113162A EP 0180827 A1 EP0180827 A1 EP 0180827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
gripper opening
opening curve
gripper
pivoting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180827B1 (de
Inventor
Arno Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3322342A external-priority patent/DE3322342C1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0180827A1 publication Critical patent/EP0180827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180827B1 publication Critical patent/EP0180827B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream

Definitions

  • the invention relates to a device for removing printed sheets for their assessment or rejection from the delivery of a sheet-fed rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • a common method for removing a printed sheet for its assessment is that, when the machine is running, the sheet is pulled out by hand at the right moment after the front sheet stops have been folded down, and the sheet stops are quickly folded up again.
  • GB-PS 782,298 should first be mentioned as the state of the art in printed form, which contains an auxiliary device to support the above-described manual activity. Folding down the front sheet stops creates a sheet sliding surface over which the sample sheet is to be conveyed outwards.
  • the functionality of this device basically requires a relatively late opening of the chain grippers, which is not feasible at the very high printing speeds that are common today if this is guaranteed in normal operation Should be that the sheet to be stacked is stored clean and flat and an inexact stacking edge due to rebounding from the sheet stops must not occur.
  • a similar device is described in DE-PS 394 052.
  • the printed sheet is removed there by overriding the gripper opening curve, so that the sheet is only released later by a second gripper opening curve.
  • the overriding of the gripper opening curve which acts in normal printing operation, is carried out by relatively complicated lateral adjustment of the same, as is the continuation of the printed sheet after its delayed release by the chain gripper, which is fed to a clipboard in a rather uncontrolled manner, from where it can then be removed.
  • this gripper opening curve are for removing one certain number of sheets of paper by the mechanism shown there not clearly and can be predetermined with the desired security.
  • the advantages of the devices according to the invention are, in particular, their extremely simple usability. For example, to take a single sample sheet, it is enough to push the handle in only briefly to change the gripper opening curve. After this test sheet has been issued, the gripper opening curve automatically returns to its original position.
  • Another significant advantage is that the operator at the point of sheet delivery, i.e. stay in the rear, front area of the delivery arm and, for example, can operate the handle with one hand, while the other hand can receive the sheet conveyed outwards by the transport device.
  • An additional delivery stacking device is not required.
  • the drawing shows the rear sprocket of the chain gripper delivery in a side view with the device for printing sheet removal according to the invention.
  • the drawing shows the rear part of the structure of the bow boom.
  • the rear sprockets 4, 5 are rotatably mounted on the shaft 3, on which the gripper chains 6, 9 run, which are provided at appropriate intervals with gripper rows 7, which feed the paper sheet 8 to the stack 45.
  • two support disks 10, 11 are mounted on the shaft 3, which support the sheet guidance, in particular when removing the printed sheet. Front sheet stops 12 continue to ensure a clean stack formation.
  • a gripper opening curve 37 designed as a disk is rotatably mounted on the shaft 3.
  • a pull rod 39 protruding from the front area of the side wall 2 is articulated.
  • An attached stop 47 and a compression spring 40 which are supported on a bracket 41 attached to the side wall 2, determine the position of the pull rod 39 shown and thus the position of the gripper opening curve 37.
  • the spring force of the compression spring 40 is chosen so that by the action of the cam roller 18 of the gripper row 7 on the gripper opening curve 37 an unintentional pivoting of the same cannot occur.
  • the gripper opening curve 37 can thus be moved into two end positions, these end positions being determined on the one hand by the abutment of the handle 42 on the rear region of the side wall 2 and on the other hand by the abutment of the stop 47 on the holder 41. .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung oder Aussonderung aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einer als Scheibe ausgebildeten Greiferöffnungskurve (37), die die Entnahme eines Bogens einleitet. Zur Entnahme eines Probebogens wird die Greiferöffnungskurve (37) mit einer Verschwenkeinrichtung (39-42,47) verschwenkt, wodurch der Bogen verzögert freigegeben und in einem Führungskanal (44) nach außen befördert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung oder Aussonderung aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine übliche Methode zur Entnahme eines Druckbogens zu dessen Begutachtung ist, daß bei laufender Maschine nach Abklappen der vorderen Bogenanschläge der Bogen von Hand im richtigen Augenblick herausgezogen wird und die Bogenanschläge schnell wieder hochgeklappt werden.
  • Insbesondere bei hohen Druckgeschwindigkeiten der Maschine und entsprechender Geschwindigkeit des heranschießenden Bogens ist diese Art der Bogenentnahme für den Durchführenden äußerst schwierig und stellt an seine Geschicklichkeit große Anforderungen. Dabei ist unter Umständen eine nicht zu unterschätzende Verletzungsgefahr gegeben. Außerdem wurden die frisch bedruckten Bogen hierbei verschmiert.
  • Als druckschriftlicher Stand der Technik ist zunächst die GB-PS 782,298 zu nennen, die eine Hilfseinrichtung zur Unterstützung der vorbeschriebenen manuellen Tätigkeit zum Inhalt hat. Dabei wird durch Herabklappen der vorderen Bogenanschläge eine Bogengleitfläche geschaffen, über die der Probebogen nach außen befördert werden soll. Die Funktionsfähigkeit dieser Vorrichtung setzt grundsätzlich ein relativ spätes Öffnen der Kettengreifer voraus, was bei den heute üblichen, sehr hohen Druckgeschwindigkeiten nicht durchführbar ist, wenn im Normalbetrieb gewährleistet sein soll, daß der zu stapelnde Bogen sauber und plan abgelegt wird und eine inexakte Stapelkante infolge Zurückprallens von den Bogenanschlägen nicht auftreten darf.
  • Eine ähnliche Einrichtung ist in der DE-PS 394 052 beschrieben. Die Druckbogenentnahme erfolgt dort durch Außerkraftsetzen der Greiferöffnungskurve, so daß der Bogen erst später durch eine zweite Greiferöffnungskurve freigegeben wird. Das Außerkraftsetzen der im normalen Druckbetrieb wirkenden Greiferöffnungskurve erfolgt durch relativ umständliches seitliches Verstellen derselben, wie auch der weitergeführte Druckbogen nach dessen verzögertem Freigeben durch die Kettengreifer ziemlich unkontrolliert einer Zwischenablage zugeführt wird, von wo er dann entnommen werden kann.
  • Wie in der erstgenannten Druckschrift ist auch hier die Arbeitsweise bei hohen Druckgeschwindigkeiten nicht geeignet und wird insofern heutigen Anforderungen nicht gerecht.
  • Die letztlich zu nennende US-PS 3,191,928 zeigt ebenfalls eine Probebogenentnahmevorrichtung, bei der zwei aufeinanderfolgende Greiferöffnungskurven vorgesehen sind, wobei eine von beiden durch Verschwenken in und außer Funktion bringbar ist.
  • Aufgrund der seitlichen Anordnung der Bedienungseinrichtung zum Außer-Funktion-Setzen der ersten Greiferöffnungskurve ist es der Bedienungsperson unmöglich, den nach außen geförderten Probebogen unmittelbar von Hand abzunehmen. Eine zusätzliche Auslagestapelvorrichtung ist daher erforderlich.
  • Darüber hinaus sind Zeitpunkt und Dauer für das Außer-Funktion-Setzen dieser Greiferöffnungskurve zum Entnehmen einer bestimmten Anzahl von Papierbogen durch den dort gezeigten Mechanismus nicht eindeutig und mit der gewünschten Sicherheit vorbestimmbar.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, ist es die Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Vorrichtung zur Druckbogenentnahme zu schaffen, mit der die vorgenannten Mängel beseitigt werden, und mit der bei voller Druckgeschwindigkeit, ohne Beeinflussung der Druckqualität bei allen Papiersorten eine einfache und sichere Druckbogenentnahme, insbesondere auch ohne Gefahr für den Ausführenden, gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtungen liegen insbesondere in deren äußerst einfacher Bedienbarkeit. So genügt es beispielsweise zur Entnahme eines einzigen Probebogens, den Handgriff nur kurz hineinzudrücken, um die Greiferöffnungskurve umzustellen. Nach Ausgabe dieses Probebogens kehrt die Greiferöffnungskurve selbsttätig wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurück.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, daß der Maschinenbediener am Orte der Bogenausgabe, d.h. im hinteren, stirnseitigen Bereich des Auslegers, sich aufhalten und beispielsweise mit seiner einen Hand den Handgriff betätigen kann, während er mit der anderen Hand den von der Transporteinrichtung nach außen geförderten Bogen in Empfang nehmen kann. Eine zusätzliche Auslagestapelvorrichtung ist dabei nicht erforderlich.
  • Die Zeichnung zeigt das hintere Kettenrad der Kettengreiferauslage in der Seitenansicht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckbogenentnahme.
  • Die Zeichnung zeigt den hinteren Teil des Aufbaues des Bogenauslegers. In den Seitenwänden 1, 2 sind auf der Welle 3 die hinteren Kettenräder 4, 5 drehfest gelagert, auf denen die Greiferketten 6, 9 ablaufen, die in entsprechenden Abständen mit Greiferreihen 7 versehen sind, welche den Papierbogen 8 dem Stapel 45 zuführen.
  • Ebenfalls auf der Welle 3 sind axial verschiebbar, aber drehfest, zwei Stützscheiben 10, 11 gelagert, welche die Bogenführung, insbesondere bei der Druckbogenentnahme unterstützen. Vordere Bogenanschläge 12 sorgen weiterhin für eine saubere Stapelbildung.
  • Auf der Welle 3 ist eine als Scheibe ausgebildete Greiferöffnungskurve 37 drehbar gelagert. Am Anlenkpunkt 38 ist eine aus dem stirnseitigen Bereich der Seitenwand 2 herausragende Zugstange 39 angelenkt. Ein daran befestigter Anschlag 47 sowie eine Druckfeder 40, welche sich an einer an der Seitenwand 2 angebrachten Halterung 41 abstützen, bestimmen die dargestellte Position der Zugstange 39 und somit die Position der Greiferöffnungskurve 37. Die Federkraft der Druckfeder 40 ist dabei so gewählt, daß durch das Einwirken der Kurvenrolle 18 der Greiferreihe 7 auf die Greiferöffnungfskurve 37 ein unbeabsichtigtes Verschwenken derselben nicht auftreten kann.
  • Zum Einleiten einer Druckbogenentnahme wird z.B. manuell über den Handgriff 42 die Zugstange 39 entgegen der Federkraft der Druckfeder 40 und entgegen der Bogenlaufrichtung in die gestrichelt dargestellte Position gedrückt. Damit einher geht eine Drehung der Greiferöffnungskurve 37 in Uhrzeigerrichtung um einen bestimmten DrehwinkelvC.Dadurch ist der Bogenfreigabepunkt über die vorderen Bogenanschläge 12 hinaus verlegbar. Dieser Vorgang kann innerhalb einer äußerst kurzen Zeitspanne erfolgen.
  • Die Greiferöffnungskurve 37 ist somit in zwei Endstellungen verbringbar, wobei diese Endstellungen zum einen durch das Anstoßen des Handgriffes 42 an dem hinteren Bereich der Seitwand 2 und zum anderen durch das Anstoßen des Anschlages 47 an der Halterung 41 bestimmt sind. .
  • Dies hat zur Folge, daß die Greiferöffnung über die, an der Greiferöffnungskurve 37 entlanglaufende Kurvenrolle 18 verzögert erfolgt, und zwar erst dann, wenn der Bogen bereits über den Stapel 45 hinweggeführt ist. Unmittelbar nach dem verzögerten Freigeben des Papierbogens 8 wird dieser von einer rotierenden Saugrolle 43 übernommen, die für den Weitertransport sorgt und ihn, ohne Markierung in einem Führungskanal 44 geführt, nach außen befördert.
  • Die dargestellte Lösung der gestellten Aufgabe ist einfach, kostengünstig und wirkungsvoll, wobei als wesentlicher Vorteil die Verwendung einer einzigen Greiferöffnungskurve hervorzuheben ist.

Claims (4)

  1. l. Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung oder Aussonderung aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine mit Kettenausleger und daran angebrachten Greiferreihen mit einer Greiferöffnungskurve, die bei verzögerter Greiferöffnung die Entnahme eines Bogens einleitet, :
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur verzögerten Greiferöffnung eine Verschwenkeinrichtung (39-42, 47) an einer als Scheibe ausgebildeten Greiferöffnungskurve (37) angreift, die auf einer Welle (3) um einen bestimmten Drehwinkel ( ) verschwenkbar und somit in zwei Endstellungen verbringbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschwenkeinrichtung (39-42, 47) eine unmittelbar an der Greiferöffnungskurve (37) angreifende Zugstange (39) aufweist, welche an ihrem einen, aus dem hinteren Bereich einer Maschinenseitenwand (2) herausragenden Ende einen Handgriff (42) trägt, über den die Verschwenkeinrichtung (39-42, 47) horizontal in oder entgegen der Bogenlaufrichtung bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greiferöffnungskurve (37) durch eine Druckfeder (40) sowie einen Anschlag (47) der Verschwenkeinrichtung (39-42, 47) in der für die Stapelbildung maßgebenden Position gehalten wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch l,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der verzögert freigegebene Papierbogen (8) einer, eine Saugrolle (43) und einen Führungskanal (44) aufweisenden Transporteinrichtung übergeben und nach außen gefördert wird.
EP85113162A 1983-06-22 1984-05-23 Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung Expired EP0180827B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322342 1983-06-22
DE3322342A DE3322342C1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105872.0 Division 1984-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0180827A1 true EP0180827A1 (de) 1986-05-14
EP0180827B1 EP0180827B1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6202006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105872A Expired EP0129718B1 (de) 1983-06-22 1984-05-23 Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
EP85113162A Expired EP0180827B1 (de) 1983-06-22 1984-05-23 Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105872A Expired EP0129718B1 (de) 1983-06-22 1984-05-23 Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4582316A (de)
EP (2) EP0129718B1 (de)
JP (2) JPS6071453A (de)
AT (1) AT393997B (de)
CA (1) CA1253529A (de)
DE (2) DE3460683D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2301096A (en) * 1995-05-26 1996-11-27 Heidelberger Druckmasch Ag Device for the automatic singling out of sheets in the delivery of a sheet fed rotary printing press.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0527388Y2 (de) * 1984-12-28 1993-07-13
DE3626937A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur entnahme von bedruckten bogen aus bogenrotationsdruckmaschinen
DE4209354C2 (de) * 1992-03-23 1995-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Greifersteuerung in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine
DE4335230C2 (de) * 1993-10-15 1996-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Einstellvorrichtung für eine Greiferöffnungskurve in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine
US5927712A (en) * 1996-11-12 1999-07-27 Heidelberg Harris Sample signature delivery having alternate transport path away from deceleration device
TWI275484B (en) * 2004-10-15 2007-03-11 Bobst Sa Method and station for unblanked sheet delivery in a machine processing plate elements
WO2018192685A1 (fr) 2017-04-21 2018-10-25 Bobst Mex Sa Dispositif de recuperation d'echantillons de poses, station d'evacuation et machine de traitement d'elements en forme de feuilles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782298A (en) * 1955-04-12 1957-09-04 Timsons Ltd Improvements in means for extraction of sheets for inspection during sheet delivery operations
DD141664A1 (de) * 1979-03-15 1980-05-14 Hans Zimmermann Greifersteuerkurve in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB208745A (en) * 1922-08-11 1924-01-03 Hoe & Co R Improvements in sheet delivery mechanism
US1607143A (en) * 1923-01-22 1926-11-16 White Maria Louisa Multicolor-printing press
DE394052C (de) * 1923-03-07 1924-04-12 Alfred Fallot Vorrichtung zum Auslegen von Bogen an Bogendruckmaschinen
US2001296A (en) * 1935-01-05 1935-05-14 Cottrell C B & Sons Co Sheet delivery mechanism for printing presses
US3191928A (en) * 1962-01-18 1965-06-29 Harris Intertype Corp Printing press and delivery with sheet inspection station
GB1284704A (en) * 1971-05-03 1972-08-09 Poligraph Leipzig Veb Improvements in or relating to a printing machine
DD138300B1 (de) * 1978-09-22 1981-12-30 Hartmut Nagel Einrichtung zur steuerung der greifer in bogenauslegern
JPS5847749A (ja) * 1981-09-14 1983-03-19 Komori Printing Mach Co Ltd 枚葉印刷機の排紙装置
LU88619I2 (fr) * 1981-10-16 1995-07-10 Sandoz Ag QUINAGOLIDE, éventuellement sous forme de sel, par exemple du chlorhydrate
PH22782A (en) * 1983-02-01 1988-12-12 Sandoz Ltd Novel pharmaceutical active 1,2,3,4,4a,5,10,10a octahydrobenzo(g)quinoline derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782298A (en) * 1955-04-12 1957-09-04 Timsons Ltd Improvements in means for extraction of sheets for inspection during sheet delivery operations
DD141664A1 (de) * 1979-03-15 1980-05-14 Hans Zimmermann Greifersteuerkurve in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2301096A (en) * 1995-05-26 1996-11-27 Heidelberger Druckmasch Ag Device for the automatic singling out of sheets in the delivery of a sheet fed rotary printing press.
DE19519374A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
FR2734555A1 (fr) * 1995-05-26 1996-11-29 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de separation automatique de feuilles dans la sortie d'une machine a imprimer rotative a feuilles
GB2301096B (en) * 1995-05-26 1999-07-21 Heidelberger Druckmasch Ag Apparatus for the automatic singling-out of sheets in the delivery of a sheet-fed rotary printing press
DE19519374C2 (de) * 1995-05-26 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT393997B (de) 1992-01-10
JPS6015345A (ja) 1985-01-26
ATA143284A (de) 1991-07-15
CA1253529A (en) 1989-05-02
DE3468402D1 (en) 1988-02-11
JPH0325390B2 (de) 1991-04-05
EP0180827B1 (de) 1988-01-07
DE3460683D1 (en) 1986-10-16
EP0129718B1 (de) 1986-09-10
JPS6071453A (ja) 1985-04-23
EP0129718A1 (de) 1985-01-02
US4582316A (en) 1986-04-15
JPH0329709B2 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011286C2 (de)
DE3612067C2 (de)
EP0575787A1 (de) Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn
DE4340858C2 (de) Zylinder
DE3710257C2 (de)
DE19905263C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probebogenentnahme
EP0180827B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
EP0303053A2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
DE941484C (de) Greifvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE2810874C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Öffnungszeitpunktes der Greifer eines Bodenauslegers
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
EP0158836B1 (de) Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen
EP0036496B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von selbsttätig zugeführten Bogen an Druckmaschinen
DE19507370C2 (de) Bogenausleger für eine Druckmaschine
DE3322342C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
EP0243700B1 (de) Vorrichtung zum Absichern einer Rotationsdruckmaschine
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
AT394521B (de) Vorrichtung zur entnahme von bedruckten bogen
DE8318009U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
EP1136409A2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Probe- und Fehlerbogen einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE3347778A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bedruckten bogen fuer deren begutachtung
DE10244219B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenzufuhr an eine Bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE10322949A1 (de) Verstellbare Greifvorrichtung für verstellbare Bogenaufnahmetaschen und Verfahren zur Verstellung von Bogenaufnahmetaschen
DE549538C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Rotationstiefdruckpressen zum Bedrucken von einzelnen Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851017

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 129718

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 129718

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3468402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880211

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900507

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900509

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910524

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19910531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113162.3

Effective date: 19911209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950503

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960523

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990611

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301