EP0178637A1 - Vorrichtung zur Führung und Trennung eines strangförmigen Gutes - Google Patents
Vorrichtung zur Führung und Trennung eines strangförmigen Gutes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0178637A1 EP0178637A1 EP19850113086 EP85113086A EP0178637A1 EP 0178637 A1 EP0178637 A1 EP 0178637A1 EP 19850113086 EP19850113086 EP 19850113086 EP 85113086 A EP85113086 A EP 85113086A EP 0178637 A1 EP0178637 A1 EP 0178637A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strand
- cutting plate
- plate
- perforated
- perforated cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/04—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- B65H67/044—Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
- B65H67/056—Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having two or more winding heads arranged in series with each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/32—Optical fibres or optical cables
Definitions
- the invention relates to a device for guiding and separating a strand-like material, in particular an optical waveguide core or an optical waveguide bundle, which is to be routed without loss to at least two different receiving devices.
- a device of this type is known from DE-AS 26 24 169, wherein the two coils are each assigned a coaxial catch disc, above which a guide device with an adjustable roller is attached. Furthermore, adjustable catch guides are provided which are arranged on a table which can be pivoted about a horizontal axis and which in turn are adjustable relative to the table.
- the known device has a relatively complicated structure and is particularly unsuitable if a relatively stiff strand-like material, e.g. an optical fiber core or a fiber optic bundle is to be routed continuously and without loss to different receiving devices.
- the invention which relates to a device of the type mentioned at the outset, is based on the task of creating a simply constructed and reliably working separating and deflecting device. According to the invention, this is achieved in that the strand-like material is guided through / perforated cutting plate, which can be moved in at least two positions transverse to the longitudinal axis of the incoming strand-shaped material and in that each of these positions is aligned with the opening of the hole cutting plate is assigned an outlet guide, which points to the respective receiving device.
- the perforated cut plate thus takes over both the separation of the strand-like material and the deflection to the next outlet guide and thus to the next receiving device, e.g. a drum or a plate.
- a particularly advantageous development of the invention is characterized in that the end face of the outlet guides or a flange connected to them serves as the counter-cut edge of the perforated plate.
- a strand-shaped material SG is provided which is to be directed from the left to a receiving device in the form of drums TR1 and TR2.
- the strand-like material can in particular be an optical waveguide academy or an optical waveguide bundle; but it is also possible in this way e.g. to process electrical conductors or bundles of electrical cables.
- the strand-like material SG starting in continuous production first arrives at the drum TR1, in which a corresponding monitoring device is provided, which determines when the winding-up process is to be ended and must be switched over to a new drum TR2.
- This drum TR2 is kept ready in a predetermined position and, when switched to it, is set in motion accordingly (by drive devices, not shown here).
- a perforated cut plate LS is provided, through the opening of which the strand-like material SG is passed.
- an inlet funnel ET is attached to the perforated plate LS.
- a caterpillar take-off RA is provided, which is expediently arranged shortly before the inlet funnel ET opens.
- the perforated plate LS undergoes a horizontal movement, specifically along a flange FL12 in which two tubular outlet guides AF1 and AF2 end.
- the outlet guide AF1 is assigned to the drum TR1, while the outlet guide AF2 leads to the drum TR2.
- the flange FL12 is fixed and forms the counter-cut edge - for the in the horizontal direction i.e. movement from the opening of the outlet guide AF1 to the outlet guide AF2.
- both the strand-like material SG is separated and its spatial displacement towards the second outlet guide AF2.
- the perforated cutting plate LS remains there until the drum TR2 is filled; the hole cut plate is then moved back again to the outlet guide AF1 by a horizontal movement, in the meantime a new drum having been provided for receiving the strand-like material.
- a double-stroke magnet or pneumatic double-stroke piston MS is provided for actuating the hole-cutting plate LS, which is only a simple return and return process, which extends the hole-cutting plate LS just as far. moves that their opening is aligned with one of the openings in the flange FL12.
- FIG. 3 and 4 is in the embodiment the structure with respect to the inlet funnel ET, the perforated plate LS and the outlet guides AF1 and AF2 is carried out in the same way as in FIGS. 1 and 2, which is why the reference numerals there are used again.
- the only difference is in the way in which the strand-like material SG is fed, which here runs via a driven take-off wheel AR, on which a caterpillar RP generates the necessary counterpressure.
- two plates TE1 and TE2 are provided vertically one above the other, which are held on corresponding arms AN1 and AN2 in order to remove them (see FIG.
- a drive motor AM is provided, which is mounted on the common vertical axis, which connects the two arms AN1 and AN2 to one another.
- outlet guides AF1 and AF2 can be pivoted by a certain amount in order to deposit the bundle to be deposited in layers in a defined area of the respective plate.
- the details of this shifting process are not shown in detail, because it is known measures in the laying and tee technique.
- the two outlet guides AF1 and AF2 designed as tubes are held on clamps SE1 and SE2 on a common carrier plate TP for the entire guiding and switching device.
- the end faces of the tubular outlet guides AF1 and AF2 are e.g. held by welding on the common flange FL12, which has two openings, the clear width of which corresponds approximately to that of the tubular outlet guides AF1 and AF2.
- the perforated cut plate LS has an opening, the clear width of which also corresponds approximately to that of the opening in the flange FL12 and slides along with the left boundary surface along the right end face of the flange FL12. If the perforated cutting plate LS is brought from the position shown (in which the strand-like material SG is fed to the outlet guide AF1) into a second position in which the strand-shaped material SG enters the outlet guide AF2, the perforated cutting plate LS is moved downward for so long until its opening is aligned with the opening in the flange FL12 for the outlet guide AF2. The strand-like material SG is separated and at the same time further shifted to the second drain guide AF2. This process can take place so quickly that even at high production speeds, the strand-like material does not experience any undesired jam.
- a double lifting magnet or pneumatic double lifting piston MS is provided as the drive for the perforated cutting plate LS, the shock piston SE of which is held on a bracket BG via a fine screw connection SR1, which in turn is connected to the perforated cutting plate LS via a screw SR2.
- the double-stroke magnet MS like the flange FL12, is also held on the carrier plate TP.
- Appropriate (not shown here) guide devices ensures that. the perforated cut plate LS is slid along the face of the flange FL12.
- the inlet funnel ET is expediently moved into the new position together with the perforated cutting plate LS, which can be achieved in a simple manner in that an end-side flange FE of the inlet funnel ET is firmly connected to the perforated disk LS and thereby participates in their movement.
- a device according to FIG. 6 can be used to ensure that the strand-like material is not torn out of the inlet funnel ET during the switching process.
- the structure with respect to the flange FL12, the perforated plate LS and the flange FE for the inlet funnel ET basically corresponds to the structure according to FIG. 5, with the only difference that the inlet funnel ET is correspondingly shorter.
- a further inlet funnel ET1 is provided in front of the inlet funnel ET, which has a correspondingly large inlet opening EO.
- a roller WA which is resiliently mounted, for which purpose a corresponding longitudinal slot LZ is provided in the inlet funnel ET.
- the roller WA held by a resilient swing arm presses the strand-like material SG against a further roller WM, which is driven permanently by an electric motor, not shown here.
- the perforated cutting plate LS is to be switched from the position shown (introduction of the strand-shaped material SG into the outlet guide AF1) to the outlet guide AF2, then the combination of the rollers WM and WA holds the strand-shaped material in the inlet hopper and prevents it from separating and Deflection process pops out of the inlet hopper ET due to the brief traffic jam.
Landscapes
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Zur Führung und Trennung eines strangförmigen Gutes (SG), inabesondere einer Lichtwellenleiterader oder eines Lichtwellenleiterbündels, wird dieses durch eine Lochschnittplatte (LS) gefuhrt. Diese läßt sich in mindestens zwei quer zur Längsachse des ankommenden strangförmigen Gutes (SG) verschiebbare Stellungen bringen, wobei jeder dieser Stellungen fluchtend zur Öffnung der Lochschnittplatte (LS) eine Auslaufführung (AF1, AF2) zugeofdnet ist, die zur jeweiligen Aufnahmeeinrichtung (TR1, TR2; TE1, TE2) weist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung und Trennung eines strangförmigen Gutes, insbesondere einer Lichtwellenleiterader oder eines Lichtwellenleiterbündels, das verlustlos auf mindestens zwei unterschiedliche Aufnahmeeinrichtungen geleitet werden soll.
- Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-AS 26 24 169 bekannt, wobei den beiden Spulen jeweils eine koaxiale Fangscheibe zugeordnet ist, oberhalb der eine Leitvorrichtung mit einer verstellbaren Rolle angebracht wird. Weiterhin sind verstellbare Fangführungen vorgesehen, die an einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Tisch angeordnet und ihrerseits gegenüber dem Tisch verstellbar sind. Die bekannte Vorrichtung ist relativ kompliziert aufgebaut und vor allem dann wenig geeignet, wenn ein relativ steifes strangförmiges Gut, wie z.B. eine Lichtwellenleiterader oder ein Lichtwellenleiterbündel kontinuierlich und verlustlos auf unterschiedliche Aufnahmeeinrichtungen geleitet werden soll.
- Der Erfindung, welche sich auf eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bezieht liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und zuverlässig arbeitende Trenn-und Umlenkeinrichtung zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das strangförmige Gut durch/Lochschnittplatte geführt ist, die in mindestens zwei quer zu Längsachse des ankommenden strangförmigen Gutes verschiebbare Stellungen bringbar ist und daß jeder dieser Stellungen fluchtend zur Öffnung der Lochschnittplatte eine Auslaufführung zugeordnet ist, die zur jeweiligen Aufnahmeeinrichtung weist.
- Bei der Erfindung übernimmt somit die Lochschnittplatte sowohl das Abtrennen des strangförmigen Gutes- als auch die Umlenkung zu der jeweils nächsten Auslaufführung und damit zu der nächsten Aufnahmeeinrichtung wie z.B. einer Trommel oder einem Teller.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Auslaufführungen bzw. ein mit ihnen verbundener Flansch als Gegenschnittkante der Lochplatte dient. Dadurch läßt sich die Führungs- und Umleiteinrichtung besonders gedrängt aufbauen und es entsteht nur ein geringer Bedarf an Bauteilen.
- Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen enthalten..
- Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 in Seitenansicht und
- Fig. 2 in Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Aufnahmeeinrichtung in Form einer Trommel,
- Fig. 3 in Seitenansicht und
- Fig. 4 in Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Aufnahmeeinrichtung in Form eines Tellers,
- Fig. 5 teilweise im Schnitt in vergrößerter Darstellung den Aufbau der Trenn- und. Umlenkeinrichtung mit der Lochschnittplatte und
- Fig. 6 eine Einrichtung zur Erzeugung eines LängsschubE bei dem strangförmigen Gut vor der Trenn- und Umlenkeinrichtung.
- In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein in Endlosfertigung hergestelltes strangförmiges Gut SG vorgesehen, das von links kommend zu einer Aufnahmeeinrichtung in Form von Trommeln TR1 und TR2 geleitet werden soll. Bei dem strangförmigen Gut kann es sich insbesondere um Lichtwellenleiterademoder ein Lichtwellenleiterbündel handeln; es ist aber auch möglich auf diese Art z.B. elektrische Leiter oder Bündel elektrischer Kabel zu verarbeiten. Das in Endlosfertigung anlaufende strangförmige Gut SG gelangt im vorliegenden Ausführungsbeispiel zunächst auf die Trommel TR1, bei der eine entsprechende Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, welche feststellt, wann der Aufwickelvorgang zu beenden ist und auf eine neue Trommel TR2 umgeschaltet werden muß. Diese Trommel TR2 ist in einer vorgegebenen Position in Bereitschaft gehalten und wird, wenn auf sie umgeschaltet wird, entsprechend (durch hier nicht dargestellte Antriebseinrichtungen) in Bewegung gesetzt. Um den Umschaltvorgang von der einen Trommel TR1 auf die andere Trommel TR2 automatisch ablaufen zu lassen ist eine Lochschnittplatte LS vorgesehen, durch deren Öffnung das strangförmige Gut SG hindurchgeführt ist. Zur besseren Führung des strangförmigen Gutes im Bereich des Einlaufs in die Lochschnittplatte LS ist ein Einlauftrichter ET an der Lochschnittplatte LS befestigt. Weiterhin ist zur Erzeugung eines Längsschubs für das strangförmige Gut SG ein Raupenabzug RA vorhanden, der zweckmäßig kurz vor der Öffnung des Einlauftrichters ET angeordnet ist.
- Nach der Füllung der Trommel TR1 erfährt die Lochschnittplatte LS eine horizontale Bewegung und zwar entlang einem Flansch FL12, in dem zwei rohrförmige Auslaufführungen AF1 und AF2 enden. Die Auslaufführung AF1 ist der Trommel TR1 zugeordnet, während die Auslaufführung AF2 zur Trommel TR2 führt. Der Flansch FL12 ist fest angeordnet und bildet die Gegenschnittkante-für den in horizontaler Richtung d.h. von der Öffnung der AuslauffUhrung AF1 zur Auslaufführung AF2 verlaufenden Bewegungsvorgang. Durch diesen Bewegungsvorgang, bei dem das strangförmige Gut im Inneren der Lochschnittplatte LS in horizontaler Richtung mitverschoben wird, erfolgt sowohl das Abtrennen des strangfärmigen Gutes SG als auch dessen räumliche Verschiebung hin zur zweiten Auslaufführung AF2. Dort bleibt die Lochschnittplatte LS solange stehen, bis die Trommel TR2 gefüllt ist; anschließend wird wieder durch eine horizontale Bewegung die Lochschnittplatte zu der Auslaufführung AF1 zurückbewegt, bei der in der Zwischenzeit eine neue Trommel für die Aufnahme des strangförmigen Gutes vorgesehen ist.
- Für die Betätigung der Lochschnittplatte LS, die ja nur einen einfachen Hin- und Rückholvorgang darstellt, ist ein Doppelhubmagnet oder pneumatischer Doppelhubkolben MS vorgesehen, der die Lochschnittplatte LS genau so weit . verschiebt, daß ihre Öffnung jeweils mit einer der Öffnungen im Flansch FL12 fluchtet.
- Es ist auch möglich mehr als zwei Aufnahmeeinrichtungen, d.h. Trommeln nebeneinander vorzusehen, wozu lediglich entsprechend viele Auslaufführungen und Öffnungen im Flansch FL12 vorgesehen werden müssen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und Fig. 4 ist der Aufbau bezüglich des Einlauftrichters ET, der Lochschnittplatte LS und der Auslaufführungen AF1 und AF2 in gleicher Weise wie bei Fig. 1 und 2 vorgenommen, weshalb auch die dortigen Bezugszeichen hier wieder verwendet sind. Ein Unterschied besteht lediglich in der Art der Zuführung des strangförmigen Gutes SG, das hier über ein angetriebenes Abzugsrad AR läuft, auf dem eine Raupe RP den nötigen Gegendruck erzeugt. Am Ausgang der Auslaufführungen AF1 und AF2 sind vertikal übereinanderliegend zwei Teller TE1 und TE2 vorgesehen, die an entsprechenden Armen AN1 und AN2 gehalten sind, um sie (vergleiche Fig. 2 gestrichelte Darstellung) zur Entnahme des auf einem Teller abgelegten Gutes in horizontaler Richtung um etwa 90° herausschwenken zu können. Für diesen Schwenkvorgang ist ein Antriebsmotor AM vorhanden, der auf der gemeinsamen Vertikalachse angebracht ist, welche die beiden Arme AN1 und AN2 miteinander verbindet.
- Auch hier sind die Auslaufführungen AF1 und AF2 um einen gewissen Betrag schwenkbar, um das abzulegende Bündel in einem definierten Bereich des jeweiligen Tellers lagenweise abzulegen. Die Einzelheiten dieses Verschiebevorganges sind nicht näher dargestellt, weil es sich um bekannte Maßnahmen bei der Lege- und Abschlagstechnik handelt.
- Bei der vergrößerten Schnittdarstellung nach Fig. 5 sind die beiden als Rohre ausgebildeten Auslaufführungen AF1 und AF2 über Schellen SE1 und SE2 an einer gemeinsamen Trägerplatte TP für die gesamte Führungs- und Umschalteinrichtung gehalten. Die Stirnseiten der rohrförmigen Auslaufführungen AF1 und AF2 sind z.B. durch Schweißen an dem gemeinsamen Flansch FL12 gehalten, der zwei öffnungen aufweist, deren lichte Weite etwa der der rohrförmigen Auslaufführungen AF1 und AF2 entspricht.
- Die Lochschnittplatte LS weist eine Öffnung auf, deren lichte Weite ebenfalls etwa der der Öffnung im Flansch FL12 entspricht und gleitet mit der linken Begrenzungsfläche an der rechten Stirnfläche des Flansches FL12 entlang. Wenn die Lochschnittplatte LS aus der gezeichneten Stellung (in der das strangförmige Gut SG der Auslaufführung AF1 zugeführt wird) in eine zweite Stellung gebracht wird, bei welcher das strangförmige Gut SG in die Auslaufführung AF2 einläuft, dann wird die Lochschnittplatte LS so lange nach unten verschoben, bis ihre Öffnung mit der Öffnung im Flansch FL12 für die Auslaufführung AF2 fluchtet. Dabei wird das strangförmige Gut SG abgetrennt und gleichzeitig zur zweiten Ablaufführung AF2 weiter verschoben. Dieser Vorgang kann so schnell ablaufen, daß auch bei hohen Fertigungsgeschwindigkeiten für das strangförmige Gut dieses keinen unerwünschten Stau erfährt.
- Als Antrieb für die Lochschnittplatte LS ist ein Doppelhubmagnet oder pneumatischer Doppelhubkolben MS vorgesehen, dessen Stoßkolben SE überfeine Schraubverbindung SR1 an einem Bügel BG gehalten ist, der seinerseits über eine Schraube SR2 mit der Lochschnittplatte LS in Verbindung steht. Der Doppelhubmagnet MS ist ebenso wie der Flansch-FL12 ebenfalls auf der Trägerplatte TP gehalten. Über entsprechende (hier nicht näher dargestellte) Führungseinrichtungen ist sichergestellt, daß. die Lochschnittplatte LS im Gleitsitz an der Stirnseite des Flansches FL12 entlanggeführt wird. Bei dem Abtrenn-und Umschaltvorgang für das strangförmige Gut SG wird der Einlauftrichter ET zweckmäßig zusammen mit der Lochschnittplatte LS in die neue Position verschoben, was in einfacher Weise dadurch erreicht werden kann, daß ein endseitiger Flansch FE des Einlauftrichters ET fest mit der Lochscheibe LS verbunden wird und dadurch deren Bewegung mitmacht.
- Um sicherzustellen, daß bei dem Umschaltvorgang für das strangförmige Gut dieses nicht aus dem Einlauftrichter ET herausgerissen wird, kann eine Vorrichtung entsprechend Fig. 6 eingesetzt werden. Der Aufbau bezüglich des Flansches FL12, der Lochschnittplatte LS und des Flansches FE für den Einlauftrichter ET entspricht grundsätzlich dem Aufbau entsprechend Fig. 5, lediglich mit dem Unterschied, daß der Einlauftrichter ET entsprechend kürzer ausgebildet ist. Vor dem Einlauftrichter ET ist ein weiterer Einlauftrichter ET1 vorgesehen, der eine entsprechend große Einlauföffnung EO aufweist. An ihrem dem Einlauftrichter ET vorgelagerten Ende ist eine Walze WA vorgesehen, die federnd gelagert ist, wozu ein entsprechender Längsschlitz LZ in dem Einlauftrichter ET vorhanden ist. Die über einen federnden Schwingarm gehaltene Walze WA drückt das strangförmige Gut SG gegen eine weitere Walze WM, die über einen hier nicht näher dargestellten Elektromotor permanent angetrieben wird.
- Wenn die Lochschnittplatte LS aus der dargestellten Stellung (Einführung des strangförmigen Gutes SG in die Auslaufführung AF1) zur Auslaufführung AF2 umgeschaltet werden soll, dann hält die Kombination der Walzen WM und WA das strangförmige Gut im Einlauftrichter fest und verhindert, daß dieses beim Abtrenn-und Umlenkvorgang aus dem Einlauftrichter ET durch den kurzzeitigen Stau herausspringt.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Führung und Trennung eines in Endlosfertigung hergestellten strangförmigen Gutes (SG), insbesondere einer Lichtwellenleiterader oder eines Lichtwellenleiterbündels,das verlustlos auf mindestens zwei unterschiedliche Aufnahmeeinrichtungen (TR1, TR2, TE1, TE2) geleitet werden soll, dadurch gekennzeichnet , daß das strangförmige Gut (SG) durch eine Lochschnittplatte (LS) geführt ist, die in mindestens zwei quer zur Längsache des ankommenden strangförmigen Gutes (GS) verschiebbare Stellungen bringbar ist und daß jeder dieser Stellungen fluchtend zur Öffnung der Lochschnittplatte (LS) eine Auslaufführung (AF1, AF2) zugeordnet ist, die zur jeweiligen Auihahmeeinrichtung (TR1, TR2; TE1, TE2) weist.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Auslaufführungen (AF1, AF2) als Rohr ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnfläche der Auslaufführungen (AF1, AF2) bzw. ein mit ihnen verbundener Flansch (FL12) als Gegenschnittkante der Lochschnittplatte (LS) dient.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß vor der Lochschnittplatte (LS) ein Einlauftrichter (ET) für das strangförmige Gut (SG) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das strangförmige Gut (SG) vor der Lochschnittplatte (LS) eine Einrichtung zur Erzeugung eines Längsschubs durchläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3438283 | 1984-10-18 | ||
DE3438283 | 1984-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0178637A1 true EP0178637A1 (de) | 1986-04-23 |
Family
ID=6248254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850113086 Ceased EP0178637A1 (de) | 1984-10-18 | 1985-10-15 | Vorrichtung zur Führung und Trennung eines strangförmigen Gutes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0178637A1 (de) |
CN (1) | CN85106967A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI116052B (fi) * | 2003-05-27 | 2005-09-15 | Nextrom Holding Sa | Menetelmä ja sovitelma kuidunomaisen tuotteen tai kuidunomaisten tuotteiden päällystyslinjan yhteydessä |
CN106219322A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-14 | 德清凯斯达线缆有限公司 | 绕线换卷结构 |
FI128660B (en) * | 2018-05-08 | 2020-09-30 | Rosendahl Nextrom Gmbh | Single sided winder |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2001920A1 (de) * | 1969-02-06 | 1970-09-03 | Leesona Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines zulaufenden Garnfadens |
DE2502287A1 (de) * | 1974-01-25 | 1975-07-31 | Skaltek Ab | Anordnung bei einer aufwickelvorrichtung fuer kabel, leinen, drahtseile o.dgl. |
GB1425736A (en) * | 1972-05-26 | 1976-02-18 | Rhone Poulenc Textile | Yarn conveying apparatus |
US4125229A (en) * | 1977-11-15 | 1978-11-14 | Macfield Texturing | Apparatus for restarting a broken thread or yarn strand during a winding process |
FR2424218A1 (fr) * | 1978-04-26 | 1979-11-23 | Hamel Gmbh Zwirnmaschinen | Dispositif de bobinage avec mecanisme propre a couper le fil lorsque la bobine envidee a atteint le diametre voulu |
US4437617A (en) * | 1981-04-28 | 1984-03-20 | Fiber Industries, Inc. | Winding apparatus for filamentary material having means for winding a trailing end of the filamentary material in close order upon a package |
-
1985
- 1985-09-16 CN CN198585106967A patent/CN85106967A/zh active Pending
- 1985-10-15 EP EP19850113086 patent/EP0178637A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2001920A1 (de) * | 1969-02-06 | 1970-09-03 | Leesona Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines zulaufenden Garnfadens |
GB1425736A (en) * | 1972-05-26 | 1976-02-18 | Rhone Poulenc Textile | Yarn conveying apparatus |
DE2502287A1 (de) * | 1974-01-25 | 1975-07-31 | Skaltek Ab | Anordnung bei einer aufwickelvorrichtung fuer kabel, leinen, drahtseile o.dgl. |
US4125229A (en) * | 1977-11-15 | 1978-11-14 | Macfield Texturing | Apparatus for restarting a broken thread or yarn strand during a winding process |
FR2424218A1 (fr) * | 1978-04-26 | 1979-11-23 | Hamel Gmbh Zwirnmaschinen | Dispositif de bobinage avec mecanisme propre a couper le fil lorsque la bobine envidee a atteint le diametre voulu |
US4437617A (en) * | 1981-04-28 | 1984-03-20 | Fiber Industries, Inc. | Winding apparatus for filamentary material having means for winding a trailing end of the filamentary material in close order upon a package |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN85106967A (zh) | 1986-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935836C2 (de) | Selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Bahnen | |
DE68927608T2 (de) | Vorrichtung zur anbringung von kabelgeschirr | |
DE1960562A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Faserbandspinnen | |
CH660093A5 (de) | Kabelkonfektionier-maschine. | |
EP0598276A1 (de) | Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine | |
EP3219654A1 (de) | Kabelbearbeitungseinrichtung | |
EP0792714A1 (de) | Drahtlaufsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung | |
EP0243795A2 (de) | Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone | |
DE3928648A1 (de) | Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen | |
DE1095237B (de) | Kontinuierlich arbeitende Wickeleinrichtung fuer Draht | |
EP3402024B1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von kabeln | |
DE102012212169A1 (de) | Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102005005129B4 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen | |
EP0481323B1 (de) | Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür | |
EP0380930B1 (de) | Hängefördersystem | |
EP0178637A1 (de) | Vorrichtung zur Führung und Trennung eines strangförmigen Gutes | |
EP0004854A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Walzband-Haspels sowie Walzband-Haspel zur Ausübung des Verfahrens | |
DE3633428C2 (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke | |
DE2800098B2 (de) | Abwickelvorrichtung für Warenbahnen in Form von Abwickelrollen | |
DE3338579A1 (de) | Verfahren zum sammeln von proben eines auf einem bandfoerderer gefoerderten materials | |
DE102015002252B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines aufgehaspelten Fadenstrangs | |
EP0388723B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine | |
DE2800262A1 (de) | Vorrichtung zum flachlegen und abziehen einer kunststoffschlauchfolie | |
DE3424114C2 (de) | ||
DE10217104A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Kontakten an Lichtwellenleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860527 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861202 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19870810 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: EINSLE, GUENTER |