EP0175954A2 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0175954A2
EP0175954A2 EP85110863A EP85110863A EP0175954A2 EP 0175954 A2 EP0175954 A2 EP 0175954A2 EP 85110863 A EP85110863 A EP 85110863A EP 85110863 A EP85110863 A EP 85110863A EP 0175954 A2 EP0175954 A2 EP 0175954A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
volume
gas
compression
pressure
arcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85110863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175954B1 (de
EP0175954A3 (en
Inventor
Gerhard Mauthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0175954A2 publication Critical patent/EP0175954A2/de
Publication of EP0175954A3 publication Critical patent/EP0175954A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175954B1 publication Critical patent/EP0175954B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/906Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism with pressure limitation in the compression volume, e.g. by valves or bleeder openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume

Definitions

  • the present invention relates to a gas pressure switch according to the first part of patent claim 1.
  • Such a pressure gas switch is already known from US-A-4 139 732.
  • extinguishing gas heated and compressed by the switching arc is stored in a heating volume when switched off.
  • Compressed extinguishing gas is additionally generated when switched off by moving a compressor piston in a compression space connected to the heating volume via a check valve.
  • This measure enables the switching arc to be extinguished with a comparatively low drive energy even if the pressure of the quenching gas compressed by heating is low in the heating volume.
  • the high pressure of the compressed extinguishing gas stored in the heating volume closes the check valve and inhibits the movement of the compression piston sliding in the compression volume.
  • a pressure gas switch is also known from EP-PS 0 035 581, in which the blowing pressure required for the arc extinguishing by the arc in an arc space self-generated and fed through a non-return valve into a pressure storage room, where it is stored until the blowing begins. Furthermore, a compression piston is specified, which provides a further delayed compressed quenching gas, which is fed into the pressure storage chamber via a check valve and from there, together with the compressed quenching gas generated by the arc itself, flows into the arc chamber via a further check valve and from there blowing the arc to flow into an expansion room.
  • the blowing pressure generated by the arc is low, so that the arc space is sufficient for its storage and the check valve from the arc space to the pressure storage space does not open.
  • the compressed quenching gas generated by the compression piston irrespective of the switch-off current, flows, as already mentioned, through two further check valves in series into the arc chamber and blows the arc from there.
  • the gas pressure generated by the arc is so great that both the arc space and the pressure storage space are fully acted on.
  • the compressed extinguishing gas generated by the compression piston can therefore initially not reach the pressure storage space since it is at a lower pressure.
  • the invention as characterized in the claims, has for its object to provide a gas pressure switch of the type mentioned, the breaking capacity is increased while reducing the drive energy.
  • the compressed gas switch according to the invention is characterized in that, without the use of additional moving parts, the compression pressure is limited and reduced in a safe and targeted manner before a certain maximum value that is decisive for the drive design is exceeded, and thereby at the same time the possibility of a particularly effective double inflation of the extinguishing switching arc is opened. It has also proven to be advantageous that the compression slide is controlled in terms of force during the entire switch-off stroke in such a way that inadmissible stresses are avoided.
  • FIG. 1 and 2 each show an axial section through a compressed gas switch designed according to the invention, the switch-off state on the right of the dash-dot line and the left of it the switch-on state is shown.
  • the same parts, or parts that fulfill the same function, are provided with the same reference numerals.
  • the compressed gas switch according to the invention in accordance with F.ig. 1 has a cylindrical housing 1, preferably made of insulating material, which is closed off at the top by a pressure-tight recessed metallic connecting flange 2. Downward, likewise pressure-tight, a cylindrical metal housing 3 (not shown completely) closes off the compressed gas switch.
  • An end wall 4 of the metal housing 3 carries a hollow cylinder 5.
  • An opening provided with a piston ring in the center of the end wall 4 and also the hollow cylinder 5 serve as a guide for a compression slide 6, which can be moved axially up and down by the switch drive (not shown).
  • the compression slide 6 consists of a hollow cylindrical shaft 7, at the upper end of which a hollow arcing contact 8 of a movable contact piece Ba is attached, and a compression piston 9, which has a cylindrical extension acting as a nominal current contact 9a of the contact piece 8a, into which a Insulating nozzle 10 is screwed in.
  • Insulating nozzle 10, compression piston 9 and rated current contact 9a form an arcing chamber housing 10a and limit a heating volume 11 coaxially surrounding the arcing contact 8.
  • Front wall 4, hollow cylinder 5, shaft 7 and compression piston 9 limit a compression volume 12
  • Check valve 12a is vented from an expansion volume 13 and vented in the direction of heating volume 11 via a check valve 14 built into the compression piston 9.
  • a pressure relief valve 30 responds, which allows the excess pressure to escape into the expansion volume 13.
  • several grooves 15, 16 are provided in the shaft 7, each of which vent the compression volume 12 in the direction of the expansion volume 13 for a short time. These grooves 15, 16 extend in the axial direction and, in order to keep the mechanical stress on a piston ring sliding over them small, are deeper than wide. They can also have different lengths and can also, at least partially, also lie in the inner wall of the hollow cylinder 5.
  • the arcing contact 8 or the nominal current contact 9a delimiting the extinguishing chamber housing 10a radially outwards are in engagement with a solid arcing contact 17 or a hollow nominal current contact 18 of a switching element 17a conductively connected to the connecting flange 2.
  • the nominal current path of this compressed gas switch runs from the connecting flange 2 via the nominal current contacts 18 and 9a to the compression piston 9 and further via the shaft 7 to a contact tap (not shown) with a further connecting flange.
  • an additional compression device independent of the arc, for generating compressed extinguishing gas is provided and, by suitable dimensioning of the length of the outflow channel 32, between the free end of the arcing contact 8 facing the fixed contact piece 17 and openings 33 in the shaft 7, in which the outflow channel 32 in the expansion volume 13 opens out, ensuring that only a small proportion of the heated quenching gas can escape in the initial phase of arcing.
  • a suitable length dimensioning of the outflow channel 32 can be between c / 32f and c / 3f, where c is the speed of sound of the extinguishing gas under filling conditions and f is the mains frequency of the current to be switched off. It has been shown that such a dimensioning makes it difficult for the quenching gas to flow out of the arcing zone into the expansion space 13 when small arcing currents are present. This should be due to the fact that, in the case of outflow channels 32 of this type, the cool extinguishing gas located in the outflow channel 32 blocks the outflow of the heated extinguishing gas located in the arc zone and favors the inflow of the heated extinguishing gas into the heating volume 11.
  • a compression wave forms in the arc zone in the arc zone, which propagates at the speed of sound c, which is carried away in the outflow channel 32 and, with a suitable length dimensioning of the outflow channel 32, is reflected as a dilution wave at its end open to the expansion space 13 such that the reflected dilution wave arrives again in the area of the arcing zone at about the time of the current zero crossing.
  • the quenching gas generated in the compression volume 12 flows in a very short way via the check valve 14 directly into the heating volume 11.
  • the compressed in the heating volume 11 Extinguishing gas reaches the extinguishing zone when the current approaches the zero crossing and causes an opening 34 in the as soon as the fixed arcing contact 17 Extinguishing chamber wall 10a has released a double and therefore particularly effective blowing of the arc.
  • the grooves are covered and therefore ineffective.
  • pressure peaks can occur during the compression process. These can be controlled without drive amplification by the pressure relief valve 14 and / or by a comparatively large extension of the grooves 16 to close to the grooves 15. Shortly before reaching the switch-off position, in a stroke range where the arc has already been extinguished, and where therefore none Blowing is more necessary, the remaining compression pressure is discharged via the grooves 16 into the expansion volume 13. This measure enables the required switch drive energy and thus also the drive itself to be kept particularly small.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the compressed gas switch derived from FIG. 1.
  • the compression slide 6 contains instead of the compression piston 9 a compression piston with sleeve 20 and instead of the end wall 4 a fixed piston 19 which is rigidly connected to the metal housing 3.
  • the compression slide 6 slides sealingly over the piston 19 and together with it encloses the compression volume 12.
  • the check valve 12a provided for filling the compression volume 12 is installed, which allows the compression volume 12 to be vented to the expansion volume 13 when the switch is turned on.
  • the arcing contact 17 of the fixed switching element 17a is hollow, as a result of which the base point of the arcing is blown particularly intensively at this arcing contact.
  • the arrangement according to FIG. 2 has the advantage that both running surfaces of the piston rings inserted into the piston 19 are shielded against switching dust falling from above.
  • the running surface of the internal piston ring is particularly well protected, since the compressed gas flowing through the grooves 15 and 16 into the gap 21 also keeps contaminants away. If part of the grooves 15 and 16 were laid in the inner wall of the compression piston with sleeve 20, the running surface of the outer piston ring could be protected in a similarly advantageous manner.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Ein vorzugsweise zum Schalten von Hochspannung geeigneter Druckgasschalter weit zwei längs einer Achse relativ zueinander bewegliche Lichtbogenkontakte (8, 17) auf, sowie konzentrisch zur Achse ein Aufheiz- (11) und ein Kompressionsvolumen (12). Mittels eines Kompressionsschiebers (6) wird Löschgas im Kompressionsvolumen (12) komprimiert. Sobald der Gasdruck hinreichend hoch ist, strömt ein Teil des Löschgases über ein Rückschlagventil (14) in das Aufheizvolumen (11) und hilft von dort aus mit, einen bei einem Ausschaltvorgang zwischen den Lichtbogenkontakten (8, 17) gezogenen Lichtbogen bei kleinen Strömen, bei denen die Aufheizung einen vergleichsweise geringen Löschgasdruck im Heizvolumen (11) erzeugt, zu beblasen. Bei diesem Schalter soll die Ausschaltleistung bei gleichzeitiger Verringerung der Antriebsenergie erhöht werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Lichtbogenkontakt (8) des beweglichen Schaltstücks (8a) einen von seinem dem feststehenden Schaltstück (17a) zugewandten freien Ende in axialer Richtung erstreckten und in das Expansionsvolumen (13) mündenden Abströmkanal (32) aufweist, und dass zwischen Kompressionsvolumen (12) und Expansionsvolumen (13) eine Vorrichtung zum Steuern des Druckes und zum Nachfüllen des im Kompressionsvolumen (12) befindlichen Löschgases vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckgasschalter gemäss dem ersten Teil von Patentanspruch 1.
  • Ein derartiger Druckgasschalter ist bereits aus der US-A-4 139 732 bekannt. Bei diesem Schalter wird beim Ausschalten vom Schaltlichtbogen aufgeheiztes und komprimiertes Löschgas in einem Aufheizvolumen gespeichert. Komprimiertes Löschgas wird beim Ausschalten zusätzlich durch die Bewegung eines Kompressorkolbens in einem mit dem Aufheizvolumen über ein Rückschlagventil verbundenen Kompressionsraum erzeugt. Durch diese Massnahme ist es möglich, mit einer vergleichweise geringen Antriebsenergie auch dann eine Löschung des Schaltlichtbogens zu erreichen, wenn der Druck des durch Aufheizen komprimierten Löschgases im Aufheizvolumen gering ist. Beim Schalten starker Kurzschlussströme verschliesst der hohe Druck des im Aufheizvolumen gespeicherten komprimierten Löschgases jedoch das Rückschlagventil und hemmt die Bewegung des im Kompressionsvolumen gleitenden Kompressionskolbens.
  • Aus der EP-PS 0 035 581 ist ferner ein Druckgasschalter bekannt, bei welchem der für die Lichtbogenlöschung nötige Blesdruck durch den Lichtbogen in einem Lichtbogenraum selbst erzeugt und über ein Rückschlagventil in einen Druckspeicherraum geführt wird, wo er bis zum Einsetzen der Beblasung gespeichert wird. Ferner ist ein Kompressionskolben angegeben, welcher zeitlich verzögert weiteres komprimiertes Löschgas bereitstellt, welches über ein Rückschlagventil in den Druckspeicherraum eingespeist wird und von dort, zusammen mit dem vom Lichtbogen selbst erzeugten komprimierten Löschgas, über ein weiteres Rückschlagventil in den Lichtbogenraum strömt, um von dort aus, den Lichtbogen beblasend, in einen Expansionsraum zu strömen.
  • Bei kleinen Ausschaltströmen ist der durch den Lichtbogen erzeugte Blasdruck gering, so dass der Lichtbogenraum für dessen Speicherung genügt, und das Rückschlagventil vom Lichtbogenraum zum Druckspeicherraum nicht öffnet. Das durch den Kompressionskolben, unabhängig von der Ausschaltstromgrösse, erzeugte komprimierte Löschgas strömt, wie bereits erwähnt, durch zwei weitere, hintereinander liegende Rückschlagventile in den Lichtbogenraum ein und bebläst von dort aus den Lichtbogen. Bei sehr grossen Ausschaltströmen ist der durch den Lichtbogen erzeugte Gasdruck so gross, dass sowohl Lichtbogenraum als auch Druckspeicherraum damit voll beaufschlagt sind. Das vom Kompressionskolben erzeugte, komprimierte Löschgas kann deshalb zunächst nicht in den Druckspeicherraum gelangen, da es unter niedrigerem Druck steht. Der Druck im Kompressionsvolumen unter dem Kompressiondkolben steigt hubabhängig weiter an, da keine Entlastung in den Druckspeicherraum erfolgen kann. Um eine Ueberbelastung des Schalterantriebes zu vermeiden, ist am Kompressionsgehäuse ein weiteres, einstellbares Rückschlagventil angebracht, welches bei zu hohem Kompressionsdruck das Kompressionsvolumen direkt in den Expansionraum entlüftet. Die vielen Rückschlagventile, die zum Teil in einem Bereich liegen, wo heisse Gase und Schaltrückstände hingelangen können, sind als Schwachstellen zu betrachten, da hier Federdefekte oder Erodierung der Dichtungssitze nicht ausgeschlossen werden können.
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckgasschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Ausschaltleistung bei gleichzeitiger Verringerung der Antriebsenergie erhöht ist.
  • Der erfindungsgemässe Druckgasschalter zeichnet sich dadurch aus, dass ohne Einsatz zusätzlicher bewegter Teile in sicherer Weise und gezielt der Kompressionsdruck begrenzt bzw. abgebaut wird, ehe ein bestimmter für die Antriebsauslegung massgebender Maximalwert überschritten wird, und dass hierdurch zugleich die Möglichkeit einer besonders wirkungsvollen Doppelbeblasung des zu löschenden Schaltlichtbogens eröffnet ist. Als vorteilhaft erweist sich ferner, dass der Kompressionsschieber während des gesamten Ausschalthubes kräftemässig derart gesteuert ist, dass unzulässige Beanspruchungen vermieden werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckgasschalters,
    • Fig. 2 eine Abwandlung des Druckgasschalters gemäss Fig. l.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein axialer Schnitt durch einen erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalter gezeigt, wobei jeweils rechts der strichpunktiert gezeichneten Mittellinie der Ausschaltzustand und links davon der Einschaltzustand dargestellt ist. In diesen Figuren sind gleiche Teile, bzw. Teile, welche die gleiche funktion erfüllen, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der erfindungsgemässe Druckgasschalter entsprechend F.ig. 1 weist ein zylindrisches, vorzugsweise aus Isolierstoff bestehendes, Gehäuse 1 auf, welches oben durch einen druckdicht eingelassenen metallischen Anschlussflansch 2 abgeschlossen wird. Nach unten schliesst, ebenfalls druckdicht, ein nicht vollständig dargestelltes zylindrisches Metallgehäuse 3 den Druckgasschalter ab. Eine Stirnwand 4 des Metallgehäuses 3 trägt einen Hohlzylinder 5. Ein mit einem Kolbenring versehener Durchbruch im Zentrum der Stirnwand 4 und auch der Hohlzylinder 5 dienen als Führung für einen Kompressionsschieber 6, der vom nicht dargestellten Schalterantrieb axial nach oben und unten bewegt werden kann.
  • Der Kompressionsschieber 6 besteht aus einem hohlen zylindrischen Schaft 7, an dessen oberem Ende ein hohler Lichtbogenkontakt 8 eines beweglichen Schaltstücks Ba angesetzt ist, und einem Kompressionskolben 9, der eine zylinderförmige und als Nennstromkontakt 9a des Schaltstücks 8a wirkende Fortsetzung nach oben aufweist, in welche eine Isolierdüse 10 eingeschraubt ist. Isolierdüse 10, Kompressionskolben 9 und Nennstromkontakt 9a bilden ein Löschkammergehäuse 10a und begrenzen ein den Lichtbogenkontakt 8 koaxial umgebendes Aufheizvolumen 11. Stirnwand 4, Hohlzylinder 5, Schaft 7 und Kompressionskolben 9 begrenzen ein Kompressionsvolumen 12. Dieses Kompressionsvolumen 12 kann über ein in der Stirnwand 4 angebrachtes Rückschlagventil 12a von einem Expansionsvolumen 13 her belüftet und über ein in den Kompressionskolben 9 eingebautes Rückschlagventil 14 in Richtung Aufheizvolumen 11 entlüftet werden. Sollte der Druck im Kompressionsvolumen 12 einen bestimmten Wert überschreiten, so spricht ein Ueberdruckventil 30 an, welches das Entweichen des überschüssigen Druckes in das Expansionsvolumen 13 ermöglicht. Ferner sind im Schaft 7 mehrere Nuten 15, 16 vorgesehen, welche jeweils für kurze Zeit das Kompressionsvolumen 12 in Richtung Expansionsvolumen 13 entlüften. Diese Nuten 15, 16 erstrecken sich in axialer Richtung und sind, um die mechanische Beanspruchung eines darüber gleitenden Kolbenringes klein zu halten, tiefer als breit ausgebildet. Sie können auch verschiedene Längen aufweisen und können ferner, zumindest teilweise, auch in der Innenwand des Hohlzylinders 5 liegen.
  • Im eingeschalteten Zustand stehen der Lichtbogenkontakt 8 bzw. der das Löschkammergehäuse 10a radial nach aussen begrenzende Nennstromkontakt 9a in Eingriff mit einem massiv ausgebildeten Lichtbogenkontakt 17 bzw. einem hohl ausgebildeten Nennstromkontakt 18 eines mit dem Anschlussflansch 2 leitend verbundenen Schaltstückes 17a. Die Nennstrombahn dieses Druckgasschalters verläuft vom Anschlussflansch 2 über die Nennstromkontakte 18 und 9a auf den Kompressionskolben 9 und weiter über den Schaft 7 bis zu einem nicht dargestellten Kontaktabgriff mit einem weiteren Anschlussflansch.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung wird nachfolgend zunächst anhand der Fig. 1 näher erläutert:
    • In der Einschaltposition (linker Teil von Fig. 1) ist das Kompressionsvolumen 12 über die Nuten 15 mit dem Expansionsvolumen 13 verbunden und kann sich der Druck des Löschgases in beiden Volumina über die Nuten 15 ausgleichen. Dieser Druckausgleich kann alternativ auch durch das im Boden des Hohlzylinders 5 angeordnete Rückschlagventil 12a erfolgen. Beim Ausschalten wirkt der Schalterantrieb auf den Kompressionsschieber 6 und beschleunigt diesen nach unten. Wenn der Nennstromkontakt 9a vom Nennstromkontakt 18 getrennt ist, wird die Nennstrombahn unterbrochen und kommutiert der Strom nach innen auf die Lichtbogenkontakte 8, 17 der Leistungsstrombahn, welche vom Anschlussflansch 2 über die Lichtbogenkontakte 17 und 8 auf den Schaft 7 verläuft. Es erfolgt sodann die Trennung der Lichtbogenkontakte 8 und 17 und es entsteht zwischen den beiden Lichtbogenkontakten 8, 17 ein nicht dargestellter Lichtbogen. Der Lichtbogen heizt das Löschgas im Aufheizvolumen 11 auf und bringt es so auf ein höheres Druckniveau, während ein Teil der ionisierten und verschmutzten Gase über einen im hohlen Lichtbogenkontakt 8 und im hohlen Schaft 7 befindlichen Abströmkanal 32 aus der Lichtbogenzone entfernt wird.
  • Bei kleinen Lichtbogenströmen reicht die Lichtbogenenergie für eine genügende Anhebung des Gasdruckes im Aufheizvolumen 11 gegebenenfalls nicht aus. Deshalb ist eine zusätzliche, vom Lichtbogen unabhängige Kompressionsvorrichtung zur Erzeugung von komprimiertem Löschgas vorgesehen und ist durch geeignete Bemessung der Länge des Abströmkanals 32 zwischen dem dem feststehenden Schaltstück 17 zugewandten freien Ende des Lichtbogenkontaktes 8 und Oeffnungen 33 im Schaft 7, in denen der Abströmkanal 32 in das Expansionsvolumen 13 mündet, dafür gesorgt, dass nur in der Anfangsphase der Lichtbogenbildung ein geringer Anteil des aufgeheizten Löschgases entweichen kann.
  • Im Kompressionsvolumen 12 der zusätzlichen Kompressionsvorrichtung wird in Abhängigkeit des Hubes des Kompressionsschiebers 6 komprimiertes Löschgas erzeugt. Zu Beginn der Ausschaltbewegung sorgen die vergleichsweise kurzen Nuten 15 dafür, dass etwas Löschgas aus dem Kompressionsvolumen 12 entweichen kann, so dass sich der Kompressionsdruck etwas verzögert aufbaut und komprimiertes Löschgas erst dann verfügbar ist, wenn eine Beblasung des Lichtbogens erwünscht ist. Durch geeignete Längenbemessung des Abströmkanals 32 wird zugleich erreicht, dass selbst bei vergleichsweise schwachen Lichtbogenströmen aufgeheiztes Löschgas in das Aufheizvolumen 11 gelangt und nicht schon in der Aufheizphase vollständig durch den Abströmkanal 32 in das Expansionsvolumen entfernt wird. Eine geeignete Längenbemessung des Abströmkanals 32 kann zwischen c/32f und c/3f betragen, wobei c die Schallgeschwindigkeit des Löschgases unter Füllbedingungen und f die Netzfrequenz des abzuschaltenden Stromes sind. Es hat sich gezeigt, dass bei einer solchen Bemessung das Abströmen des Löschgases aus der Lichtbogenzone in den Expansionsraum 13 bei Vorliegen kleiner Lichtbogenströme erschwert ist. Dies dürfte dadurch bedingt sein, dass bei derart bemessenen Abströmkanälen 32 das im Abströmkanal 32 befindliche kühle Löschgas die Abströmung des in der Lichtbogenzone befindlichen aufgeheizten Löschgases blockiert und das Einströmen des aufgeheizten Löschgases in das Aufheizvolumen 11 begünstigt. In der Aufheizphase des Lichtbogens bildet sich nämlich in der Lichtbogenzone eine sich mit Schallgeschwindigkeit c im Löschgas ausbreitende Verdichtungswelle, welche im Abströmkanal 32 fortgeleitet und bei geeigneter Längenbemessung des Abströmkanals 32 derart an dessen zum Expansionsraum 13 offenen Ende als Verdünnungswelle reflektiert wird, dass die reflektierte Verdünnungswelle etwa zum Zeitpunkt des Stromnulldurchganges wieder im Bereich der Lichtbogenzone eintrifft.
  • Reicht der Druck des im Aufheizvolumen 11 befindlichen Löschgases dennoch nicht aus, um den Lichtbogen ausreichend zu beblasen, so strömt das im Kompressionsvolumen 12 erzeugte Löschgas erhöhten Druckes auf sehr kurzem Wege über das Rückschlagventil 14 direkt in das Aufheizvolumen 11. Das im Aufheizvolumen 11 befindliche komprimierte Löschgas gelangt bei Annäherung des Stromes an den Nulldurchgang in die Löschzone und bewirkt sobald der feststehende Lichtbogenkontakt 17 eine Oeffnung 34 in der Löschkammerwand 10a freigegeben hat eine doppelte und daher besonders wirkungsvolle Beblasung des Lichtbogens.
  • Während des eigentlichen Kompressionsvorganges sind die Nuten verdeckt und deshalb unwirksam. Es ist jedoch möglich, dass abhängig von der Antriebscharakteristik, beim Kompressionsvorgang Druckspitzen auftreten können. Diese lassen sich ohne Antriebsverstärkung beherrschen durch das Ueberdruckventil 14 und/oder durch eine vergleichsweise grosse Erstreckung der Nuten 16 bis nahe an die Nuten 15. Kurz vor dem Erreichen der Ausschaltstellung, in einem Hubbereich, wo der Lichtbogen bereits gelöscht ist, und wo deshalb keine Beblasung mehr nötig ist, wird der restliche Kompressionsdruck über die Nuten 16 in das Expansionsvolumen 13 abgeführt. Durch diese Massnahme kann die benötigte Schalterantriebsenergie und damit auch der Antrieb selbst besonders klein gehalten werden.
  • Wenn sehr hohe Ausschaltströme zu unterbrechen sind, so treten im Aufheizvolumen 11 sehr hohe Gasdrücke auf, und das hier gespeicherte Gas reicht allein für die Beblasung bis zur Löschung des Lichtbogens aus. In diesem Fall braucht das Rückschlagventil 14 nicht öffnen. Eine Blockierung des schwach bemessenen Antriebs wird dennoch vermieden, da das gesamte komprimierte Gas aus dem Kompressionsvolumen 12 durch die Nuten 16 und/oder das Ueberdruckventil 30 in das Expansionsvolumen 13 strömen kann.
  • In Fig. 2 ist eine aus der Fig. 1 abgeleitete Ausführung des Druckgasschalters dargestellt. Der Kompressionsschieber 6 enthält anstelle des Kompressionskolbens 9 einen Kompressionskolben mit Hülse 20 und anstelle der Stirnwand 4 einen feststehenden Kolben 19, der mit dem Metallgehäuse 3 starr verbunden ist. Der Kompressionsschieber 6 gleitet dichtend über dem Kolben 19 und schliesst mit diesem zusammen das Kompressionsvolumen 12 ein. Im Kolben 19 ist das zum Füllen des Kompressionsvolumen 12 vorgesehene Rückschlagventil 12a eingebaut, welches die Belüftung des Kompressionsvolumens 12 zum Expansionsvolumen 13 beim Einschalten des Schalters erlaubt. Der Lichtbogenkontakt 17 des feststehenden Schaltstückes 17a ist hohl ausgebildet, wodurch der Fusspunkt des Lichtbogens an diesem Lichtbogenkontakt besonders intensiv beblasen wird.
  • Die Anordnung gemäss Fig. 2 hat den Vorteil, dass beide Laufflächen der in den Kolben 19 eingelegten Kolbenringe gegen von oben herabfallenden Schaltstaub abgeschirmt sind. Besonders gut geschützt ist die Lauffläche des innenliegenden Kolbenringes, da zusätzlich das durch die Nuten 15 und 16 in den Spalt 21 abströmende komprimierte Gas Verunreinigungen fernhält. Wenn ein Teil der Nuten 15 und 16 in die Innenwand des Kompressionskolbens mit Hülse 20 verlegt würde, so liesse sich die Lauffläche des äusseren Kolbenringes ähnlich vorteilhaft schützen.

Claims (8)

1. Druckgasschalter mit
- einem löschgasgefüllten Gehäuse (1),
- einem vom Gehäuse (1) umschlossenen Expansionsvolumen (13),
- zwei im Gehäuse (1) befindlichen längs einer Achse miteinander in oder ausser Eingriff bringbaren Schaltstücken (8a, 17a) mit jeweils einem Lichtbogen- (8, 17) und einem Nennstromkontakt (9a, 18),
- einem den Lichtbogenkontakt (8) eines beweglichen (8a) beider Schaltstücke (8a, 17a) koaxial umgebenden und mit diesem starr verbundenen Löschkammergehäuse (10a),
- einer das Löschkammergehäuse (lOa) durchdringenden und vom Lichtbogenkontakt (17) eines feststehenden (17a) beider Schaltstücke (8a, 17a) im Einschaltzustand durchsetzten Oeffnung (34),
- einem im Löschkammergehäuse (lOa) befindlichen, koaxial zum Lichtbogenkontakt (8) des beweglichen Schaltstückes (8a) angeordneten Aufheizvolumen (11) zur Aufnahme von Löschgas, welches beim Abschalten im Inneren des Löschkammergehäuses (10a) vom Schaltlichtbogen aufgeheizt wird,
- einem am Löschkammergehäuse (lOa) befestigten Kompressionsschieber (6) zur Erzeugung von komprimiertem Löschgas beim Ausschalten in einem koaxial zum beweglichen Schaltstück (8a) angeordneten Kompressionsvolumen (12), und
- einem am Kompressionsschieber (6) angebrachten und im Aufheizvolumen (11) befindlichen Rückschlagventil (14),

dadurch gekennzeichnet,
- dass der Lichtbogenkontakt (8) des beweglichen Schaltstücks (8a) einen von seinem dem feststehenden Schaltstück (17a) zugewandten, freien Ende in axialer Richtung erstreckten und in das Expansionsvolumen (13) mündenden Abströmkanal (32) aufweist, und
- dass zwischen Kompressionsvolumen (11) und Expansionsvolumen (13) eine Vorrichtung zum Steuern des Druckes und zum Nachfüllen des im Kompressionsvolumen (12) befindlichen Löschgases vorgesehen ist.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Länge des Abströmkanals (32) zwischen dem freien Ende des Lichtbogenkontaktes (8) des beweglichen Schaltstückes (8a) und der Mündung des Abströmkanals (32) in das Expansionsvolumen (13) derart bemessen ist, dass sich im Abströmkanal beim Abschalten eine stehende Druckwelle ausbildet.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Länge des Abströmkanals (32) grösser c/32f und kleiner c/3f ist, wobei c die Schallgeschwindigkeit des Löschgases und f die Netzfrequenz des abzuschaltenden Stromes sind.
4. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Vorrichtung zum Steuern des Druckes und zum Nachfüllen des im Kompressionsvolumen (12) befindlichen Löschgases ein Ueberdruckventil (30) und ein weiteres Rückschlagventil (12a) und/oder mindestens zwei sich in axialer Richtung erstreckende Nuten (15, 16) aufweist, von denen eine erste (15) in der Einschaltposition und eine zweite (16) in der Ausschaltposition das Kompressionsvolumen (12) mit dem Expansionsvolumen (13) verbindet.
5. Druckgasschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Nuten (15, 16) zumindest teilweise an einem am Kompressionsschieber (6) zentrisch angeordneten Schaft (7) angebracht sind.
6. Druckgasschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
- - dass die Nuten (15, 16) zumindest teilweise in der Innenwand eines das Kompressionsvolumen (12) nach aussen begrenzenden Hohlzylinders (5) angebracht sind.
7. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Nuten (15, 16) tiefer als breit sind und verschiedene Längen aufweisen.
8. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass das feststehende Schaltstück (17a) einen hohlen, seinen Lichtbogenkontakt (17) mit Abstand umgebenden Nennstromkontakt (18) aufweist, welcher in der Einschaltposition in Eingriff mit einem auf dem Löschkammergehäuse (lOa) befestigten Nennstromkontakt (9a) des beweglichen Schaltstückes (8a) ist.
EP85110863A 1984-09-26 1985-08-29 Druckgasschalter Expired EP0175954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH461084 1984-09-26
CH4610/84 1984-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0175954A2 true EP0175954A2 (de) 1986-04-02
EP0175954A3 EP0175954A3 (en) 1987-04-08
EP0175954B1 EP0175954B1 (de) 1989-11-15

Family

ID=4279309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110863A Expired EP0175954B1 (de) 1984-09-26 1985-08-29 Druckgasschalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4658108A (de)
EP (1) EP0175954B1 (de)
JP (1) JPH07109744B2 (de)
BR (1) BR8504579A (de)
CA (1) CA1266699A (de)
DE (2) DE3438635A1 (de)
ES (1) ES8702733A1 (de)
HU (1) HU192364B (de)
IN (1) IN165782B (de)
PL (1) PL151229B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334008A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH SF6-Eindruckschalter
FR2657998A1 (fr) * 1990-02-07 1991-08-09 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne ou haute tension a autosoufflage.
EP0582906A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalter
EP0752714A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Druckgasschalter
EP0753873A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffkörper
EP0821382A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Gec Alsthom T & D Sa Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung
EP0933795A2 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasschalter
EP2816581A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschutzschalter
EP3200214A4 (de) * 2014-09-25 2017-09-20 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Gasisolierter schutzschalter

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618345A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Siemens Ag Elektrischer druckgasschalter
JPH0215481Y2 (de) * 1986-08-22 1990-04-25
DE3843405C1 (de) * 1988-12-23 1990-06-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3915700C3 (de) * 1989-05-13 1997-06-19 Aeg Energietechnik Gmbh Druckgasschalter mit Verdampfungskühlung
DE3942489C2 (de) * 1989-12-22 1994-03-10 Licentia Gmbh Druckgasschalter
DE4402935A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Abb Patent Gmbh Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter
DE4412249A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einem Kompressionsraum
DE59404639D1 (de) * 1994-06-20 1998-01-02 Gec Alsthom T & D Ag Druckgasschalter
DE29620442U1 (de) * 1996-11-18 1997-01-23 Siemens Ag Hochspannungsdruckgasschalter
FR2808618B1 (fr) * 2000-05-03 2002-06-14 Alstom Disjoncteur comportant, dans une enveloppe remplie d'un gaz dielectrique sous pression, un ensemble mobile
DE10125101A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Abb Patent Gmbh Selbstblas-Löschkammer eines Hochspannungs-Leistungsschalters
DE10125100A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Abb Patent Gmbh Selbstblas-Löschkammer eines Hochspannungs-Leistungsschalters
US20050045595A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Christian Daehler Pressure-limiting valve for a puffer interrupter assembly
FR2892851B1 (fr) * 2005-11-03 2013-12-06 Areva T & D Sa Chambre de coupure de courant a double chambre de compression
JP4660407B2 (ja) * 2006-03-27 2011-03-30 株式会社東芝 ガス絶縁開閉器
JP2008210710A (ja) 2007-02-27 2008-09-11 Mitsubishi Electric Corp 電力用ガス遮断器
FR2947377B1 (fr) * 2009-06-29 2011-07-22 Areva T & D Sa Valve a clapet de decharge destinee a decharger un gaz dielectrique entre deux volumes d'une chambre de coupure de disjoncteur haute ou moyenne tension
EP2343721A1 (de) * 2010-01-06 2011-07-13 ABB Research Ltd. Gasisolierter Hochspannungsschalter
JP5872260B2 (ja) * 2011-11-22 2016-03-01 株式会社東芝 電力用ガス絶縁機器およびその製造方法
JP6157824B2 (ja) 2012-09-28 2017-07-05 株式会社東芝 ガス遮断器
JP6289856B2 (ja) 2013-10-16 2018-03-07 株式会社東芝 ガス遮断器
DE102016218518C5 (de) * 2016-09-27 2023-05-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP7135199B2 (ja) 2019-03-19 2022-09-12 株式会社東芝 ガス遮断器
US11380501B2 (en) * 2019-12-31 2022-07-05 Southern States Llc High voltage electric power switch with carbon arcing electrodes and carbon dioxide dielectric gas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139752A (en) * 1975-05-30 1979-02-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gas-type circuit-breaker
EP0039096A2 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Blaskolbenschalter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079896A5 (de) * 1970-02-16 1971-11-12 Merlin Gerin
FR2291601A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Alsthom Cgee Dispositif de coupure a autocompression
CH590552A5 (de) * 1975-09-26 1977-08-15 Sprecher & Schuh Ag
JPS5537748A (en) * 1978-09-07 1980-03-15 Mitsubishi Electric Corp Breaker
US4276456A (en) * 1978-10-23 1981-06-30 Westinghouse Electric Corp. Double-flow puffer-type compressed-gas circuit-interrupter
JPS55124919A (en) * 1979-03-20 1980-09-26 Hitachi Ltd Buffer gas breaker
JPS56128530A (en) * 1980-03-11 1981-10-08 Nissin Electric Co Ltd Breaker with gas sprayer
JPS5678023A (en) * 1980-08-25 1981-06-26 Mitsubishi Electric Corp Switch
CH655611B (de) * 1981-06-18 1986-04-30
JPS58108624A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 三菱電機株式会社 パツフア−形ガスしや断器
CH658745A5 (de) * 1982-10-25 1986-11-28 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter.
DD212353A1 (de) * 1982-12-21 1984-08-08 Liebknecht Transformat Druckgasschalter
DD212352A1 (de) * 1982-12-21 1984-08-08 Liebknecht Transformat Selbstloeschender druckgasschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139752A (en) * 1975-05-30 1979-02-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gas-type circuit-breaker
EP0039096A2 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Blaskolbenschalter

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0334008A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH SF6-Eindruckschalter
EP0334008A3 (de) * 1988-03-25 1991-01-23 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH SF6-Eindruckschalter
FR2657998A1 (fr) * 1990-02-07 1991-08-09 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne ou haute tension a autosoufflage.
EP0441292A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Gec Alsthom Sa Mittelspannungsschalter mit Selbstbeblasung
US5126516A (en) * 1990-02-07 1992-06-30 Gec Alsthom Sa Puffer-type medium or high tension circuit breaker
EP0582906A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalter
US5514844A (en) * 1992-08-01 1996-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Switch
EP0752714A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Druckgasschalter
EP0753873A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffkörper
EP0821382A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-28 Gec Alsthom T & D Sa Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung
FR2751782A1 (fr) * 1996-07-23 1998-01-30 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension a auto-soufflage d'arc
US5808257A (en) * 1996-07-23 1998-09-15 Gec Alsthom T & D Sa High-voltage gas-blast circuit-breaker
EP0933795A2 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasschalter
EP0933795A3 (de) * 1998-01-29 2000-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasschalter
EP2816581A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschutzschalter
EP3200214A4 (de) * 2014-09-25 2017-09-20 Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. Gasisolierter schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US4658108A (en) 1987-04-14
EP0175954B1 (de) 1989-11-15
BR8504579A (pt) 1986-07-15
PL151229B1 (en) 1990-08-31
CA1266699A (en) 1990-03-13
EP0175954A3 (en) 1987-04-08
HU192364B (en) 1987-05-28
IN165782B (de) 1990-01-13
HUT38463A (en) 1986-05-28
JPS6182631A (ja) 1986-04-26
PL255504A1 (en) 1986-07-15
JPH07109744B2 (ja) 1995-11-22
ES547296A0 (es) 1986-12-16
ES8702733A1 (es) 1986-12-16
DE3574308D1 (en) 1989-12-21
DE3438635A1 (de) 1986-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175954B1 (de) Druckgasschalter
DE19958645C2 (de) Hybridleistungsschalter
DE2750762C2 (de)
EP0800191B1 (de) Leistungsschalter
EP0177714A2 (de) Druckgasschalter
DE2349263C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
WO2009049669A1 (de) Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
EP0296363B1 (de) Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
DE3132825A1 (de) Druckgasschalter
EP0456139B1 (de) Kompressionsschalter
DE19910166C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Kompressionseinrichtung
CH640977A5 (de) Stromkreisunterbrecher.
EP0042456A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2741022A1 (de) Gasschalter mit eigenloeschung
EP0334008B1 (de) SF6-Eindruckschalter
EP0664553B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
WO2007016797A1 (de) Selbstblasschalter mit steuerkörper
DE3051153C2 (de)
EP1225610B1 (de) Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter
EP0508160A2 (de) Druckgasschalter
DE10125100A1 (de) Selbstblas-Löschkammer eines Hochspannungs-Leistungsschalters
DE19522581C1 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19870917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3574308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900830

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19900707

26 Opposition filed

Opponent name: AEG AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19900808

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19900707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19930923

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110863.9

Effective date: 19910410