EP0174932A1 - Schau- bzw. verkaufsgestell - Google Patents

Schau- bzw. verkaufsgestell

Info

Publication number
EP0174932A1
EP0174932A1 EP19840901929 EP84901929A EP0174932A1 EP 0174932 A1 EP0174932 A1 EP 0174932A1 EP 19840901929 EP19840901929 EP 19840901929 EP 84901929 A EP84901929 A EP 84901929A EP 0174932 A1 EP0174932 A1 EP 0174932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
pivot axis
objects
frame according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840901929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Jun. Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lift Verkaufsgerate-Gesellschaft Mbh
Original Assignee
Lift Verkaufsgerate-Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lift Verkaufsgerate-Gesellschaft Mbh filed Critical Lift Verkaufsgerate-Gesellschaft Mbh
Publication of EP0174932A1 publication Critical patent/EP0174932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal
    • A47F7/0246Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal for rectangular articles, e.g. books, cassettes

Definitions

  • the invention relates to a display or sales rack for substantially rigid objects, such as articles contained in rigid containers, e.g. Cassettes, wherein the rigid objects have predetermined fixed width and height dimensions, with at least one vertical wing horizontally pivotably mounted on a supporting structure in the region of a long side, which has at least one frame-like receiving compartment adapted to the dimensions of the objects, and with one on one of the vertical Side parts of the wing arranged, at least at one end of the wing projecting and mounted in the support structure pivot axis, which is also provided as a locking rod for locking the objects in the receiving compartment in the normal or locked position, wherein the pivot axis and the wing are vertically displaceable relative to each other release or bring about the locking of the objects.
  • AT-PS 341 715 a display or sales rack in the form of a shelf for exhibiting flat containers is described, with this known shelf the or each wing is divided into several stacked drawers, in which extendable, preferably with a transparent front - And rear walls of container-like supports for music cassettes and the like. are arranged extendable. These carriers have a tab on the front side facing the fastening side of the wing, into which a locking rod with a locking hook mounted in the vertical side part of the wing can engage. The locking rod is lockable in the engagement or locking position by means of a lock.
  • a display or sales rack has also become known, in which a plurality of sashes, which hold the respective objects, in particular cassettes, in compartments, are pivotally mounted next to one another in a square frame frame provided as a supporting structure.
  • a rod-shaped pivot axis is provided for each wing, which extends through upper and lower bearing extensions on the wing and is held in the upper and lower frame parts of the frame.
  • the wings are each open on the vertical longitudinal side facing the swivel axis, and in order to be able to take the objects (cassettes) out of the compartments or to be able to insert objects into the compartments, the respective swivel axis, which also serves as a locking member for the compartments, must be used , be removed, which can be done by pulling out the swivel axis - after unlocking in the lower frame part. It is obvious that such a removal of the swivel axes and the subsequent reinstallation is cumbersome and tedious, apart from the fact that special measures for holding the wings with the swivel axis removed must be provided.
  • the invention is an object of the invention to provide a display or sales rack of the type mentioned, which is characterized by a simple, inexpensive, easy to use and easy to use construction, and in which also the exhibited objects themselves, such as such as audio disk cassette ten, can be locked immediately, without the need for a separate carrier with a tab.
  • the display or sales frame of the type mentioned at the outset is characterized in that the pivot axis has at least one separate locking element for the objects, which in the event of a vertical relative displacement between the pivot axis and the wing from the normal or locked position, in which the objects locked in the receiving compartment, can be moved into a release position releasing the objects.
  • the invention has the particular advantage that only a relatively short relative displacement between the pivot axis and the wing is necessary in order to release the objects for removal or to block them in the receiving compartment.
  • the pivot axis which is expediently received within the one vertical side part of the wing and is thus shielded from the surroundings, has in particular a round cross section, ie in the simplest case it consists of a 5 mm thick wire. It would be conceivable in itself to attach hook-shaped locking members, as provided in the shelf known from AT-PS 341 715, to the pivot axis. However, it is simpler and more advantageous to provide as a locking element a simple blocking stop protruding from the rod, which in the normal or locked position rests laterally on the respective object in the receiving compartment and presses it into a vertically extending groove in the opposite vertical side part of the wing. If the swivel axis with the blocking stop is moved into a release position relative to the wing, the object can be moved out of the groove by moving it back in the wing plane and taken out of the receiving compartment.
  • the vertical side part of the wing which receives the pivot axis, is open at the wing narrow side, so that the object can be pushed through this opening at least a little when it moves out of the opposite groove so that it can be removed from the storage compartment.
  • a structurally simpler solution which is also characterized by greater stability, greater security and a more appealing exterior, is characterized here, however, in that the side part receiving the pivot axis also has a vertical groove for receiving the objects and the distance between the bases of the two grooves from each other, as well as the distance of the bottom of the courage in the side part receiving the pivot axis from at least one of the edges of the groove in the opposite side part is greater than the width of the objects.
  • the bottom of the groove provided in the side part receiving the pivot axis has a vertically extending recess in which the pivot axis is received.
  • the recess in the groove bottom is in particular semicircular in cross section.
  • the pivot axis can be prevented from falling out of this depression, for example, simply by means of the cross parts or by means of cross struts of the wing delimiting a plurality of receiving compartments, so that overall a particularly simple construction is achieved.
  • the blocking stop is formed by an offset of the pivot axis.
  • the locking rod forming the pivot axis could be axially displaceably mounted in the supporting structure and in the wing, similarly to how the pivot axis in the frame according to GB-PS 1 568 365 is vertically displaceable for pulling out, or how the locking rod the shelf according to AT-PS 341 715 is moved vertically for locking or unlocking.
  • a longitudinal displaceability of the pivot axis could lead to problems with the pivot mounting of the wing, it is particularly advantageous if the pivot axis is secured against longitudinal displacement and the wing is mounted on it in a vertically displaceable manner.
  • Such a design is also advantageous in terms of handling in that the wing can be easily grasped and lifted by hand when objects such as cassettes are removed, whereas in the case of a vertically displaceable pivot axis there is an outwardly projecting handle, such as a handle that would have to be attached separately.
  • An advantageous embodiment of the display or sales frame according to the invention is further characterized in that the blocking stop in the release position of the wing, which is displaced vertically relative to the pivot axis, is received in an end recess of a cross strut of the wing, in a corner region of the frame-like receiving compartment.
  • the recess in the outer strut also forms a guide for the swivel axis.
  • a spring for the elastic holding of the respective object is provided in the groove of the vertical side part receiving the pivot axis.
  • a particularly gentle holding of the object can be achieved if the spring is formed by an elastically flexible cushion made of foam plastic.
  • the cushion made of foam plastic can be glued into the groove, for example, but it can also be inserted simply by pressing together, in particular if the groove is narrower at the edges than in the rest of the cross-sectional area.
  • the display or sales frame is provided with a plurality of wings pivotably mounted on at least one carrier, it is advantageous for the common locking or locking if the cover is attached to the support structure and can be lifted off the top of the wing or the wing is provided, which can be locked in its lower locked position with the supporting structure.
  • the cover can be hood-shaped if the support is designed in the form of a column, in particular a rotatable column, and can be placed on top of the center column of the stand.
  • the cover is formed by a horizontal rail, for example an angle rail, which is mounted on the upper carrier so as to be vertically displaceable.
  • a slot-pin guide can be provided to mount the rail on the upper support.
  • the upper horizontal flange of the angle rail is in its lower blocking position, for example by a hollow profile formed upper beam rests.
  • At least the vertical side parts of the wing are made by extruded sections, e.g. are made of aluminum.
  • Figure 1 is a schematic axonometric view of a display or sales frame according to the invention.
  • FIG. 2 shows a detail of a wing provided in this display or sales frame in a view on a larger scale;
  • Figures 3 and 4 each have a cross section through this wing, according to the section line III-III and IV-IV in Figure 2, on an even larger scale.
  • Figure 5 is a partial vertical section through this wing, along the line V-V in Fig. 4.
  • FIG. 6 shows a vertical section through the upper supporting structure of the frame, with the upper region of a wing, essentially along the line VI-VI in FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a schematic top view of a modified display or sales rack in the form of a column stand.
  • FIG. 8 is a schematic view of this column stand according to FIG. 7, with part of the hood-shaped cover broken away.
  • FIG. 1 part of a display or sales rack is shown schematically in the manner of a wall shelf with wings 1 arranged along a wall and pivotable about vertical axes.
  • a support structure 2 is provided for pivoting the wings 1, which here consists of an upper support rail 3 and a lower support rail 4.
  • these exist Carrier rails for example the upper carrier rail 3, made of rectangular, preferably square, hollow profiles.
  • bearing openings 5 are provided on the mutually facing longitudinal sides at corresponding intervals, in which rods 6 serving as pivot axes and also as locking rods are accommodated.
  • These rods 6 can be secured against axial displacement in the vertical direction in a conventional manner (not shown), for example by intermediate washers pressed onto the rod 6 and adjacent to the carrier rails.
  • the rods 6 extend lengthwise through the wings 1, i.e. by the one vertical side part 7, which is referred to below for the sake of simplicity as the inner side part.
  • the rod 6 consisting of a wire with a round cross section is slidably received in a recess 8 in the bottom of a groove 9 in the inner side part 7.
  • the groove 9 has edges 10, the spacing of which is somewhat smaller than the width of the groove 9 in the remaining area. The purpose of this design will be explained in more detail below.
  • Each wing 1 has an outer vertical side part 11 opposite the inner side part 7, which is also provided with a groove 12 on its longitudinal side facing the inner side part 7, cf. 2 and 3.
  • This groove 12 of the outer side part 11 is, however, less deep than the groove 9 in the inner side part 7, and the outer side part 11 is narrower in view than the inner side part 7, cf. also the representation in FIGS. 2 to 4.
  • transverse parts or cross struts 13 are arranged at regular intervals, which subdivide the wing 1 into frame-like receiving compartments 14 for the objects 15 to be displayed or presented for sale .
  • the cross struts 13 can simply sections of a Extruded profile, for example made of aluminum, which, with their ends, which are in particular fork-shaped (cf. FIG. 4), are simply received with a clamp fit in the mutually facing grooves 9, 12 of the vertical side parts 7, 11. If necessary, this connection by gluing, soldering or the like. Measures are reinforced.
  • the distance between the cross struts 13 corresponds to the height of the objects 15 to be accommodated, which can be, for example, containers containing articles, in particular so-called compact disc (CD) cassettes with CD disks or tape cassettes.
  • CD compact disc
  • the objects or containers 15 are essentially rigid and have predetermined height and width dimensions so that they can be accommodated in the respective receiving compartments 14 between the cross struts and can be blocked with the aid of the rod 6 in the manner described in more detail below .
  • the vertical side parts 7, 11 expediently also consist of extruded aluminum sections, the grooves 9, 12 extending over the entire length of the side parts, without interruption.
  • these grooves 9, 12 are the objects 15 (for the sake of simplicity, reference is only made to "objects”, but of course, as mentioned, this does not only mean articles themselves, but also goods received in rigid containers) with their vertical Border areas added.
  • the distance between the bottoms of the grooves 9, 12 is greater than the width dimension of the object 15, and moreover, the distance of the bottom of the groove 9 in the inner side part 7 from that by the edges of the Groove 12 in the plane spanned on the opposite side part 11 is larger than the stated width dimension of the object 15.
  • the object 15 can move deeper into the groove 9 with its left edge in FIG. 3 is pushed out in a kind of pivoting movement from the receiving compartment 14, as illustrated in FIG. 3 with dashed lines.
  • the object 15 is pressed with its right edge region in FIG. 3 into the groove 12 in the outer side part 11 and blocked in this position by a locking member in the form of a blocking stop 16 attached to the rod 6.
  • a spring in the form of an elastic cushion 17 made of foam plastic is provided, which is simply inserted into the groove 9 by compression and from its edges 10, which, as mentioned, are somewhat closer together , is securely retained in the groove 9.
  • each blocking stop 16 on the rod 6 forming the pivot axis and the locking rod is simply formed by an offset of this rod.
  • this offset is received in a recess 18 at the inner end of the respective cross strut 13, this recess 18 being obtained by the forking of the end of the cross strut which can be seen in FIG. 4.
  • each blocking stop 16 releases the object 15 in the associated receiving compartment 14, so that, as described above, it can be moved deeper into the groove 9 against the force of the spring, ie the cushion 17, and then pivoted out of the receiving compartment.
  • the wing 1 is opposite the height-fixed rod 6 raised.
  • the cranking of the rod 6 forming the blocking stop 16 comes out of the recess 18 with a larger part, as a result of which an object 15 contained in the receiving compartment is blocked from being pushed further into the groove 5.
  • the dimensions are such that the distance from the right or outer side of the crank in FIG. 5, ie the blocking stop 16, from the bottom of the groove 12 in the outer side part 11 is substantially the same as the width dimension of the object 15.
  • the recess 18, ie the bifurcated end of the cross strut 13, also forms a kind of guide during the relative movement of the wing 1 and the rod 6.
  • the cross strut 13 with the vertical, front wall 19 of the recess 18 also prevents the rod 6 from falling out of the recess 8 in the bottom of the groove 9.
  • the recess 8 can be designed to be approximately semicircular in cross section.
  • the wings 1 can be locked in their lower normal or locked position with the aid of an angle rail 20 and a lock 21 shown in FIGS. 1 and 6 .
  • the angle rail 20 forms a kind of cover on the upper support rail 3, which rests with its lower edge on the top of the wing 1 and can be pushed up vertically if one of the wings 1 - after unlocking the lock 21 - is to be lifted up.
  • the angle rail 20 can be mounted vertically displaceably simply by means of an elongated hole pin guide 22 shown schematically in FIG. 1 on the upper support rail 3.
  • the lock 21 is attached to the vertical front of the angle rail 20, and an opening 23 is provided in the upper support rail 3 behind the lock 21, into which a pin 21a of the lock protrudes in the locked state. So that the angle rail 20 is locked to the upper support 3, so that lifting the angle schi ene and the wing is not possible. When unlocked, the pin 21a moves back out of the opening 23 in the upper support rail 3, whereby the angle rail 20 and thus the wing 1 are released for lifting.
  • the angle rail 20 covers the upper support rail 3 at least for the most part, in order to protect the storage and locking arrangement against dusting or dirt and also to achieve an attractive appearance.
  • FIG. 7 and 8 is an embodiment of the Schaurian.
  • a sales stand in the form of a column stand is illustrated schematically, the support structure 2 here being a column 25, in particular a rotatable one, e.g. with a square cross section, on which projecting above and below bearing plates 26, 27 for the wings 1 arranged on the four sides of the column 25 are attached.
  • the upper bearing plate is in turn covered by a cover 28, which is hood-shaped here, in the normal position with its lower edge rests on the upper side of the wing 1 and can be raised or released 1 s to release it.
  • the hood-shaped cover 28 can in turn be locked with the aid of a lock 21 with the support formed by the column 25, more precisely with the upper bearing plate 26.
  • the design of the wing 1 and their swivel mounting can otherwise be analogous to that shown in FIGS. 1 to 6.
  • each wing 1 can be locked by itself, for example by attaching, in particular welded or soldered, a vertical tab on its upper side, which can be locked to the upper carrier rail 3 by means of a lock 21. This tab can also extend into this hi through an opening on the underside of the support rail 3, and the lock can simply be attached to the front of the upper support rail 3.
  • the objects need not necessarily be as flat as illustrated in the drawing, but rather block-shaped or roll-shaped objects may also be present, in which case the vertical side parts 7, 11 must be provided with correspondingly wider grooves.
  • the objects could also be film packs and the like. act.
  • the locking members or blocking stops can also be fastened, for example welded, to the rod 6, Projections be formed.
  • the grooves are arranged continuously in the vertical side parts, rather it is also possible to provide the grooves in an interrupted manner, for example such discontinuous "grooves" can also be formed by vertical side parts formed by simple strips flanges protruding at intervals are formed, which form the "groove walls".
  • the wings are only open on one broad side on which the objects are inserted into or removed from the receiving compartments, whereas on the rear side a continuous, in particular transparent, or interrupted, for example perforated or through a grid formed - wall is provided.
  • the cover e.g. the angle rail 20
  • an electrical contact can also be attached, which causes an (unauthorized) lifting of the cover to emit a signal (acoustically or optically).

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

SCHAU- BZW. V ERKAU FSG E STELL
Die Erfindung betrifft ein Schau- bzw. Verkaufsgestell für im wesentlichen steife Gegenstände, etwa in steifen Behältern enthaltene Artikel, z.B. Kassetten, wobei die steifen Gegenstände vorgegebene feste Breiten- und Höhenabmessungen aufweisen, mit wenigstens einem lotrechten, an einer Tragkonstruktion im Bereich einer Längsseite horizontal schwenkbar gelagerten Flügel, der wenigstens ein den Abmessungen der Gegenstände angepaßtes rahmenartiges Aufnahmefach aufweist, und mit einer an einem der vertikalen Seitenteile des Flügels angeordneten, an zumindest einem Ende vom Flügel vorstehenden und in der Tragkonstruktion gelagerten Schwenkachse, die zugleich als Arretierstange zur Arretierung der Gegenstände im Aufnahmefach in der Normal- oder Sperrstellung vorgesehen ist, wobei die Schwenkachse und der Flügel relativ zueinander vertikalverschiebbar sind, um die Arretierung der Gegenstände aufzuheben oder herbeizuführen.
In der AT-PS 341 715 ist ein Schau- bzw. Verkaufsgestell in Form eines Regals zum Ausstellenden flachen Behältern beschrieben, wobei bei diesem bekannten Regal der bzw. jeder Flügel in mehrere übereinander angeordnete Schubfächer unterteilt ist, in denen ausziehbare, vorzugsweise mit transparenten Vorder- und Rückwänden behälterartig ausgebildete Träger für Musikkassetten u.dgl. ausziehbar angeordnet sind. Diese Träger haben an der der Befestigungsseite des Flügels zugewandten Stirnseite eine Lasche, in die eine im vertikalen Seitenteil des Flügels schieberartig gelagerte Arretierstange mit einem Arretierhaken eingreifen kann. Die Arretierstange ist dabei in der Eingriffs- oder Arretierstellung mittels eines Schlosses verriegel bar. Vom vertikalen Seitenteil des Flügels stehen ferner oben und unten gesonderte horizontale Lagerabschnit te ab, die zur Schwenklagerung des Flügels an einer Tragkonstruktion, etwa an einer oberen und einer unteren Trägerschiene oder an einer Drehsäule, dienen. Die Schwenkachse verläuft dabei im Abstand von der Arretierstange parallel zu dieser. Wie somit ersichtlich, ist diese bekannte Konstruktion verhältnismäßig kompliziert und aufwendig in der Herstellung, Montage und Handhabung.
Aus der GB-PS 1 568 365 ist ferner ein Schau- bzw. Verkaufsgestell bekannt geworden, bei dem mehrere Flügel, die in Fächern die jeweiligen Gegenstände, insbesondere Kassetten, aufnehmen, nebeneinander in einem als Tragkonstruktion vorgesehenen viereckigen Gestellrahmen schwenkbar gelagert sind. Zur Schwenklagerung ist dabei für jeden Flügel eine stangenförmige Schwenkachse vorgesehen, die sich durch obere und untere Lagerfortsätze am Flügel erstreckt und in den oberen und unteren Rahmenteilen des Gestellrahmens gehalten ist. Die Flügel sind jeweils an der der Schwenkachse zugewandten vertikalen Längsseite offen, und um die Gegenstände (Kassetten) aus den Fächern nehmen zu können bzw. um Gegenstände in die Fächer einsetzen zu können, muß die jeweilige Schwenkachse, die zugleich als Verschließglied für die Fächer dient, entfernt werden, was durch Herausziehen der Schwenkachse - nach vorhergehender Entriegelung im unteren Rahmenteil - zu bewerkstelligen ist. Es ist offensichtlich, daß ein solches Entfernen der Schwenkachsen sowie das nachfolgende Wiedereinsetzen umständlich und mühsam ist, abgesehen davon, daß besondere Maßnahmen zur Halterung der Flügel bei entfernter Schwenkachse vorzusehen sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Schau- bzw. Verkaufsgestell der eingangs angeführten Art zu schaffen, das sich durch eine einfache, preiswerte, in der Handhabung problemlose und bedienungsfreundliche Konstruktion auszeichnet, und bei dem im weiteren auch die ausgestellten Gegenstände selbst, wie etwa Audioplatten-Kasset ten, unmittelbar, ohne die Notwendigkeit eines eigenen Trägers mit einer Lasche, arretiert werden können sollen. Das erfindungsgemäße Schau- bzw. Verkaufsgestell der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse zumindest ein gesondertes Arretierorgan für die Gegenstände aufweist, das bei einer vertikalen Relativverschiebung zwischen der Schwenkachse und dem Flügel aus der Normal- oder Sperrstellung, in der es die Gegenstände im Aufnahmefach versperrt, in eine die Gegenstände freigebende Freigabestellung bewegbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Schau- bzw. Verkaufsgestell wird im Vergleich zum Gestell gemäß der AT-PS 341 715 dadurch, daß die Schwenkachse des Flügels und die Arretierstange durch ein und denselben Konstruktionsteil gebildet sind, vor allem eine wesentliche bauliche Vereinfachung erzielt. Verglichen mit dem Gestell gemäß der GB-PS 1 568 365 erbringt die Erfindung insbesondere den Vorteil, daß nur eine verhältnismäßig kurze Relativverschiebung zwischen Schwenkachse und Flügel notwendig ist, um die Gegenstände zur Entnahme freizugeben bzw. im Aufnahmefach zu versperren.
Die Schwenkachse, die zweckmäßig innerhalb des einen vertikalen Seitenteiles des Flügels aufgenommen ist und so gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist, weist insbesondere einen runden Querschnitt auf, d.h. sie besteht im einfachsten Fall aus einem z.B. 5 mm starken Draht. Dabei wäre es an sich denkbar, hakenförmige Arretierorgane, wie beim aus der AT-PS 341 715 bekannten Regal vorgesehen, an der Schwenkachse anzubringen. Einfacher und vorteilhafter ist es jedoch, als Arretierorgan einen einfachen, von der Stange abstehenden Blockieranschlag vorzusehen, der in der Normal- oder Sperrstellung am jeweiligen Gegenstand im Aufnahmefach seitlich anliegt und diesen in eine sich vertikal erstreckende Nut des gegenüberliegenden vertikalen Seitenteiles des Flügels drückt. Wenn die Schwenkachse mit dem Blockieranschlag in eine Freigabestellung relativ zum Flügel bewegt wird, kann der Gegenstand durch Zurückverschieben in der Flügelebene aus der Nut heraus bewegt und aus dem Aufnahmefach genommen werden.
Dabei ist es ferner an sich denkbar, daß der vertikale Seitenteil des Flügels, der die Schwenkachse aufnimmt, an da r Flügel-Schmalseite offen ist, so daß der Gegenstand durch diese Öffnung zumindest ein Stück geschoben werden kann, wenn er aus der gegenüberliegenden Nut herausbewegt wird, damit er aus dem Aufnahmefach entnommen werden kann. Eine konstruktiv einfachere Lösung, die sich überdies auch durch eine höhere Stabilität, größere Sicherheit und ansprechenderes Äußeres auszeichnet, ist hier jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwenkachse aufnehmende Seitenteil ebenfalls eine vertikale Nut zur Aufnahme der Gegenstände aufweist und der Abstand der Böden der beiden Nuten voneinander, wie auch der Abstand des Bodens der Mut im die Schwenkachse aufnehmenden Seitenteil von zumindest einem der Ränder der Nut im gegenüberliegenden Seitenteil, größer ist als die Breite der Gegenstände.
Hiebei ist es weiters vorteilhaft, wenn der Boden der im die Schwenkachse aufnehmenden Seitenteil vorgesehenen Nut eine sich vertikal erstreckende Vertiefung aufweist, in der die Schwenkachse aufgenommen ist. Die Vertiefung im Nutboden ist dabei im Querschnitt insbesondere halbkreisförmig. An einem Herausfallen aus dieser Vertiefung kann die Schwenkachse dabei beispielsweise einfach durch die Querteile bzw. durch mehrere Aufnahmefächer begrenzende Querstreben des Flügels gehindert werden, so daß insgesamt eine besonders einfache Konstruktion erzielt wird.
Wie bereits erwähnt, ist es bei Ausbildung der Schwenkachse zugleich als Arretierstange mit einem gesonderten Arretierorgan vorzuziehen, als Arretierorgan einen einfachen Blockieranschlag vorzusehen. Eine konstruktiv besonders einfache, preiswerte Lösung wird hier dadurch erzielt, daß der Blockieranschlag durch eine Kröpfung der Schwenkachse gebildet ist.
An sich könnte beim vorliegenden Schau- bzw. Verkaufsgestell die die Schwenkachse bildende Arretierstange in der Tragkonstruktion sowie im Flügel axial verschiebbar gelagert sein, ähnlich wie die Schwenkachse beim Gestell gemäß der GB-PS 1 568 365 zum Herausziehen vertikal verschoben wird, oder wie die Arretierstange beim Regal gemäß der AT-PS 341 715 zur Verriegelung bzw. Entriegelung vertikal verschoben wird. Im Hinblick darauf, daß eine Längsverschiebbarkeit der Schwenkachse zu Problemen bei der Schwenklagerung des Flügels führen könnte, ist es jedoch von besonderem Vorteil, wenn die Schwenkachse gegen eine Längsverschiebung gesichert und der Flügel an ihr vertikal verschiebbar gelagert ist. Eine derartige Ausbildung ist auch hinsichtlich der Handhabung insofern von Vorteil, da der Flügel bei einer Entnahme von Gegenständen, wie Kassetten, einfach mit der Hand ergriffen und angehoben werden kann, wogegen im Falle einer vertikal verschiebbaren Schwenkachse an dieser eine nach außen vorstehende Handhabe, wie ein Griff, gesondert anzubringen wäre.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schau- bzw. Verkaufsgestells ist weiters dadurch gekennzeichnet, daß der Blockieranschlag in der relativ zur Schwenkachse vertikal verschobenen Freigabestellung des Flügels in einer endseitigen Ausnehmung einer Querstrebe des Flügels, in einem Eckbereich des rahmenartigen Aufnahmefaches, aufgenommen ist. Bei dieser Aus führungs form bildet die Ausnehmung in der Ouerstrebe zugleich eine Führung für die Schwenkachse.
Um ein unabsichtliches Herausfallen der Gegenstände in der Freigabestellung zu verhindern, ist es weiters günstig, wenn in der Nut des die Schwenkachse aufnehmenden vertikalen Seitenteiles eine Feder zur elastischen Halterung des jeweiligen Gegenstandes vorgesehen ist. Bei Entnahme des Gegenstandes wird dieser, nachdem er vom Blockieranschlag freigekommen ist, entgegen der Kraft der Feder aus der gegenüberliegenden Nut bewegt und sodann aus dem Aufnahmefach in einer Schwenkbewegung herausgenommen.
Eine besonders schonende Halterung des Gegenstandes kann dabei dann erzielt werden, wenn die Feder durch einen elastisch nachgiebigen Polster aus Schaumkunststoff gebildet ist.
Der Polster aus Schaumkunststoff kann dabei beispielsweise in die Nut eingeklebt sein, er kann jedoch auch einfach unter Zusammendrücken eingelegt sein, insbesondere wenn die Nut an den Rändern schmäler ist als im übrigen Quersehnittsbereich. Vor allem wenn das Schau- bzw. Verkaufsgestell mit mehreren an wenigstens einem Träger schwenkbar gelagerten Flügeln versehen ist, ist es zur gemeinsamen Verriegelung oder Sperrung von Vorteil, wenn an der Tragkonstruktiόn eine auf der Oberseite des Flügels oder der Flügel anliegende, von dieser abhebbare Abdeckung vorgesehen ist, die in ihrer unteren Sperrstellung mit der Tragkonstruktion verriegelbar ist. Die Abdeckung kann dabei im Fall einer Ausbildung des Trägers in Form einer Säule, insbesondere drehbaren Säule, haubenförmig sein und oben auf die Mittelsäule des Ständers aufgesetzt sein.
Wenn jedoch zwei horizontale, sich längserstreckende, in Abstand übereinander angeordnete Träger, beispielsweise Tragschienen, vorgesehen sind, ist es günstig, wenn die Abdeckung durch eine horizontale Schiene, beispielsweise Winkel schiene, gebildet ist, die am oberen Träger vertikal verschiebbar gelagert ist. Zur Lagerung der Schiene am oberen Träger kann dabei einfach eine Langloch-Stift-Füh rung vorgesehen sein.
Insbesondere aus optischen Gründen wird es hierbei weiters bevorzugt, wenn der obere horizontale Flansch der Winkelschiene in deren unterer Sperrstellung am z.B. durch ein Hohlprofil gebildeten oberen Träger aufliegt.
Im Hinblick auf eine besonders einfache, preiswerte Herstellung ist es schließlich auch vorteilhaft, wenn zumindest die vertikalen Seitenteile des Flügels durch Strangprofilabschnitte, z.B. aus Aluminium, gebildet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie einer Modifikation hievon noch weiter erläutert. Im einzelnen zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 eine schematische axonometrisehe Teilansicht eines erfindungsgemäßen Schau- bzw. Verkaufsgestells;
Fig. 2 einen Ausschnitt eines bei diesem Schau- bzw. Verkaufsgestell vorgesehenen Flügels in Ansicht in größerem Maßstab; die Fig. 3 und 4 je einen Querschnitt durch diesen Flügel, gemäß der Schnittlinie III-III bzw. IV-IV in Fig. 2, in noch größerem Maßstab;
Fig. 5 einen Teil-Vertikalschnitt durch diesen Flügel, gemäß der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch die obere Tragkonstruktion des Gestells, mit dem oberen Bereich eines Flügels, im wesentlichen gemäß der Linie VI-VI in Fig. 1;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf ein modifiziertes Schau- bzw. Verkaufsgestell in Form eines Säulenständers; und
Fig. 8 eine schematische Ansicht dieses Säulenständers gemäß Fig. 7, wobei ein Teil der haubenförmigen Abdeckung weggebrochen ist.
In Fig. 1 ist schematisch ein Teil eines Schau- bzw. Verkaufsgestelles in Art eines Wandregals mit längs einer Wand angeordneten, um vertikale Achsen schwenkbaren Flügeln 1 dargestellt. Zur Schwenkbefεstigung der Flügel 1 ist eine Tragkonstruktion 2 vorgesehen, die hier aus einer oberen Trägerschiene 3 und einer unteren Trägerschiene 4 besteht. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, bestehen diese Trägerschienen, z.B. die obere Trägerschiene 3, aus rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Hohlprofilen. In den Trägerschienen 3, 4 sind an den einander zugewandten Längsseiten in entsprechenden Abständen Lageröffnungen 5 vorgesehen, in denen sowohl als Schwenkachsen als auch als Arretierstangen dienende Stangen 6 aufgenommen sind. Diese Stangen 6 können dabei auf eine nicht näher dargestellte übliche Weise gegen eine Axialverschiebung in vertikaler Richtung gesichert sein, etwa durch auf die Stange 6 aufgepreßte, den Trägerschienen benachbarte Zwischenscheiben.
Die Stangen 6 erstrecken sich der Länge nach durch die Flügel 1, d.h. durch deren einen vertikalen Seitenteil 7, der nachstehend der Einfachheit halber als innerer Seitenteil bezeichnet wird. Wie dabei insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 erkennbar ist, ist die aus einem im Querschnitt runden Draht bestehende Stange 6 in einer Vertiefung 8 im Boden einer Nut 9 im inneren Seitenteil 7 gleitend aufgenommen. Die Nut 9 weist dabei Ränder 10 auf, deren Abstand etwas kleiner ist als die Breite der Nut 9 im übrigen Bereich. Der Zweck dieser konstruktiven Ausgestaltung wird nachstehend noch näher erläutert werden.
Jeder Flügel 1 weist einen dem inneren Seitenteil 7 gegenüberliegenden äußeren vertikalen Seitenteil 11 auf, der auf seiner dem inneren Seitenteil 7 zugewandten Längsseite ebenfalls mit einer Nut 12 versehen ist, vgl. insbesondere Fig. 2 und 3. Diese Nut 12 des äußeren Seitenteiles 11 ist jedoch weniger tief als die Nut 9 im inneren Seitenteil 7, wie auch der äußere Seitenteil 11 in Ansicht schmäler ist als der innere Seitenteil 7, vgl. auch die Darstellung in den Fig. 2 bis 4. Zwischen den vertikalen Seitenteilen 7, 11 sind in regelmäßigen Abständen Querteile oder Querstreben 13 angeordnet, welche den Flügel 1 in rahmenartige Aufnahmefächer 14 für die zur Schau zu stellenden bzw. zum Verkauf darzubietenden Gegenstände 15 unterteilen. Die Querstreben 13 können dabei einfach Abschnitte eines Strangprofiles, etwa aus Aluminium, sein, die mit ihren insbesondere gabelförmig ausgebildeten Enden (vgl. Fig. 4) einfach mit einem Klemmsitz in den einander zugekehrten Nuten 9, 12 der vertikalen Seitenteile 7, 11 aufgenommen sind. Gegegebenenfalls kann diese Verbindung durch Kleben, Löten od.dgl. Maßnahmen verstärkt werden. Der Abstand zwischen den Querstreben 13 entspricht der Höhe der aufzunehmenden Gegenstände 15, bei denen es sich beispielsweise um Artikel enthaltende Behälter, insbesondere um sogenannte Compact-Disc(CD-)-Kassetten mit CD-Platten oder aber Tonbandkassetten handeln kann. Wesentlich ist hier, daß die Gegenstände bzw. Behälter 15 im wesentlichen starr sind und vorgegebene Höhen- sowie Breitenabmessungen aufweisen, damit sie in den jeweiligen Aufnahmefächern 14 zwischen den Querstreben aufgenommen und auf die nachstehend noch näher beschriebene Weise mit Hilfe der Stange 6 blockiert werden können.
Die vertikalen Seitenteile 7, 11 bestehen zweckmäßigerweise ebenfalls aus AIuminium-Strangprofilabschnitten, wobei sich die Nuten 9, 12 über die gesamte Länge d e r Seitenteile, ohne Unterbrechung, erstrecken. In diesen Nuten 9, 12 sind die Gegenstände 15 (es wird hier der Einfachheit halber nur auf "Gegenstände" bezug genommen, wobei aber selbstverständlich hierunter wie erwähnt nicht nur Artikel selbst, sondern auch in steifen Behältern aufgenommene Waren zu verstehen sind) mit ihren vertikalen Randbereichen aufgenommen. Wie dabei insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Abstand zwischen den Böden der Nuten 9, 12 größer als die Breitenabmessung des Gegenstandes 15, und überdies ist auch der Abstand des Bodens der Nut 9 im inneren Seitenteil 7 von der durch die Ränder der Nut 12 im gegenüberliegenden Seitenteil 11 aufgespannten Ebene größer als die genannte Breitenabmessung des Gegenstandes 15. Dadurch kann der Gegenstand 15, wenn er mit seinem in Fig. 3 linken Rand tiefer in die Nut 9 hinein geschoben wird, in einer Art Schwenkbewegung aus dem Aufnahmefach 14 herausgenommen werden, wie in Fig. 3 mit strichlierten Linien veranschaulicht ist. Im Normalfall wird jedoch der Gegenstand 15 mit seinem in Fig. 3 rechten Randbereich in die Nut 12 im äußeren Seitenteil 11 hineingedrückt und in dieser Position durch ein an der Stange 6 angebrachtes Arretierorgan in Form eines Blockieranschlages 16 blockiert. Um den Gegenstand 15 auch in der Freigabestellung in die Nut 12 hineinzudrücken, ist eine Feder in Form eines elastischen Polsters 17 aus Schaumkunststoff vorgesehen, welcher unter Zusammendrücken einfach in die Nut 9 eingelegt ist und von deren Rändern 10, die wie erwähnt etwas enger beieinander liegen, sicher in der Nut 9 zurückgehalten wird. Selbstverständlich könnte anstatt eines solchen Schaumkunststoff-Polsters auch eine andere Feder, etwa eine Blattfeder, im Bodenbereich der Nut 9 vorgesehen sein. Die abgerundeten Nutränder 10 bilden im übrigen bei der Entnahme der Gegenstände 15 durch Hineinschieben in die Nut 9 und seitliches Herausschwenken (Fig. 3) eine Art Schwenklager für die Gegenstände 15.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist jeder Blockieranschlag 16 an der die Schwenkachse sowie die Arretierstange bildenden Stange 6 einfach durch eine Kröpfung dieser Stange gebildet. Diese Kröpfung ist in der in Fig. 5 veranschaulichten Entriegelungs- oder FreigabeStellung in einer Ausnehmung 18 am inneren Ende der jeweiligen Querstrebe 13 aufgenommen, wobei diese Ausnehmung 18 durch die aus Fig. 4 ersichtliche Gabelung des Endes der Querstrebe erhalten ist. In dieser Stellung gibt jeder Blockieranschlag 16 den Gegenstand 15 im zugehörigen Aufnahmefach 14 frei, so daß dieser wie oben beschrieben entgegen der Kraft der Feder, d.h. des Polsters 17, tiefer in die Nut 9 hineinbewegt und dann aus dem Aufnahmefach herausge- schwenkt werden kann. In dieser Freigabestell ung ist der Flügel 1 gegenüber der höhenmäßig festgelegten Stange 6 angehoben. Wird der Flügel 1 sodann wieder in seine Normaloder Sperrstellung abgesenkt, vgl. auch Fig. 6, so gelangt die den Blockieranschlag 16 bildende Kröpfung der Stange 6 mit einem größeren Teil wieder aus der Ausnehmung 18, wodurch ein im Aufnahmefach enthaltener Gegenstand 15 gegen ein weiteres Hineinschieben in die Nut 5 blockiert wird. Selbstverständlich sind dabei die Abmessungen so getroffen, daß der Abstand der in Fig. 5 rechten oder äußeren Seite der Kröpfung, d.h. des Blockieranschlages 16, vom Boden der Nut 12 im äußeren Seitenteil 11 im wesentlichen der Breitenabmessung des Gegenstandes 15 gleich ist. Die Ausnehmung 18, d.h. das gegabelte Ende der Querstrebe 13, bildet ferner eine Art Führung bei der Relativbewegung des Flügels 1 und der Stange 6. Auch hindert die Querstrebe 13 mit der vertikalen, stirnseitigen Wandung 19 der Ausnehmung 18 die Stange 6 an einem Herausfallen aus der Vertiefung 8 im Boden der Nut 9. Dadurch kann die Vertiefung 8 einfach durchgehend im Querschnitt in etwa halbkreisförmig ausgebildet sein.
Um die Flügel 1 gegen ein Hochheben und damit die Gegenstände 15 gegen eine unbefugte Entnahme zu sichern, können die Flügel 1 in ihrer unteren Normal- oder Sperrstellung mit Hilfe einer aus Fig. 1 und Fig. 6 ersichtlichen Winkelschiene 20 und eines Schlosses 21 verriegelt werden. Die Winkelschiene 20 bildet dabei eine Art Abdeckung an der oberen Trägerschiene 3, die mit ihrem unteren Rand auf der Oberseite der Flügel 1 aufliegt und vertikal hochschiebbar ist, wenn einer der Flügel 1 - nach Aufsperren des Schlosses 21 - emporgehoben werden soll. Die Winkel schiene 20 kann dabei einfach mittels einer in Fig. 1 schematisch veranschaulichten Langloch-Stift-Führung 22 an der oberen Trägerschiene 3 vertikal verschiebbar gelagert sein. Das Schloß 21 ist an der vertikalen Vorderseite der Winkel schiene 20 angebracht, und in der oberen Trägerschiene 3 ist hinter dem Schloß 21 eine Öffnung 23 vorgesehen, in die im versperrten Zustand ein Zapfen 21a des Schlosses ragt. Damit ist die Winkelschiene 20 mit dem oberen Träger 3 verriegelt, so daß ein Anheben der Winkel s c h i ene und der Flügel nicht möglich ist. Beim Entsperren bewegt sich der Zapfen 21a aus der Öffnung 23 in der oberen Trägerschiene 3 zurück, wodurch die Winkel schiene 20 und damit die Flügel 1 für ein Hochheben freigegeben werden.
Mit ihrem oberen Flansch 24 deckt die Winkel schiene 20 die obere Trägεrschiene 3 zumindest größtenteils ab, um so die Lager- und Sperranordnung gegen Verstauben bzw. Verschmutzen zu schützen und überdies ein ansprechendes Äußeres zu erzielen.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Ausführung des Schaubzw. Verkaufsgestells in Form eines Säulens tänders schematisch veranschaul icht, wobei hier die Tragkonstruktion 2 eine insbesondere drehbare Säule 25, z.B. mit quadratischem Querschnitt, aufweist, an der oben und unten überstehende Lagerplatten 26, 27 für die an den vier Seiten der Säule 25 angeordneten Flügel 1 angebracht sind. Die obere Lagerplatte wird wiederum von einer Abdeckung 28 überdeckt, die hier haubenförmig ausgebildet ist, in der Normal stel lung mit ihrem unteren Rand auf der Oberseite der Flügel 1 aufliegt und zu deren Freigabe anhebbar bzw. gegebenenfal 1 s abnehmbar ist. Dabei ist die haubenförmige Abdeckung 28 mit Hilfe eines Schlosses 21 wiederum mit dem durch die Säule 25 gebildeten Träger, genauer gesagt mit der oberεn Lagerplatte 26, verriegel bar. Die Ausbildung der Flügel 1 und deren Schwenkbefestigung kann im übrigen analog jener gemäß Fig. 1 bis 6 sein.
Wenn die Erfindung vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert wurde, so sind doch selbstvεrständlich mannigfache Abwandlungen und Modifikationen möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So ist es beispielsweise auch denkbar, mehrere Flügel an einer im Querschnitt runden Drehsäule schwenkbeweglich anzubringen. Auch ist es im Prinzip denkbar, die Flügel vertikal unverschieblich vorzusehen und anstattdessen die die. Schwenkachse bildende Arretierstange 6 zusätzlich axial verschiebbar zu lagern. In diesem Fall müßte sei bstverständlich das Schloß 21 mit der Arretierstange zusammenwirken, überdies wäre es dann auch erforderlich, an der Arretierstange 6 eine Handhabe anzubringen. Auch aus diesem Grund wird daher der beschriebenen Lösung mit dem Anheben der Flügel der Vorzug gegeben, da die Flügel problemlos händisch ergriffen werden können. Die durch die Kröpfungen gebildeten Blockieranschläge 16 können in Ansicht eine mehr runde oder trapezförmige Gestalt haben, damit sie mit ihrer in Fig. 5 oberen "Rampe" gegebenenfalls leichter an der unteren Kante eines im Aufnahmefach enthaltenen Gegenstandes entlanggleiten können, wobei sie den Gegenstand in die gegenüberliegende Nut 12 drücken. Eine derartige Ausbildung ist vor allen Dingen dann vorteilhaft, wenn keine Feder oder nur eine ganz schwache Feder in der Nut 9 angeordnet ist. Ferner kann jeder Flügel 1 für sich verriegelbar sein, etwa indem an seiner Oberseite eine vertikale Lasche befestigt, insbesondere angeschweißt oder angelötet, ist, die mit der oberen Trägerschiene 3 mittels eines Schlosses 21 verriegelbar ist. Dabei kann sich diese Lasche auch durch eine Öffnung an der Unterseite de r Trägerschiene 3 in diese hi neinerstrecken, und das Schloß kann einfach an der Vorderseite der oberen Trägerschiene 3 angebracht sein.
Die Gegenstände müssen ferner nicht unbedingt derart flach wie in der Zeichnung veranschaulicht sein, es können vielmehr auch eher blockförmige oder rollenförmige Gegenstände vorliegen, wobei dann die vertikalen Seitenteile 7, 11 mit entsprechend breiteren Nuten vorgesehen werden müssen. Insbesondere könnte es sich bei den Gegenständen auch um Filmpackungen u.dgl. handeln. Anstatt durch Kröpfungen können die Arretierorgane bzw. Blockieranschläge auch durch an der Stange 6 befestigte, z.B. angeschweißte, Vorsprünge gebildet sein. Ferner ist es nicht unbedingt notwendig, daß die Nuten durchgehend in den vertikalen Seitenteilen angeordnet sind, vielmehr ist es auch möglich, die Nuten unterbrochen vorzusehen, wobei beispielsweise solche diskontinuierliche "Nuten" auch dadurch gebildet sein können, daß an durch einfache Leisten gebildeten vertikalen Seitenteilen in Abständen flanschartig vorstehende Lappen angebracht sind, die die "Nutwände" bilden. Schließlich ist es auch denkbar, daß die Flügel nur an einer Breitseite offen sind, an der die Gegenstände in die Aufnahmefächer eingesetzt bzw. aus diesem entnommen werden, wogegen an der Rückseite eine - durchgehende, insbesondere transparente, oder aber unterbrochene, z.B. gelochte oder durch ein Gitter gebildete - Wand vorgesehen ist.
Für den Fall, daß das Gestell in einem Verkaufslokal häufig mit unversperrtem Schloß aufgestellt oder angebracht ist, oder aber daß überhaupt kein Schloß vorgesehen ist, kann an der Abdeckung, z.B. der Winkel schiene 20, auch ein elektrischer Kontakt angebracht sein, der bei einem (unbefugten) Anheben der Abdeckung die Abgabe eines Signals (akustisch oder optisch) veranlaßt.

Claims

Patentansprüche:
1. Schau- bzw. Verkaufsgestell für im wesentlichen steife Gegenstände (15), etwa in steifen Behältern enthaltene Artikel, z.B. Kassetten, wobei die steifen Gegenstände (15) vorgegebene feste Breiten- und Höhenabmessungen aufweisen, mit wenigstens einem lotrechten, an einer Tragkonstruktion (2) im Bereich einer Längsseite horizontal schwenkbar gelagerten Flügel (1), der wenigstens ein den Abmessungen d e r Gegenstände (15) angepaßtes rahmenartiges Aufnahmefach (14) aufweist, und mit einer an einem der vertikalen Seitenteile des Flügels (1) angeordneten, an zumindest einem Ende vom Flügel vorstehenden und in der Tragkonstruktion (2) gelagerten Schwenkachse (6), die zugleich als Arretierstange zur Arretierung der Gegenstände (15) im Aufnahmefach (14) in der Normal- oder Sperrstellung vorgesehen ist, wobei die Schwenkachse (6) und der Flügel (1) relativ zueinander vertikal verschiebbar sind, um die Arretierung der Gegenstände aufzuheben oder herbeizuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) zumindest ein gesondertes Arretierorgan (16) für die Gegenstände (15) aufweist, das bei einer vertikalen Relativverschiebung zwischen der Schwenkachse (6) und dem Flügel (1) aus der Normal- oder Sperrstel lung, in dεr es die Gegenstände im Aufnahmefach (14) versperrt, in eine die Gegenstände (15) freigebende Freigabestel 1 ung bewegbar ist.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierorgan durch einen Blockieranschlag (16) an de r Schwenkachse (6) gebildet ist, der in der Normal- oder Sperrstellung den jeweiligen Gegenstand (15) in eine sich vεrtikal erstreckende Nut (12) des gegenüberliegenden vertikalen Seitenteiles (11) des Flügels (1) drückt.
3. Gestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwenkachse (6) aufnehmende Seitenteil (7) ebenfalls eine vertikale Nut (9) zur Aufnahme der Gegenstände (15) aufweist und der Abstand de r Böden der beiden Nuten (9, 12) voneinander, wie auch der Abstand des Bodεns der Nut (9) im die Schwenkachse (6) aufnehmenden Seitenteil (7) von zumindest einem der Ränder de r Nut (12) im gegenüberliegenden Seitenteil (11), größer ist als die Breite dεr Gegenstände (15).
4. Gestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der im die Schwenkachse (6) aufnehmenden Seitenteil (7) vorgesehenen Mut (9) eine sich vertikal erstreckende Vertiefung (8) aufweist, in der die Schwenkachse (6) aufgenommen ist.
5. Gestell nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockieranschlag (16) durch eine Kröpfung der Schwenkachse (6) gebildet ist.
6. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) gegen eine Längsverschiebung gesichert und der Flügel (1) an ihr vertikal verschiebbar gelagert ist.
7. Gestell nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockieranschlag (16) in der relativ zur Schwenkachse (6) vertikal verschobenen FreigabeStellung des Flügels (1) in einer endseitigen Ausnehmung (18) einer Querstrebe (13) des Flügels (1), in einem Eckbereich dεs rahmenartigen Aufnahmefaches (14), aufgenommen ist.
8. Gestell nach einεm der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (9) des die Schwenkachse (6) aufnehmenden vertikalen Seitenteiles (7) eine Feder (17) zur elastischen Halterung des jeweiligen Gegenstandes (15) vorgesehen ist.
9. Gestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) durch einen elastisch nachgiebigen
Polster aus Schaumkunststoff gebildet ist.
10. Gestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) an den Rändern (10) schmäler ist als im übrigen Ouerschnittsbereich und der Polster (7) aus Schaumkunststoff unter Zusammendrücken in die Nut (9) eingelegt ist.
11. Gestell nach εinεm der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragkonstruktion (2 bzw. 3; 25) eine auf der Oberseite des Flügels (1) anliegende, von dieser abhebbare Abdeckung (20; 28) vorgesehen ist, die in ihrer unteren Sperrstellung mit der Tragkonstruktion verriegelbar ist.
12. Gestell nach Anspruch 11, mit in Abstand übereinander angeordneten, horizontalen, sich 1 ängserstreckenden Trägern, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung durch eine horizontale Schiene, beispielsweise Winkelschiene (20), gebildet ist, die am oberen Träger (3) vertikal verschiebbar gelagert ist.
13. Gestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der obere horizontale Flansch (24) der Winkelschiene (20) in deren unterer Sperrstellung am, z.B. durch ein Hohlprofil gebildeten, oberen Träger (3) aufliegt.
14. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die vertikalen Seitenteile (7, 11) des Flügels (1) durch Strangprofilabschnitte, z. B. aus Aluminium, gebildet sind.
EP19840901929 1983-05-27 1984-05-25 Schau- bzw. verkaufsgestell Withdrawn EP0174932A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1951/83 1983-05-27
AT195183 1983-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0174932A1 true EP0174932A1 (de) 1986-03-26

Family

ID=3524572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840901929 Withdrawn EP0174932A1 (de) 1983-05-27 1984-05-25 Schau- bzw. verkaufsgestell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0174932A1 (de)
WO (1) WO1984004659A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671958B1 (fr) * 1991-01-30 1995-07-13 Edimeta Dispositif presentoir pour objets plats et rigides.
DE9313530U1 (de) * 1993-09-08 1993-11-11 Robe, Christian, 13347 Berlin Abdeckung für Behälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565260A (en) * 1969-02-25 1971-02-23 Cart O Sel Corp Inc Sales display rack for boxed articles and the like
US3768662A (en) * 1971-10-27 1973-10-30 Telesco Brophey Ltd Anti-pilferage umbrella stand
US3960273A (en) * 1975-02-14 1976-06-01 Roy Bernard Weston Display device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8404659A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984004659A1 (en) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577939B1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
WO2003028506A1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE3742020C2 (de)
EP0174932A1 (de) Schau- bzw. verkaufsgestell
DE1810003B2 (de) Gehäuse fur einen Plattenspieler
DE2404937A1 (de) Ablageregal, z.b. fuer rechnerausdruckblaetter
DE3537335C2 (de)
EP3947105A1 (de) Warenkorb
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE4411467C2 (de) Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden
DE9105425U1 (de) Behängungsausbau für Frachtbehälter aller Art
DE2816999B2 (de) Verkaufsständer, insbesondere für -Trockenbatterien
AT503247B1 (de) Verkaufsregal
DE69813066T2 (de) Ein Regal
DE2320348A1 (de) Verfahrbares transportgestell, insbesondere zum kommissionieren von stueckgut in einem stueckgutlager
DE7533385U (de) Einkaufswagen mit plattenablage
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE8708765U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Einlegeböden zweier sich rechtwinklig zueinander erstreckender Regale
EP1021974A2 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE9313055U1 (de) Gestell mit automatisiertem Zigarettenspender
DE9105255U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Disketten, Kassetten o.dgl.
DE1429701C (de) Vorrichtung an Regalen
DE29812387U1 (de) Haltevorrichtung für einen Behälter
DE1909391B2 (de) Fahrgestell zur Ablage von Platten o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860128

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUBERT, OTTO, JUN.