EP0174499A2 - Tastschalter mit Schrittschaltwerk - Google Patents

Tastschalter mit Schrittschaltwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0174499A2
EP0174499A2 EP85109929A EP85109929A EP0174499A2 EP 0174499 A2 EP0174499 A2 EP 0174499A2 EP 85109929 A EP85109929 A EP 85109929A EP 85109929 A EP85109929 A EP 85109929A EP 0174499 A2 EP0174499 A2 EP 0174499A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spur gear
tooth
key
keys
key switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85109929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174499A3 (de
Inventor
Franz Sczepur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG, Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0174499A2 publication Critical patent/EP0174499A2/de
Publication of EP0174499A3 publication Critical patent/EP0174499A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/001Thumb wheel switches
    • H01H19/003Thumb wheel switches having a pushbutton actuator

Definitions

  • the present invention relates to a load switch according to the preamble of claim 1.
  • Such a pushbutton switch is known from EP-PS 00 31 038.
  • the locking elements connected to the pushbuttons are connected to one another by a bracket.
  • the position of the bracket is changed such that the detent elements release the gear.
  • the gear is therefore only rotated by the driver.
  • the number plate assigned to the gearwheel cannot perform a snap movement, but only a rotary movement corresponding to the actuation of the key.
  • the object of the present invention is to design such a pushbutton switch in such a way that the gearwheel and thus the associated number or letter disk is transferred in a jerky manner from one latching position to the other. There should be a noticeable pressure moment and the gear should not be able to be brought into intermediate positions.
  • Pushbuttons 3 and 4 which can be actuated by pressing, are slidably held in two upper lateral guide openings 2.
  • a key tappet 5 or 6 is fastened or molded onto the keys 3, 4, which in a suitable manner in the housing 1, optionally additionally by means of guide bolts 7, in the pressure direction, i.e. are slidably supported in the direction of the longitudinal axis L.
  • a resilient crossbar 10 i.e. the key tappets 5, 6 and the crossbar 10 form a structural unit.
  • the crossbar creates the resetting force for the push buttons 5, 6.
  • the crossbar 10 is in the housing 1 by, for example, a cutout 11 of the housing 1 and a shoulder 12 of the cross bar 10 formed cutting bearing fixed and resiliently biased, stops 13 of the push buttons 5, 6 press from the inside against the upper housing end wall 14.
  • An arm 15 or 16 is molded onto the top of each of the key tappets 5, 6. These run approximately parallel to the key tappets 5 and 6 and can be deflected laterally in a resilient manner about a fictitious pivot axis 17 or 18 to the key tappets 5 and 6.
  • Each arm 15, 16 has a driver 21 or 22, which cooperates with a tooth Z9 or Z2 of the spur gear 20 when the assigned key 3 or 4 is pressed and can switch the latter by one tooth.
  • a detent element 23 or 24 is attached to the key plunger 5, 6 in such a way that it can be deflected resiliently on the side and into the first tooth gap below the axis of rotation 19 between the teeth Z7 and Z8 or Z3 and Z4 of the spur gear 20 can snap into place and thus fix the locking position of the same.
  • the arm 15 or 16 and in the exemplary embodiment also the locking element 23 or 24 is deflected resiliently outwards about the fictitious pivot axis 17 or 18 and / or 17 'or 18', as shown in the right half of the drawing in FIG. 1 . In the left half of the drawing, the detent element 23 is shown in the non-detented, ie relaxed state.
  • Each detent element 23, 24 has a stop surface 25 or 26, which with the tooth flank 27 or 27 1 and / or Tooth tip 28 or 28 1 of the tooth Z4 or Z7 further away from the buttons 3, 4 can cooperate.
  • the stop surfaces are inclined in such a way against the longitudinal axis L that in the entire deflection area occurring through the tooth Z4 or Z7 when the spur gear 20 rotates, the stop surfaces 25 or 26 never perpendicular to the radius vector at the contact point between the spur gear 20 and the stop surface 25 or 26 can come.
  • the abutment surface 25, 26 can also run parallel to the longitudinal axis L, as is known per se from the aforementioned FR-OS 21 63 956, but without the risk that the restoring torque disappears.
  • the length of the stop faces 25, 26 is dimensioned such that they themselves or their lower end edge 29 or 29 'in the drawing in the rest position on the tooth flank 27 or 27' or the tooth tip 28 or 28 'of the tooth Z7 or Z4 can rest and the upper end edge 30 or 30 1 either lies on the adjacent tooth flank 31 or 31 'of the tooth Z8 or Z3 or it ends shortly before this.
  • a second stop surface 32 or 32' directed upwards and outwards therefrom can also be provided, which is connected to the tooth flank 31 or 31 'and / or the tooth tip 28 or 28 'of the tooth Z8 or Z3 can interact.
  • the detent element 23 or 24 rests in rest position on two adjacent tooth flanks 27, 31 or 27 ', 31' on the spur gear 20 or rests on one of them and is arranged so close to the other that the spur gear 20 can only be rotated by a very small angle.
  • FIGS. 6a to 6c shows the actuation sequence when the key 3 is pressed in three stages.
  • the stop surfaces 25, 26 have a small distance of e.g. 0.05 to 1 mm to the tooth flank 27 or 27 '.
  • the detent elements 23, 24 are designed such that, as in FIG. 6b clearly visible, the stop surface 25 or 26 or also the lower end edge 29 or 29 'when the assigned button 3 or 4 is pressed initially resiliently abuts the corresponding tooth flank or tooth tip until, for example, the snap-in position of the other detent element 24 with the spur gear 20 is reached or almost reached and then only comes out of engagement with the spur gear 20.
  • the actuation pressure is reduced because the spring action of the shifted locking element 23 on the spur gear 20 exerts a moment in the direction of rotation.
  • One or both stop surfaces 25, 32 or 26, 32 'of a latching element 23, 24 can be provided in the latching position parallel to an assigned tooth flank 27 or 31 or 27' or 31 '.
  • the angle formed by the stop surfaces 25, 32 or 26, 32 ' is greater than the angle ⁇ formed by the tooth flanks 27, 31 or 27', 31 '.
  • the former is expediently between approximately 85 ° and 140 ° and the latter approximately between 80 ° and 120 °.
  • the stop faces can also be inclined so that none rests against a tooth flank in the rest position.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Tastschalter mit einem Schrittschaltwerk, wobei ein durch ein Strinzahnrad und Rastelemente gebildetes Schrittschaltwerk in besonderer Weise so ausgebildet sind, daß eine einwandfreie Raststellung erreicht wird und auf das Stirnzahnrad in jeder Betätigungsphase ein Rückstellmoment einwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen lastschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Tastschalter ist bekannt aus der EP-PS 00 31 038. Dort sind die mit den Tastenstößeln verbundenen Rastelemente durch einen BügeL miteinander verbunden. Beim Betätigen einer Taste wird der Bügel derart in seiner Lage verändert,.daß die RasteLemente das Zahnrad freigeben. Das Zahnrad wird daher lediglich durch den Mitnehmer gedreht. Hierdurch kann die dem Zahnrad zugeordnete Ziffernscheibe keine Schnappbewegung ausführen, sondern nur eine Drehbewegung entsprechend der Betätigung der Taste.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen derartigen TastschaLter derart auszugestalten, daß das Zahnrad und damit die zugeordnete Ziffern- oder Buchstabenscheibe sprunkartig von einer in die andere RaststeLLung übergeführt wird. Dabei soll ein fühlbares Druckmoment vorhanden sein und das Zahnrad soll nicht in Zwischenstellungen gebracht werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen MerkmaLe. Hierdurch wird erreicht, daß in jeder DrehsteLLung des Stirnzahnrades ein Rastelement in Rastwirkung an diesem anliegt, so daß jederzeit ein relativ hohes Druckmoment erzeugt wird und andererseits beim LosLassen der Taste oder beim überschnappen über die SchnappsteLLung sofort die genaue RuhesteLLung des Stirnzahnrades eingestellt wird. Durch die besondere Anordnung der AnschLagfLächen wird außerdem erreicht, daß in jeder DrehsteLLung ein RütksteLLmoment auf das Stirnzahnrad ausgeübt wird. Hierdurch ist es nicht möglich, das Stirnzahnrad in einer Totpunkt-Stellung verharren zu Lassen.
  • Es ist zwar bereits aus der veröffentlichten FR-Patentanmeldung 2 163 596 bekannt, die eine AnschlagfLäche parallel zur Längsachse des TastschaLters verlaufen zu Lassen. Dort ist jedoch der Drehpunkt der RasteLemente derart angeordnet, daß beim Drehen des Stirnzahnrades die Zahnspitze eines vorbeigleitenden Zahnes senkrecht auf der Anschlagfläche zu Liegen kommt. Es kann dadurch eine Zwischenstellung des Stirnzahnrades eingestellt werden, da in dieser SteLLung kein Rastmoment auf das Stirnzahnrad ausgeübt wird.
  • Weitere vorteilhafte EinzeLheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen TastschaLter von der Seite im Schnitt,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Tastenstößels mit dem Mitnehmer und einem RasteLement gemäß dem Sentri der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht von oben ohne Gehäuse,
    • Fig. 4 eine Ansicht des Rastelements gemaß dem Schnitt der Linie B-B der Fig. 1,
    • Fig. 5 eine vergrößerte DarsteLLung der Fig. 1 und die
    • Fig. 6a bis 6c den Betätigungsablauf eines TastschaLters in drei Stellungen.
  • Mit 1 ist ein Gehäuse eines Tastschalters, z.B. eines ImpuLsgebers oder Codierschalters etc. bezeichnet. In zwei oberen seitlichen Führungsöffnungen 2 sind durch Drücken betätigbare Tasten 3 und 4 verschiebbar gehaltert. An den Tasten 3, 4 ist je ein Tastenstößel 5 bzw. 6 befestigt oder angeformt, die im Gehäuse 1 in geeigneter Weise, ggf. zusätzlich mittels Führungsbolzen 7, in Druckrichtung, d.h. in Richtung der Längsachse L, verschiebbar gehaltert sind. An den in der Zeichnung unteren Enden 8, 9 der Tastenstößel 5, 6 sind diese durch einen federnden Quersteg 10 miteinander verbunden, d.h. die Tastenstößel 5, 6 und der Quersteg 10 bilden eine bauliche Einheit. Der Quersteg erzeugt die RücksteLLkraft für die Tastenstößel 5, 6.
  • Der Quersteg 10 ist im Gehäuse 1 durch ein beispielsweise aus einem Ausschnitt 11 des Gehäuses 1 und einem Ansatz 12 des Quersteges 10 gebildetes SchneidenLager Lagefixiert und federnd vorgespannt, wobei AnschLäge 13 der Tastenstößel 5, 6 von innen gegen die obere Gehäusestirnwand 14 drücken.
  • Oben am Tastenstößel 5, 6 ist je ein Arm 15 bzw. 16 angeformt. Diese verlaufen etwa parallel zum Tastenstößel 5 bzw. 6 und sind um eine fiktive Schwenkachse 17 bzw. 18 zu den TastenstößeLn 5 bzw. 6 hin seitlich federnd auslenkbar. Zwischen den Armen 15 und 16 ist ein um eine Achse 19 drehbares, als SchrittschaLtwerk wirkendes Stirnzahnrad 20 drehbar angeordnet. Jeder Arm 15, 16 besitzt einen Mitnehmer 21 bzw. 22, der beim Betätigen der zugeordneten Taste 3 bzw. 4 mit einem Zahn Z9 bzw. Z2 des Stirnzahnrads 20 zusammenwirkt und Letzteres um einen Zahn weiten schalten kann.
  • In VerLängerung der Mitnehmer 21, 22 oder in sonst geeigneter Weise ist am Tastenstößel 5, 6 je ein RasteLement 23 bzw. 24 so angebracht, daß diesesseitlich federnd ausLenkbar ist und in die erste ZahnLücke unterhalb der Drehachse 19 zwischen den Zähnen Z7 und Z8 bzw. Z3 und Z4 des Stirnzahnrads 20 einrasten kann und damit die Raststellung desselben fixiert. Hierbei wird der Arm 15 bzw. 16 und im Ausführungsbeispiel auch das RasteLement 23 bzw. 24 um die fiktive Schwenkachse 17 bzw. 18 und/oder 17' bzw. 18' federnd nach außen ausgelenkt, wie anhand der rechten Zeichnungshälfte in Fig. 1 dargestellt. In der Linken Zeichnungshälfte ist das RasteLement 23 in nicht gerastetem, also entspannten Zustand dargestellt.
  • Jedes RasteLement 23, 24 weist eine Anschlagfläche 25 bzw. 26 auf, die mit der ZahnfLanke 27 bzw. 271 und/oder Zahnspitze 28 bzw. 281 des weiter von den Tasten 3, 4 abgewandten Zahnes Z4 bzw. Z7 zusammenwirken kann. Die AnschLagfLächen sind derart gegen die Längsachse L geneigt, daß im gesamten durch den Zahn Z4 bzw. Z7 beim Drehen des Stirnzahnrads 20 auftretenden AusLenkbereich die Anschlagflächen 25 bzw. 26 niemals senkrecht zum Radiusvektor an der BerührungssteLLe zwischen dem Stirnzahnrad 20 und der AnschLagfLäche 25 bzw. 26 kommen kann. Beim AusführungsbeispieL kann die AnschLagfläche 25, 26 auch parallel zur Längsachse L verlaufen, wie dies an sich aus der eingangs erwähnten FR-OS 21 63 956 bekannt ist, ohne daß jedoch die Gefahr besteht, daß das RücksteLLmoment verschwindet. Dies ist hier dadurch bedingt, daß der fiktive Drehpunkt 17' bzw. 18' der RasteLemente 23, 24 wesentlich näher an die Tasten 3, 4 herangerückt ist, nämlich in den den Tasten 3, 4 zugewandten Bereich zwischen den Tasten 3, 4 und der Drehachse 19. hierdurch wird die Lage der Anschlagflächen 25, 26 zur Längsachse L immer steiler und damit im Gegensatz zum Gegenstand der FR-OS das RücksteLLmoment immer größer.
  • Die Länge der Anschlagflächen 25, 26 ist dabei so bemessen, daß sie selbst oder ihre in der Zeichnung untere Endkante 29 bzw. 29' in Ruhestellung an der Zahnflanke 27 bzw. 27' oder der Zahnspitze 28 bzw. 28' des Zahnes Z7 bzw. Z4 anliegen kann und die obere Endkante 30 bzw. 301 Liegt entweder an der benachbarten ZahnfLanke 31 bzw. 31' des Zahnes Z8 bzw. Z3 an oder sie endet kurz vor dieser.
  • AnschLießend an die obere Endkante 30 bzw. 30' kann auch noch eine von dieser aus nach oben und außen gerichtete zweite AnschLagfLäche 32 bzw. 32' vorgesehen sein, die mit der Zahnflanke 31 bzw. 31' und/oder der Zahnspitze 28 bzw. 28' des Zahnes Z8 bzw. Z3 zusammenwirken kann. In jedem Fall ist sicherzustellen, daß das RasteLement 23 bzw. 24 in RuhesteLLung an zwei benachbarten Zahnflanken 27, 31 bzw. 27', 31' am Stirnzahnrad 20 anliegt oder an einer derselben anliegt und an der anderen so dicht angeordnet ist, daß das Stirnzahnrad 20 nur um einen sehr kleinen Winkel verdreht werden kann. Ein Ausführungsbeispiel mit der Letzteren MögLichkeit ist in dem BeispieL der Fig. 6a bis 6c vorgesehen, die den BetätigungsabLauf beim Drücken der Taste 3 in drei Stufen zeigt. Dabei besitzen die Anschlagflächen 25, 26 einen geringen Abstand von z.B. 0,05 bis 1 mm zu der ZahnfLanke 27 bzw. 27'. Bei AnLiegen beider RasteLemente 23, 24 am Stirnzahnrad 20 ist Letzteres durch die Zweipunktauflage in der RuhesteLLung spielfrei fixiert und bei Abheben eines der RasteLemente 23 oder 24 Liegt das andere an zwei Stellen am Stirnzahnrad 20 an (vgL. Fig. 6c) und verrastet dieses in oder praktisch in der RuhesteLLung.
  • Aus den Fig. 6a bis 6c ist auch ersichtlich, daß in jeder Betätigungsphase bis zur RaststeLLung das Stirnzahnrad 20 immer mit dem Rastelement des nicht betätigten Tastenstößels in Wirkverbindung steht und auf das Stirnzahnrad 20 immer ein Rückstellmoment in Richtung einer Raststellung ausgeübt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die RasteLemente 23, 24 so ausgebildet, daß, wie in Fig. 6b deutlich sichtbar, die AnschLagfLäche 25 bzw. 26 oder auch die untere Endkante 29 bzw. 29' bei Betätigung der zugeordneten Taste 3 bzw. 4 zunächst noch federnd an der entsprechenden Zahnflanke oder Zahnspitze anliegt, bis beispielsweise die UmschnappsteLLung des anderen RasteLements 24 mit dem Stirnzahnrad 20 erreicht oder fast erreicht ist und dann erst außer Eingriff mit dem Stirnzahnrad 20 kommt. Hierdurch wird der Betätigungsdruck verringert, weil die Federwirkung des mit verschobenen RasteLements 23 auf das Stirnzahnrad 20 ein Moment in Drehrichtung ausübt.
  • Eine oder beide Anschlagflächen 25, 32 bzw. 26, 32' eines Rastelements 23, 24 können in RaststeLLung parallel zu einer zugeordneten Zahnflanke 27 oder 31 bzw. 27' oder 31' vorgesehen sein. Insbesondere ist der durch die Anschlagflächen 25, 32 bzw. 26, 32' gebildete Winkel größer als der durch die Zahnflanken 27, 31 bzw. 27', 31' gebildete Winkel β. Ersterer beträgt zweckmäßig etwa zwischen 85 ° und 140 ° und Letzterer etwa zwischen 80 ° und 120 °. Die AnschLagfLächen können auch dabei so geneigt sein, daß in Ruhestellung keine derselben an einer ZahnfLanke anliegt.

Claims (8)

1. TastschaLter mit zwei mit je einem Tastenstößel verbundenen Tasten und einem durch ein Stirnzahnrad und zwei mit den Tastenstößeln seitlich federnd ausLenkbar verbundenen RasteLementen gebildeten Schrittschaltwerk, wobei das Stirnzahnrad durch je einen an den Tastenstößeln federnd auslenkbar angeordneten Mitnehmer bei Betätigung der einen Taste in der einen und bei Betätigung der anderen Taste in der anderen Richtung um eine Drehachse drehbar ist und die Mitnehmer um einen zwischen Drehachse und Tasten befindlichen Schwenkpunkt seitlich auslenkbar sind, und die Mitnehmer, von der Drehachse aus gesehen, mit jeweils einem Zahn der den Tasten zugewandten Seite des Stirnzahnrads und die Rastelemente mit jeweils einem Zahn der den Tasten abgewandten Seite des Stirnzahnrads zusammenwirken können, dadurch gekennzeichnet, daß jedes RasteLement (23, 24) in die erste ZahnLücke (Z3-Z4; Z7-Z8) der abgewandten Seite eingreift und wenigstens eine AnschLagfLäche (25; 26) aufweist, die in RuhesteLLung derart parallel oder geneigt zur Längsachse (L) des TastschaLters verläuft, daß sie im gesamten durch das Stirnzahnrad (20) bedingten AusLenkbereich an der Berührungsstelle mit dem Stirnzahnrad (20) nicht in eine senkrechte Lage zum Radiusvektor des Stirnzahnrads (20) kommt, und daß die Länge der Anschlagfläche (25; 26) so bemessen ist, daß sie oder ihre abgewandte Endkante (29; 29') in RuhestelLung an der Zahnflanke (27; 27') oder Zahnspitze (28; 28') des weiter abgewandten Zahnes (Z7; Z4) anliegt oder fast anliegt, und die andere Endkante (39; 30') oder eine dort vorgesehene, nach außen geneigte zweite Anschlagfläche (32;32') an der Zahnflanke ( 31; 31') oder Zahnspitze des benachbarten Zahnes (Z8; Z3) anliegt bzw. fast anliegt, so daß jedes RasteLement (23, 24) für sich das Stirnzahnrad (20) in der Ruhestellung spielfrei oder mit nur geringem Spiel verrastet und bei Betätigung des jeweils einen TastenstößeLs (3 oder 4) zumindest das RasteLement (24 bzw..23) des anderen Tastenstößels (6 bzw. 5) immer an einer ZahnfLanke (27' bzw. 27 oder 31' bzw. 31) oder Zahnspitze (28'; 28) des Stirnzahnrads (20) unter Erzeugung eines Rastmoments federnd anliegt.
2. TastschaLter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die RasteLemente (23 oder 24) um einen zwischen Drehachse (19) und Tasten (3 bzw. 4) befindlichen Schwenkpunkt (17'; 18') seitlich auslenkbar sind.
3. TastschaLter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rastelement (23 oder 24) der zu betätigenden Taste (3 bzw. 4) bei Betätigung derselben mit einer bzw. seiner ersten Anschlagfläche (25; 32 bzw. 26; 32') oder Endkante (29 bzw. 29') an der zugeordneten ZahnfLanke (27, 31 bzw. 27', 31') oder Zahnspitze (28 bzw. 28') des zugeordneten Zahnes zunächst noch federnd anliegt bis das Stirnzahnrad (20) und das andere Rastelement (4 bzw. 3) die UmschnappsteLLung erreicht oder fast erreicht haben und dann die erste AnschLagfLäche (25 bzw. 26) oder Endkante (28 bzw. 28') des betätigten Rastelements (23 bzw. 24) außer Eingriff mit dem Stirnzahnrad (20) kommt.
4. TastschaLter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagflächen (25, 26) einen größeren Winkel (α) einschließen als zwei ZahnfLanken (27, 31; 27', 31') benachbarter Zähne (Z7, Z8; Z3, Z4) des Stirnzahnrads (20).
5. TastschaLter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanken (27, 31; 27', 31') benachbarter Zähne (Z7, Z8; Z3, Z4) einen Winkel (β) von 80 bis 120 ° und die beiden Anschlagflächen (25, 32; 26, 32') einen WinkeL (α) von 85 bis 140° einschließen.
6. TastschaLter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in RuhesteLLung des Stirnzahnrads (20) keine der beiden Anschlagflächen (25, 32; 26, 32') parallel zu einer Zahnflanke (27, 31 oder 27', 31') verLäuft.
7. Tastschalter nach einem der Anspüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in RuhesteLLung die den Tasten (3, 4) abgewandten ersten Anschlagflächen (25, 26) nicht am Stirnzahnrad (20) anliegen, jedoch einen nur geringen Abstand von 0,05 bis 1 mm zu diesem haben.
8. TastschaLter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tastenstößel (5, 6) an den den Tasten (3, 4) gegenüberliegenden Enden (8, 9) über einen mit diesen eine bauliche Einheit bildenden, in der Mitte in einem Spitzen- oder SchneidenLager (11, 12) im Gehäuse (1) unter Vorspannung gehalterten, aLs Rückstellfeder für die Tastenstößel (5, 6) wirkenden federnden Steg (10) miteinander verbunden sind.
EP85109929A 1984-08-10 1985-08-07 Tastschalter mit Schrittschaltwerk Withdrawn EP0174499A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429443 DE3429443A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Tastschalter mit schrittschaltwerk
DE3429443 1984-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0174499A2 true EP0174499A2 (de) 1986-03-19
EP0174499A3 EP0174499A3 (de) 1987-01-07

Family

ID=6242756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109929A Withdrawn EP0174499A3 (de) 1984-08-10 1985-08-07 Tastschalter mit Schrittschaltwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0174499A3 (de)
DE (1) DE3429443A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340447A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Oerlikon-Contraves AG Drucktasten-Mehrstufenschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435167A (en) * 1967-08-03 1969-03-25 Frederick W Pfleger Multiposition push-button switch
FR2163956A5 (de) * 1971-12-06 1973-07-27 Crouzet Sa
EP0031038A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-01 Contraves Ag Schrittschaltwerk
GB2077499A (en) * 1980-04-18 1981-12-16 Cosmocord Ltd Multi-position electric switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435167A (en) * 1967-08-03 1969-03-25 Frederick W Pfleger Multiposition push-button switch
FR2163956A5 (de) * 1971-12-06 1973-07-27 Crouzet Sa
EP0031038A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-01 Contraves Ag Schrittschaltwerk
GB2077499A (en) * 1980-04-18 1981-12-16 Cosmocord Ltd Multi-position electric switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0174499A3 (de) 1987-01-07
DE3429443A1 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE19503624C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE4409460C1 (de) Elektrischer Schalter
EP0109544B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub
DE2700272B2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
DE2545719C3 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder riickwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0174499A2 (de) Tastschalter mit Schrittschaltwerk
EP0031038B1 (de) Schrittschaltwerk
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE3242024C2 (de) Digitalschalter
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE649329C (de) Drehschalter mit Exzentergesperre
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE3723659C1 (en) Latching device for electrical switches
DE3104665C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Grenztaster
DE2214340C3 (de) Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870708

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCZEPUR, FRANZ