EP0173179B1 - Verfahren zur gleitfesten Ausrüstung von Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur gleitfesten Ausrüstung von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0173179B1
EP0173179B1 EP85110253A EP85110253A EP0173179B1 EP 0173179 B1 EP0173179 B1 EP 0173179B1 EP 85110253 A EP85110253 A EP 85110253A EP 85110253 A EP85110253 A EP 85110253A EP 0173179 B1 EP0173179 B1 EP 0173179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot melt
nonwoven
packaging
hotmelt
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85110253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173179A2 (de
EP0173179A3 (en
Inventor
Erich Reckziegel
Heinz Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25824110&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0173179(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19843431002 external-priority patent/DE3431002A1/de
Priority claimed from DE19843436620 external-priority patent/DE3436620A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT85110253T priority Critical patent/ATE43518T1/de
Publication of EP0173179A2 publication Critical patent/EP0173179A2/de
Publication of EP0173179A3 publication Critical patent/EP0173179A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173179B1 publication Critical patent/EP0173179B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/117Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns with means to apply adhesive to article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Definitions

  • the invention relates to a method for the non-slip finishing of surfaces, in particular packaging, both made of smooth plastics such as foils and other packaging materials based on paper and / or cardboard.
  • non-slip finishing of a wide variety of surfaces has been causing problems for a long time, since contradicting properties are required in some cases from the suitable means.
  • a means for non-slip finishing of the most varied of surfaces must not lead to sticking or blocking of the packages in the event of prolonged exposure, because the surface, which may be printed, for example, is thereby affected when the individual parts are taken apart.
  • it must be required that perfect adhesion is guaranteed even against the most varied movements such as shaking and bumping.
  • aqueous dispersions of paraffins and / or polyalkylenes have been used here, a certain content of paraffin or polyethylene, based on the mixture, which still contained certain amounts of modified natural resins and / or natural resins and synthetic rubber, being necessary.
  • Such compositions as are known from DE-PS 2 031 881, were primarily used as anti-slip agents in packaging made of paper or cardboard.
  • Aqueous coating agents have also proven successful with cellulose hydrate. It is known from DE-PS-1 519 433 to use aqueous polyvinylidene chloride dispersions with up to 3 percent by weight, based on the polymer of wax and / or paraffin. In addition, the presence of certain nonionic emulsifiers was essential.
  • Adhesive webs are also known, which are produced by means of a method in which a melt of a thermoplastic is blown (cf. the generic state of the art according to the magazine Tappi (Vol. 56, No.4), pages 74- 77). This creates threads with a small diameter of 2 - 4 ⁇ m to 15 - 40 ⁇ m. Such fine-thread products can then also represent fusible products such as adhesives (page 77, 2nd full paragraph). These process products are neither intended nor suitable as anti-slip equipment with a temporary adhesive effect.
  • the object of the present invention was therefore to produce a non-slip surface layer on smooth surfaces made of plastics, in particular on packaging films and also on other sensitive surfaces, before or after packaging the material. This can be applied to the film before filling or, if necessary, applied to packaging items that have already been cooled to -40 ° C.
  • the process according to the invention for the non-slip finishing of surfaces now consists in that a fine-thread application of strands of these materials is produced on the surface by means of hot-melt adhesive, which has the shape of a fine-thread tangled fleece, the diameter the threads are essentially between 300 and 10 ⁇ m, in particular 150 and 30 ⁇ m, and the hotmelt adhesive composition is firmly melted together at the crossing points, and the nonwoven is applied in 1 to 4, in particular 1 to 2, layers.
  • hot melt adhesives are used as the basis for producing the random nonwoven from hot melt adhesives, which are sprayed above their melting point at temperatures between approximately 150 and 210, in particular 160 and 190 ° C.
  • the hot melt adhesive can be applied without any additional aids. In many cases, however, it is favorable to use air or nitrogen heated to 60 to 120 ° C as a carrier.
  • the external conditions are set in such a way that the surface on which the hot-melt adhesive is applied in fine thread form essentially does not melt. Only in the micro range can it be expedient that the surface to be coated softens somewhat and thus there is good anchoring between the threads of the hot melt adhesive and the film to be secured against slipping.
  • the filamentary hot melt adhesive can be applied directly by spraying onto the film to be used for packaging purposes. It is thus possible to pre-treat packaging films in a particularly reproducible manner and to obtain an optimal order. Furthermore, it is possible to only use certain items on items already packaged Apply the anti-slip covering either on one side of the packaging or on different sides as well as in stripes, dots or in any other pattern.
  • the random fleece or the melted web of hot melt adhesive is applied by means of industrial applicators equipped with differently shaped application nozzles.
  • the use of so-called swirl nozzles is a preferred embodiment because it enables an application that is relatively sharply delimited at the edges.
  • Such nozzles were used in the examples below.
  • the hot melt adhesives themselves consist of conventional thermoplastic polymers which have a corresponding softening point or are adjusted to a practicable softening point with plasticizing resins.
  • the processing temperature of the hot melt adhesive is expediently between approximately 150 and 210 ° C., but in particular between 150 and 190 ° C.
  • Polyolefins or copolymers of olefins such as polyethylene, polypropylene themselves, and copolymers of ethylene with vinyl acetate, if appropriate with the use of vinyl propionate or of ethylene with methyl methacrylate or polymers of propylene with butene or copolymers of propylene, ethylene and butene, may be used Addition of dicyclopentadiene.
  • ethylenic polymers those are suitable which are formed from dicyclopentadiene and vinyl acetate, optionally with the addition of maleic acid monoethyl ester.
  • linear polyesters which can also be structured in segments and are also available as commercial products. They can also be produced on the basis of adipic acid, optionally with the use of terephthalic acid and azelaic acid in the acid component, while the alcohol component consists of ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol or also low molecular weight polyethylene glycols with a molecular weight of 300 to 800.
  • polyamides which have been prepared based on dimerized fatty acids, optionally with the use of dicarboxylic acids such as sebacic acid or adipic acid and low-chain amines such as ethylene amine, propylene amine, optionally with the addition of polyether diamines with molecular weights between approximately 400 and 2,000.
  • the hot melt systems can also contain synthetic hydrocarbon resins or polyterpene or polyinden resins. Since the melts often have to be heated to higher temperatures for a longer period of time, the addition of heat stabilizers is recommended. Suitable stabilizers are phenolic such as substituted monophenols or organic disulfides such as. B. laurylstearylthiodipropionic acid ester. It may be useful to incorporate coloring substances to make the application of the hot melt adhesive more visible.
  • This pallet was transported in a refrigerator truck for 250 km and then unstacked and stored in the cold room. There was practically no movement of the packages against each other during transport. Re-stacking was not a problem. The packaging could also be easily lifted apart.
  • Gray cartons for containing ice cream portion packs (20 pieces / carton) with a quantity of 15 g / m 2 of the hot melt according to B) were sprayed in the application apparatus as described above.
  • the result was a fine-thread tangled fleece similar to Figure 1. After the packs had been filled with the portion packs, they were stacked by hand in the cold room. The backup was excellent.
  • Pallets with these packages were also transported in the refrigerated truck for 250 km and then reloaded into a cold store. Slipping of the packages was not observed during transport or during reloading into the cold room.
  • the mixture according to C) was kept in the premelting vessel of an industrial application device for hot melt adhesive at 170 ° C. and applied through the application part via a 0.5 mm 0 nozzle with heated air by means of an overpressure of 0.8 bar to packages wrapped with shrink film.
  • the packages consisted of 5 boxes of pizza and were frozen to -36 ° C. They were guided past the applicators so that a strip-like coating in the outer shape of a random fleece was achieved on the bottom surface and top surface (application about 0.5 g / pack, area about 800 cm 2 ).
  • the transport test was also carried out with this packaging in the refrigerated truck, which was passed without any problems.
  • Figure 2 shows a section of the 6-fold enlargement of the application of the melt adhesive web on the shrink film.

Landscapes

  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleitfesten Ausrüstung von Oberflächen, insbesondere von Verpackungen sowohl aus glatten Kunststoffen wie Folien als auch anderen Verpackungsmaterialien auf Basis von Papier und/oder Pappe.
  • Das gleitfeste Ausrüsten der verschiedensten Oberflächen hat schon seit längerer Zeit Probleme aufgeworfen, da von den geeigneten Mitteln zum Teil sich widersprechende Eigenschaften verlangt werden. So darf ein Mittel zur rutschfesten Ausrüstung der verschiedensten Oberflächen bei längerer Einwirkung nicht zum Verkleben bzw. von zum Verblocken der Packstücke führen, weil dadurch beim Auseinandernehmen der einzelnen Teile die Oberfläche, welche beispielsweise bedruckt sein kann, in Mitleidenschaft gezogen wird. Andererseits muß aber verlangt werden, daß auch gegen die verschiedensten Bewegungen wie Rütteln und Stoßen eine einwandfreie Haftung gewährleistet bleibt.
  • Das Interesse hat sich zunächst auf Packstoffe aus Cellulosematerialien wie Papier und Pappe gerichtet. Hier sind beispielsweise wäßrige Dispersionen von Paraffinen und/oder Polyalkylenen eingesetzt worden, wobei ein bestimmter Gehalt von Paraffin bzw. Polyethylen, bezogen auf die Mischung, die weiterhin noch bestimmte Mengen an modifizierten Naturharzen und/oder Naturharzen sowie Synthesekautschuk enthielt, notwendig waren. Derartige Zusammensetzungen, wie sie aus der DE-PS 2 031 881 bekannt sind, wurden aber in erster Linie als Antigleitmittel bei Verpackungen aus Papier oder Kartons eingesetzt.
  • Wäßrige Überzugsmittel haben sich auch bei Cellulosehydrat bewährt. So ist es hier aus der DE-PS-1 519 433 bekannt, wäßrige Polyvinylidenchlorid-Dispersionen mit bis zu 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat an Wachs und/oder Paraffin, einzusetzen. Außerdem war die Anwesenheit bestimmter nichtionogener Emulgatoren unumgänglich.
  • Diese bekannten Mittel waren in der Regel weniger geeignet, um Transportsicherungen bei Kunststoffolien beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polyestern, ataktischen Mischpolymerisaten des Ethylens mit Butylen sowie Polyamidfolien durchzuführen. In der Praxis ist eine Lösung in dieser Hinsicht bekannt geworden, bei der eine dünne Folie so vorbehandelt wurde, daß sie durch eine mechanische Behandlung bzw. das Aufbringen von Kunststoff eine rauhe. Oberfläche erhielt. Diese teiloberflächenbehandelten Folien sind im Handel unter dem Namen "Friktionsfolie" bekannt, sind jedoch aufgrund der sehr aufwendigen Vorbereitung teuer und daher für viele Verpackungsvorgänge unwirtschaftlich.
  • Ferner sind sogenannte "adhesive webs" bekannt, die mittels eines Verfahrens hergestellt werden, bei dem eine Schmelze eines thermoplastischen Kunststoffs verblasen wird (vgl. den gattungsbildenden Stand der Technik nach der Zeitschrift Tappi (Vol. 56, No.4), Seiten 74 - 77). Hierbei entstehen Fäden mit kleinem Durchmesser von 2 - 4 µm bis 15 - 40 µm. Derartige feinfädige Produkte können dann unter anderem auch schmelzbare Produkte wie Klebstoffe darstellen (Seite 77, 2. vollständiger Absatz). Als Rutschfestausrüstung mit zeitlich begrenzter Haftwirkung sind diese Verfahrensprodukte weder gedacht noch geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, auf glatten Oberflächen aus Kunststoffen, insbesondere auf Verpackungsfolien sowie auch anderen empfindlichen Oberflächen vor oder nach dem Verpacken des Materials eine gleitfeste Oberflächenschicht zu erzeugen. Diese kann vor dem Befüllen auf die Folie aufgebracht werden oder gegebenenfalls auf bereits bis zu -40°C gekühlten Verpackungsstücken aufgebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum gleitfesten Ausrüsten von Oberflächen, bei welchem die vorher geschilderten Nachteile vermieden werden, besteht nun darin, daß auf der Oberfläche mittels Schmelzkleber ein feinfädiger Auftrag von Strängen aus diesen Materialien erzeugt wird, der die Gestalt eines feinfädigen Wirrvlieses hat, wobei die Durchmesser der Fäden im wesentlichen zwischen 300 und 10 µm, insbesondere 150 und 30 !J.m liegen und an den Kreuzungsstellen die Schmelzklebermasse fest miteinander verschmolzen ist und wobei der Auftrag des Vlieses 1- bis 4-, insbesondere 1- bis 2-lagig erfolgt.
  • Als Basis zur Erzeugung des Wirrvlieses aus Schmelzklebern verwendet man handelsübliche Schmelzklebstoffe, welche oberhalb ihres Schmelzpunktes bei Temperaturen zwischen etwa 150 und 210, insbesondere 160 und 190° C versprüht werden. Beim Versprühen kann der Schmelzkleber ohne weitere Hilfsmittel aufgetragen werden. In vielen Fällen ist es jedoch günstig, als Träger auf 60 bis 120° C angewärmte Luft oder Stickstoff zu verwenden. Es ist selbstverständlich, daß man die äußeren Bedingungen so einstellt, daß ein Anschmelzen der Oberfläche, auf der der Schmelzkleber in feinfädiger Form aufgebracht wird, im wesentlichen nicht erfolgt. Lediglich im Mikrobereich kann es zweckmäßig sein, daß die zu beschichtende Oberfläche etwas erweicht und somit eine gute Verankerung zwischen den Fäden des Schmelzklebers und der vor dem Rutschen zu sichernden Folie gegeben ist.
  • Das Aufbringen des fadenförmigen Schmelzklebers kann durch Aufsprühen auf die zu Verpackungszwecken zu verwendende Folie direkt erfolgen. Es ist so möglich, in besonders gut reproduzierbarer Weise Verpackungsfolien vorzubehandeln und einen optimalen Auftrag zu erhalten. Weiterhin ist es möglich, auf bereits verpackte Gegenstände nur an bestimmten Stellen entweder an einer Seite der Verpackung oder an verschiedenen Seiten sowie streifig, punktförmig oder in sonstiger Weise gemustert den Antirutschbelag aufzutragen.
  • Der Auftrag des Wirrvlieses oder des Schmelzklebergespinstes erfolgt mittels industrieüblicher Auftragsgeräte, die mit verschieden geformten Auftragsdüsen ausgestattet sind. Die Verwendung sogenannter Dralldüsen stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, weil sie einen an den Kanten relativ scharf begrenzten Auftrag ermöglicht. In den nachfolgenden Beispielen wurden derartige Düsen eingesetzt. Die Schmelzkleber selbst bestehen aus üblichen thermoplastischen Polymeren, die einen entsprechenden Erweichungspunkt haben bzw. mit weichmachenden Harzen auf einen praktikablen Erweichungspunkt eingestellt werden. Die Verarbeitungstemperatur der Schmelzkleber liegt zweckmäßigeiweise zwischen etwa 150 und 210°C, insbesondere aber zwischen 150 und 190°C. In Frage kommen Polyolefine bzw. Mischpolymerisate von Olefinen, wie Polyethylen, Polypropylen selbst sowie Mischpolymerisate des Ethylens mit Vinylacetat, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Vinylpropionat oder von Ethylen mit Methacrylsäuremethylester oder Polymerisate aus Propylen mit Buten bzw. Mischpolymerisate aus Propylen, Ethylen und Buten, gegebenenfalls unter Zusatz von Dicyclopentadien. Schließlich sind aus der Reihe der ethylenischen Polymeren solche geeignet, die aus Dicyclopentadien und Vinylacetat, gegebenenfalls unter Zugabe von Maleinsäuremonoethylester gebildet werden.
  • Eine weitere große Gruppe stellen die linearen Polyester dar, die auch segmentiert aufgebaut sein können und ebenfalls als Handelsprodukte erhältlich sind. Auch können sie hergestellt sein auf Basis von Adipinsäure, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Terephthalsäure und Acelainsäure in der Säurekomponente, während die Alkoholkomponente aus Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol oder auch niedermolekularen Polyethylenglykolen mit einem Molgewicht von 300 bis 800 besteht.
  • Ferner werden auch gute Erfolge erzielt mit Polyamiden, die hergestellt wurden auf Basis von dimerisierten Fettsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Dicarbonsäuren wie Sebacinsäure oder Adipinsäure und niederkettigen Aminen wie Ethylenamin, Propylenamin, gegebenenfalls unter Zugabe von Polyetherdiaminen mit Molekulargewichten zwischen etwa 400 und 2 000.
  • Schließlich können die Heißschmelzsysteme noch synthetische Kohlenwasserstoffharze oder auch Polyterpen- oder Polyindenharze enthalten. Da die Schmelzen häufig längere Zeit auf höhere Temperaturen erhitzt werden müssen, ist die Zugabe von Wärmestabilisatoren empfehlenswert. Als Stabilisatoren kommen phenolische in Frage wie substituierte Monophenole oder auch organische Disulfide wie z. B. Laurylstearylthiodipropionsäureester. Gegebenenfalls kann es von Nutzen sein, färbende Substanzen einzuarbeiten, um den Auftrag des Schmelzklebers besser sichtbar zu machen.
  • Bezüglich der Verfahren des Auftrags hat es sich als günstig erwiesen, folgende Bedingungen einzuhalten:
    • Man trägt bei Wirrvliesen aus Düsen eines Durchmessers von 0,5 bis 2,5 mm 0 die Schmelzklebermasse bei Temperaturen von 150 bis 210°C auf. Es wird ein Überdruck von 0,5 bis 8 bar angewendet.
    • Man kann bei Wirrvliesen mittels erwärmter Luft oder Stickstoff von 60 bis 120°C eine Schmelzklebermasse von 150 bis 190°C auf bereits bis zu - 40° C tiefgefrorene Packstücke, welche eine Kunststoffoberfläche aufweisen, ein-oder beidseitig auf die sich berührenden Oberflächen der zu stapelnden Packstücke auftragen.
    Beispiele
  • Es wurden die folgenden Kleber-Mischungen A, B und C zur Ausrüstung von Oberflächen verwendet.
    • A) Ataktisches Copolymerisat aus Propylen und Butylen im molaren Verhältnis von etwa 1 : 1 mit untergeordneten Mengen (zwischen 0,1 und 0,05 Mol) an Ethylen, dessen Erweichungsbereich zwischen 74 und 80°C lag. Die Viskosität bei 180°C lag zwischen 7 000 und 9 000 mPa.s.
    • B) Ein Hotmelt aus einer Mischung von 82,5 Gew.-% Ethylenvinylacetat-Copolymerisat (28 Mol-% Vinvlacetat), 11,0% eines handelsüblichen Kohlenwasserstoffharzes (Erweichungspunkt 85° C), 6,0 Gew.-% Mikrowachs und 0,5 Gew.-% Butylhydroxytoluol. Die Viskosität bei 180°C dieses Hotmelts betrug 19000 mPa.s.
    • C) Der Hotmelt bestand aus 60 Gew.-o/o ataktischem Polypropylen, 20 Gew.-% eines handelsüblichen Polyterpenharzes (Erweichungspunkt 105°C), 19,1 Gew.-% handelsüblichen Tallharzes (Erweichungspunkt 75° C), 1,0 Gew.-% Butylhydroxytoluol.
    Beispiel 1
  • Mit einer Heißschmelzpistole für industrielle Zwecke der Firma Heinrich Bühnen KG wurden bei 180 bis 190°C Austrittstemperatur mittels einer 0,8 mm 0 Düse und einem Druck von 4 bar sowie vorgewärmter Luft auf einer Polyethylenfolie einer Dicke von 60 um Fäden in Wirrlage aufgetragen. Die Auftragsstärke des Produkts A betrug etwa 1 bis 2 Lagen auf der Folie. Es wurde eine Beschichtung erhalten, die ohne Vergrößerung aussah wie ein mikrofeines Wirrvlies.
  • Bei einer mikroskopischen Vergrößerung von 10 x 12,5 wurde ein Bild erhalten, bei dem man deutlich größere und kleinere Fäden erkennen konnte, die an den verschiedensten Stellen miteinander verschmelzen waren, zum geringeren Teil locker aufeinander lagen. Ein charakteristischer Ausschnitt ist in Abbildung 1 wiedergegeben.
  • Damit wurden jeweils 5 Kartons, die mit 500 g tiefgefrorenem Spinat (-36°C) gefüllt waren, verpackt und in einer Höhe von 12 Stück auf der Grundseite liegend, auf einer Palette gestapelt.
  • Diese Palette wurde in einem Kühlwagen 250 km transportiert und dann wieder entstapelt und im Kühlraum gelagert. Während des Transports war praktisch kein Verschieben der Packstücke gegeneinander eingetreten. Das Umstapeln machte keine Schwierigkeiten. Auch konnten die Verpackungen leicht voneinander gehoben werden.
  • Beispiel 2
  • Es wurden Graukartons zur Aufnahme von Eiscreme-Portionspackungen (20 Stück/Karton) der Abmessung mit einer Menge von 15 g/m2 des Hotmelts nach B) in der wie vorstehend beschriebenen Auftragsapparatur besprüht. Es entstand ein feinfädiges Wirrvlies ähnlich Abbildung 1. Nach dem Füllen der Packungen mit den Portionspackungen wurden sie per Hand im Kühlraum gestapelt. Die Sicherung war hervorragend.
  • Paletten mit diesen Packungen wurden im Kühlwagen ebenfalls 250 km transportiert und dann in ein Kühlhaus umgeladen. Ein Verrutschen der Packungen wurde weder beim Transport noch beim Umladen in den Kühlraum beobachtet.
  • Beispiel 3
  • Es wurde die Mischung nach C) im Vorschmelzgefäß eines industriellen Auftragsgeräts für Schmelzklebstoff bei 170°C gehalten und durch den Auftragsteil über eine 0,5 mm 0 Düse mit angewärmter Luft durch einen Überdruck von 0,8 bar auf mit Schrumpffolie umhüllte Packstücke aufgetragen. Die Packstücke bestanden aus jeweils 5 Kartons mit Pizza und waren auf -36° C tiefgefroren. Sie wurden so an den Auftragsgeräten vorbeigeführt, so daß auf Bodenfläche und Deckfläche eine streifenförmige Beschichtung in der äußeren Form eines Wirrvlieses erzielt wurde (Auftrag etwa 0,5 g/Packung, Fläche etwa 800 cm2). Auch mit dieser Verpackung wurde im Kühlwagen der Transporttest vorgenommen, der einwandfrei überstanden wurde.
  • Die Abbildung 2 stellt einen Ausschnitt der 6- fachen Vergrößerung des Auftrags des Schmelzklebergespinstes auf der Schrumpffolie dar.

Claims (2)

1. Verfahren zum gleitfesten Ausrüsten von Oberflächen, insbesondere Verpackungsstoffen mit glatter Kunststoffoberfläche durch Auftragen von gleithemmenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche mittels Schmelzkleber ein feinfädiger Auftrag von Strängen aus diesen Materialien erzeugt wird, der die Gestalt eines feinfädigen Wirrvlieses hat, wobei die Durchmesser der Fäden im wesentlichen zwischen 300 und 10 um, insbesondere 150 und 30 µm liegen und an den Kreuzungsstellen die Schmelzklebermasse fest miteinander verschmolzen ist und wobei der Auftrag des Vlieses 1- bis 4-, insbesondere 1- bis 2-lagig erfolgte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wirrvlies aus Düsen eines Durchmessers von 0,5 bis 2,5 mm 0 mit Schmelzklebermasse bei Temperaturen von 150 bis 210°C aufträgt, wobei ein Überdruck von 0,5 bis 8 bar angewendet wird.
EP85110253A 1984-08-23 1985-08-16 Verfahren zur gleitfesten Ausrüstung von Oberflächen Expired EP0173179B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110253T ATE43518T1 (de) 1984-08-23 1985-08-16 Verfahren zur gleitfesten ausruestung von oberflaechen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3431002 1984-08-23
DE19843431002 DE3431002A1 (de) 1984-08-23 1984-08-23 Verfahren zur gleitfesten ausruestung von oberflaechen
DE19843436620 DE3436620A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Verfahren zur gleitfesten ausruestung von oberflaechen
DE3436620 1984-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173179A2 EP0173179A2 (de) 1986-03-05
EP0173179A3 EP0173179A3 (en) 1987-01-21
EP0173179B1 true EP0173179B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=25824110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110253A Expired EP0173179B1 (de) 1984-08-23 1985-08-16 Verfahren zur gleitfesten Ausrüstung von Oberflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4692370A (de)
EP (1) EP0173179B1 (de)
DE (1) DE3570610D1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894277A (en) * 1985-01-16 1990-01-16 Nordson Corporation Application method and products that use a foamed hot melt adhesive
JPS61164684A (ja) * 1985-01-16 1986-07-25 Nordson Kk 発泡型ホツトメルト接着剤の塗布方法と同方法による製品
KR870008000A (ko) * 1986-02-05 1987-09-23 하루히사 혼조 미끄럼 방지재
FR2610330A1 (fr) * 1987-01-29 1988-08-05 Briancon Ste Nouvelle Colle de palettisation
NL194302C (nl) * 1989-04-12 2001-12-04 Eul & G Nther Gmbh Werkwijze voor het vervaardigen van tafelkleden, dienbladbedekkingen, onderzetters of dergelijke.
US5294258A (en) * 1992-04-08 1994-03-15 Nordson Corporation Apparatus for producing an integral adhesive matrix
US6509084B2 (en) 1994-07-28 2003-01-21 Custom Plastics Molding, Inc. Thermoplastic products having antislip surfaces
US5648031A (en) * 1994-07-28 1997-07-15 Custom Plastics Molding, Inc. Method of forming antislip surfaces on thermoformed products
US6294206B1 (en) * 1999-04-09 2001-09-25 Abbott Laboratories Powdered human milk fortifier
JP3566608B2 (ja) * 1999-12-28 2004-09-15 Necエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
US6531212B2 (en) 2001-02-14 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Retroreflective article and method
US6531214B2 (en) 2001-02-14 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Replacement for plasticized polyvinyl chloride
US7320739B2 (en) * 2003-01-02 2008-01-22 3M Innovative Properties Company Sound absorptive multilayer composite
US20040131836A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-08 3M Innovative Properties Company Acoustic web
US20040231914A1 (en) * 2003-01-02 2004-11-25 3M Innovative Properties Company Low thickness sound absorptive multilayer composite
US9550613B2 (en) 2015-03-17 2017-01-24 The Procter & Gamble Company Optimized array of inter-connected palletized products
US9598213B2 (en) 2015-03-17 2017-03-21 The Procter & Gamble Company Array of inter-connected palletized products

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025463A (en) * 1961-08-02 1966-04-06 Courtaulds Ltd Fabrics having discontinuous polymer coatings
DE1519433C3 (de) * 1964-12-15 1978-03-02 Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode Wäßrig dispergiertes Überzugsmittel für Cellulosehydratfolien auf Basis von Polyvinylidenchlorid-Dispersionen, Wachsen und Gleitmitteln
DE1917566A1 (de) * 1969-04-05 1970-12-10 Hoechst Ag Verfahren zur Rutschfestausruestung von Verpackungsmaterialien
DE2031881C3 (de) * 1970-06-27 1981-12-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haftmittel
US4085851A (en) * 1971-12-29 1978-04-25 Hudson Pulp & Paper Corporation Coating for multi-wall bags
US4096309A (en) * 1976-08-12 1978-06-20 Champion International Corporation Laminated packaging material
US4156398A (en) * 1977-08-10 1979-05-29 Nordson Corporation Apparatus for applying a hot melt adhesive pattern to a moving substrate
US4474842A (en) * 1982-10-29 1984-10-02 The Cromwell Paper Company Lumber wrap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0173179A2 (de) 1986-03-05
DE3570610D1 (en) 1989-07-06
US4692370A (en) 1987-09-08
EP0173179A3 (en) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173179B1 (de) Verfahren zur gleitfesten Ausrüstung von Oberflächen
DE69823391T2 (de) Verpackungsbehälter zum kalt-lagern von flüssigen nahrungsmitteln sowie verfahren zum herstellen dieses behälters
DE69921506T2 (de) Mehrschichtige struktur zur verpackung und daraus hergestellte verpackungsbehälter, sowie verfahren zur herstellung dieser struktur
DE60133210T3 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
WO2015139843A1 (de) Verpackungsfolie
DE60022779T2 (de) Verfahren zur herstellung eines laminierten verpackungsmaterials
DE2113554A1 (de) Kunststoffolie fuer Schrumpfverpackungen und deren Herstellung
DE2735547A1 (de) Heissiegelbare polypropylenfolie
DE1546444B2 (de) Plastische Überzugsmasse zum Überziehen von Papierprodukten, Pappe usw
DE2212447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Kunststoffbehaelters mit abziehbaren Versiegelungen
DE1644821B2 (de) Lackmischung
EP0012259A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundsystemen sowie derartige Verbundsysteme
DE2946171A1 (de) Zweischichtfolie
DE3431002A1 (de) Verfahren zur gleitfesten ausruestung von oberflaechen
DE3436620A1 (de) Verfahren zur gleitfesten ausruestung von oberflaechen
EP0104436A2 (de) Oberfolie für Skinpackungen
DE1911757B2 (de) Flexibles folien-schichtgebilde
DE1917566A1 (de) Verfahren zur Rutschfestausruestung von Verpackungsmaterialien
DE3233688C2 (de) Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE2137143A1 (de) Verpackung fuer kalterstarrende massen
EP0025431B1 (de) Verpackungsmaterial zum Herstellen von Einschlagverpackungen
DE1569873A1 (de) Klebemittel
EP0220620A2 (de) Biaxial orientierte, koextrudierte Mehrschichtfolie
EP0236516B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus einem durch Kunststoff verfestigten Faservlies und einem das Faservlies kaschierenden Bezugsstoff
DE69815123T2 (de) Verfahren zum behandeln eines verpackungslaminats zur erhöhung seiner reibung, und aus dem verpackungslaminat hergestellte behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871230

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43518

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HUELS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19900226

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HUELS AKTIENGESELLSCHAFT

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910801

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910808

Year of fee payment: 7

27O Opposition rejected

Effective date: 19910403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910814

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911009

Year of fee payment: 7

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920816

Ref country code: AT

Effective date: 19920816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920816

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110253.3

Effective date: 19930307