EP0166179B1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0166179B1
EP0166179B1 EP85106090A EP85106090A EP0166179B1 EP 0166179 B1 EP0166179 B1 EP 0166179B1 EP 85106090 A EP85106090 A EP 85106090A EP 85106090 A EP85106090 A EP 85106090A EP 0166179 B1 EP0166179 B1 EP 0166179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
gripping
plate
boot
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85106090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166179A1 (de
Inventor
Henry Freisinger
Karl Stritzl
Franz Luschnig
Johann Zotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0166179A1 publication Critical patent/EP0166179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166179B1 publication Critical patent/EP0166179B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding for downhill or touring shoes according to the preamble of claim 1.
  • ski bindings so-called center bindings
  • center bindings have certain advantages compared to bindings with a cheek-heel system.
  • the friction in a horizontal release process is significantly reduced, since the plate on its ski-fixed axis of rotation has to overcome a much lower friction in a horizontal release than that in a shoe that is clamped between a heel holder and a toe piece and slides on the top of the ski, the case is.
  • different shoe sizes do not have a negative effect on the triggering moments, since the distance from the front and rear holding members to the pivot point is the same, with standardized shoe soles or plates being attached to shoe soles between the front and rear holding members.
  • the triggering process for horizontal triggering is usually accomplished in such binding systems in that a sensor mechanism measures the pivoting of the plate relative to the ski or the torque caused thereby, and passes this information on to the heel holder, which triggers above a certain horizontal torque and when there is also a vertical moment that the shoe releases.
  • a ski binding of the type mentioned at the outset is described in WO-A-82/02495.
  • a front jaw that can be folded down is mounted at the front and a heel holder that reacts to both vertical and horizontal forces and triggers when overloaded.
  • the horizontal pivoting of the plate is controlled by a roller that is spring-loaded to an angle lever on the plate and that rolls on a control curve that is attached to the rear end of the base plate.
  • the angle lever has an extension, which causes the heel holder to open when the swivel angle of the plate is too large.
  • the spring acting on the angle lever and the spring which controls the vertical release of the heel holder are nested one inside the other and their spring force is adjustable via a screw.
  • the vertical release of the heel holder is regulated by a multi-part strap system.
  • the release lever is a separate part that engages in the tab system if necessary.
  • the invention has set itself the task of creating a ski binding of the type mentioned, in which the resetting of the plate via a differently designed control mechanism and the adjustment of the spring force of the first spring restoring the plate via a differently designed biasing mechanism.
  • the front and rear holding members should have a constant distance from one another for all shoe sizes.
  • the heel holder only responds to vertical forces.
  • the invention now makes it possible to create a ski binding in which the accommodation of the pivoting-back device of the plate, which consists of a first spring, a pretensioning mechanism and a control mechanism, lies partly inside the plate and thereby saves space and weight is coming. Due to the local separation of the springs, which monitor the horizontal pivoting of the plate and the vertical pivoting of the sole holder, the preloading mechanisms are also separated, making it easy to change the two spring preloads independently of one another.
  • the elongated design of a plate binding is used by the configuration of the control mechanism according to the invention.
  • the constant distance between the front and rear holding element ensures that torque is transmitted from the shoe to the ski at the same moment for all shoe sizes. Since the heel holder only responds to vertical forces, it is simple and made from just a few components.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the holding jaws and the heel holder, as known per se, have grippers which engage in opposing grip recesses of the shoe, the grip recesses being designed to taper inwards.
  • the holding jaws have two inclined surfaces, each lying in one plane, which extend essentially normal to the top of the plate and enclose an angle of 30-100 °, preferably about 80 °, the The line of intersection of the planes, viewed in the direction of travel, lies in front of the holding jaws and the lower shaft part of the shoe has points which are designed to be opposite to these inclined surfaces.
  • the inclined surfaces advantageously convert the horizontal forces acting on the jaws into forward forces.
  • the opposing surfaces in the shoe sole reinforce this effect.
  • the recessed grips are set back from the front and rear end regions of the lower shaft part of the shoe, as is known per se, so that when the shoe is clamped in, these end regions protrude at least partially from the front holding member and the heel holder, the underside at least the front end region of the lower shaft part lies in approximately the same plane as the sole of the shoe and extends obliquely upwards at an acute angle of approximately up to 15 °.
  • This configuration gives the shoe very safe walking behavior. As a result, walking on difficult passages, such as stairs, is made easier and the user's surefootedness is significantly increased, as a result of which the falls which have hitherto been common in similar shoe shapes can be avoided.
  • the holding jaw preferably the entire front holding member, as in a further embodiment of the invention, can be pivoted in the longitudinal direction of the ski about a transverse axis mounted in the plate, the pivoting position of the holding jaws being below the upper side of the plate. which is connected to a thrust moment in the longitudinal direction of the ski, the holding jaw is pivoted under the top of the plate, which means that the shoe is released not only from the side but also from the front when the shoe is released.
  • the holding jaws or the front holding member by at least one spring, for. B. a leg spring, is applied in its operative position that the holding jaw or the front holding member is held in operative position by a nose on a support of the ski-fixed base plate, and that the dimension of the support, viewed transversely to the longitudinal direction of the ski, the elasticity range of the binding for determines the horizontal release.
  • control curve is formed on the edge of a flat recess of the slide formed as a flat piece, which recess also receives the abutment of the first spring, this being arranged on the end region of the slide opposite the control curve.
  • This flat design of the slide enables a low overall height, which takes into account the requirement for the smallest possible distance between the top of the ski and the foot of the skier, and on the other hand, the slide is easy to manufacture and the entire measuring and control mechanism can also be optimally integrated into the plate.
  • the slide is guided longitudinally by guide elements which are arranged on the base plate or plate, these guide elements, according to a further feature of the invention, being rollers which are mounted on vertical axes.
  • the guide elements can be grooves in which the outer edge of the slide slides.
  • the roller on which the slide is supported with its control cam is arranged on a downwardly projecting bolt which is fastened in or on the plate.
  • the characterizing features of claim 9 represent an alternative arrangement of roller and slide, the roller being fixed to the base plate and the slide being guided on the plate.
  • the pretensioning mechanism consists of at least one angle lever mounted on a vertical bearing axis fastened to the base plate, one arm of which carries a screwing device mounted in a lateral recess of the base plate, and the other arm acts on the spring plate of the first spring.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the spring plate of the first spring is arranged within the recess of the slide and that the prestressing mechanism acts on the spring plate so as to be longitudinally displaceable.
  • the first spring can also be optimally integrated within the slide.
  • the pretensioning mechanism For a tilt-free function of the pretensioning mechanism, it makes sense if it consists of two angle levers, which are kept parallel at a constant distance from each other by the spring plate and an engagement part for the screw. The function of the adjustment is reliably ensured without unnecessary material expenditure and the spring plate is guided optimally, which also largely avoids any deflections during driving.
  • the heel holder has a two-armed Sole hold-down device, one arm, as known per se, which represents the gripper which is in engagement with the recessed grips and at the same time is acted upon by the shoe, while the second arm represents a release lever which has a cam on its free end region remote from the grippers, which one by at least one second spring loaded locking part, for example a locking roller, presses against a locking link. Due to the one-piece design of the release lever with the sole holder, space and weight are saved and the heel holder is simpler because it has one component less. In addition to a small size, the heel holder is characterized by high operational reliability.
  • the locking roller is mounted on a pull rod, which pull rod, as known per se, engages via an adjusting device at the rear end of the second spring.
  • FIG. 1 shows a section of the front part of the binding up to the vertical axis
  • FIG. 1a shows a section of the toe area of the shoe
  • FIG. 2 shows the rear part also a section of the vertical axis
  • FIGS. 3 and 4 show details on an enlarged scale
  • FIG. 3 showing the prestressing mechanism in plan view
  • FIG. 4 the area of the front holding jaw and the control mechanism with the plate partially removed.
  • an embodiment of the ski binding according to the invention consists of a base plate 1 which can be mounted on the top of a ski and which has overlaps 2 and 3 in the front and rear area, respectively, which serve to guide a plate 5 without play, which is rotatably mounted about a vertical axis 4.
  • the vertical axis 4 is formed by a cup-shaped recess in an elevation of the base plate 1, in which cup-shaped recess an opposing elevation of the plate 5 engages.
  • the plate 5 carries in its front area on a transverse axis 7 a pivotable front holding member 6.
  • the front holding member 6 projects with its area designed as holding jaws 46 over the top of the plate 5 and is supported with a nose 9 against a base plate-fixed support 8.
  • Der Holding jaw 46 has two grippers 47 which engage in recesses 48 on the shoe 17 and thus hold it in the binding.
  • the recessed grips 48 have holding surfaces 50, which come into direct engagement with the grippers 47, and furthermore have surfaces 51 and end surfaces 52 lying opposite them.
  • the shoe 17 has a sole 58 on its underside. Similar to the front region 55 of the lower shaft part 57, two grip recesses 49 are formed on the rear region 56 of the lower shaft part 57 of the shoe 17, which are each delimited by a holding surface 27, an end surface 54 and an entry surface 32 opposite the holding surface 27. The front end region 55 of the lower shaft part 57 of the shoe 17 and the rear end region 56 of the lower shaft part 57 protrude beyond the grip recesses 48 and 49, respectively.
  • the underside 64 of the end regions 55 and 56 can also extend forward and backward from the level of the sole 58 run at an acute angle, as shown for example in Fig. 1a. The underside 64 extends obliquely upwards at an angle of approximately 15 °.
  • the recessed grips 48, 49 are designed to widen outwards and their end faces 52, 54 are at a distance from the grippers 47, 25 when the shoe is inserted, thereby preventing the recesses 48, 49 from becoming clogged by ice or snow.
  • a sole hold-down with its grippers 25 engages in a top view in the form of a fork.
  • the sole hold-down is integrally connected to a release lever 24 and a cam 29 arranged thereon and is pivotably mounted about a transverse axis 28.
  • the holding surface 27 of the recessed handles 49 is opposite the entry surface 32.
  • the entry surface 32 acts on the upper side of the grippers 25, which is designed as a tread surface 26, and thereby brings them into the holding position.
  • the open position of the sole hold-down is shown in broken lines in FIG. 2.
  • the torque which arises when the plate 5 swings out horizontally about its vertical axis 4 is measured by a measuring and control mechanism 44.
  • the measuring and control mechanism 44 has a flat slide 11 with a recess 59, the boundary surface of which on the slide 11 forms a control cam 12 which is acted upon by a roller 13 which is mounted on a plate-fixed bolt 14.
  • a recess 59a is formed, which serves to receive a first spring 10 and an abutment 15.
  • the other end of the first spring 10 abuts a spring plate 34 and is acted upon by a pretensioning mechanism 16, which will be explained in more detail later.
  • the slide 11 is guided laterally by guide elements 60 which are designed as rollers 61 which are rotatably mounted about axes 62 fixed to the base plate.
  • guide elements 60 force the slider 11 forward in the longitudinal direction of the ski. This forward movement also pushes the abutment 15 forward, which further compresses the first spring 10.
  • the holding jaw is triggered according to a certain swivel angle, which is defined by the support 8.
  • the nose 9 of the front holding member 6 slides along this support 8 in the course of pivoting the plate 5 until it reaches the end of the support 8 and then pivots forward about the plate-fixed pivot axis 7 or under the top of the plate 5.
  • This process is supported in particular by inclined surfaces 53 on the holding jaws 46, which are formed on the inside of the holding jaw 46 facing the shoe 17 approximately perpendicular to the upper side of the plate 5 and form an angle a between 30 ° and 100 °.
  • the shoe 17 has the inclined surfaces 53 of the holding jaw 46 with opposing inclined surfaces and presses on its torsion relative to the binding on one of the inclined surfaces 53.
  • the lateral moment for the front holding member 6 or for the holding jaws 46 is converted into a forward moment, whereby the Holding jaws 46 is pressed forward.
  • the jaws 46 pivot forward. This pivoting is intensified in the event of a possible thrust moment of the shoe 17 in the longitudinal direction of the ski.
  • the preload of the first spring 10 and thus the pivoting moment leading to the release is set by the preload mechanism 16, as can be seen in the upper half from FIG. 3.
  • This pretensioning mechanism 16 is provided only on one side and essentially consists of two superimposed angle levers 35 (see FIG. 1) which are congruent in plan view and a screwing device to be described in more detail.
  • the angle levers 35 are pivotally mounted about a bearing axis 36 fastened to the base plate 1.
  • One arm of the angle lever 35 receives the spring plate 34 for the first spring 10 on a pivot axis 38.
  • the other arms of the angle lever 35 carry, via a further swivel bracket 37, an engagement part 39 which serves as a thread-carrying nut for a screw 40.
  • the screw 40 is mounted in a recess 43 of the base plate 1 and carries a screw head 42 which can be operated on the side of the base plate 1 by means of a screwdriver. To be protected as possible, the screw head 42 is partially covered in a recess 41 in the base plate 1. Attack part 39, screw 40 and their head 42 form the screw device. If the screw 40 is now rotated, the axial position of the engagement part 39 on this screw 40 changes, as a result of which the pivot axis 37 is also displaced in one direction or the other. As a result, one arm of the angle lever 35 is pulled in one direction or the other, whereby its other arms press the spring plate 34 against the first spring 10 or yield in the sense of spring tension.
  • the heel holder 45 essentially consists of the sole hold-down device described above, which is approximately fork-shaped in plan view, with the grippers 25, the release lever 24 and the cam 29.
  • the cam 29 has a sliding surface 30 and a pressure surface 31, with the heel holder 45 closed the sliding surface 30 acts on a locking roller 20.
  • the locking roller 20 is mounted on a pull rod 19 which acts on a second spring 22 via a conventional adjusting device 23. If the sliding surface 30 now pushes the locking roller 20 forward along a locking link 33, the second spring 22 is thereby tensioned and is supported against a plate-like abutment 63.
  • the latching link 33 is designed such that it has a latching pan 21 into which the latching roller 20 engages in a certain way, as a result of which the latching roller 20 is printed into the latching pan 21 by means of the pressure surface 31 of the cam 29.
  • This position of the locking roller 20 is drawn in dashed lines. It is only when the binding is re-entered or the heel holder 45 is closed by hand that the locking roller 20 is pulled back into its starting position by the force of the second spring 22.
  • the housing 18 for the second spring 22 is formed in one piece with the plate 5.
  • the oblique surfaces 53 and the oppositely designed surfaces on the shoe 17 convert the torsional moment into a forward moment and the front holding element 6 pivots around axis 7 to the front and thereby releases the shoe.
  • a leg spring, not shown, then swivels the front holding member 6 back into the holding position and the first spring 10 pulls the plate 5 back into the downward position by the force of the control cam 12 on the roller 13.
  • a vertical release is caused by a tightening torque of the shoe 17 in the vertical direction in that the holding surface 27 of the recessed grips 49 press the sole hold-down device or its gripper 25 upwards, causing the release lever 24 and the cam 29 connected to it in one piece to move around common axis of rotation 28 are pivoted.
  • the cam 29 acts on the locking roller 20 with its sliding surface 30 until it snaps into the locking pan 21.
  • the tip of the cam 29 slides over the locking roller 20 and the pressure surface 31 of the cam 29 comes into contact with the locking roller 20 and thereby presses it into the locking pan 21.
  • the pull rod 19 which carries the locking roller 20, the second Spring 22, which has its own adjusting device 23 of the bias of the spring force, further compressed.
  • the ski boot is free.
  • the re-entry takes place by acting on the tread surface 26 of the grippers 25 through the entry surfaces 32 at the rear end region 56 of the shoe 17.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung für Abfahrts- oder Tourenschuhe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Skibindungen, sogenannte Mittelpunktsbindungen, weisen gegenüber Bindungen mit einem Backen-Fersensystem bestimmte Vorteile auf. Unter anderem wird die Reibung bei einem Horizontalauslösevorgang wesentlich verringert, da die Platte auf ihrer skifesten Drehachse bei einer Horizontalauslösung eine wesentlich geringere Reibung zu überwinden hat, als das bei einem Schuh, der zwischen einem Fersenhalter und einem Vorderbacken eingespannt ist und auf der Skioberseite gleitet, der Fall ist. Außerdem wirken sich verschiedene Schuhgrößen nicht negativ auf die Auslösememonte aus, da der Abstand vom vorderen und hinteren Halteorgan zum Drehpunkt jeweils gleich ist, wobei genormte Schuhsohlen bzw. Platten auf Schuhsohlen zwischen den vorderen und hinteren Halte-Organen befestigt werden.
  • Der Auslösevorgang bei einer Horizontalauslösung wird bei derartigen Bindungssystemen üblicherweise dadurch bewerkstelligt, daß ein Fühlermechanismus die Verschwenkung der Platte gegenüber dem Ski bzw. das dadurch hervorgerufene Drehmoment mißt, und diese Information an den Fersenhalter weitergibt, wobei dieser ab einem bestimmten horizontalen Drehmoment auslöst und, wenn auch ein Vertikalmoment auftritt, den Schuh freigibt.
  • Diese Art der Auslösung funktioniert bei den meisten bekannten Bindungen nachteiligerweise eben nur so lange, als gleichzeitig ein Vertikalmoment vorhanden ist. Ist jedoch infolge einer besonderen Sturzform kein Vertikalmoment vorhanden, kann es vorkommen, daß die Bindung trotz eines gefährlichen Horizontalmomentes den Schuh nicht freigibt und dadurch die Verletzungsgefahr für den Skiläufer nicht bannt.
  • Eine Skibindung der eingangs genannten Art ist in der WO-A-82/02495 beschrieben. Auf einer kompakten Platte, welche um eine auf einer am Ski montierten Grundplatte ausgebildeten Hochachse drehbar gelagert ist, ist vorne ein abklappbarer Vorderbacken und hinten ein sowohl auf vertikale als auch auch auf horizontale Kräfte reagierender und bei Überlast auslösender Fersenhalter montiert. Die Steuerung der Horizontalverschwenkung der Platte erfolgt über eine Rolle, die federbeaufschlagt an einem Winkelhebel an der Platte befestigt ist und die an einer Steuerkurve, die am hinteren Ende der Grundplatte angebracht ist, abrollt. Der Winkelhebel hat einen Fortsatz, der bei zu großem Schwenkwinkel der Platte eine Öffnung des Fersenhalters bewirkt. Die den Winkelhebel beaufschlagende Feder und die Feder, welche die vertikale Auslösung des Fersenhalters steuert, sind ineinander geschachtelt und deren Federkraft ist über eine Schraube einstellbar. Die vertikale Auslösung des Fersenhalters wird durch ein vielteiliges Laschensystem geregelt. Der Auslösehebel ist ein gesonderter Teil, der in das Laschensystem bei Bedarf eingreift.
  • Die Erfindung setzt es sich nun zur Aufgabe, eine Skibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Rückstellung der Platte über einen anders gestalteten Steuermechanismus und die Verstellung der Federkraft der die Platte rückstellenden ersten Feder über einen anders gestalteten Vorspannungsmechanismus erfolgt. Zusätzlich sollen das vordere und hintere Halteorgan einen für alle Schuhgrößen konstanten Abstand voneinander aufweisen. Außerdem spricht der Fersenhalter nur auf Vertikalkräfte an.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Durch die Erfindung wird es nun möglich, eine Skibindung zu schaffen, bei der die Unterbringung der Rückschwenkeinrichtung der Platte, die aus einer ersten Feder, einem Vorspannungsmechanismus und einem Steuermechanismus besteht, zum Teil innerhalb der Platte liegen und es dadurch zu einer Platz-und Gewichtseinsparung kommt. Durch die örtliche Trennung der Federn, welche die horizontale Verschwenkung der Platte und die vertikale Verschwenkung des Sohlenhalters überwachen, sind auch die Vorspannungsmechanismen getrennt, wodurch eine einfache Änderung der beiden Federvorspannungen unabhängig voneinander möglich ist. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Steuermechanismus die längliche Bauform einer Plattenbindung ausgenutzt. Durch den konstanten Abstand des vorderen und hinteren Halteorgans wird eine für alle Schuhgrößen momentgleiche Drehkraftübertragung vom Schuh auf den Ski gewährleistet. Da der Fersenhalter nur auf vertikale Kräfte anspricht, ist er einfach, aus nur wenigen Bauteilen gestaltet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebacken und der Fersenhalter, wie an sich bekannt, Greifer aufweisen, die in gegengleiche Griffmulden des Schuhs eingreifen, wobei die Griffmulden nach innen verjüngend ausgestaltet sind. Durch diese Griffmulden wird die Erscheinungsform des Schuhs nur gering beeinträchtigt und eine kraftvolle Momentübertragung trotzdem gewährleistet, wobei durch die Aufweitung der Griffmulde nach außen zu verhindert wird, daß beispielsweise Schnee oder Eis zu Verstopfungen der Griffmulden führen.
  • Nach einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Haltebacken zwei Schrägflächen auf, die in je einer Ebene liegen, welche sich im wesentlichen normal zur Oberseite der Platte erstrecken und miteinander einen Winkel von 30-100°, vorzugsweise etwa 80° einschließen, wobei die Schnittlinie der Ebenen, in Fahrtrichtung betrachtet, vor dem Haltebacken liegt und der untere Schaftteil des Schuhs diesen Schrägflächen gegengleich ausgebildete Stellen aufweist. Die Schrägflächen bewirken in vorteilhafter Weise eine Umwandlung der an den Backen angreifenden Horizontalkräfte in Vorwärtskräfte. Die gegengleichen Flächen in der Schuhsohle verstärken dabei diesen Effekt.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Griffmulden gegenüber den vorderen und hinteren Endbereichen des unteren Schaftteiles des Schuhs, wie an sich bekannt, zurückversetzt, so daß im eingespannten Zustand des Schuhs diese Endbereiche das vordere Halteorgan und den Fersenhalter zumindest teilweise überragen, wobei die Unterseite zumindest des vorderen Endbereiches des unteren Schaftteiles in etwa derselben Ebene wie die Sohle des Schuhs liegt und in einem spitzen Winkel von etwa bis zu 15° schräg nach oben verläuft. Diese Ausgestaltung verleiht dem Schuh ein sehr gehsicheres Verhalten. Dadurch wird insbesonders das Gehen auf schwierigen Passagen, wie beispielsweise Stiegen, erleichert und die Trittsicherheit des Benutzers wesentlich erhöht, wodurch die bisher bei ähnlichen Schuhformen häufig vorkommenden Stürze vermieden werden können.
  • Ist nun der Haltebacken, vorzugsweise das gesamte vordere Halteorgan, wie nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, um eine in der Platte gelagerte Querachse in Skilängsrichtung schwenkbar, wobei in der verschwenkten Lage der Haltebacken unter der Oberseite der Platte liegt, so wird bei einem Torsionsmoment, welches mit einem Schubmoment in Skilängsrichtung verbunden ist, der Haltebacken unter die Oberseite der Platte geschwenkt, wodurch der Schuh beim Backenauslösevorgang nicht nur seitlich sondern auch frontal aus der Bindung freikommt.
  • Zur sicheren Wiederherstellung der Einstiegsbereitschaft ist nach einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Haltebacken bzw. das vordere Halteorgan durch mindestens eine Feder, z. B. eine Schenkelfeder, in seine Wirklage beaufschlagt ist, daß der Haltebacken bzw. das vordere Halteorgan durch eine Nase an einer Abstützung der skifesten Grundplatte in Wirklage gehalten ist, und daß die Abmessung der Abstützung, quer zur Skilängsrichtung betrachtet, den Elastizitätsbereich der Bindung für die Horizontalauslösung bestimmt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerkurve am Rand einer flächigen Ausnehmung des als Flachstück ausgebildeten Schiebers ausgebildet, welche Ausnehmung auch das Widerlager der ersten Feder aufnimmt, wobei dieses auf dem der Steuerkurve entgegengesetzten Endbereich des Schiebers angeordnet ist. Diese flächige Ausgestaltung des Schiebers ermöglicht einerseits eine geringe Bauhöhe, wodurch der Forderung nach möglichst geringem Abstand zwischen Skioberseite und Fußballen des Skiläufers Rechnung getragen wird und anderseits ist der Schieber einfach herstellbar und der gesamte Meß- und Steuermechanismus außerdem bestens in die Platte integrierbar.
  • Um sicher rekonstruierbare Auslösungen zu gewährleisten, ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Schieber durch Führungselemente, die an der Grundplatte oder Platte angeordnet sind, längsgeführt ist, wobei diese Führungselemente nach einem weiteren Erfindungsmerkmal Rollen sind, die auf senkrechten Achsen lagern. Der Vorteil dieser Variante liegt in einer geringen Reibung des Meß- und Steuermechanismus während eines Meß-bzw. Auslösevorganges. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können die Führungselemente Nuten sein, in denen der äußere Rand des Schiebers gleitet. Des weiteren ist die Rolle, an welcher sich der Schieber mit seiner Steuerkurve abstützt, an einem nach unten ragenden, in bzw. an der Platte befestigten Bolzen angeordnet.
  • Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 9 stellen eine alternative Anordnung von Rolle und Schieber dar, wobei die Rolle grundplattenfest angeordnet und der Schieber an der Platte geführt ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht der Vorspannungsmechanismus aus mindestens einem an einer an der Grundplatte befestigten senkrechten Lagerachse gelagerten Winkelhebel, dessen einer Arm eine in einer seitlichen Ausnehmung der Grundplatte gelagerte Schraubvorrichtung trägt, und dessen anderer Arm den Federteller der ersten Feder beaufschlagt. Durch diese Ausgestaltung wird eine Verstellung in sehr einfacher Weise möglich, ohne daß der Vorspannungsmechanismus in Skilängsrichtung zugänglich sein müßte, was bei einer Plattenbindung infolge der relativ großen Baulänge kompliziert wäre.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller der ersten Feder innerhalb der Aussparung des Schiebers angeordnet ist, und daß der Vorspannungsmechanismus diesen Federteller längsverschieblich beaufschlagt. Dadurch kann auch die erste Feder optimal innerhalb des Schiebers integriert sein.
  • Zu einer verkantfreien Funktion des Vorspannungsmechanismus ist es sinnvoll, wenn dieser aus zwei Winkelhebeln besteht, die voneinander durch den Federteller und einen Angriffsteil für die Schraube in konstantem Abstand parallel gehalten sind. Ohne unnötigen Materialaufwand ist dadurch die Funktion der Verstellung sicher gewährleistet und der Federteller wird optimal geführt, wodurch auch eventuelle Ausschlagungen während des Fahrbetriebes weitgehend vermieden werden.
  • Der Fersenhalter weist nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung einen zweiarmigen Sohlenniederhalter auf, dessen einer Arm, wie an sich bekannt, die mit den Griffmulden in Eingriff stehenden und gleichzeitig durch den Schuh beaufschlagten Greifer darstellt, während der zweite Arm einen Auslösehebel darstellt, der an seinem den Greifern abgelegenen freien Endbereich einen Nocken aufweist, der einen durch mindestens eine zweite Feder beaufschlagten Rastteil, z.B. eine Rastrolle, gegen eine Rastkulisse drückt. Aufgrund der einstückigen Ausbildung des Auslösehebels mit dem Sohlenhalter kommt es zu einer Platz- und Gewichtseinsparung und der Fersenhalter ist einfacher gebaut, da er einen Bauteil weniger aufweist. Neben einer geringen Baugröße zeichnet sich der Fersenhalter durch eine hohe Betriebssicherheit aus.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Rastrolle an einer Zugstange gelagert ist, welche Zugstange, wie an sich bekannt, über eine Einstelleinrichtung am hinten liegenden Ende der zweiten Feder angreift.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen: die Fig. 1 im Schnitt den vorderen Teil der Bindung bis zur Hochachse, die Fig. 1a im Schnitt den Zehenbereich des Schuhs, die Fig. 2 den hinteren Teil ebenfalls im Schnitt ab der Hochachse, die Fig. 3 und 4 Details in vergrößertem Maßstab, wobei die Fig. 3 den Vorspannungsmechanismus in Draufsicht und die Fig.4 den Bereich des vorderen Haltebackens und den Steuermechanismus mit teilweise abgenommener Platte darstellen.
  • Wie in Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Skibindung aus einer auf der Oberseite eines Ski montierbaren Grundplatte 1, die im vorderen und hinteren Bereich jeweils Übergriffe 2 bzw. 3 aufweist, die zur spielfreien Führung einer Platte 5 dienen, welche um eine Hochachse 4 drehbar gelagert ist. Die Hochachse 4 ist durch eine topfförmige Ausnehmung in einer Erhöhung der Grundplatte 1 gebildet, in welche topfförmige Ausnehmung eine gegengleiche Erhöhung der Platte 5 eingreift. Die Platte 5 trägt in ihrem vorderen Bereich an einer Querachse 7 ein schwenkbares vorderes Halteorgan 6. Das vordere Halteorgan 6 ragt mit seinem als Haltebacken 46 ausgebildeten Bereich über die Oberseite der Platte 5 und stützt sich mit einer Nase 9 gegen eine grundplattenfeste Abstützung 8. Der Haltebacken 46 weist zwei Greifer 47 auf, die in Griffmulden 48 am Schuh 17 eingreifen und damit diesen in der Bindung halten. Die Griffmulden 48 weisen Halteflächen 50, die mit den Greifern 47 direkt in Eingriff kommen, und weiterhin diesen entgegengesetzt liegende Flächen 51 und Stirnflächen 52 auf.
  • Der Schuh 17 weist an seiner Unterseite eine Sohle 58 auf. Ähnlich zum vorderen Bereich 55 des unteren Schaftteils 57 sind am hinteren Bereich 56 des unteren Schaftteils 57 des Schuhs 17 zwei Griffmulden 49 ausgebildet, welche jeweils durch eine Haltefläche 27, eine Stirnfläche 54 und eine der Haltefläche 27 gegenüberliegende Einstiegfläche 32 begrenzt sind. Der vordere Endbereich 55 des unteren Schaftteiles 57 des Schuhs 17 und der hintere Endbereich 56 des unteren Schaftteiles 57 überragen die Griffmulden 48 bzw. 49. Die Unterseite 64 der Endbereiche 55 und 56 kann auch von der Ebene der Sohle 58 ausgehend nach vorne und hinten in einem spitzen Winkel nach oben verlaufen, wie dies beispielweise in Fig. 1a dargestellt ist. Die Unterseite 64 verläuft dabei in einem Winkel von etwa 15° schräg nach oben. Die Griffmulden 48, 49 sind nach außen zu erweiternd ausgeführt und deren Stirnflächen 52, 54 befinden sich bei eingesetztem Schuh in einem Abstand von den Greifern 47, 25 wodurch ein Verstopfen der Mulden 48, 49 durch Eis oder Schnee vermieden wird.
  • In die hinteren Griffmulden 49 des Schuhs 17 greift ein in der Draufsicht gabelförmig gestalteter Sohlenniederhalter mit seinen Greifern 25 ein. Der Sohlenniederhalter ist einstückig mit einem Auslösehebel 24 und einem an diesem angeordneten Nocken 29 verbunden und um eine Querachse 28 schwenkbar gelagert. Der Haltefläche 27 der Griffmulden 49 ist die Einstiegfläche 32, wie bereits erwähnt, gegenüber gesetzt. Während des Einsteigens beaufschlagt die Einstiegfläche 32 die als Trittfläche 26 ausgebildete Oberseite der Greifer 25 und bringt diese dadurch in die Haltelage. Die geöffnete Lage des Sohlenniederhalters ist in der Fig. 2 strichliert eingezeichnet.
  • Das Drehmoment, welches bei einem horizontalen Ausschwenken der Platte 5 um deren Hochachse 4 entsteht, wird durch einen Meß- und Steuermechanismus 44 gemessen. Der Meß- und Steuermechanismus 44 weist einen flächigen Schieber 11 mit einer Ausnehmung 59 auf, deren Begrenzungsfläche am Schieber 11 eine Steuerkurve 12 bildet, die durch eine Rolle 13, welche an einem plattenfesten Bolzen 14 gelagert ist, beaufschlagt wird. Am hinteren Ende des Schiebers 11 ist eine Aussparung 59a ausgebildet, die zur Aufnahme einer ersten Feder 10 und eines Widerlagers 15 dient. Das andere Ende der ersten Feder 10 liegt an einem Federteller 34 an und wird durch einen Vorspannungsmechanismus 16, der später noch näher erläutert wird, beaufschlagt.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Schieber 11 seitlich durch Führungselemente 60 geführt, die als um grundplattenfeste Achsen 62 drehbar gelagerte Rollen 61 ausgebildet sind. Bei einem Verschwenken der Platte 5 gegenüber der Grundplatte 1 gleitet die Rolle 13 an der Steuerkurve 12 entlang, wodurch der Schieber 11 etwa schräg nach vorne gerichtet beaufschlagt wird. Durch die Führungselemente 60 wird allerdings der Schieber 11 nach vorne in Skilängsrichtung gezwungen. Durch diese Vorwärtsbewegung wird auch das Widerlager 15 nach vorne geschoben, wodurch die erste Feder 10 weiter komprimiert wird. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Steuerkurve 12 ist dabei jedes beliebige Schwenkmoment steuerbar, wobei überlicherweise das Moment mit steigender Ausschwenkung zunimmt.
  • Die Haltebackenauslösung erfolgt nach einem bestimmten Schwenkwinkel, der durch die Abstützung 8 definiert ist. Die Nase 9 des vorderen Halteorgangs 6 gleitet an dieser Abstützung 8 im Zuge einer Verschwenkung der Platte 5 solange entlang, bis sie das Ende der Abstützung 8 erreicht und dann um die plattenfeste Schwenkachse 7 nach vorne bzw. unter die Oberseite der Platte 5 verschwenkt. Dieser Vorgang wird insbesondere durch Schrägflächen 53 am Haltebacken 46 unterstützt, die auf der dem Schuh 17 zugewandten Innenseite des Haltebackens 46 etwa senkrecht zur Oberseite der Platte 5 ausgebildet sind und miteinander einen Winkel a zwischen 30° und 100° einschließen.
  • Der Schuh 17 weist den Schrägflächen 53 des Haltebackens 46 gegengleiche Schrägflächen auf und drückt bei seiner Torsion relativ zur Bindung auf eine der Schrägflächen 53. Dadurch wird das seitliche Moment für das vordere Halteorgan 6 bzw. für den Haltebacken 46 in ein Vorwärtsmoment umgewandelt, wodurch der Haltebacken 46 nach vorne gedrückt wird. Sobald nun die Nase 9 die Abstützung 8 verläßt, schwenkt der Backen 46 nach vorne. Dieses Verschwenken wird bei einem enventuell vorhandenen Schubmoment des Schuhs 17 in Skilängsrichtung noch verstärkt.
  • Die Vorspannung der ersten Feder 10 und damit das zur Auslösung führende Schwenkmoment wird, wie in der oberen Hälfte aus Fig. 3 ersichtlich, durch den Vorspannungsmechanismus 16 eingestellt. Dieser Vorspannungsmechanismus 16 ist nur einseitig vorgesehen und besteht im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten in Draufsicht deckungsgleichen Winkelhebeln 35 (s.Fig. 1) sowie aus einer noch näher zu beschreibenden Schraubvorrichtung. Die Winkelhebel 35 sind um eine an der Grundplatte 1 befestigte Lagerachse 36 schwenkbar gelagert. Die einen Arme der Winkelhebel 35 nehmen den Federteller 34 für die erste Feder 10 an einer Schwenkachse 38 auf. Die anderen Arme der Winkelhebel 35 tragen über eine weitere Schwenklasche 37 einen Angriffsteil 39, der als eine gewindetragende Mutter für eine Schraube 40 dient. Die Schraube 40 ist in einer Ausnehmung 43 der Grundplatte 1 gelagert und trägt einen Schraubenkopf 42, der seitlich der Grundplatte 1 mittels Schraubendreher bedienbar ist. Der Schraubenkopf 42 ist, um möglichst geschützt zu sein, in einer Versenkung 41 der Grundplatte 1 teilweise verdeckt. Angriffsteil 39, Schraube 40 und deren Kopf 42 bilden die Schraubenvorrichtung. Wird nun die Schraube 40 gedreht, so verändert sich die axiale Position des Angriffsteils 39 auf dieser Schraube 40, wodurch auch die Schwenkachse 37 in die eine oder andere Richtung verschoben wird. Dadurch werden die einen Arme der Winkelhebel 35 in die eine oder andere Richtung gezogen, wodurch deren andere Arme den Federteller 34 gegen die erste Feder 10 drücken oder im Sinne der Federspannung nachgeben.
  • Der Fersenhalter 45 besteht im wesentlichen aus dem bereits weiter oben beschriebenen, in der Draufsicht etwa gabelförmigen Sohlenniederhalter mit den Greifern 25, dem Auslösehebel 24 und dem Nocken 29. Der Nocken 29 weist eine Schiebefläche 30 und eine Druckfläche 31 auf, wobei bei geschlossenem Fersenhalter 45 die Schiebefläche 30 eine Rastrolle 20 beaufschlagt. Die Rastrolle 20 ist auf einer Zugstange 19 gelagert, die eine zweite Feder 22 über eine übliche Einstelleinrichtung 23 beaufschlagt. Schiebt nun die Schiebefläche 30 die Rastrolle 20 entlang einer Rastkulisse 33 nach vorne, so spannt sich dadurch die zweite Feder 22, die sich gegen ein plattenfestes Widerlager 63 stützt. Die Rastkulisse 33 ist so ausgestaltet, daß sie eine Rastpfanne 21 aufweist, in die die Rastrolle 20 einem bestimmten Weg einrastet, wodurch die Rastrolle 20 mittels der Druckfläche 31 des Nockens 29 in die Rastpfanne 21 gedruckt wird. Diese Lage der Rastrolle 20 ist strichliert gezeichnet. Erst bei einem Wiedereinsteigen in die Bindung oder bei einem Schließen des Fersenhalters 45 durch Hand wird die Rastrolle 20 durch die Kraft der zweiten Feder 22 wieder in ihre Ausgangslage zurückgezogen. Das Gehäuse 18 für die zweite Feder 22 ist mit der Platte 5 einstückig ausgebildet.
  • Im folgenden soll der Auslösevorgang und das Wiedereinsteigen nochmals kurz beschrieben werden: Bei einer Drehbelastung des Beines des Skifahrers wird das Drehmoment über den Schuh 17 bzw. über dessen unteren Schaftteil 57 auf die Platte 5 übertragen, die sich um die Hochachse 4 dreht. Dadurch wandert die Rolle 13 auf der Steuerkurve 12 des Schiebers 11, der - durch Führungselemente 60 geführt - in Fahrtrichtung des Ski vorgeschoben wird. Dadurch wird die erste Feder 10 komprimiert und dieser Schwenkbewegung ein Widerstand entgegengesetzt. Bei entprechend großen Schwenkwinkeln der Platte 5 verläßt das vordere Halteorgan 6 mit seiner Nase 9 die Abstützung 8 an der Grundplatte 1. Durch die schrägen Flächen 53 und die gegengleich ausgebildeten Flächen am Schuh 17 wird das Torsionsmoment in ein Vorwärtsmoment umgewandelt und das vordere Halteorgan 6 schwenkt um die Achse 7 nach vorne und gibt dadurch den Schuh frei. Eine nicht dargestellte Schenkelfeder schwenkt sodann das vordere Halteorgan 6 wieder in die Haltelage und die erste Feder 10 zieht die Platte 5 über Krafteinwirkung der Steuerkurve 12 auf die Rolle 13 wieder in die Abfahrtsstellung zurück.
  • Eine Vertikalauslösung wird durch ein Anzugsmoment des Schuhs 17 in vertikaler Richtung dadurch hervorgerufen, daß die Haltefläche 27 der Griffmulden 49 den Sohlenniederhalter bzw. dessen Greifer 25 nach oben drücken, wodurch dieser und damit der einstückig verbundene Auslösehebel 24 und der damit verbundene Nocken 29 um die gemeinsame Drehachse 28 geschwenkt werden. Der Nocken 29 beaufschlagt mit seiner Schiebefläche 30 die Rastrolle 20 solange, bis diese in die Rastpfanne 21 schnappt. Gleichzeitig gleitet die Spitze des Nockens 29 über die Rastrolle 20 hinweg und es kommt die Druckfläche 31 des Nockens 29 mit der Rastrolle 20 zur Anlage und drückt diese dadurch in die Rastpfanne 21. Über die Zugstange 19, die die Rastrolle 20 trägt, wird die zweite Feder 22, die über eine eigene Einstelleinrichtung 23 der Vorspannung der Federkraft verfügt, weiter komprimiert. Sobald die Rastrolle 20 in die Rastpfanne 21 eingerastet ist, ist der Skischuh frei. Das Wiedereinsteigen erfolgt durch Beaufschlagung der Trittfläche 26 der Greifer 25 durch die Einstiegflächen 32 am hinteren Endbereich 56 des Schuhs 17.
  • Anstelle des speziell mit den Griffmulden 48, 49 versehenen unteren Schaftteils 57 könnte auch eine eigene Sohlenplatte mit den gleichen Griffmulden zur Anwendung kommen.

Claims (17)

1. Sicherheitsskibindung für Abfahrts- oder Tourenschuhe (17), welche vorzugsweise eine Griffsohle aus Gummi aufweisen, mit zumindest einem vorderen und einem hinteren Schuh-Halteorgan (6, 45), wobei das vordere Halteorgan (6) als Abschnappmechanismus mit einem vom Schuh (17) steuerbaren Haltebacken (46) und das hintere Halteorgan (45) als ein auch auf Vertikalkräfte ansprechender Fersenhalter ausgebildet ist, mit einer im Tibiabereich an einer auf einem Ski montierbaren Grundplatte (1) angeordneten, z. B. durch einen Bolzen gebildeten, Hochachse (4), um welche eine Platte (5) gegen die Kraft einer ersten Feder (10) schwenkbar ist, mit zumindest einem ein Bedienungsorgan, vorzugsweise einen Schraubenkopf (42), aufweisenden Vorspannungsmechanismus (16) für die Einstellung der Kraft der ersten Feder (10), und mit einem Mechanismus (44) zur Messung und Steuerung des an der Platte (5) gegen die Kraft der ersten Feder (10) angreifenden Schwenkmomentes, welcher einen von der ersten Feder (10) in Längsrichtung beaufschlagten Schieber (11) und eine an einer Steuerkurve (12) geführte Rolle (13) aufweist, die an der Platte (5) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
a) daß der Schieber (11) an der Grundplatte (1) geführt ist,
b).daß die Steuerkurve (12) am Schieber (11) vorgesehen ist, so daß der Schieber (11) über die Steuerkurve (12) an der Rolle (13) anliegt und von dieser unmittelbar beaufschlagt ist,
c) daß der Vorspannungsmechanismus (16) an der Grundplatte (1) angeordnet ist,
d) daß das Bedienungsorgan des Vorspannungsmechanismus (16) seitlich der Skibindung betätigbar ist,
e) daß das vordere und hintere Halteorgan (6, 45) in einem konstanten Abstand voneinander liegen, so daß eine für alle Schuhgrößen einheitlich ausgebildete Schuhsohle einsetzbar ist, wodurch für alle Schuhgrößen gleiche Hebelarme zur Drehmomentübertragung vorliegen,
f) und daß der Fersenhalter (45) nur auf Vertikalkräfte anspricht.
2. Bindung-Schuh-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebacken (46) und der Fersenhalter (45), wie an sich bekannt, Greifer (47, 25) aufweisen, die in gegengleiche Griffmulden (48, 49) des Schuhs (17) eingreifen, wobei die Griffmulden (48, 49) nach innen verjüngend ausgestaltet sind.
3. Bindung-Schuh-Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebacken (46) zwei Schrägflächen (53) aufweist, die in je einer Ebene liegen, welche sich im wesentlichen normal zur Oberseite der Platte (5) erstrecken und miteinander einen Winkel (a) von 30° bis 100°, vorzugsweise etwa 80° einschließen, wobei die Schnittlinie der Ebenen, in Fahrtrichtung betrachtet, vor dem Haltebacken (46) liegt und der untere Schaftteil (57) des Schuhs (17) in seinem vorderen Bereich (55) diesen Schrägflächen (53) gegengleich ausgebildete Stellen aufweist.
4. Bindung-Schuh-Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulden (48, 49) gegenüber den vorderen und hinteren Endbereichen (55, 56) des unteren Schaftteiles (57) des Schuhs (17), wie an sich bekannt, zurückversetzt sind, so daß im eingespannten Zustand des Schuhs (17) diese Endbereiche (55, 56) das vordere Halteorgan (6) und den Fersenhalter (45) zumindest teilweise überragen, wobei die Unterseite (64) zumindest des vorderen Bereiches (55) des unteren Schaftteiles (57) von der Ebene der Sohle (58) des Schuhs (17) ausgehend nach vorn in einem spitzen Winkel von etwa bis zu 15° schräg nach oben verläuft.
5. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebacken (46), vorzugsweise das gesamte vordere Halteorgan (6), um eine in der Platte (5) gelagerte Querachse
(7) verschwenkbar ist, wobei in der verschwenkten Lage der Haltebacken (46) unter der Oberseite der Platte (5) liegt.
6. Bindung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebacken (46) bzw. das vordere Halteorgan (6), durch mindestens eine Feder, z. B. eine Schenkelfeder, in seine Wirklage beaufschlagt ist, daß der Haltebacken (46) bzw. das vordere Halteorgan (6) durch eine Nase (9) an einer Abstützung (8) der skifesten Grundplatte (1) in Wirklage gehalten ist, und daß die Abmessung der Abstützung (8), quer zur Skilängsrichtung betrachtet, den Elastizitätsbereich der Bindung für die Horizontalauslösung bestimmt.
7. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (12), die mit der Rolle (13) zusammenwirkt, am Rand einer flächigen Ausnehmung (59) des als Flachstück ausgebildeten Schiebers (11) ausgebildet ist, welcher in einer Aussparung (59a) auch ein Widerlager (15) der ersten Feder (10) aufnimmt, wobei dieses auf dem der Steuerkurve (12) entgegengesetzten Endbereich des Schiebers (11) angeordnet ist.
8. Bindung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (11) durch Führungselemente (60), die an der Grundplatte (1) angeordnet sind, längsgeführt ist, und daß die Rolle (13), an welcher sich der Schieber (11) mit seiner Steuerkurve (12) abstützt, an einem nach unten ragenden, in bzw. an der Platte (5) befestigten Bolzen (14) angeordnet ist.
9. Bindung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Merkmal, daß die Rolle (13) an der Platte (5) angeordnet ist, durch das Merkmal, daß die Rolle grundplattenfest angeordnet ist, ersetzt ist, und daß das Merkmal, daß der Schieber (11) an der Grundplatte (1) geführt ist, durch das Merkmal, daß der Schieber an der Platte geführt ist, ersetzt ist.
10. Bindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente Rollen (61) sind, die auf senkrechten Achsen (62) gelagert sind.
11. Bindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente Nuten sind, in denen der äußere Rand des Schiebers gleitet.
12. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannungsmechanismus (16) aus mindestens einem an einer an der Grundplatte (1) befestigten senkrechten Lagerachse (36) gelagerten Winkelhebel (35) besteht, dessen einer Arm eine in einer seitlichen Ausnehmung (43) der Grundplatte (1) gelagerte Schraubvorrichtung (39, 40, 42) trägt, und dessen anderer Arm einen Federteller (34) der ersten Feder (10) beaufschlagt.
13. Bindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (34) der ersten Feder (10) innerhalb der Aussparung (59a) des Schiebers (11) angeordnet ist, und daß der Vorspannungsmechanismus (16) diesen Federteller (34) längsverschieblich beaufschlagt.
14. Bindung nach Anspruch 1, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannungsmechanismus (16) zwei übereinander angeordnete Winkelhebel (35) aufweist, die voneinander durch den Federteller (34) und einen Angriffsteil (39) für die Schraube (40) der Schraubvorrichtung in konstantem Abstand parallel gehalten sind.
15. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenhalter (45) einen zweiarmigen Sohlenniederhalter aufweist, dessen einer Arm, wie an sich bekannt, die mit den Griffmulden (49) in Eingriff stehenden und gleichzeitig durch den Schuh (17) beaufschlagten Greifer (25) darstellt, während der zweite Arm einen Auslösehebel (24) darstellt, der an seinem den Greifern (25) abgelegenen freien Endbereich einen Nocken (29) aufweist, der einen durch mindestens eine zweite Feder (22) beaufschlagten Rastteil, z. B. eine Rastrolle (20), gegen eine Rastkulisse (33) drückt.
16. Bindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrolle (20) an einer Zugstange (19) gelagert ist, welche Zugstange (19), wie an sich bekannt, über eine Einstelleinrichtung (23) am hinten liegenden Ende der zweiten Feder (22) angreift.
EP85106090A 1984-05-25 1985-05-17 Sicherheitsskibindung Expired EP0166179B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0175084A AT380796B (de) 1984-05-25 1984-05-25 Sicherheitsskibindung
AT1750/84 1984-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166179A1 EP0166179A1 (de) 1986-01-02
EP0166179B1 true EP0166179B1 (de) 1988-03-16

Family

ID=3520195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106090A Expired EP0166179B1 (de) 1984-05-25 1985-05-17 Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4732405A (de)
EP (1) EP0166179B1 (de)
JP (1) JPS6156675A (de)
AT (1) AT380796B (de)
DE (1) DE3561863D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
US5971420A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding
US6644683B1 (en) * 1998-07-22 2003-11-11 Rottefella As Ski binding, especially for cross-country skis
FR2794028B1 (fr) * 1999-05-31 2001-06-29 Look Fixations Sa Fixation declenchable pour planche de glisse
US7004494B2 (en) * 2002-05-22 2006-02-28 Wulf Elmer B Ski boot and ski boot binding
DE10255499A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Marker Deutschland Gmbh Auslösbare Skibindung
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
CN108813790A (zh) * 2018-07-02 2018-11-16 如锋鞋业科技(晋江)有限公司 一种电子弹力鞋

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207506C (de) *
US3580597A (en) * 1968-03-22 1971-05-25 Jean Joseph Alfred Beyl Heel downholder for safety ski bindings
AT311229B (de) * 1971-03-12 1973-11-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
AT315040B (de) * 1972-04-18 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
CH554181A (fr) * 1972-07-07 1974-09-30 Haldemann Sa Dispositif de fixation de securite maintenant amoviblement une chaussure sur un ski.
AT332768B (de) * 1973-04-06 1976-10-11 Bodendorfer Roland Ing Sicherheitsschibindung
AT325485B (de) * 1973-06-07 1975-10-27 Smolka & Co Wiener Metall Auslöseskibindung
AT330629B (de) * 1974-03-22 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung mit einem trittgestell
DE2456559A1 (de) * 1974-04-17 1976-08-12 Huber Hans Peter Schisicherheitsbindung mit einem als platte ausgebildeten zwischenglied
US3992032A (en) * 1975-04-25 1976-11-16 Swenson Glen R Adjustable release ski binding
FR2336953A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Kirsch Bernhard Fixation avant de ski avec butees pouvant pivoter vers l'exterieur
FR2385346A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Beyl Jean Joseph Alfred Ensemble forme par une chaussure de ski et une fixation specialement concue pour recevoir celle-ci
FR2405723A1 (fr) * 1977-06-27 1979-05-11 Kirsch Bernhard Fixation de securite pour ski
DE2731897A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Hannes Marker Sicherheits-skibindung
DE2948275A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Plattensicherheitsskibindung
US4415176A (en) * 1981-06-05 1983-11-15 The Regents Of The University Of California Electronically released snow ski binding
DE3102010A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "sicherheitsskibindung"
US4484764A (en) * 1982-06-02 1984-11-27 Bernhard Kirsch Front bindings for safety ski bindings

Also Published As

Publication number Publication date
DE3561863D1 (en) 1988-04-21
US4732405A (en) 1988-03-22
EP0166179A1 (de) 1986-01-02
JPS6156675A (ja) 1986-03-22
ATA175084A (de) 1985-12-15
AT380796B (de) 1986-07-10
JPH0334948B2 (de) 1991-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
AT397923B (de) Sicherheitsskibindung
EP1005387B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
EP0295372A1 (de) Seitenlösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE2612708C2 (de)
EP0166179B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT400407B (de) Sicherheitsskibindung
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
DE2827717C2 (de)
WO1990003830A1 (de) Vorderbacken
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
EP3015141B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
EP2821113B1 (de) Zehenhalter mit Einsteighilfe
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE2907364C2 (de)
EP2851108B1 (de) Vorderbacken für eine Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861211

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880421

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST