EP0159995B1 - Floats to be used pairwise to walk on water - Google Patents
Floats to be used pairwise to walk on water Download PDFInfo
- Publication number
- EP0159995B1 EP0159995B1 EP84901971A EP84901971A EP0159995B1 EP 0159995 B1 EP0159995 B1 EP 0159995B1 EP 84901971 A EP84901971 A EP 84901971A EP 84901971 A EP84901971 A EP 84901971A EP 0159995 B1 EP0159995 B1 EP 0159995B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- foot
- float according
- cavity
- float
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B34/00—Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
- B63B34/50—Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
- B63B34/56—Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis
Definitions
- the invention relates to a buoyancy body to be used in pairs with a foot receptacle for one foot each for running on the water.
- Floats that can keep a person afloat have been known for a long time. However, they have the disadvantage that they are relatively large and heavy and accordingly expensive. Furthermore, it is very difficult to balance and move on them as little practiced. This is mainly due to the fact that the user normally stands with the legs apart on the buoyancy bodies. Thus, these are loaded obliquely, but so far no consideration has been given to their shape and the arrangement of the foot mounts.
- the invention has for its object to develop a device for running on the water, on which it is easier to keep balance, while it is otherwise comparable in terms of portability, use and costs with skis.
- the above object is achieved according to the invention in that the arrangement of the foot receptacle is laterally offset outwards and / or the mass distribution with respect to the foot receptacle in the transverse direction is so asymmetrical that the same effect is achieved with regard to buoyancy as in the case of a foot receptacle offset laterally outwards .
- the lowest possible contact area for the foot should be sought, because this improves stability.
- the invention offers this possibility in all versions, in particular also when there are cavities which are open at the bottom and which result in a relatively high but narrow construction which allows walking, similar to that on skis.
- the volume of air trapped in the cavity is used for buoyancy.
- an inner cavity which is otherwise only open at the bottom, in connection with a check valve, a non-return valve or the like, it can be achieved that air can flow from above through the non-return valve into the cavity during movement when there is a negative pressure in the cavity but can no longer escape upwards.
- the cavities offer the opportunity to influence the sliding resistance solely by their design or in cooperation with guiding, guiding and / or driving elements which extend into the water. Normally, the aim will be that only a relatively low sliding or flow resistance is felt in the forward direction, but that it is significantly greater in the reverse direction. This allows one foot to push one buoy forward, while the other foot-carrying buoy provides backward support.
- the cavities mentioned can also be e.g. in that they are largely but not completely closed at the bottom, so that they fill up with water during use and this water volume is carried along, has a stabilizing effect and improves certain dynamic properties.
- cavities can be designed so that water enters at the front and exits at the rear during the movement.
- flaps and the like it can be ensured that a flow through the cavity in the reverse direction from the rear to the front is not possible in the same way as from the front to the rear.
- each buoyancy body has essentially a catamaran-like structure, the two hull parts on the one hand taking over the lateral guidance - henceforth referred to below as lateral guidance parts - and on the other hand forming the lateral boundary of one or more cavities.
- the corner guide parts should generate lift themselves and be relatively long and high, but narrow to do the job of cornering. H. To prevent sliding in the transverse direction, to fulfill as well as possible.
- the two side guide parts are preferably connected to one another by an upper part covering them and other connecting elements and are kept at a predetermined distance.
- connecting elements e.g. Partitions or intermediate bodies serve which delimit cavities at the front or back.
- the front surfaces and / or rear surfaces of the intermediate walls and intermediate bodies are expediently designed obliquely in the direction or provided with bevels in such a way that sliding in the forward direction is facilitated while resistance is opposed to sliding in the rearward direction.
- the foot receptacle preferably also serves as the connecting element between the two lateral guide parts. In longitudinal section, this preferably has essentially the shape of a shoe.
- the buoyancy body which is attached or formed on the side outside of the side guide parts, made of light material, the buoyancy is further strengthened and stabilized.
- the new buoyancy body can be provided with suitable drive elements. These can of course be of a motor type. However, drives that are either driven by foot movements or changes in load are preferred. As an example in this context, blade-like or fin-shaped drive elements are mentioned which are moved by movement of the foot relative to the foot receptacle in such a way that a driving force is generated. In another practical embodiment, the foot movements can be used to operate a pump device which pushes water backwards and thereby generates propulsion.
- each buoyant body preferably consists of several short parts that can be assembled to the total length.
- a buoyancy body is shown as a preferred embodiment, the metacenter is particularly deep.
- the buoyancy body is divided into an upper part 1, two side guide parts 2 and side parts 3 arranged in the upper region on the outer sides thereof.
- the side guide parts 2 are further connected to one another by a foot receptacle 4, a front inner part 5, an inner discharge part 6, an inner guide wedge 7 and a rear inner part 9.
- a water guide part and 10 with a flap stop part is designated.
- a foot opening is shown at 11 and a guide opening behind it at 12.
- the lower water line labeled 13 applies to the unloaded buoyancy body, the upper water line labeled 14 applies to the loaded state.
- a paddle is pivotally mounted on the rear unit mount 17, this can, as also indicated in FIG. 1, assume a zero position secured by a stop, essentially vertical, braking against movement in the reverse direction, or when driving in A first inclined position 23 in the forward direction or a second inclined position 24 in the case of faster travel, and finally an upper position 25 in the case of an even faster travel in the forward direction.
- a rear transverse guide tube 26 and a front transverse guide tube 27 are also shown.
- an optional water guiding part is indicated by dashed lines, which can be designed in the manner of a so-called sword.
- the above-mentioned parts 1, 2, 5, 6 delimit an inner front cavity 29 which, in the example, is only open on the underside.
- a corresponding rear cavity 30 is limited by parts 1, 2, 7, 9.
- the cavities 29 and 30 open at the bottom are partly filled with air and partly with water and are therefore also referred to as water chambers.
- the trapped air promotes buoyancy and the water contained in the cavities 29 and 30 increases the mass moved during the journey and thus has a stabilizing effect.
- FIG. 2 in conjunction with FIG. 1, shows the deep position of the foot receptacle 4.
- the side guide parts have several functions by sliding their lower region in the water and preventing lateral drift, while at the same time providing buoyancy and improving it by trapping the air in the cavities 29 and 30 in the upper region hold.
- the foot receptacle is laterally offset outwards (not shown), so that the load when viewed in the transverse direction is asymmetrical when loaded, and in such a way that it is higher on the inside edges of both buoyancy bodies used by a person than on the outside edges.
- the same effect could also be achieved by using different materials for the side guide parts 2 or side parts 3.
- the cavities or water chambers 29 and 30 can be opened further or else closed on the underside. This can influence the inertia and stability of the buoyancy body during the run.
- the water chambers can be provided with materials which generate fluidic resistance, so that the opened chambers release liquid only with a time delay or depending on the speed. Such a material can e.g. be a redigulated filter foam.
- the foot entry opening 11 shown in plan view in FIG. 3 is designed in such a way that the foot can easily get in and out. Suitable footwear can also be used.
- the buoyancy body is fluidly shaped in terms of flow.
- FIGS. 1 and 2 show, on an enlarged scale, a cross section through an exemplary buoyancy body. As in the case of FIGS. 1 and 2, this consists of an upper part 1, two side guide parts 2 and two side parts 3.
- the foot receptacle is again designated 4 and its opening 11.
- FIG. 4 shows an upper inner reinforcement 32 and an upper outer reinforcement 34 as well as a lower inner reinforcement 36 and a lower outer reinforcement 38 on the side guide parts 2.
- the upper outer reinforcements 34 are each covered by the side parts 3.
- the reinforcements located opposite each other on a side guide part can be braced against one another by means of reinforcement tensioning parts 40 and 42 and thereby generate a compressive prestress when using compressible materials for the side guide parts.
- a guide holder tube is indicated at 44, which extends through the two side guide parts 2, connects them together and for storing other parts, for. B. the drive or the foot mount can serve.
- the front part of the buoyancy body according to FIG. 1 shown in FIG. 5 clearly shows that attention is paid to a suitable water flow through the outer and inner slopes.
- the upper part 1 is provided with an upper slope 46 and each side guide part with a lower slope 48.
- the front inner part 5 has an outer bevel 50 and an inner bevel 52.
- the parts that constantly come into contact with the water can be surface-finished so that the flow losses are reduced.
- the surfaces can be coated with environmentally friendly lubricants, which, like skiing, reduce adhesion and friction.
- Fig. 6 shows another section through a buoyancy body shown as an example.
- the removable and adjustable foot holder can be seen in particular.
- FIG. 7 shows a side view of the central part of the buoyancy body shown in cross section in FIG. 6. It can be seen how the footbed is attached and can be adjusted using a simple plug-in device. By arranging grid holes in several positions, the foot holder can be brought into the desired position.
- the exemplary position of the reinforcement can also be seen by comparison with FIG. 6.
- the outer reinforcement 34 according to FIGS. 4 and 6 is covered by the application of the side parts 3, so that there is no risk of accidents due to protruding hard, non-yielding parts.
- the flap When the feed rate relative to the water is zero, the flap assumes the substantially vertical position 62 shown in FIG. 9. If a backward movement is initiated by the foot, the upper arm 64 of the flap presses against a locking block 66, so that the flap remains in the position 62 shown and the guide vane 54 together with the large paddle 56 offer considerable resistance in the water, which the user can use for support when advancing the other foot with the other buoyancy body.
- the paddle swings to position 68 at a relatively low speed, then to position 70 at high speed. If the speed then slows down again, it will approach the paddle again at position 62 according to its own weight, so that further propulsion can take place through further foot movements.
- the guide vane 54 and / or the large paddle 56 can consist of several vane parts, all of which can carry out a corresponding oscillating movement in relation to the other parts and have a defined locking mechanism.
- the flap 54, 56, 64 is an inherently rigid part of a substantially U-shaped cross section, the guide tube 58 on which the flap is mounted extending through the side webs according to FIG.
- the flap can of course also be provided with weights or buoyancy elements so that various desired positions are adopted depending on the driving conditions.
- the flap can be preloaded to a specific position by a spring.
- FIGS. 10 and 11 together show a front view and a side view of a pendulum paddle drive that can be actively operated with the foot.
- This pendulum paddle is in turn pivotally mounted on a guide tube 78 extending between the side guide parts 2 and firmly connected to the plate-shaped foot receptacle 4. From this side arms 80 extend downward to a paddle 82. The angular movements of the foot are in this case by the Arms 80 enlarged and an effective paddle movement generated. Depending on the foot actuation, the paddle 82 swings from position 84 to position 86 to position 88. Satisfactory propulsion is ensured by rapid movement of the paddle in the backward direction and slow movement in the forward direction.
- the pivot point of the paddle lies directly under the stressing foot.
- the blade surface of the paddle 82 is essentially horizontal.
- the paddle can in turn be designed to be resilient and articulated. Depending on the distance of the paddle 82 from the bearing 78, the load requirement for the user is increased or reduced.
- FIGS. 12 to 16 Another exemplary embodiment of a drive is shown in the associated FIGS. 12 to 16.
- 12 shows a cross section in the area of the foot receptacle, FIGS. 13 and 14, which have to be imagined to be connected horizontally one after the other, a side view and FIGS. 15 and 16, which also adjoin one another horizontally, a plan view of one essentially horizontally extending rocker 90 attached paddles 92.
- the rocker 90 is angled upward at the front end in front of the foot receptacle and is pivotably mounted by means of a guide tube 94 which extends between the side guide parts 2. For fluidic reasons, the rocker 90 is mounted centrally in the drive body.
- FIGS. 14 and 16 show the paddle at the rear end of the rocker 90 in a side view and a top view. It is shown that an additional paddle 102 can be pivotably mounted at the rear end of the paddle 92.
- the paddle 92 is provided with vertical ribs 104 as a lateral guide device.
- the paddle 92 is connected to the rocker by means of a wedge 106.
- FIG. 17 and 18 together show an end view and a side view of a further embodiment of a drive paddle which can be operated manually or by foot operation.
- the shape is selected in such a way that it can be actuated even without lateral linkage guidance.
- the blade designated overall by 108 is divided into a front blade part 110 and a rear blade part 112.
- a guide part is designated by 114.
- the blade 108 is guided on a stick 116 which is connected to the blade by means of a stick holding part 118 and a stick clamping part 120 with associated connection points 122 and 124.
- the front plunge angle of the paddle is indicated at 126.
- the paddle is moved from this position to the rear position 130 via the middle position 128 shown.
- the upper water line is shown at 132 and the lower water line at 134.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen paarweise zu verwendenden Auftriebskörper mit einer Fussaufnahme für jeweils einen Fuss zum Laufen auf dem Wasser.The invention relates to a buoyancy body to be used in pairs with a foot receptacle for one foot each for running on the water.
Auftriebskörper, die einen Menschen über Wasser halten können, sind seit längerem bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie verhältnismässig gross und schwer sowie dementsprechend teuer sind. Ausserdem ist es sehr schwierig, als wenig Geübter auf ihnen das Gleichgewicht zu halten und sich zu bewegen. Dies liegt vor allem daran, dass der Benutzer normalerweise mit gespreizten Beinen auf den Auftriebskörpern steht. Somit werden diese schräg belastet, worauf aber bei deren Formgebung und der Anordnung der Fussaufnahmen bisher keine Rücksicht genommen worden ist. Bei den aus der FR-A-2 294 726, der US-A-4 261 069 und der DE-C-38 685 bekannten Auftriebskörpern sind zwar durch asymmetrische Ausbildung der Querschnitte die Volumenschwerpunkte der verdrängten Flüssigkeit mit Bezug auf die Mittellängsachsen in Richtung zu den Innenkanten hin verlagert, wobei aber ebenso die Fussaufnahmen ebenfalls nach innen verlagert sind. Somit wird auch in diesen Fällen die schräge Belastung durch den Benutzer nicht durch eine entsprechende Gegenkraft kompensiert.Floats that can keep a person afloat have been known for a long time. However, they have the disadvantage that they are relatively large and heavy and accordingly expensive. Furthermore, it is very difficult to balance and move on them as little practiced. This is mainly due to the fact that the user normally stands with the legs apart on the buoyancy bodies. Thus, these are loaded obliquely, but so far no consideration has been given to their shape and the arrangement of the foot mounts. In the case of the buoyancy bodies known from FR-A-2 294 726, US-A-4 261 069 and DE-C-38 685, the centers of volume of the displaced liquid with respect to the central longitudinal axes are in the direction of due to the asymmetrical configuration of the cross sections the inner edges, but also the foot mounts are also inward. Thus, even in these cases, the oblique load by the user is not compensated for by a corresponding counterforce.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Laufen auf dem Wasser zu entwickeln, auf welchem sich besser Gleichgewicht halten lässt, während es im übrigen hinsichtlich der Transportfähigkeit, des Gebrauchs und der Kosten mit Skier vergleichbar ist.In contrast, the invention has for its object to develop a device for running on the water, on which it is easier to keep balance, while it is otherwise comparable in terms of portability, use and costs with skis.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Anordnung der Fussaufnahme seitlich nach aussen versetzt ist und/oder die Massenverteilung mit Bezug auf die Fussaufnahme in Querrichtung derart asymmetrisch ist, dass hinsichtlich des Auftriebs derselbe Effekt erreicht wird, wie bei seitlich nach aussen versetzter Fussaufnahme. In der Praxis sollte grundsätzlich eine möglichst niedrige Aufsetzfläche für den Fuss angestrebt werden, weil dadurch die Standsicherheit verbessert wird. Die Erfindung bietet diese Möglichkeit bei allen Ausführungen, insbesondere auch dann, wenn nach unten offene Hohlräume vorhanden sind, die eine verhältnismässig hohe, aber schmale Konstruktion ergeben, welche das Laufen, ähnlich wie mit Skiern, erlaubt.The above object is achieved according to the invention in that the arrangement of the foot receptacle is laterally offset outwards and / or the mass distribution with respect to the foot receptacle in the transverse direction is so asymmetrical that the same effect is achieved with regard to buoyancy as in the case of a foot receptacle offset laterally outwards . In practice, the lowest possible contact area for the foot should be sought, because this improves stability. The invention offers this possibility in all versions, in particular also when there are cavities which are open at the bottom and which result in a relatively high but narrow construction which allows walking, similar to that on skis.
Je nach Ausgestaltung im Einzelfall lassen sich mit den genannten unten offenen Hohlräumen mehrere Vorteile erreichen. Erstens dient das im Hohlraum eingeschlossene Luftvolumen dem Auftrieb. Durch eine obere Öffnung eines ansonsten nur nach unten offenen inneren Hohlraums kann in Verbindung mit einem Rückschlagventil, einer Rückschlagklappe oder dergleichen erreicht werden, dass zwar bei Entstehung eines Unterdrucks im Hohlraum während einer Bewegung Luft von oben durch die Rückschlagklappe in den Hohlraum strömen kann, dann jedoch daraus nicht mehr nach oben entweichen kann. Darüberhinaus bieten die Hohlräume Gelegenheit, allein durch ihre Gestaltung oder im Zusammenwirken mit Führungs-, Leit- und/oder Antriebsorganen, die in das Wasser reichen, den Gleitwiderstand zu beeinflussen. Normalerweise wird man dabei anstreben, dass in Vorwärtsrichtung nur ein verhältnismässig geringer Gleit- bzw. Strömungswiderstand spürbar wird, dieser aber in Rückwärtsrichtung deutlich grösser ist. Dies gestattet es, mit dem einen Fuss den einen Auftriebskörper vorwärts zu schieben, während der den anderen Fuss tragende Auftriebskörper eine Abstützung nach hinten bietet.Depending on the design in individual cases, several advantages can be achieved with the hollow spaces mentioned below. First, the volume of air trapped in the cavity is used for buoyancy. Through an upper opening of an inner cavity which is otherwise only open at the bottom, in connection with a check valve, a non-return valve or the like, it can be achieved that air can flow from above through the non-return valve into the cavity during movement when there is a negative pressure in the cavity but can no longer escape upwards. In addition, the cavities offer the opportunity to influence the sliding resistance solely by their design or in cooperation with guiding, guiding and / or driving elements which extend into the water. Normally, the aim will be that only a relatively low sliding or flow resistance is felt in the forward direction, but that it is significantly greater in the reverse direction. This allows one foot to push one buoy forward, while the other foot-carrying buoy provides backward support.
Die genannten Hohlräume können auch z.B. dadurch, dass sie auch nach unten weitgehend, aber nicht vollständig gechlossen werden, so ausgestaltet sein, dass sie sich bei Gebrauch mit Wasser füllen und dieses Wasservolumen mitgeschleppt wird, stabilisierend wirkt und bestimmte dynamische Eigenschaften verbessert.The cavities mentioned can also be e.g. in that they are largely but not completely closed at the bottom, so that they fill up with water during use and this water volume is carried along, has a stabilizing effect and improves certain dynamic properties.
In einer weiteren praktischen Ausführungsform lassen sich Hohlräume so gestalten, dass während der Bewegung Wasser vorn eintritt und hinten austritt. Mittels Klappen und dergleichen kann dafür gesorgt werden, dass eine Strömung durch den Hohlraum in umgekehrter Richtung von hinten nach vorn nicht in derselben Weise möglich ist wie von vorn nach hinten.In a further practical embodiment, cavities can be designed so that water enters at the front and exits at the rear during the movement. By means of flaps and the like, it can be ensured that a flow through the cavity in the reverse direction from the rear to the front is not possible in the same way as from the front to the rear.
In bevorzugter praktischer Ausführung hat jeder Auftriebskörper im wesentlichen einen Aufbau nach Art eines Katamarans, wobei die beiden Rumpfteile einerseits die Seitenführung übernehmen - daher nachstehend Seitenführungsteile genannt -, andererseits die seitliche Begrenzung eines oder mehrerer Hohlräume bilden. Die Seitenführungsteile sollten selbst Auftrieb erzeugen und verhältnismässig lang und hoch, aber schmal sein, um die Aufgabe der Seitenführung, d. h. Gleiten in Querrichtung zu verhindern, möglichst gut zu erfüllen.In a preferred practical embodiment, each buoyancy body has essentially a catamaran-like structure, the two hull parts on the one hand taking over the lateral guidance - henceforth referred to below as lateral guidance parts - and on the other hand forming the lateral boundary of one or more cavities. The corner guide parts should generate lift themselves and be relatively long and high, but narrow to do the job of cornering. H. To prevent sliding in the transverse direction, to fulfill as well as possible.
Die beiden Seitenführungsteile sind vorzugsweise durch ein sie überdeckendes Oberteil sowie weitere Verbindungselemente miteinander verbunden und auf vorbestimmten Abstand gehalten. Als solche Verbindungselemente können z.B. Zwischenwände oder Zwischenkörper dienen, welche Hohlräume nach vorn oder hinten begrenzen. Zweckmässigerweise sind die Vorderflächen und/oder rückseitigen Flächen der Zwischenwände und Zwischenkörper in derjenigen Richtung schräg ausgebildet oder mit Schrägen versehen, dass das Gleiten in Vorwärtsrichtung erleichtert wird, während dem Gleiten in Rückwärtsrichtung ein Widerstand entgegengesetzt wird.The two side guide parts are preferably connected to one another by an upper part covering them and other connecting elements and are kept at a predetermined distance. As such connecting elements e.g. Partitions or intermediate bodies serve which delimit cavities at the front or back. The front surfaces and / or rear surfaces of the intermediate walls and intermediate bodies are expediently designed obliquely in the direction or provided with bevels in such a way that sliding in the forward direction is facilitated while resistance is opposed to sliding in the rearward direction.
Als Verbindungselement zwischen den beiden Seitenführungsteilen dient vorzugsweise auch die Fussaufnahme. Vorzugsweise hat diese im Längsschnitt im wesentlichen die Form eines Schuhs.The foot receptacle preferably also serves as the connecting element between the two lateral guide parts. In longitudinal section, this preferably has essentially the shape of a shoe.
Im oberen Bereich des Auftriebskörpers seitlich ausserhalb der Seitenführungsteile angebrachte oder ausgebildete Seitenteile aus leichtem Material sorgen für weitere Verstärkung des Auftriebs und bessere Stabilisierung. Ausserdem bestehtIn the upper area of the buoyancy body, which is attached or formed on the side outside of the side guide parts, made of light material, the buoyancy is further strengthened and stabilized. There is also
die Möglichkeit, damit harte Verstärkungseinlagen, Armierungen oder dergleichen abzudecken.the possibility of covering hard reinforcement inserts, reinforcements or the like.
Unabhängig von den bereits erwähnten Massnahmen zur Erzeugung eines unterschiedlichen Gleitwiderstands in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung kann der neue Auftriebskörper mit geeigneten Antriebsorganen versehen sein. Diese können selbstverständlich motorischer Art sein. Vorgezogen werden jedoch Antriebe, die entweder durch Fussbewegungen oder Belastungsänderungen angetrieben werden. Als beispielhaft seien in diesem Zusammenhang schaufel- oder flossenförmige Antriebsorgane erwähnt, die durch Bewegung des Fusses relativ zur Fussaufnahme derart bewegt werden, dass eine Vortriebskraft erzeugt wird. In einer anderen praktischen Ausführungsform lassen sich die Fussbewegungen zum Betrieb einer Pumpvorrichtung ausnutzen, welche Wasser in Richtung nach hinten drückt und dadurch Vortrieb erzeugt.Regardless of the measures already mentioned for generating a different sliding resistance in the forward and backward directions, the new buoyancy body can be provided with suitable drive elements. These can of course be of a motor type. However, drives that are either driven by foot movements or changes in load are preferred. As an example in this context, blade-like or fin-shaped drive elements are mentioned which are moved by movement of the foot relative to the foot receptacle in such a way that a driving force is generated. In another practical embodiment, the foot movements can be used to operate a pump device which pushes water backwards and thereby generates propulsion.
Als Material für den neuen Auftriebskörper kommt vorzugsweise geschlossenzelliger Weichkunststoff in Frage, wobei aber einzelne Teile auch verfestigt sein oder aus festeren Materialien bestehen können. Wegen des besseren Transports mit einem Personenkraftwagen besteht vorzugsweise jeder Auftriebskörper aus mehreren kurzen Teilen, die sich zur Gesamtlänge zusammensetzen lassen.Closed-cell soft plastic is preferred as the material for the new buoyancy body, although individual parts can also be solidified or can consist of stronger materials. Because of the better transport with a passenger car, each buoyant body preferably consists of several short parts that can be assembled to the total length.
Zu weiteren bevorzugten alternativen Ausführungsformen wird auf die Patentansprüche und die nachfolgende Beispielsbeschreibung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Auftriebskörpers,
- Fig. 2 einen Querschnitt durch den Auftriebskörper nach Fig. 1,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf den Auftriebskörper nach Fig. 1 und 2,
- Fig. 4 nochmals einen Querschnitt durch einen Auftriebskörper in grösserem Massstab,
- Fig. 5 eine Prinzipzeichnung entsprechend einer Seitenansicht oder einem Längsschnitt zum Aufbau des vorderen Teils eines Auftriebskörpers,
- Fig. 6 einen weiteren Querschnitt durch einen beispielhaften Auftriebskörper,
- Fig. 7 eine Seitenansicht des mittleren Teils eines Auftriebskörpers,
- Fig. 8 eine als Rücklaufbremse wirkende, frei schwenkbar gelagerte Schaufel in Vorderansicht,
- Fig. 9 die Schaufel nach Fig. 8 in Seitenansicht,
- Fig. 10 eine durch Fussbewegung willkürlich zu bewegende Antriebsschaufel in Vorderansicht,
- Fig. 11 die Schaufel nach Fig. 10 in Seitenansicht,
- Fig. 12 einen Schnitt durch eine beispielhafte Schwenklagerung eines Antriebsorgans im Bereich der Fussaufnahme,
- Fig. 13 und 14 sich ergänzende Schnittansichten des vorderen und des hinteren Teils eines gemäss Fig. 12 gelagerten Antriebsorgans in Form eines Schwingpaddels,
- Fig. 15 und 16 die entsprechenden Draufsichten zu Fig. 13 und 14,
- Fig. 17 die besondere Form eines Antriebspaddels, welches manuell oder durch Fussbetätigung antreibbar ist, und
- Fig. 18 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Paddelschaufelform.
- 1 is a side view of a buoyancy body according to the invention,
- 2 shows a cross section through the buoyancy body according to FIG. 1,
- 3 is a plan view of the buoyancy body according to FIGS. 1 and 2,
- 4 again a cross section through a buoyancy body on a larger scale,
- 5 is a schematic drawing corresponding to a side view or a longitudinal section for building the front part of a buoyancy body,
- 6 shows a further cross section through an exemplary buoyancy body,
- 7 is a side view of the middle part of a buoyancy body,
- 8 is a front pivoting, freely pivoting blade acting as a return brake,
- 9 shows the blade according to FIG. 8 in a side view,
- 10 is a front view of a drive blade that can be moved arbitrarily by foot movement,
- 11 is a side view of the blade of FIG. 10,
- 12 shows a section through an exemplary swivel mounting of a drive member in the area of the foot mount,
- 13 and 14 complementary sectional views of the front and rear part of a drive member mounted in accordance with FIG. 12 in the form of an oscillating paddle,
- 15 and 16, the corresponding top views of FIGS. 13 and 14,
- 17 shows the special shape of a drive paddle which can be driven manually or by foot actuation, and
- 18 shows a side view of a further exemplary embodiment of a paddle blade shape.
In den Figuren 1 bis 3 ist als bevorzugtes Ausführungsbeispiel ein Auftriebskörper dargestellt, dessen Metazentrum besonders tief liegt. Der Auftriebskörper gliedert sich in ein Oberteil 1, zwei Seitenführungsteile 2 und im oberen Bereich auf deren Aussenseiten angeordnete Seitenteile 3. Die Seitenführungsteile 2 sind weiterhin miteinander verbunden durch eine Fussaufnahme 4, ein vorderes Innenteil 5, ein inneres Ableitteil 6, einen inneren Führungskeil 7 und ein hinteres Innenteil 9. Mit 8 ist ein Wasserleitführungsteil und mit 10 ein Klappenanschlagteil bezeichnet. Bei 11 ist eine Fussöffnung und dahinter bei 12 eine Leitöffnung dargestellt. Die mit 13 bezeichnete untere Wasserlinie gilt für den unbelasteten Auftriebskörper, die mit 14 bezeichnete obere Wasserlinie für den belasteten Zustand. Durch Schwingbewegungen, die gewollt oder durch z.B. Wellen erzeugt sind, schwingt der Auftriebskörper im Bereich des oberen Winkels 15 und des unteren Winkels 16 um die Wasserlinie 14. Diese Schwingbewegungen sowie auch alle anderen Bewegungen des Auftriebskörpers werden auch von der hinteren Aggregataufnahme 17 und der vorderen Aggregataufnahme 18 mit vollzogen. Dort sind bestimmte Aggregate, z. B. Brems- oder Antriebsorgane gelagert, auf die später noch näher eingegangen wird. Infrage kommen z.B. bei 17 oder 18 schwenkbar oder in anderer Weise gelagerte Klappvorrichtungen, Paddel sowie ggf. selbst mit weiteren Auftriebskörpern versehene Elemente, die die unterschiedlichen Schwingungen, Eindringtiefen und Belastungen sowie sonstige Bewegungen nutzen, um den Auftriebskörper in Vorwärtsrichtung anzutreiben und in Rückwärtsrichtung zu bremsen. So ist z.B. in Fig. 1 mit 19 die Ausgangsstellung einer Schwinge bezeichnet, mit 20 ihr unterer Totpunkt und mit 21 ihr oberer Totpunkt. Wenn anstelle der genannten Schwinge oder neben dieser an der hinteren Aggregataufnahme 17 ein Paddel verschwenkbar gelagert ist, kann dieses, wie ebenfalls in Fig. 1 angedeutet, eine durch Anschlag gesicherte, im wesentlichen senkrechte, gegen Bewegung in Rückwärtsrichtung bremsende Nullstellung einnehmen oder bei Fahrt in Vorwärtsrichtung eine erste schräge Anstellung 23 oder bei schnellerer Fahrt eine zweite schräge Anstellung 24 sowie schliesslich bei noch schnellerer Fahrt in Vorwärtsrichtung eine obere Position 25.In Figures 1 to 3, a buoyancy body is shown as a preferred embodiment, the metacenter is particularly deep. The buoyancy body is divided into an
Weiterhin sind in Fig. 1 und 3 ein hinteres Querführrohr 26 und ein vorderes Querführrohr 27 gezeigt. Bei 28 ist ein wahlweise einzusetzendes Wasserführungsteil gestrichelt angedeutet, welches nach Art eines sogenannten Schwerts ausgebildet sein kann.1 and 3, a rear
Die vorstehend genannten Teile 1, 2, 5, 6 begrenzen einen inneren vorderen Hohlraum 29, der im Beispielsfall nur auf der Unterseite offen ist. Ein entsprechender hinterer Hohlraum 30 wird durch die Teile 1, 2, 7, 9 begrenzt. Während der Benutzung des Auftriebskörpers sind die unten offenen Hohlräume 29 und 30 teilweise mit Luft und teilweise mit Wasser gefüllt und werden deshalb auch als Wasserkammern bezeichnet. Die eingeschlossene Luft fördert den Auftrieb, und das in den Hohlräumen 29 und 30 enthaltene Wasser vergrössert die während der Fahrt bewegte Masse und wirkt dadurch stabilisierend.The above-mentioned
Fig. 2 lässt in Verbindung mit Fig. 1 die tiefe Lage der Fussaufnahme 4 erkennen. Ausserdem ist ersichtlich, dass die Seitenführungsteile mehrere Funktionen haben, indem sie mit ihrem unteren Bereich im Wasser gleiten und seitliche Abdrift verhindern, dabei gleichzeitig für Auftrieb sorgen und diesen noch dadurch verbessern, dass sie im oberen Bereich die Luft in den Hohlräumen 29 und 30 gefangen halten.FIG. 2, in conjunction with FIG. 1, shows the deep position of the
Die Fussaufnahme ist seitlich nach aussen versetzt (nicht dargestellt), so dass bei Belastung der Auftrieb in Querrichtung betrachtet asymmetrisch ist, und zwar derart, dass er auf Seiten der Innenkanten beider von einer Person benutzter Auftriebskörper höher ist als auf Seiten der Aussenkanten. Derselbe Effekt könnte auch durch Verwendung unterschiedlicher Materialien für die Seitenführungsteile 2 oder Seitenteile 3 erreicht werden.The foot receptacle is laterally offset outwards (not shown), so that the load when viewed in the transverse direction is asymmetrical when loaded, and in such a way that it is higher on the inside edges of both buoyancy bodies used by a person than on the outside edges. The same effect could also be achieved by using different materials for the
Die Hohlräume bzw. Wasserkammern 29 und 30 können, ausgehend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel, weiter geöffnet oder auch auf der Unterseite weiter geschlossen sein. Damit kann die Massenträgheit und Stabilität der Auftriebskörper während des Laufs beeinflusst werden. Ausserdem können die Wasserkammern mit strömungstechnisch Widerstand erzeugenden Materialien versehen sein, damit die geöffneten Kammern nur mit Zeitverzögerung oder geschwindigkeitsabhängig Flüssigkeit abgeben. Ein derartiges Material kann z.B. ein redigulierter Filterschaum sein.Starting from the exemplary embodiment shown, the cavities or
Die in Fig. 3 in Draufsicht gezeigte Fusseinstiegsöffnung 11 ist so gestaltet, dass der Fuss leicht ein- und aussteigen kann. Zusätzlich kann eine geeignete Fussbekleidung benutzt werden.The foot entry opening 11 shown in plan view in FIG. 3 is designed in such a way that the foot can easily get in and out. Suitable footwear can also be used.
An seinem vorderen Ende ist der Auftriebskörper strömungstechnisch günstig geformt.At its front end, the buoyancy body is fluidly shaped in terms of flow.
Fig. 4 zeigt in vergrössertem Massstab nochmals einen Querschnitt durch einen beispielhaften Auftriebskörper. Ebenso wie im Falle von Fig. 1 und 2 besteht dieser aus einem Oberteil 1, zwei Seitenführungsteilen 2 sowie zwei Seitenteilen 3. Die Fussaufnahme ist wiederum mit 4 bezeichnet und ihre Öffnung mit 11.4 shows, on an enlarged scale, a cross section through an exemplary buoyancy body. As in the case of FIGS. 1 and 2, this consists of an
Als Besonderheit zeigt Fig. 4 eine obere innere Armierung 32 und eine obere äussere Armierung 34 sowie eine untere innere Armierung 36 und eine untere äussere Armierung 38 an den Seitenführungsteilen 2. Die oberen äusseren Armierungen 34 sind jeweils durch die Seitenteile 3 überdeckt. Die jeweils an einem Seitenführungsteil gegenüberliegenden Armierungen können durch Armierungsspannteile 40 und 42 gegeneinander verspannt sein und dadurch bei Verwendung von kompressiblen Materialien für die Seitenführungsteile eine Druckvorspannung erzeugen. Im übrigen ist bei 44 ein Führungshalterohr angedeutet, welches sich durch die beiden Seitenführungsteile 2 erstreckt, diese miteinander verbindet und zur Lagerung weiterer Teile, z. B. des Antriebs oder der Fussaufnahme, dienen kann.4 shows an upper
Der in Fig. 5 gezeigte vordere Teil des Auftriebskörpers nach Fig. 1 lässt deutlich erkennen, dass auf geeignete Wasserführung durch die äusseren und inneren Schrägen geachtet ist. So ist im Beispielsfall das Oberteil 1 mit einer oberen Schräge 46 und jedes Seitenführungsteil mit einer unteren Schräge 48 versehen. Das vordere Innenteil 5 hat eine äussere Schräge 50 und eine innere Schräge 52. Die ständig mit dem Wasser in Berührung kommenden Teile können oberflächenveredelt sein, so dass die Strömungsverluste reduziert werden. Ausserdem können die Oberflächen mit umweltverträglichen Gleitmitteln beschichtet werden, die ähnlich wie beim Skifahren Haftung und Reibung verringern.The front part of the buoyancy body according to FIG. 1 shown in FIG. 5 clearly shows that attention is paid to a suitable water flow through the outer and inner slopes. In the example, the
Fig. 6 zeigt nochmals einen weiteren Schnitt durch einen beispielhaft dargestellten Auftriebskörper. Hierbei ist insbesondere die herausnehmbare und verstellbare Fussaufnahme zu erkennen.Fig. 6 shows another section through a buoyancy body shown as an example. The removable and adjustable foot holder can be seen in particular.
Fig. 7 zeigt in diesem Zusammenhang eine Seitenansicht des mittleren Teils des in Fig. 6 im Querschnitt dargestellten Auftriebskörpers. Dabei ist zu erkennen, wie durch eine einfache Steckvorrichtung das Fussbett befestigt ist und verstellt werden kann. Durch Anordnung von Rasterbohrungen in mehreren Positionen kann die Fussaufnahme in die jeweils gewünschte Position gebracht werden.In this connection, FIG. 7 shows a side view of the central part of the buoyancy body shown in cross section in FIG. 6. It can be seen how the footbed is attached and can be adjusted using a simple plug-in device. By arranging grid holes in several positions, the foot holder can be brought into the desired position.
Die beispielhafte Lage der Armierung ist durch Vergleich mit Fig. 6 ebenfalls zu erkennen. Dabei ist die äussere Armierung 34 gemäss Fig. 4 und 6 durch die Aufbringung der Seitenteile 3 verdeckt, so dass keine Unfallgefahr durch hervorstehende harte, nicht nachgebende Teile besteht.The exemplary position of the reinforcement can also be seen by comparison with FIG. 6. The
In Fig. 8 und 9 sind zusammengehörig Stirnansicht und Seitenansicht eines dem Antrieb dienenden, zwischen den Seitenführungsteilen 2 schwenkbar gelagerten Paddels dargestellt. Mit dieser Bezeichnung soll keine Einschränkung verbunden sein. Man könnte dieses Teil auch als Klappe oder Schaufel bezeichnen. Im Ausführungsbeispiel gliedert es sich in eine Leitschaufel 54 und ein an deren freies Ende seitlich ansetzendes grosses Paddel 56. Die Klappe ist insgesamt schwenkbar gelagert auf einem Führungsrohr 58 unter Verwendung von Distanzscheiben 60.8 and 9 together show the front view and the side view of a paddle which serves to drive and is pivotably mounted between the
Wenn die Vorschubgeschwindigkeit gegenüber dem Wasser Null ist, nimmt die Klappe in Fig. 9 gezeigte, im wesentlichen senkrechte Stellung 62 ein. Wird durch den Fuss eine nach hinten strebende Bewegung eingeleitet, so drückt der obere Arm 64 der Klappe gegen einen Arretierblock 66, so dass die Klappe der gezeigten Stellung 62 verharrt und die Leitschaufel 54 zusammen mit dem grossen Paddel 56 einen erheblichen Widerstand im Wasser bieten, den der Benutzer zur Abstützung beim Vorschieben des anderen Fusses mit dem anderen Auftriebskörper benutzen kann.When the feed rate relative to the water is zero, the flap assumes the substantially
Sobald sich der Auftriebskörper mit der Klappe relativ zum Wasser mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorwärts bewegt, schwingt das Paddel schon bei verhältnismässig geringer Geschwindigkeit in die Position 68, bei hoher Geschwindigkeit dann in die Position 70. Verlangsamt sich danach die Geschwindigkeit wieder, so nähert sich je nach Eigengewicht das Paddel erneut der Position 62, damit durch weitere Fussbewegungen ein weiterer Vortrieb stattfinden kann.As soon as the buoyancy device moves with the flap forward at a certain speed relative to the water, the paddle swings to position 68 at a relatively low speed, then to position 70 at high speed. If the speed then slows down again, it will approach the paddle again at
Zur Optimierung des Systems können die Leitschaufel 54 und/oder das Grosspaddel 56 aus mehreren Schaufelteilen bestehen, die alle in sich selbst eine entsprechende Schwingbewegung relativ zu den anderen Teilen ausführen können und eine definierte Arretierung haben. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist aus Vereinfachungsgründen die Klappe 54, 56, 64 ein insgesamt in sich starres Teil von im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei sich das Führungsrohr 58, auf dem die Klappe gelagert ist, gemäss Fig. durch die seitlichen Stege erstreckt. Die Klappe kann selbstverständlich zusätzlich mit beschwerenden Gewichten oder Auftriebselementen versehen sein, so dass verschiedene gewünschte Positionen je nach Fahrbedingungen eingenommen werden. Ausserdem kann die Klappe durch eine Feder zu einer bestimmten Position hin vorbelastet sein.To optimize the system, the
Mit72, 74 und 76 sind Zwischenstellungen angedeutet.With 72, 74 and 76 intermediate positions are indicated.
In Fig. 10 und 11 sind zusammengehörig Stirnansicht und Seitenansicht eines aktiv mit dem Fuss zu betätigenden Pendelpaddelantriebs dargestellt. Dieses Pendelpaddel ist wiederum verschwenkbar auf einem sich zwischen den Seitenführungsteilen 2 erstreckenden Führungsrohr 78 gelagert und fest verbunden mit der plattenförmigen Fussaufnahme 4. Von dieser aus erstrecken sich seitliche Arme 80 nach unten zu einem Paddel 82. Die Winkelbewegungen des Fusses werden in diesem Fall durch die Arme 80 vergrössert und eine wirksame Paddelbewegung erzeugt. Das Paddel 82 schwingt je nach Fussbetätigung von Position 84 über Position 86 nach Position 88. Durch schnelle Bewegung des Paddels in Rückwärtsrichtung und langsame Bewegung in Vorwärtsrichtung ist ein befriedigender Vortrieb gewährleistet.10 and 11 together show a front view and a side view of a pendulum paddle drive that can be actively operated with the foot. This pendulum paddle is in turn pivotally mounted on a
Aus Fig. 11 ist besonders gut ersichtlich, dass der Drehpunkt des Paddels unmittelbar unter dem belastenden Fuss liegt. In der gezeigten mittleren Stellung 86 liegt die Schaufelfläche des Paddels 82 im wesentlichen waagerecht. Das Paddel kann wiederum in sich federnd und gelenkig ausgeführt sein. Je nach Abstand des Paddels 82 von der Lagerung 78 wird die Belastungsanforderung für den Benutzer verstärkt oder reduziert.It can be seen particularly well from FIG. 11 that the pivot point of the paddle lies directly under the stressing foot. In the
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Antriebs ist in den zusammengehörigen Figuren 12 bis 16 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 12 einen Querschnitt im Bereich der Fussaufnahme, die Figuren 13 und 14, die man sich horizontal aneinander anschliessend vorstellen muss, eine Seitenansicht und die Figuren 15 und 16, die ebenfalls horizontal aneinander anschliessen, eine Draufsicht eines an einer sich im wesentlichen waagerecht erstreckenden Schwinge 90 angebrachten Paddels 92. Die Schwinge 90 ist am vorderen Ende vor der Fussaufnahme nach oben abgewinkelt und mittels eines Führungsrohrs 94, welches sich zwischen den Seitenführungsteilen 2 erstreckt, schwenkbar gelagert. Aus strömungstechnischen Gründen ist die Schwinge 90 mittig im Antriebskörper angebracht. Sie erstreckt sich von ihrem Lager bei 94 aus nach hinten unterhalb der Fussaufnahme 4, die im Bereich der Verse des Fusses mit einer Durchbrechung versehen ist, durch welche hindurch ein mit der Schwinge 90 verbundenes Hebelelement 96 zum Fuss hin durchbricht, über welches somit durch Druck des Fusses die Schwinge belastet und bewegt werden kann. Sinn dieser Anordnung ist es, bei abwechselnder Belastung und Entlastung eines Antriebskörpers durch den Fuss auch die Schwinge 90 mit dem Paddel 92 abwechselnd zu belasten und zu entlasten und dadurch zu bewegen. Durch den Druck des Fusses wird die Schwinge 90 in Fig. 13 aus der gezeigten Position 98 in die angedeutete Position 100 gebracht.Another exemplary embodiment of a drive is shown in the associated FIGS. 12 to 16. 12 shows a cross section in the area of the foot receptacle, FIGS. 13 and 14, which have to be imagined to be connected horizontally one after the other, a side view and FIGS. 15 and 16, which also adjoin one another horizontally, a plan view of one essentially horizontally extending
Die Figuren 14 und 16 stellen das Paddel am hinteren Ende der Schwinge 90 in Seitenansicht und Draufsicht dar. Dabei ist gezeigt, dass am hinteren Ende des Paddels 92 ein Zusatzpaddel 102 schwenkbar gelagert sein kann. Ausserdem ist das Paddel 92 mit senkrechten Rippen 104 als seitliche Leiteinrichtung versehen. Das Paddel 92 ist mittels eines Keils 106 mit der Schwinge verbunden.FIGS. 14 and 16 show the paddle at the rear end of the
In Fig. 17 und 18 sind zusammengehörig eine Stirnansicht und eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebspaddels dargestellt, welches manuell oder durch Fussbetätigung betrieben werden kann. Die Form ist so gewählt, dass eine Betätigung auch ohne seitliche Gestängeführung möglich ist. Die insgesamt mit 108 bezeichnete Schaufel gliedert sich in ein vorderes Schaufelteil 110 und ein hinteres Schaufelteil 112. Mit 114 ist ein Führungsteil bezeichnet. Die Schaufel 108 wird an einem Stock 116 geführt, der mittels eines Stockhalteteils 118 und eines Stockklemmteils 120 mit zugehörigen Verbindungsstellen 122 bzw. 124 mit der Schaufel verbunden ist. Der vordere Einstechwinkel des Paddels ist bei 126 angedeutet. Das Paddel wird aus dieser Stellung über die gezeigte mittlere Stellung 128 in die hintere Stellung 130 geführt. Bei 132 ist die obere Wasserlinie und bei 134 die untere Wasserlinie angezeigt.17 and 18 together show an end view and a side view of a further embodiment of a drive paddle which can be operated manually or by foot operation. The shape is selected in such a way that it can be actuated even without lateral linkage guidance. The blade designated overall by 108 is divided into a
Es versteht sich, dass zahlreiche weitere Modifikationen im Rahmen der Patentansprüche möglich sind.It goes without saying that numerous further modifications are possible within the scope of the patent claims.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84901971T ATE38160T1 (en) | 1983-05-20 | 1984-05-12 | PAIR BUOYANTS FOR WALKING ON WATER. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3318384 | 1983-05-20 | ||
DE19833318384 DE3318384A1 (en) | 1983-05-20 | 1983-05-20 | LONELY FLOATING BODY TO RUN ON THE WATER |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0159995A1 EP0159995A1 (en) | 1985-11-06 |
EP0159995B1 true EP0159995B1 (en) | 1988-10-26 |
Family
ID=6199472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84901971A Expired EP0159995B1 (en) | 1983-05-20 | 1984-05-12 | Floats to be used pairwise to walk on water |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4731039A (en) |
EP (1) | EP0159995B1 (en) |
AU (1) | AU3014984A (en) |
DE (2) | DE3318384A1 (en) |
IT (1) | IT1199469B (en) |
WO (1) | WO1984004694A1 (en) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2192837B (en) * | 1986-07-23 | 1990-03-07 | Chang Ping Chuan | Shoes for sliding on water |
US5194023A (en) * | 1992-01-24 | 1993-03-16 | Edward Stone | Individual propelled water craft |
US5338275A (en) * | 1993-01-12 | 1994-08-16 | Chek Paul W | Hydro-therapeutic rehab-footgear |
US5860841A (en) * | 1997-12-05 | 1999-01-19 | Welz; Jaroslav | Personal watercraft |
US6855024B2 (en) * | 2002-04-29 | 2005-02-15 | Walter G. Rothschild | Skis to walk on water |
US7354326B2 (en) * | 2005-05-13 | 2008-04-08 | Lukens William W | Personal watercraft |
USD874594S1 (en) | 2017-05-22 | 2020-02-04 | Bart P. Howard | Float for walking on water |
US10926849B1 (en) | 2020-05-01 | 2021-02-23 | Orth Consulting, Llc | Manually propelled water skis |
CN111616091B (en) * | 2020-07-01 | 2021-12-28 | 山东省水生生物资源养护管理中心 | Leisure fishing platform combined with aquaculture net cage |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE204192C (en) * | ||||
DE38685C (en) * | J. CHR. SAUER in München | Water shoe | ||
FR509729A (en) * | 1916-09-09 | 1920-11-18 | Louis Felix Plet | Hydro sky |
US1693867A (en) * | 1927-06-20 | 1928-12-04 | Reinwald Paul | Water shoe |
AT194765B (en) * | 1955-05-31 | 1958-01-10 | Friedrich Wilhelm Deckel Jr | Water ski |
US3034157A (en) * | 1958-04-03 | 1962-05-15 | Abajian Aram Christian | Water walking skis |
US3479674A (en) * | 1967-09-07 | 1969-11-25 | Richard L Beymer | Water shoe |
US3566427A (en) * | 1969-02-12 | 1971-03-02 | Bill Davis | Water walking apparatus |
US3833956A (en) * | 1972-06-29 | 1974-09-10 | J Meehan | Water skate |
US3808622A (en) * | 1972-08-09 | 1974-05-07 | N Webster | Shoes for walking on water |
US4117562A (en) * | 1973-09-21 | 1978-10-03 | Schaumann Peter H | Water walker |
US4261069A (en) * | 1973-09-21 | 1981-04-14 | Schaumann Peter H | Water walker |
US3835494A (en) * | 1973-12-10 | 1974-09-17 | E Dougherty | Water walking pontoons |
FR2294726A1 (en) * | 1974-07-18 | 1976-07-16 | Caron Antoine | Water skiing floats with control sticks for propulsion - for static and dynamic stability and parallel direction of floats |
FR2376672A1 (en) * | 1977-01-06 | 1978-08-04 | Chaudronn Plast Ind Exploit | Walking float for use on water - has weighted keel at each side and hinged flaps to provide forwards only reactive thrust |
US4296511A (en) * | 1978-06-08 | 1981-10-27 | Wright Joe B | Water ski with increased stability |
BE894493A (en) * | 1982-09-27 | 1983-01-17 | Duchene Luc | Skis for moving on water by pushing legs forward - has blade under each ski moved by feet sliding backwards and forwards in recess |
-
1983
- 1983-05-20 DE DE19833318384 patent/DE3318384A1/en not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-05-12 EP EP84901971A patent/EP0159995B1/en not_active Expired
- 1984-05-12 WO PCT/DE1984/000108 patent/WO1984004694A1/en active IP Right Grant
- 1984-05-12 AU AU30149/84A patent/AU3014984A/en not_active Abandoned
- 1984-05-12 US US06/906,963 patent/US4731039A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-12 DE DE8484901971T patent/DE3474778D1/en not_active Expired
- 1984-05-18 IT IT12520/84A patent/IT1199469B/en active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DUBBEL S. 158/159 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3474778D1 (en) | 1988-12-01 |
IT8412520A0 (en) | 1984-05-18 |
US4731039A (en) | 1988-03-15 |
DE3318384A1 (en) | 1984-11-22 |
IT1199469B (en) | 1988-12-30 |
WO1984004694A1 (en) | 1984-12-06 |
EP0159995A1 (en) | 1985-11-06 |
AU3014984A (en) | 1984-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1971408B1 (en) | Device useful as climbing aid | |
EP0159995B1 (en) | Floats to be used pairwise to walk on water | |
DE68919206T2 (en) | SELF-DRIVING DEVICE FOR CONCRETE TRENCHES. | |
DE2933057C2 (en) | ||
DE3434602A1 (en) | EXCAVATOR | |
DE3490269T (en) | Vessel with adjustable draft | |
DE2015907A1 (en) | ||
DE2442948B2 (en) | Water shoes with buoyancy for gliding, striding forward movement on the water | |
DE69000831T2 (en) | FLOATING BORDER LAYER. | |
DE2834656A1 (en) | WATER SPORTS EQUIPMENT | |
DE10014509B4 (en) | Water sports equipment | |
DE2408170A1 (en) | DEVICE FOR SLEDGING BY SKIING | |
DE1924274A1 (en) | Device for handling cargo containers | |
DE3147807A1 (en) | Transport ship | |
DE1917228A1 (en) | Transport system | |
DE1035679B (en) | Swimming bridge made of mobile, floatable bridge construction units | |
DE2434469A1 (en) | DEVICE FOR THE EXCLUSION OF WATER FROM A WORKPLACE LOCATED NEXT TO A WATER AREA | |
AT247730B (en) | Vehicle with tiltable loading bridge and transport trough | |
EP3356605B1 (en) | Gritting device | |
DE3301943A1 (en) | Water craft | |
DE2156865A1 (en) | ||
DE342039C (en) | Shovel machine | |
DE419369C (en) | Procedure for unloading self-unloaders | |
DE1530117A1 (en) | Device for stabilizing vehicles, in particular railway vehicles | |
DE2126064A1 (en) | Water-skiing |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850204 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861002 |
|
D17Q | First examination report despatched (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19881026 Ref country code: NL Effective date: 19881026 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881026 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19881026 Ref country code: BE Effective date: 19881026 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 38160 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3474778 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881201 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19890531 Ref country code: CH Effective date: 19890531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AUV Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6. JAHRESGEBUEHR GELOESCHT WORDEN. Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910723 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930202 |