EP0158358A2 - Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge - Google Patents

Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge Download PDF

Info

Publication number
EP0158358A2
EP0158358A2 EP85104422A EP85104422A EP0158358A2 EP 0158358 A2 EP0158358 A2 EP 0158358A2 EP 85104422 A EP85104422 A EP 85104422A EP 85104422 A EP85104422 A EP 85104422A EP 0158358 A2 EP0158358 A2 EP 0158358A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
shear field
openings
feed
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85104422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158358A3 (de
Inventor
Hanspeter Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ystral GmbH Maschinenbau und Processtechnik
Original Assignee
Ystral GmbH Maschinenbau und Processtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ystral GmbH Maschinenbau und Processtechnik filed Critical Ystral GmbH Maschinenbau und Processtechnik
Publication of EP0158358A2 publication Critical patent/EP0158358A2/de
Publication of EP0158358A3 publication Critical patent/EP0158358A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is described and shown in DE-OS 27 o2 183.
  • the known device is designed to first mix a quantity consisting of at least two products in a mixing chamber and then to disperse it in the area of tool rings which interact in a shearable manner.
  • the tool rings are formed on a rotor and a stator, the shear surfaces of which face one another and are adjacent with a small gap have openings for carrying out the quantity.
  • the known device is suitable for dispersing or emulsifying products which do not undergo a change in state, e.g. a change in viscosity, or react in some other way when they come into contact
  • the known type is not suitable for dispersing or emulsifying the latter products because, on the one hand, an uneven distribution of the product particles cannot be ruled out due to the reaction, and on the other hand a large number of particles cannot react at all and later as defects in the finished batch are available. It should be taken into account that the reactions take place with particle sizes of 1 micron generated in the shear field.
  • silicone oil tends to build up extremely high viscosities when working in a shear field. This is due to the Changing the property of a product makes uniform dispersion or emulsion difficult,
  • the invention is based on the object of designing a device of the known type in such a way that it is also possible to disperse or emulsify those products which tend to change state when they come into contact with one another.
  • the main advantage of the invention is that the products are fed in separate feed channels that only open directly into the shear field. A reaction of the product can therefore only take place in the shear field. As a result, the dispersion or emulsification is initiated before the products undergo a change in state due to mutual contact. The products can thus be finely crushed and distributed before this measure is significantly impeded due to a change in the state of the products.
  • the configuration according to the invention is advantageous for all dispersion processes in which a complete reaction of the phases involved is important, or for all emulsification processes in which one or both phases are very difficult to move in a free turbulence space, since they operate at the required high flow rates Build up viscosities that do not allow exact mixing and colloidal distribution of the previous phase.
  • DE-OS 3o o2 429 has already disclosed a dispersing device in which separate feed channels are provided for feeding different products. are seen, however, this known device does not have a shear field common to both products, into which the feed channels open directly. For the rest, it is the purpose of the known design to mix in toxic or fluidizing powders, gases or fluids so that they do not come into contact with the atmosphere.
  • the embodiment according to claim 3 is advantageous because the centrifugal force can be used to support the flow of the batch. It is also possible to have the feed channels open axially into a shear field extending transversely to the axis of rotation, but in such a configuration the above-described effect of the centrifugal force must be dispensed with.
  • feed channels are formed in the stator according to claim 4, further feed lines can be easily connected.
  • the embodiment according to claim 5 therefore creates considerably more favorable preconditions for the dispersion or emulsification because the small amounts of product entering the shear field per unit of time are introduced into the shear field in a mutual arrangement.
  • a rough pre-distribution is predetermined by the design according to the invention.
  • the embodiment according to claim 7 can be produced easily and inexpensively and it leads to a compact and space-saving design.
  • the chambers which have an enlarged volume in comparison with the feed channels and thus each form a reservoir, a metering in the area of the feed channels which is independent of the flow rate in possible feed lines (hoses) is ensured.
  • any number of products can be processed.
  • the embodiment contained in claim 9 is streamlined, which also has an advantageous effect on the metering in the region of the feed channels.
  • the desired fine distribution is improved. This is due to the fact that, due to the different cross-sections of the openings, the product flow is uneven and therefore an intimate mixing or fine distribution takes place.
  • the embodiment according to claim 11 results in simple components that can be manufactured easily and inexpensively and also enable a compact, space-saving design.
  • the device generally designated 1 in FIG. 1 consists of a housing or stator 2, a rotor 5 which can be rotated in the stator 2 about an axis of rotation 3 by means of a motor 4, and feed channels 6, 7 which are separate from one another and which are still to be described serve to supply two different products to be dispersed or emulsified.
  • the rotor 5 is pot-shaped and has a flange part 8, from the circumference of which a hollow cylindrical wall 9 projects axially on the side facing away from the motor 4.
  • the wall 9 encloses with movement play in an annular groove 11 of the stator 2, the movement play being formed by internal and external gaps s is.
  • the stator 2 and the hollow cylindrical wall 9 of the rotor 5 have a plurality of openings 12, 13 distributed on the circumference, preferably of rectangular cross section, which extend radially and also lie radially one above the other, so that when the rotor 5 is rotated, the openings 12, 13 alternately and to overlap for a short period of time.
  • the mutually facing surfaces of the stator 2 and the rotor 5 form with their edges 19 in the area of the perforation edges or the mouth edges an inner shear field 21 and an outer shear field 22 which have a cylindrical shape.
  • the products to be emulsified or dispersed are fed through nozzles 23, 24 to which supply lines, not shown, e.g. Hoses can be connected.
  • the feed channel 6 is formed by a central, first chamber 25 of the stator 2, from which the associated connecting channels 15 extend radially and to which the axially extending connection piece 23 is assigned.
  • the feed channel 7 is formed by a second chamber 26 which extends in a ring around the first chamber 25 and to which the radial connection piece 24 is connected.
  • the connecting channels 16 extending from the second chamber 26 initially extend axially and then radially, as already described.
  • the two products which are identified by small circles or by dots for the purpose of mutual distinction, are separated from one another during operation of the device by the connecting pieces 23, 24, by the supply channels 6, 7 (chambers 25, 26) and by the connecting channels 15, 16 separately, first led into the inner shear field 21. Since the rotor 5 rotates relatively quickly, the substances in the products are deformed, crushed and intimately mixed and distributed with one another. The emulsified or dispersed batch passes radially through the openings 12 of the rotor 5 into the outer shear field 22, where the batch is freely distributed a second time and intimately mixed with one another.
  • the shear fields 21, 22 or the annular gaps s thus represent emulsification or dispersion zones in which there is an optimal fine mixing and fine distribution of the product dimensions.
  • the annular gaps s are very small and designed so that only layer thicknesses of up to approximately 0.1 mm occur. Because of this configuration, the shear rate can be dimensioned correspondingly low, which leads to an enormous saving in energy and at the same time to a safe and fine emulsification or dispersion.
  • the product particles are shown mixed together as small circles and dots (FIG. 1).
  • the batch exits in the area of an annular chamber 28 of the stator 2 from the openings 13, which represents a store accommodating the batch, in which the batch can flow undisturbed.
  • From the ring chamber 28 leads radially from an outlet nozzle 29, which can have a flange 31 at its free end, which can advantageously be used to fasten the device 1.
  • Corresponding fastening screws are indicated by dash-dotted lines.
  • the device 1 is particularly suitable for dispersing or emulsifying those products which undergo a change in state when they come into contact with one another, e.g. react chemically or change their viscosity.
  • a major advantage of the device 1 is that the products are fed in separate feed channels 6, 7 and only come into contact with one another in the emulsification or dispersion zone 27 or in the shear field 21. During the entry into the shear field 21, however, the substances are already deformed, crushed and intimately mixed with one another and finely distributed.-This means that a change in the state of the substances does not take place before the emulsification or dispersion and therefore the change in state does not adversely affect the Mixing affects.
  • the advantage that products which react chemically when they come into contact with one another is that the chemical reaction can take place in the area of fine and finely divided substances and therefore a complete reaction takes place.
  • additional feed lines in essentially the same relationship to the first and second feed lines 6, 7, in particular their chambers 25, 26 and their openings 17, 18 in the shear field 21, more than two products can also be processed in the same way.
  • the rotor 5 and the stator 2 can also have a plurality of rings so that a plurality of shear fields are flowed through in succession.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge mittels eines Scherfeldes, das zwischen mindestens einem Rotor (5) und mindestens einem Stator (2) erzeugt wird, deren einander zugewandte und mit geringem Spalt(s) benachbarte Scherflächen Durchbrechungen für die Durchführung der Menge aufweisen. Es ist der Zweck der Erfindung, die Vorrichtung so auszugestalten, daß auch bei gegenseitigem Kontakt zu einer Zustandsveränderung neigende Produkte dispergiert bzw. emulgiert werden können. Erfindungsgemäß sind für die Zuführung der Produkte wenigstens zwei voneinander getrennte Zuführungskanäle (6,7) vorgesehen, die direkt in das Scherfeld (21) münden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Bauart ist in DE-OS 27 o2 183 beschrieben und dargestellt. Die bekannte Vorrichtung ist dafür ausgelegt, eine aus wenigstens zwei Produkten bestehende Menge zunächst in einer Mischkammer zu mischen und anschließend im Bereich von scherend zusammenwirkenden Werkzeugkränzen zu dispergieren. Die Werkzeugkränze sind an einem Rotor und einem Stator ausgebildet, deren einander zugewandte und mit geringem Spalt benachbarte Scherflächen Durchbrechungen für die Durchführung der Menge aufweisen.
  • Die bekannte Vorrichtung eignet sich zum Dispergieren bzw. Emulgieren von Produkten, die keine Zustandsveränderung erfahren, z.B. eine Viskositätsveränderung, oder in einer anderen Weise reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt geraten. Zum Dispergieren bzw. Emulgieren letzterer Produkte ist die bekannte Bauart nicht geeignet, weil zum einen aufgrund der Reaktion eine ungleichmäßige Verteilung der Produkt teilchen nicht auszuschließen ist, und zum anderen eine Vielzahl von Teilchen gar nicht zur Reaktion gelangen und später als Fehlpunkte in der fertigen Charge vorliegen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Reaktionen bei im Scherfeld erzeugten Teilchengrößen von 1 Mikron ablaufen.
  • Das gleiche Problem stellt sich auch bei der Emulgierung von stark unterschiedlich viskosen Produkten, z.B. Silikonöl und Wasser. Silikonöl neigt bekanntlich bei der Bearbeitung in einem Scherfeld zum Aufbau von extrem hohen Viskositäten. Hierdurch ist schon aufgrund der Veränderung der Eigenschaft des einen Produkts eine gleichmäßige Dispersion bzw, Emulsion erschwert,
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der bekannten Bauart so auszugestalten, daß auch solche Produkte dispergiert bzw. emulgiert werden können, die bei gegenseitigem Kontakt zu einer Zustandsveränderung neigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Produkte in voneinander getrennten Zuführungskanälen zugeführt werden, die erst unmittelbar in das Scherfeld münden. Eine Reaktion des Produktes kann somit erst im Scherfeld stattfinden. Infolgedessen wird die Dispergierung bzw. Emulgierung eingeleitet, bevor die Produkte aufgrund gegenseitigen Kontakts eine Zustandsveränderung erfahren. Die Produkte können somit fein zerkleinert und verteilt werden, bevor eine wesentliche Behinderung dieser - Maßnahme aufgrund einer Zustandsveränderung der Produkte stattfindet.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist vorteilhaft für alle Dispergierprozesse, bei denen es auf eine vollständige Reaktion der beteiligten Phasen ankommt, oder für alle Emulgierprozesse, bei denen eine oder beide Phasen nur sehr schwer in einem freien Turbulenzraum bewegt werden können, da sie bei den erforderlichen hohen Strömungsgeschwindigkeiten Viskositäten aufbauen, die eine exakte Vermischung und kolloidale Verteilung der bisherigen Phase nicht zulassen.
  • Durch DE-OS 3o o2 429 ist zwar schon eine Vorrichtung zum Dispergieren bekannt geworden, bei der separate Zuführungskanäle zum Zuführen verschiedener Produkte vorge- sehen sind, jedoch weist diese bekannte Vorrichtung kein für beide Produkte gemeinsames Scherfeld auf, in das die Zuführungskanäle direkt münden. Im übrigen ist es Zweck der bekannten Ausgestaltung giftige oder fluidisierende Pulver, Gase oder Fluide so unter Niveau einzumischen, daß sie keinen Kontakt mit der Atmosphäre erhalten.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 werden mehrere Scherfelder, zumindest zwei Scherfelder gebildet, wodurch die Wirkung der Vorrichtung bedeutend erhöht und die Dispergierung bzw. Emulgierung intensiviert werden kann. Die Ausbildung nach Anspruch 3 ist deshalb vorteilhaft, weil die Fliehkraft zur Unterstützung der Strömung der Charge genutzt werden kann. Es ist auch möglich, die Zuführungskanäle axial in ein sich quer zur Drehachse erstreckendes Scherfeld münden zu lassen, jedoch muß bei einer solchen Ausgestaltung auf die vorbeschriebene-Wirkung der Fliehkraft verzichtet werden.
  • Wenn die Zuführungskanäle gemäß Anspruch 4 im Stator ausgebildet sind, lassen sich weitere Zuführungsleitungen leicht anschließen. Es ist jedoch auch möglich, die Zuführungskanäle im Rotor auszubilden, jedoch sind in einem solchen Fall kompliziertere Anschlüsse für die Zuführungsleitungen notwendig. Es ist möglich, einen solchen Anschluß in Form einer Ringnut auszubilden, die mit Hilfe eines sie abdichtenden, drehbaren Gleitringes, an dem die Zuführungsleitung angeschlossen ist, eine kontinuierliche Zuführung des Produktes gewährleistet, weil der Rotor sich zu drehen vermag, während der Gleitring und die daran angeschlossenen Zuführungsleitungen keine Drehbewegung ausführen.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 5 werden deshalb erheblich günstigere Vorbedingungen für die Dispergierung bzw. Emulgierung geschaffen, weil die pro Zeiteinheit in das Scherfeld eintretenden kleinen Produktmengen in wechselseitiger Anordnung in das Scherfeld eingebracht werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist eine grobe Vorverteilung vorgegeben.
  • In diesem Sinne empfiehlt es sich, eine möglichst große Anzahl Mündungen vorzusehen, die gemäß Anspruch 6 bevorzugt_auf dem Umfang gleichmäßig verteilt anzuordnen sind, um die vorgenannte Vorverteilung zu bewirken.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 läßt sich einfach und preiswert herstellen und sie führt zu einer kompakten und platzsparenden Bauform. Außerdem ist aufgrund der Anordnung der Kammern, die ein im Vergleich mit den Zuführungskanälen vergrößertes Volumen aufweisen und somit jeweils ein Reservoir bilden, eine von der Durchflußmenge in möglichen Zuführungsleitungen (Schläuchen) unabhängige Zumessung im Bereich der Zuführungskanäle gewährleistet. Gemäß Anspruch 8 läßt sich eine beliebige Anzahl von Produkten verarbeiten. Die im Anspruch 9 enthaltene Ausführungsform ist strömungsgünstig, was sich auf die Zumessung im Bereich der Zuführungskanäle ebenfalls vorteilhaft auswirkt.
  • Aufgrund der Ausgestaltung gemäß Anspruch1o wird die erstrebte Feinverteilung verbessert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß aufgrund der unterschiedlichen Querschnitte der Durchbrechungen der Produktstrom ungleichmäßig ist und deshalb eine innigere Vermischung bzw. Feinverteilung stattfindet.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß Anspruch 11 ergibt einfache Bauteile, die leicht und preiswert herzugestellt werden können und auch eine kompakte, raumsparende Bauweise ermöglichen.
  • Um die Zumessung der Produktmengen im Bereich des Scherfeldes nicht zu beeinträchtigen, ist eine freie Ausströmung au.s den Durchbrechungen vorzuziehen, Dies wird in vorteilhafter Weise durch die Ausgestaltung nach Anspruch 12 ermöglicht. Bei dieser Ausgestaltung kann die Charge aus den Durchbrechungen frei in den Ring - kanal austreten, aus dem sie durch eine Abführleitung störungsfrei abgeführt werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer hier aus zwei Produkten bestehenden Menge;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Scherfeld der Vorrichtung gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse bzw. Stator 2, einem im Stator 2 um eine Drehachse 3 mittels eines Motors 4 drehbaren Rotor 5 und im einzelnen noch zu'beschreibenden, voneinander getrennten Zuführungskanälen 6,7, die der Zuführung von zwei unterschiedlichen, zu dispergierenden bzw. emulgierenden Produkten dienen.
  • Der Rotor 5 ist topfförmig ausgebildet und weist ein Flanschteil 8 auf, von dessen Umfang auf der dem Motor 4 abgewandten Seite eine hohlzylindrische Wand 9 axial vorspringt. Die Wand 9 faßt mit Bewegungsspiel in eine Ringnut 11 des Stators 2 ein, wobei das Bewegungsspiel durch innenseitige und außenseitige Spalte s gebildet ist. Der Stator 2 und die hohlzylindrische Wand 9 des Rotors 5 weisen eine Vielzahl auf dem Umfang verteilte Durchbrechungen 12,13 bevorzugt rechteckigen Querschnitts auf, die sich radial erstrecken und auch radial übereinanderliegen , so daß beim Drehen des Rotors 5 die Durchbrechungen 12,13 wechselseitig und für einen kurzen Zeitabschnitt in Überdeckung kommen.
  • Im Bereich der Durchbrechungen 12,13 münden aus einem in den töpfförmigen Rotor 5 einfassenden Ansatz 14 des Stators 2 eine Vielzahl sich radial erstreckende, von den Zuführungskanälen 6,7 ausgehende Verbindungskanäle 15,16, die wechselseitig angeordnet sind, so daß in Umfangsrichtung ein Verbindungskanal 15 des Zuführungskanals 6, ein Verbindungskanal 16 des Zuführungskanals 7 folgt, und deren Mündungen mit 17,18 bezeichnet sind.
  • Die einander zugewandten Flächen des Stators 2 und des Rotors 5 bilden mit ihren Kanten 19 im Bereich der Durchbrechungsränder bzw. der Mündungsränder ein inneres Scherfeld 21 und ein äußeres Scherfeld 22, die eine zylindrischen Form aufweisen.
  • Die zu emulgierenden bzw. dispergierenden Produkte werden durch Stutzen 23,24 zugeführt, an die nicht dargestellte Zuführungsleitungen, z.B. Schläuche angeschlossen sein können. Der Zuführungskanal 6 wird durch eine zentrische, erste Kammer 25 des Stators 2 gebildet, von der sich die zugehörigen Verbindungskanäle 15 radial erstrecken und der der sich axial erstreckende Stutzen 23 zugeordnet ist. Der Zuführungskanal 7 wird durch eine zweite Kammer 26 gebildet, die sich ringförmig um die erste Kammer 25 erstreckt und an der der radiale Stutzen 24 angeschlossen ist. Die von der zweiten Kammer 26 ausgehenden Verbindungskanäle 16 erstrecken sich zunächst axial und dann radial, wie schon beschrieben.
  • Die beiden Produkte, die zwecks gegenseitiger Unterscheidung durch kleine Kreise bzw. durch Punkte gekennzeichnet sind, werden im Betrieb der Vorrichtung durch die Stutzen 23,24,durch die Zuführungskanäle 6,7 (Kammern 25,26) und durch die Verbindungskanäle 15,16 voneinander getrennt, zunächst in das innere Scherfeld 21 geführt. Da der Rotor 5 verhältnismäßig schnell dreht, werden die Substanzen der Produkte verformt, zerkleinert sowie innig miteinander vermischt und verteilt. Die emulgierte bzw. dispergierte Charge gelangt radial durch die Durchbrechungen 12 des Rotors 5 in das äußere Scherfeld 22, wo die Charge ein zweites Mal frei verteilt und innig miteinander vermischt wird.
  • Die Scherfelder 21,22 bzw. die Ringspalte s stellen sich somit als Emulgier- bzw. Dispergierzonen dar, in denen eine optimale Feinvermischung und Feinverteilung der Produktmässen erfolgt.
  • Die Ringspalten s sind sehr klein bemessen und so ausgelegt, daß nur Schichtdicken bis ca. o,1 mm auftreten. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Schergeschwindigkeit entsprechend niedrig bemessen werden, was zu einer enormen Einsparung an Energie und gleichzeitig zu einer sicheren und feinen Emulgierung bzw. Dispergierung führt.
  • In der allgemein mit 27 bezeichneten Emulgier- bzw. Dispergierzone sind die Produktteilchen als kleine Kreise und Punkte miteinander vermischt dargestellt (Fig.1).
  • Die Charge tritt im Bereich einer Ringkammer 28 des Stators 2 aus den Durchbrechungen 13 aus, die einen die Charge aufnehmenden Speicher darstellt, in dem die Charge ungestört strömen kann. Von der Ringkammer 28 führt radial ein Auslaufstutzen 29 ab, der an seinem freien Ende einen Flansch 31 aufweisen kann, der in vorteilhafter Weise zur Befestigung der Vorrichtung 1 dienen kann. Entsprechende Befestigungsschrauben sind durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Die Vorrichtung 1 eignet sich insbesondere zum Dispergieren bzw. Emulgieren solcher Produkte, die bei gegenseitigem Kontakt eine Zustandsänderung erfahren, z.B. chemisch reagieren oder ihre Viskosität ändern. Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung 1 besteht darin, daß die Produkte in voneinander getrennten Zuführungskanälen 6,7 zugeführt werden und erst in der Emulgierung bzw. Dispergierzone 27 bzw. im Scherfeld 21 miteinander in Kontakt geraten. Während des Eintritts in das Scherfeld 21 werden die Substanzen jedoch schon verformt, zerkleinert sowie innig miteinander vermischt und fein verteilt.-Dies führt dazu, daß eine Zustandsveränderung der Substanzen nicht vor der Emulgierung bzw. Dispergierung erfolgt und deshalb die Zustandsveränderung sich nicht nachteilig auf die Vermischung auswirkt. Andererseits ist bei Produkten, die bei gegenseitigem Kontakt chemisch reagieren, der Vorteil erreichbar, daß die chemische Reaktion im Bereich feiner und fein verteilter Substanzen erfolgen kann und deshalb eine vollständige Reaktion stattfindet. Durch Vorsehen weiterer Zuführungsleitungen im im wesentlichen gleicher Beziehung zu erster und zweiter Zuführungsleitung 6,7, insbesondere deren Kammern 25,26 und deren Mündungen 17,18 in dem Scherfeld 21, können auch mehr als zwei Produkte in gleicher Weise verarbeitet werden.
  • Ferner können Rotor 5 und Stator 2 auch mehrere Kränze aufweisen, derart daß mehrere Scherfelder hintereinander durchströmt werden.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge mittels eines Scherfeldes, das zwischen mindestens - einem Rotor und mindestens einem Stator erzeugt wird, deren einander zugewandte und mit geringem Spalt benachbarte Scherflächen Durchbrechungen für die Durchführung der Menge aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Zuführung jedes Produkts jeweils mindestens ein Zuführungskanal (6,7) vorgesehen ist, der direkt in das Scherfeld (21) mündet und der von Zuführungskanälen (7,6) für die jeweils anderen Produkte getrennt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (5) und der Stator (2) kammförmig ineinandergreifen und mehrere Scherfelder (21,22) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Scherfeld (21) konzentrisch zur Drehachse (3) angeordnet ist und die Zuführungskanäle (6,7) radial bevorzugt von innen nach außen, in das Scherfeld (21) münden (15,16,17,18).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführungskanäle (6,7) im Stator (2) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführungskanäle (6,7) in Umfangsrichtung abwechselnd in dem Scherfeld (21) münden (Fig. 2).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (17,f8) aller Zuführungskanäle (6,7) über den Umfang gleichmäßig verteilt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß bei zwei Produkten der erste Zuführungskanal (6) durch eine etwa mittige erste Kammer (25) gebildet ist, von der sich radial erste Verbindungsleitungen (15) zum Scherfeld (21) erstrecken, und der zweite Zuführungskanal (7) durch eine die erste Kammer (25) ringförmig umgebende zweite Kammer (26) gebildet ist, von der sich zunächst axial und dann radial zweite Verbindunsleitungen (16) zum Scherfeld (21) erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß für jedes weitere Produkt jeder entsprechende weitere Zuführungskanal durch eine die erste Kammer (25) und/oder die zweite Kammer (26) ringförmig umgebende weitere Kammer gebildet ist, von der sich zunächst axial und dann radial weitere Verbindungsleitungen zum Scherfeld (21) erstrecken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Kammer (25) einen bevorzugt mittigen sich axial erstreckenden Anschlußstutzen (23) und die zweite Kammer (26) einen radialen Anschlußstutzen (24) für jeweils eine Zuführungsleitung aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchbrechungen (12) im Rotor (5) -im Querschnitt gesehen- breiter (B) bemessen sind als die Durchbrechungen (13) bzw. Mündungen (17) im Stator (2).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rotor (5) ein topfförmiges Bauteil ist, dessen die Durchbrechungen (12) aufweisende hohlzylindrische Wand (9) in eine Ringnut (11) des Stators (2) einfaßt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchbrechungen (13) in eine Ringkammer (28) münden, die einen sich bevorzugt radial erstreckenden Anschluß (29) für eine abführende Leitung aufweist.
EP85104422A 1984-04-11 1985-04-11 Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge Withdrawn EP0158358A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413675A DE3413675C2 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Vorrichtung zum Dispergieren oder Emulgieren mindestens zweier Medien
DE3413675 1984-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158358A2 true EP0158358A2 (de) 1985-10-16
EP0158358A3 EP0158358A3 (de) 1988-07-20

Family

ID=6233301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104422A Withdrawn EP0158358A3 (de) 1984-04-11 1985-04-11 Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4687339A (de)
EP (1) EP0158358A3 (de)
DE (1) DE3413675C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564611A1 (de) * 1991-10-09 1993-10-13 Acrison, Inc. Gerät und verfahren zum mischen von flüssigkeiten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118870A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-17 Ystral Gmbh Maschinenbau Und P Vorrichtung zum benetzen und dispergieren von pulvern in fluessigkeiten
WO1996003203A1 (fr) * 1994-07-27 1996-02-08 Aktsionernoe Obschestvo Otkrytogo Tipa 'transfer' Dispositif de melange de fluides
JP3439860B2 (ja) * 1995-01-24 2003-08-25 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 オルガノポリシロキサンエマルジョンの連続的製造方法
US6241472B1 (en) * 1999-03-22 2001-06-05 Charles Ross & Son Company High shear rotors and stators for mixers and emulsifiers
RU2149680C1 (ru) * 1999-03-24 2000-05-27 Чиргин Сергей Георгиевич Устройство для растворения, эмульгирования и диспергирования различных материалов
WO2010054197A2 (en) 2008-11-07 2010-05-14 H R D Corporation High shear process for producing micronized waxes
JP2011147936A (ja) * 2010-09-29 2011-08-04 Sintokogio Ltd 剪断式分散装置、循環式分散システム及び循環式分散方法
MX2015011673A (es) * 2013-03-08 2016-05-16 H R D Corp Ceras predispersadas de perforación para petroleo y gas.
DE202014006902U1 (de) 2014-08-29 2014-09-16 Schulz Farben- Und Lackfabrik Gmbh Schutzeinrichtung für eine Dispergiervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194540A (en) * 1961-07-28 1965-07-13 Liberty Nat Bank And Trust Com Homogenizing apparatus
DE2004143A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-19 Bayer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen bzw. Suspensionen
DE2363888A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Auer Hans Heinrich Vorrichtung mit rotierenden werkzeugen zur kontinuierlichen behandlung von stoffen in fliessfaehiger form
DE3301043A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Mischvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685436A (en) * 1950-08-31 1954-08-03 Goodrich Co B F Apparatus for foaming liquids
FR1153206A (fr) * 1956-05-15 1958-03-04 Separation Sa Franc Pour La Perfectionnements aux mélangeurs, émulseurs, homogénéiseurs, etc.
US3195867A (en) * 1962-01-23 1965-07-20 Liberty Nat Bank And Trust Com Homogenizing apparatus
US3183099A (en) * 1962-11-09 1965-05-11 Thomas H Schultz Preparation of flavor compositions
DE7514424U (de) * 1975-05-05 1976-01-29 Sieke, Helmut, Dipl.-Ing., 3001 Wuelferode Misch- und/oder foerdervorrichtung fuer fliessfaehiges gut
SE445052C (sv) * 1980-03-13 1987-11-09 Sunds Defibrator Sett och anordning for kontinuerlig inblandning av gas- och/eller vetskeformiga behandlingsmedel i en massasuspension

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194540A (en) * 1961-07-28 1965-07-13 Liberty Nat Bank And Trust Com Homogenizing apparatus
DE2004143A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-19 Bayer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen bzw. Suspensionen
DE2363888A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Auer Hans Heinrich Vorrichtung mit rotierenden werkzeugen zur kontinuierlichen behandlung von stoffen in fliessfaehiger form
DE3301043A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Mischvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564611A1 (de) * 1991-10-09 1993-10-13 Acrison, Inc. Gerät und verfahren zum mischen von flüssigkeiten
EP0564611A4 (de) * 1991-10-09 1994-03-18 Acrison Inc Gerät und verfahren zum mischen von flüssigkeiten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413675A1 (de) 1985-11-21
US4687339A (en) 1987-08-18
EP0158358A3 (de) 1988-07-20
DE3413675C2 (de) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291820B1 (de) Mischer zum Vermischen mindestens zweier fliessfähiger Stoffe, insbesondere unter Durchführung bzw. Einleitung einer Reaktion während der Vermischung
DE69124571T2 (de) Emulgierverfahren und -vorrichtung
DE69716224T2 (de) Vorrichtungen zur Herstellung von Feinpartikeln
DE19947331C2 (de) Dynamischer Mischer
EP1471993B1 (de) Dispergier-vorrichtung
DE2954535C2 (de)
EP1322410B1 (de) Vorrichtung zum vormischen und einspeisen von additiven in einem polymerschmelzestrom
EP3202489A2 (de) Pump- und/oder mischeinrichtung zum fördern, homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
DE4220239C2 (de) Mischvorrichtung
EP0158358A2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge
DE2339530A1 (de) Misch- und emulgiervorrichtung
DE1297445B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Homogenisieren von vorwiegend viskosen Stoffen
DE3342304A1 (de) Homogenisiermaschine
DE10354888B4 (de) Kolloidalmischer und Verfahren zur kolloidalen Aufbereitung einer Mischung
DE4028108C1 (de)
EP1768770B1 (de) Verfahren zum mischen, vorrichtung hierzu und deren verwendung
DE3919828C2 (de) Schlaufenreaktor
EP0475015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit
DE3641413C1 (en) Apparatus for processing materials
EP0620039A1 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
EP0572610B1 (de) Verfahren zum dispergieren, vermischen bzw. homogenisieren von mischungen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP3189887A1 (de) Kavitationsreaktor zum behandeln von fliessfähigen substanzen
DE1632408C3 (de) Mischkopf für Zersprühanlage
DE1278099B (de) Vorrichtung zum Mischen von Kunstharzen
DE3627428C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911105

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEEGER, HANSPETER