DE2004143A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen bzw. Suspensionen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen bzw. Suspensionen

Info

Publication number
DE2004143A1
DE2004143A1 DE19702004143 DE2004143A DE2004143A1 DE 2004143 A1 DE2004143 A1 DE 2004143A1 DE 19702004143 DE19702004143 DE 19702004143 DE 2004143 A DE2004143 A DE 2004143A DE 2004143 A1 DE2004143 A1 DE 2004143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspensions
emulsions
rotor
production
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702004143
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004143C (de
DE2004143B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Zucker Friedrich J
Hildegard Dr Schnoering Peetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supraton Bruchmann & Zucker KG
Bayer AG
Original Assignee
Supraton Bruchmann & Zucker KG
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supraton Bruchmann & Zucker KG, Bayer AG filed Critical Supraton Bruchmann & Zucker KG
Priority to DE19702004143 priority Critical patent/DE2004143C/de
Priority claimed from DE19702004143 external-priority patent/DE2004143C/de
Priority to CH41371A priority patent/CH517515A/de
Priority to US00106425A priority patent/US3744763A/en
Priority to GB2011271A priority patent/GB1344191A/en
Publication of DE2004143A1 publication Critical patent/DE2004143A1/de
Publication of DE2004143B2 publication Critical patent/DE2004143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004143C publication Critical patent/DE2004143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/004Methods of beating or refining including disperging or deflaking
    • D21D1/006Disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

2004U3
DEUTSCHE SUPRATON FARBENFABRIKEN BAYER
Bruchmann & Zucker KG AKTIENGESEILSCHAFT
Düsseldorf Leverkusen
Leverkusen, on i__ jO-»n Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen bzw. Suspensionen
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung für die Herstellung von Emulsionen bzw· Suspensionen, "bestehend aus einer Kreiselhomogenisiermaschine, die aufgebaut ist aus einem Gehäuse,in dem ein umlaufender Rotor angeordnet ist, dessen Stirnfläche mit Aussparungen aufweisenden Kränzen versehen ist, die zwischen ebensolchen am Gehäuse angeordneten Kränzen umlaufen, wobei das Zulaufrohr zentrisch gegen die Stirnfläche des Rotors mündet.
Emulsionen bzw. Suspensionen werden normalerweise in der Form hergestellt, daß man zwei oder mehrere Flüssigkeiten miteinander verrührt.
Im Falle der Emulsionsbildung sind die beiden Flüssigkeitsphasen nicht mischbar, im Falle der Suspensionsbildung reagieren die beiden unter Umständen ganz oder teilweise miteinander unter Bildung eines Feststoffes, welcher dann in der RestfLüssigkeifc suspendiert ist.
Die Qualität, insbesondere die Stabilität einer Emulsion bzw. Suspension, ist durch Tropfen- bzw. Korngröße und Tropfen- bzw. Korngrößenspektrum gekennzeichnet. Je nach vorgesehenem Anwendungazweok "Deaötigt man verschiedene Korngrößen mit einem entsprechenden Korngrö'önspekt-ruT«.
Le /·. S 2 776
1 f> Ά P. :'',
200AU3
Dem heutigen Stand der Technik entsprechend werden Emulsionen bzw. Suspensionen derartig hergestellt, daß man eine der Flüssigkeiten ganz oder teilweise in einen mit einem Miechorgan ausgerüsteten Behälter vorlegt und die andere bzw. anderen zugibt.
Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Verweilzeit der zu mischenden Komponenten bzw. des daraus entstehenden Produktes verschieden lang ist. Dadurch bedingt ergibt sich ein Unterschied in der Anzahl der Beaufschlagungen der einzelnen Volumelemente durch das Mischorgan. Erfahrungsgemäß können diese Beaufschlagungszahlunterschiede Werte von mehreren Größenordnungen annehmen. Diese Differenz wirkt sich umso gravierender aus, je kürzer die Gesamtverweilzeit gehalten werden muß.
Besonders bei der Herstellung von Suspensionen bzw. Emulsionen mit kleinen Korngrößen ist eine kurze Verweilzeit erforderlich, um durch "Oswaldreifung11, d.h. Wachsen der großen Teilchen auf Kosten der kleinen infolge Umlösen, bedingte Korngrößenverschiebungen zu verhindern.
Es ist ferner bekannt, daß die Keimzahl je Volumeinheit durch die beim Zusammengeben der einen Phase erzielten Übersättigungen mitbestimmt wird, und dafl nach erfolgter Keimbildung aus der übersättigten Lösung weitere Zugabe von Lösungen, vorwiegend zum Wachstum der bereite gebildeten Keime bzw. Kristalle beiträgt und so die Anzahl der gebildeten Einzelteile, wie Keime, Tröpfchen, Kristalle herabsetzt.
Es ist bekannt, solche auf verschiedene beschriebene Art hergestellte Emulsionen bzw. Suspensionen in sogenannten Homogenisiermaechinen, sowohl Kolben-Homogenisiermaschinen als auch sogenannten Kreiselgeräten,nachzube—
Le A 12 ?^b - 2 -
) 9
2004U3
handeln,um eine Zerkleinerung der gebildeten übergroßen Partikel zu erreichen. Dieses Verfahren ist jedoch einerseits mit dem Nachteil eines relativ hohen Aufwandes sowie mit dem Nachteil, daß der Prozeß nur chargenweise vor sich gehen kann, behaftet. Außerdem ist die Zerteilung von einmal gebildeten Teilchen nur mit höherer Energie möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die Nachteile der vorbekannten Vorrichtung zu vermeiden. Dies geschieht durch die Verwendung der eingangs erwähnten Kreiselhomogenisiermaschine, die erfindungsgemäß durch mindestens zwei konzentrisch zueinander angeordnete Zulaufrohre gekennzeichnet ist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der an und für sich bekannten Homogenisiermaschine mindestens zwei Phasen zugeführt vreiv den können, die sich durch die Drehbewegung und durch die Schlagwirkung an den öffnungen der rotierenden Kränze sehr gut miteinander veraischen.
Als besondere vorteilhaft hat sich erwiesen, den Spalt zwischen der Mündung der Zulaufrohre und dem Rotor einstellbar zu gestalten.
Vorzugsweise ist der Spalt für jedes Zulaufrohr gesondert .einstellbar. Das in die Maschine zentral eintretende Produkt wird durch die Drehung dee Rotors radial beschleunigt und zwischen den rotierenden und stationären Kränzen, die beispielsweise Zähne, Löcher, Stifte und dgl. aufweisen, hohen Scher-, Prall- und Kavitationskräften ausgesetzt.
Durch die koaxiale Zuführung der beiden Komponenten hat sich bei Versuchen zur Herstellung von Suspensionen und Emulsionen gezeigt, daß auch ein beträchtlicher Portschritt bei den Korngrößenfeinheiten uind dem Korngroßenspektrum erzielbar ist.
Le A 12 776 - 3 -
10983/*/1?69
2004H3
Suspensionen und Emulsionen lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in kürzester Zeit unter genau kontrollierbaren Bedingungen herstellen.
Ein weiterer besonderer Vorteil liegt in der kontinuierlichen Arbeitsweise des Gerätes. Durch die Einstellbarkeit des Spaltes zwischen der Mündung der Zulaufrohre und der Stirnfläche des Rotors läßt sich die Korngröße der herzustellenden Suspensionen weitgehend bestimmen.
Anhand einer Zeichnung sei die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem AusfUhrungsbeispiel näher erläutert:
In dem Gehäuse 1 ist die Welle 2 eines Rotors 3 in Lagern 4 und 5 gelagert. Die Stirnfläche 6 des Rotors ist mit Zahn-Kränzen 7 versehen, die zwischen den am Gehäuse 1 starr angeordneten Zahnkränzen 8 rotieren. Die beiden Phasen, aus denen die Emulsion bzw. Suspension gebildet werden soll, werden über die Zulaufrohre 9 und 10, deren Mündungen 11 und 12 konzentrisch und zentral gegen die Stirnfläche 6 des Rotors 3 gerichtet sind, zugeführt. Die beiden Phasen werden radial beschleunigt und im Bereich der Zahnkränze 7 und 8 findet das eigentliche Suspendieren bzw. Emulgieren statt. Die fertige Emulsion bzw. Suspension verläßt die Vorrichtung durch den Auslaufstutzen 13« Der Spalt 14- zwischen dem Rotor und den .Mündungen 11 und 12 der Zulaufrohre 9 und 10 ist mittels einer Stellschraube 15 einstellbar.
Le A 12 776
10983^/1369

Claims (2)

  1. 200AH3
    Patentansprüche:
    Vl/ Vorrichtung für die Herstellung von Emulsionen "bzw. Suspensionen, "bestehend aus einer Kreiselhomogenisiermaschine, die aufgebaut ist aus einem Gehäuse, in dem ein umlaufender Rotor angeordnet ist, dessen Stirnfläche mit Aussparungen aufweisenden Kränzen versehen ist, die zwischen ebensolchen am Gehäuse angeordneten Kränzen umlaufen, wobei das Zulaufrohr zentrisch gegen die Stirnfläche des Rotors mündet, gekennzeichnet durch mindestens zwei konzentrisch zueinander angeordneten Zulaufrohren (9, 10).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (H) zwischen den Mündungen (11,12) der Zulaufrohre (9, 10) und dem Rotor (3) einstellbar ist.
    3'· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte (H) für jedes Zulauf rohr (9, 10) gesondert einstellbar sind.
    - 5 Le A 12 776
    1 0 9 B 3 U i ": ^ B 9
    Leerseite
DE19702004143 1970-01-30 1970-01-30 Vorrichtung für die Herstellung von Emulsionen bzw. Suspensionen Expired DE2004143C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004143 DE2004143C (de) 1970-01-30 Vorrichtung für die Herstellung von Emulsionen bzw. Suspensionen
CH41371A CH517515A (de) 1970-01-30 1971-01-12 Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen bzw. Suspensionen
US00106425A US3744763A (en) 1970-01-30 1971-01-14 Apparatus for producing emulsions or suspensions
GB2011271A GB1344191A (en) 1970-01-30 1971-04-19 Apparatus for producing emulsions and suspensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004143 DE2004143C (de) 1970-01-30 Vorrichtung für die Herstellung von Emulsionen bzw. Suspensionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004143A1 true DE2004143A1 (de) 1971-08-19
DE2004143B2 DE2004143B2 (de) 1972-09-07
DE2004143C DE2004143C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158358A2 (de) * 1984-04-11 1985-10-16 YSTRAL GmbH Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge
US5540499A (en) * 1991-06-07 1996-07-30 Ystral Gmbh Maschinenbau + Prozesstechnik Device for dispersing, suspending or emulsifying gases, liquids and/or flowable solid substances, more particularly for wetting and dispersing powders in liquids
WO2000001474A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Wella Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von wässrigen emulsionen oder suspensionen
EP1121974A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Dr. C. Ekkehard Stelzer Mischverfahren und -vorrichtung
DE102016102728A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dispergieren mindestens einer Substanz in einem Fluid

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158358A2 (de) * 1984-04-11 1985-10-16 YSTRAL GmbH Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge
EP0158358A3 (de) * 1984-04-11 1988-07-20 YSTRAL GmbH Vorrichtung zum Dispergieren bzw. Emulgieren einer aus wenigstens zwei Produkten bestehenden Menge
US5540499A (en) * 1991-06-07 1996-07-30 Ystral Gmbh Maschinenbau + Prozesstechnik Device for dispersing, suspending or emulsifying gases, liquids and/or flowable solid substances, more particularly for wetting and dispersing powders in liquids
WO2000001474A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-13 Wella Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von wässrigen emulsionen oder suspensionen
US6479041B2 (en) 1998-07-02 2002-11-12 Wella Aktiengesellschaft Method for producing aqueous emulsions or suspensions
EP1121974A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Dr. C. Ekkehard Stelzer Mischverfahren und -vorrichtung
WO2001056687A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-09 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Mixing method and apparatus
DE102016102728A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dispergieren mindestens einer Substanz in einem Fluid
WO2017025073A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid
US10946355B2 (en) 2015-08-13 2021-03-16 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Device and method for dispersing at least one substance in a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
CH517515A (de) 1972-01-15
DE2004143B2 (de) 1972-09-07
US3744763A (en) 1973-07-10
GB1344191A (en) 1974-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3744763A (en) Apparatus for producing emulsions or suspensions
DE2209850A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE3437866A1 (de) Dispergierverfahren und ruehrwerksmuehle zu seiner durchfuehrung
EP2007510A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion, bei der einem einsatzstrom, enthaltend eine oder mehrere feste, in wasser gelöste oder dispergierte phasen, eine gasförmige phase zugegeben wird
DE2627600C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Mischen von mindestens zwei Stoffen
DE1299213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern
CH437217A (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Lösungen und Suspensionen
DE1442610A1 (de) Verfahren zur Dispergierung einheitlicher Fluessigkeitstroepfchen in einer zweiten Fluessigkeit
DE2226973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von granulat mit pulverfoermigem material
DE3413675A1 (de) Vorrichtung zum dispergieren bzw. emulgieren einer aus wenigstens zwei produkten bestehenden menge
DE69811903T2 (de) Verfahren zum vorbereiten von konzentrierten und kalibrierten emulsionen bzw. emulsionen aus bitumen in eine phase von erhöhter viskosität
DE2019696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dispersion bzw.Loesung aus zerkleinerten Feststoffen und einem Dispersionsmedium bzw.Loesungsmittel
DE2004143C (de) Vorrichtung für die Herstellung von Emulsionen bzw. Suspensionen
EP0824106A2 (de) Cellulosepartikel
DE2336564A1 (de) Zentrifugal-extraktionsmaschine
DE2705501A1 (de) Maschine zum mischen oder trennen
DE3008511A1 (de) Verfahren zur behandlung von rohoel und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE560303C (de) Apparat zum Mischen und Feinzerreiben von Materialien
DE636551C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen gerichteter Schwingungen an technischen Gebilden
DE2330469A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dispersionen, suspensionen, emulsionen und loesungen aus stoffgemischen verschiedener aggregatzustaende
DE2720683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von emulsionen
DE713875C (de) Loesungsmischer
CH604894A5 (en) Rotary mixing device concentric rotor arrangement
DE525225C (de) Gussverfahren unter Verwendung eines in einem festen Gehaeuse umlaufenden Schleudertellers
DE102005029210B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokolade

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation