EP0157373A2 - Elektrisches Bauteil - Google Patents

Elektrisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP0157373A2
EP0157373A2 EP85103756A EP85103756A EP0157373A2 EP 0157373 A2 EP0157373 A2 EP 0157373A2 EP 85103756 A EP85103756 A EP 85103756A EP 85103756 A EP85103756 A EP 85103756A EP 0157373 A2 EP0157373 A2 EP 0157373A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
rotation
electrical component
electrical
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85103756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157373A3 (de
Inventor
Gerd Kammerer
Hans Vollmer
Christian Boner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graesslin GmbH
Original Assignee
Graesslin GmbH
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Graesslin KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graesslin GmbH, Dieter Graesslin Feinwerktechnik, Graesslin KG filed Critical Graesslin GmbH
Publication of EP0157373A2 publication Critical patent/EP0157373A2/de
Publication of EP0157373A3 publication Critical patent/EP0157373A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path
    • H01C10/36Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements
    • H01C10/363Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path structurally combined with switching arrangements by axial movement of the spindle, e.g. pull-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Definitions

  • the invention relates to an electrical component according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to develop an electrical component of the type mentioned, which can work in an easy-to-use manner with an electrical switch.
  • a further development of the invention consists in the use of the electrical components combined with a switch for the analog input of data and setpoints in a. digital control or regulating arrangement of the type mentioned at the outset.
  • Such a use of the electrical components according to the invention is characterized by the features mentioned in claim 14.
  • the analog input can be made using a very small rotary knob of the electrical component.
  • the switch contact By simultaneously closing the switch contact, the setting can be precisely checked on the digital display.
  • the diameter of the adjustment button of the electrical component need not be larger than that required to accommodate a slot for a screwdriver.
  • FIG. 1a and 1b show a potentiometer 1, which is mounted on a circuit board 7.
  • the axis of rotation 3 of the potentiometer is provided at its upper end with an adjusting knob with a relatively small diameter, in which there is a slot 4a for receiving an adjusting tool, for example a screwdriver.
  • 6 shows a section of the wall of a housing in which the potentiometer is installed.
  • the axis of rotation 3 is arranged together with the adjusting knob 4 so as to be displaceable in the axial direction.
  • To the side of the potentiometer 1 is on the circuit board 7-a switch 5 with a contact 15, 16 mounted.
  • leaf spring 9 which is attached at one end to the circuit board, for example by riveting, and has at its other end a slot 17 through which the axis of rotation 3 runs. In its rest position, the spring 9 presses the axis of rotation 3 by means of its collar 18 against the housing wall 6. This is the position of rest of the axis of rotation 3.
  • the leaf spring lies with another part 19 above the switch 5 in such a way that the contact 15, 16 of the switch is closed is when the axis of rotation 3 is axially displaced downward in the sense of FIG. 1a and the leaf spring 9 bends downward.
  • the switch 5 with its contacts 15, 16 is arranged coaxially below the axis of rotation 3 on the printed circuit board 7.
  • the axis of rotation is held in its axial rest position by a spring 8.
  • the switch 5 is actuated by pressing down the axis of rotation 3, which can be done together with the adjustment of the potentiometer 1.
  • FIGS. 3a to 3c show an embodiment of the invention in which the electrical switch is formed, on the one hand by the non-touching conductor tracks 11 and 12 present on the printed circuit board 7 and on the other hand by an electrically conductive pressure piece 13 which is located at the lower end of the axis of rotation 3 of the potentiometer is attached.
  • the resistance track 20 of the potentiometer is applied directly to the circuit board 7 in this embodiment.
  • a contact tap track 21 is concentric around this resistance track 20.
  • the potentiometer tap is carried out by a spring part 22 (see FIG. 3c), which is attached to the lower end of the axis of rotation 3 and has two resilient contact tongues 23 and 24, one of which is on the contact track 21 and grinds on the resistance track 20.
  • Fig. 2 can happen, which is indicated by dashed lines in Fig. 3a.
  • 4 shows an embodiment of a component according to the invention, in which two adjustable components 1, 1 a, for example potentiometers, are arranged on one and the same axis 3.
  • the axis of rotation 3 with the adjustment knob 4 is displaceable in the axial direction and can assume two locking positions.
  • the axis of rotation is in the upper locking position.
  • the locking positions are defined by the spring-loaded pawl 25 and the bead 26 on the axis of rotation.
  • the electrical switch 5 is designed as a double contact, the contact 5a being closed in the upper latching position of the rotary axis 3 and the contact 5b being in the lower position of the axis of rotation 3.
  • the arrangement according to FIG. 4 can also be modified such that the axis of rotation 3 can assume three latching positions in the axial direction, both contacts 5a and 5b being open in the middle latching position.
  • a setting device for inputting data into a processor 31 for a digital regulating or control device is designated by 30.
  • the digital control device can be, for example, a temperature control, the data to be entered being, for example, the max. and minimum outside temperature, the max. and the minimum flow temperature and the setpoint temperature.
  • These data are entered by means of electrical components 1a to 1n, which can be rotary potentiometers.
  • the switches assigned to the potentiometers are designated 5a to 5n.
  • the analog setting values of the potentiometers are fed to the processor, in which they are converted into digital quantities by analog-digital converters and processed for the control or for the regulation.
  • a variable to be processed is entered by adjusting the associated potentiometer 1a to 1n.
  • the associated switch 5a-5n is closed by the axial pressure simultaneously exerted on the axis of rotation of the potentiometer.
  • a signal is fed to the processor via this switch, by means of which the set value associated with the associated potentiometer is switched through in digital form to the display unit 32.
  • the operator can adjust the display unit very precisely despite observing the very small diameter of the adjusting knob of the potentiometer. Only one hand is required for the adjustment while the set value is shown on the display unit. Of course, the set value can be read at any time by pressing the potentiometer knob on the display unit without this value being adjusted.
  • a spring 8 or the design of the lever 9 as a leaf spring can be dispensed with if a switch 5 is used, which already generates a sufficiently large restoring force without producing a contact closure, which holds the axis of rotation 3 in its upper rest position.
  • the pressure piece 19, ie the lower end of the axis of rotation 3 bears against the switch and pushes it through a certain distance, which, however, is not yet large enough to make contact with the contact tongues 15 and 16.
  • the electrical component can also be designed so that the contacts of the switch 5 - as shown in Fig. 3a and 3b - are arranged on the circuit board 7, while the potentiometer itself is arranged as in Fig. 1 or 2. Of course, several contacts can be actuated simultaneously by the axis of rotation 3 or the lever 9.
  • the potentiometer and / or the contact tracks 11 and 12 in FIG. 3 b can be applied to the printed circuit board 7 by printing technology or as a film.
  • the switch 5 can be designed as a mechanical switch, rubber, knob switch, membrane switch or as a contactless switch.
  • the axis of rotation 3 can be locked in a certain position or secured against unauthorized use.
  • the axis of rotation 3 can also be designed to be removable.
  • the axis of rotation 3 can be designed as a spring element in the manner of a shock absorber, so that the pressure force on the switch 5 can be varied or adapted to the length of the axial displacement.
  • a display element can be arranged in the actuation button 4, which indicates whether the contact of the switch 5 is closed or not.
  • a lock can be fitted in the operating button 4, which can be used, for example, to prevent the unauthorized adjustment of the setting in an arrangement according to FIG. 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Elektrisches Bauteil, dessen elektrischer Wert durch Drehung einer Drehachse (3) einstellbar ist. Gemäss der Erfindung ist die Drehachse (3) des Bauteils, beispielsweise eines Potentiometers, axialverschiebbar angeordnet und bei ihrer Verschiebung aus ihrer Ruhelage wird mindestens ein elektrischer Schalter (5) betätigt. Die Erfindung gestattet es, beispielsweise einen Sollwert mittels eines im Durchmesser kleinen Potentiometers mit einer Hand genau einzustellen, indem durch den Schalter (5) der eingestellte Wert auf ein Display durchgeschaltet wird und bei der Einstellung beobachtet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei der Einstellung der vorgenannten elektrischen Bauteile, z.B. Potentiometer, ist es häufig wünschenswert, gleichzeitig einen Schalter zu betätigen. Diese Notwendigkeit kann sich beispielsweise bei der Eingabe von Daten und Sollwerten in eine Steuer- oder Regelanordnung ergeben, zu der ein Prozessor gehört. Um die Bedienbarkeit eines solchen Eingabegerätes einfach und übersichtich zu gestalten, ist es bekannt, die genannten Größen analog durch die Verstellung von Potentiometern einzugeben. Die analogen Werte werden dann durch Analog-Digitalwandler, die im Prozessor vorhanden sind oder diesem vorgeschaltet sind, in digitale Werte umgewandelt.
  • Um die analoge Einstellung der Werte möglichst genau vornehmen zu können, wurden bisher Potentiometer mit relativ weiträumigen Skalen verwendet. Eine solche Eingabeanordnung hat den Nachteil, daß sie sehr kostspielig und raumaufwendig ist.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es denkbar, die Verstellknöpfe der Potentiometer mit sehr kleinen Durchmessern auszubilden und den eingestellten Wert auf einem an den Prozessor angeschlossenen Display zu kontrollieren. Hierzu ist ein zusätzlicher Schalter erforderlich, durch den der am Potentiometer eingestellte Wert auf das Display durchgeschaltet wird. Dies bedeutet, daß bei der Einstellung des Potentiometers entweder die Einstellung des Wertes und seine Kontrolle zeitlich nacheinander vorgenommen werden müssen oder daß der Bediener beide Hände für die Einstellung frei haben muß, eine Hand zur Einstellung des Potentiometerknopfes und die andere Hand zur Betätigung des Kontaktschalters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Bauteil der eingangs genannten Art zu entwickeln, das in leicht bedienbarer Weise mit einem elektrischen Schalter zusammenarbeiten kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektrisches Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des elektrischen Bauteils nach der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-13 genannt.
  • Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht in der Verwendung der mit einem Schalter kombinierten elektrischen Bauteile für die analoge Eingabe von Daten und Sollwerten in eine. digitale Steuer- oder Regelanordnung der eingangs genannnten Art. Eine solche Verwendung der elektrischen Bauteile gemäß der Erfindung ist durch die im Anspruch 14 genannten Merkmale gekennzeichnet. Hierdurch kann gemäß der Erfindung die analoge Eingabe über einen sehr kleinen Drehknopf des elektrischen Bauteils erfolgen. Durch die gleichzeitige Schließung des Schalterkontaktes kann auf dem digitalen Display die Einstellung genau kontrolliert werden. Der Durchmesser des Verstellknopfes des elektrischen Bauteils braucht nicht größer zu sein, als zur Aufnahme eines Schlitzes für einen Schraubenzieher erforderlich ist.
  • Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden:
    • Fig. 1a in seitlicher Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrischen Bauteils gemäß der Erfindung,
    • Fig. 1b das Bauteil gemäß Fig. 1a in Draufsicht,
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bauteils gemäß der Erfindung,
    • Fig. 3a ein drittes Ausführungsbeispiel eines Bauteils gemäß der Erfindung im vertikalen Schnitt,
    • Fig. 3b einen Schnitt durch das Bauteil gemäß Fig. 3a längs der Linie A-A in Fig. 3a,
    • Fig. 3c ein Detail des Bauteils gemäß Fig. 3a und 3b,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bauteils gemäß der Erfindung in Doppelausführung,
    • Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung unter Verwendung der elektrischen Bauteile.
  • Fig. 1a und 1b zeigen ein Potentiometer 1, das auf einer Leiterplatte 7 montiert ist. Die Drehachse 3 des Potentiometers ist an seinem oberen Ende mit einem Verstellknopf mit relativ kleinem Durchmesser versehen, in dem sich ein Schlitz 4a zur Aufnahme eines Verstellwerkzeuges, z.B. eines Schraubenziehers, befindet. Mit 6 ist ein Ausschnitt aus der Wand eines Gehäuses angedeutet, in welchem das Potentiometer eingebaut ist. Die Drehachse 3 ist zusammen mit dem Verstellknopf 4 in Achsrichtung verschiebbar angeordnet. Seitlich nebem dem Potentiometer 1 ist auf der Leiterplatte 7-ein Schalter 5 mit einem Kontakt 15,16 montiert. Ferner ist eine Blattfeder 9 vorhanden, die mit ihrem einen Ende auf der Leiterplatte, z.B. durch Nieten, befestigt ist und an ihrem anderen Ende einen Schlitz 17 hat, durch den die Drehachse 3 läuft. In ihrer Ruhelage drückt die Feder 9 die Drehachse 3 mittels ihres Bundes 18 gegen die Gehäusewand 6. Dies ist die Ruhelage der Drehachse 3. Die Blattfeder liegt mit einem anderen Teil 19 derart über dem Schalter 5, daß der Kontakt 15, 16 des Schalters geschlossen wird, wenn die Drehachse 3 im Sinne der Fig. 1a nach unten axial verschoben wird und dabei die Blattfeder 9 nach unten biegt.
  • Bei der Ausführungsform des elektrischen Bauteils gemäß Fig. 2 ist der Schalter 5 mit seinen Kontakten 15, 16 koaxial unterhalb der Drehachse 3 auf der Leiterplatte 7 angeordnet. Durch eine Feder 8 wird die Drehachse in ihrer axialen Ruhelage gehalten. Auch hier wird durch Herunterdrücken der Drehachse 3, was zusammen mit der Verstellung des Potentiometers 1 geschehen kann, der Schalter 5 betätigt.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der elektrische Schalter gebildet wird, einerseits von den sich nicht berührenden auf der Leiterplatte 7 vorhandenen Leiterbahnen 11 und 12 und andererseits von einem elektrisch leitenden Andruckstück 13, welches am unteren Ende der Drehachse 3 des Potentiometers befestigt ist. Darüberhinaus ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Widerstandsbahn 20 des Potentiometers unmittelbar auf der Leiterplatte 7 aufgebracht. Konzentrisch um diese Widerstandsbahn 20 liegt eine Kontaktabgriffsbahn 21. Der Potentiometerabgriff erfolgt durch ein Federteil 22 (s. Fig. 3c), das am unteren Ende der Drehachse 3 befestigt ist und zwei federnde Kontaktzungen 23 und 24 hat, von denen je eine auf der Kontaktbahn 21 und auf der Widerstandsbahn 20 schleift. Die Kontaktfederscheibe 22 drückt zugleich die Drehachse 3 in ihre obere Lage, was gegebenenfalls jedoch auch durch eine zusätzliche Feder 8 genmäß Fig. 2 geschehen kann, die in Fig. 3a gestrichelt angedeutet ist. Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauteils gemäß der Erfindung, bei dem auf ein und derselben Achse 3 zwei verstellbare Bauteile 1,1a, z.B. Potentiometer, angeordnet sind. Die Drehachse 3 mit dem Verstellknopf 4 ist in axialer Richtung verschiebbar und kann zwei Raststellungen einnehmen. In der Fig. befindet sich die Drehachse in der oberen Raststellung. Die Raststellungen werden durch die gefederte Klinke 25 und den Wulst 26 an der Drehachse definiert. Der elektrische Schalter 5 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Doppelkontakt ausgebildet, wobei der Kontakt 5a in der oberen Raststellung der Drehaches 3 geschlossen ist und der Kontakt 5b in der unteren Stellung der Drehachse 3.
  • Die Anordnung nach Fig. 4 kann sich auch so modifiziert werden, daß die Drehachse 3 drei Rastaststellungen in axialer Richtung einnehmen kann, wobei in der mittleren Raststellung beide Kontakte 5a und 5b geöffnet sind.
  • Fig. 5 zeigt einen wichtigen Anwendungsfall für die elektrischen Bauteile gemäß der Erfindung. Mit 30 ist eine Einstellvorrichtung zur Eingabe von Daten in einen Prozessor 31 für eine digitale Regel- oder Steuereinrichtung bezeichnet. Bei der digitalen Steuereinrichtung, kann es sich beispielsweise um eine Temperaturregelung handeln, wobei als einzugebende Daten beispielsweise die max. und minimale Außentemperatur, die max. und minimale Vorlauftemperatur und die Sollwert-Temperatur zu nennen sind. Die Eingabe dieser Daten erfolgt durch elektrische Bauteile 1a bis 1n, bei denen es sich um Drehpotentiometer handeln kann. Die den Potentiometern zugeordneten Schalter sind mit 5a bis 5n bezeichnet. Die analogen Einstellwerte der Potentiometer werden dem Prozessor zugeführt, in welchem sie durch Analogdigital-Wandler in digitale Größen umgewandelt werden und für die Steuerung oder für die Regelung verarbeitet werden.
  • Die Eingabe einer zu verarbeitenden Größe erfolgt durch Verstellung des zugehörenden Potentiometers 1a bis 1n. Bei der Verstellung des Potentiometers wird durch den gleichzeitig auf die Drehachse des Potentiometers ausgeübten axialen Druck der dazugehörige Schalter 5a-5n geschlossen. Über diesen Schalter wird dem Prozessor ein Signal zugeführt, duch welches der zu dem zugehörigen Potentiometer gehörende eingestellte Wert in digitaler Form auf die Display-Einheit 32 durchgeschaltet wird. Der Bediener kann also durch Beobachtung der Display-Einheit trotz des sehr kleinen Durchmessers des Stellknopfs des Potentiometers dieses sehr genau einstellen. Für die Einstellung unter gleichzeitiger Abbildung des eingestellten Wertes auf der Display-Einheit ist nur eine Hand erforderlich. Selbstverständlich kann der eingestellte Wert jederzeit durch Drücken des Potentiometer-Drehknopfes auf der Display-Einheit abgelesen werden, ohne daß eine Verstellung dieses Wertes erfolgt.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung können im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden. So kann beispielsweise auf eine Feder 8 oder die Ausbildung des Hebels 9 als Blattfeder verzichtet werden, wenn ein Schalter 5 verwendet wird, der bereits ohne Herstellung eines Kontaktschlusses eine ausreichend große Rückstellkraft erzeugt, die die Drehachse 3 in ihrer oberen Ruhelage hält. In diesem Falle liegt das Andruckstück 19, also das untere Ende der Drehachse 3, am Schalter an und drückt diesen eine gewisse Strecke durch, die jedoch noch nicht groß genug ist, um eine Berührung der Kontaktzungen 15 und 16 herzustellen.
  • Das elektrische Bauelement kann auch so ausgeführt sein, daß die Kontakte des Schalters 5 - wie in Fig. 3a und 3b dargestellt - auf der Leiterplatte 7 angeordnet sind, während das Potentiometer selbst wie in Fig. 1 oder 2 angeordnet ist. Selbstverständlich können durch die Drehachse 3 oder den Hebel 9 auch gleichzeitig mehrere Kontakte betätigt werden.
  • Das Potentiometer und/oder die Kontaktbahnen 11 und 12 in Fig. 3b können drucktechnisch oder als Folie auf der Leiterplatte 7 aufgebracht sein. Der Schalter 5 kann als mechanischer Schalter, Gummi, Noppenschalter, Folienschalter oder als kontaktloser Schalter ausgebildet sein.
  • Die Drehachse 3 kann in einer bestimmten Stellung arretierbar sein oder gegen unbefugte Benutzung gesichert sein. Die Drehachse 3 kann auch herausnehmbar ausgebildet sein. Ferner kann die Drehachse 3 als Federelement nach Art eines Stoßdämpfers ausgebildet sein, so daß die Druckkraft auf den Schalter 5 variierbar ist bzw. sich der Länge der axialen Verschiebung angepaßt.
  • Im Betätigungsknopf 4 kann ein Anzeigeelement angeordnet sein, welches anzeigt, ob der Kontakt des Schalters 5 geschlossen ist oder nicht. Schließlich kann im Betätigungsknopf 4 ein Schloß angebracht sein, durch das beispielsweise die unbefugte Verstellung der Einstellung bei einer Anordnung gemäß Fig. 5 verhindert werden kann.

Claims (14)

1. Elektrisches Bauteil, dessen elektrischer Wert durch Drehung einer Drehachse (3) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Drehachse (3) axialverschiebbar angeordnet ist und bei ihrer Verschiebung aus ihrer Ruhelage mindestens einen elektrischen Schalter (5) betätigt.
2. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a ß der mindestens eine elektrische Schalter (5) seitlich neben dem elektrischen Bauteil (1) auf einer Unterlage (7) angeordnet ist und über einen Hebel (9) durch axiale Verschiebung der Drehachse (3) betätigbar ist.
3. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d a ß der Hebel (9) eine Blattfeder ist, die auf der Unterlage (7) befestigt ist und die die Drehachse (3) in ihre axiale Ruhelage drückt.
4. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch ggekennzeichnet , d a ß der mindestens eine Kontakt (5) konzentrisch zu der Drehachse (3) angeordnet ist und unmittelbar von der Drehachse (3) betätigbar ist.
5. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d a ß der Schalter (5) unterhalb der Drehachse (3) auf der Unterlage (7) angeordnet ist, auf der auch das elektrische Bauteil (1) montiert ist.
6. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Drehachse (3) durch eine Feder (8) in ihre axiale Ruhelage gedrückt wird.
7. Elektrisches Bauteil nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (7) eine elektrische Leiterplatte ist.
8. Elektrisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d a ß es sich um ein Potentiometer, einen Drehschalter, einen Codierschalter, einen Codegeber, einen Impulsgeber, einen kapazitiven Geber oder induktiven Geber handelt.
9. Elektrisches Bauteil nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) eine ausreichend große Rückstellkraft hat, durch die die Drehachse (3) ohne elektrische Kontaktbildung in ihrer axialen Ruhelage gehalten wird.
10. Elektrisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Kontakte des elektrischen Schalters aus unmittelbar auf der Leiterplatte (7) aufgebrachten Kontaktbahnen (11 und 12) bestehen und das untere Ende der Drehachse (3) mit leitendem Material (13), vorzugsweise leitendem Gummi, belegt ist oder eine Andruckplatte (13) aus solchem Material am unteren Ende der Drehachse (3) angeordnet ist.
11. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 10, ddadurch gekennzeichnet, d a ß auch die Widerstandsbahn und/oder Kontaktbahn (15) unmittelbar auf der Leiterplatte konzentrisch zu den Kontaktbahnen (11 und 12) des Schalters (5) angeordnet sind/ist.
12. Elektrisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drehachse (3) ein zweites verstellbares elektrisches Bauteil (1a) angeordnet ist, daß die Drehachse (3) in axialer Richtung in zwei rastende Stellungen gebracht werden kann und daß der elektrische Schalter (5) als Doppelkontakt ausgebildet ist, wobei in der einen axialen Stellung der Drehachse der eine Kontakt (5a) und in der anderen axialen Stellung der Drehachse der andere Kontakt (5b) geschlossen ist.
13. Elektrisches Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Drehachse (3) in axialer Richtung eine dritte Raststelle einnehmen kann, in der keiner der Kontakte (5a, 5b) geschlossen ist.
14. Elektrische Bauteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einer Anordnung zur verstellbaren Eingabe von Größen in einen Prozessor (31), wobei die Eingabe jeder Größe durch Verstellung je eines der genannten elektrischen Bauteile (1a - 1n) erfolgt, wobei ferner an den Prozessor (31) eine digitale Display-Einheit (32) angeschlossen ist und wobei der eingestellte Wert jedes der genannten elektrischen Bauteile durch Betätigung des zugehörigen Schalters (5a -5n) auf die Display-Einheit durchschaltbar ist.
EP85103756A 1984-04-06 1985-03-28 Elektrisches Bauteil Withdrawn EP0157373A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412965 DE3412965A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Elektrisches bauteil
DE3412965 1984-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0157373A2 true EP0157373A2 (de) 1985-10-09
EP0157373A3 EP0157373A3 (de) 1988-12-28

Family

ID=6232838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103756A Withdrawn EP0157373A3 (de) 1984-04-06 1985-03-28 Elektrisches Bauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0157373A3 (de)
CA (1) CA1247147A (de)
DE (1) DE3412965A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347686A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Drehbetätigter Geber für digitale Impulse und Anwendungsverfahren für diesen
WO1999002270A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Steuerungseinrichtung für eine laborzentrifuge
WO2000031765A1 (de) * 1998-11-20 2000-06-02 GKR Gesellschaft für Fahrzeugklimaregelung mbH Schaltvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001592B4 (de) * 2004-01-09 2013-11-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Drehdrückschalter und Feldgerät mit einem solchen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547765A (en) * 1948-11-05 1951-04-03 W L Maxson Corp Switch actuator
DE931964C (de) * 1952-04-27 1955-08-22 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand, vorzugsweise mit durch die gleiche Drehachse bedienbarem Drehschalter, mit zusaetzlichem, durch Laengsverschieben der Drehachse zu betaetigendem Schalter
US3413431A (en) * 1967-06-29 1968-11-26 Stackpole Carbon Co Snap action slide switch
DE7046185U (de) * 1970-12-15 1972-03-23 Swf Rau G Gmbh Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2609166A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Siemens Ag Tastkontakt
DE3039346A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zum eingeben elektrisch erfassbarer steuergroessen
GB2088131A (en) * 1980-11-21 1982-06-03 Keyboard The Co Keyboard switch actuators
US4363018A (en) * 1980-11-03 1982-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic components of rotary type

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547765A (en) * 1948-11-05 1951-04-03 W L Maxson Corp Switch actuator
DE931964C (de) * 1952-04-27 1955-08-22 Preh Elektro Feinmechanik Drehwiderstand, vorzugsweise mit durch die gleiche Drehachse bedienbarem Drehschalter, mit zusaetzlichem, durch Laengsverschieben der Drehachse zu betaetigendem Schalter
US3413431A (en) * 1967-06-29 1968-11-26 Stackpole Carbon Co Snap action slide switch
DE7046185U (de) * 1970-12-15 1972-03-23 Swf Rau G Gmbh Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2609166A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Siemens Ag Tastkontakt
DE3039346A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zum eingeben elektrisch erfassbarer steuergroessen
US4363018A (en) * 1980-11-03 1982-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic components of rotary type
GB2088131A (en) * 1980-11-21 1982-06-03 Keyboard The Co Keyboard switch actuators

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347686A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Drehbetätigter Geber für digitale Impulse und Anwendungsverfahren für diesen
WO1999002270A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-21 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Steuerungseinrichtung für eine laborzentrifuge
US6879262B1 (en) 1997-07-10 2005-04-12 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Control device for a laboratory centrifuge
WO2000031765A1 (de) * 1998-11-20 2000-06-02 GKR Gesellschaft für Fahrzeugklimaregelung mbH Schaltvorrichtung
US6531952B1 (en) 1998-11-20 2003-03-11 Gkr Gessellschaft Fur Fahrzeugklimeregelung Mbh Rotary potentiometer with pressure-operated switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157373A3 (de) 1988-12-28
DE3412965A1 (de) 1985-10-24
CA1247147A (en) 1988-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782091B1 (de) Gerätefrontplatte
DE3705492C2 (de)
DE3425932C2 (de)
EP0183931A2 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE4230647B4 (de) Schalteranordnung
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE102013200178B4 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelsprungschaltung
EP0532987B1 (de) Lenkradkreuztastersystem für ein Fahrzeug
EP0157373A2 (de) Elektrisches Bauteil
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE1246087B (de) Elektrischer Stufendrehschalter
DE1231492B (de) Schaltnocken zur Betaetigung von Endtastern fuer Arbeitsmaschinen
EP3934930B1 (de) Schaltungsanordnung
DE2757525A1 (de) Steuerscheiben-mischventil
DE3520076A1 (de) Elektromechanischer mehrfachschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
EP0134585A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Mehrfachkoordinatenschalter zur Tastenbetätigung
DE2528502C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer um eine Achse kippbaren Betätigungswippe
DE102019125662A1 (de) Bedienhilfe, Fernsteuerung und Verfahren zur Fernsteuerung
DE19747284A1 (de) Bedienelement für elektronische Geräte
DE2744779A1 (de) Elektromechanischer regler fuer druck und temperatur
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
EP1133401B1 (de) Bedienelement zur automatischen und manuellen steuerung einer elektrisch verstellbaren komponente
DE2605892C2 (de) Regelvorrichtung zum Einstellen der Wassertemperatur eines Zentralheizkessels in Abhängigkeit von der Außentemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAESSLIN KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890629

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOLLMER, HANS

Inventor name: BONER, CHRISTIAN

Inventor name: KAMMERER, GERD