EP0157091A2 - Fersenhalter - Google Patents

Fersenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0157091A2
EP0157091A2 EP85100664A EP85100664A EP0157091A2 EP 0157091 A2 EP0157091 A2 EP 0157091A2 EP 85100664 A EP85100664 A EP 85100664A EP 85100664 A EP85100664 A EP 85100664A EP 0157091 A2 EP0157091 A2 EP 0157091A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel holder
lever
release lever
binding housing
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157091A3 (en
EP0157091B1 (de
Inventor
Henry Freisinger
Engelbert Spitaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0042484A external-priority patent/AT380640B/de
Priority claimed from AT74784A external-priority patent/AT384747B/de
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0157091A2 publication Critical patent/EP0157091A2/de
Publication of EP0157091A3 publication Critical patent/EP0157091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157091B1 publication Critical patent/EP0157091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Definitions

  • the invention relates to a heel holder with a bearing block in which a binding housing, which is under the influence of an opening spring and carries a hold-down device and a step spur at its end facing the ski shoe, and a control lever which is acted upon by a detent spring which is adjustable in its pretension is mounted on two transverse axes arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the ski, a side of the control lever facing the ski shoe being assigned a control element which is held in place by a release lever in the driving position of the heel holder.
  • control element is designed as a bolt which is finally guided in circular guides of the bearing block, in circular slots of the housing which are open towards the bottom, and finally in angled guide slots of a slide.
  • This construction has the disadvantage that a relatively large friction of the control element occurs on the release lever at the beginning of the arbitrary release, especially since the control element is loaded by the full pressure of the detent spring.
  • the structure of the known heel holder is relatively complicated.
  • the invention has as its object to eliminate these disadvantages and to provide a heel holder of the type mentioned, in which the A r-finishing operation is a deliberate tripping substantially reduced.
  • this object is achieved by two different constructions.
  • One construction is characterized in particular by the fact that the control element is designed as a crankshaft, which is mounted in the region of the binding housing which is adjacent to the base of the bearing block and lies under the control lever, and the crank of which is intended to rest on the control lever.
  • the control member is a control pin
  • the release lever is mounted in the bearing block on the axis for the binding housing and its two legs, which are known per se and have hook-shaped projections, are arranged within the side walls of the bearing block.
  • FIG. 7 the position of the heel holder in the driving position is shown in FIG. 7 immediately before the arbitrary release, that is to say with the release lever already depressed.
  • FIG. 8 shows a third exemplary embodiment in section along the line VIII-VIII in FIG. 9.
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX in FIG. 8.
  • the heel holder shown in FIGS. 1-3 is designated 1 in its entirety. It has an approximately U-shaped bearing block 2 in cross section, the base 2a of which can be displaced and locked in guide rails (not shown) on the top of a ski (not shown).
  • Two axes 3 and 4 are mounted in the two side walls 2b of the bearing block 2.
  • the axis serves from these 3 as an axis for two articulated brackets 5, a release lever 6 which is approximately U-shaped in plan view and a binding housing 7 which carries a hold-down device 8 and a step spur 9 on its front wall facing the ski boot.
  • the binding housing 7 is connected to the joint plates 5 via two further joint plates 10. Furthermore, there is at least one leg spring 7a acting as an opening spring on the axis 3.
  • a control lever 11 is pivotally mounted. Furthermore, it is between the two side walls 2b of the bearing bracket 2, a shaped U-plan view of the spring housing 12, which houses 13, a detent spring is fixed, which b in a e-known per can be adjusted in the drawing, but not shown, in its bias .
  • the detent spring 13 presses on the control lever 11 via a spring plate 14 which is adjustable in the longitudinal direction in the spring housing 12 and which is guided in known manner in oblong holes in the legs of the spring housing 12.
  • the two link plates 5 have elongated holes 5a, which are provided by a bolt 15 are enforced, which is under the influence of two tension springs 16, which try to pull it against the axis 3.
  • the trigger lever 6 is designed with two arms and angled somewhat in the region of its axis of rotation. On its load arm, the release lever 6 carries a hook-shaped projection 6a, which holds the bolt in the driving position of the heel holder 1.
  • the heels are in the driving position holder 1 in the position shown in Figure 1. If the heel holder is subjected to an involuntary release, the bolt 15 slides along the control surface 11a of the control lever 11; the spring plate 14 is pressed back against the force of the detent spring 13, and this is tensioned. As soon as the trigger point is exceeded, the leg spring 7a seated on the axis 3 pivots the binding housing 7 into the entry position (see FIG. 3). This pivoting movement is somewhat supported by the detent spring 13.
  • the release lever 6 is pivoted clockwise against the force of the spring 6c.
  • the projection 6a on each leg of the release lever 6 releases the bolt 15, which can now be moved in the two elongated holes 5a against the force of the two tension springs 16 towards the ski boot. Since the two tension springs 16 are relatively weak, relatively little effort is required to pivot the heel holder 1 into the open position of the heel holder 1, which is brought about by the leg spring 7a seated on the axis 3.
  • the release lever 6 can be pivoted counterclockwise by the leg spring 6c, the projection 6a engaging behind the bolt 15 again (see FIG. 3). The skier can now step into the heel holder 1 again with the ski boot.
  • This heel holder 1 also has a bearing block 2 which is approximately U-shaped in cross section available, the base 2a of which is displaceable and lockable in guide rails, not shown, on the top of a ski, not shown.
  • Two axes 3 and 4 are mounted in the two side walls 2b of the bearing block 2.
  • the axis 3 serves as a pivot axis for two hinge straps 5, a release lever 6 ′ which is approximately U-shaped in plan view and a binding housing 7 which carries a hold-down device 8 and a step spur 9 on its front wall facing the ski boot.
  • the binding housing 7 is connected to the joint plates 5 via two further joint plates 10.
  • a control lever 11 is pivotally mounted on the other axis 4. Furthermore, between the two side walls 2b of the bearing block 2 there is a U-shaped spring housing 12 in plan view, in which a detent spring 13 is accommodated, which can be adjusted in its pretension in a manner known per se, but not shown in the drawing.
  • the detent spring 13 presses on the control lever 11 via a spring plate 14 which is adjustable in the longitudinal direction in the spring housing 12 and which is guided in known manner in elongated holes in ia legs of the spring housing 12.
  • the two link plates 5 have elongated holes 5a, which are provided by a bolt 15 are enforced, which is under the influence of two tension springs 16, which try to pull it against the axis 3.
  • the trigger lever 6 ' has two arms and is angled somewhat in the region of its axis of rotation. On its load arm, the trigger lever 6 'carries a hook-shaped projection 6'a, which holds the bolt 15 in the driving position of the heel holder 1'.
  • the hook-shaped projection 6! A carries a flat surface 6'd, which in the driving position of the heel holder 1 'runs perpendicular to the axis of the elongated holes 5a of the two joint plates 5.
  • This surface 6 'd is followed by a guide 6'b, which is open on one side and is inclined with respect to the axis of the elongated holes 5a, in which the pin 15 is guided to the end of the guide when the skier with his ski shoe in the heel holder 1' with a reduced Wants to get in.
  • the release lever 6 ' is under the influence of a leg spring 6'c, which tries to pivot it counterclockwise and the other end of which is anchored to the one joint plate 5.
  • a two-armed auxiliary lever 16b is pivotably mounted on an axis 17 at the lower end.
  • This lever 16b is also under the influence of a leg spring 16a, which tends to pivot the auxiliary lever 16b counterclockwise.
  • the other end of the leg spring 16a rests on a bolt 18 which is arranged in the force arm of the release lever 6 'in the transverse direction.
  • This bolt 18 also serves to fix the release lever 6 ′ relative to the binding housing 7 by means of the auxiliary lever 16b.
  • a Binding housing 7 arranged stop designated, which limits the pivot angle of the auxiliary lever 16b counterclockwise.
  • the heel holder 1 In the driving position, the heel holder 1 'is in the position shown in FIG. 7. If the heel holder is subjected to an involuntary release, the bolt 15 slides along the control surface 11a of the control lever 11; the spring plate 14 is pressed back against the force of the detent spring 13, and this is tensioned. As soon as the trigger point is exceeded, the leg spring 7a seated on the axis 3 pivots the binding housing 7 into the entry position (see FIG. 4). This pivoting movement is somewhat supported by the detent spring 13.
  • the release lever 6' is pivoted counterclockwise against the force of the spring 6 '.
  • the surface 6 ' dan releases each leg of the release lever 6 the bolt 15, which can now be moved in the two elongated holes 5a against the force of the two tension springs 16 towards the ski boot. Since the two tension springs 16 are relatively weak, a relatively small amount of force is required to pivot the heel holder 1 'into the open position of the heel holder 1', which is brought about by the leg spring 7a seated on the axis 3.
  • the auxiliary lever 16b is pivoted clockwise by the skier against the force of the leg spring 16a.
  • the auxiliary lever 16 thereby releases the pin 18 on the release lever 6 ', which is under the influence of the leg spring 6'c.
  • the bolt 15 arrives in the guides 6'b, the effective lengths of which are somewhat shorter than the length of the two elongated holes 5a in the link plates 5.
  • the detent spring 16 When the hold-down device 8 is depressed with the help of the ski boot of the skier, the detent spring 16 is therefore somewhat compressed, but the path of the spring plate 14 required for boarding is considerably reduced compared to the path during normal boarding, so that the work to be done when boarding is considerably reduced is set.
  • FIGS. 8 and 9 A somewhat modified exemplary embodiment is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the exemplary embodiment of a heel holder 1 ′′ shown in these figures has a bearing block 2 which is approximately U-shaped in cross section and has a base 2a and two side walls 2 ′.
  • the two side walls 2 ′ b carry on the side facing the ski shoe from the top of the bearing block Lugs 2'd running obliquely downwards towards the ski boot.
  • Two axles 3 and 4 are mounted in the two side walls 2 '.
  • the axle 3 serves as a pivot axis for a binding housing 7' which has a hold-down device 8 on its side facing the ski boot and carries a step spur 9.
  • a leg spring 7'a designed as an opening spring is arranged on the axis 3.
  • a control lever 11 is in turn pivotally mounted on the axis 4. Furthermore, the bearing block 2 'receives a detent spring 13 which extends in the longitudinal direction the spring-displaceable spring plate 14 rests on the side of the control lever 11 facing away from the ski boot 11.
  • the spring plate 14 has lateral projections which are not shown in FIGS set elongated holes in the side walls 2'b of the bearing block 2 'are guided in a known manner.
  • the locking spring 13 is adjustable in its known in its manner in its bias.
  • crankshaft 20 Under the control lever 11 is a crankshaft 20 which abuts the control lever 11 with its crank and which has both ends in the side walls of the binding housing 7 ' device.
  • the two side walls 2b of the bearing block 2 have a cutout 2c in the region of the crankshaft 20, which enables the crankshaft to be rotated by 90 °.
  • U-shaped trigger lever 6 " designed as an angle lever, is pivotally mounted on semi-axles 21.
  • the load arm of the trigger lever 6" carries a hook-shaped projection 6 "a, which serves to hold the crankshaft 20 in that position, in which the crankshaft touches the control surface 11a.
  • the heel holder 1 " In the driving position, the heel holder 1 "is in the position shown in FIG. 8. If the heel holder 1" is involuntarily released while the skier is traveling, the binding housing 7 'pivots clockwise about the axis 3. The control lever 11 is pivoted counterclockwise, and the detent spring 13 is tensioned. After the crank of the crankshaft 20 has passed the trigger point on the control lever 11, the binding housing 7 'is pivoted into the entry position under the influence of the leg spring 7'a surrounding the axis 3. The trigger lever 6 ", which is mounted here between the bearing block 2 and the binding housing, takes part in this pivoting movement.
  • crankshaft 20 comes out of contact with the control lever 11 and the binding housing 7 'can move under the influence of the leg spring 7'a into the entry position, but before the end position is reached, the crank of the crankshaft 20 comes into contact with the two lugs 2d of the side walls 2b of the bearing block 2.
  • This contact causes the crankshaft 20 to pivot clockwise by 90 °.
  • the release lever 6 can be pivoted counterclockwise back to its original position, in which it engages behind the crank of the crankshaft 20 with its hook-shaped projection 6" a. Now the skier can put the ski boot into the heel holder 1 " get in and swivel it into the driving position.
  • the detent spring in the last exemplary embodiment does not have to be arranged directly in the bearing block, but rather can also be accommodated here in a U-shaped spring housing in plan view, which is rigidly fastened in the bearing block and which carries the elongated holes for guiding the displaceable spring plate resting on the control lever .

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Dieser Fersenhalter (1, 1', 1") besitzt einen Lagerbock (2), in dem ein Bindungsgehäuse (7), das unter dem Einfluß einer Öffnungsfeder (7a) steht, und ein Steuerhebel (11), der von einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Rastfeder (13) beaufschlagt wird, auf zwei Querachsen (3,4) gelagert sind. Dem Steuerhebel (11) ist ein Steuerorgan (15, 20) zugeordnet, das von einem Auslösehebel (6) in der Fahrtstellung des Fersenhalters festgehalten ist. Um bei einem derartigen Fersenhalter dessen Aufbau zu vereinfachen und die einzelnen Elemente geschützt unterzubringen, werden zwei Konstruktionen vorgeschlagen: Bei der einen Konstruktion (Figuren 8 und 9) ist das Steuerorgan als Kurbelwelle (20) ausgebildet, welche bei einer willkürlichen Auslösung verschwenkt wird. Bei der zweiten Konstruktion (Figuren 1-7) ist der Auslösehebel (6) im Lagerbock (2) auf der Achse (3) für das Bindungsgehäuse (7) gelagert, und seine beiden Schenkel, welche hakenförmige Vorsprünge (6a) tragen, sind innerhalb der Seitenwände (2b) des Lagerbockes (2) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenhalter mit einem Lagerbock, in dem ein Bindungsgehäuse, das unter dem Einfluß einer Öffnungsfeder steht und an seinem dem Skischuh zugewandten Ende einen Niederhalter und einen Trittsporn trägt, und ein Steuerhebel, der von einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Rastfeder beaufschlagt ist, auf zwei in Skilängsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Querachsen gelagert sind, wobei der dem Skischuh zugewandten Seite des Steuerhebels ein Steuerorgan zugeordnet ist, das von einem Auslösehebel in der Fahrtstellung des Fersenhalters festgehalten ist.
  • Ein derartiger Fersenhalter ist in der US-PS 4111453 beschrieben. Bei der bekannten Ausführung ist das Steuerorgan als Bolzen ausgebildet, der in kreisbogenförmigen Führungen des Lagerbockes, in nach unten hin offenen kreisbogenförmigen Schlitzen des Gehäuses unct schließlich in abgewinkelten Führungsschlitzen eines Schiebers geführt ist. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß zu Beginn der willkürlichen Auslösung eine relativ große Reibung des Steuerorganes am Auslösehebel auftritt, zumal das Steuerorgan vom vollen Druck der Rastfeder belastet wird. Außerdem ist der Aufbau des bekannten Fersenhalters verhältnismäßig kompliziert.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und einen Fersenhalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Ar-beitsaufwand für eine willkürliche Auslösung wesentlich reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch zwei verschiedene Konstruktionen gelöst. Die eine Konstruktion zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß das Steuerorgan als Kurbelwelle ausgebildet ist, die in dem der Basis des Lagerbocks benachbarten, unter dem Steuerhebel liegenden Bereich des Bindungsgehäuses in diesem gelagert ist und deren Kurbel zur Anlage am Steuerhebel bestimmt ist. Bei der anderen Konstruktion, bei der das Steuerorgan ein Steuerbolzen ist, ist erfindungsgemäß der Auslösehebel im Lagerbock auf der Achse für das Bindungsgehäuse gelagert und seine beiden, an sich bekannte, hakenförmigen Vorsprünge tragenden Schenkel sind innerhalb der Seitenwände des Lagerbockes angeordnet.
  • In den Patentansprüchen 3 bis 13 werden zweckmäßige und nützliche Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Konstruktionen unter Schutz gestellt.
  • In der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt.
    • Figur 1 ist ein Schnitt durch einen in der Fahrtstellung befindlichen Fersenhalter gemäß der ersten Ausführungsform nach der Linie I - I in Figur 2.
    • Figur 2 ist ein Schnitt nach der Linie II - II in Figur 1.
    • Figur 3 ist ein der Figur 1 entsprechender Schnitt durch den in der Einsteiglage befindlichen Fersenhalter.
    • Figur 4 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch den in der Einsteiglage befindlichen Fersenhalter gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • Figur 5 ist ein Detail desselben in größerem Maßstab.
    • Figur 6 ist das gleiche Detail des Fersenhalters, der sich aber in der erleichterten Einsteiglage befindet.
  • Ferner ist in Figur 7 die Lage des in der Fahrtstellung befindlichen Fersenhalters unmittelbar vor der willkürlichen Auslösung, also bei bereits niedergedrücktem Auslösehebel, dargestellt.
  • In Fig. 8 ist ein drittes Ausführungsbeispiel im Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Figur 9 wiedergegeben.
  • Figur 9 zeigt einen Schnitt nach der Linie IX - IX in Figur 8.
  • Der in den Figuren 1 - 3 dargestellte Fersenhalter ist in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Er besitzt einen im Querschnitt etwa U-förmigen Lagerbock 2, dessen Basis 2a in nicht dargestellten Führungsschienen auf der Oberseite eines nicht gezeigten Ski verschiebbar und feststellbar ist. In den beiden Seitenwänden 2b des Lagerbockes 2 sind zwei Achsen 3 und 4 gelagert. Von diesen dient die Achse 3 als Achse für zwei Gelenklaschen 5, einen in Draufsicht etwa U-förmigen Auslösehebel 6 und ein Bindungsgehäuse 7, das an seiner dem Skischuh zugewandten Vorderwand einen Niederhalter 8 und einen Trittsporn 9 trägt. Das Bindungsgehäuse 7 ist über zwei weitere Gelenklaschen 10 mit den Gelenklaschen 5 verbunden. Weiters sitzt auf der Achse 3 mindestens eine als Öffnungsfeder wirkende Schenkelfeder 7a.
  • Auf der anderen Achse 4 ist ein Steuerhebel 11 schwenkbar gelagert. Weiters ist zwischen den beiden Seitenwänden 2b des Lagerbockes 2 ein in Draufsicht U-förmiges Federgehäuse 12, in dem eine Rastfeder 13 untergebracht ist befestigt, welche in an sich be-kannter, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellter Weise in ihrer Vorspannung eingestellt werden kann. Die Rastfeder 13 drückt über einen im Federgehäuse 12 in dessen Längsrichtung verstellbaren Federteller 14, der in nicht dargestellten Langlöchern in den Schenkeln des Federgehäuses 12 in bekannter Weise geführt wird, auf den Steuerhebel 11. Die beiden Gelenklaschen 5 besitzen Langlöcher 5a, welche von einem Bolzen 15 durchsetzt werden, der unter dem Einfluß von zwei Zugfedern 16 steht, die ihn gegen die Achse 3 zu ziehen suchen. Dadurch liegt der Bolzen 15 stets an der Steuerfläche 11a des Steuerhebels 11. an. Der Auslösehebel 6 ist zweiarmig ausgebildet und im Bereich seiner Drehachse etwas abgewinkelt. An seinem Lastarm trägt der Auslösehebel 6 einen hakenförmigen Vorsprung 6a, der in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1 den Bolzen festhält.
  • In der Fahrtstellung befindet sich der Fersenhalter 1 in der in Figur 1 dargestellten Lage. Wird der Fersenhalter einer unwillkürlichen Auslösung unterworfen, so gleitet der Bolzen 15 entlang der Steuerfläche 11a des Steuerhebels 11; dabei wird der Federteller 14 gegen die Kraft der Rastfeder 13 zurückgedrückt, und diese wird gespannt. Sobald der Auslösepunkt überschritten ist, schwenkt die auf der Achse 3 sitzende Schenkelfeder 7a das Bindungsgehäuse 7 in die Einsteiglage (s. Figur 3). Diese Schwenkbewegung wird durch die Rastfeder 13 noch etwas unterstützt.
  • Soll der Fersenhalter 1 jedoch willkürlich gelöst werden, so wird der Auslösehebel 6 gegen die Kraft der Feder 6c im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei gibt der Vorsprung 6a an jedem Schenkel des Auslösehebels 6 den Bolzen 15 frei, der sich nunmehr in den beiden Langlöchern 5a gegen die Kraft der beiden Zugfedern 16 zum Skischuh hin verschieben läßt. Da die beiden Zugfedern 16 relativ schwach sind, ist ein verhältnismäßig geringer Kraftaufwand für das Verschwenken des Fersenhalters 1 in die Offenstellung des Fersenhalters 1, das durch die auf der Achse 3 sitzende Schenkelfeder 7a herbeigeführt wird, erforderlich. Sobald die Offenstellung erreicht ist, kann der Auslösehebel 6 von der Schenkelfeder 6c entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wobei der Vorsprung 6a den Bolzen 15 wieder hintergreift (s. Figur 3). Der Skiläufer kann nun mit dem Skischuh wieder in den Fersenhalter 1 einsteigen.
  • Eine weitere Ausführung ist in den Figuren 4 - 7 dargestellt. Auch bei diesem Fersenhalter 1 ist ein im Querschnitt etwa U-förmiger Lagerbock 2 vorhanden, dessen Basis 2a in nicht dargestellten Führungsschienen auf der Oberseite eines nicht gezeigten Ski verschiebbar und feststellbar ist. In den beiden Seitenwänden 2b des Lagerbockes 2 sind zwei Achsen 3 und 4 gelagert. Von diesen dient die Achse 3 als Schwenkachse für zwei Gelenklaschen 5, einen in Draufsicht etwa U-förmigen Auslösehebel 6' und ein Bindungsgehäuse 7, das an seiner dem Skischuh zugewandten Vorderwand einen Niederhalter 8 und einen Trittsporn 9 trägt. Das Bindungsgehäuse 7 ist über zwei weitere Gelenklaschen 10 mit den Gelenklaschen 5 verbunden. Weiters sitzt auf der Achse 3 mindestens eine als Öffnungsfeder wirkende Schenkelfeder 7a.
  • Auf der anderen Achse 4 ist ein Steuerhebel 11 schwenkbar gelagert. Weiters befindet sich zwischen den beiden Seitenwänden 2b des Lagerbockes 2 ein in Draufsicht U-förmiges Federgehäuse 12, in dem eine Rastfeder 13 untergebracht ist, welche in an sich bekannter, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellter Weise in ihrer Vorspannung eingestellt werden kann. Die Rastfeder 13 drückt über einen im Federgehäuse 12 in dessen Längsrichtung verstellbaren Federteller 14, der in nicht dargestellten Langlöchern in ien Schenkeln des Federgehäuses 12 in bekannter Weise geführt wird, auf den Steuerhebel 11. Die beiden Gelenklaschen 5 besitzen Langlöcher 5a, welche von einem Bolzen 15 durchsetzt werden, der unter dem Einfluß von zwei Zugfedern 16 steht, die ihn gegen die Achse 3 zu ziehen suchen. Dadurch liegt der Bolzen 15 stets an der Steuerfläche 11a des Steuerhebels 11 an. Der Auslösehebel 6'ist zweiarmig ausgebildet und im Bereich seiner Drehachse etwas abgewinkelt. An seinem Lastarm trägt der Auslösehebel 6'einen hakenförmigen Vorsprung 6'a, welcher in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1' den Bolzen 15 festhält.
  • Der hakenförmige Vorsprung 6!a trägt eine ebene Fläche6'd, welche in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1' senkrecht zur Achse der Langlöcher 5a der beiden Gelenklaschen 5 verläuft. An diese Fläch 6'd schließt sich eine gegenüber der Achse der Langlöcher 5a geneigte, einseitig offene Führung 6'b an,in der der Bolzen 15 bis zum Führungsende geführt wird, wenn der Skiläufer mit seinem Skischuh in den Fersenhalter 1'mit einer reduzierten Einsteigkraft einsteigen will. Der Auslösehebel 6' steht unter dem Einfluß einer Schenkelfeder6'c, welche ihn entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken trachtet und deren anderes Ende an der einen Gelenklasche 5 verankert ist.
  • In dem dem Niederhalter 8 gegenüberliegender Bereich des Bindungsgehäuses 7/am unteren Ende ein zweiarmiger Hilfshebel 16b auf einer Achse 17 schwenkbar gelagert. Auch dieser Hebel 16b steht unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 16a, welche bestrebt ist, den Hilfshebel 16b entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken. Das andere Ende der Schenkelfeder 16a liegt an einem Bolzen 18 an, welcher in dem Kraftarm des Auslösehebels 6'in Querrichtung verlaufend angeordnet ist. Dieser Bolzen 18 dient weiters dazu, den Auslösehebel 6'mittels des Hilfshebels 16b gegenüber dem Bindungsgehäuse 7 festzulegen. Mit 19 ist ein am Bindungsgehäuse 7 angeordneter Anschlag bezeichnet, der den Schwenkwinkel des Hilfshebels 16b entgegen dem Uhrzeigersinn begrenzt.
  • In der Fahrtstellung befindet sich der Fersenhalter 1' in der in Figur 7 dargestellten Lage. Wird der Fersenhalter einer unwillkürlichen Auslösung unterworfen, so gleitet der Bolzen 15 entlang der Steuerfläche 11a des Steuerhebels 11; dabei wird der Federteller 14 gegen die Kraft der Rastfeder 13 zurückgedrückt, und diese wird gespannt. Sobald der Auslösepunkt überschritten ist, schwenkt die auf der Achse 3 sitzende Schenkelfeder 7a das Bindungsgehäuse 7 in die Einsteiglage (s. Figur 4). Diese Schwenkbewegung wird durch die Rastfeder 13 noch etwas unterstützt.
  • Soll der Fersenhalter 1' jedoch willkürlich gelöst werden (s. Figur 6), so wird der Auslösehebel 6' gegen die Kraft der Feder 6'cim Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei gibt die Fläche 6'dan jedem Schenkel des Auslösehebels 6 den Bolzen 15 frei, der sich nunmehr in den beiden Langlöchern 5a gegen die Kraft der beiden Zugfedern 16 zum Skischuh hin verschieben läßt. Da die beiden Zugfedern 16 relativ schwach sind, ist ein verhältnismäßig geringer Kraftaufwand für das Verschwenken des Fersenhalters 1' in die Offenstellung des Fersenhalters 1', das durch die auf der Achse 3 sitzende Schenkelfeder 7a herbeigeführt wird, erforderlich.
  • Während der Schwenkbewegung des Bindungsgehäuses 7 im Uhrzeigersinn bewegt sich der am Auslösehebel 6'befestigte Bolzen 18, der sich in der Fahrtstellung des Fersenhalters 1' im Abstand vom hakenförmigen Ende des Lastarmes des Hilfshebels 16b befindet (s. Figur 4),gegen dieses Ende hin, wodurch ein Weiterschwenken des Auslösehebels unterbunden wird. Sobald der Bolzen 15 unter dem Einfluß der beiden Zugfedern 16 das Ende des Langloches 5a in jeder Gelenklasche 5 erreicht hat, schnappt der Auslösehebel 6'entgegen dem Uhrzeigersinn in diejenige Lage, in der die Fläche 6'd den Bolzen 15 gegen Verschieben in den beiden Langlöchern 5a sichert. Der Skiläufer kann nun mit dem Skischuh wieder in den Fersenhalter 1' einsteigen.
  • Wird in der in Fig. 4 dargestellten Einsteiglage der Niederhalter 8 niedergetreten, so muß die volle Kraft der Rastfeder 13 vom Skiläufer überwunden werden, was beschwerlich ist. Um dies zu vermeiden, wird der Hilfshebel 16b vom Skiläufer gegen die Kraft der Schenkelfeder 16a im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Hilfshebel 16 gibt dadurch den Bolzen 18 am Auslösehebel 6'frei, der unter dem Einfluß der bchenkelfeder 6'c steht. ber Auslösehebel 6'kann sich daher unter dem Einfluß der Bchenkelfeder 6'c entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken. Dadurch gelangt aber der Bolzen 15 in die Führungen 6'b, deren wirksame Längen etwas kürzer als die Länge der beiden Langlöcher 5a in den Gelenklaschen 5 sind. Beim Niedertreten des Niederhalters 8 mit Hilfe des Skischuhs des Skiläufers wird daher die Rastfeder 16 zwar etwas zusammengedrückt, doch ist der zum Einsteigen erforderliche Weg des Federtellers 14 gegenüber dem Weg beim normalen Einsteigen wesentlich reduziert, so daß die beim Einsteigen zu leistende Arbeit erheblich herabgesetzt wird.
  • Ein etwas abgeändertes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Das in diesen Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel eines Fersenhalters 1" besitzt einen im Querschnitt etwa U-förmigen Lagerbock 2, der eine Basis2'a und zwei Seitenwände 2'baufweist. Die beiden Seitenwände2'b tragen auf der dem Skischuh zugewandten Seite von der Oberseite des Lagerbockes 2'schräg nach unten zum Skischuh hin verlaufende Ansätze 2'd. In den beiden Seitenwänden 2'bsind zwei Achsen 3 und 4 gelagert. Die Achse 3 dient als Schwenkachse für ein Bindungsgehäuse 7', das an seiner dem Skischuh zugewandten Seite einen Niederhalter 8 und einen Trittsporn 9 trägt. Weiters ist auf der Achse 3 eine als Öffnungsfeder ausgestaltete Schenkelfeder 7'a angeordnet. Auf der Achse 4 ist wiederum ein Steuerhebel 11 schwenkbar gelagert. Weiters nimmt der Lagerbock 2'eine Rastfeder 13 auf, die über einen in Längsrichtung der Feder verschiebbaren Federteller 14 auf der dem Skischuh abgewendeten Seite des Steuerhebels 11 anliegt. Der Federteller 14 besitzt seitliche Ansätze, welche in nicht dargestellten Langlöchern in den Seitenwänden2'b des Lagerbockes 2'in bekannter Weise verschiebbar geführt sind. Selbstverständlich ist auch hier die Rastfeder 13 in an sich bekannter Weise in ihrer Vorspannung einstellbar.
  • Unter dem Steuerhebel 11 befindet sich eine Kurbelwelle 20, welche mit ihrer Kurbel am Steuerhebel 11 anliegt und welche mit ihren beiden Enden in den Seitenwänden des Bindungsgehäuses 7' gelagert ist. Die beiden Seitenwände 2b des Lagerbockes 2 besitzen im Bereich der Kurbelwelle 20 eine Aussparung 2c, welche ein Verdrehen der Kurbelwelle um 90° ermöglicht. Weiters ist am Bindungsgehäuse 7' ein in Vorderansicht U-förmiger, als Winkelhebel ausgebildeter Auslösehebel 6" auf Halbachsen 21 schwenkbar gelagert. Der Lastarm des Auslösehebels 6" trägt einen hakenförmigen Vorsprung 6"a, welcher zum Festhalten der Kurbelwelle 20 in derjenigen Lage dient, in der die Kurbelwelle die Steuerfläche 11a berührt.
  • In der Fahrtstellung befindet sich der Fersenhalter 1" in der in Figur 8 dargestellten Lage. Findet während der Fahrt des Skiläufers eine unwillkürliche Auslösung des Fersenhalters 1" statt, so verschwenkt sich das Bindungsgehäuse 7' um die Achse 3 im Uhrzeigersinn. Dabei wird der Steuerhebel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, und die Rastfeder 13 wird gespannt. Nachdem die Kurbel der Kurbelwelle 20 den Auslösepunkt am Steuerhebel 11 passiert hat, wird das Bindungsgehäuse 7' unter dem Einfluß der die Achse 3 umgebenden Schenkelfeder 7'a in die Einsteiglage verschwenkt. Der Auslösehebel 6", der hier zwischen dem Lagerbock 2 und dem Bindungsgehäuse gelagert ist, nimmt an dieser Schwenkbewegung teil.
  • Soll jedoch eine willkürliche Auslösung des Fersenhalters 1" eingeleitet werden, so wird der Auslösehebel 6'' durch Druck um einen vorgegebenen Winkel im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch gibt der hakenförmige Vorsprung 6"a des Auslösehebels 6" die Kurbel der Kurbelwelle 20 frei. Diese wird nun durch den unter dem Einfluß der Rastfeder 13 stehenden Steuerhebel 11 entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt. Diese Bewegung der Kurbelwelle 20 wird noch durch eine dem Vorsprung 6"a gegenüberliegende Fläche 6"b des Auslösehebels 6" unterstützt. Dadurch gelangt aber die Kurbelwelle 20 außer Berührung mit dem Steuerhebel 11, und das Bindungsgehäuse 7' kann sich unter dem Einfluß der Schenkelfeder 7'a in die Einsteiglage verschwenken. Bevor jedoch die Endlage erreicht ist, kommt die Kurbel der Kurbelwelle 20 in Berührung mit den beiden Ansätzen 2d der Seitenwände 2b des Lagerbockes 2. Diese Berührung führt ein Verschwenken der Kurbelwelle 20 um 90° im Uhrzeigersinn herbei. In dieser Lage der Kurbelwelle 20 kann der Auslösehebel 6" entgegen dem Uhrzeigersinn in seine ursprüngliche Lage zurückgeschwenkt werden, in der er mit seinem hakenförmigen Vorsprung 6"a die Kurbel der Kurbelwelle 20 hintergreift. Nunmehr kann der Skiläufer mit dem Skischuh in den Fersenhalter 1" einsteigen und diesen in die Fahrtstellung verschwenken.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise muß die Rastfeder beim letzten Ausfkhrungsbeispiel nicht unmittelbar im Lagerbock angeordnet sein, sie kann vielmehr auch hier in einem in Draufsicht U-förmigen Federgehäuse untergebracht sein, das im Lagerbock starr befestigt ist und das die Langlöcher zur Führung des verschiebbaren, am Steuerhebel anliegenden Federtellers trägt.

Claims (13)

1. Fersenhalter mit einem Lagerbock, in dem ein Bindungsgehäuse, das unter dem Einfluß einer Öffnungsfeder steht und an seinem dem Skischuh zugewandten Ende einen Niederhalter und einen Trittsporn trägt, und ein Steuerhebel, der von einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Rastfeder beaufschlagt ist, auf zwei in Skilängsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Querachsen gelagert sind, wobei der dem Skischuh zugewandten Seite des Steuerhebels ein Steuerorgan zugeordnet ist, das von einem Auslösehebel in der Fahrtstellung des Fersenhalters festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan als Kurbelwelle (20) ausgebildet ist, die in dem der Basis (2'a) des Lagerbockes(2') benachbarten, unter dem Steuerhebel (11) liegenden Bereich des Bindungsgehäuses (7') in diesem gelagert ist und deren Kurbel zur Anlage am Steuerhebel (11) bestimmt ist.
2. Fersenhalter mit einem Lagerbock, in dem ein Bindungsgehäuse, das unter dem Einfluß einer Öffnungsfeder steht und an seinem dem Skischuh zugewandten Ende einen Niederhalter und einen Trittsporn trägt, und ein Steuerhebel, der von einer in ihrer Vorspannung einstellbaren Rastfeder beaufschlagt ist, auf zwei in Skilängsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Querachsen gelagert sind, wobei der dem Skischuh zugewandten Seite des Steuerhebels ein Steuerorgan, z.B. ein Steuerbolzen zugeordnet ist, der von einem Auslösehebel in der Fahrtstellung des Fersenhalters festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel(676')imLagerbock (2) auf der Achse (3) für das Bindungsgehäuse (7) gelagert ist, und daß seine beiden, an sich bekannte hakenförmige Vorsprünge (6a,fragende Schenkel innerhalb der Seitenwände (2b) des Lagerbockes (2) angeordnet sind.
3. Fersenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in gleicher Höhe wie die Kurbelwelle (20) zwei Halbachsen (21) im Bindungsgehäuse (7) gelagert sind, auf denen der in Draufsicht etwa U-förmige Auslösehebel (6) schwenkbar angeordnet ist.
4. Fersenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel(6") mit seinen beiden Schenkeln zwischen den Seitenwänden (2b) des Lagerbokkes (2) und den Seitenwänden des Bindungsgehäuses (7') angeordnet ist.
5. Fersenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel der Kurbelwelle (20) auf 90° begrenzt ist. oder 4
6. Fersenhalter nach Anspruch3/, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung der Kurbelwelle (20) in diejenige Lage, in welcher sie mit dem Steuerhebel (11) in Kontakt steht, an jeder Seitenwand (2b) des Lagerbockes (2) ein Ansatz (2d) angeordnet ist.
7. Fersenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der beiden Schenkel des Auslösehebels(6,6'Zugfedern (16) angeordnet sind, deren eines Ende an der Querachse (3) für das Bindungsgehäuse (7) und deren anderes Ende am Steuerbolzen (15) angelenkt ist.
8. Fersenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbolzen (15) in Langlöchern(5a) von zwei Gelenklaschen (5) geführt ist, deren eines Ende auf der Querachse (3) für das Bindungsgehäuse (7) gelagert ist und deren anderes Ende über zwei weitere Gelenklaschen (10) mit dem Bindungsgehäuse (7) verbunden ist.
9. Fersenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (6) gegenüber dem Bindungsgehäuse (7) in drei verschiedenen Schwenklagen verrastbar ist,und daß im Auslösehebel (6') im Anschluß an die zum Festhalten des Bolzens dienenden, senkrecht zu den Längsachsen der Langlöcher (5a) verlaufenden Flächen (6'd) Führungen(6'b) angeordnet sind, welche gegenüber den Längsachsen geneigt sind und welche beim Verschwenken des Auslösehebels (6) gegenüber dem Bindungsgehäuse (7) eine Verschiebung des Bolzens (15) nur über einen vorgegebenen Teil des durch die Langlöcher (5a) definierten Verschiebeweges zulassen.
10. Fersenhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (6) unter dem Einfluß einer ihn in die Sperrlage zu schwenken suchenden Schenkelfeder (6'c)steht, und daß zum Verrasten des Auslösehebels (6') in der Fahrtstellung mindestens ein Riegel (16b) am Bindungsgehäuse (7) angeordnet ist.
11. Fersenhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Riegel als zweiarmiger Hilfshebel (16b) ausgebildet ist, der unter dem Einfluß einer Schenkelfeder (16a) steht und bei dem das Ende des Lastarmes hakenförmig ausgebildet ist und in der Fahrtstellung einen Ansatz (18) des Auslösehebels (6') übergreift.
12. Fersenhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz als in Querrichtung verlaufender Bolzen (18) ausgebildet ist, der gleichzeitig zum Abstützen des einen Schenkels der Schenkelfeder (16a) dient.
13. Fersenhalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. jedem Hilfshebel (16b) ein am Bindungsgehäuse (7) angeordneter Anschlag (19) zugeordnet ist, welcher nach einer Freigabe des Hilfshebels dessen Schwenkwinkel begrenzt.
EP85100664A 1984-02-10 1985-01-23 Fersenhalter Expired - Lifetime EP0157091B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT424/84 1984-02-10
AT0042484A AT380640B (de) 1984-02-10 1984-02-10 Fersenhalter
AT747/84 1984-03-06
AT74784A AT384747B (de) 1984-03-06 1984-03-06 Fersenhalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157091A2 true EP0157091A2 (de) 1985-10-09
EP0157091A3 EP0157091A3 (en) 1987-03-25
EP0157091B1 EP0157091B1 (de) 1990-03-14

Family

ID=25592698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100664A Expired - Lifetime EP0157091B1 (de) 1984-02-10 1985-01-23 Fersenhalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4664406A (de)
EP (1) EP0157091B1 (de)
DE (1) DE3576462D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690351A (en) 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
US6053524A (en) * 1997-01-08 2000-04-25 The Burton Corporation Method and apparatus for indicating when a snowboard binding is locked
IT1298824B1 (it) * 1998-03-27 2000-02-02 Htm Sport Spa Struttura di leva,particolarmente per calzature sportive
US20100298507A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Menschig Klaus R Polyisobutylene Production Process With Improved Efficiencies And/Or For Forming Products Having Improved Characteristics And Polyisobutylene Products Produced Thereby

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1521946A (fr) * 1966-05-06 1968-04-19 Dispositif d'attache pour fixations de ski de sécurité
CH500730A (fr) * 1965-07-15 1970-12-31 Reuge Sa Fixation de ski de sécurité
FR2513528A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Tmc Corp Talonniere de ski
EP0117464A1 (de) * 1983-02-16 1984-09-05 Tmc Corporation Sicherheitsskibindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580597A (en) * 1968-03-22 1971-05-25 Jean Joseph Alfred Beyl Heel downholder for safety ski bindings
AT296839B (de) * 1970-02-03 1972-02-25 Smolka & Co Wiener Metall Auslösebindung
AT341393B (de) * 1975-12-19 1978-02-10 Smolka & Co Wiener Metall Auslosebindung
DE3033021A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-29 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3033568A1 (de) * 1980-09-05 1982-05-06 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3105294A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
FR2506171B1 (fr) * 1981-05-22 1985-05-31 Look Sa Dispositif de verrouillage pour fixation de ski

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH500730A (fr) * 1965-07-15 1970-12-31 Reuge Sa Fixation de ski de sécurité
FR1521946A (fr) * 1966-05-06 1968-04-19 Dispositif d'attache pour fixations de ski de sécurité
FR2513528A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Tmc Corp Talonniere de ski
EP0117464A1 (de) * 1983-02-16 1984-09-05 Tmc Corporation Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
US4664406A (en) 1987-05-12
DE3576462D1 (de) 1990-04-19
EP0157091A3 (en) 1987-03-25
EP0157091B1 (de) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
EP2695647B1 (de) Skibremse mit Verriegelung
EP1097732A2 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
AT397920B (de) Sicherheitsskibindung
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
DE2604656A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis
EP0157091A2 (de) Fersenhalter
EP0410290B1 (de) Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3445760A1 (de) Ausloeseskibindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE3204468C2 (de)
EP0227939B1 (de) Skibremse
EP0394380A1 (de) Sicherheitsskibindung.
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
EP0160308A2 (de) Fersenhalter
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
EP0150028A2 (de) Fersenhalter
DE102013224579B4 (de) Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
AT384747B (de) Fersenhalter
DE4416531A1 (de) Snowboardbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3576462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900419

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910115

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920109

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL