EP0156992A2 - Hilfsgerät zum Spleissen von Seilen - Google Patents

Hilfsgerät zum Spleissen von Seilen Download PDF

Info

Publication number
EP0156992A2
EP0156992A2 EP84115841A EP84115841A EP0156992A2 EP 0156992 A2 EP0156992 A2 EP 0156992A2 EP 84115841 A EP84115841 A EP 84115841A EP 84115841 A EP84115841 A EP 84115841A EP 0156992 A2 EP0156992 A2 EP 0156992A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
extension
needle
expansion body
auxiliary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84115841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156992A3 (de
Inventor
Daniel Petit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contina Handels AG
Original Assignee
Contina Handels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contina Handels AG filed Critical Contina Handels AG
Publication of EP0156992A2 publication Critical patent/EP0156992A2/de
Publication of EP0156992A3 publication Critical patent/EP0156992A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • D07B1/185Grommets characterised by the eye construction

Definitions

  • the present invention relates to an auxiliary device for splicing ropes according to the preamble of patent claim 1.
  • this tool has a disk-like expansion body which is provided with a plurality of incisions arranged on the circumference.
  • This spreader has two radially protruding handles and should be so inside the rope be introduced that the individual strands of the rope lie in the above-mentioned incisions and thus spread the rope in order to be able to braid the previously exposed ends of the card by twisting the tool gradually with the aid of the two handles and thus advancing it along the rope becomes.
  • a main disadvantage of this arrangement can be seen in the fact that the tool is not guided at all in the longitudinal direction of the rope, or is guided only completely inadequately.
  • the tool When the tool is turned, it can very easily happen that it is rotated by 90 ° with respect to the cable axis under the effect of the rope strands that are generally pretensioned on the circumference of the spreading disc and must first be brought back into its correct position in order to continue the splicing process to be able to.
  • handling is made more difficult by the fact that there is an abrupt transition from the closed, twisted rope to the spreader body: continuous twisting and thus further opening of subsequent rope sections is, if at all, only possible with great effort and with great effort.
  • the invention is based on an auxiliary device for splicing ropes, with an expansion body for insertion between the strands of the rope, which has circumferentially arranged incisions for receiving and guiding the individual rope strands.
  • an auxiliary device is characterized in that the expansion body has an essentially conical shape and is provided at its tip with a coaxially arranged, needle-like extension, and in that the incisions are made by spirals machined into the surface of the conical expansion body are formed.
  • the conical expansion body is provided in the region of its end face with recesses extending between the groove ends.
  • the free space thus created further facilitates the weaving in of the card ends.
  • a further improvement in this regard can be achieved in a further development in that the needle-like extension is provided at least on part of its surface with barb-like teeth which are inclined towards the tip of the extension. If a cord is attached to the tip of the needle-like extension, the further movement of the auxiliary device can, if necessary along the inside of the rope can be supported by pulling on this cord.
  • the auxiliary device for splicing ropes shown in FIGS. 1 and 2, generally designated 1, comprises an expansion body 2, which essentially has the shape of a relatively acute-angled cone.
  • the opening angle of the cone is, depending on the type of rope or rope diameter, about 15 to 45 °.
  • This expansion body can be made of heavy metal, but preferably plastic stand. It is only essential that it is rigid in itself and that it can absorb the forces exerted on it without noticeable deformation.
  • a needle-like extension 3 is fastened, which has approximately the same length as the expansion body 2 and the diameter of which is substantially smaller than the base diameter of the conical body 2; depending on the rope type and rope diameter, it may be in the range of 1 to 6 mm.
  • the needle-like extension is also rigid and arranged to be immovable with respect to pivoting in the axial direction of the body 2; Depending on the requirements placed on the device, it may also be expedient to mount the needle-like extension 3 so that it can rotate relative to the expansion body 2 in order to facilitate rotation of the latter within the rope.
  • the surface of the conical expansion body 2 is provided with groove-like depressions 5 which run along most of its length and which extend spirally in the longitudinal direction thereof.
  • the number of groove-like depressions 5, which are evenly distributed along the circumference of the expansion body 2, depends on the rope to be spliced; with a three-strand rope, three groove-like recesses are provided with a four-strand rope.
  • the grooves extend to the base side end of the conical expansion body 2 and end there in a sharp edge 12; the purpose of which will be discussed later.
  • recesses 15 are also formed, which extend in a semicircle between two adjacent groove ends.
  • a cavity 16 is thus created, which in the example has three openings to the outside, namely the recesses 15 mentioned. As will be explained in the following, these recesses 15 facilitate the braiding-in of the ends of the card stock.
  • the surface of the walls of the grooves 5 is roughened or provided with a rough covering 11. This ensures increased friction between the groove walls and the surface of the strands 8 (see FIG. 3) of a rope lying in the grooves and thus prevents the device 1 from inadvertently sliding back when it is screwed into the interior of a rope to be spread and spliced.
  • the sharp edges 12 also serve the same purpose, as previously mentioned; these are supported against the strand surface and thus exert a kind of braking effect.
  • Another measure which serves the same purpose is to equip the surface of the needle-like extension 3 or a part thereof with barb-like teeth 10 which are inclined in the direction of the tip 13 of the needle-like extension 3 and allow easy insertion of the device 1 in the direction of arrow P in Fig. 1, but effectively prevent an opposite, mostly unwanted movement.
  • the appropriately rounded tip 13 of the needle-like extension 3 can be provided with a firmly attached cord 14, which can serve to make it easier for the device 1 to be pulled into the interior of a rope to be spread.
  • the diameter of the base of the tapered expansion body 2 should be approximately twice the diameter of the rope to be spliced; however, this dimension is not too critical, so that different ropes with a similar diameter can be processed with the same device.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Das Hilfsgerät zum Spleissen von Seilen (1) besitzt einen kegeligen Spreizkörper (2), an dessen Spitze (4) ein nadelartiger Fortsatz (3) axial starr, gegebenfalls aber verdrehbar, befestigt ist. Die Oberfläche des Spreizkörpers (2) ist mit spiralig verlaufenden, nutartigen Vertiefungen (5) zur Aufnahme der einzelnen Litzen des zu spleissenden Seiles versehen. Ausnehmungen (15) an der Basis des Spreizkörpers (2) erleichtern das Einflechten der Kardeelenden. Um zu verhindern, daß das Gerät nach dem Einführen in das Seilinnere ungewollt herausrutscht, kann der nadelartige Fortsatz (3) mit widerhakenartigen Zähnen (10) versehen sein, und zum gleichen Zweck können die nutartigen Vertiefungen (5) einen aufgerauhten Belag (11) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hilfsgerät zum Spleissen von Seilen nach dem oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Das Spleissen von Seilen, z.B. zum Verbinden zweier Seilenden oder zum Ausbilden einer Schlaufe an einem Seilende, ist ohne Hilfsmittel ein mühsames und zeitraubendes Unterfangen, das zudem grosser Geschicklichkeit bedarf. Besonders bei dicken Seilen oder bei grosser Kälte ist ferner ein beträchtlicher Kraftaufwand vonnöten. Die Verwendung eines Messers oder eines anderen spitzen Gegenstandes als Hilfsmittel ist wenig vorteilhaft, da stets die Gefahr der Beschädigung einzelner Fasern des Seiles und damit einer Schwächung des Seiles besteht.
  • In der DE-PS 889 570 wurde schon ein Werkzeug zum Spleissen von Seilen vorgeschlagen, welches diese Tätigkeit erleichtern soll. Dieses Werkzeug weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen scheibenartigen Spreizkörper auf, der mit einer Mehrzahl von umfangsseitig angeordneten Einschnitten versehen ist. Dieser Spreizkörper besitzt zwei radial abstehende Handhaben und soll in das Innere des Seiles dermassen eingeführt werden, dass sich die einzelnen Litzen des Seils in die genannten Einschnitte einlegen und so eine Spreizung des Seils bewirken, um die zuvor freigelegten Kardeelenden einflechten zu können, indem das Werkzeug nach und nach unter Zuhilfenahme der beiden Handhaben verdreht und damit entlang des Seiles vorgeschoben wird.
  • Ein Hauptnachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, dass das Werkzeug in Seillängsrichtung überhaupt nicht oder nur völlig unzulänglich geführt ist. Beim Verdrehen des Werkzeuges kann es sehr leicht passieren, dass dieses unter Wirkung der mit im allgemeinen beträchtlicher Vorspannung am Umfang der Spreizscheibe anliegenden Seillitzen um 90° gegenüber der Seilachse verdreht wird und zuerst wieder in seine korrekte Lage gebracht werden muss, um den Spleissvorgang weiter durchführen zu können. Ausserdem wird die Handhabung dadurch erschwert, dass ein abrupter Uebergang vom geschlossenen, zusammengedrehten Seil zum Spreizkörper stattfindet: ein kontinuierliches Weiterdrehen und damit ein weiteres Oeffnen nachfolgender Seilabschnitte ist, wenn überhaupt, nur mit Mühe und unter grosser Kraftanstrengung möglich.
  • Das Oeffnen eines Seiles mit Hilfe eines nadelartigen Werkzeuges und das nachfolgende Einführen des Seilendes in das Seilinnere ist in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/N082/00003 beschrieben. Hierbei handelt es sich aber nicht um ein echtes Spleissen, bei dem die einzelnen Litzen des Seiles miteinander verflochten werden, sondern um das gesamthafte Einführen eines Seilendes in das Innere des gleichen oder eines zweiten Seiles. Ein solches nadelartiges Werkzeug vermag also beim gestellten Problem auch keine Abhilfe zu schaffen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches, billiges Hilfsgerät zum Spleissen von Seilen vorzuschlagen, mit dem dieser Vorgang schnell, mühelos und präzise durchgeführt werden kann. Unter Spleissen soll hier ausdrücklich der echte Verbund von Seilteilen durch Verflechtung der einzelnen Litzen ineinander verstanden werden.
  • Die Erfindung geht dabei aus von einem Hilfsgerät zum Spleissen von Seilen, mit einem Spreizkörper zum Einführen zwischen die Litzen des Seils, der umfangsseitig angeordnete Einschnitte zur Aufnahme und Führung der einzelnen Seillitzen aufweist. Zur Lösung der erfindungsgemäss gestellten Aufgabe zeichnet sich ein solches Hilfsgerät dadurch aus, dass der Spreizkörper im wesentlichen kegelige Gestalt besitzt und an seiner Spitze mit einem koaxial angeordneten, nadelartigen Fortsatz versehen ist, und dass die Einschnitte durch spiralig in die Oberfläche des kegeligen Spreizkörpers eingearbeitete Nuten gebildet sind.
  • Dadurch ist nicht nur ein müheloses Einsetzen und Weiterbewegen des Hilfsgerätes in das bzw. im Seilinneren gewährleistet, sondern die einzelnen Litzen werden zwangsläufig, aber allmählich und schonend gespreizt, sodass die Kardeelenden leicht eingeflochten werden können. Weiter ist auch eine zuverlässige Führung des Hilfsgerätes gegenüber der Längsachse des Seiles und damit eine grosse Sicherheit gegen unerwünschte Positionsverschiebungen des Gerätes erreicht.
  • Bei einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der kegelige Spreizkörper im Bereich seiner Endstirnfläche mit sich zwischen den Nutenenden erstreckenden Ausnehmungen versehen ist. Durch den so geschaffenen Freiraum wird das Einflechten der Kardeelenden weiter erleichtert.
  • Ein unbeabsichtigtes Zurückgleiten des Hilfsgerätes aus dem Seilinneren heraus kann dadurch verhindert werden, dass die Oberfläche der Nutenwände aufgerauht ist, und auch zusätzlich dadurch, dass das stirnflächenseitige Ende der Nuten in einer scharfen Kante mündet.
  • Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht kann bei einer Weiterbildung noch dadurch erreicht werden, dass der nadelartige Fortsatz zumindest auf einem Teil seiner Oberfläche mit widerhakenartigen Zähnen versehen ist, die gegen die Spitze des Fortsatzes hin geneigt verlaufen. Wenn an der Spitze des nadelartigen Fortsatzes eine Kordel befestigt ist, kann gegebenenfalls die Weiterbewegung des Hilfsgerätes entlang des Seilinneren noch unterstützt werden, indem an dieser Kordel gezogen wird.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Hilfsgerätes zum Spleissen von Seilen, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Gerätes,
    • Fig. 2 eine gegenüber der Ansicht von Fig. 1 etwas verdrehte Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles des Gerätes,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Gerätes von unten, und
    • Fig. 4 eine Ansicht des Gerätes von unten mit umgelegten Seiladern im Schnitt.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Hilfsgerät zum Spleissen von Seilen, generell mit 1 bezeichnet, umfasst einen Spreizkörper 2, der im wesentlichen die Gestalt eines relativ spitzwinkligen Kegels hat. Der Oeffnungswinkel des Kegels beträgt dabei, je nach Seilart bzw. Seildurchmesser, etwa 15 bis 45°. Dieser Spreizkörper kann für schwere Beanspruchung aus Metall, vorzugsweise aber aus Kunststoff bestehen. Wesentlich ist nur, dass er in sich starr ist und die auf ihn ausgeübten Kräfte ohne merkliche Verformung aufzunehmen vermag.
  • An der Spitze 4 des kegeligen Spreizkörpers 2 ist ein nadelartiger Fortsatz 3 befestigt, der etwa die gleiche Länge wie der Spreizkörper 2 besitzt und dessen Durchmesser wesentlich geringer als der Basisdurchmesser des kegeligen Körpers 2 ist; er mag, je nach Seilart und Seildurchmesser, im Bereich von 1 bis 6 mm liegen. Jedenfalls ist der nadelartige Fortsatz ebenfalls starr ausgebildet und bezüglich einer Verschwenkung in Achsrichtung des Körpers 2 unbeweglich angeordnet; je nach den an das Gerät gestellten Anforderungen kann es aber auch zweckmässig sein, den nadelartigen Fortsatz 3 gegenüber dem Spreizkörper 2 drehbar zu lagern, um eine Rotation des letzteren innerhalb des Seiles zu erleichtern.
  • Die Oberfläche des kegeligen Spreizkörpers 2 ist mit nutartigen Vertiefungen 5 versehen, die entlang des grössten Teils dessen Länge verlaufen und die sich spiralig in Längsrichtung desselben erstrecken. Die Anzahl der nutartigen Vertiefungen 5, die gleichmässig entlang des Umfanges des Spreizkörpers 2 verteilt angeordnet sind, hängt vom zu spleissenden Seil ab; bei einem dreilitzigen Seil sind drei, bei einem vierlitzigen Seil vier nutartige Vertiefungen vorgesehen. Die Nuten erstrecken sich jedenfalls bis zum basisseitigen Ende des kegeligen Spreizkörpers 2 und enden dort in einer scharfen Kante 12; auf deren Zweck wird später noch eingegangen werden.
  • Im Bereich des basisseitigen Endes 6 des kegeligen Spreizkörpers 2 sind ferner Ausnehmungen 15 ausgebildet, die sich halbkreisartig zwischen jeweils zwei benachbarten Nutenden erstrecken. An der Basis 6 des Spreizkörpers ist somit ein Hohlraum 16 geschaffen, der im Beispielsfall drei Oeffnungen gegen aussen aufweist, nämlich die erwähnten Ausnehmungen 15. Wie im folgenden noch erläutert werden wird, erleichtern diese Ausnehmungen 15 das Einflechten der Enden der Kardeele.
  • Die Oberfläche der Wände der Nuten 5 ist aufgerauht oder mit einem rauhen Belag 11 versehen. Dies gewährleistet eine erhöhte Reibung zwischen den Nutenwänden und der Oberfläche der in die Nuten einliegenden Litzen 8 (siehe Fig. 3) eines Seiles und verhindert somit ein unbeabsichtigtes Zurückgleiten des Gerätes 1, wenn es in das Innere eines aufzuspreizenden und zu spleissenden Seiles eingedreht wird. Dem gleichen Zweck dienen auch die scharfen Kanten 12, wie vorher erwähnt; diese stützen sich gegen die Litzenoberfläche ab und üben so eine Art Bremswirkung aus. Eine weitere Massnahme, die dem gleichen Zweck dient, ist das Ausrüsten der Oberfläche des nadelartigen Fortsatzes 3 bzw. eines Teiles davon mit widerhakenartigen Zähnen 10, welche in Richtung der Spitze 13 des nadelartigen Fortsatzes 3 geneigt sind und so ein leichtes Einführen des Gerätes 1 in Richtung des Pfeiles P in Fig. 1 ermöglichen, eine entgegengesetzte, meistens ungewollte Bewegung aber wirksam verhindern.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt kann die zweckmässigerweise abgerundete Spitze 13 des nadelartigen Fortsatzes 3 mit einer fest angebrachten Kordel 14 versehen sein, die dazu dienen kann, das Gerät 1 leichter in das Innere eines aufzuspreizenden Seiles ziehen zu können.
  • Die Funktionsweise des Gerätes ist wie folgt:
    • Das Seil wird in bekannter Weise vorbereitet, indem die zu verspleissenden Seillitzenenden über eine gewisse Länge aufgedreht werden. Nun wird das Gerät 1 an der gewählten Stelle, nämlich dort, wo das Einspleissen beginnen soll, in das Seilinnere eingeführt, indem zunächst der nadelartige Fortsatz 3 in das Seil eingestossen und der kegelige Spreizkörper 2 nachgestossen wird. Es ist dabei darauf zu achten, dass die einzelnen Litzen 8 des Seiles in die nutartigen Vertiefungen 5 des Spreizkörpers 2 zu liegen kommen. Nun ist das Seil in einem gewissen Bereich geöffnet und die einzelnen Seillitzen sind auseinandergespreizt, indem sie durch die Vertiefungen 5 des Spreizkörpers 2 auseinandergehalten werden. Jetzt können in bekannter Weise die Kardeelenden in das Seil eingeflochten werden, wobei die Ausnehmungen 15 ein bequemes Einführen und Hindurchziehen erlauben. Anschliessend, nachdem jede der vorhandenen Litzen 8 einmal eingeflochten worden ist, wird der Spreizkörper 2 weiter in das Seil hineingestossen, wobei er sich infolge der spiraligen Anordnung der nutartigen Vertiefungen 5 um seine Achse dreht. Nun kann die weitere Einflechtung je eines Kardeelendes erfolgen, und der geschilderte Vorgang wiederholt sich solange, bis der Spleiss in der gewünschten Länge fertiggestellt ist. Schliesslich wird das Gerät 1 aus dem Seil entfernt, dieses gestreckt bzw. gerollt und der Spleissvorgang ist beendet.
  • Der Durchmesser der Grundfläche des kegeligen Spreizkörpers 2 soll etwa das doppelte des Durchmessers des zu spleissenden Seils betragen; allerdings ist dieses Mass nicht allzu kritisch, sodass mit ein und demselben Gerät verschiedene Seile mit ähnlichem Durchmesser verarbeitet werden können.

Claims (7)

1. Hilfsgerät zum Spleissen von Seilen, mit einem Spreizkörper (2) zum Einführen zwischen die Litzen (8) des Seils, der umfangsseitig angeordnete Einschnitte (5) zur Aufnahme und Führung der einzelnen Seillitzen (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (2) im wesentlichen kegelige Gestalt besitzt und an seiner Spitze (13) mit einem koaxial angeordneten, nadelartigen Fortsatz (3) versehen ist, und dass die Einschnitte durch spiralig in die Oberfläche des kegeligen Spreizkörpers (2) eingearbeitete nutartige Vertiefungen (5) gebildet sind.
2. Hilfsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelige Spreizkörper (2) im Bereich seiner Endstirnfläche mit sich zwischen den Nutenenden erstreckenden Ausnehmungen (15) versehen ist.
3. Hilfsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (11) der Nutenwände aufgerauht ist.
4. Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stirnflächenseitige Ende der Nuten
(5) in einer scharfen Kante (12) mündet.
5. Hilfsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nadelartige Fortsatz (3) zumindest auf einem Teil seiner Oberfläche mit widerhakenartigen Zähnen (10) versehen ist, die gegen die Spitze (13) des Fortsatzes (3) hin geneigt verlaufen.
6. Hilfsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze (13) des nadelartigen Fortsatzes (3) eine Kordel (14) befestigt ist.
EP84115841A 1984-01-04 1984-12-19 Hilfsgerät zum Spleissen von Seilen Withdrawn EP0156992A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8400236A FR2557604A1 (fr) 1984-01-04 1984-01-04 Appareil permettant de faire les epissures
FR8400236 1984-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0156992A2 true EP0156992A2 (de) 1985-10-09
EP0156992A3 EP0156992A3 (de) 1987-05-27

Family

ID=9299933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115841A Withdrawn EP0156992A3 (de) 1984-01-04 1984-12-19 Hilfsgerät zum Spleissen von Seilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0156992A3 (de)
FR (1) FR2557604A1 (de)
GR (1) GR82604B (de)
PT (1) PT79790B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014158572A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Lutco, Inc. Fid apparatus and method of using

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889570C (de) * 1942-07-19 1953-09-10 Huettenwerk Oberhausen Ag Werkzeug zum Spleissen von Seilen
US2881582A (en) * 1956-04-04 1959-04-14 James S Robbins Cable spreading tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889570C (de) * 1942-07-19 1953-09-10 Huettenwerk Oberhausen Ag Werkzeug zum Spleissen von Seilen
US2881582A (en) * 1956-04-04 1959-04-14 James S Robbins Cable spreading tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014158572A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Lutco, Inc. Fid apparatus and method of using
US9016038B2 (en) 2013-03-13 2015-04-28 Lutco, Inc. Fid apparatus and method of using

Also Published As

Publication number Publication date
EP0156992A3 (de) 1987-05-27
FR2557604A1 (fr) 1985-07-05
PT79790A (de) 1985-02-01
GR82604B (en) 1985-05-06
PT79790B (de) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825817B1 (de) Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen
DE19622827B4 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper als Platzhalter
DE1750663C3 (de) Ankerschraube
CH695440A5 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper.
DE4138555A1 (de) Schraube zum selbstschneidenden setzen
DE3703547A1 (de) Verfahren zum herstellen einer rundschlinge
EP1062968A2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines ein längliches Innenlumen aufweisenden Gegenstandes aus seiner Verankerung in einem Körper
DE7736138U1 (de) Manuell betaetigte winsch mit selbsthalterinne
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE69733053T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen Kabels mit SZ-Führungsnuten
DD237028A5 (de) Kabeldurchfuehrung
DE3601127C2 (de) Lasthängevorrichtung mit verbessertem Hakenbolzen
DE3809496C2 (de) Ringwickelvorrichtung
DE69934409T2 (de) Werkzeug und verfahren zum abscheren von bolzen
DE60121215T2 (de) Kabelrolle
EP0674877B1 (de) Medizinisches Instrument zum gezielten Setzen eines Knotens
EP0156992A2 (de) Hilfsgerät zum Spleissen von Seilen
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE1812991A1 (de) Seilverbinder
EP0034770B1 (de) Dauerwellenwickler
DE3900100A1 (de) Egge
DE8415525U1 (de) Kabelverschraubung
DE2122486A1 (de) Falschdrahtvorrichtung und -verfahren zum Drehen von Textilfaden
DE19725577B4 (de) Textilnaßbehandlungsmaschine mit einstellbarer innerer Wand
WO1992011812A1 (de) Klemmenapplikator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870101

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETIT, DANIEL