EP0153685A1 - Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern Download PDF

Info

Publication number
EP0153685A1
EP0153685A1 EP85101754A EP85101754A EP0153685A1 EP 0153685 A1 EP0153685 A1 EP 0153685A1 EP 85101754 A EP85101754 A EP 85101754A EP 85101754 A EP85101754 A EP 85101754A EP 0153685 A1 EP0153685 A1 EP 0153685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
nozzles
storage mass
heat exchanger
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0153685B1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Frauenfeld
Georg Goldschmidt
Horst Huber
Karlheinz Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftanlagen AG
Original Assignee
Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftanlagen AG filed Critical Kraftanlagen AG
Priority to AT85101754T priority Critical patent/ATE30771T1/de
Publication of EP0153685A1 publication Critical patent/EP0153685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0153685B1 publication Critical patent/EP0153685B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • F28G9/005Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents of regenerative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/01Cleaning storage mass
    • Y10S165/011Reciprocating cleaner device, e.g. scraper, sprayer

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning the heat-exchanging surfaces of the storage masses of circulating regenerative heat exchangers with at least one row of juxtaposed, essentially tangentially aligned and radially displaceable nozzles arranged in front of the end face of the storage mass in the interior of the heat exchanger, which nozzles direct the cleaning agent supplied to them by a detergent source lead to the storage mass.
  • the high-pressure cleaning nozzles emit sharp, punctiform impinging cleaning jets which, in their entirety, cause the heating surfaces to be impacted and flexing, which means that firmly adhering, poorly water-soluble incrustations and deposits are blasted off and crushed.
  • the high-pressure nozzles designed for higher liquid throughput were connected downstream and preferably likewise arranged in a plane parallel to the high-pressure nozzles.
  • the nozzles are arranged on a trolley, which is moved radially above the end face of the storage mass during the cleaning process.
  • the intensive cleaning process requires cleaning to be carried out with the heat exchanger out of operation.
  • injector nozzles for a gas under low to medium pressure or gaseous or vaporous cleaning agent in the direction of the emerging jet of nozzles have also been proposed in such a way that they suck the surrounding heat-exchanging gaseous medium into the tube and with the cleaning agent, aligned jets with a speed profile that is balanced over the injector cross-section feed the through-channels between the heat-exchanging surfaces (DE-PS 26 15 433).
  • Superheated steam with a pressure of at least 4 atm and one is preferably used as the blowing medium Temperature of approx. 300 ° C is provided.
  • a number of high-pressure nozzles have already been added to the injector nozzles, or these have been arranged within the injector pipes in the area of their outlet.
  • such a device can be used at different times to use the solution and blowing process on the one hand as regular daily cleaning to remove light soiling and on the other hand the high-pressure cleaning process alone or combined with the injector nozzles as cleaning at longer intervals to remove heavy soiling .
  • the water jets emitted by the high-pressure nozzles blow the deposits off the heating surfaces and shred them, while the gaseous or vaporous detergent mixture supplied by the injector nozzles rinses or blows out the blasted, shredded deposits.
  • the device offers the advantage of both operational cleaning and flushing of the heating surfaces, including the air flowing through the heat exchanger or the flue gas as flushing agent, as a result of the injector action of the flushing medium supplied to the injector nozzles in the form of superheated steam or compressed air.
  • so-called soot blowers are known for cleaning boiler heating surfaces, in which a pair of nozzles is arranged on a blowing lance, with which a cooling water stream is first applied to the incrustations through the one nozzle and cracks are formed in these incrustations through embrittlement and contraction, whereupon a pulsed high-speed current is sprayed through the other nozzle, which drives water into the cracks formed in the chaff and causes the chaff to flake off through the explosive force of the water evaporating in the cracks (DE-OS 32 40 721; DE-OS 32 40 737 ).
  • One nozzle of the pair of nozzles is connected to a coaxial outer tube and the other to an inner tube and the blowing lance is supported on a mechanically moved slide.
  • the nozzles are directed backwards in the direction of the boiler wall, and hose lines are interposed between the room-side fixed connections at the ends of the media lines supplying the water as cleaning medium and the connections provided at the outer end of the moving blowing lance.
  • the connection ends of the hose lines are moved towards and away from one another during the movement of the sootblower, so that the amount of their sag changes during their advance inside the boiler from a maximum to a minimum. Up to the permissible minimum radius of the hose line used, a free choice of the starting position for the motion sequence is thus possible, while the end position of the connections moved with the slide only depends on the length of the hose line used.
  • the invention has for its object to provide a device for the reliable cleaning of the storage masses of a circulating regenerative heat exchanger, with which using small amounts of high-pressure cleaning or washing-up liquid during of the boiler operation, soiling can be removed, the basic possibility of designing the device being such that it can optionally be used for flushing in the medium and low pressure range during operation of the heat exchanger and for flushing in the high and low pressure range when the heat exchanger is not in operation can be.
  • this object is achieved according to the invention in that the nozzles are provided on at least two nozzle heads arranged at a distance from one another and essentially radially extending over one half of the end face of the storage mass, such that they are sealed in the interior of the heat exchanger guided pipe is radially displaceable back and forth and can be moved back and forth by a drive above the storage mass, the pipe being connected via movable connecting means to at least one fixed medium supplying the cleaning agent, and in that the radially inner nozzle head has a smaller number of nozzles as the next radially outward following nozzle head.
  • the tube carrying the nozzle heads is designed as a double tube which, at least in the area of the sealed introduction into the interior of the heat exchanger, has an inner tube and an outer tube and tube which essentially coaxially surround the inner tube, the outer tube / the inner tube being attached separate external media lines are connected, in which cleaning agents of different or the same type are supplied under different or the same pressure, and the outer and inner tubes are connected on the nozzle head side to separately adapted nozzles.
  • the device thus opens up the possibility of acting separately or together with smaller amounts of liquid cleaning agent under high pressure on the soiled coverings and / or of flushing constantly during operation with a gaseous or vaporous cleaning agent.
  • the nozzle heads each have a distributor box, connected to the outer tube and substantially at right angles to the tube axis of the storage mass end face, for the cleaning agent of lower pressure and / or a larger amount supplied in the outer tube, which manifold side through a nozzle plate carrying the assigned nozzles is completed.
  • the nozzles of the nozzle heads assigned to the cleaning medium supplied via the inner tube are expediently connected to the inner tube via a branch line which is routed outside the wall of the outer tube and the advantage box, whereby the nozzle plate of the distributor box can be supplemented by a further nozzle plate, in which one with the Branch pipe-connected cavity for distributing the cleaning agent of higher pressure and / or a smaller amount is formed on the nozzle (s) arranged on the storage mass side on the further nozzle plate.
  • the movable connecting means are expediently formed by flexible connecting lines, that is to say pressure-resistant hoses, connected to the double pipe carrying the nozzle heads on the one hand and to the room-side fixed connections of the media lines, which are guided and / or held by supporting means in such a way that their outer end sections run essentially parallel and straight , during which the outer Inner section connecting end sections is guided on an approximately semicircular arc.
  • the support means can overlap or overlap one of the two outer end sections of the flexible connecting lines, each of which is approximately parallel, e.g. in the form of a profiled support rail, which guide the sections of the connecting lines, for example, in a vertical plane.
  • the connecting webs connecting the tab elements are expediently designed in such a way that they secure the flexible connecting lines against lateral displacements, which is possible, for example, by bulging or bulging the connecting webs to match the line cross-sections.
  • a simplification of the connection of the flexible connecting lines to the double pipe and at the same time a reliable support and guidance of the end of the double pipe located outside the heat exchanger can be achieved in that a box-like collector for the cleaning agent or detergents is switched on between the connecting lines and the outer end of the double pipe is, for example, sliding on runners or on rollers in the longitudinal direction of the double tube to slide back and forth on a rail and means via power transmission means, for example a chain, spindle or rack, is connected to a drive motor.
  • the motor In the case of a chain drive, the motor is permanently attached, while in the case of a rack and pinion drive, the motor is moved along with the collector and, for this purpose, its electrical supply lines are expediently included in the routing and support of the flexible connecting lines. Switching the direction of movement in the end positions of the double tube feed can be done using conventional limit switches or the like. respectively.
  • a cantilevered outwardly projecting support supported on the jacket of the heat exchanger housing, for holding the outer end of the pipe, its drive and the movable connecting means, i.e. the flexible connecting lines.
  • a radially extending support is expediently also arranged in the interior of the regenerative heat exchanger at a distance from the end face of the storage mass, on which the inner portion of the tube carrying the nozzle heads is guided and held in a rolling or sliding manner is.
  • at least one end of the carrier is expediently held in the housing of the regenerative heat exchanger so as to be longitudinally displaceable.
  • the rotating storage mass 1 of the revolving regenerative heat exchanger is enclosed by a housing 3, a partial area of which is shown with an inlet or outlet nozzle 5 for one of the heat-exchanging gaseous media.
  • a carrier 7 projects radially into this housing connection piece 5, starting from the housing jacket, in the direction of the axis of rotation of the revolving regenerative heat exchanger.
  • the carrier 7 is slidably supported on a central guide of the housing 9. It is used to hold and guide a double tube, sealed from the outside, through the housing jacket of the preheater, with an outer tube 11 and an inner tube 13, which is guided in a sliding or rolling manner on support arm 15 on support arm 7.
  • the double pipe has two nozzle heads 17, 19.
  • the jacket-side nozzle head 17 is shown as a distributor box for a plurality of flushing nozzles and the nozzle head 19 provided near the axis of rotation of the storage mass as a distributor for a pair of nozzles, ie the nozzle head list is provided with a larger number of nozzles than the nozzle head 19.
  • the connecting lines each have rectilinear end sections 20, 24 and one the end sections arcuate connecting middle section 22.
  • FIG. 2 shows the part of the cleaning device arranged outside the heat exchanger housing on a larger scale than the illustration according to FIG. 1.
  • a drive motor 33 is screwed to the carrier 31 and drives a chain 35 which is deflected via a chain wheel held in the bearing 37.
  • a box-shaped collector 39 for the lines supplying the cleaning agent as the carrier of the double tube is moved back and forth on a rail 41 between two end positions, which are arranged by the contact 43a arranged near the deflecting chain wheel 37 and the one at the other end of the Stroke provided contact 43b can be determined.
  • the collector 39 is provided with rollers 4.5 which run on the rail 41.
  • the associated flexible connecting line section 24 is connected directly to the inner tube 13, which is passed through the collector 39 for this purpose.
  • the other flexible line section 24 connected via the collector to the annular space between the outer and the inner tube lies behind the line section connected to the inner tube and is connected via a coupling 53 to the collector housing and thus to its interior.
  • the cleaning agent flows to the inlet side via the interior of the collector 39 opposite outlet side, from which the outer tube 11 coaxially encloses the inner tube 13.
  • the above-mentioned housing enclosing the flexible connecting lines has supports 50, 52 formed on the upper and lower sides of profile rails, which overlap or overlap the end sections 20, 24 of the connecting lines.
  • the connecting lines are guided inside the housing on both sides by tab elements 100 which are pivotally connected to one another at their ends and connected in pairs and each connected in pairs by connecting webs (not shown).
  • FIG. 3 shows the nozzle head 17 seen in the axial direction of the double pipe 11, 13 on a larger scale than in FIG. 1.
  • the outer tube 11 of the double tube opens into a distributor box 60 on the front side of the nozzle head in the illustration, while a section of the outer tube which supplies the detergent to further nozzles is connected to the rear side of the distributor box in the illustration.
  • the outer tube 11 has a removable cover 62 which allows access to its interior.
  • the distribution box 60 is divided into an upper and a lower part via the flanges 64, 66.
  • the lower part 61 widens conically in the direction of a lower nozzle plate 68. In the case shown, this lower nozzle plate 68 carries four nozzles 70, 72, 74, 76.
  • Branch line 80 leads out, which leads the cleaning agent supplied via the inner tube to a further nozzle plate 82 which supplements the nozzle plate 68 and carries three nozzles 84, 86 and 88.
  • the interior of the nozzle plate 82 is provided with a cavity, via which the branch line 80 is connected to the nozzles.
  • the nozzle heads are shown with the nozzles pointing downward in association with a storage mass arranged below the cleaning device.
  • an inverted arrangement can also be realized, in which the part of the double pipe, including the nozzle heads, provided inside the housing of the circulating regenerative heat exchanger, instead of hanging on a carrier, is also slidably guided thereon with upwardly directed nozzle heads and nozzles provided thereon perform the cleaning of the storage mass from the lower front.
  • FIG. 4 shows the cleaning device according to the invention for heat-exchanging surfaces in connection with a design of the revolving regenerative heat exchanger in which the storage mass 201 rests in kinematic reversal of the relationships to the heat exchanger shown in FIG. 1, while air duct stub 202 in front of its opposite end faces circulate one of the heat-exchanging media within the other stationary duct connection 205 connected to the housing.
  • the outside of the storage mass 201 in this Case centrally angeordnste, the cleaning device supporting carrier 31 is different from Fig.
  • the device according to the invention can be used to clean the storage mass both during operation and during downtimes, with the choice of different cleaning means or flushing media with different pressure levels can be adapted to the special soiling.
  • the device according to the invention is of particular importance for the operational cleaning of circulating regenerative heat exchangers which are used for reheating the clean gases after the raw gas scrubbing. In this case, the system is blown with low pressure and also flushed with high pressure water during operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist eine Reihe von im wesentlichen tangential ausgerichteten und radial verschieblich vor der Stirnseite der Speichermasse (1) im Innern des Wärmetauschers angeordnete Düsen auf, welche das ihnen von einer Reinigungsmittelquelle zugeführte Reinigungsmittel gerichtet auf die Speichermasse (1) austreten lassen. Die Düsen sind an wenigstens zwei mit Abstand voneinander sich im wesentlichen radial über eine Hälfte der Stirnseite der Speichermasse (1) erstreckenden Rohrs (11; 13) angeordneten Düsenköpfen (19; 17) vorgesehen, welches abgedichtet in den Innenraum des Wärmetauschers geführt und durch einen Antrieb radial über der Speichermasse (1) hin- und herbewegbar ist. Über bewegliche Verbindungsmittel ist das Rohr (11; 13) an wenigstens einer, das Reinigungsmittel zuführenden feststehenden äußeren Medienleitung angeschlossen. Der radial innere Düsenkopf (19) hat - in Anpassung an die geringere Umfangsgeschwindigkeit des Wärmetauschers in diesem Bereich - eine geringere Anzahl von Düsen als der jeweils radial nach außen nächstfolgende Düsenkopf (17).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen umlaufender Regenerativ-Wärmetauscher mit mindestens einer Reihe nebeneinander, im wesentlichen tangential ausgerichteter und radial verschieblich vor der Stirnseite der Speichermasse im Innern des Wärmetauschers angeordneten Düsen, welche das ihnen von einer Reinigungsmittelquelle zugeführte Reinigungsmittel gerichtet auf die Speichermasse führen.
  • Um die sich auf den wärmetauschenden Flächen von Speichermassen in regenerativen Wärmetauschern im-Betrieb ansetzenden festhaftenden Beläge zu entfernen und stark verschmutzte und verkrustete Heizflächen, ja sogar durch Verschmutzung vollständig verschlossene Durchgangskanäle der Speichermassen in ihrem in den Speichermassenträger eingebauten Zustand außerhalb des Betriebes - d.h. während der Stillstandszeiten - zu reinigen, ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher parallel zur Ebene der wärmetauschenden Flächen Hochdruckdüsen in einer Reihe angeordnet sind, welche mit gerichteten zylindrische oder flache Düsenstrahlen relativ zur Ebene der im wesentlichen tangential ausgerichteten Austauschflächen verschoben werden (DE-PS 25 14 173). Die Hochdruck-Reinigungsdüsen geben scharfe, punktförmig auftreffende Reinigungsstrahlen ab, die in ihrer Gesamtheit eine prallartige und walkende Beanspruchung der Heizflächen bewirkt, wodurch festhaftende, schlecht in Wasser lösliche Verkrustungen und Beläge abgesprengt und zerkleinert werden. Für die zuverlässige Entfernung der durch die Hochdruckdüsen gelösten bzw. zerkleinerten und teilweise im Wasser unlöslichen festen Verunreinigungen wurden den Hochdruckdüsen auf höheren Flüssigkeitsdurchsatz ausgelegte Niederdruck-Spüldüsen nachgeschaltet und vorzugsweise gleichfalls in einer Ebene parallel zu den Hochdruckdüsen angeordnet. Die Düsen werden dabei an einem Wagen angeordnet, der beim Reinigungsvorgang oberhalb der Speichermassen-Stirnfläche radial verfahren wird. Der intensive Reinigungsvorgang erfordert jedoch die Durchführung der Reinigung bei außer Betrieb genommenem Wärmetauscher.
  • In Weiterbildung der vorstehend bekannten Vorrichtung wurde auch bereits vorgeschlagen, Injektordüsen für ein unter niedrigem bis mittleren Druck stehendes Gas oder gas- bzw. dampfförmiges Reinigungsmittel in Richtung des austretenden Düsenstrahls Injektorrohre derart nachzuschalten, daß sie das umgebende wärmetauschende gasförmige Medium in das Rohr hinein ansaugen und mit dem Reinigungsmittel vermischt ausgerichtete Strahlen mit über den Injektorquerschnitt ausgeglichenem Geschwindigkeitsprofil den Durchgangskanälen zwischen den wärmetauschenden Flächen zuführen (DE-PS 26 15 433). Als Blasmedium ist hierbei vorzugsweise überhitzter Dampf mit einem Druck von mindestens 4 atü und einer Temperatur von ca. 300° C vorgesehen. In Weiterbildung dieser Ausgestaltung wurden den Injektordüsen auch bereits eine Reihe von Hochdruckdüsen nachgeachaltet bzw. diese innerhalb der Injektorrohre im Bereich von deren Austrittsmünduzig angeordnet. Je nach der Verschmutzungsart und der Belagstärke kann mit einer derartigen Vorrichtung zu unterschiedlichen Zeiten der Lösungs- und Blasvorgang einerseits als regelmäßige tägliche Reinigung zur Beseitigung leichter Verschmutzungen und der Hochdruckreinigungsvorgang andererseits alleine oder mit den Injektordüsen kombiniert als Reinigung in größeren Zeitabständen zur Beseitigung starker Verschmutzungen eingesetzt werden. Bei gleichzeitigem Einsatz der Hochdruck- und der Injektordüsen sprengen die von den Hochdruckdüsen abgegebenen Wasserstrahlen die Beläge von den Heizflächen ab und zerkleinern sie, während das von den Injektordüsen gelieferte gas- bzw. dampfförmige Reinigungsmittelgemisch die abgesprengten, zerkleinerten Beläge ausspült oder -bläst. Die Vorrichtung bietet den Vorteil sowohl der betrieblichen Reinigung als auch Spülung der Heizflächen unter Einbeziehung der den Wärmetauscher durchströmenden Luft oder des Rauchgases als Spülmittel infolge der Injektorwirkung des den Injektordüsen zugeführten Spülmedium in Form von überhitztem Dampf oder Preßluft.
  • Zur Reinigung von Kesselheizflächen sind andererseits sogenannte Rußbläser bekannt, bei denen ein Düsenpaar auf einer Blaslanze angeordnet ist, mit welchem zunächst ein kühlender Wasserstrom durch die eine Düse auf die Verkrustungen aufgebracht und durch Versprödung und Kontraktion Risse in diesen Verkrustungen gebildet werden, worauf anschließend durch die andere Düse ein gepulster Hochgeschwindigkeitsstrom aufgesprüht wird, welcher Wasser in die gebildeten Risse der Vertrustung hineintreibt und durch die Sprengkraft des in den Rissen verdampfenden Wassers diese Vertrustungen zum Abplatzen bringt (DE-OS 32 40 721; DE-OS 32 40 737). Die eine Düse des Düsenpaars ist jeweils an ein koaxial äußeres und die andere an ein inneres Rohr angeschlossen und die Blaslanze auf einem mechanisch bewegten Schlitten abgestützt. Die Düsen sind nach rückwärts in Richtung auf die Kesselwandung gerichtet, und zwischen die raumseitig festen Anschlüsse an den Enden der das Wasser als Reinigungsmedium zuführenden Medienleitungen und die an dem äußeren Ende der bewegten Blaslanze vorgesehenen Anschlüsse sind Schlauchleitungen zwischengeschaltet. Die Anschlußenden der Schlauchleitungen werden während der Bewegung des Rußbläsers aufeinander zu und voneinander weg bewegt, so daß sich die Größe von deren Durchhang während ihres Vorschubs im Innern des Kessels von einem Maximum zu einem Minimum verändert. Bis zum zulässigen Mindestradius der verwendeten Schlauchleitung ist somit eine freie Wahl der Ausgangsposition für den Bewegungsablauf möglich, während die Endposition der mit dem Schlitten bewegten Anschlüsse lediglich von der Länge der verwendeten Schlauchleitung abhängt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur zuverlässigen Reinigung der Speichermassen eines umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers zu schaffen, mit welcher unter Einsatz geringer Mengen von Hochdruck-Reinigungs- oder Spülmittel während des Kesselbetriebs Verschmutzungen entfernt werden können, wobei die grundsätzliche Möglichkeit einer Ausgestaltung der Vorrichtung derart gegeben sein soll, daß sie wahlweise während des Betriebs des Wärmetauschers zum Spülen im Mittel- bzw. Niederdruckbereich und bei außer Betrieb befindlichem Wärmetauscher zum Spülen im Hoch- und Niederdruckbereich eingesetzt werden kann.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Düsen an wenigstens zwei mit Abstand voneinander sich im wesentlichen radial über eine Hälfte der Stirnseite der Speichermasse erstreckenden Rohrs angeordneten Düsenköpfen vorgesehen sind, daß das abgedichtet in den Innenraum des Wärmetauschers geführte Rohr radial über der Speichermasse hin und her verschiebbar geführt und durch einen Antrieb über der Speichermasse hin- und herbewegbar ist, wobei das Rohr über bewegliche Verbindungsmittel an wenigstens einer das Reinigungsmittel zuführenden feststehenden Medisnleitung angeschlossen ist, und daß der radial innere Düsenkopf eine geringere Anzahl von Düsen aufweist, als der jeweils radial nach außen nächst folgende Düsenkopf. Durch die unterschiedliche Düsenzahl an den Düsenköpfen wird berücksichtigt, daß dem bzw. den radial weiter außenliegenden Düsenkopf bzw. Düsenköpfe ein vergleichsweise jeweils größerer Flächenanteil der Speichermasse zugeordnet ist. Um eine gleichmäßig intensive Reinigung und Ausspülung der Verschmutzung der Speichermasse zu erreichen, wird dem durch Erhöhung der Düsenzahl und somit entsprechender Erhöhung der Menge des einwirkenden Reinigungs- oder Spülmittels Rechnung getragen. Durch Anordnung von mehr als zwei Düsenköpfen in gleichmäßigen radialen Abständen am Rohr und entsprechende Anpassung der Zahl der Düsen an jedem Düsenkopf läßt sich nicht nur die Reinigungswirkung in den den Düsenköpfen zugeordneten Bereichen der Speichermasse weiter vergleichmäßigen, sondern der Längshub des Rohrs wird auch entsprechend verkürzt, weil mit steigender Zahl von jedem Düsenkopf ein entsprechend schmalerer Ringbereich der Speicharmasse gereinigt wird.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist das die Düsenköpfe tragende Rohr als Doppelrohr ausgebildet, weiches wenigstens im Bereich der abgedichteten Einführung ins Innere des Wärmetauschers ein Innenrohr und ein das Innenrohr im wesentlichen koaxial umgebendes Außen-und rohr aufweist, wobei das Außenrohr/das Innenrohr an getrennte äußere Medienleitungen angeschlossen sind, in welchen Reinigungsmittel unterschiedlicher oder gleicher Art unter unterschiedlichem oder gleichem Druck zugeführt wird, und das Außen- und das Innenrohr sind düsenkopfseitig an jeweils geeondert augepaßte Düsen angeschlossen. Die Vorrichtung eröffnet also die Möglichkeit wahlweise getrennt oder gemeinsam mit geringeren Mengen von unter hohem Druck stehendem flüssigen Reinigungsmittel auf die verschmutzten Beläge einzuwirken und/oder während des Betriebes ständig gleichmäßig mit einem gas- oder dampfförmigen Reinigungsmittel zu spülen.
  • Die Düsenköpfe weisen in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung jeweils einen an das Außenrohr angeschlossenen, im wesentlichen rechtwinklig zur Rohrachse der Speichermassen-Stirnseite vortretenden Verteilerkasten für das im Außenrohr zugeführte Reinigungsmittel geringeren Drucks und/oder größerer Menge auf, welcher speichermassenseitig durch eine die zugeordneten Düsen tragende Düsenplatte abgeschlossen ist.
  • Die dem über das Innenrohr zugeführten Reinigungsmedium zugeordneten Düsen der Düsenköpfe sind dagegen zweckmäßig über jeweils eine außerhalb der Wandung des Außenrohrs und des Vorteilerkastens geführte Zweigleitung an das Innenrohr angeschlossen, wobei die Düsenplatte des Verteilerkastens durch eine weitere Düsenplatte ergänzt sein kann, in welcher ein mit der Zweigleitung verbundener Hohlraum zur Verteilung des Reinigungsmittels höheren Drucks und/oder geringerer Menge auf die speichermassenseitig an der weiteren Düsenplatte angeordnete(n) Düse(n) ausgebildet ist.
  • Die beweglichen Verbindungsmittel werden zweckmäßig von an dem die Düsenköpfe tragenden Doppelrohr einerseits und raumseitig festen Anschlüssen der Medienleitungen angeschlossenen flexiblen Verbinduagsleitungen, d.h. druckfesten Schläuchen, gebildet, die von Abstützmitteln so geführt und/oder gehalten sind, daß ihre äußeren Endabschnitte im wesentlichen parallel und geradlinig verlaufen, während der die äußeren Endabschnitte verbindende innere Mitteiabschnitt auf einem etwa halbkreisförmigen Bogen geführt ist.
  • Die Abstützmittel können eine jeweils einen der etwa geradlinig parallel geführten beiden äußeren Endabschnitte der flexiblen Verbindungsleitungen unter- bzw. übergreifende Auflage, z.B. in Form einer profilierten Auflageschiene, aufweisen, welche die Abschnitte der Verbindungsleitungen beispielsweise in einer vertikalen Ebene führen.
  • Besonders schonend für die das Reinigungsmittel führenden flexiblen Verbindungsleitungen ist eine Ausgestaltung, bei welcher in parallelen Ebenen beidseitig neben den Verbindungsleitungen an ihren Enden jeweils kettenartig verschwenkbar miteinander verbundene Laschenelemente vorgesehen sind, von denen an gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsleitungen liegende Laschenelemente jeweils paarweise durch Verbindungsstege zusammengeschlossen sind, welche die flexiblen Verbindungsleitungen zumindest im Bereich ihrer äußeren Krümmungsradien unter- bzw. übergreifen.
  • Die die Laschenelemente verbindenden Verbindungsstege sinddabei zweckmäßig so ausgebildet, daß sie die flexiblen Verbindungsleitungen gegen seitliche Verschiebungen sichern, was beispielsweise durch Aus- bzw. Ei-nwölbungen der Verbindungsstege in Anpassung an die Leitungsquerschnitte möglich ist.
  • Eine Vereinfachung des Anschlusses der flexiblen Verbindungsleitungen an das Doppelrohr und gleichzeitig eine zuverlässige Abstützung und Führung des außerhalb des Wärmetauschers befindlichen Endes des Doppelrohrs läßt sich dadurch erreichen, daß zwischen den Verbindungsleitungen und dem äußeren Ende des Doppelrohrs ein kastenartiger Sammler für das bzw. die Reinigungsmittel eingeschaltet ist, der beispielsweise auf Kufen gleitend oder auf Rollen in Längsrichtung des Doppelrohrs hin- und herverschiebbar auf einer Schiene geführt ist und über Kraftübertragung smittel, beispielsweise eine Kette, Spindel oder Zahnstange, mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Bei Kettenantrieb ist der Motor fest angebaut, während bei einem Zahnstangenantrieb der Motor mit dem Sammler mitbewegt wird und hierfür zweckmäßig seine elektrischen Versorgungsleitungen in die Führung und Abstützung der flexiblen Verbindungsleitungen einbezogen werden. Die Umschaltung der Bewegungsrichtung in den Endstellungen des Doppelrohr-Vorschubs kann über übliche Endschalter od.dgl. erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft für den Ausgleich thermischer Belastungen ist ein freitragend nach außen vorkragender, auf dem Mantel des Wärmetauschergehäuses abgestützter Träger zur Halterung des äußeren Endes des Rohrs, dessen Antrieb und der beweglichen Verbindungsmittel, d.h. der flexiblen Verbindungsleitungen.
  • Bei Regenerativ-Wärmetauschern größerer Leitung und somit größeren Durchmessers der Speichermassen wird zweckmäßig auch im Innern des Regenerativ-Wärmetauschers mit Abstand von der Stirnseite der Speichermasse ein radial verlaufender Träger angeordnet, an welchem der gehäuseinnere Abschnitt des die Düsenköpfe tragenden Rohrs rollend oder gleitend geführt und gehalten ist. Dabei wird zum Ausgleich von Wärmedehnungen zweckmäßig wenigstens das eine Ende des Trägers längsverschieblich im Gehäuse des Regenerativ-Warmetauschers gehalten.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teilbereich eines Regenerativ-Wärmetauschers mit feststehendem Gehäuse und umlaufender Speichermasse an dessen Gehäuse die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung angebaut ist;
    • Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des außerhalb des Wärmetauschergehäuses befindlichen Teils der Reinigungsvorrichtung in vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 3 eine in Richtung der Längsmittelachse des Doppelrohrs gesehene Ansicht eines Düsenkopfs der Reinigungsvorrichtung; und
    • Fig. 4 einen der Fig. 1 ähnlichen Vertikalschnitt durch einen Teilbereich eines mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ausgerüsteten Regenerativ-Wärmetauschers mit feststehender Speichermasse und umlaufenden Drehhauben.
  • Entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Vertikalschnitt ist die rotierende Speichermasse 1 des umlaufenden Regenerativ-Värmetauschers von einem Gehäuse 3 umschlossen, von dem ein Teilbereich mit einem Eintritts-oder Austrittsstutzen 5 für eines der wärmetauschenden gasförmigen Medien dargestellt ist. In diesen Gehäusestutzen 5 ragt - ausgehend von dem Gehäusemantel - ein Träger 7 radial in Richtung auf die Drehachse des umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers. Der Träger 7 ist auf einer zentralen Führung des Gehäuses 9 gleitend abgestützt. Er dient zur Halterung und Führung eines von außen abgedichtet durch den Gehäusemantel des Vorwärmers hindurchgeführten Doppelrohrs mit einem Außenrohr 11 und einem Innenrohr 13, welches gleitend oder rollend über Abstützmittel 15 am Tragarm 7 geführt ist. Das Doppelrohr weist zwei Düsenköpfe 17, 19 auf. Der mantelseitige Düsenkopf 17 ist als Verteilerkasten für mehrere Spüldüsen und der in der Nähe der Drehachse der Speichermasse vorgesehene Düsenkopf 19 als Verteiler für ein Düsenpaar dargestellt, d.h. der Düsenkopflist mit einer größeren Anzahl von Düsen versehen als der Düsenkopf 19. Auf dem Gehäusemantel ist ein weiterer nach außen kragender Träger 31 angebracht, der seinerseits den Antrieb der Reinigungsvorrichtung, die äußeren Führungen des Doppelrohrs 11, 13 und flexible Verbindungsleitungen der Reinigungsvorrichtung mit die Reinigungsmittel zuführenden Medienleitungen 49, 51 einschließlich eines diese flexiblen Verbindungsleitungen umschließenden Gehäuses trägt. Die Verbindungsleitungen weisen jeweils geradlinig im Gehäuse geführte Endabschnitte 20, 24 und einen die Endabschnitte bogenförmig verbindenden Mittelabschnitt 22 auf.
  • In Fig. 2 ist der außerhalb des Wärmetauschergehäuses angeordnete Teil der Reinigungsvorrichtung in einem gegenüber der Darstellung gemäß Fig. 1 vergrößerten Maßstab dargestellt. Mit dem Träger 31 ist ein Antriebsmotor 33 verschraubt, der eine Kette 35 antreibt, die über ein im Lager 37 gehaltertes Kettenrad umgelenkt wird. Mittels der Kette 35 wird ein kastenförmiger Sammler 39 für die das Reinigungsmittel zuführenden Leitungen als Träger des Doppelrohrs auf einer Schiene 41 zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegt, die von dem in der Nähe des umlenkenden Kettenrades 37 angeordneten Kontakt 43a und den am anderen Ende des Hubweges vorgesehenen Kontakt 43b bestimmt werden. Der Sammler 39 ist mit Rollen 4.5 versehen, welche auf der Schiene 41 laufen. Über eine Kupplung 47 erfolgt in der Achse des Innenrohrs 13 der Anschluß des zugehörigen flexiblen Verbindungsleitungsabschnitts 24 direkt an das Innenrohr 13, welches zu diesem Zweck durch den Sammler 39 hindurchgeführt ist. Der über den Sammler mit dem Ringraum zwischen dem Außen- und dem Innenrohr verbundene andere flexible Leitungsabschnitt 24 liegt in der Darstellung hinter dem mit dem Innenrohr verbundenen Leitungsabschnitt und ist über eine Kupplung 53 an das Sammlergehäuse und damit an dessen Innenraum angeschlossen. Über den Innenraum des Sammlers 39 fließt das Reinigungsmittel zu der der Eintrittsseite gegenüberliegenden Austrittsseite, von welcher das das Innenrohr 13 koaxial umschließende Außenrohr 11 ausgeht.
  • Das obenerwähnte, die flexiblen Verbindungsleitungen umschließende Gehäuse weist an der Unter- und Oberseite von Profilschienen gebildete Auflagen 50, 52 auf, welche die Endabschnitte 20, 24 der Verbindungsleitungen unter- bzw. übergreifen. Außerdem werden die Verbindungsleitungen innerhalb des Gehäuses beidseitig von jeweils an ihren Enden kettenartig verschwenkbar miteinander verbundenen und jeweils paarweise durch (nicht gezeigte) Verbindungsstege zusammengeschlossenen Laschenelementen100 geführt.
  • In Fig. 3 ist der in Achsrichtung des Doppelrohrs 11, 13 gesehene Düsenkopf 17 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab gezeigt. Das Außenrohr 11 des Doppelrohrs mündet auf der in der Darstellung vorderen Seite des Düsenkopfs in einem Verteilerkasten 60, während auf der in der Darstellung rückwärtigen Seite des Verteilerkastens ein das Reinigungsmittel weiteren Düsen zuführender Abschnitt des Außenrohrs angeschlossen ist. Das Außenrohr 11 weist einen Zugang in sein Inneres ermöglichenden abnehmbaren Deckel 62 auf. Der Verteilerkasten 60 ist über die Flanschen 64, 66 in ein Ober-und ein Unterteil unterteilt. Das Unterteil 61 erweitert sich konisch in Richtung auf eine untere Düsenplatte 68. Diese untere Düsenplatte 68 trägt im gezeigten Fall vier Düsen 70, 72, 74,76. Aus dem Mantel des Außenrohrs 11 führt im Bereich des abnehmbaren Deckels 62 vor dem Verteilerkasten eine an das Innenrohr 13 angeschlossene Zweigleitung 80 heraus, welche das über das Innenrohr zugeführte Reinigungsmittel zu einer die Düsenplatte 68 ergänzenden weiteren Düsenplatte 82 führt, welche drei Düsen 84, 86 und 88 trägt. Zur gleichmäßigen Aufteilung auf die einzelnen Düsen ist die Düsenplatte 82 in ihrem Inneren mit einem Hohlraum versehen, über welchen die Zweigleitung 80 mit den Düsen in Verbindung steht. In der Zeichnung sind die Düsenköpfe mit nach unten gerichteten Düsen in Zuordnung zu einer unterhalb der Reinigungsvorrichtung angeordneten Speichermasse dargestellt. Alternativ kann auch eine umgekehrte Anordnung verwirklicht werden, bei welcher der innerhalb des Gehäuses des umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers vorgesehene Teil des Doppelrohrs einschließlich der Düsenköpfe anstatt an einem Träger hängend auch auf diesem gleitend und mit nach oben gerichteten Düsenköpfen und daran vorgesehenen Düsen geführt ist, um die Reinigung der Speichermasse von der unteren Stirnseite aus durchzuführen.
  • In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für wärmetauschende Flächen in Verbindung mit einer Bauart des umlaufenden Regenerativ-wärmetauschers dargestellt, bei der in kinematischer Umkehr der Verhältnisse zu dem in Fig. 1 dargestellten Wärmetauscher die Speichermasse 201 ruht, während vor deren gegenüberliegenden Stirnflächen Luftkanalstutzen 202 eines der wärmetauschenden Medien innerhalb der anderen mit dem Gehäuse verbundenen, ruhenden Kanalstutzen 205 umlaufen. Der außerhalb der Speichermasse 201 in diesem Falle zentral angeordnste, die Reinigungsvorrichtung abstützende Träger 31 ist abweichend von Fig. 1 nicht auf einem die Speichermasse umschließenden Mantel 3, sondern einem innerhalb des Nabenrohrs 204 des die Speichermasse 201 abstützenden Speichermassenträgers umlaufenden, die Drehhauben 202 vor den gegenüberliegenden Stirnflächen der Speichermasse miteinander verbindenen Nabenrohr 206 abgestützt. Der Träger 7 zur Abstützung der das Blas- und Spülmittel zuführenden Rohre 11, 13 einschließlich zugehöriger Düsenköpfe 17, 19 ist über eine periphere Führung 9 auf der Außenwandung der Drehhaube 202 gleitend gelagert. Im übrigen genügt es, zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Erläuterung zu den Fig. 1 und 2 zu verweisen, zumal die übereinstimmenden Teile der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in den Fig. 1, 2 und 4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar sind, welche sich sowohl auf die Anzahl und Anordnung der verwendeten Düsenköpfe als auch auf die Ausgestaltung und räumliche Anordnung des Antriebs des Doppelrohrs sowie die räumliche Lage der flexiblen Verbindungsleitungen beziehen.
  • Wesentlich ist, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Reinigung der Speichermasse sowohl während des Betriebes als auch während Stillstandszeiten erfolgen kann, wobei durch die Wahl unterschiedlicher Reinigungs-oder Spülmedien mit unterschiedlichen Druckniveaus eine Anpassung an die speziellen Verschmutzungen erfolgen kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat besondere Bedeutung für die betriebliche Reinigung von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern, die zur Wiederaufheizung der Reingase nach der Rohgaswäsche eingesetzt werden. In diesem Fall wird während des Betriebs mit Niederdruck geblasen und ebenfalls während des Betriebs mit Hochdruckwasser gespült.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen umlaufender Regenerativ-Wärmetauscher mit mindestens einer Reihe nebeneinander, im wesentlichen tangential ausgerichteter und radial verschieblich vor der Stirnseite der Speichermasse im Innern des Wärmetauschers angeordneten Düsen, welche das ihnen von einer Reinigungsmittelquelle zugeführte Reinigungsmittel gerichtet auf die Speichermasse führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (70, 72, 74, 76; 84, 86, 88) an wenigstens zwei mit Abstand voneinander sich im wesentlichen radial über die eine Hälfte der Stirnseite der Speichermasse (1) erstreckenden Rohrs (11; 13) angeordneten Düsenköpfen (19; 17) vorgesehen sind, daß das abgedichtet in den Innenraum des Wärmetauschers (1, 3, 5) geführte Rohr (11; 13) radial über der Speichermasse (1) hin und her verschiebbar geführt und durch einen Antrieb über der Speichermasse (1) hin-und herbewegbar ist, wobei das Rohr (11; 13) über bewegliche Verbindungsmittel an wenigstens einer das Reinigungsmittel zuführenden feststehenden Medienleitung (49; 51) angeschlossen ist, und daß der radial innere Düsenkopf (19) eine geringere Anzahl von Düsen aufweist, als der jeweils radial nach außen nächst folgende Düsenkopf (17).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Düsenköpfe (19; 17) tragende Rohr als Doppelrohr (11; 13) ausgebildet ist, welches wenigstens im Bereich der abgedichteten Einführung ins Innere des Wärmetauschers ein Innenrohr (13) und ein das Innenrohr im wesentlichen koaxial umgebendes Außenrohr (11) aufweist, daß das Außenrohr (11) und das Innenrohr (13) an getrennte äußere Medienleitungen (49; 51) angeschlossen sind, in welchen Reinigungsmittel unterschiedlicher oder gleicher Art unter unterschiedlichem oder gleichem Druck zugeführt wird, und daß das Außen- und das Innenrohr düsenkopfseitig an jeweils gesondert angepaßte Düsen (70 ÷ 76 bzw. 84 ÷ 88) angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenköpfe (19; 17) jeweils einen an das Außenrohr (11) angeschlossenen, im wesentlichen rechtwinklig zur Rohrachse zur Speichermassen-Stirnseite vortretenden Verteilerkasten (60) für das im Außenrohr (11) zugeführte Reinigungsmittel geringeren Drucks und/oder größerer Menge aufweisen, welcher speichermassenseitig durch eine die zugeordneten Düsen (70 ÷ 76) tragende Düsenplatte (68) abgeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem über das Innenrohr (13) zugeführte Reinigungsmedium zugeordneten Düsen (84 ÷ 88) der Düsenköpfe (19; 17) über jeweils eine außerhalb der Wandung des Außenrohrs (11) und des Verteilerkastens (60) geführte Zweigleitung (80) an das Innenrohr (13) angeschlossen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (68) des Verteilerkastens (60) durch eine weitere Düsenplatte (82) ergänzt ist, in welcher ein mit der Zweigleitung (80) verbundener Hohlraum zur Verteilung des Reinigungsmittels höheren Drucks und/oder geringerer Menge auf die speichermassenseitig an der weiteren Düsenplatte (82) angeordnete(n) Düse(n) (84 7 88) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Verbindungsmittel als an dem die Düsenköpfe (19; 17) tragenden Doppelrohr (11; 13) einerseits und raumseitig festen Anschlüssen der Medienleitungen (49; 51) andererseits angeschlossene flexible Verbindungsleitungen ausgeführt sind, die von Abstützmitteln so geführt und/oder gehalten sind, daß ihre äußeren Endabschnitte (20, 24) im wesentlichen parallel und geradlinig verlaufen, während der die äußeren Endabschnitte verbindende innere Mittelabschnitt (22) auf einem etwa halbkreisförmigen Bogen geführt ist.
7. Vorrichzuag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittel eine jeweils einen der etwa geradlinig parallel geführten beiden äußeren Endabschnitte (20, 24) der flexiblen Verbindungsleitungen (20, 22, 24) unter- bzw. übergreifende Auflage (50; 52) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in parallelen Ebenen beidseitig neben den flexiblen Verbindungsleitungen an ihren Enden jeweils kettenartig verschwenkbar miteinander verbundene Laschenelemente (100) vorgesehen sind, von denen an gegenüberliegenden Seiten der Verbindungsleitungen liegende Laschenelemente (100) jeweils paarweise durch Verbindungsstege zusammengeschlossen sind, welche die flexiblen Verbindungsleitungen zumindest im Bereich ihrer äußeren Krümmuagsradien unter- bzw. übergreifen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Laschenelemente (100) verbindenden Verbindungsstege so ausgebildet sind, daß sie die flexiblen Verbindungsleitungen gegen seitliche Verschiebungen sichern.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beweglichen Verbindungsmitteln und dem äußeren Ende des Doppelrohrs (11; 13) ein kastenartiger Sammler (39) für das bzw. die Reinigungsmittel eingeschaltet ist, der gleitend oder rollend in Längsrichtung des Doppelrohrs (11; 13) hin- und herverachiebbar auf einer Schiene (41) geführt ist und über Kraftübertragungsmittel (Kette 35) mit einem Antriebsmotor (33) verbunden iat.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen freitragend nach außen vorkragenden, auf dem Mantel des Wärmetauachergehäuses (3) abgestützten Träger (31) zur Halterung des äußeren Endes des Rohrs (11, 13), dessen Antrieb (33, 35, 37) und der beweglichen Verbindungsmittel.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Regenerativ-Wärmetauschers mit Abstand von der Stirnseite der Speichermasse (1) ein radial verlaufender Träger (7) angeordnet ist, an welchem der gehäuseinnere Abschnitt des die Düsenköpfe (17, 19) tragenden Rohrs (11, 13) rollend oder gleitend geführt und gehalten ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das eine Ende des Trägers (7) längsverschieblich im Gehäuse (3) des Regenerativ-Wärmetauschers gehalten ist.
EP85101754A 1984-02-23 1985-02-16 Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern Expired EP0153685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101754T ATE30771T1 (de) 1984-02-23 1985-02-16 Vorrichtung zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-waermetauschern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406516A DE3406516A1 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Vorrichtung zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-waermetauschern
DE3406516 1984-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0153685A1 true EP0153685A1 (de) 1985-09-04
EP0153685B1 EP0153685B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=6228581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101754A Expired EP0153685B1 (de) 1984-02-23 1985-02-16 Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern
EP85901403A Expired EP0172244B1 (de) 1984-02-23 1985-02-21 Vorrichtung zur reinigung der wärmetauschenden flächen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-wärmetauschern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85901403A Expired EP0172244B1 (de) 1984-02-23 1985-02-21 Vorrichtung zur reinigung der wärmetauschenden flächen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-wärmetauschern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4649987A (de)
EP (2) EP0153685B1 (de)
JP (1) JPH0731033B2 (de)
AT (1) ATE30771T1 (de)
DE (1) DE3406516A1 (de)
DK (1) DK162411C (de)
ES (1) ES8606630A1 (de)
FI (1) FI78349C (de)
PT (1) PT80000B (de)
WO (1) WO1985003768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249480A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 The Babcock & Wilcox Company Schlammlanze
WO1994011694A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-26 Clyde Sootblowers Limited Cleaning apparatus for heat exchange surfaces and an improved nozzle device therefor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869738A (en) * 1987-08-26 1989-09-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Particulate trap
GB9224823D0 (en) * 1992-11-26 1993-01-13 Howden Group Plc Ljungstrom heat exchanger
US5261600A (en) * 1992-11-30 1993-11-16 Serv-Tech, Inc. Vertical tube bundle cleaner
DE19510558A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Inro Maschinentechnik Gmbh Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscherelemente
US6065528A (en) * 1999-08-09 2000-05-23 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater cleaner
US7132017B2 (en) * 2002-08-21 2006-11-07 Laurence George M Low-pressure cleaning system using high velocity high volume air
US7017592B2 (en) * 2002-12-10 2006-03-28 Pro-Environmental Inc. Regenerative fume-incinerator with on-line burn-out and wash-down system
DE102004017684B3 (de) * 2004-04-10 2005-06-16 BRÜNDERMANN, Georg Reinigungseinrichtung
US7418997B2 (en) * 2005-12-19 2008-09-02 Caterpillar Inc. Radiator debris removing apparatus and work machine using same
DE102010047589A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Techno-Coat Sa Vorrichtung zur Innenbehandlung von Rohren
US9587894B2 (en) * 2014-01-13 2017-03-07 General Electric Technology Gmbh Heat exchanger effluent collector
KR101748802B1 (ko) * 2016-10-18 2017-06-19 주식회사 지스코 수트 블로워 및 이를 이용한 튜브형 열 교환기의 세정 방법
USD930924S1 (en) * 2017-12-13 2021-09-14 Peinemann Equipment B.V. High pressure bundle cleaner
WO2022141015A1 (zh) * 2020-12-29 2022-07-07 苏州西热节能环保技术有限公司 一种蒸汽吹灰装置、回转式空气预热器以及蒸汽射流参数设计方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956971C (de) * 1952-04-05 1957-01-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Reinigungsvorrichtung fuer umlaufende Regenerativ-Luftvorwaermer
US3144900A (en) * 1961-05-29 1964-08-18 Combustion Eng Retractable cleaner for rotary regenerative heat exchanger
DE2514173A1 (de) * 1975-04-01 1976-11-04 Kraftanlagen Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ- waermetauschern
DE2615433A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Kraftanlagen Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-waermetauschern
FR2375569A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Autelli Giulio Lance multiple pour laver des echangeurs de chaleur rotatifs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS607200B2 (ja) * 1977-05-06 1985-02-22 スベンスカ・ロ−トル・マスキナ−・アクチ−ボラグ 回転蓄熱式熱交換器の熱伝達板の熱交換面を清掃する方法及び装置
US4141754A (en) * 1977-05-10 1979-02-27 Svenska Rotor Maskiner Aktiebolag Apparatus and method for cleaning the heat exchanging surfaces of the heat transfer plates of a rotary regenerative heat exchanger
JPS5782698A (en) * 1980-11-10 1982-05-24 Gadelius Kk Soot sweeping device for rotary recovery type heat exchanger
CA1172244A (en) * 1981-12-29 1984-08-07 Charles W. Hammond Method and apparatus for removing deposits from highly heated surfaces
US4422882A (en) * 1981-12-29 1983-12-27 The Babcock & Wilcox Company Pulsed liquid jet-type cleaning of highly heated surfaces

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956971C (de) * 1952-04-05 1957-01-24 Svenska Rotor Maskiner Ab Reinigungsvorrichtung fuer umlaufende Regenerativ-Luftvorwaermer
US3144900A (en) * 1961-05-29 1964-08-18 Combustion Eng Retractable cleaner for rotary regenerative heat exchanger
DE2514173A1 (de) * 1975-04-01 1976-11-04 Kraftanlagen Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ- waermetauschern
DE2615433A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Kraftanlagen Ag Vorrichtung und verfahren zur reinigung der waermetauschenden flaechen der speichermassen von umlaufenden regenerativ-waermetauschern
FR2375569A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Autelli Giulio Lance multiple pour laver des echangeurs de chaleur rotatifs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COMBUSTION, Band 25, Nr. 4, Oktober 1953, Seiten 49-53; J. WAITKUS: "Methods for cleaning regenerative type air preheaters - Part III" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249480A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 The Babcock & Wilcox Company Schlammlanze
WO1994011694A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-26 Clyde Sootblowers Limited Cleaning apparatus for heat exchange surfaces and an improved nozzle device therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US4649987A (en) 1987-03-17
EP0172244A1 (de) 1986-02-26
DK162411B (da) 1991-10-21
PT80000A (de) 1985-03-01
JPH0731033B2 (ja) 1995-04-10
DE3406516C2 (de) 1992-03-19
JPS61501280A (ja) 1986-06-26
FI850551A0 (fi) 1985-02-11
FI78349B (fi) 1989-03-31
ES8606630A1 (es) 1986-04-16
ES540656A0 (es) 1986-04-16
DK162411C (da) 1992-03-16
PT80000B (pt) 1987-05-29
DK82085A (da) 1985-08-24
FI850551L (fi) 1985-08-24
EP0172244B1 (de) 1987-12-23
DE3406516A1 (de) 1985-08-29
DK82085D0 (da) 1985-02-22
FI78349C (fi) 1989-07-10
WO1985003768A1 (en) 1985-08-29
ATE30771T1 (de) 1987-11-15
EP0153685B1 (de) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153685B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern
EP0616680B1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern
DE3779919T2 (de) Flexible lanze zum entfernen von schlamm in der sekundaerseite eines dampferzeugers.
WO1993012398A9 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern
DE102013014086B3 (de) Vorrichtung zum Außentrocknen von Flaschen
DE3240737C2 (de)
DE2948201A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum periodischen abreinigen von waermeaustauscherrohren von feststoffablagerungen
EP2310793A1 (de) Russbläser
EP3243576B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung des inneren unbegehbarer rohre und rohrnetze mittels hochdruckstrahlen eines fluids
DE2922841A1 (de) Blasrohr fuer einen russblaeser
WO1986006464A1 (en) Device and process for cleaning a recirculation-type regenerative heat exchanger
DE4142448A1 (de) Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern
DE3805285C2 (de)
DE2107861C3 (de) Rußbläser
EP1198693B1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern, insbesondere einer brennkammerheizfläche
DE3312599A1 (de) Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen
DE2615433C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern
DE3240721C2 (de)
EP2549185B1 (de) Reinigungsgerät für einen Konvektionsabschnitt einer Wärmekraftanlage
DE19932539C1 (de) Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern
EP0148997B1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Russbläsern
DE19647868C1 (de) Rußbläser
DE102017117547A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken, insbesondere bündelweise verbundenen Rohren
DE4443128A1 (de) Rußbläsereinheit
DE3806004A1 (de) Reinigungsgeraet fuer einen waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30771

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920213

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101754.1

Effective date: 19930912