EP0152926A2 - Elektrodynamischer Lautsprecher mit Rundum-Schallabstrahlung - Google Patents

Elektrodynamischer Lautsprecher mit Rundum-Schallabstrahlung Download PDF

Info

Publication number
EP0152926A2
EP0152926A2 EP85101658A EP85101658A EP0152926A2 EP 0152926 A2 EP0152926 A2 EP 0152926A2 EP 85101658 A EP85101658 A EP 85101658A EP 85101658 A EP85101658 A EP 85101658A EP 0152926 A2 EP0152926 A2 EP 0152926A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loudspeaker
housing
diameter
loudspeaker according
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152926A3 (en
EP0152926B1 (de
Inventor
Rainer J. Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85101658T priority Critical patent/ATE35361T1/de
Publication of EP0152926A2 publication Critical patent/EP0152926A2/de
Publication of EP0152926A3 publication Critical patent/EP0152926A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152926B1 publication Critical patent/EP0152926B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/063Loudspeakers using a plurality of acoustic drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers

Definitions

  • the drive units of each individual loudspeaker are located within hemispherical membranes, the voice coils have a fifth of the diameter of the outer edge of the membranes. They are therefore only connected to their respective membrane in the apex area. This leads to uneven vibrational states, the membranes deform, in any case do not vibrate as a rigid whole, as desired. In addition, there is the influence of an additional bead, which the membrane on a circle with about half the diameter of its outer edge Associated magnets of the drive unit connects.
  • the well-known electrodynamic loudspeaker does not allow for optimal all-round radiation, since its housing continues in the form of a ring.
  • the drive units are connected to each other so that the two membranes always make the same movements.
  • the individual speakers cannot emit different sound events.
  • an electrodynamic loudspeaker is known from EP-A 82 710 017, which corresponds in structure to the loudspeaker of the type mentioned at the outset, however from is finally intended for low frequencies.
  • the ratio of voice coil diameter to diameter of the outer edge of the hemispherical membrane is approximately one to nine.
  • hemispherical transmission parts are interposed between the voice coil and the membrane, so that the membrane is rigidly connected to the voice coil, but this connection is not made directly, but via an intermediate transmission part.
  • the diameter of the voice coil practically corresponds to the diameter of the outer edge of the membrane. This results in an effective drive, membrane resonances are largely suppressed, the membrane vibrates largely as a rigid body even at high sound frequencies.
  • these dome speakers do not have all-round sound radiation.
  • the diameter of the voice coils is not substantially smaller than the diameter of the outer edge of the membranes, that the housing is annular, is limited by a spherical zone, the diameter of which is preferably less than twice of the diameter of the outer edge of the membranes and at least one (tweeter), a maximum of two (midrange) opposing pins located on the mirror plane, which can be connected to a carrying device.
  • This electrodynamic loudspeaker is composed of two dome-shaped loudspeakers arranged back to back, which are held together by the ring-shaped housing.
  • the decisive factor here is the shape of the annular housing, which largely avoids a drop in the sound pressure transverse to the direction of movement of the two membranes, so that an almost perfect all-round sound radiation is achieved.
  • the diameter of the voice coil is specified as not significantly smaller than the diameter of the outer edge of the membrane, deviations of about twenty percent are permissible; in any case, the diameter of the voice coil should not be less than half the diameter of the outer edge of the membrane. Virtually the same diameter is preferred for the voice coil and the outer edge of the membrane.
  • the diaphragm areas of the loudspeaker according to the invention are relatively small in relation to the entire surface of the loudspeaker, that is to say the sum of diaphragm areas and housing surfaces.
  • all-round radiating loudspeakers were always designed in such a way that their outer surface was determined almost exclusively, at least predominantly by the hemispherical membranes. It has now surprisingly turned out that this path, which was previously regarded as correct, does not lead to optimal results, but that much better results are achieved by the loudspeaker according to the invention, although the actually radiating surfaces are relatively small in relation to the entire surface of the loudspeaker.
  • the housing should be as small as possible. On the one hand, it has the task of fixing the permanent magnets of the two drive units as space-saving as possible, and furthermore the bead is connected to the housing and connects the housing to the outer edge of the membrane in an elastically flexible manner. Essentially, only one protrudes from the housing or two pins protrude away from each other, via which the loudspeaker is attached. As a result, the all-round sound radiation is influenced as little as possible.
  • a pin is used in a tweeter to be able to fix it to a supporting part or above a mid-range speaker.
  • the mid-range speaker usually has two pins, an upper one for attaching the tweeter and a lower one for attaching to a supporting part, which, however, does not preclude hanging attachment.
  • the housing is preferably composed of two matching housing halves joined in the mirror plane, each of which has a receiving channel for a permanent magnet, which is delimited towards the outside by an inwardly projecting retaining edge which retains the magnet.
  • the pins are hollow, they are used to feed the leads of the individual speakers. As a result, these feed lines are mechanically protected; on the other hand, a plug connection in the area of the pins, which in addition to the mechanical fastening and also the electrical connection, is possible. Bayonet connections have proven to be particularly suitable because they also force the individual speakers to be aligned.
  • the housing is initially delimited by a circular ring which lies in the plane of the bead and is as narrow as possible. It merges into a rounded edge in the spherical zone, which is symmetrical to the mirror plane. As a result, the most uniform possible drop in sound pressure is achieved.
  • the housing preferably has a cover ring which forms at least a partial area of the outer surface of the housing and enables the fastening openings to cover optically.
  • the cover ring enables the membrane to be covered with ventilation channels, as is known from German utility model 81 04 570 and has proven itself in order to avoid false radiation through the bead.
  • the feed lines of each voice coil are led out separately. This makes it possible to give different sound events to the two individual speakers of the electrodynamic speaker.
  • the two individual loudspeakers can be operated in phase opposition by the same electrical signal, so that their membranes either approach one another or move away from one another, that is to say they emit spherical radiation.
  • a lower, on average larger, mid-range loudspeaker and a tweeter loudspeaker with a smaller diameter are arranged one above the other, the two loudspeakers being aligned such that their membranes move in parallel directions.
  • FIG. 1 the structure of a tweeter is shown. It is composed of two identical speakers, which are arranged on both sides of a mirror plane 20 and each have an electrodynamic drive unit.
  • the two drive units are arranged coaxially and in opposite directions. They each have a permanent magnet 22 with an annular gap; magnets of the highest field strengths and smallest space requirements are used.
  • the voice coil 24 is directly and rigidly connected at its front end to a dome-shaped membrane 26, the outer edge of which has the same diameter as the voice coil 24. If necessary, a felt cap (not shown) can be located on the inside of the membrane 26.
  • the outer edge of the membrane 26 is elastically resiliently connected via a bead 28 to a housing which is constructed in two parts and is each composed of an inner housing part 30 and a cover ring 32.
  • a housing which is constructed in two parts and is each composed of an inner housing part 30 and a cover ring 32.
  • cover rings 32 on both sides of the mirror plane 20 and largely identical inner housing parts 30, apart from different fitting projections 34 or recesses.
  • FIG. 1 shows, the housing, which is made up of two inner housing parts 30 and two cover rings 32, is delimited by a spherical zone 36, the diameter of which in the exemplary embodiment shown corresponds to twice the outer edge diameter of the membranes 26.
  • the width of this spherical zone 36 largely corresponds to the spacing of the beads
  • the spherical zone 36 merges into a circular ring surface 40 via a rounded portion 38.
  • the cover ring 32 projects beyond the bead in order to hinder its sound radiation .
  • a half pin projects in each case, which comes together with the other inner housing part 30 to form an internally hollow pin 44.
  • the pin 44 lies on the mirror plane 20 and at right angles to the direction of movement 46 of the two membranes 26. It is provided with a bayonet projection 45 and carries an electrical connector (not shown).
  • the speaker is protected from the outside against mechanical damage by two hemispherical wire meshes 48, 50. These are detachably connected to one another in an equatorial plane 52, in which the direction of movement 46 lies and which is perpendicular to the mirror plane 20.
  • the lower wire net 48 is fastened to the pin 44 and in turn holds the upper wire net 50.
  • the two inner housing parts 30 of a loudspeaker are pulled against one another by suitable clamping means, for example screws. As a result, they press the two permanent magnets 22 against one another with their front, inwardly projecting holding edges 54, an elastic part, for example a foam ring 56, which presses the magnets 22 into contact with the holding edges 54 is located between the permanent magnets 22 .
  • the housing parts 30, 32 are preferably made of plastic, other materials are not excluded.
  • FIG. 1 An inner housing part 30 is shown in FIG.
  • the holding edge 54 has interruptions in order to be able to observe the exact positioning of the magnets 22.
  • four equally spaced bores 58 are provided in order to be able to pull the two inner housing parts 30 of a loudspeaker against one another by means of screws.
  • the cover ring 32 is fastened to the inner housing part 30 by means of screws which are screwed into two threaded bores 60.
  • the mid-range speaker is basically constructed in the same way as the tweeter described. However, its housing has a second pin 62, which is also located in the mirror plane 20 and diametrically opposite the first pin 44 and coaxially. It serves to receive the pin 44 of the tweeter and at the same time accommodates electrical connection devices. As can be seen from FIG. 3, the bayonet projections 45 point in the same direction, which ensures that the direction of radiation of a mid-range speaker combined with a tweeter also runs parallel to the direction of movement 46.
  • the inner housing part 30 according to Figure 3 has an annular recess 64 through which it is achieved that an edge 66 resiliently abuts the respective fitted permanent magnets 22 circumferentially.
  • FIG. 4 shows the two pins 44, 62 of an inner housing part 30 for a mid-range speaker.
  • the attachment of two inner housing parts 30 is different compared to Figure 2.
  • the inner housing parts 30 of the mid-range speaker are designed so that there is space for the implementation of the four connecting lines of the tweeter.
  • the recess 64 can be used on the one hand.
  • the two pins 44, 62 can also be connected by a tube that increases the mechanical stability and accommodates the leads of the tweeter in its interior.
  • the two voice coils 24 of the mid-range loudspeaker can also be connected separately to different electrical signals.
  • hemispherical-shaped wire nets 48, 50 in another embodiment, two hemispherical-shaped protective grids are joined together in the mirror plane 20. They are held by a retaining ring, which is an integral part of the inner housing parts 30. It has a larger diameter than the spherical zone 36 and is connected to the actual inner housing part 30 via a few narrow webs. It has a keyway in which the protective grilles are inserted.
  • the circular receiving openings formed by the inner walls of the collar 66 are open towards the center of the loudspeaker, as shown in FIG. 1.
  • the permanent magnet 22 is not arranged a partition or any other sound obstacle.
  • the rear sides are held at a slight distance (maximum two millimeters) by the ring 56 and are simultaneously pressed by the ring 56 against the shoulders (holding edges) 54.
  • the spherical zone 36 (spherical ring surface) is formed on the one hand by the outer surface of the inner housing part 30 and on the other hand by the outer surface of the cover ring 32.
  • This spherical zone 36 extends mirror-symmetrically on both sides of the mirror plane 20 and in each case extends almost up to a plane in which the circular ring surface 40 is located.
  • the rounded region 38 is thus relatively narrow (only about ten percent of the distance between the plane 20 and the plane of the circular ring surface 40). It effects a rounded transition between the spherical zone 36 and the annular surface 40.
  • the pin (adapter) 44 of the tweeter according to Figure 1 or 2 is inserted into the upper pin 62 of the midrange ( Figure 3 or 4), a bayonet groove 63 receives the bayonet projection 45 of the tweeter.
  • the pin 62 with its groove 63 form a support device for the tweeter.
  • Other carrying devices are possible, in particular with a receptacle for the cone 44 of the tweeter (or cone 44 of the midrange) for hanging or supporting mounting.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Der elektrodynamische Lautsprecher ist für den Hoch-oder Mitteltonbereich bestimmt und weist Rundum-Schallabstrahlung auf. Er setzt sich aus zwei beidseits einer Spiegelebene (20) angeordneten, baugleichen Einzellautsprechern zusammen, deren Antriebseinheit jeweils einen, an einem gemeinsamen Gehäuse befestigten Permanent-Magneten (22) und jeweils eine Schwingspule (24) aufweist, die über eine Sicke (28) an dem Gehäuse elastisch nachgiebig gehalten ist und mit jeweils einer kalottenförmigen Membran (26) starr verbunden ist. Der Durchmesser der Schwingspulen (24) ist nicht wesentlich kleiner als der Durchmesser des Aussenrandes der Membranen (26). Das Gehäuse ist ringförmig ausgebildet und durch eine Kugelzone (36) begrenzt, deren Durchmesser vorzugsweise etwas kleiner ist als das Zweifache des Durchmessers des Aussenrandes der Membranen (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Lautsprecher, insbesondere Hoch- oder Mitteltöner, mit Rundum-Schallabstrahlung,
    der aus zwei beidseits einer Spiegelebene angeordneten, baugleichen Einzellautsprechern aufgebaut ist, deren gleichachsige, entgegengesetzt gerichtete Antriebseinheiten
    • - jeweils einen, an einem gemeinsamen Gehäuse befestigten Permanent-Magneten, und
    • - jeweils eine Schwingspule aufweisen, die über eine Sicke an dem Gehäuse elastisch nachgiebig gehalten ist und mit jeweils einer kalottenförmigen Membran starr verbunden ist.
  • Bei diesem, aus der FR-PS 1 146 757 bekannten elektrodynamischen Lautsprecher befinden sich die Antriebseinheiten jedes Einzellautsprechers innerhalb halbkugelschalenförmiger Membranen, die Schwingspulen haben ein fünftel des Durchmessers des Außenrandes der Membranen. Sie sind daher nur im Scheitelbereich mit ihrer jeweiligen Membran verbunden. Dies führt zu ungleichmäßigen Schwingungszuständen, die Membranen verformen sich, schwingen jedenfalls nicht als starres Ganzes, wie erwünscht. Hinzu kommt der Einfluß einer zusätzlichen Sicke, die die Membran auf einem Kreis mit etwa dem halben Durchmesser ihres Außenrandes mit dem zugehörigen Magneten der Antriebseinheit verbindet. Insgesamt bleiben dadurch bei einem Antrieb der Membran durch die zugehörige Schwingspule die Randbereiche der Membran zurück, es bilden sich Teilschwingungen auf der Membran aus. Dies führt zu unerwünschten Nebenabstrahlungen, die mit dem abzustrahlenden Schallereignis nicht übereinstimmen.
  • Darüberhinaus ermöglicht der bekannte elektrodynamische Lautsprecher keine optimale Rundum-Abstrahlung, da sich sein Gehäuse in Form eines Ringes nach außen fortsetzt. Die Antriebseinheiten sind so miteinander verbunden, daß die beiden Membranen stets gleichgerichtete Bewegungen machen. Die Einzellautsprecher können nicht unterschiedliche Schallereignisse abstrahlen.
  • Aus der US-PS 3, 456, 755 sind hydraulische Lautsprecher bekannt, die ebenfalls aus zwei halbkugelschalenförmigen Einzellautsprechern mit elektrodynamischen Antriebseinheiten zusammengesetzt sind. Hier ist die Schwingspule jedoch nicht starr mit der Membran verbunden, weiterhin beträgt der Durchmesser der Schwingspule etwa nur ein Achtel des Durchmessers des Außenrandes der Membran.
  • Aus der US-PS 3, 393, 767 ist ein von außen gesehen kugelförmiger Lautsprecher bekannt, bei dem zwei Trichterlautsprecher gleicher Bauart spiegelbildlich gegeneinander gesetzt sind. Eine Rundum-Abstrahlung wird nicht erreicht, da die Abstrahlung jedes Einzellautsprechers mit Trichtermembran eine deutliche Vorzugsrichtung hat.
  • Aus der EP-A 82 710 017 ist schließlich ein elektrodynamischer Lautsprecher bekannt, der in seinem Aufbau dem Lautsprecher der eingangs genannten Art entspricht, jedoch ausschließlich für tiefe Tonfrequenzen bestimmt ist. Bei ihm beträgt das Verhältnis von Schwingspulendurchmesser zu Durchmesser des Außenrandes der halbkugelschalenförmigen Membran etwa eins zu neun. Um einen zu sehr lokalisierten Antrieb der Membran zu vermeiden, sind zwischen Schwingspule und Membran halbkugelschalenförmige Übertragungsteile zwischengeschaltet, so daß die Membran zwar starr mit der Schwingspule verbunden ist, diese Verbindung jedoch nicht direkt, sondern über ein zwischengeschaltetes Übertragungsteil erfolgt.
  • Diese bekannten, kugelförmigen Lautsprecher sind in ihrer Klangabstrahlung nicht zufriedenstellend. Eigenschwingungen der kalottenförmigen Membranen werden nicht ausreichend unterdrückt, der Antrieb erweist sich als für die Membranfläche zu gering. Insgesamt sind die Ergebnisse der Schallwiedergabe nicht zufriedenstellend.
  • Bei dem derzeit überwiegend für Hochton- und Mitteltonwiedergabe verwendeten elektrodynamischen Lautsprecher mit kalottenförmiger Membran entspricht der Durchmesser der Schwingspule praktisch dem Durchmesser des Außenrandes der Membran. Hierdurch wird ein wirkungsvoller Antrieb erreicht, Membranresonanzen werden weitgehend unterdrückt, die Membran schwingt auch bei hohen Tonfrequenzen weitgehend als starrer Körper. Diese Kalottenlautsprecher haben jedoch keine Rundum-Schallabstrahlung.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten, elektrodynamischen Lautsprecher mit Rundum-Schallabstrahlung zu vermeiden und unter Zugrundelegung der Bauprinzipien der bekannten Kalottenlautsprecher einen leistungsfähigen, klangtreuen elektrodynamischen Lautsprecher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Rundum-Schallabstrahlung erzielt wird, der sich einfach aufbauen läßt und eine günstigere Befestigungsmöglichkeit bietet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem bekannten elektrodynamischen Lautsprecher dadurch gelöst, daß der Durchmesser der Schwingspulen nicht wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Außenrandes der Membranen, daß das Gehäuse ringförmig ausgebildet ist, durch eine Kugelzone begrenzt ist, deren Durchmesser vorzugsweise kleiner ist als das Zweifache des Durchmessers des Außenrandes der Membranen und mindestens einen (Hochtöner), maximal zwei (Mitteltöner) gegenständige, auf der Spiegelebene befindliche Zapfen aufweist, die mit einer Tragvorrichtung verbindbar sind.
  • Dieser elektrodynamische Lautsprecher setzt sich aus zwei Rücken an Rücken angeordneten Kalottenlautsprechern zusammen, die durch das ringförmige Gehäuse zusammengehalten sind. Entscheidend ist dabei die Form des ringförmigen Gehäuses, das einen Abfall des Schalldruckes quer zur Bewegungsrichtung der beiden Membranen weitgehend vermeidet, so daß eine nahezu perfekte Rundum-Schallabstrahlung erreicht ist.
  • Wenn der Durchmesser der Schwingspule als nicht wesentlich kleiner als der Durchmesser des Außenrandes der Membran angegeben wird, so sind Abweichungen von etwa zwanzig Prozent zulässig, jedenfalls soll der Durchmesser der Schwingspule nicht kleiner als die Hälfte des Durchmessers des Außenrandes der Membran sein. Bevorzugt werden praktisch gleiche Durchmesser für Schwingspule und Außenrand der Membran.
  • Im Gegensatz zu den bisherigen Versuchen, rundum-abstrahlende Lautsprecher zu bauen sind die Membranflächen des erfindungsgemäßen Lautsprechers relativ klein in Bezug auf die gesamte Oberfläche des Lautsprechers, also die Summe aus Membranflächen und Gehäuseoberflächen. Bislang waren rundum-abstrahlende Lautsprecher stets so konstruiert, daß ihre Außenfläche praktisch ausschließlich, jedenfalls überwiegend durch die halbkugelschalenförmigen Membranen bestimmt war. Es hat sich nun überraschend herausgestellt, daß dieser bisher als richtig erachtete Weg nicht zu optimalen Ergebnissen führt, sondern daß wesentlich bessere Ergebnisse durch den erfindungsgemäßen Lautsprecher erreicht werden, obwohl bei diesem die eigentlich abstrahlenden Flächen relativ klein im Verhältnis zur gesamten Oberfläche des Lautsprechers sind.
  • Das Gehäuse ist möglichst klein auszuführen. Es hat einerseits die Aufgabe, die Permanent-Magneten der beiden Antriebseinheiten möglichst platzsparend zu fixieren, weiterhin ist am Gehäuse die Sicke verbunden, die das Gehäuse mit dem Außenrand der Membran elastisch nachgiebig verbindet. Im wesentlichen ragt vom Gehäuse lediglich ein oder ragen zwei Zapfen gegenständig weg, über die die Befestigung des Lautsprechers erfolgt. Hierdurch wird die Rundum-Schallabstrahlung möglichst wenig beeinflußt. Ein Zapfen wird bei einem Hochtonlautsprecher verwendet, um ihn an einem Tragteil oder oberhalb eines Mitteltonlautsprechers fixieren zu können. Hierzu hat der Mitteltonlautsprecher üblicherweise zwei Zapfen, einen oberen, für die Befestigung des Hochtonlautsprechers und einen unteren für die Befestigung an einem Tragteil, was eine hängende Befestigung jedoch nicht ausschließt.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse aus zwei übereinstimmenden, in der Spiegelebene zusammengefügten Gehäusehälften zusammengesetzt, die jeweils einen Aufnahmekanal für einen Permanent-Magneten aufweisen, der nach außen hin durch einen nach innen vorspringenden, den Magneten zurückhaltenden Halterand begrenzt ist. Hierdurch wird die Montage des erfindungsgemäßen Lautsprechers sehr vereinfacht, da durch Montieren, was insbesondere durch eine Schraubverbindung erfolgt, die die beiden Gehäusehälften gegeneinander zieht, bereits auch die beiden Permanent-Magneten fixiert sind. Gegebenenfalls liegt ein elastisches Element an den gegenüberstehenden Rückseiten der Magneten an, um die Magneten gegen den Halterand zu pressen.
  • In bevorzugter Ausbildung sind die Zapfen hohl, sie dienen der Durchführung der Zuleitungen der Einzellautsprecher. Hierdurch sind diese Zuleitungen mechanisch geschützt, andererseits ist eine Steckverbindung im Bereich der Zapfen, die damit neben der mechanischen Befestigung auch den elektrischen Anschluß übernehmen, möglich. Als besonders geeignet haben sich Bajonettverbindungen erwiesen, weil diese zugleich ein Ausrichten der Einzellautsprecher erzwingen.
  • Das Gehäuse ist am unmittelbaren Übergang zur Sicke zunächst durch einen Kreisring begrenzt, der in der Ebene der Sicke liegt und möglichst schmal ausgebildet ist. Er geht in einer abgerundeten Kante in die Kugelzone über, die symmetrisch zur Spiegelebene liegt. Hierdurch wird ein möglichst gleichmäßiger Schalldruckabfall erreicht.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse einen Abdeckring auf, der zumindest einen Teilbereich der Außenoberfläche des Gehäuses ausbildet und es ermöglicht, die Befestigungsöffnungen optisch abzudecken. Insbesondere aber ermöglicht der Abdeckring eine Abdeckung der Membran mit Belüftungskanälen, wie sie aus dem deutschen Gebrauchsmuster 81 04 570 bekannt ist und sich bewährt hat, um Fehlabstrahlungen durch die Sicke zu vermeiden.
  • In bevorzugter Ausführung sind die Zuleitungen jeder Schwingspule separat herausgeführt. Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Schallereignisse auf die beiden Einzellautsprecher des elektrodynamischen Lautsprechers zu geben. Insbesondere aber können die beiden Einzellautsprecher durch dasselbe elektrische Signal gegenphasig betrieben werden, so daß sich ihre Membranen entweder einander nähern oder voneinander entfernen, also eine Kugelabstrahlung ausführen.
  • In bevorzugter Ausführung der Erfindung befinden sich lotrecht übereinander zunächst ein unterer, im Durchschnitt größerer Mitteltonlautsprecher und ein darüber angeordneter, im Durchmesser kleinerer Hochtonlautsprecher, wobei die beiden Lautsprecher so ausgerichtet sind, daß sich ihre Membranen in parallele Richtungen bewegen.
  • Weiter Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels für einen Hochtonlautsprecher und einen Mitteltonlautsprecher, die im folgenden näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine hauptsächlich schnittbildlich ausgeführte Seitenansicht eines Hochtonlautsprechers,
    • .Fig. 2 eine Seitenansicht des Gehäuses bei abgenommenem Abdeckring des Lautsprechers gemäß Figur 1,
    • Fig. 3 ein Montage-Schnittbild einer Gehäusehälfte mit Abdeckring und Innengehäuse eines Mitteltonlautsprechers, und
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des Innengehäuses des Mitteltonlautsprechers gemäß Figur 3.
  • In Figur 1 ist der Aufbau eines Hochtonlautsprechers dargestellt. Er setzt sich aus zwei, beidseits einer Spiegelebene 20 angeordneten, baugleichen Einzellautsprechern zusammen, die jeweils eine elektrodynamische Antriebseinheit aufweisen. Die beiden Antriebseinheiten sind gleichachsig und entgegengesetzt gerichtet angeordnet. Zu ihnen gehört jeweils ein Permanent-Magnet 22 mit Ringspalt, es werden Magnete höchster Feldstärken und kleinsten Raumbedarfs eingesetzt. In die Ringspalte taucht jeweils eine Schwingspule 24 ein, die in bekannter Weise eine Wicklung trägt, deren Enden im Betrieb mit einer elektrischen Spannung versorgt werden. Die Schwingspule 24 ist an ihrem vorderen Ende direkt und starr mit einer kalottenförmigen Membran 26 verbunden, deren Außenrand den gleichen Durchmesser wie die Schwingspule 24 aufweist. Gegebenenfalls kann sich auf der Innenseite der Membran 26 eine Filzkalotte (nicht dargestellt) befinden. Der Außenrand der Membran 26 ist über eine Sicke 28 elastisch nachgiebig mit einem Gehäuse verbunden, das zweiteilig aufgebaut ist und jeweils aus einem Innengehäuseteil 30 und einem Abdeckring 32 zusammengesetzt ist. Beidseits der Spiegelebene 20 befinden sich identische Abdeckringe 32 und weitgehend, bis auf unterschiedliche Paßvorsprünge 34 bzw. Ausnehmungen identische Innengehäuseteile 30.
  • "Wie Figur 1 zeigt, wird das aus jeweils zwei Innengehäuseteilen 30 und jeweils zwei Abdeckringen 32 aufgebaute Gehäuse durch eine Kugelzone 36 begrenzt, deren Durchmesser im gezeigten Ausführungsbeispiel dem zweifachen Außenranddurchmesser der Membranen 26 entspricht. Die Breite dieser Kugelzone 36 gleicht weitgehend dem Abstand der Sicken der beiden Einzellautsprecher. Die Kugelzone 36 geht zur Sicke 28 über eine Abrundung 38 in eine Kreisringfläche 40 über. Im Bereich dieser Kreisringfläche überragt der Abdeckring 32 die Sicke außenseitig, um ihre Schallabstrahlung zu behindern. Der Zwischenraum zwischen Sicke und Abdeckring wird durch Lüftungskanäle 42 belüftet.
  • Gute Rundum-Schallabstrahlung wird noch erreicht, wenn der Durchmesser der Kugelzone 36 das dreifache des Durchmessers des Außenrandes der Membran 26 beträgt, größere Verhältnisse sollten jedoch nicht gewählt werden.
  • Am Innengehäuseteil 30 springt jeweils ein Halbzapfen vor, der sich mit dem anderen Innengehäuseteil 30 zu einem innen hohlen Zapfen 44 zusammenfindet. Der Zapfen 44 liegt auf der Spiegelebene 20 und rechtwinklig zur Bewegungsrichtung 46 der beiden Membranen 26. Er ist mit einem Bajonettvorsprung 45 versehen und trägt eine (nicht dargestellte) elektrische Steckverbindung.
  • Der Lautsprecher ist nach außen hin durch zwei halbkugelschalenförmige Drahtnetze 48, 50 gegen mechanische Beschädigungen geschützt. Diese sind in einer Äquatorialebene 52, in der die Bewegungsrichtung 46 liegt und die rechtwinklig zur Spiegelebene 20 steht, miteinander lösbar verbunden. Das untere Drahtnetz 48 ist am Zapfen 44 befestigt und hält seinerseits das obere Drahtnetz 50.
  • Die beiden Innengehäuseteile 30 eines Lautsprechers werden durch geeignete Spannmittel, beispielsweise Schrauben, gegeneinander gezogen. Sie drücken hierdurch mit ihren vorderen, nach innen hin vorspringenden Halterändern 54 die beiden Permanent-Magneten 22 gegeneinander, wobei sich zwischen den Permanent-Magneten 22 ein elastisches Teil, beispielsweise ein Schaumstoffring 56 befindet, der die Magneten 22 in Anlage an die Halteränder 54 drückt. Vorzugsweise sind die Gehäuseteile 30, 32 aus Kunststoff gefertigt, andere Materialien sind nicht ausgeschlossen.
  • In Figur 2 ist ein Innengehäuseteil 30 gezeigt. Der Halterand 54 hat Unterbrechungen, um die exakte Positionierung der Magneten 22 beobachten zu können. Weiterhin sind vier gleichwinklig verteilte Bohrungen 58 vorgesehen, um die beiden Innengehäuseteile 30 eines Lautsprechers über Schrauben gegeneinander ziehen zu können. Die Befestigung des Abdeckrings 32 am Innengehäuseteil 30 erfolgt über Schrauben, die in zwei Gewindebohrungen 60 eingeschraubt werden.
  • Der Mitteltonlautsprecher ist prinzipiell gleichartig aufgebaut wie der beschriebene Hochtonlautsprecher. Jedoch weist sein Gehäuse einen zweiten Zapfen 62 auf, der sich ebenfalls in der Spiegelebene 20 befindet und dem ersten Zapfen 44 diametral und gleichachsig gegenüberliegt. Er dient der Aufnahme des Zapfens 44 des Hochtonlautsprechers und nimmt zugleich elektrische Verbindungseinrichtungenauf. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, zeigen die Bajonettvorsprünge 45 in die gleiche Richtung, wodurch gewährleistet ist, daß die Abstrahlungsrichtung eines mit einem Hochtonlautsprecher zusammengefügten Mitteltonlautsprechers ebenfalls parallel zur Bewegungsrichtung 46 verläuft.
  • Das Innengehäuseteil 30 gemäß Figur 3 hat eine ringförmige Ausnehmung 64, durch die erreicht wird, daß sich ein Rand 66 nachgiebig an den jeweils eingepaßten Permanent-Magneten 22 umfänglich anlegt.
  • Aus Figur 4 sind die beiden Zapfen 44, 62 eines Innengehäuseteils 30 für einen Mitteltonlautsprecher ersichtlich. Die Befestigung zweier Innengehäuseteile 30 ist unterschiedlich gegenüber Figur 2. Die Innengehäuseteile 30 des Mitteltonlautsprechers sind so ausgebildet, daß Platz für die Durchführung der insgesamt vier Anschlußleitungen des Hochtonlautsprechers verbleibt. Hierzu kann einerseits die Ausnehmung 64 herangezogen werden. Andererseits können die beiden Zapfen 44, 62 aber auch durch ein Rohr verbunden sein, das die mechanische Stabilität erhöht und in seinem Inneren die Zuleitungen des Hochtonlautsprechers aufnimmt. Auch die beiden Schwingspulen 24 des Mitteltonlautsprechers sind separat an unterschiedliche, elektrische Signale anschließbar.
  • Alternativ zu den beschriebenen, halbkugelschalenförmigen Drahtnetzen 48, 50 sind in einer anderen Ausführung zwei halbkugelschalenförmige Schutzgitter in der Spiegelebene 20 zusammengefügt. Sie werden durch einen Haltering gehalten, der einstückiges Teil der Innengehäuseteile 30 ist. Er hat einen größeren Durchmesser als die Kugelzone 36 und ist über wenige schmale Stege mit dem eigentlichen Innengehäuseteil 30 verbunden. Er hat eine Keilnut, in die die Schutzgitter eingesetzt werden.
  • Die kreisförmigen Aufnahmeöffnungen, die durch die Innenwände des Kragens 66 gebildet sind, sind zum Zentrum des Lautsprechers hin offen, wie Figur 1 zeigt. Zwischen den Rückseiten der beiden Antriebseinheiten bzw. den Rückseiten der Permanent-Magenten 22 ist keine Trennwand oder ein sonstiges Schallhindernis angeordnet. Die Rückseiten sind durch den Ring 56 in geringfügigem Abstand (maximal zwei Millimeter) gehalten und werden zugleich durch diesen Ring 56 gegen die Schultern (Halteränder) 54 gedrückt.
  • Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich ist, wird die Kugelzone 36 (sphärische Ringfläche) einerseits durch die Außenfläche des Innengehäuseteils 30 und andererseits durch die Außenfläche des Abdeckrings 32 gebildet. Diese Kugelzone 36 erstreckt sich spiegelsymetrisch zu beiden Seiten der Spiegelebene 20 und reicht jeweils nahezu bis zu einer Ebene, in der sich die Kreisringfläche 40 befindet. Der abgerundete Bereich 38 ist somit relativ schmal (nur etwa zehn Prozent des Abstandes zwischen der Ebene 20 und der genannten Ebene der Kreisringfläche 40). Er bewirkt einen abgerundeten Übergang zwischen der Kugelzone 36 und der Kreisringfläche 40.
  • Der Zapfen (Adapter) 44 des Hochtöners gemäß Figur 1 oder 2 wird in den oberen Zapfen 62 des Mitteltöners (Figur 3 oder 4) gesteckt, eine Bajonettrille 63 nimmt dabei den Bajonettvorsprung 45 des Hochtöners auf. Hierdurch wird die beschriebene ausgerichtete Anordnung zweier Kugeln axial übereinander erhalten. Der Zapfen 62 mit seiner Rille 63 bilden eine Tragvorrichtung für den Hochtöner. Andere Tragvorrichtungen, insbesondere mit einer Aufnahmebuchse für den Zapfen 44 des Hochtöners (bzw. Zapfen 44 des Mitteltöners) für hängende oder stützende Halterung sind möglich.

Claims (10)

1. Elektrodynamischer Lautsprecher, insbesondere Hoch-oder Mitteltöner, mit Rundum-Schallabstrahlung, der aus zwei beidseits einer Spiegelebene (20) angeordneten, baugleichen Einzellautsprechern aufgebaut ist, deren gleichachsige, entgegengesetzt gerichtete Antriebseinheiten
- jeweils einen, an einem gemeinsamen Gehäuse befestigten Permanentmagneten (22) und
- jeweils eine Schwingspule (24) aufweisen, die über eine Sicke (28) an dem Gehäuse elastisch nachgiebig gehalten ist und mit jeweils einer kalottenförmigen Membran (26) starr verbunden ist,

dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Schwingspulen (24) nicht wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Außenrandes der Membranen (26), daß das Gehäuse ringförmig ausgebildet ist, durch eine Kugelzone (36) begrenzt ist, deren Durchmesser vorzugsweise etwas kleiner ist als das Zweifache des Durchmessers des Außenrandes der Membranen (36) und mindestens einen (Hochtöner), maximal zwei (Mitteltöner) gegenständige, auf der Spiegelebene (20) befindliche Zapfen (44, 62) aufweist, die mit einer Tragvorrichtung verbindbar sind.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei weitgehend übereinstimmenden Gehäusehälften zusammengesetzt ist, die auf der Spiegelebene (20) aneinander liegen und einen Aufnahmekanal für jeweils einen Permanentmagneten (22) aufweisen, der nach außen hin durch einen nach innen vorspringenden Halterand (54) begrenzt ist.
3. Lautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gehäusehälften jeweils aus einem Innengehäuseteil (30) und einem Abdeckring (32) zusammensetzen, daß die zwei Innengehäuseteile (30) eines Lautsprechers über Paßmittel (Paßvorsprung 34) aneinander liegen, Befestigungsmittel (Bohrungen 58, 60) aufweisen und daß die Zapfen (44, 62) Halbzapfen sind.
4. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ausgehend von der Kugelzone (36) über eine Abrundung (38) in eine Kreisringfläche (40) übergeht, die sich im wesentlichen in der Ebene der Sicken (28) befindet.
5. Lautsprecher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckring (32) die Sicke (28) zumindest teilweise übergreift und Lüftungskanäle (42) aufweist.
6. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (44, 62) hohl sind, Zuleitungen für die Schwingspulen (24) aufnehmen und vorzugsweise elektrische Steckvorrichtungen mit Bajonettverschluß haben.
7. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen jeder Schwingspule (24) separat herausgeführt und anschließbar sind.
8. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch halbkugelschalenförmige, äußere Drahtnetze (48, 50), von denen mindestens eines (zum Beispiel 48) an einem Zapfen (44) gehalten ist.
9. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Haltering für zwei halbkugelschalenförmige Schutzgitter, der in der Spiegelebene (20) liegt und mit dem Innengehäuseteil (30) über schmale Stege vorzugsweise einstückig verbunden ist.
10. Lautsprecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Rückseiten der Antriebseinheiten, insbesondere der Permanentmagneten (22) keine Trennwand befindet und daß zwischen diesen Rückseiten eine elastischer Ring (56) angeordnet ist.
EP85101658A 1984-02-17 1985-02-15 Elektrodynamischer Lautsprecher mit Rundum-Schallabstrahlung Expired EP0152926B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101658T ATE35361T1 (de) 1984-02-17 1985-02-15 Elektrodynamischer lautsprecher mit rundumschallabstrahlung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405635 DE3405635A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Elektrodynamischer lautsprecher mit rundum-schallabstrahlung
DE3405635 1984-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152926A2 true EP0152926A2 (de) 1985-08-28
EP0152926A3 EP0152926A3 (en) 1985-09-25
EP0152926B1 EP0152926B1 (de) 1988-06-22

Family

ID=6227950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101658A Expired EP0152926B1 (de) 1984-02-17 1985-02-15 Elektrodynamischer Lautsprecher mit Rundum-Schallabstrahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4665550A (de)
EP (1) EP0152926B1 (de)
JP (1) JPH0732517B2 (de)
AT (1) ATE35361T1 (de)
DE (2) DE3405635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915205A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Magnat Electronik Gmbh & Co Kg Lautsprecherbox mit einem basisgehaeuse und einem zweitgehaeuse

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003160A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-06 Lineaum Corporation Centering device for speaker diaphragm
FR2648664A1 (fr) * 1989-06-15 1990-12-21 Commissariat Energie Atomique Haut-parleur omnidirectionnel a membrane spherique utilisant un ruban magnetostrictif
US4989254A (en) * 1989-06-30 1991-01-29 Amalaha Leonard D Electro-acoustic transducer and manufacturing process
US5319165A (en) * 1990-04-25 1994-06-07 Ford Motor Company Dual bandpass secondary source
US5323466A (en) * 1990-04-25 1994-06-21 Ford Motor Company Tandem transducer magnet structure
US5526441A (en) * 1991-11-15 1996-06-11 Codnia; Basilio Full range convex electrodynamic loudspeaker
JP3177758B2 (ja) * 1993-04-07 2001-06-18 ミネベア株式会社 スピーカおよびその製造方法
US5701358A (en) * 1994-07-05 1997-12-23 Larsen; John T. Isobaric loudspeaker
US6618487B1 (en) 1996-09-03 2003-09-09 New Transducers Limited Electro-dynamic exciter
DE19821862A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Schallwiedergabeanordnung
US6047077A (en) * 1998-09-29 2000-04-04 Larsen; John T. Bipolar speaker
JP3778793B2 (ja) * 2000-01-28 2006-05-24 富士通テン株式会社 スピーカシステム
US6856692B2 (en) * 2003-02-27 2005-02-15 Steff Lin Combination speaker enclosure mounting structure
EP1757161B1 (de) * 2004-05-14 2016-11-30 Sonion Nederland B.V. Elektroakustischer wandler mit doppelter membran
US20080008346A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Pt. Hartono Istana Teknologi Dynamic reflection 4pi steradian omni directional tweeter
US9861905B2 (en) 2014-07-16 2018-01-09 Traxxas Lp On-board audio system for a model vehicle
USD834111S1 (en) 2014-10-01 2018-11-20 Traxxas Lp Transducer mount
USD880453S1 (en) * 2018-07-25 2020-04-07 Dolby Laboratories Licensing Corporation Speaker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393764A (en) * 1966-12-27 1968-07-23 Curtiss R. Schafer Loudspeaker systems
US3979566A (en) * 1973-12-12 1976-09-07 Erazm Alfred Willy Electromagnetic transducer
FR2393500A1 (fr) * 1977-06-04 1978-12-29 Manger J W Haut-parleur
US4167985A (en) * 1976-05-13 1979-09-18 Dunlavy John H Speaker system
EP0017886A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-29 Klein, Siegfried, Dr. Koronalautsprecher
US4306121A (en) * 1979-04-12 1981-12-15 Instrument Systems Corporation Electro-acoustic transducer assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456755A (en) * 1963-07-29 1969-07-22 John Walker Hydraulic loudspeakers
DE1815694C2 (de) * 1968-12-19 1971-02-18 Manger J W Elektrodynamisches Wandlersystem
US3720787A (en) * 1970-03-28 1973-03-13 Victor Company Of Japan Omni-directional globular speaker system
GB1350051A (en) * 1972-02-15 1974-04-18 Teire J M Enclosure for loudspeakers
JPS5325554Y2 (de) * 1973-12-28 1978-06-30
FR2503516B1 (fr) * 1981-04-01 1986-02-07 Klein Siegfried Haut-parleur electrodynamique omnidirectionnel pour les frequences basses et medium du spectre sonore

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393764A (en) * 1966-12-27 1968-07-23 Curtiss R. Schafer Loudspeaker systems
US3979566A (en) * 1973-12-12 1976-09-07 Erazm Alfred Willy Electromagnetic transducer
US4167985A (en) * 1976-05-13 1979-09-18 Dunlavy John H Speaker system
FR2393500A1 (fr) * 1977-06-04 1978-12-29 Manger J W Haut-parleur
US4306121A (en) * 1979-04-12 1981-12-15 Instrument Systems Corporation Electro-acoustic transducer assembly
EP0017886A1 (de) * 1979-04-13 1980-10-29 Klein, Siegfried, Dr. Koronalautsprecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915205A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Magnat Electronik Gmbh & Co Kg Lautsprecherbox mit einem basisgehaeuse und einem zweitgehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0732517B2 (ja) 1995-04-10
DE3563504D1 (en) 1988-07-28
JPS60242798A (ja) 1985-12-02
DE3405635A1 (de) 1985-08-22
US4665550A (en) 1987-05-12
EP0152926A3 (en) 1985-09-25
EP0152926B1 (de) 1988-06-22
ATE35361T1 (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152926B1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit Rundum-Schallabstrahlung
EP0062600A1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher für tiefe und mittlere Tonfrequenzen
DE2428933C2 (de) Kopfhörer nach dem Zweiwegsystem
DE102004016573B3 (de) IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
DE19654156C2 (de) Lautsprechereinheit und die Lautsprechereinheit verwendendes Lautsprechersystem
EP0063094A1 (de) Hochtonlautsprecher
EP0804048B1 (de) Lautsprecher
DE2114976B2 (de) Rundstrahlende kugelförmige Lautsprecheranordnung mit einer Vielzahl von Lautsprechern
DE2812222A1 (de) Elektroakustische schwingungsplatte mit einer bewegbaren spule
EP0075911A1 (de) Lautsprecher, insbesondere Hochtonlautsprecher
DE60203329T2 (de) Magnetsystem für Lautsprecher
EP0615398A1 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer Maske
EP1349425A2 (de) Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
DE2204100A1 (de) Strahlkonvergenzgerät für Farbbildröhren
DE3130234C2 (de)
EP0582120B1 (de) Koaxiallautsprecheranordnung
DE2461322A1 (de) Lautsprechereinheit
DE1079675B (de) Lautsprecheranordnung
DE60303748T2 (de) Kombinierte Lautsprechereinheit
DE2451288A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ablenkjoches an einer kathodenstrahlroehre
EP0565181A1 (de) Dynamische Hörerkapsel für einen Telefonhörer
DE2618352A1 (de) Lautsprechereinheit
DE19928241B4 (de) Lautsprecher
DE19523682A1 (de) Lautsprecher
DE2703979C3 (de) Lautsprecheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 35361

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880728

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920215

Ref country code: AT

Effective date: 19920215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 8. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941219

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010110

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903