EP0148402A1 - Vorrichtung zum Verwirbeln eines Multifilamentgarnes - Google Patents

Vorrichtung zum Verwirbeln eines Multifilamentgarnes Download PDF

Info

Publication number
EP0148402A1
EP0148402A1 EP84114636A EP84114636A EP0148402A1 EP 0148402 A1 EP0148402 A1 EP 0148402A1 EP 84114636 A EP84114636 A EP 84114636A EP 84114636 A EP84114636 A EP 84114636A EP 0148402 A1 EP0148402 A1 EP 0148402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blowing nozzle
nozzle
blowing
swirl channel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148402B1 (de
Inventor
Georg Symon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0148402A1 publication Critical patent/EP0148402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148402B1 publication Critical patent/EP0148402B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Definitions

  • the invention relates to a device for interlacing a multifilament yarn, as described in the preamble of the first claim.
  • multifilament yarns are interlaced in order to interweave the individual filament fibrils. This interlacing takes place selectively or continuously and has the advantage of better holding the filament yarn together for the subsequent stages of the operation.
  • the intermingling of multifilament yarns requires an adjustment of the intermingling nozzles to different operating conditions such as the feed speed of the yarn, the type of yarn, ie a distinction between crimped and smooth yarns as well as cross-section or. Shape of the individual filament fibrils. Accordingly, the number and positions of the injection nozzles generally have to be optimized by trials. The values recorded in these tests must be reproducible with high precision, sometimes only by to avoid very small deviations of these values resulting in incorrect productions.
  • the device mentioned in the preamble of the first claim is according to the invention by the measure defined in the characterizing part of the first claim improved.
  • a device 1 for interlacing a multifilament 2 (FIG. 2) in a interlacing channel 3 comprises a main part 4 and a secondary part 5 attached to it. Both parts include the interlacing channel 3 and are held together by pressing elements (not shown).
  • a slide 6 is arranged transversely to the swirl channel 3 such that a blowing nozzle 7 provided transversely through this slide 6 opens into the swirl channel 3.
  • the slide 6 rests against a compression spring 8 supported in the main part 4 and with the other end face against a pressure pin 9.
  • the pressure pin 9 is part of a screw 10 guided in the main part 4.
  • the slide is manufactured in such a way that, despite the displaceable arrangement of the slide 6, as little leakage air as possible on the cylindrical periphery of the slide 6 can get into the swirl channel 3 from a compressed air space 11.
  • the compressed air space 11 is provided on the side of the slide 6 opposite the swirl channel 3 and is fed with compressed air by means of a compressed air connection 12.
  • the compressed air passes from the compressed air space 11 through the blowing nozzle into the swirl channel 3.
  • the slide 6 can be fixed in a selected position by means of a positioning screw 13.
  • the positioning screw 13 engages in a groove 14 provided on the slide 6.
  • the blowing nozzle 7 In order to find an optimal position of the blowing nozzle 7 for the swirling of the multifilament 2 during operation by moving the slide 6 in one or the other direction R, the blowing nozzle is shifted within a working area A until a desired swirling of the multifilament 2 takes place.
  • the working area of the blowing nozzles is to be understood as the area within which the position of the blowing nozzles can be changed without them even partially not opening into the swirl channel.
  • the groove 14 is provided such that the blowing nozzle 7 is essentially perpendicular to the swirl channel 3.
  • the groove 14 it is also possible to arrange the groove 14 in such a way that the blowing nozzle 7 is at an angle to the swirl channel 3, i.e. for example in such a way that the air flowing out of the blowing nozzle into the swirl channel helps to move the filament in the feed direction (not shown) of the filament 2.
  • blowing nozzles 15 and 15 are respectively arranged for the blowing nozzle 7. 16 provided, the axes of symmetry 17 respectively. 18 essentially intersect on the axis of symmetry S (FIG. 3) of the swirl channel 3.
  • a secondary part 105 serves to receive the blowing nozzle 15 and 16 and the compressed air connections 12 required for this.
  • the axes of symmetry 17 and 18 of the blowing nozzles 15 and 16 enclose an angle of essentially 120 °.
  • the axes of symmetry 19 of the blowing nozzle 7 passes through the intersection of the axes of symmetry 17 and 18, the axes of symmetry 17 and 19 and 18 and 19 each essentially include an angle of likewise 1200.
  • the secondary part 5 as well as the secondary part 105 are joined together in a parting plane 20 essentially impermeable to air.
  • 105 is not the subject of the invention.
  • FIGS. 4 to 6 A further device 21 according to the invention is shown in FIGS. 4 to 6, in which, in a so-called sandwich construction, an upper part 22, a middle part 23 and a lower part 24 by means of connecting elements (not shown) are firmly assembled.
  • the parts 22, 23 and 24 are joined together in parting planes 25 and 26.
  • the middle part 23 has three recesses 27, each for receiving a nozzle part 28.
  • the nozzle part 28 consists of a disk-shaped nozzle carrier 29 with a shaft 30 and a compressed air supply pipe 31 with a compressed air supply bore 33.
  • a blowing nozzle 32 provided in the nozzle part 28 forms the continuation of a compressed air supply bore 33 of the supply pipe 31.
  • the nozzle carrier 29 is connected to a compressed air supply element (not shown) by means of a flexible connecting tube 34.
  • An adjusting lever 35 is fixedly connected to the free end of the shaft 30 and is moved on the one hand by a compression spring 36 (FIG. 4) and a pressure pin 37 opposite this spring.
  • the compression spring is attached at one end to the lever 35 and at the other end to a support plate 38.
  • the support plate in turn is solid with the surface 39 (Fig. 5) of the upper part 22 connected.
  • a carrier 40 provided with a threaded bore serves to receive the pressure bolt 37 provided with a corresponding thread 41.
  • the carrier 40 is also firmly connected to the surface 39.
  • the device 21 has a swirl channel 42, into which each nozzle holder projects to such an extent that the mouth of the blowing nozzle 32 can be adjusted within the working area A already described.
  • the blow nozzle 32 can for example be arranged obliquely to the swirl channel 42 in such a way that the air flowing out of the blow nozzle 32 conveys the conveyance of the filament 2 supported in its feed direction.
  • the advantage of the device of FIGS. 4-7 lies in the possibility of choosing one, all or only to be able to adjust two of the blow nozzles in work area A.
  • Another advantage of this triple adjustability of the blowing nozzles is the possibility to use the device for texturing the yarn.
  • a two-dimensional adjustability of the blow nozzles is provided with the device 50 in FIGS. 8 and 9.
  • the device 50 comprises a block body 51 with three spherical bores 52 provided therein in the same plane, each for receiving a spherical nozzle body 53 corresponding to this bore 52.
  • a threaded bore concentric with each spherical bore 52 serves to receive a fixing part 54 provided with a corresponding external thread 59 and with a cylindrical cavity 60.
  • a spherical nozzle body 53 adapted spherical surface 56 is provided at the end of the cylindrical cavity 60 directed against a swirl channel 55 provided centrally in the block body 51 .
  • the spherical nozzle body 53 further comprises a compressed air supply pipe 57 with a compressed air supply bore 61, which opens into the swirl channel 55 as a blowing nozzle 58.
  • a compressed air supply pipe closed connecting pipe 59 is connected to a compressed air supply element (not shown).
  • the advantage of this variant is that it is possible during operation to either fix all three blow nozzles in such a way that their axes of symmetry (not shown) intersect at one point or in any deviations from them in a spherical cutout due to the spherical mobility of the blow nozzles Can move work area (not shown), which is given by the fact that the axes of symmetry (not shown) when moving the blowing nozzle at the boundaries of the work area describes the lateral surface of a cone, the axis of rotation of which is substantially perpendicular to the axis of symmetry of the swirl channel 55.
  • the device 21 or. 50 for the more advantageous introduction of the multi-filament 2 into the swirling channel 42, respectively. 55 can be divided, this can be provided in an analogous manner, as shown and described with FIGS. 1 and 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Verwirbeln eines Multifilamentgarnes (nicht gezeigt) in einem Verwirbelungskanal (3) umfaßt einen senkrecht zum Verwirbelungskanal (3) bewegbaren Schieber (6), welcher eine in den Verwirbelungskanal (3) mündende Blasdüse (7) aufweist. Die Verschiebbarkeit des Schiebers (6) ist mit den Pfeilen R gekennzeichnet. Durch diese Verschiebbarkeit besteht die Möglichkeit, den von der Blasdüse (7) abgegebenen Luftstrahl zum Verwirbeln des Multifilamentes innerhalb eines Arbeitsbereiches A zu verschieben, um dadurch die Verwirbelung des Multifilamentes zu optimieren. Das Verschieben geschieht mittels eines Druckbolzens (9), welcher den Schieber (6) gegen die Kraft einer Druckfeder (8) verschiebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verwirbeln eines Multifilamentgarnes, wie dieses im Oberbegriff des ersten Anspruches beschrieben ist.
  • Multifilamentgarne werden in gewissen Fällen verwirbelt, um eine Verflechtung der einzelen Filamentfibrillen zu erhalten. Diese Verflechtung geschieht punktuell oder kontinuierlich und hat den Vorteil des besseren Zusammenhaltens des Filamentgarnes für die nachfolgenden Operationsstufen.
  • Das Verwirbeln von Multifilamentgarnen verlangt eine Anpassung der Verwirbelungsdüsen an verschiedene Betriebsbedingungen wie z.B. Vorschubgeschwindigkeit des Garnes, Art des Garnes, d.h. Unterscheidung zwischen gekräuselten und glatten Garnen sowie Querschnitt resp. Form der einzelnen Filamentfibrillen. Dementsprechend müssen in der Regel Anzahl und Positionen der Einblasdüsen durch Versuche optimiert werden. Die in diesen Versuchen festgehaltenen Werte müssen mit hoher Präzision reproduzierbar sein, um die manchmal nur durch sehr kleine Abweichungen dieser Werte sich ergebenden Fehlproduktionen zu vermeiden.
  • Verwirbelungsdüsen der vorgenannten Art sind beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift Nr. 2995995 und in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2840177 gezeigt und beschrieben.
  • Um nun in der Einstellbarkeit eine gewisse Flexibilität zu erhalten und um die genannte hochpräzise Reproduzierbarkeit in der Herstellung der einzelnen Teile der Vorrichtung zum mindesten teilweise zu umgehen, wird die im Oberbegriff des ersten Anspruches erwähnte Vorrichtung erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruches definierte Massnahme verbessert.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die optimale Einstellung der Verwirbelungsdüse im Betrieb gefunden und sofort für diesen Betrieb festlegbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine Draufsicht der erfindungsgemässen Vorrichtung, stark vergrössert und halbschematisch dargestellt.
    • Fig. 2 Ein Querschnitt durch die Fig. 1, entsprechend der Schnittlinie I (Fig. 1).
    • Fig. 3 Eine Variante der Vorrichtung von Fig. 1, in gleichem Masse vergrössert und schematisch dargestellt.
    • Fig. 4 Eine Draufsicht einer Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung, stark vergrössert und halbschematisch dargestellt.
    • Fig. 5 Ein Querschnitt durch die Fig. 4, entsprechend der Schnittlinie II (Fig. 4).
    • Fig. 6 Ein Schnitt durch die Vorrichtung von Fig. 5 entsprechend der Schnittlinie III (Fig. 5).
    • Fig. 7 Eine Variante eines Teiles der Vorrichtung von Fig. 5.
    • Fig. 8 Ein Schnitt entsprechend der Schnittlinie IV (Fig. 9) durch eine Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung, stark vergrössert und halbschematisch dargestellt.
    • Fig. 9 Ein Querschnitt durch die Variante von Fig.10, entsprechend der Schnittlinie V (Fig. 8).
  • Eine Vorrichtung 1 zum Verwirbeln eines Multifilamentes 2 (Fig. 2) in einem Verwirbelungskanal 3 umfasst ein Hauptteil 4 und ein daran angefügtes Nebenteil 5. Beide Teile umfassen den Verwirbelungskanal 3 und werden durch Anpresselemente (nicht gezeigt) zusammengehalten. Im Hauptteil 4 ist quer zum Verwirbelungskanal 3 ein Schieber 6 derart angeordnet, dass eine quer durch diesen Schieber 6 vorgesehene Blasdüse 7 in den Verwirbelungskanal 3 mündet.
  • Mit der einen Stirnseite liegt der Schieber 6 an einer im Hauptteil 4 abgestützten Druckfeder 8 und mit der anderen Stirnseite an einem Druckbolzen 9 an. Der Druckbolzen 9 ist ein Teil einer im Hauptteil 4 geführten Schraube 10.
  • Der Schieber ist bezüglich Herstellungstoleranzen derart hergestellt, dass trotz der verschiebbaren Anordnung des Schiebers 6 möglichst wenig Leckluft am zylindrischen Umfang des Schiebers 6 von einem Druckluftraum 11 in den Verwirbelungskanal 3 gelangen kann.
  • Der Druckluftraum 11 ist auf der dem Verwirbelungskanal 3 gegenüberliegenden Seite des Schiebers 6 vorgesehen und wird mittels eines Druckluftanschlusses 12 mit Druckluft gespeist.
  • Die Druckluft gelangt vom Druckluftraum 11 durch die Blasdüse in den Verwirbelungskanal 3.
  • Im weiteren ist der Schieber 6, wie in Fig. 2 gezeigt, durch eine Positionierschraube 13 in einer gewählten Lage fixierbar. Die Positionierschraube 13 greift zu diesem Zweck in eine am Schieber 6 vorgesehene Nute 14 ein.
  • Um im Betrieb eine für die Verwirbelung des Multifilamentes 2 optimale Lage der Blasdüse 7 zu finden, wird durch Verschieben des Schieber 6 in der einen oder anderen Richtung R die Blasdüse innerhalb eines Arbeitsbereiches A solange verschoben, bis eine gewünschte Verwirbelung des Multifilamentes 2 stattfindet.
  • Dabei soll unter Arbeitsbereich der Blasdüsen derjenige Bereich verstanden werden, innerhalb welchem die Lage der Blasdüsen verändert werden kann, ohne dass diese auch nur teilweise nicht mehr in den Verwirbelungskanal münden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Nute 14 derart vorgesehen, dass die Blasdüse 7 im wesentlichen senkrecht zum Verwirbelungskanal 3 steht. Es ist jedoch auch möglich, die Nute 14 derart anzuordnen, dass die Blasdüse 7 schräg zum Verwirbelungskanal 3 steht, d.h. beispielsweise so, dass die aus der Blasdüse in den Verwirbelungskanal strömende Luft mithilft, das Filament in Vorschubrichtung (nicht gezeigt) des Filamentes 2 zu bewegen.
  • In der mit Fig. 3 gezeigten Vorrichtung 101 sind zur Blasdüse 7 noch zwei weitere nicht bewegbar angeordnete Blasdüsen 15 resp. 16 vorgesehen, deren Symmetrieachsen 17 resp. 18 sich im wesentlichen auf der Symmetrieachse S (Fig. 3) des Verwirbelungskanales 3 schneiden.
  • Ein Nebenteil 105 dient zur Aufnahme der Blasdüse 15 und 16 sowie der dazu notwendigen Druckluftanschlüsse 12.
  • Durch die erwähnte Verstellbarkeit der Blasdüse 7 kann nun ihre Symmetrieachse 19 entweder in den Schnittpunkt der Symmetrieachsen 17 und 18 oder in irgendeine andere Lage innerhalb des Arbeitsbereiches A und innerhalb der Veränderbarkeit der Lage der Nute 14 versetzt werden.
  • Die Symmetrieachsen 17 und 18 der Blasdüsen 15 und 16 schliessen einen Winkel von im wesentlichen 120° ein. Im Falle, dass die Symmetrieachse 19 der Blasdüse 7 durch den Schnittpunkt der Symmetrieachsen 17 und 18 geht, schliessen die Symmetrieachsen 17 und 19 sowie 18 und 19 je im wesentlichen einen Winkel von ebenfalls 1200 ein.
  • Das Nebenteil 5 wie auch das Nebenteil 105 sind in einer Trennebene 20 im wesentlichen luftundurchlässig zusammengefügt.
  • Dadurch entsteht die Möglichkeit, den Verwirbelungskanal 3 für das Einführen des Filamentes 2 zu öffnen.
  • Die Vorrichtung zur Aufnahme des Hauptteiles 4 und des Nebenteiles 5 resp. 105 ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Letztlich sind die in den Vorrichtungen der Fig. 1 resp. 2 und 3 identischen Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung 21 ist mit den Fig. 4 bis 6 gezeigt, bei der in einer sogenannten Sandwich-Bauweise ein Oberteil 22, ein Mittelteil 23 und ein Unterteil 24 mittels Verbindungselementen (nicht gezeigt) fest zusammengefügt sind.
  • Die Teile 22, 23 und 24 sind in Trennebenen 25 und 26 aneinander gefügt.
  • Dabei beziehen sich die Begriffe "oberes" und "unteres" lediglich auf die mit der Fig. 5 gezeigten Darstellung und haben dementsprechend keine Bewandtnis zur Lage der Vorrichtung im Betrieb.
  • Das Mittelteil 23 weist drei Ausnehmungen 27 auf, je zur Aufnahme eines Düsenteiles 28.
  • Das Düsenteil 28 besteht aus einem scheibenförmigen Düsenträger 29 mit einer Welle 30 und einem Druckluftzufuhrrohr 31 mit einer Druckluftzufuhrbohrung 33.
  • Eine im Düsenteil 28 vorgesehene Blasdüse 32 bildet die Fortsetzung einer Druckluftzufuhrbohrung 33 des Zufuhrrohres 31.
  • Mittels eines flexiblen Verbindungsrohres 34 wird der Düsenträger 29 mit einem Druckluftzufuhrelement (nicht gezeigt) verbunden.
  • Ein Verstellhebel 35 ist fest mit dem freien Ende der Welle 30 verbunden und wird einerseits durch eine Druckfeder 36 (Fig. 4) und einem dieser Feder gegenüberliegenden Druckbolzen 37 bewegt.
  • Die Druckfeder ist mit dem einen Ende am Hebel 35 und mit dem anderen Ende an einer Stützplatte 38 befestigt. Die Stützplatte ihrerseits ist fest mit der Oberfläche 39 (Fig. 5) des Oberteiles 22 verbunden.
  • Ein mit einer Gewindebohrung versehener Träger 40 dient zur Aufnahme des mit einem entsprechenden Gewinde 41 versehenen Druckbolzens 37. Der Träger 40 ist ebenfalls fest mit der Oberfläche 39 verbunden.
  • Im weiteren weist die Vorrichtung 21 einen Verwirbelungskanal 42 auf, in welchen jeder Düsenträger soweit hineinragt, dass die Mündung der Blasdüse 32 innerhalb des bereits beschriebenen Arbeitsbereiches A verstellbar ist.
  • Wie mit Fig. 7 gezeigt, kann im Gegensatz zur im wesentlichen zum Verwirbelungskanal 42 senkrechten Anordnung der Blasdüse 32 der Vorrichtung von Fig. 5, die Blasdüse 32 beispielsweise derart schräg zum Verwirbelungskanal 42 angeordnet werden, dass die aus der Blasdüse 32 ausströmende Luft das Fördern des Filamentes 2 in seiner Vorschubrichtung unterstützt.
  • Im Betrieb wird davon ausgegangen, dass die Symmetrieachsen (nicht gekennzeichnet) der drei Blasdüsen 32 einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen. Bei ungenügender oder von den Erwartungen abweichender Verwirbelung können die Positionen der Blasdüsen durch Verstellen des jeweiligen Druckbolzens 37 so lange innerhalb des Arbeitsbereiches A verändert werden, bis die Verwirbelung des Multifilamentes 2 das gewünschte Mass an Verwirbelung aufweist.
  • Der Vorteil der Vorrichtung der Fig. 4 - 7 liegt in der Möglichkeit, wahlweise eine, alle oder auch nur zwei der Blasdüsen im Arbeitsbereich A verstellen zu können.
  • Ein weiterer Vorteil dieser dreifachen Verstellbarkeit der Blasdüsen besteht ausserdem in der Möglichkeit, die Vorrichtung zur Texturierung des Garnes verwenden zu können.
  • Eine zweidimensionale Verstellbarkeit der Blasdüsen ist mit der Vorrichtung 50 der Fig. 8 und 9 gegeben.
  • Die Vorrichtung 50 umfasst einen Blockkörper 51 mit drei darin in derselben Ebene vorgesehenen sphärischen Bohrungen 52, je zur Aufnahme eines dieser Bohrung 52 entsprechend kugelförmigen Düsenkörpers 53.
  • Eine zu jeder sphärischen Bohrung 52 konzentrische Gewindebohrung dient der Aufnahme eines mit einem entsprechenden Aussengewinde 59 und mit einem zylindrischen Hohlraum 60 versehenen Fixierteil 54. An dem gegen einen zentrisch im Blockkörper 51 vorgesehenen Verwirbelungskanal 55 gerichteten Ende des zylindrischen Hohlraumes 60 ist eine dem kugelförmigen Düsenkörper 53 angepasste sphärische Fläche 56 vorgesehen. Dadurch kann der Düsenkörper mittels des Fixierteiles 54 zwischen der sphärischen Bohrung 52 und der sphärischen Fläche 56 festgeklemmt und damit fixiert werden.
  • Der kugelförmige Düsenkörper 53 umfasst im weiteren ein Druckluftzufuhrrohr 57 mit einer Druckluftzufuhrbohrung 61, die als Blasdüse 58 in den Verwirbelungskanla 55 mündet. Ein an das Druckluftzufuhrrohr angeschlossenes Verbindungsrohr 59 ist mit einem Druckluftzufuhrelement (nicht gezeigt) verbunden.
  • Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass im Betrieb die Möglichkeit besteht, entweder alle drei Blasdüsen derart zu fixieren, dass deren Symmetrieachsen (nicht dargestellt) sich in einem Punkt schneiden oder sich in irgendwelchen Abweichungen davon in einem durch die sphärische Bewegbarkeit der Blasdüsen, kugelausschnittförmigen Arbeitsbereich (nicht dargestellt) bewegen können, der dadurch gegeben ist, dass die Symmetrieachsen (nicht gezeigt) beim Bewegen der Blasdüse an den Grenzen des Arbeitsbereiches die Mantelfläche eines Kegels beschreibt, dessen Drehachse im wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse des Verwirbelungskanales 55 steht.
  • Soll letztlich die Vorrichtung 21 resp. 50 zum vorteilhafteren Einbringen des Mulitfilamentes 2 in den Verwirbelungskanal 42 resp. 55 geteilt werden, so kann das in analoger Weise, wie mit den Fig. 1 und 3 gezeigt und beschrieben, vorgesehen werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung (1, 21, 50) zum Verwirbeln eines Multifilamentgarnes (2), mit einem Verwirbelungskanal (3, 42, 55) und mindestens einer in diesem schräg oder senkrecht einmündenden Blasdüse (7, 32, 58) zum Einblasen von einem im Ueberdruck stehenden Gas,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blasdüse (7, 32, 58) derart angeordnet ist, dass sie innerhalb eines Arbeitsbereiches (A) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (7) linear verschiebbar ist.
3. Vorrichtung und Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (32) schwenkbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (58) in einer Kreisbewegung verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (7) derart in einem senkrecht zum Verwirbelungskanal (3) angeordneten Verschiebeteil (6) vorgesehen ist, dass die Blasdüse quer zum Verwirbelungskanal verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (32) in einem drehbaren Düsenträger (29) angeordnet ist, dessen Drehachse (nicht gezeigt) im wesentlichen parallel zum Verwirbelungskanal (42) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (58) derart in einem kugelförmigen Düsenkörper (53) angeordnet ist, dass die Symmetrieachse (nicht gezeigt) der Blasdüse (58) beim Bewegen der Blasdüse (58) an den Grenzen des Arbeitsbereiches die Mantelfläche eines Kegels beschreibt, dessen Drehachse im wesentlichen senkrecht zur Symmetrieachse des Verwirbelungskanales (55) steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass drei Blasdüsen gleichmässig um den Verwirbelungskanal verteilt vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasdüse fest angeordnet ist und die zwei anderen verstellbar angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasdüse verstellbar angeordnet ist und zwei Blasdüsen fest angeordnet sind.
EP84114636A 1983-12-20 1984-12-01 Vorrichtung zum Verwirbeln eines Multifilamentgarnes Expired EP0148402B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH677283 1983-12-20
CH6772/83 1983-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0148402A1 true EP0148402A1 (de) 1985-07-17
EP0148402B1 EP0148402B1 (de) 1987-08-12

Family

ID=4314781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114636A Expired EP0148402B1 (de) 1983-12-20 1984-12-01 Vorrichtung zum Verwirbeln eines Multifilamentgarnes

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4631791A (de)
EP (1) EP0148402B1 (de)
JP (1) JPS60146038A (de)
DE (1) DE3465351D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289010A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einhalten einer vorgegebenen Garnqualität

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003586A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-21 Heberlein Maschinenfabrik Ag Einrichtung zum blastexturieren wenigstens eines multifilamentgarns
US5195313A (en) * 1990-11-28 1993-03-23 Basf Corporation Method for evaluating entangled yarn
DE4422252A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Barmag Barmer Maschf Texturierdüse
BR9700044A (pt) * 1996-01-12 1998-11-10 Rieter Ag Maschf Processo e aparelho para produção de um fio multicolorido a partir de fios componentes coloridos de maneira diversificada de filamento sem fim
IT1289927B1 (it) * 1997-02-19 1998-10-19 G I B A S P A Processo e apparato per la volumizzazione e simultanea interlacciatura di fili termoplastici con impiego di fluidi di riscaldamento
US5970593A (en) * 1997-09-12 1999-10-26 International Machinery Sales, Inc. Jet for interlacing textile yarns
US5976453A (en) * 1998-06-29 1999-11-02 Owens-Corning Sweden Ab Device and process for expanding strand material
US8474115B2 (en) * 2009-08-28 2013-07-02 Ocv Intellectual Capital, Llc Apparatus and method for making low tangle texturized roving
BR112014012386B1 (pt) * 2011-11-22 2021-08-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Dispositivo para texturizar um material de cordão
CA3074207C (en) 2017-08-31 2023-05-02 Ocv Intellectual Capital, Llc Apparatus for texturizing strand material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523271A (fr) * 1967-03-10 1968-05-03 Rhodiaceta Nouveau fil, procédé et dispositif pour le fabriquer
US4245378A (en) * 1979-09-24 1981-01-20 Enterprise Machine And Development Corp. Air jet for interlacing multifilament yarn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4833424A (de) * 1971-09-03 1973-05-10
US3823450A (en) * 1973-04-06 1974-07-16 T Biegasik Texturing jet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523271A (fr) * 1967-03-10 1968-05-03 Rhodiaceta Nouveau fil, procédé et dispositif pour le fabriquer
US4245378A (en) * 1979-09-24 1981-01-20 Enterprise Machine And Development Corp. Air jet for interlacing multifilament yarn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289010A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einhalten einer vorgegebenen Garnqualität
US4819421A (en) * 1987-04-27 1989-04-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for monitoring a predetermined yarn quality at a textile machine, especially at a friction spinning apparatus
US4821503A (en) * 1987-04-27 1989-04-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for monitoring a predetermined yarn quality at a textile machine, especially at a false-twist jet spinning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4631791A (en) 1986-12-30
DE3465351D1 (en) 1987-09-17
EP0148402B1 (de) 1987-08-12
US4667380A (en) 1987-05-26
JPS60146038A (ja) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148402B1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln eines Multifilamentgarnes
DE2940864A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung insbesondere schwalbenschwanzfuehrung
EP0441925B1 (de) Einrichtung zum blastexturieren wenigstens eines multifilamentgarns
DD285562A5 (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer werkzeuge
DE68913467T2 (de) Spinndüse zur Herstellung von Membranen aus einem organischen Material mit mindestens einem Längskanal.
CH652763A5 (de) Friktions-falschdralleinrichtung.
DE2751207A1 (de) Kreuztisch fuer mikroskope
EP0870580A1 (de) Spannstock
EP0968783B1 (de) Kurzklemmhalter mit radialer Feinverstellung
WO2002093228A2 (de) Positioniereinrichtung
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
DE10340604B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lösbaren Befestigen sowie zum Verändern der Relativposition zweier Bauteile zueinander
CH693060A5 (de) Feststellvorrichtung.
EP0803322A1 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Anschlägen
DE2436501B2 (de) Bohrstange
EP0360185B1 (de) Verwirbelungsdüse
DE9412935U1 (de) Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien
DE4224633C2 (de) Fadenspleißvorrichtung für schwer spleißbare Garnarten
DE3925961C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer Glasfaser
DE4407270C1 (de) Schneidplatten-Einstellvorrichtung
EP3697952A1 (de) Verwirbelungsdüse oder texturierdüse und vorrichtung zum behandeln von garn
DE4218142A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs und eines Werkstücks in Bezug zueinander und Werkzeugmaschine
EP0864814A1 (de) Gasbrenner
EP0560216A1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE3419154C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3465351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870917

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST