EP0147669B1 - Knoten für Fachwerkstrukturen aus Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Knoten für Fachwerkstrukturen aus Faserverbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0147669B1
EP0147669B1 EP84114608A EP84114608A EP0147669B1 EP 0147669 B1 EP0147669 B1 EP 0147669B1 EP 84114608 A EP84114608 A EP 84114608A EP 84114608 A EP84114608 A EP 84114608A EP 0147669 B1 EP0147669 B1 EP 0147669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
screw
joint connection
pin
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84114608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0147669A2 (de
EP0147669A3 (en
Inventor
Walter Seuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Publication of EP0147669A2 publication Critical patent/EP0147669A2/de
Publication of EP0147669A3 publication Critical patent/EP0147669A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0147669B1 publication Critical patent/EP0147669B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • H01Q15/165Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal composed of a plurality of rigid panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1972Welded or glued connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32819Pivoted including tension or take-up means
    • Y10T403/32827Interposed spring means coaxial with pivot

Definitions

  • the invention relates to a knot connection for fastening reflector panels in a truss supporting structure of a radio telescope, the rods of the truss and the reflector panels being made of carbon fiber reinforced plastics (CFRP, carbon fiber composite).
  • CFRP carbon fiber reinforced plastics
  • the invention has for its object to provide a knot connection that is suitable for truss structures made of fiber composite materials and at the same time allows good adjustability of the reflector panels, so that after a single adjustment, readjustment is only required at large time intervals.
  • the main reflector 4 consists of panels 6, which are mounted on a framework structure 10 consisting of nodes 8 and bars 9.
  • a sub-reflector 12 is arranged in the main reflector 4; its support legs 14 are supported on the node 8.
  • the central piece of a knot 8 shown in FIGS. 2, 3 and 4 is a spherical, double-cone or polygonal body 16, in which 9 bolts 18 are inserted in the respective direction of the rods in accordance with the number of truss rods that meet.
  • the connection between the ball 16 and the bolt 18 takes place, depending on the material and the load to be borne, by welding, soldering, shrinking, gluing or screwing (fillet weld connections are shown in FIG.).
  • Bolts 18 are designed on the end faces 20 of the truss rods 9 to be flat (flat) or spherical (spherical cap), depending on whether an angle adjustment option for the truss rods 9 is required or not.
  • a rigid rod connection via positive or non-positive connection is thus possible (a non-rigid non-positive connection is shown in FIGS. 2 and 3).
  • the truss rod connection (Fig. 2 and 3) is made by union screw 22 and 24. Due to the type of union 22 of FIG. 2, a very stiff, prestressed rod connection is achieved in the direction of the rod because the rod head elements 26 and 28, which are with each other screwed and glued to the rod made of fiber-reinforced material, are mounted under tension or compression.
  • a cross plate 30 with centering projection 32 is placed and held in its position by a screw 34 and a dowel 36 in a positive manner.
  • Bores 37 of the cross plate 30 serve to receive panel bearing bushes 38 which are firmly clamped in the cross plate 30 by means of a screw connection 40.
  • the support legs 14 for the subreflector 12 can also be placed on the cross plates 30 (not shown).
  • the mounting holes 37 for the panel bearing bushes 38 are to be laid on the relevant cross plates 30; this requires an enlargement of the cross plates 30.
  • the adjusting device 31 is described below:
  • FIG. 8 shows a top view of a panel 6 from FIG. 1, the displacement options and adjustment options for the bolts 60 being shown.
  • the rectangular cut-outs in the panel, which enable displacement in one direction of movement, and the position of the bearing, which can move freely in the x-y direction, can be seen.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the adjusting device from FIG. 4.
  • the adjusting screw 43 from FIG. 4 is replaced by a differential screw 70.
  • the differential screw 70 has an internal thread 72 and an external thread 74.
  • the external thread 74 engages in a threaded part 76 of the panel bearing bush 38, and the internal thread 72 acts together with an external threaded part 78 of the ball pin 60.
  • the pitches of the threads are now coordinated with one another so that when the screw 70 is turned, a differential effect on the feed of the Ball pin 60 results. Tightening or loosening the screw 70 by small angles results in a minimal but precisely defined height adjustment on the ball pin.
  • Fig. 10 shows two nodes 8 of Fig. 1-3, which are designed here as a ball or milled part.
  • the ends of the rods 9 are screwed into these parts (reference number 88).
  • the rod is inserted between the fixed nodes 8 during installation, and the one rod head 80 is screwed into the one node 8.
  • the screw part 82 mounted in a sleeve 84 at the other end of the rod is for the most part inside the rod 9 and is now pulled out of the rod and screwed to the other node 8 (reference number 88). Then the union nut 86 is tightened and braced against the sleeve 84 and rod 9.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Knotenverbindung zur Befestigung von Reflektorpaneelen in einer Fachwerk-Tragkonstruktion eines Radioteleskops, wobei die Stäbe des Fachwerks und die Reflektorpaneele aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK, carbonfiber composite) bestehen.
  • Die Befestigung von Reflektorpaneelen in einer Fachwerk-Tragkonstruktion eines Radioteleskops ist in der US-A 3105 969 gezeigt und beschrieben, wobei die Justierung der Paneele durch das mehr oder weniger starke Anziehen von Schrauben und eine Beweglichkeit der Paneele durch Verwendung von Kugelgelenken möglich ist.
  • An eine Knotenverbindung werden folgende Anforderungen gestellt:
    • - hohe Steifigkeit
    • - Trennbarkeit für wiederholtes Zerlegen und Montieren der Fachwerkstruktur
    • - geringe Wärmedehnung
    • - geringes Gewicht
    • - sichere Lagerung für die Paneele und für eine Tragkonstruktion eines Subreflektors
    • - geringe Momenteinleitung am Knoten durch die Paneellagerung
    • - geringe Momenteinleitung in die Paneele durch die Lagerung
    • - einfache Montage der Paneele und gute Zugänglichkeit zu den Justierelementen
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knotenverbindung zu schaffen, die für Fachwerkstrukturen aus Faserverbundwerkstoffen geeignet ist und gleichzeitig eine gute Justierbarkeit der Reflektorpaneele ermöglicht, so daß nach einmaliger Justierung eine Nachjustierung nur in großen Zeitabständen erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Fachwerk-Tragkonstruktion eines Radioteleskops in prinzipieller Darstellung,
    • Fig. 2 und 3 die Befestigung von Stäben des Fachwerks an einem Knoten,
    • Fig. 4 eine Knotenverbindung mit Paneellagerung in Schnittdarstellung,
    • Fig. 5 bis 7 Einzelheiten von Fig. 4,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Paneel,
    • Fig. 9 eine Ausgestaltung des Gegenstands von Fig. 4 und
    • Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Verbindung einer Stange mit einem Knoten.
  • Fig. 1 zeigt eine Fachwerk-Tragkonstruktion eines Radioteleskops 2 in prinzipieller Darstellung. Der Hauptreflektor 4 besteht aus Paneelen 6, die an einer aus Knoten 8 und Stäben 9 bestehenden Fachwerk-Tragkonstruktion 10 gelagert sind. Ein Subreflektor 12 ist im Hauptreflektor 4 angeordnet; seine Stützbeine 14 stützen sich an den Knoten 8 ab.
  • Das in Fig. 2, 3 und 4 gezeigte Zentralstück eines Knotens 8 ist ein kugel-, doppelkegel- oder vieleckförmiger Körper 16, in den entsprechend der Anzahl der zusammentreffenden Fachwerkstäbe 9 Bolzen 18 in der jeweiligen Richtung der Stäbe eingesetzt sind. Die Verbindung zwischen Kugel 16 und Bolzen 18 erfolgt je nach Werkstoff und aufzunehmender Last durch Schweiß-, Löt-, Schrumpf-, Klebe- oder Schraubverbindung (in Fig. sind Kehlnahtschweißverbindungen gezeichnet).
  • Bolzen 18 sind an den stirnseitigen Anlageflächen 20 der Fachwerkstäbe 9 eben (flach) oder ballig (kugelkalottenförmig) ausgeführt, je nachdem ob eine Winkeleinstellmöglichkeit für die Fachwerkstäbe 9 erforderlich ist oder nicht. Damit ist ein biegesteifer Stabanschluß über Form- oder Kraftschluß möglich (in Fig. 2 und 3 ist ein biegesteifer Kraftschluß gezeichnet).
  • Der Fachwerkstabanschluß (Fig. 2 und 3) erfolgt durch Überwurfverschraubung 22 und 24. Durch die Art der Überwurfverschraubung 22 gemäß Fig. 2 wird in Stabrichtung ein sehr steifer, unter Vorspannung stehender Stabanschluß erzielt, weil die Stabkopfelemente 26 und 28, die unter sich miteinander verschraubt und mit dem aus faserverstärktem Werkstoff bestehenden Stab verklebt sind, unter Zug- bzw. Druckspannung montiert werden.
  • Auf die Kugel 16 ist gemäß Fig. 4 eine Kreuzplatte 30 mit Zentrieransatz 32 aufgesetzt und durch eine Schraube 34 und einen Paßstift 36 in ihrer Position formschlüssig gehalten. Bohrungen 37 der Kreuzplatte 30 dienen zur Aufnahme von Paneellagerbuchsen 38, die mittels Schraubverbindung 40 fest in der Kreuzplatte 30 eingespannt sind.
  • Auf den Kreuzplatten 30 können nach Bedarf auch die Stützbeine 14 für den Subreflektor 12 aufgesetzt werden (nicht gezeigt). Je nach geometrischen Verhältnissen (Winkelstellung der Beine) sind an den betreffenden Kreuzplatten 30 die Aufnahmebohrungen 37 für die Paneellagerbuchsen 38 zu verlegen; dies bedingt eine Vergrößerung der Kreuzplatten 30.
  • Nachfolgend wird die Justiereinrichtung 31 beschrieben:
  • An den Lagerungsstellen der segmentförmigen Paneele 6 befinden sich jeweils eine Grundplatte 39 und eine Klemmplatte 42, die mittels Schrauben 45 miteinander verbunden sind. Zwischen diesen beiden Platten liegt eine Einstellplatte 44, die sich über Langlöcher 46 (Fig. 6) gegen die Platten 39 und 42 bei gelösten Schrauben 43 verschieben läßt (z. B. mit einem Exzenterschlüssel, der in einer Bohrung 48 der Klemmplatte 42 [Fig. 7] geführt wird und mit seinem Exzenterstift in das Langloch 52 der Einstellplatte 44 [Fig. 6] eingreift). Diese Einstellplatte ist über Schlitze 54 formschlüssig mit den Nocken 56 (Fig. 4) einer Scheibe 58 verbunden. Die Scheibe 58 ist wiederum am Kugelbolzen 60 teils formschlüssig und teils durch den Druck der Feder 61 kraftschlüssig gehalten, so daß sich diese Scheibe 58 in horizontaler Richtung nicht gegen den Kugelbolzen 60 verschieben läßt. Der Kugelbolzen 60 ist durch den Stift 62 gegen Drehung gesichert und wird durch Einstellschraube 43 gegen die Feder 61 verstellt. Der Kugelbolzen 60 weist ein Innengewinde 63 auf, in das die Schraube 43 eingreift. Durch diese Anordnung ergeben sich folgende Einstellmöglichkeiten für die Paneele 6:
    • 1. Horizontale Einstellung (x- bzw. y-Richtung) durch Verschiebung der Einstellplatte 44 (mittels Exzenterschlüssel) ;
    • 2. Vertikale Einstellung (z-Richtung) durch axiale Verschiebung des Kugelbolzens 60 mittels Einstellschraube 43;
    • 3. Freie Beweglichkeit der Paneele gegenüber der Fachwerkstruktur infolge Wärme- und Feuchtigkeitsdehnung in horizontaler Richtung (x-y) durch Anordnung der Einstellplatte 44 am Paneel bzw. durch Entfernen der Nocken 56 an der Scheibe 58.
  • Fig. 8 zeigt ein Paneel 6 von Fig. 1 in Draufsicht, wobei die Verschiebemöglichkeiten und Justiermöglichkeiten für die Bolzen 60 dargestellt sind. Zu erkennen sind die rechteckigen Aussparungen im Paneel, die die Verschiebung in einer Bewegungsrichtung ermöglichen und die Lage des in x-y-Richtung frei beweglichen Lagers.
  • Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Justiereinrichtung von Fig. 4. In Fig. 9 ist die Einstellschraube 43 von Fig. 4 durch eine Differentialschraube 70 ersetzt. Die Differentialschraube 70 weist ein Innengewinde 72 und ein Außengewinde 74 auf. Das Außengewinde 74 greift in ein Gewindeteil 76 der Paneellagerbuchse 38 ein, und das Innengewinde 72 wirkt zusammen mit einem Außengewindeteil 78 des Kugelbolzens 60. Die Steigungen der Gewinde sind nun so aufeinander abgestimmt, daß sich bei Verdrehen der Schraube 70 eine Differentialwirkung auf den Vorschub des Kugelbolzens 60 ergibt. Durch Anziehen oder Lösen der Schraube 70 um kleine Winkel ergibt sich am Kugelbolzen eine minimale, jedoch genau definierte Höhenverstellung.
  • Fig. 10 zeigt zwei Knoten 8 von Fig. 1-3, die hier als Kugel oder Frästeil ausgebildet sind. In diese Teile sind die Enden der Stangen 9 eingeschraubt (Bezugszeichen 88). Die Stange wird beim Einbau zwischen die ortsfesten Knoten 8 eingesetzt, und der eine Stangenkopf 80 wird in den einen Knoten 8 eingeschraubt. Das in einer Hülse 84 gelagerte Schraubteil 82 am anderen Stangenende befindet sich zum größten Teil innerhalb der Stange 9 und wird nun aus der Stange herausgezogen und mit dem anderen Knoten 8 verschraubt (Bezugszeichen 88). Danach wird die Überwurfmutter 86 angezogen und gegen Hülse 84 und Stange 9 verspannt.

Claims (4)

1. Knotenverbindung (8) zur Befestigung von Reflektorpaneelen (6) an einer Fachwerk-Tragkonstruktion (10) eines Radioteleskops (2), wobei die Stäbe (9) des Fachwerks und die Reflektorpaneele (6) aus Faserverbundwerkstoff oder Metall bestehen, gekennzeichnet durch eine Kugel (16), in der Bolzen (18) befestigt sind, deren Enden mit den aus Faserverbundwerkstoffen bestehenden Stäben (9) mittels Verschraubung (22, 88) befestigt sind, so daß die Stäbe (9) ständig unter Druckspannung stehen, durch eine Bohrung in der Kugel (16), in der mittels eines Schraubenbolzens (34) eine Kreuzplatte (30) befestigt ist und durch Bohrungen (37) in der Kreuzplatte (30) zur Aufnahme einer federbelasteten Justiereinrichtung (31), die ihrerseits mit den Reflektorpaneelen (6) verschraubt ist.
2. Knotenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung (31) aus einer Paneellagerbuchse (38) besteht, in deren Bohrung ein mit einem kugelsegmentförmigen Kopf versehener Bolzen (60) angeordnet ist, dessen Schaft ein Innengewinde (63) aufweist, in das das Gewinde einer Justierschraube (43) eingeschraubt ist, daß der Kugelkopf (60) über eine Scheibe (58) mit kugelförmiger Ausnehmung und Befestigungsmittel für die Reflektorsegmente auf eine die Paneellagerbuchse (38) umgebende Ringfeder (61) einwirkt, die sich an einem Bund der Buchse (38) abstützt.
3. Knotenverbindung nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kugelkopf (60) aufnehmende Scheibe (58) Nasen (56) aufweist, die in Schlitzen (54) einer darunterliegenden Einstellplatte (44) geführt sind.
4. Knotenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelbolzen (60) mit einer Differentialschraubenanordnung (70, 72, 74, 76) in Verbindung steht, die eine Feinjustierung des Paneels (6) ermöglicht.
EP84114608A 1983-12-24 1984-12-01 Knoten für Fachwerkstrukturen aus Faserverbundwerkstoff Expired EP0147669B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346922 1983-12-24
DE3346922 1983-12-24
DE19843406288 DE3406288A1 (de) 1983-12-24 1984-02-22 Knoten fuer fachwerkstrukturen aus faserverbundwerkstoff
DE3406288 1984-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0147669A2 EP0147669A2 (de) 1985-07-10
EP0147669A3 EP0147669A3 (en) 1986-12-03
EP0147669B1 true EP0147669B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=25816766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114608A Expired EP0147669B1 (de) 1983-12-24 1984-12-01 Knoten für Fachwerkstrukturen aus Faserverbundwerkstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4650361A (de)
EP (1) EP0147669B1 (de)
DE (1) DE3406288A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805368A (en) * 1986-11-13 1989-02-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Expandable pallet for space station interface attachments
ZA883392B (en) * 1987-08-09 1990-01-31 Alois Kohl Rainer Space frame assembly
US4845510A (en) * 1987-08-10 1989-07-04 Hughes Aircraft Company Reflector surface adjustment structure
US5264354A (en) * 1988-09-30 1993-11-23 Eli Lilly And Company Method for isolating transposable elements from streptomyces
EP0681747B1 (de) * 1992-11-17 2006-06-14 Anutech Pty. Limited Parabolantennenstruktur
CN1038442C (zh) * 1993-12-23 1998-05-20 刘志伟 弓式支架结构及其安装方法
US5611187A (en) * 1994-03-01 1997-03-18 Jones; Richard H. Construction system
US5430989A (en) * 1994-03-01 1995-07-11 Jones; Richard H. Construction system
US5657597A (en) * 1995-04-11 1997-08-19 Environmental Building Technology, Ltd. Building construction method
US8397463B2 (en) * 2009-02-03 2013-03-19 Allred & Associates Inc. 3-dimensional universal tube connector system
US8528291B2 (en) * 2009-02-03 2013-09-10 Allred & Associates Inc. 3-dimensional universal tube connector system
EP3098463B1 (de) 2015-05-26 2018-03-14 Airbus Operations GmbH Drehgelenk, rahmenkonstruktionskit und verfahren zur herstellung eines drehgelenks
EP3135833B1 (de) 2015-08-27 2019-05-08 Airbus Operations GmbH Drehgelenk, rahmenbausatz, rahmenstruktur mit drehgelenken und verfahren zur herstellung eines drehgelenks
EP3159257B1 (de) 2015-10-21 2019-05-15 Airbus Operations GmbH Drehverbindung mit aktuator, rahmenbausatz und rahmen mit drehverbindungen
EP3165450B1 (de) 2015-11-05 2019-10-16 Airbus Operations GmbH Drehverbindung, rahmenkontruktionskit und rahmen
CN114967102B (zh) * 2022-06-16 2023-04-18 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种支撑结构以及大口径反射式望远镜

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717141A (en) * 1951-05-17 1955-09-06 Harry F Livingston Adjustable supports providing universal movement
US3105969A (en) * 1960-12-23 1963-10-01 North American Aviation Inc Antenna reflector construction
US3392398A (en) * 1961-03-23 1968-07-09 Usa Radio telescope
US3401390A (en) * 1965-05-28 1968-09-10 Whittaker Corp Adjustable positioning and support device for antenna reflector panels
US3715850A (en) * 1971-08-25 1973-02-13 J Chambers Adjustable mounting device
DE2260417A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-20 Mannesmann Roehren Werke Ag Knotenpunktverbindung
US4161088A (en) * 1977-11-11 1979-07-17 Gugliotta Paul F Pipe-and-ball truss array
DE3133946A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-24 Siegfried Ing. Möbius (grad.), 8000 München Tragwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3406288C2 (de) 1990-06-21
DE3406288A1 (de) 1985-10-17
US4650361A (en) 1987-03-17
EP0147669A2 (de) 1985-07-10
EP0147669A3 (en) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147669B1 (de) Knoten für Fachwerkstrukturen aus Faserverbundwerkstoff
DE60025031T2 (de) Flugzeugmontagewerkzeug und methode zu dessen herstellung
DE202009015384U1 (de) Spanneinheit zum positionsgenauen Aufspannen von Werkstücken, Vorrichtung zur Positionierung einer solchen Spanneinheit sowie Aufspannsystem
EP3420134B1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zum befestigen wenigstens eines sensors an einer eisenbahnschiene
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE2537833A1 (de) Vorrichtung zur freiwegbegrenzung fuer ein elastisch-nachgiebiges gummi-metall- element, insbesondere zur lagerung von kraftfahrzeug-motoren
EP1043116B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Bauteilen
DE102013209111A1 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
EP2578519A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE3007611A1 (de) Baukastenwerktisch fuer eine naehmaschine
DE202005012726U1 (de) Schalungsanordnung zur Herstellung von Wänden aus Beton
DE102007045709B3 (de) Betonschwelle und Verfahren zur Regulierung der Position von Schienen
DE3513990C1 (de) Wechselvorrichtung
EP0778170B1 (de) Einrichtung zur einstellbaren Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
EP3865717B1 (de) Teleskopstrebe
EP0974858B1 (de) Lagerung für einen Spiegel zur Führung eines Laserstrahls an einer Laserbearbeitungsmaschine sowie Spiegelflächenträger als Teil einer derartigen Lagerung
DE3925167C2 (de)
EP4050306A1 (de) Verfahren zum ausrichten einer rotationsebene eines rotationslasers und halte- und justiervorrichtung zum ausrichten des rotationslasers
DE1148575B (de) Fuehrung von Radsaetzen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP1411185A1 (de) Verfahren zur nachträglichen Ertüchtigung von Betonmasten
DE3543433A1 (de) Anordnung zur befestigung einer bildroehre
DE2131917A1 (de) Hoehenverstellbare auflagerung eines maschinengehaeuseteiles an einem auflagekoerper
DE7124692U (de) Einstellbare Seitenführung für Maschinengehäuseteile, insbesondere der unterhalb der Welle angeordneten Gehäuseteile von Turbomaschinen zur Ausrichtung in Wellenachsrichtung
DE202018004970U1 (de) Nivellierbarer Werkstückträger
DE2215977A1 (de) Spiegel-antenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST