EP0144758A2 - Kontakteinheit für lötfreie Aderverbindungen - Google Patents

Kontakteinheit für lötfreie Aderverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0144758A2
EP0144758A2 EP19840113298 EP84113298A EP0144758A2 EP 0144758 A2 EP0144758 A2 EP 0144758A2 EP 19840113298 EP19840113298 EP 19840113298 EP 84113298 A EP84113298 A EP 84113298A EP 0144758 A2 EP0144758 A2 EP 0144758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact unit
unit according
strips
contact strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19840113298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Ing. Grad. Laar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0144758A2 publication Critical patent/EP0144758A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Definitions

  • the invention relates to a contact unit for solderless wire connections in connection or distribution systems in telecommunications equipment.
  • solderless contacts are available today for connections of the above type, which are common in different arrangements. These arrangements range from individual connectors to arrangements of contacts in strips to larger units in the form of connection distributors, as are known, for example, from the brochure from Siemens AG No. N 109/1784.101. When using such contact units, however, the choice of installation units is more or less restricted from the outset. Either the required connection units have to be put together from smaller contact units or one uses correspondingly larger contact units, in which case not all connection points may then be required. In any case, a coordination between fixed contact units and the installation housing is possible.
  • the present invention is based on the object of creating a contact unit of the type described at the outset, which can be adapted to the most varied of local conditions using the simplest means at the installation site.
  • the object is now in accordance with the invention with a contact unit for solderless wire connections Connection or distribution systems in telecommunication devices solved in that the individual contacts are arranged in the form of a regular coordinate system in contiguous contact strips, these contact strips being separable as desired both in the longitudinal and in the width coordinates along prepared separating lines.
  • An advantage of the invention is, among other things, that the planning for a contact system can be relieved, since the contact unit according to the invention can be adapted to the respective area of application directly at the installation site. In this way, a contact system becomes much cheaper overall and the workflow can be simplified. In addition, all of the existing requirements for moisture protection, disconnection, overvoltage protection, marking and the like are not impaired in these contact units.
  • the band-like arrangement of the contacts in different grids is primarily chosen as a universally usable contact arrangement.
  • five or ten-pair grids are particularly suitable for ten and twenty-five-pair wire bundles.
  • these five-pair or ten-pair contact rows are arranged at a defined distance from one another, any number of such contact rows being connected to one another.
  • the distance between the individual rows of contacts is selected so that the wire guidance is possible between them.
  • Such a grid-like contact unit can now be according to the invention both in length and Cut to length as required.
  • These dividing lines are prepared, for example, by notches in such a way that they can be easily adapted to the required size with simple means or by simple breaking. It is also expedient if flexible material is used for these contact strips.
  • the contact unit can then be arranged, for example, in a plane with any length and width and, on the other hand, if necessary as a hollow cylinder. Since the latter arrangement may not be sufficient in the case of high-pair sleeves, with the aid of the contact units according to the invention, a plurality of hollow cylinders can also be arranged one above the other or one behind the other in accordance with the available space. Furthermore, slidable or hinged plate arrangements can be selected transverse to the sleeve axis. If flexible material is used for the contact rows, it may be necessary to give the flexible structure a certain stability. According to the invention, this is done, for example, with the aid of a frame or with the aid of a rigid plate which is easily connected to the contact strips.
  • stiffening elements are provided with connecting elements with which they fix themselves in a cylindrical arrangement. In this way, no additive is necessary for the manufacture of a cylinder.
  • the contact unit.1 now consists of plastic strips 2, which are chained together in a row. Incisions 7 are made between the individual contact strips 2, in such a way that the individual rows can be separated in these incisions if necessary. In this way, the required number of contact rows of a contact unit 1 can be determined.
  • the transverse separation of the individual contacts 3 in the longitudinal direction can take place by separation along the channels 15 introduced into the contact strips 2.
  • the contact strips 2 are made of insulating material, the contacts 3 being clamped in individual shafts, as shown by the dotted indication. Insulation displacement contacts are expediently used as contacts 3, so that the individual wires do not have to be stripped. However, other types of contacts can also be used in principle.
  • the Contact strips 2, which are preferably designed to be flexible at least due to the longitudinal and transverse notches, are applied to stiffening elements 4 after the cutting for reasons of stability.
  • wire guide channels which in this exemplary embodiment are formed, for example, from rod-shaped, protruding elements 11. Together with the tabs 10, they each form a wire guide channel in the longitudinal direction.
  • the individual contacts 3 or entire rows of contacts can be provided with protective caps 12, as is indicated for the right or left individual contact 3. The inserted and contacted wires 13 are then discharged through narrow slots in the protective caps 12 to the outside in the wire guide channels.
  • FIG. 2 shows a partial section of the contact unit according to the invention, it being clear that 2 wire guide channels 7 are arranged between the individual contact strips and run along possible dividing lines. These dividing lines can be widened in a special way by notches or the like in such a way that the separation is made possible by simple means or by breaking.
  • the contacts 3, which are inserted into shafts 5 of the contact strips 2, are angled at the lower end, so that the overall height of the contact unit 1 can be kept as low as possible.
  • the contacts 3 are locked by resilient cams 6 after insertion into the shafts 5, the contacts 3 being exchangeable by pushing the cams 6 back.
  • the pinched wires 13 are through slots of the attached protective caps 12 and introduced into the wire guide channels 7.
  • the contact strips 2 are fastened on the plate 4 with the aid of latching elements 9 in order to achieve the required rigidity for the entire unit.
  • additional stiffening elements here in the form of angles 14, are arranged, which are fastened in a simple manner to the locking elements 9.
  • the number of contact strips 2 arranged one behind the other is variable according to the invention, which is indicated by dash-dots in the figure. is indicated.
  • FIG. 3 now illustrates the arrangement of the contact strips 2 lying one behind the other, each of which is separated from one another by the wire guide channels 7 in a coordinate.
  • wire guide channels 7 there is the possibility of separating contact strips.
  • Continuous notches 15 are also arranged in the longitudinal coordinate perpendicular to it, which enable separation in this coordinate. It is particularly clear from this figure that the contact unit 1 can be detached in any manner along the coordinates to be regarded as separating lines. The contact unit 1 can thus be adapted in any way to the requirements of the respective application.
  • the contact unit 1 For the attachment of the contact unit 1 at the place of use, for example in sleeve or distributor housings, is carried out with attached tabs 10 and the already explained cohesion between the contact strips 2 and the stiffening elements underneath is carried out with the aid of the latching elements 9 the contact unit 1 wire guide channels are formed, into which the clamped wires are introduced from the wire guide channels 7.
  • a locking element 9 is shown in particular, the contact in a clamping manner through holes 8 bands 2, the plate 4 and the stiffening ribs 14 is pressed.
  • the locking element 9 is expediently formed thickened at its end, so that an independent release is no longer possible after the impression.
  • FIG. 5 shows a possibility of fastening the contact strips 2 on stiffening elements 17 with the aid of an adhesive 26 or an adhesive film, which is expediently covered with a protective film until use.
  • a resilient wire guide 11 is arranged on the side of the contact strip 2, which provides security for the wires 13 inserted in the wire guide channels 7, as can be seen from FIG. 6.
  • FIG. 7 shows a further possibility for fastening the contact strips 2 and the stiffening elements 14 with the aid of tabs 18 which are punched out on the side of the plate 4.
  • These tabs 18 are bent upwards or downwards and pressed into corresponding recesses 19 in a clamping manner.
  • FIG. 8 shows the individual parts before assembly.
  • the contact strips 2 with the inserted contacts 3 have recesses 19 on the edges, into which the upwardly bent tabs 18 of the plate 4 are pressed.
  • the second downwardly bent tab 18 of the plate 4 is pressed into a recess 19 in the stiffening elements 14, which is additionally locked by a molded pin which engages in a bore in the plate 4.
  • the cutouts 19 ensure that the tabs 18 do not protrude at the edges of the contact unit.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of contact tapes which have dovetail-like approaches or pins as latching elements 21 which are shown in FIG Fitted grooves of a plate 4 can be locked.
  • a flexible design of the plate 4 it is also possible to form cylindrical arrangements which are particularly suitable for cylindrical sleeves.
  • hollow cylindrical contact units can be formed without further aids.
  • several hollow cylinders of this type can also be arranged concentrically.
  • FIGS. 11, 12 and 13 now illustrate contact strips 2 on which surge arresters 22 are arranged in an alternating sequence.
  • the contact 3 on its underside is extended so far in a U-shape that it can be used in the following contact strip 2 for contacting a surge arrester 22 arranged there.
  • the discharge contact 23 of the surge arrester 22 to earth is connected to adjacent contacts in the axis of the contact strips and its legs are inserted into recesses in the contact strip 2 provided for this purpose, as can be seen in more detail in FIG.
  • a protective cap 24 with a corresponding marking is placed over the entire contact bandwidth.
  • An angled leg 26 of the discharge contact 23 engages at the end of the same in a resilient earthing bar 25, so that contacting is ensured during the plugging process.
  • FIG. 12 illustrates this arrangement, which is already indicated in Figure 11 by the section XII - XII.
  • FIG. 13 shows the arrangement of the overvoltage conductors, which over the cross flag of Contacts 3 in the next contact band 2 are connected.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Kontakteinheit (1) für lötfreie Aderverbindungen, bei der die einzelnen Kontakte (3) in Kontaktbändern (2) aus isolierendem Material koordinatenmäßig angeordnet sind, wobei diese Kontaktbänder (2) sowohl in den Längs- wie auch in den Breiten-Koordinaten entlang vorbereiteter Trennlinien (7, 15) beliebig abtrennbar sind. Die auf diese Weise optimal hergestellte Kontakteinheit (1) wird an Versteifungselementen (4, 14) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontakteinheit für lötfreie Aderverbindungen in Anschluß- oder Verteileranlagen bei Fernmeldeeinrichtungen.
  • Für Verbindungen der obengenannten Art stehen heute eine Vielfalt von lötfreien Kontakten zur Verfügung, die in verschiedenen Anordnungen gebräuchlich sind. Diese Anordnungen reichen vom Einzelverbinder über Anordnungen von Kontakten in Leisten bis zu größeren Einheiten in Form von Anschlußverteilern, wie sie zum Beispiel aus dem Prospekt der Fa. Siemens AG Nr. N 109/1784.101 bekannt sind. Bei der Verwendung derartiger Kontakteinheiten ist man jedoch von vornherein mehr oder weniger in der Wahl der Einbaueinheiten beschränkt. Entweder müssen die erforderlichen Anschlußeinheiten aus kleineren Kontakteinheiten zusammengestellt werden oder man benutzt entsprechend größere Kontakteinheiten, bei denen dann unter Umständen nicht alle Anschlußpunkte benötigt werden. In jedem Fall ist eine Abstimmung zwischen festen Kontakteinheiten und dem Einbaugehäuse möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kontakteinheit der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die mit einfachsten Mitteln am Montageort den unterschiedlichsten örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird nun gemäß der Erfindung mit einer Kontakteinheit für lötfreie Aderverbindungen in Anschluß- oder Verteileranlagen bei Fernmeldeeinrichtungen dadurch gelöst, daß die einzelnen Kontakte in Form eines regelmäßigen Koordinatensystems in zusammenhängenden Kontaktbändern angeordnet sind, wobei diese Kontaktbänder sowohl in den Längs- wie auch in den Breiten-Koordinaten entlang vorbereiteter Trennlinien beliebig abtrennbar sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt nun unter anderem darin, daß bereits die Planung für ein Kontaktsystem entlastet werden kann, da die erfindungsgemäße Kontakteinheit direkt am Montageort dem jeweiligen Anwendungsbereich angepaßt werden kann. Auf diese Weise wird ein Kontaktsystem insgesamt wesentlich billiger und der Arbeitsablauf kann vereinfacht werden. Außerdem sind bei diesen Kontakteinheiten alle neben der Kontaktiermöglichkeit vorhandenen Forderungen nach Feuchtigkeitsschutz, Trennmöglichkeit, Überspannungsschutz, Markierung und dergleichen nicht beeinträchtigt. Neben der allgemein universellen Anordnung der Kontakte, die prinzipiell möglich wäre, ist es jedoch zweckmäßig, eine gewisse Rasteranordnung zu wählen, die sich aus den vielschichtigen Forderungen der Kabel und den geometrischen Gegebenheiten der Garnituren anpassen läßt. So wird für die erfindungsgemäße Anordnung als universell einsetzbare Kontaktanordnung in erster Linie die bandförmige Aufreihung der Kontakte in unterschiedlichen Rastern gewählt. Hier bieten sich wiederum fünf- oder zehnpaarige Raster an, die besonders für zehn- und fünfundzwanzigpaarige Aderbündel geeignet sind. Diese fünfpaarigen bzw. zehnpaarigen Kontaktreihen sind gemäß der Erfindung in definiertem Abstand zueinander angeordnet, wobei beliebig viele solcher Kontaktreihen aneinander gehängt sind. Der Abstand der einzelnen Kontaktreihen ist dabei so gewählt, daß zwischen ihnen die Aderführung möglich ist. Eine derartig rasterförmig aufgebaute Kontakteinheit läßt sich nun gemäß der Erfindung sowohl in der Länge als auch in der Breite beliebig ablängen. Dabei sind diese Trennlinien zum Beispiel durch Einkerbungen so vorbereitet, daß sie ohne weiteres mit einfachen Mitteln oder durch einfaches Brechen auf die erforderliche Größe abgestimmt werden können. Zweckmäßig ist weiterhin, wenn für diese Kontaktbänder flexibles Material verwendet wird. Dies bedeutet, daß die Kontakteinheit dann zum Beispiel in einer Ebene mit beliebiger Länge und Breite und zum anderen auch erforderlichenfalls als Hohlzylinder angeordnet werden kann. Da die letztgenannte Anordnung bei hochpaarigen Muffen unter Umständen nicht ausreichen wird, können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kontakteinheiten auch mehrere Hohlzylinder übereinander oder auch in der Längsachse hintereinander entsprechend den gegebenen Platzverhältnissen angeordnet werden. Weiterhin können quer zur Muffenachse verschiebbare oder aufklappbare Plattenanordnungen gewählt werden. Wenn für die Kontaktreihen flexibles Material verwendet wird, ist es unter Umständen nötig, dem flexiblen Gebilde eine gewisse Stabilität zu verleihen. Dies erfolgt gemäß der Erfindung zum Beispiel mit Hilfe eines Rahmens oder mit Hilfe einer starren Platte, die in einfacher Weise mit den Kontaktbändern in Verbindung gebracht wird. Hierzu werden an sich bekannte Schnapp-und Verriegelungssysteme verwendet, um eine einfache Handhabung'zu gewährleisten. Auch eine Verbindung am Montageort durch Verklebung ist möglich, wobei vorzugsweise Kleberbeschichtungen Anwendung finden, die bis zum Gebrauch mit einer Folie geschützt sind. Der für die Versteifung erforderliche Stabilitätsrahmen kann nun ebenfalls aus biegbarem Material bestehen, der zur Erreichung der Stabilität am Montageort mit entsprechenden Versteifungsrippen versehen wird. Diese Versteifungsrippen können ebenfalls angepaßt werden. Die Befestigung erfolgt zweckmäßigerweise ebenfalls mit Hilfe von Schnapp-, Klemm- oder Klebeverbindungen. Eine weitere Ausführung sieht vor, daß die Versteifungselemente mit Verbindungselementen versehen sind, mit denen sie sich in zylindrischer Anordnung selbst fixieren. Auf diese Weise ist für die Herstellung eines Zylinders kein Zusatzmittel mehr nötig.
  • Die Erfindung wird nun anhand von 13 Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Kontakteinheit gemäß der Erfindung in Frontansicht.
    • Fig. 2 zeigt die Kontakteinheit in einer seitlichen Ansicht.
    • Fig. 3 zeigt die Kontakteinheit in einer Draufsicht.
    • Fig. 4 erläutert die Befestigung der Kontaktbänder auf Versteifungseinheiten.
    • Fig. 5 zeigt die Befestigung der Kontaktbänder mit Hilfe einer Kleberbeschichtung.
    • Fig. 6 verdeutlicht die Aderführungskanäle zwischen den einzelnen Kontaktbändern.
    • Fig. 7 erläutert eine weitere Verbindungsmöglichkeit zwischen den einzelnen Elementen.
    • Fig. 8 zeigt die Ausbildung der einzelnen Elemente für die Befestigung nach Fig. 7.
    • Fig. 9 erläutert eine zylindrische Anordnung der Kontaktbänder.
    • Fig. 10 verdeutlicht Schnappelemente zur Fixierung der einzelnen Elemente.
    • Fig. 11 zeigt in einem Querschnitt den Einsatz von Überspannungsleitern in Kontaktbändern gemäß der Erfindung.
    • Fig. 12 erläutert in einem Querschnitt den Einsatz der Uberspannungsleiter.
    • Fig. 13 verdeutlicht die abwechselnde Bestückung der Kontaktbänder mit Kontakten und überspannungsableitern.
  • In Figur 1 ist nun eine Kontakteinheit 1 in Frontansicht gemäß der Erfindung dargestellt, wobei nur der erste und letzte Kontakt 3 einer Kontaktreihe angedeutet ist; denn die weitere Anordnung von Kontakten 3 ist in gleicher Weise zu denken und außerdem entspricht die Anzahl der Kontakte 3 erfindungsgemäß jeweils gerade dem Bedarf. Die Kontakteinheit.1 besteht nun aus Kunststoffbändern 2, die in Reihe hintereinanderliegend aneinandergekettet sind. Zwischen den einzelnen Kontaktbändern 2 sind Einschnitte 7 eingebracht, und zwar so, daß die einzelnen Reihen bei Bedarf-in diesen Einschnitten abtrennbar sind. Auf diese Weise kann somit die erforderliche Anzahl von Kontaktreihen einer Kontakteinheit 1 bestimmt werden. Die Querabtrennüng der einzelnen Kontakte 3 in Längsrichtung kann durch Abtrennung entlang der in den Kontaktbändern 2 eingebrachten Kanäle 15 erfolgen. Durch die Einschnitte 7 in Querrichtung und die Kanäle 15 in Längsrichtung ist somit eine koordinatenweise Abtrennung von Kontakten bis schließlich zum Einzelkontakt 3 möglich. Die Kontaktbänder 2 sind aus isolierendem Material, wobei in einzelnen Schächten die Kontakte 3 eingeklemmt sind, wie durch die punktierte Andeutung gezeigt ist. Als Kontakte 3 werden zweckmäßigerweise Schneidklemmkontakte verwendet, so daß eine Abisolierung der einzelnen Adern nicht vorgenommen werden muß. Doch sind auch andere Kontakttypen prinzipiell einsetzbar. Die Kontaktbänder 2, die vorzugsweise zumindest durch die Längs- und Quer-Einkerbungen flexibel ausgebildet sind, werden aus Stabilitätsgründen nach dem Zuschnitt auf Versteifungselementen 4 aufgebracht. Für weitere Versteifung sorgen entsprechend ausgebildete Rippen 14, die ebenfalls in einfacher Weise, zum Beispiel von Klemm- oder Schnappelementen befestigt werden. Für die Befestigung der gesamten Kontakteinheit 1 in Gehäusen oder ähnlichem sind Laschen 10 vorgesehen, die wahlweise auch abgezwickt werden können. Die Aderführung entlang der Kontakteinheit 1 erfolgt in Aderführungskanälen, die in diesem Ausführungsbeispiel zum Beispiel aus stabförmigen, überstehenden Elementen 11 gebildet werden. Sie bilden zusammen mit den Laschen 10 jeweils einen Aderführungskanal in Längsrichtung. Weiterhin können die einzelnen Kontakte 3 oder auch ganze Kontaktreihen mit Schutzkappen 12 versehen werden, wie es bei dem rechten bzw. linken Einzelkontakt 3 angedeutet ist. Die eingeführten und kontaktierten Adern 13 werden dann durch enge Schlitze in den Schutzkappen 12 nach außen in die Aderführungskanäle abgeführt.
  • Die Figur 2 zeigt einen Teilschnitt der Kontakteinheit gemäß der Erfindung, wobei hervorgeht, daß zwischen den einzelnen Kontaktbändern 2 Aderführungskanäle 7 angeordnet sind, die entlang möglicher Trennlinien verlaufen. Diese Trennlinien können in besonderer Weise durch Kerben oder ähnlichem so verbreitert sein, daß das Abtrennen mit einfachen Mitteln oder auch durch Brechen ermöglicht wird. Die Kontakte 3, die in Schächten 5 der Kontaktbänder 2 eingeführt sind, werden am unteren Ende abgewinkelt, so daß die Bauhöhe der Kontakteinheit 1 möglichst gering gehalten werden kann. Die Kontakte 3 werden durch federnde Nocken 6 nach dem Einschieben in die Schächte 5 arretiert, wobei durch Zurückdrücken der Nocken 6 die Auswechselbarkeit von Kontakten 3 gegeben ist. Die eingeklemmten Adern 13 werden durch Schlitze der aufgesetzten Schutzkappen 12 geführt und in die Aderführungskanäle 7 eingeleitet. Die Kontaktbänder 2 sind auf der Platte 4 mit Hilfe von Rastelementen 9 befestigt, um für die Gesamteinheit die benötigte Steifigkeit zu erreichen. Für besonders stabile Ausführungen werden zusätzliche Versteifungselemente, hier in Form von Winkeln 14 angeordnet, die-in einfacher Weise mit den Rastelementen 9 befestigt sind. Die Anzahl der hintereinander angeordneten Kontaktbänder 2 ist gemäß-der Erfindung variabel, was in der Figur durch Strichpun-k-. tierung angedeutet ist.
  • Die Figur 3 verdeutlicht nun die Anordnung der hintereinander liegenden Kontaktbänder 2, die jeweils durch die Aderführungskanäle 7 in einer Koordinate voneinander getrennt sind. Entlang dieser Aderführungskanäle 7 besteht also die Möglichkeit zur Abtrennung von Kontaktbändern. In der senkrecht dazu stehenden Längskoordinate sind ebenfalls durchlaufende Einkerbungen 15 angeordnet, die eine Abtrennung in dieser Koordinate ermöglichen. Aus dieser Figur wird besonders deutlich, daß die Kontakteinheit 1 in beliebiger Weise entlang der als Trennlinien anzusehenden Koordinaten abtrennbar ist. Die Kontakteinheit 1 kann also in beliebiger Weise den Erfordernissen der jeweiligen Anwendung angepaßt werden. Für die Befestigung der Kontakteinheit 1 am Einsatzort, zum Beispiel in Muffen- oder Verteilergehäusen, erfolgt mit angesetzten Laschen 10 und der bereits erläuterte Zusammenhalt zwischen den Kontaktbändern 2 und den darunterliegenden Versteifungselementen erfolgt mit Hilfe der Rastelemente 9. Aus den seitlich angebrachten Aderführungshaken 11 werden entlang der Kontakteinheit 1 Aderführungskanäle gebildet, in die die angeklemmten Adern aus den Aderführungskanälen 7 eingeleitet werden.
  • In Figur 4 wird insbesondere ein Rastelement 9 gezeigt, das in klemmender Weise durch Bohrungen 8 der Kontaktbänder 2, der Platte 4 und der Versteifungsrippen 14 eingepreßt ist. Das Rastelement 9 ist zweckmäßigerweise an seinem Ende verdickt ausgebildet, so daß nach dem Eindrücken ein selbständiges Lösen nicht mehr möglich ist.
  • Die Figur 5 zeigt eine Möglichkeit zur Befestigung der Kontaktbänder 2 auf Versteifungselementen 17 mit Hilfe eines Klebers 26 bzw. einer Klebefolie, die zweckmäßigerweise bis zum Gebrauch mit einer Schutzfolie bedeckt ist. An dem Kontaktba-nd 2 ist seitlich eine federnde Aderführung 11 angeordnet, die eine Sicherung für die in den Aderführungskanälen 7 eingelegten Adern 13 darstellen, wie aus der Figur 6 hervorgeht.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Befestigung der Kontaktbänder 2 und der Versteifungselemente 14 mit Hilfe-von Laschen 18, die seitlich an der Platte 4 ausgestanzt sind. Diese Laschen 18 werden aufwärts, bzw. abwärts gebogen.und in entsprechende Aussparungen 19 klemmend eingedrückt. Diese Möglichkeit wird besonders aus der Figur 8 deutlich, in welcher die Einzelteile vor der Montage gezeigt werden. Die Kontaktbänder 2 mit den eingesetzten Kontakten 3 besitzen an den Rändern Aussparungen 19, in welche die nach-oben gebogene Laschen 18 der Platte 4 eingedrückt werden. In ähnlicher Weise wird die zweite nach unten gebogene Lasche 18 der Platte 4 in eine Aussparung 19 der Versteifungselemente 14 eingedrückt, die zusätzlich eine Arretierung durch einen angeformten Stift erhält, der in eine Bohrung der Platte 4 eingreift. Durch die Aussparungen 19 wird erreicht, daß die Laschen 18 an den Kanten der Kontakteinheit nicht überstehen.
  • In Figur 9 wird ein Ausführungsbeispiel von Kontaktbändem gezeigt, die als Rastelemente 21 schwalbenschwanz- ähnliche Ansätze oder Stifte aufweisen, welche in angepaßte Nuten einer Platte 4 eingerastet werden können. Bei flexibler Ausbildung der Platte 4 lassen sich hiermit auch zylindrische Anordnungen ausbilden, die besonders für zylindrische Muffen geeignet sind.
  • Aus Figur 10 läßt sich der Überlappungsbereich einer solchen hohlzylindrischen Anordnung erkennen, wobei die Längsverbindung mit Hilfe der schwalbenschwanzähnlichen Ansätzen 21 erfolgt, die in die Längsrillen 20 eingerastet werden. Auf diese Weise lassen sich ohne weitere Hilfsmittel hohlzylindrische Kontakteinheiten bilden. Je nach Durchmesser und Fassungsvermögen einer Muffe können auch mehrere derartige Hohlzylinder konzentrisch angeordnet werden.
  • Die Figuren 11, 12 und 13 verdeutlichen nun Kontaktbänder 2, auf welche in abwechselnder Folge Uberspannungsableiter 22 angeordnet sind. Wie aus der Figur 11 hervorgeht, ist der Kontakt 3 an seiner Unterseite so weit U-förmig verlängert, daß er in dem folgenden Kontaktband 2 zum Kontaktieren eines dort angeordneten Überspannungsableiters 22 dienen kann. Der Ableitungskontakt 23 des Überspannungsableiters 22 zur Erde ist dabei in der Achse der Kontaktbänder mit benachbarten Kontakten verbunden und wird mit seinen Schenkeln in dafür vorgesehene Vertiefungen des Kontaktbandes 2 gesteckt, wie aus der Figur 12 näher hervorgeht. Über die gesamte Kontaktbandbreite wird eine Schutzkappe 24 mit entsprechender Markierung gesteckt. Ein abgewinkelter Schenkel 26 des Ableitungskontaktes 23 greift am Ende desselben in eine federnde Erdungsschiene 25 ein, so daß die Kontaktierung beim Steckvorgang gewährleistet wird. Figur 12 verdeutlicht diese Anordnung, die bereits in Figur 11 durch den Schnitt XII - XII angedeutet ist. Ergänzend hierzu geht aus Figur 13 die Anordnung der Überspannungsleiter hervor, die über die Querfahne der Kontakte 3 im nächsten Kontaktband 2 angeschlossen sind.

Claims (12)

1. Kontakteinheit für lötfreie Aderverbindungen in Anschluß- oder Verteileranlagen bei Fernmeldeeinrichtungen,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die einzelnen Kontakte (3) in Form eines regelmäßigen Koordinatensystems in zusammenhängenden Kontaktbändern (2) angeordnet sind, wobei diese Kontaktbänder (2) sowohl in den Längs- wie auch in den Breiten-Koordinaten entlang vorbereiteter Trennlinien (7, 15) beliebig abtrennbar sind.
2. Kontakteinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Kontaktbänder (2) aus flexiblem Material bestehen.
3. Kontakteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennlinien als Aderführungskanäle (7,15) ausgebildet sind.
4. Kontakteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Kontaktbänder (2) auf Versteifungselementen (4, 14) angeordnet sind.
5. Kontakteinheit nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die Kontaktbänder (2) mit Hilfe von Rastelementen (9) befestigt sind.
6. Kontakteinheit nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die Kontaktbänder (2) mit Verhakungselementen, insbesondere mit schwalbenschwanzähnlichen Ansätzen versehen sind.
7. Kontakteinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktbänder (2) eine Kleberbeschichtung (26) aufweisen.
8. Kontakteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakte (3) mit Schutzkappen (12) abgedeckt sind.
9. Kontakteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Aderführungshaken (11) an den Kontaktbändern (2) angeordnet sind.
10. Kontakteinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß Aderführungshaken (11) an den Kontaktbändern (2) direkt angeformt sind.
11. Kontakteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Kontaktbänder (2) für die Aufnahme von Überspannungsableitern (22) ausgebildet sind und daß die Kontakte (3) der jeweils benachbarten Kontaktbänder (2) Anschlüsse für die Kontaktierung der Überspannungsableiter (22) aufweisen.
12. Kontakteinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß eine Erdungsschiene (27) entlang der Kontaktbänder (2) angeordnet ist.
EP19840113298 1983-11-07 1984-11-05 Kontakteinheit für lötfreie Aderverbindungen Withdrawn EP0144758A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340186 1983-11-07
DE19833340186 DE3340186A1 (de) 1983-11-07 1983-11-07 Kontakteinheit fuer loetfreie aderverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0144758A2 true EP0144758A2 (de) 1985-06-19

Family

ID=6213650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840113298 Withdrawn EP0144758A2 (de) 1983-11-07 1984-11-05 Kontakteinheit für lötfreie Aderverbindungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0144758A2 (de)
AU (1) AU3512284A (de)
DE (1) DE3340186A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360727A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 KRONE Aktiengesellschaft Kontaktelement für elektrische Leiter
EP0496977A2 (de) * 1991-01-26 1992-08-05 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verteiler für elektrische Anlagen
US5897897A (en) * 1993-04-16 1999-04-27 Mccormick & Company, Inc. Encapsulation compositions
US5958502A (en) * 1992-09-22 1999-09-28 Mccormick & Company, Inc. Flavor encapsulation
US6245366B1 (en) 1996-10-25 2001-06-12 Mccormick & Company, Inc. Fat-coated encapsulation compositions and method for preparing the same
US6444246B1 (en) 1997-12-16 2002-09-03 Mccormick & Company, Inc. Cake-resistant, hygroscopically sensitive materials and process for producing the same

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360727A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 KRONE Aktiengesellschaft Kontaktelement für elektrische Leiter
AU627224B2 (en) * 1988-09-22 1992-08-20 Krone Gmbh Contact member for electrical conductors
EP0496977A2 (de) * 1991-01-26 1992-08-05 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verteiler für elektrische Anlagen
EP0496977A3 (en) * 1991-01-26 1993-03-17 Deutsche Airbus Gmbh Distributor for electrical installations
US5958502A (en) * 1992-09-22 1999-09-28 Mccormick & Company, Inc. Flavor encapsulation
US5897897A (en) * 1993-04-16 1999-04-27 Mccormick & Company, Inc. Encapsulation compositions
US6187351B1 (en) 1993-04-16 2001-02-13 Mccormick & Company, Inc. Encapsulation compositions
US6652895B2 (en) 1993-04-16 2003-11-25 Mccormick & Company, Inc. Encapsulation compositions
US6245366B1 (en) 1996-10-25 2001-06-12 Mccormick & Company, Inc. Fat-coated encapsulation compositions and method for preparing the same
US6444246B1 (en) 1997-12-16 2002-09-03 Mccormick & Company, Inc. Cake-resistant, hygroscopically sensitive materials and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340186A1 (de) 1985-05-15
AU3512284A (en) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509523C2 (de) Kabelabschlußeinheit
DE1590532A1 (de) Vorrichtung zum Aufgliedern von Kontaktfederleisten
DE3902575C1 (de)
EP0446572A1 (de) Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
DE2916369A1 (de) Kontaktklemmen fuer den anschluss von koaxialkabeln
EP2507869B1 (de) Verteilerleiste
CH658941A5 (de) Anschlussvorrichtung zum verbinden elektrisch isolierter leitungsadern.
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
DE2315838A1 (de) Sicherungsleiste mit einer anzahl von elektrischen sicherungen
EP0144758A2 (de) Kontakteinheit für lötfreie Aderverbindungen
EP0634813A2 (de) Verteilerleiste
DE2603151B2 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
DE2617172C3 (de) Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel
DE4428198C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
DE2621101C3 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik
DE3316160C2 (de) Anschlussblock für Fernmeldeleitungen
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
EP1382088B1 (de) Erdungsvorrichtung sowie verteilereinrichtung
WO2014019663A1 (de) Elektronikmodul zum aufsetzen auf eine tragschiene mit zwei brückungsanschlüsse
EP0667650A2 (de) Modulares Anschlusssystem
DE2643046C3 (de) Zwiscnenverteiler für Fernmeldevennittlungsanlagen
DE2740684C2 (de) Elektrische Verbindung eines Schirmmantels eines Schaltkabels mit einem Baugruppenrahmen
DE7722929U1 (de) Ueberspannungsableitervorrichtung fuer kabelabschlussgeraete der fernmeldelinientechnik
DE2048110C3 (de) Trenn- und Schaltleiste für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861202

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAAR, HANS, ING. GRAD.