EP0144600A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes Download PDF

Info

Publication number
EP0144600A1
EP0144600A1 EP84111886A EP84111886A EP0144600A1 EP 0144600 A1 EP0144600 A1 EP 0144600A1 EP 84111886 A EP84111886 A EP 84111886A EP 84111886 A EP84111886 A EP 84111886A EP 0144600 A1 EP0144600 A1 EP 0144600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
polar
polymer alloy
insulating
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144600B1 (de
Inventor
Gert Dr. Dipl.-Chem. Weddigen
Josef Dr. Dipl.-Chem. Flatz
Conrad Dr. Dipl.-Phys. Schmidt
Robert Dr. Dipl.-Phys. Huber
Gerhard Pohsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6211732&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0144600(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT84111886T priority Critical patent/ATE26289T1/de
Publication of EP0144600A1 publication Critical patent/EP0144600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144600B1 publication Critical patent/EP0144600B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/121Charge-transfer complexes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a plastic according to the preamble of claim 1.
  • Such plastics are suitable for the manufacture of housings and protective covers for electrical devices and for coating cladding elements for walls and furniture.
  • an electrically conductive synthetic polymer is known. It is a nitrogenous polymer in which the electrical Conductivity is achieved through the formation of charge transfer complexes.
  • This plastic is larger than that of the commercially available plastics, however, no specific conductivity can be achieved in the above range. Furthermore, this plastic is not suitable for further processing since it is neither soluble nor fusible.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method which can be used to produce a plastic which can be used for further processing, in particular for injection molding and casting, and whose specific conductivity can be set to a defined value.
  • the polymer alloy is formed from at least one polar or non-polar insulating polymer and at least one polar or non-polar conductive polymer.
  • the polymer components forming the base material are mixed with one another in the liquid state at a predeterminable temperature. The mixing takes place, depending on which starting materials are used, during a heat treatment, preferably under a nitrogen atmosphere.
  • the plastic thus formed can be processed immediately.
  • there is also the possibility of producing the plastic for intermediate storage so that it can be used for further processing at a later time. Since the plastic according to the invention is both soluble and meltable, subsequent processing is possible without any problems.
  • the plastic according to the invention can, for example, be dissolved in acetone or in a chlorinated hydrocarbon to form a spray painting solution.
  • the ratio between solvent and plastic is preferably chosen in a ratio of 2: 1 to a ratio of 10: 1.
  • the polymer alloy which forms the plastic can contain, for example, polyvinyl chloride, terephthalate, an epoxy resin composition, polycarbonate, a polyurethane resin composition or polyamide as the insulating component.
  • polyvinyl chloride, terephthalate, an epoxy resin composition, polycarbonate, a polyurethane resin composition or polyamide as the insulating component.
  • polar insulating polymers instead of these polymers, polyethylene, polybutadiene, polystyrene, butadiene styrene copolymers or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers and mixtures thereof can also be used. These are non-polar insulating polymers.
  • a conductive polymer is used as the second component in the manufacture of the polymer alloy.
  • Polymers whose conductivity is achieved by charge transfer complexes are preferably used in the formation of the polymer alloy. The formation of these charge transfer complexes is achieved by adding electron donors and / or electron acceptors during the manufacture or further processing of the polymers.
  • a special example of this is a plastic that has triaromatomethane units as basic building blocks and is doped with sulfur trioxide (S0 3 ).
  • S0 3 sulfur trioxide
  • a copolymer can also be made Acetylene or A cetylenderivaten be as a second component for producing the Polymerlegleiter.ver Listet.
  • Polar or non-polar isolated polymers as well as polar and non-polar conductive polymers can be used to form the polymer alloy. If the production takes place using a first component, which consists of a non-polar insulating polymer, while the second component is formed by a polar conductive polymer, then at least one additive which has the property of chains of non-polar must be added to the polymer alloy during the production Linking polymers with chains of polar polymers. According to the invention, in this case an addition of 0.1 to 1% by weight, based on the total amount of the polymer alloy, is admixed with the base material. Peroxide is used here as a preferred additive, since this enables a CC connection to be achieved between a polar and a non-polar chain.
  • the method according to the invention can be used to produce polymer alloys which, when the mixing ratio between the two polymer components forming the polymer alloy described above is used, have a specific conductivity which is 3 ⁇ 10 ⁇ 9 (ohm ⁇ cm) ⁇ 1.
  • the specific conductivity of these polymer alloys is about 5 orders of magnitude larger than that of the polymer components used for the . Manufacturing can be used.
  • Plastics made from the polymer according to the invention alloy can be processed into foils. They are also suitable for casting housings. Since the plastic according to the invention is not only meltable but also soluble, it can be used to produce a spray painting solution if it is dissolved in acetone or a chlorinated hydrocarbon. It can be used, for example, to produce coatings on housings for electrical devices. Another area of application for this plastic is in the area of record production. The plastic is also suitable as packaging material for integrated components.
  • the following example describes the production of the plastic according to the invention in the form of a film which has a specific conductivity of 3 x 10-9 (Ohm x cm) - 1 .
  • Polyvinyl chloride is used as the polymer with insulating properties.
  • the conductive polymer used is one which has triaromatomethane units as the basic building blocks and which has been doped with sulfur trioxide in order to form charge-transfer complexes.
  • the preparation of this conductive polymer is described in German patent application 32 48 088. To produce a film from this plastic, 2 kg of polyvinyl chloride and 0.2 kg of polytriaromatomethane doped with sulfur trioxide are dissolved in a solvent.
  • the solvent consists of 30 1 tetrahydrofuran, 8 l acetone and 2 1 ethanol. Then that will Mixed solution heated and stirred at 35 degrees Celsius for 0.5 hours. The liquid is then filtered. It can then be divided into several, for example 5th, volumes from which the solvent is evaporated. After evaporation, films are formed which have a thickness of approximately 50 ⁇ m.
  • a liquid epoxy resin is used as the insulating polar polymer to produce the layer from the plastic according to the invention.
  • the conductive polymer component consists of polytriaromatomethane, which is doped with sulfur trioxide to form charge transfer complexes.
  • 1.3 kg of epoxy resin and 70 g of polytriaromatomethane doped with sulfur trioxide are mixed together under a nitrogen atmosphere at 50 degrees Celsius. After 20 minutes, the solid polytriaromatomethane is completely homogeneously dissolved in the liquid epoxy resin.
  • a second solution B is prepared in parallel with this solution A.
  • the hardener intended for the epoxy resin and polytriaromatomethane doped with sulfur trioxide are used for this.
  • the two substances are also mixed under a nitrogen atmosphere at 50 degrees Celsius.
  • both solutions A and B are mixed with one another at a temperature of 50 degrees Celsius.
  • the newly obtained solution C is poured between two graphite electrodes.
  • the polymer thus formed complex cured at a temperature of 110 degrees Celsius for 8 hours.
  • a layer 'has formed from the plastic which has the specific conductivity described at the beginning. This specific conductivity is 6 orders of magnitude greater than that of the pure epoxy resin molding material.
  • Polybutylene terephthalate is used here as the insulating polar polymer for the production of the plastic according to the invention.
  • 10 kg of polybutylene terephthalate and 0.5 kg of polar polytriaromatomethane doped with sulfur trioxide are mixed together under a nitrogen atmosphere.
  • the polymers are mixed at a temperature of 260 degrees Celsius, the mixture being constantly stirred.
  • the plastic thus formed has a specific conductivity of 10- 11 (Ohm x cm) - to 1. This specific conductivity is 5 orders of magnitude higher than that of pure polybutylene terephthalate.
  • the polymer alloy is formed from 2 kg of a non-polar acetylene copolymer and 8 kg of a non-polar polyethylene. Both starting products are in powder or granule form.
  • the two polymer components are heated to 200 to 300 degrees Celsius under a nitrogen atmosphere and mixed together by stirring. The solution thus formed is then cooled.
  • 1 kg of iodine is added to the mixture.
  • the iodine is added in a metal autoclave in which the polymer mixture has been filled beforehand becomes.
  • the reaction with the iodine takes about 2 hours.
  • the plastic obtained in this way has a specific conductivity of 10-1 0 (Ohm x cm) - 1 .
  • Polar polyvinyl chloride and polar polytriaromatomethane doped with sulfur trioxide are used for the production.
  • 6 kg of polyvinyl chloride in the form of granules are mixed with 1.5 kg of polytriaromatomethane doped with sulfur trioxide.
  • This mixture is then exposed to a temperature of 190 degrees Celsius under vacuum for 3 hours.
  • the melt that forms is very homogeneous. This homogeneity remains in the finished plastic even after cooling.
  • the specific conductivity of this plastic is 10-9 (Ohm x cm) -1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines leitfähigen Kunststoffs, der aus einer Polymerlegierung besteht. Erfindungsgemäß wird für die Bildung der Polymerlegierung ein polares oder nichtpolares isolierendes Polymer und ein polares oder nichtpolares leitfähiges Polymer verwendet. Die beiden Polymere werden so miteinander vermischt, daß sie innerhalb der Polymerlegierung vollständig homogen verteilt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Kunststoffe sind zur Herstellung von Gehäusen und Schutzüberzügen von elektrischen Geräten sowie zur Beschichtung von Verkleidungselementen für Wände und Möbel geeignet.
  • In der Elektrotechnik besteht ein großer Bedarf an Polymeren, deren spezifische elektrische Leitfähigkeit bezogen auf den Querschnitt des Kunststoffes innerhalb eines Bereiches, in dem der Kunststoff noch als Isolator wirkt, zwischen 10-14 und 10-7 (Ohm x cm)-1 frei gewählt werden kann. Hierdurch ist es möglich, noch eine ausreichende Isolierwirkung aufrecht zu erhalten, und gleichzeitig statische Aufladungen zu vermeiden. Handelsübliche Kunststoffe weisen im Gegensatz dazu nur eine elektrische Volumenleitfähigkeit von 10-15 bis 10-18 (Ohm x cm)-1 auf.
  • Aus der GB-PS 10 67 260 ist ein elektrisch leitendes synthetisches Polymer bekannt. Es handelt sich um ein stickstoffhaltiges Polymer, bei dem die elektrische Leitfähigkeit durch die Bildung von Charge-Transfer-Komplexen erzielt wird. Die spezifische Leitfähigkeit. dieses Kunststoffes ist größer als die der handelsüblichen Kunststoffe, jedoch kann hierbei noch keine spezifische Leitfähigkeit in dem oben angegebenen Bereich erzielt werden. Ferner ist dieser Kunststoff für die Weiterverarbeitung nicht geeignet, da er weder löslich noch schmelzbar ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Kunststoff hergestellt werden kann, der sich für die Weiterverarbeitung, insbesondere zum Spritzen und Gießen verwenden läßt, und dessen spezifische Leitfähigkeit auf einen definierten Wert eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Polymerlegierung aus wenigstens einem polaren oder nichtpolaren isolierenden Polymer und mindestens einem polaren oder nichtpolaren leitfähigen Polymer gebildet. Zur Herstellung der Polymerlegierung werden die das Basismaterial bildenden Polymerkomponenten im flüssigen Zustand bei einer vorgebbaren Temperatur miteinander vermischt. Das Vermischen erfolgt, je nach dem, welche Ausgangsstoffe verwendet werden, während einer Wärmebehandlung, und zwar bevorzugt unter einer Stickstoffatmosphäre. Der so gebildete Kunststoff kann sofort weiterverarbeitet werden. Es besteht andererseits auch die Möglichkeit, den Kunststoff für eine Zwischenlagerung zu verfertigen, so daß er zu einem späteren Zeitpunkt für die Weiterverarbeitung verwendet werden kann. Da der erfindungsgemäße Kunststoff sowohl löslich als auch schmelzbar ist, ist eine spätere Weiterverarbeitung problemlos möglich. Der erfindungsgemäße Kunststoff kann beispielsweise zur Bildung einer Spritzlackierlösung in Aceton oder in einem chlorierten Kohlenwasserstoff gelöst werden. Vorzugsweise wird hierbei das Verhältnis zwischen Lösungsmittel und Kunststoff in einem Verhältnis von 2 : 1 bis zu einem Verhältnis von 10 : 1 gewählt.
  • Die Polymerlegierung, welche den Kunststoff bildet, kann als isolierende Komponente beispielsweise Polyvinylchlorid, Terephthalat, eine Epoxidharzmasse, Polycarbonat, eine Polyurethanharzmasse oder Polyamid enthalten. Es handelt sich hierbei insbesondere um polare isolierende Polymere. Anstelle dieser Polymere können auch Polyäthylen, Polybutadien, Polystyrol, Butadienstyrolcopolymere oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere und deren Gemische verwendet werden. Es handelt sich hierbei um nichtpolare isolierende Polymere.
  • Als zweite Komponente wird bei der Herstellung der Polymerlegierung ein leitfähiges Polymer benutzt. Bevorzugt werden bei der Bildung der Polymerlegierung Polymere verwendet, deren Leitfähigkeit durch Charge-Transfer-Komplexe erzielt wird. Die Bildung dieser Charge-Transfer-Komplexe wird durch die Zugabe von Elektronendonatoren und/oder Elektronenakzeptoren bei der Herstellung oder Weiterverarbeitung der Polymere erzielt. Ein spezielles Beispiel hierfür ist ein Kunststoff, der Triaromatmethaneinheiten als Grundbausteine aufweist und mit Schwefeltrioxid (S03) dotiert ist. Anstelle dieses Kunststoffes kann auch ein Copolymer aus Acetylen oder aus Acetylenderivaten als zweite Komponente zur Herstellung der Polymerlegierung.verwendet werden.
  • Zur Bildung der Polymerlegierung können polare oder nichtpolare isolierte Polymere sowie polare und nichtpolare leitende Polymere benutzt werden. Erfolgt die Herstellung unter Verwendung einer ersten Komponente, die aus einem nichtpolaren isolierenden Polymer besteht, während die zweite Komponente durch ein polares leitendes Polymer gebildet wird, so muß der Polymerlegierung bei der Herstellung mindestens ein Zusatz beigemischt werden, welcher die Eigenschaft besitzt, Ketten von nichtpolaren Polymeren mit Ketten von polaren Polymeren zu verknüpfen. Erfindungsgemäß wird in diesem Fall ein Zusatz von 0,1 bis 1 Gew.% bezogen auf die Gesamtmenge der Polymerlegierung dem Basismaterial beigemischt. Als bevorzugter Zusatz wird hier Peroxid verwendet, da hierdurch eine C-C-Verbindung zwischen jeweils einer polaren und einer nichtpolaren Kette erzielt werden kann. Hierdurch wird das bei solchen unterschiedlichen Polymeren vorhandene Bestreben auseinanderdiffundieren zu wollen, vollständig ausgeschlossen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Polymerlegierungen hergestellt werden, die bei Anwendung des eingangs beschriebenen Mischungsverhältnisses zwischen den beiden die Polymerlegierung bildenden Polymerkomponenten eine spezifische Leitfähigkeit aufweisen, welche 3x10-9 (Ohm x cm)-1 beträgt. Die spezifische Leitfähigkeit dieser Polymerlegierungen ist damit um etwa 5 Zehnerpotenzen größer als die der Polymerkomponenten, welche für die .Herstellung verwendet werden.
  • Kunststoffe, die aus der erfindungsgemäßen Polymerlegierung gefertigt sind, können zu Folien weiterverarbeitet werden. Ferner sind sie zum Gießen von Gehäusen geeignet. Da der erfindungsgemäße Kunststoff nicht-nur schmelzbar sondern auch löslich ist, kann aus ihm, wenn er in Aceton oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff gelöst wird, eine Spritzlackierlösung hergestellt werden. Mit ihr können, z.B. Überzüge auf Gehäuse von elektrischen Geräten hergestellt werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet dieses Kunststoffes liegt im Bereich der Schallplattenherstellung. Als Verpackungsmaterial für integrierte Bausteine ist der Kunststoff ebenfalls geeignet.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen leitfähigen Kunststoffes wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Beispiel 1:
  • In dem nachfolgenden Beispiel wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Kunststoffs in Form einer Folie, die eine spezifische Leitfähigkeit von 3 x 10-9 (Ohm x cm)-1 aufweist, beschrieben. Als Polymer mit isolierenden Eigenschaften wird hier Polyvinylchlorid verwendet. Als leitfähiges Polymer wird ein solches benutzt, das Triaromatmethaneinheiten als Grundbausteine aufweist, und das zur Bildung von Charge-Transfer-Komplexen bei seiner Herstellung mit Schwefeltrioxid dotiert wurde. Die Herstellung dieses leitfähigen Polymers ist in der deutschen Patentanmeldung 32 48 088 beschrieben. Zur Herstellung einer Folie aus diesem Kunststofff werden 2 kg Polyvinylchlorid und 0,2 kg mit Schwefeltrioxid dotiertes Polytriaromatmethan in einem Lösungsmittel gelöst. Das Lösungsmittel besteht aus 30 1 Tetrahydrofuran, 8 l Aceton und 2 1 Äthanol. Anschließend wird das Lösungsgemisch bei 35 Grad Celsius 0,5 Stunden erwärmt und gerührt. Daraufhin wird die Flüssigkeit gefiltert. Sie kann anschließend in mehrere, beispielsweise 5. Volumen aufgeteilt werden, aus denen das Lösungsmittel abgedampt wird. Nach dem Abdampfen kommt es zur Ausbildung von Folien, die eine Dicke von etwa 50 pm aufweisen.
  • Beispiel 2:
  • Nachfolgend wird die Herstellung einer Schicht mit einer spezifischen Leitfähigkeit von 10-12 (Ohm x cm)-1 beschrieben. Zur Herstellung der Schicht aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff wird als isolierendes polares Polymer ein flüssiges Epoxidharz verwendet. Die leitfähige Polymerkomponente besteht aus Polytriaromatmethan, das zur Bildung von Charge-Transfer-Komplexen mit Schwefeltrioxid dotiert ist. Erfindungsgemäß werden 1,3 kg Epoxidharz und 70 g mit Schwefeltrioxid dotiertes Polytriaromatmethan unter einer Stickstoffatmosphäre bei 50 Grad Celsius miteinander vermischt. Nach 20 Minuten ist das feste Polytriaromatmethan in dem flüssigen Epoxidharz vollständig homogen aufgelöst. Parallel zu dieser Lösung A wird eine zweite Lösung B angesetzt. Hierfür wird der für das Epoxidharz vorgesehene Härter und mit Schwefeltrioxid dotiertes Polytriaromatmethan verwendet. Vorzugsweise werden zur Ausbildung der Lösung 1 kg Härter und 50 g Polytriaromatmethan, das mit Schwefeltrioxid dotiert ist, verwendet. Die Vermischung der beiden Stoffe erfolgt ebenfalls unter einer Stickstoffatmosphäre bei 50 Grad Celsius. Anschließend werden beide Lösungen A und B unter Rühren bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius miteinander vermischt. Die neugewonnene Lösung C wird zwischen zwei Graphitelektroden gegossen. Anschließend wird der so gebildete Polymerkomplex bei einer Temperatur von 110 Grad Celsius während einer Zeit von 8 Stunden ausgehärtet. Nach dem Aushärten hat sich aus dem Kunststoff eine Schicht' gebildet, welche die eingangs beschriebene spezifische Leitfähigkeit aufweist. Diese spezifische Leitfähigkeit ist um 6 Zehnerpotenzen größer als-die des reinen Epoxidharzformstoffes.
  • Beispiel 3:
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Kunststoffs wird hier als isolierendes polares Polymer Polybutylenterephthalat verwendet. Erfindungsgemäß werden 10 kg Polybutylenterephthalat und 0,5 kg mit Schwefeltrioxid dotiertes polares Polytriaromatmethan unter einer Stickstoffatmosphäre miteinander vermischt. Das Vermischen der Polymere erfolgt bei einer Temperatur von 260 Grad Celsius, wobei die Mischung ständig gerührt wird. Der hierdurch gebildete Kunststoff weist eine spezifische Leitfähigkeit von 10-11 (Ohm x cm)-1 auf. Diese spezifische Leitfähigkeit liegt um 5 Zehnerpotenzen höher als die des reinen Polybutylenterephthalates.
  • Beispiel 4:
  • Die Polymerlegierung wird aus 2 kg eines nichtpolaren Acetylencopolymers und 8 kg eines nichtpolaren Polyäthylen gebildet. Beide Ausgangsprodukte liegen in Pulver- oder Granulatform vor. Die beiden Polymerkomponenten werden unter einer Stickstoffatmosphäre auf 200 bis 300 Grad Celsius erwärmt und miteinander durch Rühren vermischt. Anschließend wird die so gebildete Lösung abgekühlt. Um die Leitfähigkeit des Acetylencopolymers zu erreichen, werden dem Gemisch 1 kg Jod zugesetzt. Die Zugabe des Jods erfolgt in einem Metall- autoklaven,in welchen das Polymergemisch zuvor gefüllt wird. Die Umsetzung mit dem Jod dauert etwa 2 Stunden. Der so gewonnene Kunststoff weist eine spezifische Leitfähigkeit von 10-10 (Ohm x cm)-1 auf.
  • Beispiel 5:
  • Für die Herstellung wird hierbei polares Polyvinylchlorid und mit Schwefeltrioxid dotiertes polares Polytriaromatmethan verwendet. Hierfür werden 6 kg Polyvinylchlorid in Form von Granulaten mit 1,5 kg mit Schwefeltrioxid dotiertem Polytriaromatmethan vermischt. Anschließend wird dieses Gemisch unter Vakuum 3 Stunden lang einer Temperatur von 190 Grad Celsius ausgesetzt. Die sich bildende Schmelze ist sehr homogen. Diese Homogenität bleibt auch nach dem Abkühlen in dem fertigen Kunststoff erhalten. Die spezifische Leitfähigkeit dieses Kunststoffs beträgt 10-9 (Ohm x cm)-1.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes, der eine definierte Leitfähigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß aus wenigstens einem isolierenden Polymer und mindestens einem leitfähigen Polymer eine schmelzbare und/oder lösliche Polymerlegierung so gebildet wird, daß in der Polymerlegierung eine homogene Verteilung der beiden Polymerkomponenten erzielt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden und leitfähigen Polymere in einem flüssigen (geschmolzenen) Zustand und bei einer Temperatur, die in der Nähe ihrer Schmelztemperaturen liegt, miteinander vermischt werden, und daß die Polymerlegierung sofort weiterverarbeitet oder für die Zwischenlagerung verfestigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerlegierung aus einem polaren oder nichtpolaren isolierenden Polymer und einem .polaren oder nichtpolaren leitfähigen Polymer gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Polymerlegierung Polyvinylchlorid, Terephthalat, vorzugsweise Polybutylenterephthalat, eine Epoxidharzmasse, Polycarbonat, eine Polyurethanharzmasse oder Polyamid als polares isolierendes Polymer verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Polymerlegierung als nichtpolares isolierendes Polymer Polyäthylen, Polybutadien, Polystyrol, Butadienstyrolkopolymere oder AcrylnitrilButadien-Styrol-Copolymere verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Polymerlegierung leitfähige Polymere verwendet werden, deren Leitfähigkeit durch Charge-Transfer-Komplexe erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Polymerlegierung mit Elektronendonatoren und/oder Elektronenakzeptoren dotierte polare Triaromatmethanpolymere oder nichtpolare Kopolymere aus Acetylen und/oder Acetylenderivaten verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Polymerlegierung 5 bis 10 Gew.% eines leitfähigen Polymers bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerlegierung verwendet werden, und daß der Rest aus einem isolierenden Polymer besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerlegierung bei der Herstellung-ein die Ketten von polaren und nichtpolaren Polymeren verknüpfender Zusatz beigemischt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerlegierung bei der Herstellung als Zusatz Peroxide beigemischt werden.
EP84111886A 1983-10-13 1984-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes Expired EP0144600B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111886T ATE26289T1 (de) 1983-10-13 1984-10-04 Verfahren zur herstellung eines kunststoffes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337245 1983-10-13
DE19833337245 DE3337245A1 (de) 1983-10-13 1983-10-13 Verfahren zur herstellung eines kunststoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0144600A1 true EP0144600A1 (de) 1985-06-19
EP0144600B1 EP0144600B1 (de) 1987-04-01

Family

ID=6211732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111886A Expired EP0144600B1 (de) 1983-10-13 1984-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4670511A (de)
EP (1) EP0144600B1 (de)
JP (1) JPS60101150A (de)
AT (1) ATE26289T1 (de)
DE (2) DE3337245A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168620A2 (de) * 1984-06-15 1986-01-22 Zipperling Kessler & Co (GmbH & Co) Verfahren zur Herstellung von verformbaren Polymerblends aus elektrisch leitfähigen organischen Polymeren sowie Verwendung der Polymerblends
EP0208138A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 W.L. Gore & Associates GmbH Bandkabel
EP0241728A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-21 BASF Aktiengesellschaft Filme aus elektrisch leitfähigen Polymeren sowie mit diesen Filmen beschichtete Elektrodenmaterialen
EP0261733A2 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Leitende Kunststoffzusammensetzungen
EP0443767A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Hughes Aircraft Company Ionleitfähiges Polymer enthaltende Gegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1991015859A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 Neste Oy A method for preparing a conductive polymer
EP0534827A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Thomson-Csf Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Verbundmaterialien aus leitfähigem Polymer mit kontrollierten dielektrischen Eigenschaften

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0826231B2 (ja) * 1991-08-16 1996-03-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 導電性ポリマー材料及びその使用
US5629050A (en) * 1995-08-30 1997-05-13 The Dow Chemical Company Process for preparing coated articles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2017942A1 (de) * 1969-05-13 1970-05-29 Eastman Kodak Co
US4033905A (en) * 1975-11-05 1977-07-05 Rca Corporation Method for increasing the conductivity of electrically resistive organic materials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211714A (en) * 1960-11-25 1965-10-12 Air Reduction Polymerization of acetylenic compounds
US3256260A (en) * 1961-10-02 1966-06-14 Ethyl Corp Polymerization of acetylenic hydrocarbons
US3904929A (en) * 1972-11-10 1975-09-09 Kohkoku Chemical Ind Co Electro-discharging sheet, and an electro-discharging apparatus provided with an electro-discharging electrode composed of the said sheet, and a process for electro-discharging with the said apparatus
NL7407437A (nl) * 1973-07-20 1975-01-22 Hercules Inc Werkwijze voor het vervaardigen van een gevormd voortbrengsel.
FI318074A (de) * 1973-11-16 1975-05-17 Calgon Corp
DE3113331A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kletten- bzw. faserfoermige, dotierte polyacetylenteilchen enthaltende thermoplastische kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3113329A1 (de) * 1981-04-02 1982-12-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kletten- oder faserfoermige, dotierte polyacetylenteilchen enthaltende flaechengebilde und fasern, und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2017942A1 (de) * 1969-05-13 1970-05-29 Eastman Kodak Co
US4033905A (en) * 1975-11-05 1977-07-05 Rca Corporation Method for increasing the conductivity of electrically resistive organic materials

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168620A2 (de) * 1984-06-15 1986-01-22 Zipperling Kessler & Co (GmbH & Co) Verfahren zur Herstellung von verformbaren Polymerblends aus elektrisch leitfähigen organischen Polymeren sowie Verwendung der Polymerblends
EP0168620A3 (en) * 1984-06-15 1986-06-11 Zipperling Kessler & Co Method of producing mouldable polymer blends from electrically conductive organic polymers and/or organic conductors, apparatus for carrying out the method and use of said polymer blends
EP0208138A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 W.L. Gore & Associates GmbH Bandkabel
EP0241728A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-21 BASF Aktiengesellschaft Filme aus elektrisch leitfähigen Polymeren sowie mit diesen Filmen beschichtete Elektrodenmaterialen
EP0261733A2 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Leitende Kunststoffzusammensetzungen
EP0261733A3 (en) * 1986-09-22 1988-05-25 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Conductive polymer compositions
EP0443767A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Hughes Aircraft Company Ionleitfähiges Polymer enthaltende Gegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1991013444A1 (en) * 1990-02-20 1991-09-05 Hughes Aircraft Company Articles containing an ion-conductive polymer and method of making the same
WO1991015859A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 Neste Oy A method for preparing a conductive polymer
EP0534827A1 (de) * 1991-09-27 1993-03-31 Thomson-Csf Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Verbundmaterialien aus leitfähigem Polymer mit kontrollierten dielektrischen Eigenschaften
FR2721747A1 (fr) * 1991-09-27 1995-12-29 Thomson Csf Procédé d'obtention de matériaux conducteurs composites à base de polymère conducteur, à propriétés diélectriques contrôlées.

Also Published As

Publication number Publication date
US4670511A (en) 1987-06-02
DE3462908D1 (en) 1987-05-07
DE3337245A1 (de) 1985-04-25
ATE26289T1 (de) 1987-04-15
JPS60101150A (ja) 1985-06-05
EP0144600B1 (de) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verformbaren Polymerblends aus elektrisch leitfähigen organischen Polymeren und/oder organischen Leitern, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung der Polymerblends
DE1273193B (de) Spritzgussmassen, die Polyaethylenterephthalat und polymere Olefine enthalten
DE3729566A1 (de) Intrinsisch leitfaehiges polymer in form eines dispergierbaren feststoffes, dessen herstellung und dessen verwendung
DE2922072C2 (de)
EP0144600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes
EP0013872A1 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit Leitfähigkeitsruss versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0348795A2 (de) Verbundmaterialien aus einem Trägermaterial und elektrisch leitfähigen Polymerfilmen
EP0168621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus elektrisch leitfähigen organischen Polymeren und/oder organischen Leitern, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung der Formteile
EP0594174B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyolefin-Partikelschäumen
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0112522A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymers
EP0101894A2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von elektrisch leitfähigen Pyrrol-Polymeren
EP0071862B1 (de) Polystyrol mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE3305401A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen kunststoffen
DE3522084A1 (de) Elektrisch isolierende, gut waermeleitende kunststoffmasse mit als fuellstoff enthaltenen aluminiumpulverpartikeln sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
AT295860B (de) Polymermischung aus Polyäthylenterephthalat und Butadien-Styrol-Mischpolymerisat sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69916474T2 (de) Material mit verbesserter thermischer alterungsbeständigkeit und verfahren zu dessen herstellung
EP0124848B1 (de) Elektrisch leitfähige Formkörper aus der Klasse der Pyrrol-Polymerisate
DE2838720C2 (de) Elektrisch isolierende Kunstharzmasse
DE2646763C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gieß- oder preßbaren Kunststoff-Formmasse
DE2348227C3 (de) Isoliermaterial zur Ummantelung elektrischer Letter sowie Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitungen unter Verwendung eines solchen Isoliermaterials
DE1769919B2 (de) Verbesserung einer molekular orientierten Folie aus Polyester
DE1810453A1 (de) Lichtbogenfeste Polyoxymethylenpolymere
DE1544976C3 (de) Elektronisch leitfähige Polymere
DE4016508C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860821

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26289

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3462908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ZIPPERLING KESSLER & CO. (GMBH & CO.)

Effective date: 19871231

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ZIPPERLING KESSLER & CO. (GMBH & CO.)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900803

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900806

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

BERE Be: lapsed

Owner name: BROWN BOVERI & CIE A.G.

Effective date: 19911031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
27W Patent revoked

Effective date: 19920127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111886.2

Effective date: 19920510