EP0143908A2 - Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule, insbesondere zur Bewegung von Schwenktürflügeln an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule, insbesondere zur Bewegung von Schwenktürflügeln an Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0143908A2
EP0143908A2 EP84110360A EP84110360A EP0143908A2 EP 0143908 A2 EP0143908 A2 EP 0143908A2 EP 84110360 A EP84110360 A EP 84110360A EP 84110360 A EP84110360 A EP 84110360A EP 0143908 A2 EP0143908 A2 EP 0143908A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating column
hoses
rotatable column
rod
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143908A3 (en
EP0143908B1 (de
Inventor
Manfred Horn
Reiner Wicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to AT84110360T priority Critical patent/ATE29756T1/de
Publication of EP0143908A2 publication Critical patent/EP0143908A2/de
Publication of EP0143908A3 publication Critical patent/EP0143908A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143908B1 publication Critical patent/EP0143908B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • F15B15/103Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type using inflatable bodies that contract when fluid pressure is applied, e.g. pneumatic artificial muscles or McKibben-type actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a rotating column, in particular for moving pivoting door leaves on motor vehicles, in which the rotating column, which is rotatably mounted in brackets at both ends, is designed as a hollow cylinder in which drive elements are arranged.
  • Such a drive device is described for example in DE-PS 1 961 573.
  • a piston-cylinder drive is arranged at one end of the rotary column, which is connected to the rotary column by means of a screw gear arranged within the rotary column.
  • This known drive has the disadvantage that there must be enough space above or below the rotary column for the arrangement of a piston-cylinder drive and that relatively complex interlocking mechanical components must be arranged within the rotary column.
  • the object on which the invention is based was to create a drive device of the type mentioned at the outset, which is constructed using very simple structural means and in which no additional space is required on either side of the rotating column.
  • a compressed gas for example compressed air drive
  • a compressed gas for example compressed air drive
  • the big advantage over a conventional rotary vane drive, which should be arranged above or below the rotating column, is that on the one hand no additional space is required above or below the rotating column for the drive device and that, if necessary, almost the full length of the rotating column for the design of the drive can be used, which has the advantage that considerable torques sufficient for the movement of the swing door leaves can be generated with relatively low overpressures by the length of the hoses being selected accordingly.
  • the drive device is very simple in construction and has few interlocking mechanical components.
  • only one or more of the hoses arranged in the chambers are supplied with compressed gas to actuate the drive device out while the compressed gas is discharged from other hoses.
  • the hoses, to which compressed gas is fed are inflated and enlarge due to their material properties. Since they are each arranged between a wing and a lamella, the expanding hose, which is supported on a wing, presses on one of the lamellas and thereby sets the rotating column in motion.
  • a wing and a lamella are present within the rotating column, by means of which the space within the rotating column is divided into two chambers in which hoses are arranged which can alternately be pressurized with compressed gas are.
  • FIGS. 1 and 2 for example on a bus (not shown in more detail) on a rotating column 1, which is rotatably connected to the door frame or the chassis 4 via brackets 2, 3, a swing door leaf 5 via pivot levers 6 and 7 in arranged in a known manner.
  • the swing door leaf 5 is further guided in a known manner with respect to the door frame or chassis by an only indicated guide device 8.
  • Fig. 2 the swing door leaf 5 is shown with solid lines in the closed position and with dash-dotted lines in the open position.
  • the opening angle is approx. 90 °.
  • the rotating column 1 is designed as a hollow cylinder which is supported on its underside via a bearing 23 on the holder 3 which is firmly connected to the frame.
  • a cylindrical rod 9 is arranged coaxially with the rotating column 1 and does not twist on its upper side with the holder 2 and on its underside with the holder 3 bar is firmly connected.
  • the upper end of the rotating column 1 is supported on the rod 9 via a slide bearing 20.
  • the diameter of the rod 9 is in the illustrated embodiment in the upper 2/3 of the length about 1/4 of the inner diameter of the rotating column 1. This forms a space with an annular cross section between the inner surface of the rotating column 1 and the outer surface of the rod 9. In this space, on the one hand two wings 10 and 11 fixedly connected to the rod 9 and, on the other hand, two lamellae 12 and 13 firmly connected to the rotating column 1 are arranged.
  • the wings 10 and 11 extend in width over approximately the upper 2/3 of the rotating column and protrude radially outwards to just in front of the inner surface of the rotating column 1. They enclose an angle of 180 ° and have thickenings at their two outer ends on.
  • the lamellae 12 and 13 also extend in their width over approximately 2/3 of the length of the rotating column 1 and project radially inwards to immediately in front of the outer surfaces of the rod 9. They are arranged diametrically to one another and FIG. 4 shows that by the wings 10, 11 on the one hand and the slats 12, 13 on the other hand, the annular interior between the rod 9 and the rotating column 1 is divided into four chambers A, B, C and D, the volume of which rotates when the rotating column 1 around the rod 9 changed.
  • a hose made of a gas-tight, highly stretchable elastic material, such as rubber, is arranged in the longitudinal direction.
  • the hose 14 is arranged in the chamber A, the hose 15 in the chamber B, the hose 16 in the chamber C and the hose 17 in the chamber 0.
  • the hoses 14 to 17 are connected via pressure lines 18 and 19, which are led through the holder 2 to the outside, with compressed gas sources, for example compressed air sources, which are not specifically shown.
  • compressed gas sources for example compressed air sources
  • the lower ends of the hoses 14 to 17 are closed.
  • the tubes 14 to 17 do not extend over the full length of the chambers A to D in the non-inflated state.
  • the hoses 15 and 17 in the not immediately adjacent chambers B and D are pressurized with compressed air of, for example, 8 bar, while the hoses 14 and 16 in the chambers A and C are pressurized with 0 bar or are vented. If it is now to be achieved that the rotary column 1 continues to rotate clockwise from the position shown in FIG. 4, then the two hoses 14 and 16 are connected to the compressed gas source by appropriate control and pressurized with about 8 bar, while the hoses 15 and 17 are vented.
  • the possible angle of rotation of approximately 90 ° is sufficient to open or close the swing door leaf 5, as can be seen from FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule, insbesondere zur Bewegung von Schwenktürflügeln an Kraftfahrzeugen. Die Drehsäule (1) ist als Hohlzylinder ausgebildet, in den ein Druckgasantrieb integriert ist. Hierzu ist durch die Drehsäule (1) koaxial ein zylindrischer Stab (9) hindurchgeführt, an dem sich in ihrer Breite in Längsrichtung des Stabes erstreckende radiale Flügel (10, 11) angeordnet sind, während an der Innenseite der Drehsäule (1) sich in ihrer Breite in Längsrichtung der Drehsäule erstreckende radiale Lamellen (12, 13) angeordnet sind. In den zwischen den Flügeln (10, 11) und den Lamellen (12, 13) entstehenden Kammern (A bis D) sind Schläuche (14 bis 17) angeordnet, die an eine Druckgasquelle anschließbar sind. Je nachdem welche Schläuche mit Druck beaufschlagt und welche entlüftet werden, wird die Drehsäule (1) in der einen oder der anderen Drehrichtung durch den auf die Lamellen (12, 13) ausgeübten Druck in Bewegung gesetzt.

Description

  • Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule, insbesondere zur Bewegung von Schwenktürflügeln.an Kraftfahrzeugen.
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule, insbesondere zur Bewegung von Schwenktürflügeln an Kraftfahrzeugen, bei der die an ihren beiden Enden in Halterungen drehbar gelagerte Drehsäule als Hohlzylinder ausgebildet ist, in dem Antriebsorgane angeordnet sind.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung ist beispielsweise in der DE-PS 1 961 573 beschrieben. Bei der bekannten Antriebsvorrichtung ist an einem Ende der Drehsäule ein Kolben-Zylinderantrieb angeordnet, der über ein innerhalb der Drehsäule angeordnetes Schraubengetriebe mit der Drehsäule verbunden ist.
  • Dieser bekannte Antrieb hat den Nachteil, daß oberhalb oder unterhalb der Drehsäule genügend Raum zur Anordnung eines Kolben-Zylinderantriebes vorhanden sein muß und daß innerhalb der Drehsäule relativ aufwendige ineinandergreifende mechanische Bauteile angeordnet sein müssen.
  • Es ist weiterhin bekannt, Drehsäulen von außen über Elektromotoren oder oberhalb oder unterhalb der Drehsäule angeordnete pneumatische Drehflügelantriebe anzutreiben. Aber auch bei diesen bekannten Antrieben ist der Aufwand an Raum an mindestens einem der beiden Enden der Drehsäule beträchtlich und die Antriebsvorrichtungen sind teilweise aufwendig und störanfällig.
  • Da insbesondere bei Kraftfahrzeugen, beispielsweise Autobussen, der an beiden Enden der Drehsäule zur Verfügung stehende Raum begrenzt ist, bestand die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, eine Antriebsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit sehr einfachen konstruktiven Mitteln aufgebaut ist und bei der zu beiden Seiten der Drehsäule kein zusätzlicher Raum benötigt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt allgemein mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist ein Druckgas-, beispielsweise Druckluftantrieb, in die Drehsäule selbst integriert. Der große Vorteil gegenüber einem üblichen Drehflügelantrieb, der oberhalb oder unterhalb der Drehsäule angeordnet sein müßte, besteht darin, daß einerseits für die Antriebsvorrichtung kein zusätzlicher Raum oberhalb oder unterhalb der Drehsäule benötigt wird und daß andererseits, falls nötig, nahezu die volle Länge der Drehsäule für die Ausbildung des Antriebes benutzt werden kann, was den Vorteil hat, daß mit relativ geringen Überdrucken beträchtliche,für die Bewegung der Schwenktürflügel ausreichende Drehmomente erzeugt werden können, indem die Länge der Schläuche entsprechend gewählt wird. Dabei ist die Antriebsvorrichtung sehr einfach aufgebaut und weist wenig ineinandergreifende mechanische Bauteile auf. Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels gezeigt, wird zur Betätigung der Antriebsvorrichtung lediglich einem oder mehreren der in den Kammern angeordneten Schläuche Druckgas zugeführt, während aus anderen Schläuchen das Druckgas abgeführt wird. Die Schläuche, denen Druckgas zugeführt wird, werden aufgeblasen und vergrößern sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften. Da sie jeweils zwischen einem Flügel und einer Lamelle angeordnet sind, drückt der sich vergrößernde Schlauch, der sich an einem Flügel abstützt, auf eine der Lamellen und versetzt dadurch die Drehsäule in Bewegung. Durch die Verwendung der Schläuche entstehen innerhalb der Drehsäule auch bei sich über eine größere Länge der Drehsäule erstreckenden Kammern keinerlei Abdichtungsprobleme.
  • In gewissen Fällen und bei Verwendung entsprechender Schläuche kann es grundsätzlich ausreichend sein, wenn innerhalb der Drehsäule ein Flügel und eine Lamelle vorhanden sind, durch welche der Raum innerhalb der Drehsäule in zwei Kammern aufgeteilt wird, in denen Schläuche angeordnet sind, die wechselweise mit Druckgas beaufschlagbar sind.
  • Es hat sich aber herausgestellt, daß eine besonders wirksame und vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung erhalten wird, wenn die Antriebsvorrichtung die Merkmale des Patentanspruchs 2 aufweist.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Schwenktürflügels mit einer Antriebsvorrichtung nach der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Ansicht des Schwenktürflügels nach Fig. 1 von oben;
    • Fig. 3 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht der Drehsäule der Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 in gegenüber Fig. 3 vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 in gegenüber Fig. 3 vergrößerter Darstellung einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3.
  • Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, ist beispielsweise an einem nicht näher dargestellten Autobus an einer Drehsäule 1, die über Halterungen 2, 3 drehbar mit dem Türrahmen bzw. dem Chassis 4 verbunden ist, ein Schwenktürflügel 5 über Schwenkhebel 6 und 7 in an sich bekannter Weise angeordnet. Der Schwenktürflügel 5 ist weiterhin in bekannter Weise gegenüber dem Türrahmen oder Chassis durch eine nur angedeutete Führungsvorrichtung 8 geführt.
  • In Fig. 2 ist der Schwenktürflügel 5 mit ausgezogenen Linien in der geschlossenen Stellung und mit strichpunktierten Linien in der geöffneten Stellung dargestellt. Der Öffnungswinkel beträgt ca. 90°.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist die in die Drehsäule 1 integrierte Antriebsvorrichtung der Drehsäule genauer dargestellt.
  • Die Drehsäule 1 ist als Hohlzylinder ausgebildet, der an seiner Unterseite über ein Lager 23 an der mit dem Rahmen fest verbundenen Halterung 3 abgestützt ist.
  • Koaxial zur Drehsäule 1 ist ein zylindrischer Stab 9 angeordnet, der an seiner Oberseite mit der Halterung 2 und an seiner Unterseite mit der Halterung 3 unverdrehbar fest verbunden ist. Das obere Ende der Drehsäule 1 stützt sich über ein Gleitlager 20 am Stab 9 ab.
  • Der Durchmesser des Stabes 9 beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in den oberen 2/3 der Länge etwa 1/4 des Innendurchmessers der Drehsäule 1. Dadurch bildet sich zwischen der Innenfläche der Drehsäule 1 und der Außenfläche des Stabes 9 ein Raum mit kreisringförmigem Querschnitt. In diesem Raum sind einerseits zwei mit dem Stab 9 fest verbundene Flügel 10 und 11 und andererseits zwei mit der Drehsäule 1 fest verbundene Lamellen 12 und 13 angeordnet.
  • Die Flügel 10 und 11 erstrecken sich in ihrer Breite über ca. die oberen 2/3 der Drehsäule und ragen radial nach außen bis unmittelbar vor die Innenfläche der Drehsäule 1. Sie schließen einen Winkel von 180° ein und weisen an ihren beiden äußeren Enden Verdickungen auf.
  • Die Lamellen 12 und 13 erstrecken sich in ihrer Breite ebenfalls über ca. 2/3 der Länge der Drehsäule 1 und ragen radial nach innen bis unmittelbar vor die Außenflächen des Stabes 9. Sie sind diametral zueinander angeordnet und Fig. 4 kann entnommen werden, daß durch die Flügel 10, 11 einerseits und die Lamellen 12, 13 andererseits der kreisringförmige Innenraum zwischen dem Stab 9 und der Drehsäule 1 in vier Kammern A, B, C und D unterteilt ist, deren Volumen sich bei einer Drehung der Drehsäule 1 um den Stab 9 verändert.
  • In jeder der Kammern A bis D ist ein Schlauch aus einem gasdichten, stark dehnbaren elastischen Material, beispielsweise aus Gummi, in Längsrichtung angeordnet. Dabei ist der Schlauch 14 in der Kammer A, der Schlauch 15 in der Kammer B, der Schlauch 16 in der Kammer C und der Schlauch 17 in der Kammer 0 angeordnet.
  • Die Schläuche 14 bis 17 sind über Druckleitungen 18 und 19, die durch die Halterung 2 nach außen geführt sind, mit nicht eigens dargestelltem Druckgas-, beispielsweise Druckluftquellen, verbunden. Die unteren Enden der Schläuche 14 bis 17 sind verschlossen. Die Schläuche 14 bis 17 erstrecken sich im nicht aufgeblasenen Zustand nicht ganz über die volle Länge der Kammern A bis D.
  • Im unteren Drittel der Drehsäule 1 befinden sich keine Kammern und der in diesem Bereich einen größeren Durchmesser aufweisende Stab 9 ist hier mit 9a bezeichnet. Weiterhin sind in diesem Bereich zwischen dem Stab 9a und der Innenfläche der Drehsäule 1 Gleitlager 21 und 22 angeordnet.
  • Die Funktionsweise der dargestellten Antriebsvorrichtung wird nun anhand von Fig. 4 erläutert.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Stellung der Drehsäule sind die Schläuche 15 und 17 in den nicht unmittelbar benachbarten Kammern B und D mit Druckluft von beispielsweise 8 bar beaufschlagt, während die Schläuche 14 und 16 in den Kammern A und C mit 0 bar beaufschlagt bzw. entlüftet sind. Soll nun erreicht werden, daß sich die Drehsäule 1 aus der in Fig. 4 dargestellten Stellung in Uhrzeigerrichtung weiter dreht, so werden durch entsprechende Steuerung die beiden Schläuche 14 und 16 an die Druckgasquelle angeschlossen und mit etwa 8 bar beaufschlagt, während die Schläuche 15 und 17 entlüftet werden. Dies hat zur Folge, daß die Schläuche 14 und 16 aufgeblasen werden und,da sie sich jeweils einerseits an einem der Flügel 10 bzw. 11 und andererseits an einer der Lamellen 12 bzw. 13 abstützen, das Volumen der Kammern A und C sich vergrößert und sich die Drehsäule 1 im Uhrzeigersinn in Bewegung setzt. Dabei wird aus den Schläuchen 15 und 17 das Druckgas abgeführt bis nach einer Drehung von etwa 90° die Schläuche 15 und 17 die strichpunktiert angedeutete Form im entlüfteten Zustand aufweisen. Dann kommt die Bewegung zum Stillstand. Werden nun wiederum die Schläuche 15 und 17 mit Druckgas beaufschlagt, während die Schläuche 14 und 16 entlüftet werden, so kehrt sich die Bewegungsrichtung um und die Drehsäule 1 gelangt schließlich in den in Fig. 4 dargestellten Ausgangszustand zurück.
  • Selbstverständlich erfolgt bei einer Beaufschlagung der Schläuche mit Druckluft auch eine Ausdehnung in Längsrichtung der Kammern A bis D. Dieser Ausdehnung ist dadurch Rechnung getragen, daß sich, wie bereits erwähnt, die Schläuche 14 bis 17 nicht über die volle Länge der Kammern A bis D erstrecken.
  • Der mögliche Drehwinkel von ca. 90° ist ausreichend um, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, den Schwenktürflügel 5 zu öffnen bzw. zu schließen.

Claims (3)

1. Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule, insbesondere zur Bewegung von Schwenktürflügeln an Kraftfahrzeugen, bei der die an ihren beiden Enden in Halterungen drehbar gelagerte Drehsäule als Hohlzylinder ausgebildet ist, in dem Antriebsorgane angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drehsäule (1) koaxial ein mindestens mit einer der Halterungen (2, 3) unverdrehbar verbundener zylindrischer Stab (9) angeordnet ist, dessen Durchmesser kleiner ist als -der Innendurchmesser der Drehsäule (1) und an dem mindestens ein sich in seiner Breite über mindestens einen Teil der Länge der Drehsäule (1) erstreckender, radial nach außen bis unmittelbar vor die Innenfläche der Drehsäule (1) ragender Flügel (10, 11) angeordnet ist und an der Innenfläche der Drehsäule (1) mindestens eine sich in ihrer Breite über mindestens einen Teil der Länge der Drehsäule (1) erstreckende, radial nach innen bis unmittelbar vor die Außenfläche des Stabes (9) ragende Lamelle (12, 13) so angeordnet ist, daß durch Flügel (10,11) und Lamelle bzw. Lamellen (12, 13) im Raum zwischen Drehsäule (1) und Stab (9) mindestens zwei Kammern (A bis D) gebildet werden, in denen in Längsrichtung verlaufende Schläuche (14, 15, 16, 17) aus gasdichtem stark dehnbarem elastischen Material angeordnet sind, deren eines Ende jeweils verschlossen ist, während das andere Ende über eine durch die Halterung (2) nach außen.geführte Druckleitung (18, 19) an eine Druckgasquelle derart anschließbar ist, daß zur Betätigung der Antriebsvorrichtung wechselweise mindestens einem der Schläuche (15, 17) Druckgas mit einem vorgegebenen Druck zugeführt wird, während aus mindestens einem anderen Schlauch (14, 16) das Druckgas abgeführt wird.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei einen Winkel von 1800 einschließende Flügel (10, 11) und zwei diametral zueinander angeordnete Lamellen (12, 13) aufweist, durch welche der Raum zwischen Drehsäule (1) und Stab (9) in vier Kammern (A, B, C, D) mit veränderbarem Volumen aufgeteilt ist und in jeder der Kammern ein Schlauch (14, 15, 16, 17) angeordnet ist und die Schläuche derart an die Druckgasquelle anschließbar sind, daß zur Betätigung der Antriebsvorrichtung jeweils den in Umfangsrichtung der Drehsäule (1) gesehen, nicht unmittelbar nebeneinander angeordneten Schläuchen (15, 17) Druckgas zugeführt und aus den beiden anderen Schläuchen (14, 16) das Druckgas abgeführt wird.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (9) sich über die gesamte Länge der Drehsäule (1) erstreckt und an beiden Enden mit den Halterungen (2, 3) unverdrehbar verbunden ist und in von Flügeln (10, 11) und Lamellen (12, 13) freien Bereichen des Raumes zwischen Stab (9a) und Drehsäule (1) an beiden Enden mindestens ein die Drehsäule (1) am Stab (9a) abstützendes Gleitlager (20,21, 22) angeordnet ist.
EP84110360A 1983-09-07 1984-08-31 Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule, insbesondere zur Bewegung von Schwenktürflügeln an Kraftfahrzeugen Expired EP0143908B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110360T ATE29756T1 (de) 1983-09-07 1984-08-31 Antriebsvorrichtung fuer eine drehsaeule, insbesondere zur bewegung von schwenktuerfluegeln an kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332244 DE3332244A1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Antriebsvorrichtung fuer eine drehsaeule, insbesondere zur bewegung von schwenktuerfluegeln an kraftfahrzeugen
DE3332244 1983-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143908A2 true EP0143908A2 (de) 1985-06-12
EP0143908A3 EP0143908A3 (en) 1986-02-05
EP0143908B1 EP0143908B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=6208441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110360A Expired EP0143908B1 (de) 1983-09-07 1984-08-31 Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule, insbesondere zur Bewegung von Schwenktürflügeln an Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143908B1 (de)
AT (1) ATE29756T1 (de)
DE (1) DE3332244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334758A (en) * 1998-02-28 1999-09-01 Rover Group Rotary actuator for use in active roll control system for vehicle suspension.
GB2389389A (en) * 2002-06-06 2003-12-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door operated by compressed gas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE69940T1 (de) * 1987-09-08 1991-12-15 Denis Anthony Grant Automatischer heber fuer toilettendeckel.
DE202004014186U1 (de) * 2004-09-13 2006-02-02 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenktür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere für Busse
DE202008007585U1 (de) * 2007-12-21 2009-04-30 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Fahrzeugtürsysteme Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961573B1 (de) * 1969-12-09 1971-07-29 Bode & Co Vorm Wegmann & Co Antrieb zum Betaetigen einer Schwenktuer,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
FR2278968A1 (fr) * 1973-12-21 1976-02-13 Mysliwiec Jean Actionneur a mouvement angulaire alternatif
FR2286300A1 (fr) * 1974-09-27 1976-04-23 Autage Roger Operateur rotatif a fluide sous pression

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7113852U (de) * 1900-01-01 Kraft E Flügelkolbendrehvorrichtung, insbesondere für Absperrorgane
GB1019687A (en) * 1963-10-03 1966-02-09 Bergens Mek Verksted Arrangement for pivoting the derrick or extension arm in a crane, especially a ship's crane
CA940417A (en) * 1971-03-03 1974-01-22 Greer Hydraulics Rotary actuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961573B1 (de) * 1969-12-09 1971-07-29 Bode & Co Vorm Wegmann & Co Antrieb zum Betaetigen einer Schwenktuer,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
FR2278968A1 (fr) * 1973-12-21 1976-02-13 Mysliwiec Jean Actionneur a mouvement angulaire alternatif
FR2286300A1 (fr) * 1974-09-27 1976-04-23 Autage Roger Operateur rotatif a fluide sous pression

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334758A (en) * 1998-02-28 1999-09-01 Rover Group Rotary actuator for use in active roll control system for vehicle suspension.
GB2389389A (en) * 2002-06-06 2003-12-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door operated by compressed gas
GB2389389B (en) * 2002-06-06 2004-12-29 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143908A3 (en) 1986-02-05
ATE29756T1 (de) 1987-10-15
DE3332244A1 (de) 1985-03-21
EP0143908B1 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345503C2 (de) Ausstellvorrichtung für schwenkbare Klappen
EP0218072B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule, insbesondere zur Bewegung von Schwenktürflügeln an Kraftfahrzeugen
DE2505609A1 (de) Luftfuehrungseinrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE60114263T2 (de) Schwenktüren für Flugzeugfahrwerk
EP1767388A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
DE102017222678A1 (de) Luftklappenvorrichtung mit Schaltwalze mit Steuernuten auf der Mantelfläche
DE102014007287A1 (de) Nockenwelle
DE4334680C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Spalt-Steuerklappen
WO1998044300A1 (de) Stufenventil, insbesondere kabinenabluftventil in einem fluggerät, und verfahren zur regulierung des kabinendrucks
EP0143908B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule, insbesondere zur Bewegung von Schwenktürflügeln an Kraftfahrzeugen
DE2806904A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein mehrwellen- schieberadgetriebe
DE3333878A1 (de) Belueftungsduese
DE2419343A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeugfenster
DE2318993A1 (de) Teleskopierbarer ausleger oder druckstempel mit rueckholung
EP1306240A2 (de) Luftstromsteuereinrichtung
DE202010013701U1 (de) Türeinheit
WO2024033062A1 (de) Aufstellvorrichtung
DE102019103575B3 (de) Scharnier
DE102008029027A1 (de) Rollo zur Abdeckung eines Stauraumes in einem Kraftwagen
DE2445187C3 (de) Jalousie mit Motorantrieb und manueller Notraffeinrichtung
EP0937596A1 (de) Luftstromverteiler
DE10301584A1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
DE4337194C2 (de) Verdeck-Verstellmechanismus
DE102020134716A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines verlagerbaren Bauteils eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 29756

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920709

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920826

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930831

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

Ref country code: AT

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER BODE & CO. G.M.B.H.

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST