EP0142730B1 - Nachfüllvorrichtung für Druckgasflaschen - Google Patents

Nachfüllvorrichtung für Druckgasflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0142730B1
EP0142730B1 EP84112732A EP84112732A EP0142730B1 EP 0142730 B1 EP0142730 B1 EP 0142730B1 EP 84112732 A EP84112732 A EP 84112732A EP 84112732 A EP84112732 A EP 84112732A EP 0142730 B1 EP0142730 B1 EP 0142730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling fins
refilling device
lands
cartridge
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84112732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142730A3 (en
EP0142730A2 (de
Inventor
Marco Dr. Vasella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH
Original Assignee
ROTHENBERGER WERKZEUGE-MASCH
Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833342014 external-priority patent/DE3342014A1/de
Priority claimed from DE19848430245 external-priority patent/DE8430245U1/de
Application filed by ROTHENBERGER WERKZEUGE-MASCH, Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH filed Critical ROTHENBERGER WERKZEUGE-MASCH
Priority to AT84112732T priority Critical patent/ATE40196T1/de
Publication of EP0142730A2 publication Critical patent/EP0142730A2/de
Publication of EP0142730A3 publication Critical patent/EP0142730A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142730B1 publication Critical patent/EP0142730B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0341Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure

Definitions

  • the invention relates to a refill device for reusable compressed gas cylinders, which have a connection thread and a valve, consisting of a pressure-resistant cartridge holder for receiving a flammable, cartridge-free cartridge which emits oxygen in the burning state, the cartridge holder surrounding the cartridge as closely as possible and at least partially as a tubular, Combustion housing is provided with cooling fins and grooves lying between the cooling fins and has a compressed gas channel for the transfer of oxygen from the interior of the cartridge holder into the compressed gas bottle.
  • Gas generators with cartridges made from a mixture of chemical compounds from which oxygen is released by an exothermic reaction have long been known.
  • it is a mixture of an alkali metal chlorate or perchlorate and an oxidizable substance, which, when burned after an ignition process, provides just enough heat to cause the reaction to proceed at an approximately constant rate of migration in the cartridge, continuously releasing excess oxygen .
  • the reaction mixture forms a solid, pressed body, namely the cartridge mentioned.
  • the temperature in the reaction zone is about 650 ° C.
  • US-A-2 775 511 discloses a refill device for cartridges with a sheath, but which is otherwise largely of the same type, for compressed gas cylinders with a removal valve, the housing being provided with cooling fins.
  • the insulating effect of the casing of the cartridge makes the housing less hot, but this has the disadvantage that, due to the inevitable build-up of heat and reducing the capacity of the device, either long cooling breaks have to be accepted or the cartridges have to be removed in a very hot state. In both cases, however, there is a risk of burns by touching the hot cooling fins and the burned-out cartridge.
  • a disposable oxygen generator without a valve is known and therefore known for the immediate consumption of oxygen.
  • the oxygen generator has a perforated cardboard protection against accidental contact and a detonator, but is not a refill device for compressed gas cylinders due to the lack of pressure resistance.
  • the thin-walled sheet metal casing has no cooling fins.
  • Two flange-like sheets intended for heat distribution cannot be regarded as cooling fins because the upper sheet is far too far from the burning zone and is also partly covered by the cardboard jacket and the sheet metal casing in the area of the lower sheet is only completely removed from the moving burning zone Conclusion is reached.
  • the sheet casing does not have any means to support heat dissipation, and the cooling effect of the ambient air entering the cardboard jacket is very limited if only because the cardboard jacket is not perforated in the area of said sheets. Also, with such a disposable article, there is no problem of multiple loading with new exothermic mixtures.
  • the invention is therefore based on the object of providing an oxygen generator of the type described at the outset, i.e. for multiple loads with reduced heat build-up, to be stated in which burns, or at least painful contact with hot parts, are switched off.
  • the object is achieved according to the invention in that the combustion housing is provided with heat protection and in that the heat protection consists of a hollow body provided with ventilation openings, which is pushed onto the cooling fins of the combustion housing in such a way that the ventilation openings include communicate the grooves between the cooling fins.
  • the solution according to the invention not only maintains reliable cooling and prevents any build-up of heat, even when recharging several cartridges, but also reliably eliminates any risk of burns or injury to the user.
  • one of the customary oxygen-releasing cartridges has a diameter of 2.7 cm and a length of 11.7 cm, so that the volume is approximately 67 cm 3 .
  • the compressed gas bottles refilled with the subject matter of the invention are used in connection with a fuel gas bottle for welding and brazing with small and very small torches down to the micro burner.
  • the subject of the invention is suitable for all kinds of handicrafts, goldsmithing, for model making and repair work in the field of refrigeration technology, as well as for work in dental laboratories.
  • the fuel gases are propane and butane, mixtures of these gases and similar ones Gases in question, which are offered by numerous companies worldwide. Fuel gases with acetylene components are also suitable.
  • the heat protection consists of a plurality of rings which are arranged coaxially one behind the other and connected to one another on the circumference by axially parallel webs.
  • the webs which are in particular arranged in an equidistant distribution of 90 degrees of angle, and the rings mentioned then enclose the ventilation openings between them.
  • a basket-like structure made of a heat-resistant insulating material is created, through which the heat-exchanging surfaces of the pressure body are connected to the atmosphere as freely as possible through the ventilation openings, in order to promote heat exchange by radiation and convection.
  • the outer envelope surface of all the rings is preferably a cylindrical surface, while the inner envelope surface of the rings and possibly the axially parallel webs are complementary to the pressure body at least at the corners of the cooling fins, so that the heat protection can be pushed onto the respectively associated part of the pressure body.
  • the groove base between the cooling fins is at a distance from the webs. Such a measure allows the cooling air to flow freely behind the webs around the pressure body for the purpose of heat exchange, so that heating is reduced to a minimum.
  • the outer surfaces of the parts forming the pressure body form a polygon in cross-section in the area of the cooling fins, preferably a hexagon, and if the grooves lying between the cooling fins have a groove base which is circular in cross-section.
  • the pressure body can be made from prismatic rod material by providing a rod section with a cylindrical blind hole that has an inner diameter of approximately 30-32 mm, that is, tightly encloses the shell-free cartridge with smooth, metallic inner walls. There is therefore no porous insulating or filter material between the cartridge and the pressure body, which would uselessly increase the internal volume.
  • the prismatic outer surface serves in particular to prevent the heat protection, which will be explained in more detail below, from twisting.
  • the heat protection is provided with radially projecting handles in the manner of wing nuts. Due to the form-fitting, prismatic gripping of the pressure body by the heat protection, the parts can be screwed together and separated again after the flame cut even if the thread connection should have become a little stiff due to the heat.
  • the invention is not limited to use in small gas cylinders.
  • An advantageous application consists in mounting it on a compressed gas bottle, which can also have a larger volume of 5 liters and more.
  • Figure 1 shows a pressure body 1, which consists of two sleeve-shaped, detachable parts 2 and 3, of which part 2 is referred to as a combustion housing and part 3 as a filter housing.
  • the parts 2 and 3 are connected to one another by a threaded connection 4, which is made gas-tight by an annular seal, not shown.
  • Parts 2 and 3 have end walls 6 and 7, respectively. Threaded connector 8 of a pressure gauge 9 is screwed into end wall 6. In the end wall 7 there is a compressed gas channel 11 which continues in a connection part 12 which is provided with a counter thread 14 which is complementary to a standardized connection thread of a compressed gas bottle, not shown.
  • a concentric pin 16 is arranged in the connecting part 12 and is provided with a coaxial gas bore.
  • the pin 16 interacts with the check valve present in the compressed gas bottle to be refilled, and this valve is opened when the connecting part 12 is screwed on and closed when the entire device is removed, so that the oxygen present in the compressed gas bottle does not come into play without the removal fitting belonging to the compressed gas bottle can escape.
  • the two parts 2 and 3 of the pressure body 1 enclose an inner space 19, which serves to hold the described oxygen-releasing, jacketless cartridge 20 and encloses it with a very narrow gap distance.
  • the reactive mixture consists of the following components:
  • the cartridge 20 rests on a spacer 21, the side of which facing away from the cartridge 20 faces a filter chamber 22 with filter material.
  • a layering of chamotte granulate and rock wool can serve as filter material, for example.
  • the compressed gas channel 11 opens into the filter chamber 22 in the manner shown in the figure, so that the released oxygen has to pass through the filter material 23.
  • the spacer keeps the cartridge 20 at a certain distance from the end wall 7, so that the heat input into the compressed gas bottle is greatly reduced.
  • the two parts 2 and 3 of the pressure body 1 are provided with cooling fins 24 over practically their entire length. They are also each surrounded by heat protection 25a and 25b, each of which consists of a plurality of rings 39 arranged coaxially one behind the other, which are connected to one another on the circumference by axially parallel webs 40 and 41, respectively. In this way, ventilation openings 42 are formed between the rings 39 and the webs 40 and 41, which are delimited by parallel walls of the rings 39 and form a kind of sector-shaped slots. It can be seen that the rings 39 are aligned with the cooling fins, so that the grooves 43 between the cooling fins 24 communicate freely with the atmosphere.
  • each heat protection 25a and 25b is provided with radially projecting handles 44 which give the heat protection the properties of a "wing nut".
  • the handles 44 are arranged on diametrically opposite webs 40, while between these webs 40, which are provided with handles, the further webs 41 are also offset by 90 ° and arranged diametrically opposite one another.
  • the connecting part 12 is provided with a pressure relief valve 45 of a conventional type. Should the unlikely event occur that the gas bore in the pin 16 is blocked in any way, the pressure relief valve 45 responds in good time. It can also be seen that the gas emerging from the pressure relief valve must first flow through the filter chamber 22, so that the seat of the pressure relief valve 45 is protected against the deposition of solid bodies.
  • FIGS. 2 and 3 show the parts from which the pressure body 1 is composed.
  • the parts 2 and 3 are made from a hexagonal rod into which grooves 43 with a cylindrical groove base 43a are pierced in an equidistant distribution, as a result of which the cooling fins 24 are formed.
  • the part 2 serving as the combustion housing has an internal thread 4a
  • the part 3 serving as the filter housing has a complementary external thread 4b, which together form the threaded connection 4. ( Figure 1). Only in the area of the threaded connection 4, the grooves 43b have a smaller depth.
  • the threaded bore 6a provided in the end wall 6 serves to screw in the pressure gauge 9.
  • the threaded bore 7a provided in the end wall 7 serves to screw in the connecting part 12 according to FIG. 7.
  • the part 3 serving as a filter housing also has an annular shoulder 48 which serves to support the spacer 21.
  • the filter chamber 22 connects to this annular shoulder 48.
  • Figures 4 and 5 show the heat protection 25a (or 25b) in plan view of its longitudinal axis A-A or in section along the diametrical line V-V. It can be seen in particular from FIG. 5 that the axially parallel webs 40 and 41 have angular distances of 90 ° to one another and that the handles 44 are integrally formed on the diametrically opposite webs 40. 5, the cross section of the outer envelope surface of the cooling fins 24 is indicated by dash-dotted hexagon. It can be seen that the rings 39 or the webs 41 at the corners of this hexagon are designed to be complementary to the cooling fins, so that a circumferentially positive connection is formed between the heat protection 25a and the respectively associated part of the pressure element 1.
  • the heat protection 25a can easily be pushed onto the pressure body 1.
  • the rings 39 outside the prismatic recesses namely in the region 39a, have an arc-shaped course, so that they do not come into contact with the cooling fins 24 at a total of 6 locations. In this way, not only the thermal contact between the cooling fins and the heat protection is additionally reduced, but also the ventilation of the prismatic outer surfaces of the cooling fins is additionally improved.
  • the ventilation openings 42 are delimited by the webs 40 and 41 on the one hand and by the rings 39 on the other hand, that is to say form sector-shaped gaps delimited by plane-parallel walls.
  • the thickness of the rings 39 and the width of the ventilation openings 42 in the direction of the axis AA are each 5 mm. In conjunction with the radial expansion of the rings 39, which is also to scale, this results in heat protection which, despite an extraordinarily good ventilation of the pressure element 1 underneath, effectively prevents contact of the hot metal parts of the pressure element even when the heat protection is firmly in hand is held.
  • the cylindrical groove base 43a is indicated by a dash-dotted circle, and it can be seen that there is a sufficient radial distance between this groove base and the webs 40 and 41, which all-round ventilation of the pressure body in the area Groove base enables.
  • the heat protection 25a has an end wall 49 with a in the area of the handles 44 Bore 50, which is used optionally for screwing in the threaded connector 8 of the pressure gauge 9 or the connecting part 12. After these parts have been screwed in, the heat protection 25a or 25b is in each case also immovably fixed in the axial direction on the associated part of the pressure element 1.
  • the heat protection can be easily removed from a complementary injection mold by placing the parting line of the mold in the direction of a plane of symmetry running through the handles 44.
  • the mold can then only consist of two mold halves without movable insert parts and a mold core.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nachfüllvorrichtung an wiederverwendbaren Druckgasflaschen, die ein Anschlussgewinde und ein Ventil besitzen, bestehend aus einem druckfesten Patronenhalter für die Aufnahme einer brennbaren, in brennendem Zustand Sauerstoff abgebenden mantellosen Patrone, wobei der Patronenhalter die Patrone möglichst eng umgibt und mindestens teilweise als rohrförmiges, mit Kühlrippen und zwischen den Kühlrippen liegenden Nuten versehenes Verbrennungsgehäuse ausgebildet ist und einen Druckgaskanal für die Überleitung des Sauerstoffs aus dem Innenraum des Patronenhalters in die Druckgasflasche aufweist.
  • Gaserzeuger mit Patronen aus einem Gemisch chemischer Verbindungen, aus denen durch eine exotherme Reaktion Sauerstoff freigesetzt wird, sind seit langem bekannt. In der Regel handelt es sich um ein Gemisch aus einem Alkalimetallchlorat oder -perchlorat und einem oxidierbaren Stoff, der bei seiner Verbrennung nach einem Anzündvorgang gerade soviel Wärme liefert, dass die Reaktion mit etwa gleichbleibender Wanderungsgeschwindigkeit in der Patrone fortschreitet, wobei laufend überschüssiger Sauerstoff freigesetzt wird. Das Reaktionsgemisch bildet dabei einen festen, gepressten Körper, nämlich die genannte Patrone. Die Temperatur in der Reaktionszone liegt bei etwa 650 °C.
  • Durch die US-A-2 775 511 ist eine für Patronen mit Ummantelung vorgesehene, aber ansonsten weitgehend gattungsgleiche Nachfüllvorrichtung für Druckgasflaschen mit Entnahmeventil bekannt, wobei das Gehäuse mit Kühlrippen versehen ist. Durch die isolierende Wirkung der Ummantelung der Patrone wird das Gehäuse weniger heiss, was aber mit dem Nachteil verbunden ist, dass wegen des unvermeidbaren Hitzestaus unter Verringerung der Kapazität der Vorrichtung entweder lange Abkühlpausen in Kauf genommen oder die Patronen in sehr heissem Zustand entnommen werden müssen. In beiden Fällen besteht aber eine Verbrennungsgefahr, und zwar durch Berühren der heissen Kühlrippen und der ausgebrannten Patrone.
  • Durch die US-A-4 069 021 ist ein als Wegwerfartikel ausgebildeter Sauerstofferzeuger ohne Ventil und daher für den sofortigen Verbrauch des Sauerstoffs bekannt. Der Sauerstofferzeuger besitzt einen aus perforierter Pappe bestehenden Berührungsschutz sowie einen Schlagzünder, ist aber wegen mangelnder Druckfestigkeit keine Nachfüllvorrichtung für Druckgasflaschen. Im Bereich der exothermen Mischung besitzt die dünnwandige Blechhülle keine Kühlrippen. Zwei für eine Wärmeverteilung vorgesehene flanschartige Bleche können nämlich nicht als Kühlrippen angesehen werden, weil das obere Blech von der Brennzone viel zu weit entfernt und ausserdem zum Teil durch den Pappmantel bedeck ist und die Blechhülle im Bereich des unteren Blechs von der wandernden Brennzone erst ganz zum Schluss erreicht wird. Zwischen diesen Blechen besitzt die Blechhülle keine die Wärmeabfuhr unterstützenden Mittel, und die Kühlwirkung der in den Pappmantel eintretenden Umgebungsluft ist schon deswegen sehr begrenzt, weil der Pappmantel ausgerechnet im Bereich der besagten Bleche nicht perforiert ist. Auch stellt sich bei einem solchen Wegwerfartikel nicht das Problem einer mehrfachen Beschickung mit neuen exothermen Mischungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sauerstofferzeuger der eingangs beschriebenen Gattung, d.h. für Mehrfachbeschickung bei verringertem Hitzestau, anzugeben, bei dem Verbrennungen, zumindest aber schmerzhafte Berührungen mit heissen Teilen ausgeschaltet sind.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Sauerstofferzeuger erfindungsgemäss dadurch, dass das Verbrennungsgehäuse mit einem Hitzeschutz versehen ist und dass der Hitzeschutz aus einem mit Entlüftungsöffnungen versehenen Hohlkörper besteht, der auf die Kühlrippen des Verbrennungsgehäuses in der Weise aufgeschoben ist, dass die Entlüftungsöffnungen mit den Nuten zwischen den Kühlrippen kommunizieren.
  • Durch die erfindungsgemässe Lösung wird nicht nur eine zuverlässige Kühlung aufrecht erhalten und jeder Hitzestau, auch beim Nachchargieren mehrerer Patronen, vermieden, sondern auch jede Verbrennungs- oder Verletzungsgefahr für den Benutzer zuverlässig ausgeschaltet.
  • Durch die konstruktive Anweisung, den Druckbehälter die Patrone möglichst eng umschliessen zu lassen, d. h. mit einer Spaltweite von wenigen Millimetern, vorzugsweise sogar von weniger als einem Millimeter, wird einerseits erreicht, dass der in dem Druckkörper nach dem Druckausgleich zurückbleibende Sauerstoffanteil sehr gering ist und durch den Patronenrest sogar noch verringert wird, andererseits würde ohne besondere Kühlungsmassnahmen jedoch eine hohe Wärmebelastung durch stärkere Aufheizung des Druckbehälters in Kauf genommen. Ausserdem strömt beim Nachchargieren einer neuen Patrone nur wenig Luft in den Druckbehälter, die zudem noch beim Einschieben der neuen Patrone fast restlos verdrängt wird, so dass auch der anfänglich freigesetzte Sauerstoff kaum mit Luftstickstoff verunreingt, bzw. verdünnt wird.
  • Beispielhaft hat eine der üblichen sauerstoffabgebenden Patronen einen Durchmesser von 2,7 cm bei einer Länge von 11,7 cm, so dass das Volumen ca. 67 cm3 beträgt.
  • Die mit dem Erfindungsgegenstand nachgefüllten Druckgasflaschen dienen in Verbindung mit einer Brenngasflasche zum Schweissen und Hartlöten mit kleinen und kleinsten Brennern bis hinunter zum Mikrobrenner. Ausser für ausgesprochene Heimwerkerarbeiten ist der Erfindungsgegenstand für kunstgewerbliche Arbeiten aller Art, Goldschmiedearbeiten, für den Modellbau und Reparaturarbeiten auf dem Gebiete der Kältetechnik sowie für Arbeiten in Dentallabors geeignet.
  • Als Brenngase kommen dabei Propan und Butan, Gemische dieser Gase sowie vergleichbare Gase infrage, die weltweit von zahlreichen Firmen angeboten werden. Infrage kommen ferner Brenngase mit Acetylenanteilen.
  • In besonders einfacher Weise besteht hierbei der Hitzeschutz aus einer Vielzahl von Ringen, die koaxial hintereinander angeordnet und auf dem Umfang durch achsparallele Stege miteinander verbunden sind. Die insbesondere in äquidistanter Verteilung von 90 Winkelgraden angeordneten Stege und die genannten Ringe schliessen alsdann die Entlüftungsöffnungen zwischen sich ein. Im Prinzip entsteht ein korbartig durchbrochenes Gebilde aus einem wärmebeständigen Isolierstoff, durch das hindurch die wärmeaustauschenden Flächen des Druckkörpers durch die Entlüftungsöffnungen hindurch möglichst ungehindert mit der Atmosphäre in Verbindung stehen, um einen Wärmeaustausch durch Strahlung und Konvektion zu begünstigen.
  • Die äussere Hüllfläche sämtlicher Ringe ist bevorzugt eine Zylinderfläche, während die innere Hüllfläche der Ringe und ggf. der achsparallelen Stege mindestens an den Ecken der Kühlrippen des Druckkörpers zu diesem komplementär sind, so dass der Hitzeschutz auf den jeweils zugehörigen Teil des Druckkörpers aufgeschoben werden kann.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn der Nutengrund zwischen den Kühlrippen einen Abstand von den Stegen aufweist. Durch eine solche Massnahme kann die Kühlluft zum Zwecke eines Wärmeaustauschs ungehindert hinter den Stegen um den Durckkörper herum strömen, so dass die Aufheizung auf ein Minimum reduziert wird.
  • Es ist gemäss der weiteren Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die Aussenflächen der den Druckkörper bildenden Teile im Bereich der Kühlrippen im Querschnitt ein Polygon bilden, vorzugsweise ein Sechskant, und wenn die zwischen den Kühlrippen liegenden Nuten einen im Querschnitt kreisförmigen Nutengrund aufweisen.
  • Der Druckkörper kann hierbei aus prisamtischem Stangenmaterial hergestellt werden, indem ein Stangenabschnitt mit einer zylindrischen Sacklochbohrung versehen wird, die einen Innendurchmesser von etwa 30-32 mm aufweist, also die mantellose Patrone mit glatten, metallischen Innenwänden eng umschliesst. Zwischen der Patrone und dem Druckkörper befindet sich mithin kein poröses Isolier- oder Filtermaterial, welches das Innenvolumen unnütz vergrössern würde.
  • Die prismatische Aussenfläche dient insbesondere dazu, ein Verdrehen des nachstehend noch näher erläuterten Hitzeschutzes zu vermeiden.
  • Es ist schliesslich besonders vorteilhaft, wenn der Hitzeschutz mit radial vorspringenden Handgriffen nach Art von Flügelmuttern versehen ist. Durch das formschlüssige, prismatische Umgreifen des Druckkörpers durch den Hitzeschutz lassen sich auf diese Weise die Teile miteinander verschrauben und nach Brennschluss auch dann wieder voneinander trennen, wenn die Gewindeverbindung durch die Hitzeeinwirkung etwas schwergängig geworden sein sollte.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei Kleingasflaschen beschränkt. Eine vorteilhafte Anwendung besteht in ihrem Anbau an eine Druckgasflasche, die auch ein grösseres Volumen von 5 Litern und mehr haben kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen teilweisen Axialschnitt durch die Nachfüllvorrichtung,
    • Figur 2 einen teilweisen Axialschnitt durch das als Verbrennungsgehäuse dienende Teil des Druckkörpers,
    • Figur 3 einen teilweisen Axialschnitt durch das als Filtergehäuse dienende Teil des Druckkörpers,
    • Figur 4 eine Seitenansicht des Hitzeschutzes gemäss Fig. 1,
    • Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4.
  • Die Figur 1 zeigt einen Druckkörper 1, der aus zwei hülsenförmigen, voneinander lösbaren Teilen 2 und 3 besteht, von denen der Teil 2 als Verbrennungsgehäuse und der Teil 3 als Filtergehäuse bezeichnet wird. Die Teile 2 und 3 sind durch eine Gewindeverbindung 4 miteinander verbunden, die durch eine nicht dargestellte Ringdichtung gasdicht ausgebildet ist.
  • Die Teile 2 und 3 besitzen Stirnwände 6 bzw. 7. In die Stirnwand 6 ist der Gewindestutzen 8 eines Druckmessers 9 eingeschraubt. In der Stirnwand 7 befindet sich ein Druckgaskanal 11, der sich in einem Anschlussteil 12 fortsetzt, der mit einem Gegengewinde 14 versehen ist, das zu einem genormten Anschlussgewinde einer nicht gezeigten Druckgasflasche komplementär ist.
  • Im Anschlussteil 12 ist ein konzentrischer Zapfen 16 angeordnet, der mit einer koaxialen Gasbohrung versehen ist. Der Zapfen 16 wirkt mit dem in der aufzufüllenden Druckgasflasche vorhandenen Rückschlagventil zusammen, und zwar wird dieses Ventil beim Aufschrauben des Anschlussteils 12 geöffnet und beim Abnehmen der gesamten Vorrichtung wieder geschlossen, so dass der in der Druckgasflasche vorhandene Sauerstoff ohne Aufsetzen der zur Druckgasflasche gehörenden Entnahmearmatur nicht entweichen kann.
  • Die beiden Teile 2 und 3 des Druckkörpers 1 umschliessen einen inneren Raum 19, der zur Aufnahme der beschriebenen sauerstoffabgebenden mantellosen Patrone 20 dient und diese mit einem ganz engen Spaltabstand umschliesst. Gemäss einer Analyse derartiger handelsüblicher Patronen besteht das reaktionsfähige Gemisch aus folgenden Komponenten:
    Figure imgb0001
  • Derartige Patronen sind beispielsweise unter der Bezeichnung «SOLIDOX» im Handel.
  • Die Patrone 20 ruht auf einem Abstandshalter 21, dessen der Patrone 20 abgekehrte Seite einer Filterkammer 22 mit Filtermaterial zugekehrt ist. Als Filtermaterial kann beispielsweise eine Schichtung aus Schamotte-Granulat und Steinwolle dienen. Der Druckgaskanal 11 mündet auf die in der Figur gezeigte Weise in die Filterkammer 22, so dass der freigesetzte Sauerstoff durch das Filtermaterial 23 hindurchtreten muss. Der Abstandshalter hält die Patrone 20 in einem gewissen Abstand von der Stirnwand 7, so dass der Wärmeeingang in die Druckgasflasche stark reduziert wird.
  • Die beiden Teile 2 und 3 des Druckkörpers 1 sind über praktisch ihre gesamte Länge mit Kühlrippen 24 versehen. Sie sind weiterhin von je einem Hitzeschutz 25a und 25b umgeben, von denen jeder aus einer Vielzahl von koaxial hintereinander angeordneten Ringen 39 besteht, die auf dem Umfang durch achsparallele Stege 40 bzw. 41 miteinander verbunden sind. Zwischen den Ringen 39 und den Stegen 40 bzw. 41 werden auf diese Weise Entlüftungsöffnungen 42 gebildet, die von parallelen Wänden der Ringe 39 begrenzt sind und eine Art sektorförmiger Schlitze bilden. Es ist zu erkennen, dass die Ringe 39 mit den Kühlrippen fluchten, so dass die Nuten 43 zwischen den Kühlrippen 24 ungehindert mit der Atmosphäre kommunizieren.
  • Es ist weiterhin zu erkennen, dass jeder Hitzeschutz 25a und 25b mit radial vorspringenden Handgriffen 44 versehen ist, der dem Hitzeschutz die Eigenschaften einer «Flügelmutter» verleiht. die Handgriffe 44 sind auf diametral gegenüberliegenden Stegen 40 angeordnet, während zwischen diesen, mit Handgriffen versehenen, Stegen 40 noch die weiteren Stege 41 um 90° versetzt und diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Das Anschlussteil 12 ist mit einem Überdruckventil 45 herkömmlicher Bauart versehen. Sollte somit der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass die Gasbohrung im Zapfen 16 auf irgend eine Weise verstopft ist, so spricht das Überdruckventil 45 rechtzeitig an. Es ist ausserdem erkennbar, dass auch das etwa aus dem Überdruckventil austretende Gas zuvor die Filterkammer 22 durchströmen muss, so dass der Sitz des Überdruckventils 45 gegen die Ablagerung von Festkörpern geschützt ist.
  • Den Figuren 2 und 3 ist zu entnehmen, aus welchen Teilen der Druckkörper 1 zusammengesetzt ist. Die Teile 2 und 3 sind aus einem Sechskantstab hergestellt, in den in äquidistanter Verteilung Nuten 43 mit zylindrischem Nutengrund 43a eingestochen sind, wodurch die Kühlrippen 24 gebildet werden. Das als Verbrennungsgehäuse dienende Teil 2 besitzt ein Innengewinde 4a, während das als Filtergehäuse dienende Teil 3 ein komplementäres Aussengewinde 4b aufweist, die zusammen die Gewindeverbindung 4 bilden. (Figur 1). Lediglich im Breich der Gewindeverbindung 4 haben die Nuten 43b eine geringere Tiefe. Die in der Stirnwand 6 vorhandene Gewindebohrung 6a dient zum Einschrauben des Druckmessers 9. Die in der Stirnwand 7 vorhandene Gewindebohrung 7a dient zum Einschrauben des Anschlussteils 12 gemäss Fig. 7.
  • Im Innern sind die Teile 2 und 3 - von den Gewindebohrungen 6a bzw. 7a abgesehen - mit Sackloch-Bohrungen 46 und 47 versehen, die gemeinsam den Innenraum 19 des Druckkörpers 1 bilden. Das als Filtergehäuse dienende Teil 3 weist noch eine Ringschulter 48 auf, die zur Auflage des Abstandshalters 21 dient. An diese Ringschulter 48 schliesst sich die Filterkammer 22 an.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen den Hitzeschutz 25a (bzw. 25b) in der Draufsicht auf seine Längsachse A-A bzw. im Schnitt entlang der diametralen Linie V-V. Es ist insbesondere Fig. 5 zu entnehmen, dass die achsparallelen Stege 40 und 41 Winkelabstände von 90° zueinander aufweisen und dass die Handgriffe 44 an den diametral gegenüberliegenden Stegen 40 einstückig angeformt sind. In Fig. 5 ist der Querschnitt der äusseren Hüllfläche der Kühlrippen 24 durch strichpunktiertes Sechseck angedeutet. Es ist zu erkennen, dass die Ringe 39 bzw. die Stege 41 an den Ecken dieses Sechsecks komplementär zu den Kühlrippen ausgebildet sind, so dass eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung zwischen dem Hitzeschutz 25a und dem jeweils zugehörigen Teil des Druckkörpers 1 gebildet wird. In Richtung der Achse A-A lässt sich der Hitzeschutz 25a jedoch ohne weiteres auf den Druckkörper 1 aufschieben. Es ist weiterhin zu ersehen, dass die Ringe 39 ausserhalb der prismatischen Ausnehmungen, nämlich im Bereich 39a einen kreisbogenförmigen Verlauf haben, so dass sie auf dem Umfang an insgesamt 6 Stellen nicht mit den Kühlrippen 24 in Berührung stehen. Auf diese Weise wird nicht nur der Wärmekontakt zwischen den Kühlrippen und dem Hitzeschutz zusätzlich verringert, sondern auch die Belüftung der prismatischen Aussenflächen der Kühlrippen zusätzlich verbessert.
  • Aus den Figuren 4 und 5 ist weiterhin zu entnehmen, dass die Entlüftungsöffnungen 42 von den Stegen 40 und 41 einerseits und von den Ringen 39 andererseits begrenzt sind, also von planparallelen Wänden begrenzte sektorförmige Spalte bilden. Die Dicke der Ringe 39 beträgt ebenso wie die Breite der Entlüftungsöffnungen 42 in Richtung der Achse A-A jeweils 5 mm. In Verbindung mit der gleichfalls als massstäblich zu wertenden radialen Ausdehnung der Ringe 39 ergibt sich dadurch ein Hitzeschutz, der trotz einer ausserordentlich guten Belüftung des darunter liegenden Druckkörpers 1 eine Berührung der heissen Metallteile des Druckkörpers auch dann wirksam verhindert, wenn der Hitzeschutz fest in der Hand gehalten wird. In Fig. 5 ist noch der zylindrische Nutengrund 43a durch einen strichpunktierten Kreis angedeutet, und es ist zu erkennen, dass zwischen diesem Nutengrund und den Stegen 40 bzw. 41 ein ausreichender radialer Abstand vorhanden ist, der eine allseitige Belüftung des Druckkörpers auch im Bereich des Nutengrundes ermöglicht. Der Hitzeschutz 25a besitzt im Bereich der Handgriffe 44 eine Stirnwand 49 mit einer Bohrung 50, die wahlweise zum Einschrauben des Gewindestutzens 8 des Druckmessers 9 oder des Anschlussteils 12 dient. Nach dem Einschrauben dieser Teile ist der Hitzeschutz 25a oder 25b jeweils auch in Achsrichtung unverschiebbar auf dem zugehörigen Teil des Druckkörpers 1 festgelegt.
  • Speziell Fig. 5 ist zu entnehmen, dass der Hitzeschutz aus einer komplementär ausgebildeten Spritzform leicht entformt werden kann, wenn man die Teilungsfuge der Form in Richtung einer durch die Handgriffe 44 verlaufenden Symmetrieebene legt. Die Form kann alsdann lediglich aus zwei Formhälften ohne bewegliche Einsatzteile sowie aus einem Formkern bestehen.

Claims (8)

1. Nachfüllvorrichtung an wiederverwendbaren Druckgasflaschen, die ein Anschlussgewinde und ein Ventil besitzen, bestehend aus einem druckfesten Patronenhalter für die Aufnahme einer brennbaren, in brennendem Zustand Sauerstoff abgebenden mantellosen Patrone (20), wobei der Patronenhalter die Patrone möglichst eng umgibt und mindestens teilweise als rohrförmiges, mit Kühlrippen und zwischen den Kühlrippen liegenden Nuten (43) versehenes Verbrennungsgehäuse (2) ausgebildet ist und einen Druckgaskanal (11) für die Überleitung des Sauerstoffs aus dem Innenraum des Patronenhalters in die Druckgasflasche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsgehäuse (2) mit einem Hitzeschutz (25, 25a, 25b) versehen ist und dass der Hitzeschutz aus einem mit Entlüftungsöffnungen (42) versehenen Hohlkörper besteht, der auf die Kühlrippen (24) des Verbrennungsgehäuses (2) in der Weise aufgeschoben ist, dass die Entlüftungsöffnungen (42) mit den Nuten (43) zwischen den Kühlrippen (24) kommunizieren.
2. Nachfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschutz (25a, 25b) aus einer Vielzahl von koaxialen Ringen (39) besteht, die auf dem Umfang durch achsparallele Stege (40, 41) miteinander verbunden sind und die Entlüftungsöffnungen (42) zwischen sich einschliessen.
3. Nachfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (39) mit den Kühlrippen (24) in radialer Richtung fluchten.
4. Nachfüllvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutengrund (43a) zwischen den Kühlrippen (24) einen Abstand von den Stegen (40, 41) aufweist.
5. Nachfüllvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des Verbrennungsgehäuses (2) im Bereich der Kühlrippen (24) im Querschnitt ein Polygon bildet und dass die zwischen den Kühlrippen liegenden Nuten einen im Querschnitt kreisförmigen Nutengrund (43a) aufweisen.
6. Nachfüllvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (39) bzw. Stege (40, 41) nur an den Ecken der polygonalen Oberfläche der Kühlrippen (24) mit diesen in Berührung stehen, zwischen den Ecken jedoch einen Abstand von den Kühlrippen (24) aufweisen.
7. Nachfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzeschutz (25a, 25b) mit radial vorspringenden Handgriffen (44) versehen ist.
8. Nachfüllvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (44) auf diametral gegenüberliegenden Stegen (40) angeordnet sind und dass zwischen den mit den Handgriffen versehenen Stegen (40) um 90 Grad versetzt noch zwei weitere Stege (41) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
EP84112732A 1983-11-22 1984-10-23 Nachfüllvorrichtung für Druckgasflaschen Expired EP0142730B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112732T ATE40196T1 (de) 1983-11-22 1984-10-23 Nachfuellvorrichtung fuer druckgasflaschen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342014 1983-11-22
DE19833342014 DE3342014A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Nachfuellvorrichtung fuer druckgasflaschen
DE8430245U 1984-10-15
DE19848430245 DE8430245U1 (de) 1984-10-15 1984-10-15 Nachfuellvorrichtung fuer druckgasflaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0142730A2 EP0142730A2 (de) 1985-05-29
EP0142730A3 EP0142730A3 (en) 1986-07-16
EP0142730B1 true EP0142730B1 (de) 1989-01-18

Family

ID=25815766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112732A Expired EP0142730B1 (de) 1983-11-22 1984-10-23 Nachfüllvorrichtung für Druckgasflaschen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4628970A (de)
EP (1) EP0142730B1 (de)
DE (1) DE3476249D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538764A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Rothenberger Gmbh Co Sauerstofferzeuger mit einem druckbehaelter und einem patronenhalter fuer brennbare sauerstoff-patronen
GB2220056A (en) * 1988-06-25 1989-12-28 Graviner Ltd Fluid flow control arrangement
US5462099A (en) * 1994-01-28 1995-10-31 S. C. Johnson & Son, Inc. System and method for pressurizing dispensing containers
JP4492310B2 (ja) * 2004-11-25 2010-06-30 日立工機株式会社 燃料ガス、該燃料ガスにより駆動する燃焼式動力工具および燃焼式動力工具用ガスボンベ
US9234627B2 (en) * 2011-07-08 2016-01-12 Jose A. Cajiga System, apparatus and method for the cold-weather storage of gaseous fuel
CN106015925B (zh) * 2016-07-06 2017-12-15 南京理工大学 一种低成本高气密性可控补气系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683776C (de) * 1937-05-23 1939-11-15 Bernh Draeger Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen
US2558756A (en) * 1948-07-28 1951-07-03 Mine Safety Appliances Co Oxygen generator
DE808122C (de) * 1948-10-02 1951-07-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum selbsttaetigen Aufladen von Druckgasflaschen
US2775511A (en) * 1951-02-06 1956-12-25 Tradimex Cooperative Commercia Oxygen generator
US2890319A (en) * 1957-09-16 1959-06-09 Tung Sol Electric Inc Fast-heating hydrogen reservoir
US3117424A (en) * 1962-01-22 1964-01-14 Specialties Dev Corp Apparatus for generating gaseous mixtures for inflating inflatable devices
US3443907A (en) * 1966-07-28 1969-05-13 Mine Safety Appliances Co Gas-generating device utilizing a chemical composition candle
US3573001A (en) * 1967-04-03 1971-03-30 Automatic Sprinkler Corp Oxygen generator
US3737287A (en) * 1971-05-17 1973-06-05 Life Support High pressure oxygen generator
US3756785A (en) * 1971-09-15 1973-09-04 Ato Inc Gas generator assembly
US3767366A (en) * 1971-09-21 1973-10-23 Mine Safety Appliances Co Cooled oxygen producing unit
JPS4988770A (de) * 1972-12-26 1974-08-24
US3860396A (en) * 1973-08-13 1975-01-14 Olin Corp Oxygen generator
US4111661A (en) * 1974-12-27 1978-09-05 Rothenberger Gmbh Werkzeuge Und Maschinen Kg Oxygen generator with cartridge holder for oxygen-yielding cartridges
US3986838A (en) * 1975-05-07 1976-10-19 Life Support, Inc. Oxygen generator cell
US4138218A (en) * 1976-11-22 1979-02-06 Mcclure Iii Clifton M High pressure oxygen compressor
US4069021A (en) * 1977-01-17 1978-01-17 Green Cross Solid State Oxygen, Inc. Oxygen generator
IL52970A (en) * 1977-09-20 1980-09-16 Irving Williams Replaceable cartridge type oxygen generator and oxygen supply system including a plurality of such generators
US4197213A (en) * 1978-02-28 1980-04-08 Talley Industries Of Arizona, Inc. Method and apparatus for the pyrotechnic generation of multi-component gases
US4342725A (en) * 1978-10-19 1982-08-03 Preiser Scientific, Incorporated Oxygen supply apparatus
DE3045111C2 (de) * 1980-11-29 1983-04-21 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Chemischer Sauerstoffgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0142730A3 (en) 1986-07-16
DE3476249D1 (en) 1989-02-23
EP0142730A2 (de) 1985-05-29
US4628970A (en) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730092B1 (de) Pumpe zum Pumpen eines verflüssigtes Gas aufweisenden Fluids und Einrichtung mit einer Pumpe
DE1725022B2 (de) Flammspritzspistole
EP0142730B1 (de) Nachfüllvorrichtung für Druckgasflaschen
DE3218069C2 (de)
WO1986006458A1 (en) Lighter
DE3920611A1 (de) Natriumchlorat-sauerstoffgeneratoranordnung
DE1959187B2 (de) Mit lithergolen arbeitender, insbesondere fuer raketenantriebe dienender heissgaserzeuger
DE3007415A1 (de) Fluessiggasfeuerzeug mit einer vorrichtung zur begrenzung der flammenhoehe
DE3538764C2 (de)
DE3048044C2 (de) Flammrohr aus hitzebeständigem Werkstoff für Brenner, insbesondere Ölbrenner
DE2342309A1 (de) Campingofen
DE4420477A1 (de) Industriebrenner mit regenerativer Luftvorwärmung
DE8430245U1 (de) Nachfuellvorrichtung fuer druckgasflaschen
DE1564010B2 (de) Brennelement fuer einen kernreaktor
DE1123635B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens oder Durchschlagens von Flammen, insbesondere von Zuendflammen, in Rohrleitungen, Behaeltern u. dgl.
DE1839917U (de) Vorrichtung als flammensperre in rueckschlag-sicherungen.
DE2221162C3 (de) Feststoff-Raketentriebwerk
DE3934032A1 (de) Waermeuebertragungs- oder fuellkoerperelement
DE3342014A1 (de) Nachfuellvorrichtung fuer druckgasflaschen
DE2242040C3 (de) Lot- und Anwärmbrenner
DE2215101C3 (de) Verfahren zum Erwärmen bzw. Verdampfen von Fluiden durch Strahlung
DE1567443C (de) Brenner zum Spalten von Kohlenwasser stoffen
CH393809A (de) Gasfeuerzeug
EP0240751A2 (de) Niederdruck-Handbrenner
DE2164229C3 (de) Verfahren und Anlage zur Stabilisierung des Verbrennungsprozesses in einem Ofen zur zunderfreien Erwärmung von Wärmgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTHENBERGER WERKZEUGE-MASCHINEN GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40196

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3476249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901012

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901015

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901024

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19901024

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911023

Ref country code: AT

Effective date: 19911023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTHENBERGER WERKZEUGE-MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112732.7

Effective date: 19920510