EP0141122B1 - Schaltungsanordnung zur Messung Kurzer Zeit - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Messung Kurzer Zeit Download PDF

Info

Publication number
EP0141122B1
EP0141122B1 EP84110185A EP84110185A EP0141122B1 EP 0141122 B1 EP0141122 B1 EP 0141122B1 EP 84110185 A EP84110185 A EP 84110185A EP 84110185 A EP84110185 A EP 84110185A EP 0141122 B1 EP0141122 B1 EP 0141122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output
circuit
pulse
time
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141122A1 (de
Inventor
Klaus Welzhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84110185T priority Critical patent/ATE34852T1/de
Publication of EP0141122A1 publication Critical patent/EP0141122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141122B1 publication Critical patent/EP0141122B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • G04F10/10Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by measuring electric or magnetic quantities changing in proportion to time

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for measuring short times according to the preamble of patent claim 1.
  • Computer-controlled test systems require fully automatic testing of individual electronic components, e.g. SSI, MSI, LSI, VLSI components etc., and assembled printed circuit boards, e.g. B. printed circuit boards, in addition to measuring devices for static measurement, z. B. for level evaluation, measurement of currents and voltages, etc., increasingly also measuring devices for dynamic measured value acquisition, z. B. for measuring the period of pulses, the pulse width, the rise and fall time of pulses.
  • An example of this is the testing of ECL-LSI circuits, in which even static module errors can only be detected by high-resolution measured value acquisition (in the ps range) of the pulse edge time or the delay time at the device under test output.
  • Time measurements can be performed on strictly repetitive test procedures, e.g. B. by using programmable oscillographs.
  • the acquisition of measured values according to this procedure requires at least 2000 cycles with a cycle time of ⁇ 10 ⁇ s.
  • Measurements in single-shot mode can be carried out with fast counters.
  • this method only leads to measured value errors of less than 1% from times greater than 1 ⁇ s.
  • a test device with which the pulse width can be measured is known from IBM Technical Disclosure Bull., Vol. 10, No. 12, May 1968, pp. 1888 to 1890.
  • a start and stop pulse is generated here, which are fed to a bistable flip-flop via logic circuits and a delay element.
  • the start pulse is fed to the set input of the stable flip-flop, the stop pulse to the reset input of the bistable flip-flop.
  • the output of the bistable flip-flop is connected to a ramp generator which is switched on when the bistable flip-flop is set and which is switched off when the bistable flip-flop is switched off.
  • the voltage output by the ramp generator is a pulse width to be measured and is subjected to an A-D conversion.
  • both the start pulse and the stop pulse are conducted via a delay element in order to ensure that the stop pulse is only fed to the bistable flip-flop when a gate circuit located in front of the bistable flip-flop switches the connection to the bistable flip-flop from the set input to the reset input Has.
  • a gate circuit located in front of the bistable flip-flop switches the connection to the bistable flip-flop from the set input to the reset input Has.
  • Such a circuit arrangement is not suitable for short times, e.g. B. lying in the ps range, to measure, since both the start pulse and the stop pulse must be routed via a line to the bistable flip-flop and for this reason, with the help of the gate circuit, switching the connection to the bistable flip-flop from the set input to the reset input is required. Measures for adjusting the circuit arrangement in order to avoid influencing the measurement result at the output by component tolerances cannot be found in this reference.
  • EP-A 0 051 531 specifies a circuit arrangement for measuring the time interval between two pulses.
  • a discharge circuit is used here, which is charged when a start pulse occurs, and is discharged again when the stop pulse occurs.
  • the voltage of the discharge circuit when the stop pulse occurs is a measure of the measured time.
  • the time is output digitally by counting the time difference.
  • the stop pulse is supplied to the discharge circuit with a delay in order to prevent the discharge circuit from being operated during the measurement process in the non-linear region of the discharge or charging characteristic. The elimination of the influence of the component tolerances on the measurement result is not provided here.
  • US Pat. No. 3,735,261 discloses a circuit arrangement and a method with which a received pulse can be measured.
  • the rise time, the pulse width and the descent time of a single pulse can be determined.
  • a voltage is first generated which is proportional to the amplitude of the pulse to be measured.
  • the pulse to be measured is delayed with the aid of delay elements of different delay times in order to be able to determine the amplitude of the pulse to be measured at different times and to be able to relate it to the peak value of the pulse.
  • a rise ramp is generated according to the start-stop method and results in an analog voltage element that is proportional to the measured time interval.
  • a time-amplitude converter is described in Instruments and Experimental Techniques, Vol. 23, No. 5, Part 1 (1980), pp. 1155-1157.
  • a charging circuit is also used here to convert the time interval between the start pulse and the stop pulse into a voltage.
  • a delay element is arranged in the signal path between the input for the start pulse and the input for the stop pulse and the discharge circuit in order to compensate for the influence of the delay times of the integrated circuits used. The compensation takes place by changing the delay times of the delay elements, ie the delay elements must be set in accordance with the properties of the integrated circuits used. This way to see the influence of different properties of the integrated Avoiding circuits on the measurement signal requires a relatively large effort.
  • the object on which the invention is based is to provide a circuit arrangement for measuring short times, with which dynamic measurement problems can also be solved, in particular single-shot operation is possible, which operates with a high measurement value resolution in the ps range and which is adjustable so that the Component tolerances of the circuit arrangement do not influence the measurement result at the output.
  • This object is achieved in a circuit arrangement of the type specified at the outset according to the characterizing part of patent claim 1.
  • This setting of the voltage threshold of the analog-digital converter ensures that the tolerances of the components of the circuit arrangement have no influence on the measurement result and that the discharge characteristic of the time-voltage converter is only used in the linear range for time-voltage conversion.
  • This adjustment of the circuit arrangement is achieved in that the delay elements are equipped with different delay times.
  • a preliminary stage is preferably connected upstream of the first and second delay elements, to which the measuring pulse is supplied.
  • this preliminary stage consists of a comparator, to which the measuring pulse and an adjustable reference variable can be fed, a differentiating element connected to the output of the comparator, and a gate circuit arranged between the differentiating element and the delay element.
  • each gate circuit in the pre-stage is preferably connected to an enable flip-flop which emits an enable signal when the gate circuit is to be open for the start or stop pulse and whose reset input is connected to the output of the associated delay element.
  • the time-voltage converter expediently consists of a differential amplifier, the inputs of which are connected to the outputs of the bistable flip-flop, of a discharge circuit with an adjustable capacitor which is connected to the one output of the differential amplifier for discharge with a constant current, and of a switch-off circuit Precharge circuit, which is connected to the discharge circuit for precharging the discharge circuit to a defined initial value.
  • a device under test PF is shown with an input E and an output A.
  • the test object PF is supplied with a test signal at the input E, which leads to a test object signal at its output A.
  • the temporal relationships of this test object signal at output A are measured with the aid of the circuit arrangement SH.
  • the circuit arrangement SH has two inputs ES1 and ES2.
  • the input ES1 can either be connected to the input E of the test object PF or to the output A of the test object.
  • the input ES2 of the circuit arrangement SH is connected to the output A of the device under test PF. If the input ES1 of the circuit arrangement SH is connected to the input E of the test object PF, z. B.
  • the time can be measured, which elapses until, due to a test signal at input E, the device under test signal appears at output A. If, on the other hand, the input ES1 is connected to the output A, the rise or fall time of the device under test or its pulse duration can be measured with the circuit arrangement SH.
  • the signal which is fed to the input ES1 is called the measuring pulse SN1
  • the signal which is fed to the input ES2 is called the measuring pulse SN2.
  • the measuring pulses SN1 and SN2 can be identical or different.
  • the measuring pulse SN1 is fed to the comparator CP1, which is also supplied with an adjustable reference voltage UR1.
  • the measuring pulse SN2 is fed to a comparator CP2, to which an adjustable reference voltage UR2 is also fed.
  • the comparators CP1, CP2 then emit a signal at the output when the measuring pulses SN1 or SN2 exceed or fall below the reference voltages UR1 or UR2.
  • Figure 4 shows the signal at the output B of the comparator CP1 and the signal at the output C of the comparator CP2. It has been assumed that the reference voltage UR1 corresponds to the value SW1 and the reference voltage UR2 to the value SW2.
  • the rise time TR or the fall time TF of the measuring pulse SN can thus be determined by appropriate selection of the edges of the signal at the output B or C of the comparators CP1 and CP2 will.
  • the pulse duration can also be measured by appropriately setting the reference voltages and selecting the comparator output edges.
  • the signals at the outputs B and C of the comparators CP1 and CP2 are each fed to a differentiator DG1 and DG2, which generate needle pulses SZ3 and SZ4 (FIG. 4) from the signals B and C.
  • DG1 and DG2 which generate needle pulses SZ3 and SZ4 (FIG. 4) from the signals B and C.
  • the desired needle pulses SZ3 and SZ4 can be selected for measurement.
  • These selected needle pulses from the pulse train SZ3 and SZ4 are fed to a delay element VZ1 or VZ2.
  • the output of the delay element VZ1 is connected to the set input of a bistable flip-flop FF, the output of the delay element VZ2 to its reset input.
  • the bistable flip-flop FF is released with the aid of an enable signal SF.
  • the selection signals SKO, SK1 and SK2 can be such that, for. B. needle pulses at the output C of the comparator CP2 to the set input of the flip-flop FF and accordingly needle pulses at the output B of the comparator CP1 are fed to the reset input of the flip-flop FF. Or each needle pulse assigned to the rising edge or each needle pulse assigned to the falling edge can be selected at output B or C, etc.
  • the output pulse width of the bistable flip-flop FF corresponds to the time difference between the selected needle pulses that have been fed to the set or reset input of the flip-flop FF.
  • this pulse width corresponding to the time to be measured is converted into a voltage proportional to the time.
  • the analog-digital converter ADU a digital value is determined from the time, which is output at the output SA.
  • the analog-to-digital converter ADU uses a signal EOC to indicate when the voltage has been converted into a binary value. This signal EOC is emitted at the output, but is also fed to the time-voltage converter ZSW at the same time. The signal EOC brings the time-voltage converter ZSW back to its initial state and thus prepares it for the next measurement.
  • the time-voltage converter ZSW can be designed such that a signal is output at the output ME if the measuring range is exceeded.
  • the reference voltages UR1 and UR2 can be set using digital-to-analog converters DAW1 and DAW2. These are supplied with the binary value SL1 or SL2, from which they then generate the reference voltage UR1 and UR2.
  • FIG. 2 and Figure 3 show a more detailed implementation of the circuit arrangement SH.
  • the comparator CP1 and the comparator CP2 have a non-inverting and an inverting output. Each output leads to an associated differentiator DG11 and DG12 for the comparator CP1 and DG21 and DG22 for the comparator CP2.
  • the outputs of the differentiators DG11 and DG12 are connected to a gate circuit consisting of gate elements TR1 and TR2.
  • the differentiators DG21 and DG22 are connected to a gate circuit consisting of gate elements TR3 and TR4.
  • a positive needle pulse according to FIG. 4 is emitted at the output of the differentiating element DG11 when the rising edge of the measuring pulse SN exceeds the reference voltage UR1.
  • a positive needle pulse is emitted at the output of the differentiating element DG12 when the falling edge of the measuring pulse SN falls below the reference voltage UR1.
  • These needle pulses are summarized as signals SZ3 and SZ4 in Figure 4.
  • either the output of the differentiating element DG21 or the output of the differentiating element DG22 can be switched through to the output by the gate elements TR3 and TR4, depending on the selection signal SK2.
  • the outputs of the gate elements TR1 and TR2 are connected together and connected to the input of a delay element VZ1, the output of which leads to the set input S of the bistable flip-flop FF.
  • the outputs of the gate elements TR3 and TR4 are also connected together and connected to the input of a delay element VZ2, the output of which is connected to the reset input R of the bistable flip-flop FF.
  • the bistable flip-flop FF thus determines the time interval between the occurrence of the needle pulse at the output of the delay element VZ1 and the occurrence of the needle pulse at the output of the delay element VZ2.
  • the delay elements VZ1 and VZ2 are expediently designed such that the delay time of the delay element VZ2 is greater than that of the delay element VZ1. The advantage of this is explained below.
  • release flip-flops FG1 and FG2 are provided.
  • the release flip-flop FG1 is connected to the gate elements TR1 and TR2, the release flip-flop FG2 to the gate elements TR3 and TR4. If a measuring pulse SN is selected, the release flip-flops FG1 and FG2 are set and the gate elements TR1 to TR4 are thus released.
  • the reset input of the release flip-flop FG1 is connected to the output of the delay element VZ1, the reset input of the release flip-flop FG2 to the output of the delay element VZ2.
  • the release flip-flops FG1 and FG2 are then reset again and the gate elements TR1 to TR4 are blocked when the needle pulse selected by the gate elements TR at the output of the delay elements VZ1 and VZ2 appears and is thus fed to the bistable flip-flop FF.
  • the delay time of the delay elements VZ1 and VZ2 is chosen so that the release flip-flops FG1 and FG2 are already reset before a needle pulse assigned to another measuring pulse SN can reach the gate elements TR.
  • the release flip-flops FG1 and FG2 and the bistable flip-flop FF are connected with their reset inputs R to a line for a reset pulse SR.
  • the flip-flops FG1 and FG2 and the bistable flip-flop FF are reset by pulses generated in the circuit arrangement.
  • Figure 2 shows an embodiment of the gate circuit TR according to Figure 1 such that a transition of the signal at the output A of the comparator CP1 to the delay element VZ2 and the signal at the output B of the comparator CP to the delay element VZ1 is not possible. Due to slight changes in the gate circuit TR, which are within the scope of the expert ability, a corresponding structure of the gate circuit is easily possible.
  • the outputs of the bistable flip-flop FF are connected to a differential amplifier DV (see FIG. 3).
  • One output of the differential amplifier DV is connected to a reference potential P1, z. B. ground connected.
  • the other output of the differential amplifier DV leads to a discharge circuit ET, which contains a capacitor CO.
  • the bistable flip-flop FF is not set, the differential amplifier DV is connected to the potential P1, and the discharge circuit ET is not discharged via the differential amplifier DV. If, on the other hand, the bistable flip-flop FF is set, the differential amplifier DV discharges the discharge circuit ET with a constant current. The duration of this unloading process is thus determined by the period of time that the bistable flip-flop FF is in the set state. However, this time corresponds to the time to be measured.
  • the discharge circuit ET is also connected to a precharge circuit AT, by means of which the discharge circuit ET is charged to a defined initial voltage, while the differential amplifier DV is connected to the potential P1.
  • the precharge circuit AT connects the discharge circuit ET to a voltage UV during this time.
  • the signal SZ3 occurs at the output of the gate elements TR1 and TR2
  • the precharge circuit AT is separated from the discharge circuit ET and the discharge circuit ET can only be influenced by the differential amplifier DV.
  • the precharge circuit AT is switched off or on with the aid of a bistable flip-flop KS1, to which the signal SZ3 is fed.
  • the flip-flop KS1 is only reset and thus the precharge circuit AT is switched on again to the discharge circuit ET when the conversion of the voltage output at the output of the discharge circuit ET into a binary value by the analog-digital converter ADU has ended, that is to say the signal EOC issues.
  • the differential amplifier DV and the discharge circuit ET are constructed such that the capacitor CO contained in the discharge circuit ET is discharged with a constant current during the time during which the bistable flip-flop FF is set. This converts time into tension.
  • the discharge characteristic curve used is shown in FIG. 5.
  • the capacitor CO of the discharge circuit z. B. pre-charged to + 10 volts.
  • the differential amplifier DV switches over to the discharge circuit ET the capacitor CO is discharged with constant current, i. H. the characteristic curve according to FIG. 5 passes into the unloading area TE.
  • the voltage across the capacitor CO reaches zero volts. If the measurement is finished, this is indicated by the signal EOC, then the precharge circuit AT is connected again to the discharge circuit ET and the capacitor CO is recharged to + 10 volts. A new time measurement can then begin again and thus a new discharge of the capacitor CO.
  • An operational amplifier OP1 is connected to the output of the discharge circuit ET and is connected in such a way that the discharge circuit ET is not loaded.
  • a reference voltage UR3 is fed to the operational amplifier OP1, which is set in such a way that work is carried out only in the linear region of the discharge characteristic.
  • the output of the operational amplifier OP1 is finally connected to the analog-digital converter ADU, which generates a binary value at the output SA from the voltage output by the operational amplifier OP1.
  • FIG. 3 shows a further flip-flop KS2, to which the signal SZ4 is fed from the output of the gate elements TR3 and TR4 via a delay element VZ3.
  • the flip-flop KS2 With this signal SZ4, the flip-flop KS2 is brought into its one state, in which it outputs the release signal SC for the analog-digital converter ADU at the output.
  • the ADU analog-digital converter is only switched on when a needle pulse has occurred at the output of the gate elements TR3 and TR4. This needle pulse is delayed by the delay element VZ3 in such a way that the analog-digital converter ADU is not switched on too early.
  • the flip-flop KS2 can also be used to determine whether the measuring range has been exceeded.
  • the output of the flip-flop KS1 is connected to a timing element Z1, the inverting input of which, together with the output of the delay element VZ3, is connected to an AND gate UD1, which leads to the input of the flip-flop KS2.
  • the output of the timing element Z1 is connected to a further timing element Z2, which is connected to a further AND element UD2.
  • the AND gate UD2 is still connected to the other output of the flip-flop KS2 and outputs the measurement range exceeding signal ME at its output and continues to the reset input of the flip-flop KS1.
  • the permissible measuring range is determined with the help of timer Z1. If the time between the occurrence of the signal SZ3 and the signal SZ4 to becomes large, then a signal will appear at the inverting output of the timing element Z1, which blocks the AND gate UD1, so that the flip-flop KS2 remains in the reset state. The result of this is that the AND gate UD2 is enabled and the measuring range exceeding signal ME can occur.
  • the output of the AND gate UD2 is also connected to the reset input of the bistable flip-flop KS1, so that it is also reset when the measuring range exceeding signal ME occurs. Furthermore, if the measuring range is exceeded, the release signal SC for the analog-digital converter ADU is not generated, so that it is not released.
  • the output of the bistable flip-flop KS1, on which the signal SZ5 appears, is connected to the bistable flip-flop FF, so that this is reset when the signal SZ5 occurs. Then the evaluation process of the bistable flip-flop FF is ended in any case.
  • the time-to-voltage converter ZSW of FIG. 1 thus consists in any case of the differential amplifier DV, the discharge circuit ET, the precharge circuit AT, the bistable flip-flop KS1 and possibly the bistable flip-flop KS2, if a permissible measuring range is provided.
  • the inputs of the comparators CP1 and CP2, on which the measuring pulse occurs are short-circuited and the reference voltages UR1 and UR2 are set to the same value. Since the delay elements VZ1 and VZ2 have different values, the bistable flip-flop FF is set briefly. Consequently, the discharge circuit ET is briefly discharged from the differential amplifier DV. The reference voltage UR3 of the operational amplifier OP1 is now set so that this discharge is not yet evaluated by the analog-digital converter ADU, that is to say the binary value at the output SA remains zero.
  • This measure ensures that component tolerances of the circuit arrangement do not influence the measurement result at the output of the analog-digital converter ADU, and it is also achieved that the start of the discharge characteristic (see FIG. 5) in which the characteristic does not is linear, is not used for time-voltage conversion. Only the linear range of the discharge characteristic is used for the conversion.
  • the delay time of the timing element Z1 and the steepness of the discharge characteristic, and thus the range in which a time-voltage conversion can be carried out, must correspond to one another.
  • the discharge characteristic is selected by adjusting the capacitance of the capacitor CO such that the discharge characteristic according to FIG. 5 has just reached zero volts at the maximum time. Accordingly, the delay time of the timing element Z1 must also be selected.
  • the digital value SL of the reference voltage UR is transferred into a memory SP1 and into a memory SP2 when clock signals TS occur.
  • the memory SP1 is connected to the digital-to-analog converter DAW1, the memory SP2 to the digital-to-analog converter DAW2.
  • the binary value stored in the memory SP is converted by the digital-to-analog converter DAW into a proportional current, from which the reference voltage UR1 or UR2 is generated via an operational amplifier.
  • the reference voltage UR1 and the measuring pulse SN1 or the reference voltage UR2 and the measuring pulse SN2 are fed to the comparators CP1 and CP2.
  • the outputs of the comparators CP1 and CP2 lead to the differentiators DG11, DG12 or DG21 and DG22.
  • the differentiators DG are implemented as short-circuited lines at the end, which are connected to a fixed potential. With the help of the short-circuited lines, symmetrical needle pulses are generated.
  • the gate elements TR1, TR2, TR3 and TR4 are implemented in FIG. 6 as NOR elements, to which the needle pulses, a selection signal SK and the output signal from the release flip-flop FG1 and FG2 are supplied.
  • the outputs of the gate elements TR1 and TR2 lead to the delay element VZ1, which is implemented as a line.
  • the outputs of the gate elements TR3 and TR4 lead to the delay element VZ2 implemented as a line.
  • the delay element VZ2 has a longer delay time than the delay element VZ1, e.g. B. 5 ns.
  • the signals supplied to the circuit arrangement have SR, SK, SF TTL levels, these are converted into ECL levels with the aid of TTL-ECL converters. It is also necessary that the enable signal SF is fed to a monoflop to generate a pulse after conversion into an ECL signal.
  • FIG. 7 shows an exact implementation of FIG. 3.
  • the signals SZ1 and SZ2 are fed to the differential amplifier DV.
  • a constant current source KSQ1 is connected to the emitters of the differential transistors T3 and T4.
  • B. a constant current of 30 mA flows.
  • the constant current flows either via the differential transistor T3 to the potential P1 or via the differential transistor T4 to the discharge circuit ET.
  • the discharge circuit ET essentially consists of the capacitor CO, which consists of a capacitor with a fixed capacitance and a capacitor with a variable capacitance.
  • the differential amplifier DV is connected to the connection point VP, specifically via a transistor T10 in the basic circuit. This transistor compensates for the Miller effect of the differential transistor T4.
  • the precharge circuit AT which consists of the constant current source KSQ2 and can be switched off via the transistor T1, is connected to the discharge circuit ET.
  • the constant current source KSQ2 is connected to the connection point VP via diodes D1, D2, D3. It is controlled via an operational amplifier OP2, at the inverting input of which the voltage UV is present.
  • the non invertie rende input of the operational amplifier OP2 is connected to the connection point VP. This feedback causes the voltage at the connection point VP to be approximately + 10 volts as long as the constant current source KSQ2 is switched on.
  • the constant current source KSQ2 is switched off via the transistor T1, the base of which is connected to a further differential amplifier DV1.
  • This differential amplifier DV1 is connected to the bistable flip-flop KS1, to which the signal SZ3 is fed.
  • the transistor T1 is turned on via the differential amplifier DV1, so that there is approximately ground potential at the collector of the transistor T2 of the constant current source KSQ2.
  • the diodes D1 to D3 are connected in series in order to keep the total capacitance as small as possible.
  • the signal SZ4 is applied to the input of the bistable flip-flop KS2 via a delay element VZ3 implemented as a line.
  • the output of the bistable flip-flop KS1 is also present at this input via the timing element Z1, which is implemented as a monoflop.
  • the timing element Z2 is also implemented as a monostable multivibrator. The interaction of the bistable flip-flop KS2 with the timing elements Z1 and Z2 and with the delay line VZ3 has already been described above.
  • a commercially available module can be used as the ADC analog-digital converter. This also applies to the digital-to-analog converters DAW1 and DAW2, the operational amplifiers OP and the comparators CP. The remaining components of FIGS. 4 and 7, which are not described, are used in a known manner for the necessary wiring of the individual components used.
  • Y is a voltage of 0.8 V.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Messung kurzer Zeiten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Rechnergesteuerte Prüfsysteme benötigen zur vollautomatischen Prüfung von elektronischen Einzelkomponenten, z.B. SSI-, MSI-, LSI-, VLSI-Bausteinen usw., und bestückten Leiterplatten, z. B. Flachbaugruppen, neben Meßgeräten zur statischen Meßwerterfassung, z. B. für Pegelbewertung, Messung von Strömen und Spannungen usw., in zunehmendem Maße auch Meßgeräte zur dynamischen Meßwerterfassung, z. B. zur Messung der Periodendauer von Impulsen, der Impulsbreite, der Anstiegs-und Abfallzeit von Impulsen. Als Beispiel hierfür sei die Prüfung von ECL-LSI-Schaltkreisen angeführt, bei denen selbst statische Bausteinfehler nur noch durch hochauflösende Meßwerterfassüng (im ps-Bereich) der Impulsflankenzeit bzw. der Verzögerungszeit am Prüflingsausgang erkannt werden können. Ferner ist es notwendig, diese Messungen im sog. Einzelschußbetrieb durchzuführen, bei dem nur ein einzelner Impuls ausgemessen wird. Die zunehmend komplexerwerdenen logischen Inhalte derzeitiger oder zukünftiger VLSI-Schaltkreise lassen nämlich einen repetitorischen Betrieb mit ausreichend hohen Frequenzen nicht mehr zu, d. h. ein einzelner, an einem Prüflingsausgang stimulierter Impulsflankenwechsel muß in seiner dynamischen Meßgröße sofort erfaßt und bewertet werden können.
  • Zeitmessungen können an streng repetitorischen Prüfvorgängen, z. B. durch Einsatz von programmierbaren Oszillographen, durchgeführt werden. Die Meßwerterfassung nach diesem Verfahren erfordert mindestens 2000 Zyklen bei einer Zykluszeit von ≥ 10 µs. Messungen im Einzelschußbetrieb können mit schnellen Zählern durchgeführt werden. Dieses Verfahren führt aber erst ab Zeiten größer als 1 µs zu Meßwertfehlern kleiner 1%.
  • Aus IBM Technical Disclosure Bull., Bd. 10, Nr. 12, Mai 1968, S. 1888 bis 1890, ist ein Testgerät bekannt, mit dem die Pulsbreite gemessen werden kann. Hier wird abhängig von den Impulsflanken ein Start- und Stopimpuls erzeugt, die über logische Schaltungen und ein Verzögerungsglied einem bistabilen Kippglied zugeführt werden. Der Startimpuls wird dabei dem Setzeingang des stabilen Kippgliedes, der Stopimpuls dem Rücksetzeingang des bistabilen Kippgliedes zugeführt. Der Ausgang des bistabilen Kippgliedes ist mit einem Rampengenerator verbunden, der eingeschaltet wird, wenn das bistabile Kippglied gesetzt wird und der ausgeschaltet wird, wenn das bistabile Kippglied ausgeschaltet wird. Die vom Rampengenerator abgegebene Spannung ist dabei ein-Maßsier zu-messenden Impulsbreite und wird einer A-D-Wandlung unterzogen. Wesentlich ist, daß sowohl der Startimpuls als auch der Stopimpuls über ein Verzögerungsglied geführt werden, um zu erreichen, daß der Stopimpuls erst dann dem bistabilen Kippglied zugeführt wird, wenn eine vor dem bistabilen Kippglied liegende Gatterschaltung die Verbindung zum bistabilen Kippglied vom Setzeingang zum Rücksetzeingang umgeschaltet hat. Eine derart aufgebaute Schaltungsanordnung ist nicht geeignet, kurze Zeiten, z. B. im ps-Bereich liegend, zu messen, da sowohl der Startimpuls als auch der Stopimpuls über eine Leitung zum bistabilen Kippglied geführt werden muß und aus diesem Grunde mit Hilfe der Gatterschaltung eine Umschaltung der Verbindung zum bistabilen Kippglied vom Setzeingang zum Rücksetzeingang erforderlich ist. Maßnahmen zur Justierung der Schaltungsanordnung, um eine Beeinflussung des Meßergebnisses am Ausgang durch Bauteiletoleranzen zu vermeiden, sind dieser Literaturstelle nicht entnehmbar.
  • Aus EP-A 0 051 531 ist eine Schaltungsanordnung zur Messung des zeitlichen Abstandes zweier Impulse voneinander angegeben. Hier wird eine Entladeschaltung verwendet, die bei Auftreten eines Startimpulses aufgeladen wird, bei Auftreten des Stopimpulses wieder entladen wird. Die Spannung der Entladeschaltung bei Auftreten des Stopimpulses ist ein Maß für die gemessene Zeit. Die Zeitausgabe erfolgt digital, indem der Zeitunterschied durch Zählung ermittelt wird. Mit Hilfe eines Verzögerungsgliedes wird der Stopimpuls der Entladeschaltung verzögert zugeführt, um zu verhindern, daß beim Meßvorgang im nichtlinearen Bereich der Entlade-oder Aufladekennlinie der Entladeschaltung gearbeitet wird. Die Beseitigung des Einflusses der Bauteiletoleranzen auf das Meßergebnis wird hier nicht vorgesehen.
  • Aus der US-A 3 735 261 ergibt sich eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren, mit denen ein empfangener Impuls ausgemessen werden kann. Es kann die Anstiegszeit, die Impulsbreite und die Abstiegszeit eines einzelnen Impulses festgestellt werden. Dazu wird zunächst eine Spannung erzeugt, die der Amplitude des zu messenden Impulses proportional ist. Weiterhin wird mit Hilfe von Verzögerungsgliedern verschiedener Verzögerungszeit der zu messende Impuls verzögert, um die Amplitude des zu messenden Impulses zu verschiedenen Zeitpunkten feststellen zu können und in Beziehung zum Scheitelwert des Impulses setzen zu können. Eine Anstiegsrampe wird nach dem Start-Stop-Verfahren erzeugt und ergibt ein analoges Spannungsglied, das proportional dem gemessenen Zeitintervall ist. Diese Patentschrift zeigt ebenfalls keinen Weg, der angibt, wie der Einfluß von Bauteiletoleranzen auf den Meßwert beseitigt werden könnte.
  • In Instruments and Experimental Techniques, Bd. 23, Nr. 5, Teile 1 (1980), S. 1155-1157, ist ein Zeit-Amplituden-Konverter beschrieben. Hier wird ebenfalls eine Ladeschaltung verwendet, um den zeitlichen Abstand von Startimpuls und Stopimpuls in eine Spannung umzuwandeln. Im Signalweg zwischen dem Eingang für den Startimpuls und dem Eingang für den Stopimpuls und der Entladeschaltung ist jeweils ein Verzögerungsglied angeordnet, um den Einfluß der Verzögerungszeiten der verwendeten integrierten Schaltungen auszugIeichen. Der Ausgleich erfolgt über die Änderung der Verzögerungszeiten der Verzögerungsglieder, d. h. die Verzögerungsglieder müssen entsprechend den Eigenschaften der verwendeten integrierten Schaltungen eingestellt werden. Dieser Weg, um den Einfluß der unterschiedlichen Eigenschaften der integrierten Schaltungen auf das Meßsignal zu vermeiden, erfordert einen verhältnismäßig großen Aufwand.
  • Schließlich ist aus Nuclear Instr. and Methods, Bd. 78, Nr. 1 (1970), S. 109 bis 114, bekannt, bei einem Zeit-Amplituden-Wandler ein Startsignal bzw. ein Stopsignal über eine Eingangsschaltung zu führen, die jeweils die Form des Signals mit Hilfe von Verzögerungsgliedern festlegt. Hier sind keine Maßnahmen angegeben, mit der der Einfluß an Bausteintoleranzen auf das Meßsignal vermieden werden können.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Schaltungsanordnung zur Messung von kurzen Zeiten anzugeben, mit der auch dynamische Meßprobleme zu lösen sind, insbesondere ein Einzeischußbetrieb möglich ist, die mit einer hohen Meßwertauflösung im ps-Bereich arbeitet und die so justierbar ist, daß die Bauteiletoleranzen der Schaltungsanordnung nicht zu einer Beeinflussung des Meßergebnisses am Ausgang führen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch diese Einstellung der Spannungsschwelle des Analog-Digital-Wandlers wird erreicht, daß die Toleranzen der Bausteine der Schaltungsanordnung keinen Einfluß auf das Meßergebnis haben und daß die Entladekennlinie des Zeit-Spannungs-Wandlers erst im linearen Bereich zur Zeit-Spannungs-Wandlung herangezogen wird. Diese Justierung der Schaltungsanordnung wird dadurch erreicht, daß die Verzögerungsglieder mit verschiedenen Verzögerungszeiten ausgestattet sind.
  • Um die verschiedenen zeitlichen Verhältnisse bei einem zu messenden Impuls (Meßimpuls) ausmessen zu können, z. B. die Impulsflanken oder die Impulsdauer, ist vorzugsweise vor das erste und zweite Verzögerungsglied eine Vorstufe vorgeschaltet, der der Meßimpuls zugeführt wird. Diese Vorstufe besteht zur Erzeugung des Start- bzw. Stopimpulses jeweils aus einem Komparator, dem der Meßimpuls und jeweils eine einstellbare Referenzgröße zuführbar ist, aus jeweils einem am Ausgang des Komparators angeschlossenen Differenzierglied, und jeweils einer zwischen dem Differenzierglied und dem Verzögerungsglied angeordneten Torschaltung. Mit Hilfe der Vorstufe werden somit aus dem auszumessenden Meßimpuls der Start- bzw. Stopimpuls abgeleitet, der zur gewünschten Messung notwendig ist.
  • Um den Einzelschußbetrieb zu ermöglichen, ist vorzugsweise jede Torschaltung in der Vorstufe mit einem Freigabeflipflop verbunden, das ein Freigabesignal abgibt, wenn die Torschaltung für den Start- bzw. Stopimpuls offen sein soll und deren Rücksetzeingang mit dem Ausgang des zugeordneten Verzögerungsgliedes verbunden ist.
  • Der Zeit-Spannungs-Wandler besteht zweckmäßigerweise aus einem Differenzverstärker, dessen Eingänge mit den Ausgängen des bistabilen Kippgliedes verbunden sind, aus einer Entladeschaltung mit einem einstellbaren Kondensator, der zur Entladung mit einem konstanten Strom mit dem einen Ausgang des Differenzverstärkers verbunden ist und aus einer abschaltbaren Vorladeschaltung, die zur Vorladung der Entladeschaltung auf einen definierten Anfangswert mit der Entladeschaltung verbunden ist.
  • Andere Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
    • Figur 2 und Figur 3 eine ausführlichere Realisierung der Schaltungsanordnung,
    • Figur 4 Spannungen aufgetragen über der Zeit t an verschiedenen Stellen der Schaltungsanordnung,
    • Figur 5 den Verlauf der Entladekennlinie aufgetragen über der Zeit t,
    • Figur 6 und Figur 7 ein genaues Schaltbild der Schaltungsanordnung.
  • In Figur 1 ist ein Prüfling PF mit einem Eingang E und einem Ausgang A dargestellt. Zur Prüfung wird dem Prüfling PF ein Testsignal am Eingang E zugeführt, das an seinem Ausgang A zu einem Prüflingssignal führt. Die zeitlichen Verhältnisse dieses Prüflingssignals am Ausgang A werden mit Hilfe der Schaltungsanordnung SH gemessen. Dazu weist die Schaltungsanordnung SH zwei Eingänge ES1 und ES2 auf. Der Eingang ES1 kann entweder mit dem Eingang E des Prüflings PF oder mit dem Ausgang A des Prüflings verbunden sein. Der Eingang ES2 der Schaltungsanordnung SH ist mit dem Ausgang A des Prüflings PF verbunden. Ist der Eingang ES1 der Schaltungsanordnung SH mit dem Eingang E des Prüflings PF verbunden, kann z. B. die Zeit gemessen werden, die verstreicht, bis aufgrund eines Testsignals am Eingang E das Prüflingssignal am Ausgang A auftritt. Ist dagegen der Eingang ES1 mit dem Ausgang A verbunden, dann kann mit der Schaltungsanordnung SH die Anstiegszeit bzw. Abfallzeit des Prüflingssignales oder dessen Impulsdauer gemessen werden.
  • Im folgenden wird das Signal, das dem Eingang ES1 zugeführt wird, Meßimpuls SN1 genannt, das Signal, das am Eingang ES2 zugeführt wird, Meßimpuls SN2 genannt. Die Meßimpulse SN1 und SN2 können identisch oder verschieden sein. Der Meßimpuls SN1 wird dem Komparator CP1 zugeführt, dem außerdem eine einstellbare Referenzspannung UR1 zugeführt wird. Entsprechend wird der Meßimpuls SN2 einem Komparator CP2 zugeführt, dem ebenfalls eine einstellbare Referenzspannung UR2 zugeführt wird. Die Komparatoren CP1, CP2 geben dann ein Signal am Ausgang ab, wenn die Meßimpulse SN1 bzw. SN2 die Referenzspannungen UR1 bzw. UR2 überschreiten bzw. unterschreiten. Für den Fall, daß der Meßimpuls SN1 gleich SN2 ist, zeigt Figur 4 das Signal am Ausgang B des Komparators CP1 und das Signal am Ausgang C des Komparators CP2. Dabei ist davon ausgegangen worden, daß die Referenzspannung UR1 dem Wert SW1 entspricht und die Referenzspannung UR2 dem Wert SW2.
  • Durch entsprechende Auswahl der Flanken des Signals am Ausgang B oder C der Komparatoren CP1 und CP2 kann somit die Anstiegszeit TR bzw. die Abfallzeit TF des Meßimpulses SN festgestellt werden. Durch entsprechende Einstellung der Referenzspannungen und Auswahl der Komparatorausgangsflanken kann auch die Impulsdauer gemessen werden.
  • Die Signale an den Ausgängen B und C der Komparatoren CP1 und CP2 werden jeweils einem Differenzierglied DG1 und DG2 zugeführt, die aus dem Signal B und C Nadelimpulse SZ3 und SZ4 (Figur 4) erzeugen. Mit Hilfe einer Torschaltung TR und Auswahlsignalen SKO, SK1 und SK2 können die gewünschten Nadelimpulse SZ3 und SZ4 zur Messung ausgewählt werden. Diese ausgewählten Nadelimpulse aus dem Impulszug SZ3 und SZ4 werden einem Verzögerungsglied VZ1 bzw. VZ2 zugeführt. Der Ausgang des Verzögerungsgliedes VZ1 ist mit dem Setzeingang eines bistabilen Kippgliedes FF verbunden, der Ausgang des Verzögerungsgliedes VZ2 mit dessen Rücksetzeingang. Das bistabile Kippglied FF wird mit Hilfe eines Freigabesignals SF freigegeben.
  • Die Auswahlsignale SKO, SK1 und SK2 können darart sein, daß z. B. Nadelimpulse am Ausgang C des Komparators CP2 zum Setzeingang des bistabilen Kippgliedes FF umgeleitet werden und dementsprechend Nadelimpulse am Ausgang B des Komparators CP1 dem Rücksetzeingang des bistabilen Kippgliedes FF zugeführt werden. Oder es kann jeder der Anstiegsflanke zugeordnete Nadelimpuls bzw. jeder der Abfallflanke zugeordnete Nadelimpuls am Ausgang B oder C ausgewählt werden usw.
  • Die Ausgangsimpulsbreite des bistabilen Kippgliedes FF entspricht der zeitlichen Differenz zwischen den ausgewählten Nadelimpulsen, die dem Setz- bzw. Rücksetzeingang des Kippgliedes FF zugeführt worden sind. Mit Hilfe eines Zeit-Spannungs-Wandlers ZSW wird diese der zu messenden Zeit entsprechende Impulsbreite in eine der Zeit proportionale Spannung umgewandelt. Mit Hilfe des Analog-Digital-Wandlers ADU wird aus der Zeit ein digitaler Wert ermittelt, der am Ausgang SA abgegeben wird.
  • Der Analog-Digital-Wandler ADU zeigt durch ein Signal EOC an, wenn die Spannung in einen Binärwert umgewandelt worden ist. Dieses Signal EOC wird am Ausgang abgegeben, aber auch gleichzeitig dem Zeit-Spannungs-Wandler ZSW zugeführt. Durch das Signal EOC wird der Zeit-Spannungs-Wandler ZSW wieder in seinen Ausgangszustand zurückgebracht und somit für die nächste Messung vorbereitet.
  • Soll mit Hilfe der Schaltungsanordnung SH nur eine Zeit innerhalb eines gewissen Bereichs gemessen werden, dann kann der Zeit-Spannungs-Wandler ZSW so ausgeführt sein, daß bei einer Überschreitung des Meßbereiches am Ausgang ME ein Signal abgegeben wird.
  • Die Einstellung der Referenzspannungen UR1 und UR2 kann mit Hilfe von Digital-Analog-Wandlern DAW1 und DAW2 erfolgen. Diesen wird der Binärwert SL1 bzw. SL2 zugeführt, aus denen sie dann die Referenzspannung UR1 und UR2 erzeugen.
  • Figur 2 und Figur 3 zeigen eine ausführlichere Realisierung der Schaltungsanordnung SH. Der Komparator CP1 und der Komparator CP2 haben einen nicht invertierenden und einen invertierenden Ausgang. Jeder Ausgang führt zu einem zugeordneten Differenzierglied DG11 und DG12 für den Komparator CP1 und DG21 und DG22 für den Komparator CP2. Die Ausgänge der Differenzierglieder DG11 und DG12 sind mit einer Torschaltung verbunden, die aus Torgliedern TR1 und TR2 besteht. Entsprechend sind die Differenzierglieder DG21 und DG22 mit einer Torschaltung verbunden, die aus Torgliedern TR3 und TR4 besteht.
  • Am Ausgang des Differenziergliedes DG11 wird ein positiver Nadelimpuls entsprechend Figur 4 abgegeben, wenn die Anstiegsflanke des Meßimpulses SN die Referenzspannung UR1 überschreitet. Am Ausgang des Differenziergliedes DG12 wird ein positiver Nadelimpuls abgegeben, wenn die Abfallflanke des Meßimpulses SN die Referenzspannung UR1 unterschreitet. Entsprechendes gilt für die Differenzierglieder DG21 und DG22. Diese Nadelimpulse sind zusammengefaßt als Signale SZ3 und SZ4 in Figur 4 dargestellt. Mit Hilfe der Torglieder TR1 und TR2 kann nun der Ausgang des Differenziergliedes DG11 oder der Ausgang des Differenziergliedes DG12 zum Ausgang durchgeschaltet werden. Welches Torglied TR1 bzw. TR2 durchlässig ist, wird mit Hilfe des Auswahlsignals SK1 festgelegt.
  • Entsprechend kann entweder der Ausgang des Differenziergliedes DG21 oder der Ausgang des Differenziergliedes DG22 durch die Torglieder TR3 und TR4 zum Ausgang durchgeschaltet werden, und zwar in Abhängigkeit des Auswahlsignals SK2.
  • Die Ausgänge der Torglieder TR1 und TR2 sind zusammengeschaltet und an den Eingang eines Verzögerungsgliedes VZ1 angeschlossen, dessen Ausgang zum Setzeingang S des bistabilen Kippgliedes FF führt. Die Ausgänge der Torglieder TR3 und TR4 sind ebenfalls zusammengeschaltet und an den Eingang eines Verzögerungsgliedes VZ2 angeschlossen, dessen Ausgang mit dem Rücksetzeingang R des bistabilen Kippgliedes FF verbunden ist. Mit dem bistabilen Kippglied FF wird somit der zeitliche Abstand zwischen dem Auftreten des Nadelimpulses am Ausgang des Verzögerungsgliedes VZ1 und dem Auftreten des Nadelimpulses am Ausgang des Verzögerungsgliedes VZ2 festgestellt. Die Verzögerungsglieder VZ1 und VZ2 sind zweckmäßigerweise derart ausgeführt, daß die Verzögerungszeit des Verzögerungsgliedes VZ2 größer ist als die des Verzögerungsgliedes VZ1. Der dadurch bedingte Vorteil wird weiter unten erläutert.
  • Um Einzelschußbetrieb zu ermöglichen, sind Freigabeflipflops FG1 und FG2 vorgesehen. Das Freigabeflipflop FG1 ist mit den Torgliedern TR1 und TR2 verbunden, das Freigabeflipflop FG2 mit den Torgliedern TR3 und TR4. Wenn ein Meßimpuls SN ausgewählt wird, werden die Freigabeflipflops FG1 und FG2 gesetzt und damit die Torglieder TR1 bis TR4 freigegeben. Der Rücksetzeingang des Freigabeflipflops FG1 ist mit dem Ausgang des Verzögerungsgliedes VZ1 verbunden, der Rücksetzeingang des Freigabeflipflops FG2 mit dem Ausgang des Verzögerungsgliedes VZ2. Damit werden die Freigabeflipflops FG1 und FG2 dann wieder zurückgesetzt und damit die Torglieder TR1 bis TR4 gesperrt, wenn der durch die Torglieder TR ausgewählte Nadelimpuls am Ausgang der Verzögerungsglieder VZ1 und VZ2 erscheint und damit dem bistabilen Kippglied FF zugeführt wird. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsglieder VZ1 und VZ2 ist dabei so gewählt, daß die Freigabeflipflops FG1 und FG2 bereits zurückgesetzt sind, bevor ein einem anderen Meßimpuls SN zugeordneter Nadelimpuls zu den Torgliedern TR gelangen kann.
  • Damit die Schaltungsanordnung in einen definierten Ausgangszustand gebracht werden kann, sind die Freigabeflipflops FG1 und FG2 und das bistabile Kippglied FF mit ihren Rücksetzeingängen R an eine Leitung für einen Rücksetzimpuls SR angeschlossen. Im Betrieb erfolgt die Rücksetzung der Flipflops FG1 und FG2 und des bistabilen Kippgliedes FF durch in der Schaltungsanordnung erzeugte Impulse.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführung der Torschaltung TR nach Figur 1 derart, daß ein Übergang des Signales am Ausgang A des Komparators CP1 zum Verzögerungsglied VZ2 und des Signales am Ausgang B des Komparators CP zum Verzögerungsglied VZ1 nicht möglich ist. Durch geringfügige Änderungen in der Torschaltung TR, die im Rahmen des fachmännischen Könnens liegen, ist ein entsprechender Aufbau der Torschaltung ohne weiteres möglich.
  • Die Ausgänge des bistabilen Kippgliedes FF, an denen die Signale SZ1 und SZ2 erscheinen, sind mit einem Differenzverstärker DV verbunden (s. Fig. 3). Der eine Ausgang des Differenzverstärkers DV ist mit einem Bezugspotential P1, z. B. Masse verbunden. Der andere Ausgang des Differenzverstärkers DV führt zu einer Entladeschaltung ET, die einen Kondensator CO enthält. Solange das bistabile Kippglied FF nicht gesetzt ist, ist der Differenzverstärker DV mit dem Potential P1 verbunden, und es erfolgt keine Entladung der Entladeschaltung ET über den Differenzverstärker DV. Ist dagegen das bistabile Kippglied FF gesetzt, dann entlädt der Differenzverstärker DV mit einem konstanten Strom die Entladeschaltung ET. Die Dauer dieses Entladevorgangs wird somit von der Zeitdauer bestimmt, die das bistabile Kippglied FF im Setzzustand ist. Diese Zeit entspricht aber der zu messenden Zeit.
  • Die Entladeschaltung ET ist weiterhin mit einer Vorladeschaltung AT verbunden, durch die die Entladeschaltung ET auf eine definierte Anfangs-Spannung aufgeladen wird, während der Differenzverstärker DV mit dem Potential P1 verbunden ist. Die Vorladeschaltung AT verbindet die Entladeschaltung ET in dieser Zeit mit einer Spannung UV. Wenn jedoch das Signal SZ3 am Ausgang der Torglieder TR1 und TR2 auftritt, wird die Vorladeschaltung AT von der Entladeschaltung ET abgetrennt und die Entladeschaltung ET kann nur noch von dem Differenzverstärker DV beeinflusst werden.
  • Das Abschalten bzw. Anschalten der Vorladeschaltung AT erfolgt mit Hilfe eines bistabilen Kippgliedes KS1, dem das Signal SZ3 zugeführt wird. Das Kippglied KS1 wird erst dann wieder zurückgesetzt und damit die Vorladeschaltung AT an die Entladeschaltung ET wieder angeschaltet, wenn die Umwandlung der am Ausgang der Entladeschaltung ET abgegebenen Spannung in einen binären Wert durch den Analog-Digital-Wandler ADU beendet ist, dieser also das Signal EOC abgibt.
  • Der Differenzverstärker DV und die Entladeschaltung ET sind derart aufgebaut, daß der in der Entladeschaltung ET enthaltene Kondensator CO mit einem konstanten Strom während der Zeit, während der das bistabile Kippglied FF gesetzt ist, entladen wird. Damit erfolgt eine Umwandlung der Zeit in eine Spannung. Die dabei verwendete Entladekennlinie ist in Figur 5 dargestellt. Mit Hilfe der Vorladeschaltung AT wird der Kondensator CO der Entladeschaltung z. B. auf + 10 Volt vorgeladen. Wenn der Differenzverstärker DV auf die Entladeschaltung ET umschaltet, wird der Kondensator CO mit konstantem Strom entladen, d. h. die Kennlinie nach Figur 5 geht in den Entladebereich TE über. Bei Ausschöpfung des gesamten Meßwertbereiches erreicht die Spannung über dem Kondensator CO Null Volt. Ist die Messung beendet, dies wird durch das Signal EOC angezeigt, dann wird die Vorladeschaltung AT wieder an die Entladeschaltung ET angeschlossen und der Kondensator CO wieder auf + 10 Volt aufgeladen. Anschließend kann wieder eine neue Zeitmessung beginnen und damit eine neue Entladung des Kondensators CO.
  • Am Ausgang der Entladeschaltung ET ist ein Operationsverstärker OP1 angeschlossen, der so geschaltet ist, daß die Entladeschaltung ET nicht belastet wird. Dem Operationsverstärker OP1 wird eine Referenzspannung UR3 zugeführt, die so eingestellt wird, daß nur im linearen Bereich der Entladekennlinie gearbeitet wird. Der Ausgang des Operationsverstärkers OP1 ist schließlich mit dem Analog-Digital-Wandler ADU verbunden, der aus der vom Operationsverstärker OP1 abgegebenen Spannung einen binären Wert am Ausgang SA erzeugt.
  • In Figur 3 ist noch ein weiteres Kippglied KS2 gezeigt, dem über ein Verzögerungsglied VZ3 das Signal SZ4 vom Ausgang der Torglieder TR3 und TR4 zugeführt wird. Durch dieses Signal SZ4 wird das Kippglied KS2 in seinen einen Zustand gebracht, in dem es am Ausgang das Freigabesignal SC für den Analog-Digital-Wandler ADU abgibt. Das heisst der Analog-Digital-Wandler ADU wird erst dann eingeschaltet, wenn ein Nadelimpuls am Ausgang der Torglieder TR3 und TR4 aufgetreten ist. Dieser Nadelimpuls wird durch das Verzögerungsglied VZ3 derart verzögert, daß der Analog-Digital-Wandler ADU nicht zu frühzeitig eingeschaltet wird.
  • Das Kippglied KS2 kann aber auch dazu verwendet werden, um eine Meßbereichsüberschreitung festzustellen. Dazu ist der Ausgang des Kippgliedes KS1 mit einem Zeitglied Z1 verbunden, dessen invertierender Eingang zusammen mit dem Ausgang des Verzögerungsgliedes VZ3 mit einem UND-Glied UD1 verbunden ist, das zum Eingang des Kippgliedes KS2 führt. Weiterhin ist der Ausgang des Zeitgliedes Z1 mit einem weiteren Zeitglied Z2 verbunden, das an ein weiteres UND-Glied UD2 angeschlossen ist. Das UND-Glied UD2 ist weiterhin mit dem anderen Ausgang des Kippgliedes KS2 verbunden und gibt an seinem Ausgang das Meßbereichsüberschreitungssignal ME ab und führt weiterhin zum Rücksetzeingang des Kippgliedes KS1.
  • Der zulässige Meßbereich wird mit Hilfe des Zeitgliedes Z1 festgelegt. Wenn die Zeit zwischen dem Auftreten des Signales SZ3 und des Signales SZ4 zu groß wird, dann wird am invertierenden Ausgang des Zeitgliedes Z1 ein Signal erscheinen, das das UND-Glied UD1 sperrt, so daß das Kippglied KS2 im rückgesetzten Zustand bleibt. Dies hat zur Folge, daß das UND-Glied UD2 freigegeben ist und das Meßbereichsüberschreitungssignal ME auftreten kann.
  • Der Ausgang des UND-Gliedes UD2 ist weiterhin mit dem Rücksetzeingang des bistabilen Kippgliedes KS1 verbunden, so daß dieses auch zurückgesetzt wird, wenn das Meßbereichsüberschreitungssignal ME auftritt. Weiterhin wird, wenn der Meßbereich überschritten wird, das Freigabesignal SC für den Analog-Digital-Wandler ADU nicht erzeugt, so daß dieser nicht freigegeben wird. Der Ausgang des bistabilen Kippgliedes KS1, auf dem Signal SZ5 erscheint, ist mit dem bistabilen Kippglied FF verbunden, so daß dieses zurückgesetzt wird, wenn das Signal SZ5 auftritt. Dann nämlich ist der Bewertungsvorgang des bistabilen Kippgliedes FF auf jeden Fall beendet.
  • Der Zeitspannungswandler ZSW der Figur 1 besteht somit auf jeden Fall aus dem Differenzverstärker DV, der Entladeschaltung ET, der Vorladeschaltung AT, dem bistabilen Kippglied KS1 und möglicherweise dem bistabilen Kippglied KS2, wenn ein zulässiger Meßbereich vorgesehen wird.
  • Zur Justierung der Schaltungsanordnung nach Figur 2 und Figur 3 werden die Eingänge der Komparatoren CP1 und CP2, auf denen der Meßimpuls auftritt, kurzgeschlossen und die Referenzspannungen UR1 und UR2 auf denselben Wert gelegt. Da die Verzögerungsglieder VZ1 und VZ2 verschiedenen Wert haben, wird das bistabile Kippglied FF kurzzeitig gesetzt. Folglich wird die Entladeschaltung ET kurzzeitig von dem Differenzverstärker DV entladen. Die Referenzspannung UR3 des Operationsverstärkers OP1 wird nun so eingestellt, daß diese Entladung von dem Analog-Digital-Wandler ADU noch nicht ausgewertet wird, also der Binärwert am Ausgang SA Null bleibt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß Bauteiletoleranzen der Schaltungsanordnung nicht zu einer Beeinflussung des Meßergebnisses am Ausgang des Analog-Digital-Wandlers ADU führen, und es wird weiterhin erreicht, daß der Beginn der Entladekennlinie (s. Figur 5), in dem die Kennlinie nicht linear ist, zur Zeit-Spannungs-Wandlung nicht herangezogen wird. Für die Umwandlung wird somit nur der lineare Bereich der Entladekennlinie herangezogen.
  • Die Verzögerungszeit des Zeitgliedes Z1 und die Steilheit der Entladekennlinie und damit der Bereich, in dem eine Zeit-Spannungs-Wandlung durchführbar ist, müssen einander entsprechen. Die Entladekennlinie wird durch Einstellung der Kapazität des Kondensators CO so gewählt, daß die Entladekennlinie nach Figur 5 bei der maximalen Zeit gerade Null Volt erreicht hat. Dementsprechend muß auch die Verzögerungszeit des Zeitgliedes Z1 gewählt werden.
  • Aus Figur 6 ergibt sich ein genauer Aufbau des Schaltungsteils nach Figur 2. Dabei werden nur die für die Funktion der Schaltungsanordnung wesentlichen Teile erläutert. Der digitale Wert SL der Referenzspannung UR wird in einen Speicher SP1 und in einen Speicher SP2 bei Auftreten von Taktsignalen TS übernommen. Der Speicher SP1 ist mit dem Digital-Analog-Wandler DAW1, der Speicher SP2 mit dem Digital-Analog-Wandler DAW2 verbunden. Der Binärwert, der im Speicher SP steht, wird von dem Digital-Analog-Wandler DAW in einen proportionalen Strom umgewandelt, aus dem über einen Operationsverstärker die Referenzspannung UR1 bzw. UR2 erzeugt wird.
  • Die Referenzspannung UR1 und der Meßimpuls SN1 bzw. die Referenzspannung UR2 und der Meßimpuls SN2 werden den Komparatoren CP1 bzw. CP2 zugeführt. Die Ausgänge der Komparatoren CP1 bzw. CP2 führen zu den Differenziergliedern DG11, DG12 bzw. DG21 und DG22. Die Differenzierglieder DG sind als am Ende kurzgeschlossene Leitungen realisiert, die an einem festen Potential anliegen. Mit Hilfe der kurzgeschlossenen Leitungen werden symmetrische Nadelimpulse erzeugt.
  • Die Torglieder TR1, TR2, TR3 und TR4 sind in Figur 6 als NOR-Glieder realisiert, denen die Nadelimpulse, ein Auswahlsignal SK und das Ausgangssignal vom Freigabeflipflop FG1 bzw. FG2 zugeführt werden.
  • Die Ausgänge der Torglieder TR1 und TR2 führen zu dem Verzögerungsglied VZ1, das als Leitung realisiert ist. Die Ausgänge der Torglieder TR3 und TR4 führen zu dem als Leitung realisierten Verzögerungsglied VZ2. Das Verzögerungsglied VZ2 hat eine größere Verzögerungszeit als das Verzögerungsglied VZ1, z. B. um 5 ns.
  • Da die der Schaltungsanordnung zugeführten Signale SR, SK, SF TTL-Pegel haben, werden diese mit Hilfe von TTL-ECL-Wandler in ECL-Pegel umgewandelt. Dabei ist zusätzlich erforderlich, daß das Freigabesignal SF nach der Umwandlung in ein ECL-Signal noch einem Monoflop zur Erzeugung eines Impulses zugeführt wird.
  • Figur 7 zeigt eine genaue Realisierung der Figur 3. Auch hier werden nur die wesentlichsten Bestandteile erläutert. Die Signale SZ1 und SZ2 werden dem Differenzverstärker DV zugeführt. An die Emitter der Differenztransistoren T3 und T4 ist eine Konstantstromquelle KSQ1 angeschlossen, über die z. B. ein Konstantstrom von 30 mA fließt. Entsprechend dem Wert der Signale SZ1 und SZ2 fließt der Konstantstrom entweder über den Differenztransistor T3 zum Potential P1 oder über den Differenztransistor T4 zur Entladeschaltung ET. Die Entladeschaltung ET besteht im wesentlichen aus dem Kondensator CO, der aus einem Kondensator mit fester Kapazität und einem Kondensator mit variabler Kapazität besteht.
  • An dem Verbindungspunkt VP ist der Differenzverstärker DV angeschlossen, und zwar über einen Transistor T10 in Basisschaltung. Dieser Transistor kompensiert den Millereffekt des Differenztransistors T4.
  • An die Entladeschaltung ET ist die Vorladeschaltung AT angeschlossen, die aus der Konstantstromquelle KSQ2 besteht, die über den Transistor T1 abschaltbar ist. Die Konstantstromquelle KSQ2 ist über Dioden D1, D2, D3 mit dem Verbindungspunkt VP verbunden. Sie wird über einen Operationsverstärker OP2 angesteuert, an dessen invertierenden Eingang die Spannung UV anliegt. Der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers OP2 ist mit dem Verbindungspunkt VP verbunden. Diese Rückkopplung bewirkt, daß die Spannung am Verbindungspunkt VP, solange die Konstantstromquelle KSQ2 angeschaltet ist, in etwa + 10 Volt beträgt.
  • Das Abschalten der Konstantstromquelle KSQ2 erfolgt über den Transistor T1, dessen Basis an einem weiteren Differenzverstärker DV1 anliegt. Dieser Differenzverstärker DV1 ist mit dem bistabilen Kippglied KS1 verbunden, dem das Signal SZ3 zugeführt wird. Solange das bistabile Kippglied KS1 gesetzt ist, ist über den Differenzverstärker DV1 der Transistor T1 leitend gesteuert, so daß in etwa Masse-Potential am Kollektor des Transistors T2 der Konstantstromquelle KSQ2 liegt. Dadurch werden die Dioden D1 bis D3 gesperrt und das Potential am Kondensator CO von der Konstantstromquelle KSQ2 abgetrennt. Die Hintereinanderschaltung der Dioden D1 bis D3 erfolgt deswegen, um die Gesamtkapazität möglichst klein zu halten.
  • Wenn der Differenzverstärker DV1 durch Rücksetzen des bistabilen Kippgliedes KS1 wieder in seinen anderen Zustand gebracht wird, wird der Transistor T1 gesperrt, und die Vorladeschaltung wird wieder an den Verbindungspunkt VP angeschlossen.
  • Das Signal SZ4 wird über ein als Leitung realisiertes Verzögerungsglied VZ3 an den Eingang des bistabilen Kippgliedes KS2 angelegt. An diesem Eingang liegt weiterhin über das Zeitglied Z1, das als Monoflop realisiert ist, der Ausgang des bistabilen Kippgliedes KS1 an. Das Zeitglied Z2 ist ebenfalls als monostabiles Kippglied realisiert. Das Zusammenwirken des bistabilen Kippgliedes KS2 mit den Zeitgliedern Z1 und Z2 und mit der Verzögerungsleitung VZ3 ist bereits weiter oben beschrieben worden.
  • Bei der Betrachtung der Figur 7 ist zu beachten, daß der Analog-Digital-Wandler ADU TTL-Signale verarbeitet, während der übrige Schaltungsteil der Figur 7 ECL-Signale erzeugt. Aus diesem Grunde sind wiederum ECL-TTL-Wandler in den Leitungen für das Meßbereichsüberschreitungssignal ME, für das Freigabesignal SC und für das Signal EOC erforderlich. Weiterhin sind monostabile Kippschaltungen eingefügt, um die zum Betrieb erforderlichen Impulse zu erzeugen.
  • Als Analog-Digital-Wandler ADU kann ein handelsüblicher Baustein verwendet werden. Dies gilt ebenso für die Digital-Analog-Wandler DAW1 und DAW2, die Operationsverstärker OP und die Komparatoren CP. Die übrigen nicht beschriebenen Bauelemente der Figur 4 und Figur 7 dienen in bekannter Weise zur erforderlichen Beschaltung der einzelnen, verwendeten Bausteine. Y ist eine Spannung von 0,8 V.

Claims (14)

1. Schaltungsanordnung zur Messung kurzer Zeiten und zur Ausgabe der gemessenen Zeit in digitaler Form, der ein den Beginn der zu messenden Zeit angebender Startimpuls und ein das Ende der zu messenden Zeit angebender Stopimpuls zugeführt wird, bei der der Startimpuls einem Setzeingang (S) eines bistabilen Kippgliedes (FF) und der Stopimpuls einem Rücksetzeingang (R) des bistabilen Kippgliedes (FF) zugeführt wird, und bei der der Ausgang des bistabilen Kippgliedes mit einem eine Entladeschaltung (ET) enthaltenden Zeit-Spannungs-Wandler (ZSW) verbunden ist, der eine der Zeit proportionale Spannung erzeugt, wobei ein erstes Verzögerungsglied (VZ1) und ein Analog-Digital-Wandler (ADU) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem genannten ersten Verzögerungsglied der Startimpuls zugeführt wird, daß ein zweites Verzögerungsglied (VZ2) mit einer gegenüber dem ersten Verzögerungsglied größeren Verzögerungszeit vorgesehen ist, dem der Stopimpuls zugeführt wird, daß das erste Verzögerungsglied (VZ1) mit dem Setzeingang des bistabilen Kippgliedes (FF) und das zweite Verzögerungsglied (VZ2) mit dem Rücksetzeingang des bistabilen Kippgliedes (FF) verbunden ist, und daß an den Ausgang des Zeit-Spannungs-Wandlers (ZSW) der Analog-Digital-Wandler (ADU) angeschlossen ist, der eine einstellbare Spannungsschwelle aufweist, die so eingestellt ist, daß bei Zusammenschluß der Eingänge (ES1, ES2) der Schaltungsanordnung der Analog-Digital-Wandler (ADU) den Binärwert für Null abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der zeitlichen Verhältnisse bei einem Meßimpuls (SN) zur Erzeugung des Startsignals bzw. des Stopsignals jeweils vor das erste bzw. zweite Verzögerungsglied (VZ1 bzw. VZ2) eine Vorstufe vorgeschaltet ist, der der Meßimpuls zugeführt wird, daß die Vorstufe zur Erzeugung des Start- bzw. Stopimpulses jeweils einen Komparator (CP1 bzw. CP2), dem jeweils der Meßimpuls und jeweils eine einstellbare Referenzspannung (UR1 bzw. UR2) zugeführt wird, ein am Ausgang des Komparators (CP1 bzw. CP2) angeschlossenes Differenzierglied (DG1 bzw. DG2) und eine zwischen dem Differenzierglied (DG1 bzw. DG2) und dem Verzögerungsglied (VZ1 bzw. VZ2) angeordnete Torschaltung (TR) enthält.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Torschaltung (TR1, TR2 bzw. TR3, TR4) mit einem Freigabeflipflop (FG1 bzw. FG2) verbunden ist, die ein Freigabesignal abgibt, wenn die Torschaltungen für den Start- bzw. Stopimpuls offen sein sollen.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksetzeingang des Freigabeflipflops (FG1 bzw. FG2) mit dem Ausgang des zugeordneten Verzögerungsgliedes (VZ1 bzw. VZ2) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Komparator (CP1, CP2) einen nichtinvertierenden und einen invertierenden Ausgang aufweist, daß der nichtinvertierende und der invertierende Ausgang jeweils über ein Differenzierglied (DG11, DG12 bzw. DG21, DG22) mit einem Torglied (TR1, TR2 bzw. TR3, TR4) der Torschaltung verbunden ist und daß an die Torglieder (TR) jeweils ein Auswahlsignal (SK1 bzw. SK2) anlegbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzierglied (DG) aus einer kurzgeschlossenen Leitung besteht.
7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch den Zeit-Spannungs-Wandler (ZSW) aus einem Differenzverstärker (DV), der mit den Ausgängen des bistabilen Kippgliedes (FF) verbunden ist, aus der Entladeschaltung (ET) mit einem einstellbaren Kondensator (CO), der zur Entladung mit einem konstanten Strom mit dem einen Ausgang des Differenzverstärkers verbunden ist und aus einer abschaltbaren Vorladeschaltung (AT), die zur Vorladung der Entladeschaltung auf einen definierten Wert mit der Entladeschaltung verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Vorladeschaltung (AT) aus einer Konstantstromquelle (KSQ2), dessen Ausgang über Dioden (D1, D2, D3) mit dem Verbindungspunkt (VP) zwischen dem Kondensator (CO) und dem Differenzverstärker (DV) verbunden ist, aus einem Operationsverstärker (OP2), dessen Ausgang an den Eingang der Konstantstromquelle (KSQ2) angeschlossen ist, dessen nichtinvertierender Eingang mit dem Verbindungspunkt (VP) verbunden ist und an dessen invertierenden Eingang eine Grundladespannung (UV) angeschlossen ist, und aus einem an den Ausgang der Konstantstromquelle (KSQ2) angeschlossenen Schalttransistor (T1), dessen Basiselektrode mit einem Ausgang eines zweiten Differenzverstärkers (DV1) verbunden ist, der nach Auftreten des Startimpulses (SZ3) den Schalttransistor (T1) leitend steuert und damit die Konstantstromquelle (KSQ2) von dem Kondensator (CU) abtrennt.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungspunkt (VP) und dem Ausgang des ersten Differenzverstärkers (DV) zur Kompensation des Millereffektes des Differenzverstärkertransistors (T4) ein Transistor (T10) in Basisschaltung angeordnet ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Freigabeflipflop (KS2) vorgesehen ist, dessen Setzeingang mit einem UND-Glied (UD1) verbunden ist, an dessen einem Eingang das Stopsignal (SZ4) und an dessen anderem Eingang über ein den Meßbereich festlegendes Zeitglied (Z1) das Startsignal (SZ3) in invertierter Form anliegt, und daß am einen Ausgang des dritten Freigabeflipflops (KS2) ein Freigabesignal (SC) für den Analog-Digital-Wandler (ADU) abgegeben wird.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Ausgang des dritten Freigabeflipflops (KS2) mit einem UND-Glied (UD2) verbunden ist, an dessen anderem Eingang ein mit dem ersten Zeitglied (Z1) verbundenes zweites Zeitglied (Z2) angeschlossen ist und an dessen Ausgang ein Meßbereichsüberschreitungssignal (ME) erscheint.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres bistabiles Kippglied (KS1) vorgesehen ist, dessen Setzeingang das Startsignal (SZ3) und dessen Rücksetzeingang das Meßbereichsüberschreitungssignal (ME) zugeführt wird und dessen einer Ausgang mit dem zweiten Differenzverstärker (DV1) und mit dem ersten Zeitglied (Z1) verbunden ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog-Digital-Wandler (ADU) ein Ausgangssignal (EOC) erzeugt, wenn die Umwandlung in einen digitalen Wert beendet ist, und daß das Ausgangssignal (EOC) dem Rücksetzeingang des weiteren bistabilen Kippgliedes (KS1) und dem Rücksetzeingang des dritten Freigabeflipflops (KS2) zugeführt wird.
14. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit des zweiten Verzögerungsgliedes (VZ2) sich derart von der Verzögerungszeit des ersten Verzögerungsgliedes (VZ1) unterscheidet, daß der Anfang der Umladekennlinie der Entladeschaltung (ET) zur Zeit-Spannungs-Wandlung nicht herangezogen wird.
EP84110185A 1983-09-08 1984-08-27 Schaltungsanordnung zur Messung Kurzer Zeit Expired EP0141122B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110185T ATE34852T1 (de) 1983-09-08 1984-08-27 Schaltungsanordnung zur messung kurzer zeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332484 1983-09-08
DE19833332484 DE3332484A1 (de) 1983-09-08 1983-09-08 Schaltungsanordnung zur messung kurzer zeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141122A1 EP0141122A1 (de) 1985-05-15
EP0141122B1 true EP0141122B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6208582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110185A Expired EP0141122B1 (de) 1983-09-08 1984-08-27 Schaltungsanordnung zur Messung Kurzer Zeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0141122B1 (de)
AT (1) ATE34852T1 (de)
DE (2) DE3332484A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2540730B (en) 2015-05-11 2017-09-13 Thermo Fisher Scient (Bremen) Gmbh Time interval measurement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520487A (fr) * 1967-01-24 1968-04-12 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procédé et appareil de chronométrie
US3735261A (en) * 1971-06-07 1973-05-22 Northrop Corp Pulse analyzer
FR2493553A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Dassault Electronique Appareillage pour la datation precise d'un evenement par rapport a une reference de temps

Also Published As

Publication number Publication date
DE3332484A1 (de) 1985-03-28
ATE34852T1 (de) 1988-06-15
EP0141122A1 (de) 1985-05-15
DE3471773D1 (en) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316616B1 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE60111263T2 (de) Kalibrierung von einseitig abgeschlossenen kanälen zur erzielung differentielles signal-niveau
DE3415004A1 (de) Vertikalverstaerker fuer einen oszillographen
DE3428580C2 (de)
EP0137948A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überprüfen des zeitlichen Abstands von Rechtecksignalen
EP0063624B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Diskriminieren von durch alpha- und/oder beta-Strahler erzeugten Impulsen
DE3533467C2 (de) Verfahren und Anordnung zum störsicheren Erkennen von in Datensignalen enthaltenen Daten
EP0141122B1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung Kurzer Zeit
DE3026714C2 (de)
DE2547746C3 (de) Vorrichtung zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einer Meßgröße
DE112008001033T5 (de) A/D-Konverter
DE2150174B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines chromatographischen Höckers
DE2935303C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Fokussierung eines Objektivs
DE2600194B2 (de) Entladungsschaltung fuer den integrationskondensator eines kapazitiv gegengekoppelten integrationsverstaerkers
DE2912653C2 (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Signalen mit bestimmter Zeitlage
DE2924746C2 (de)
DE2725618C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe
DE3230208C2 (de)
DE3739208C2 (de)
DE3118618C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Messung des Zeitintervalls zwischen ersten und zweiten insbesondere aperiodischen Signalen
DE2003074C3 (de) Mehr-Flanken-Kodieranordnung
EP0142644B1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Zeiten
DE2520931C2 (de) Abtast-Halteschaltungsanordnung
DE19652077C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abtastung eines periodischen Signals
DE2516973A1 (de) Pruefanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860923

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 34852

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3471773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900827

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910726

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920827

Ref country code: AT

Effective date: 19920827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920827