EP0137146B1 - Rahmenpresse - Google Patents

Rahmenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0137146B1
EP0137146B1 EP84108268A EP84108268A EP0137146B1 EP 0137146 B1 EP0137146 B1 EP 0137146B1 EP 84108268 A EP84108268 A EP 84108268A EP 84108268 A EP84108268 A EP 84108268A EP 0137146 B1 EP0137146 B1 EP 0137146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movable
corner
pressing
frame portion
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137146A1 (de
Inventor
Richard Schafberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schafberger and Sprodhuber Firma
Original Assignee
Schafberger and Sprodhuber Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schafberger and Sprodhuber Firma filed Critical Schafberger and Sprodhuber Firma
Priority to AT84108268T priority Critical patent/ATE32672T1/de
Publication of EP0137146A1 publication Critical patent/EP0137146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137146B1 publication Critical patent/EP0137146B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles

Definitions

  • the invention relates to frame presses with the features of the preamble of claim 1 or 2 or 3.
  • Frame presses for wooden frames are known (DE-A-29 24 257), in which the individual frame parts are pressed together to form a frame by means of power-driven press corners and fixed systems.
  • Such presses have a fixed longitudinal pressure bar or support and a movable longitudinal pressure bar or support with longitudinal and transverse supports for the two frame parts arranged at right angles to one another and in the press.
  • the frame parts are pressed by three press corners connected to the fixed or movable pressure beam; the press corners are fed with the help of adjustment motors.
  • the setting of the press corners on the frame parts arranged at right angles to one another is achieved by sensing elements on the press corner assigned to the fixed pressure beam and on the lower press corner assigned to the movable pressure beam. For this it is necessary, in addition to. H.
  • a receptacle arranged parallel to the fixed pressure beam and at the lower end of the press, into which measuring workpieces corresponding to the frame parts are inserted before pressing.
  • the respective pressing corner is moved upwards and is only stopped when the sensing element has moved beyond the frame part.
  • a pair of sensors is scanned. The setting for the dimension of the frame part arranged at right angles thereto is carried out in an analogous manner.
  • the measuring workpieces are removed and the frame parts to be pressed are inserted into the frame press (instead of a separate measuring workpiece, the frame part to be pressed later can also be used).
  • the insertion of frame parts in the form of measuring workpieces in receptacles only required for setting purposes and the subsequent removal of the measuring workpieces as well as the separate insertion of the frame part to be pressed into the frame press is time-consuming and cumbersome and thus impairs the performance of the frame press as well as the simple one Service.
  • the object of the invention is to design frame presses of the generic type in such a way that the frame parts can be inserted directly into the frame press and pressed immediately. without a separate measuring process on the frame parts outside the machine being necessary and without corresponding measuring workpieces or the frame parts having to be inserted or positioned twice.
  • the stop rail already takes up the frame part in the plane in which the individual frame parts are pressed to the frame and is designed to be displaceable in this plane. In this way, the frame parts already take the position required for the pressing process when they are inserted into the frame press, so that the setting and pressing process is carried out automatically once the frame parts are inserted into the frame press.
  • a movable support instead of the fixed support Carrier and a fixed stop rail provided instead of the movable stop rail, so that in this case not the frame part is moved under the press corner, but vice versa the press corner under the frame part fixed in this case.
  • a single component is provided which is a movable stop rail with a press corner attached to it.
  • this press corner or the pressure cylinder with the pressure member is designed to be displaceable or pivotable on the press corner, so that the frame part is inserted unimpeded can be.
  • Two pressure elements are provided for each frame part, which fix the frame parts automatically, preferably pneumatically, to the machine stops when they are inserted.
  • the stop rail is moved via a hydraulic cylinder with a fixed, adjustable stroke towards the press corner of the fixed beam. This stroke is dimensioned so that the pressure plate of the press corner is above the vertical frame part, so that when pressing the pressure plate presses the frame part vertically downwards.
  • the height setting of the press corner is determined with the help of the sensing device, which takes over the scanning of the upper edge of the frame part.
  • the drive for the press corner on the fixed support moves the press corner with the sensing device downwards.
  • the sensing device When the sensing device has reached the height of the upper edge of the vertical frame part, it signals a stop for the drive, so that the press corner is stopped. In this position, the pressure plate of the press corner has reached the working position and is ready to carry out the pressing process.
  • the lower press corner of the movable support automatically goes up a certain distance (pneumatically controlled) when the press is opened, i.e. after a pressing process has ended, so that the horizontal lower frame part can be inserted on the base support against stops without hindrance
  • Base carrier a pneumatically operated pressing device for positioning the frame part and a pressure cylinder arrangement with a pressure plate and attached sensing device are provided.
  • the pressure plate with the sensing device arranged thereon is automatically raised by pneumatic control and brought into the scanning position by means of pneumatic control.
  • the sensing device scans in the manner described above in connection with the vertical frame part explaining the right upper edge of the horizontal frame part and signals the determination of the drive for the movable support with a lower press corner. As soon as the vertical stop rail is moved, the press corner is moved downwards by pneumatic control and takes up the press position.
  • Fig. 1 the frame press is shown schematically in an overall view.
  • Side stands 2, 3 are rigidly fastened with a stationary base support 1 and are connected to a rectangular frame via a head rail 4.
  • the movable support for the pressing elements is designated 5, the fixed support 6.
  • a movable stop rail 7 can be moved towards and away from the fixed support 6 in the frame plane and is guided on the base support 1 and on the head rail 4.
  • the drive of the stop rail 7 takes place, for. B. via a hydraulic pressure cylinder (not shown), which moves the drive rail 7 by a predetermined, adjustable distance to the fixed support 6.
  • 8 with a stationary, horizontal support is designated, with which the vertical support 6 is rigidly attached at the lower end and which, together with the head rail 4, takes over the guidance of the movable support.
  • the movable support is further guided along a drive rail 9 fastened to the two side stands 2 and 3 via a motor drive (not shown) in the frame plane.
  • a motor drive (not shown) in the frame plane.
  • an upper press corner 10 with a pressure cylinder and pressure plate 11 and with a contact surface 12 is arranged such that it can be moved in height.
  • the height of the press corner 10 is via a (not shown) motor drive by means of drive chain 13 and sprockets.
  • a height-displaceable right upper double press corner 14 is fastened in a corresponding manner, which has two mutually perpendicular pressure cylinders with pressure plate 15, 16 and with a contact surface 17 for the ends of the two frame parts abutting here.
  • This press corner 14 is also designed to be vertically displaceable via a drive chain 18 and a drive (also not shown).
  • the movable carrier 5 also receives a lower press corner 19, which has a pressure cylinder with a pressure plate 20 and a contact surface 21 for the frame parts.
  • the individual frame parts of the frame to be pressed in the frame press are designated by 22, 23, 24 and 25.
  • the frame part 22 lies against the stop rail 7 and stands on a lower stop 26 of the stop rail 7.
  • the upper edge of the stop 26 lies above the upper edge of the base support 1, so that the frame part 24 can penetrate from the side into the pins of the frame part 22 during the pressing and then the frame part 22 is pressed again in the vertical direction to complete Interlock and penetrate the pin on both sides.
  • a sensing device 30 which can be an optical-electrical sensor device of known construction, is attached, which senses when the stop rail 7 moves on the carrier 6 to the upper edge of the frame part 23. If the sensing device 30 does not detect the presence of the frame part 22 during operation, it is signaled that the press corner 10 is moved downwards together with the sensing device 30 until the sensor detects the upper edge of the frame part 22 and thus the command is triggered, the downward movement of the Press corner 10 adjust.
  • the pressure plate 11 of the frame corner 10 is at the desired height distance from the upper edge of the frame part 22.
  • the sensor 30 signals that a hydraulic drive (not shown) is actuated, which moves the stop rail 7 by a fixed, adjustable stroke distance onto the fixed support 6, so that after this movement of the stop rail 7 has been completed, the pressing position of the pressing corner 10 is related is taken up on the frame part 22.
  • a guide bar 31 is fastened, in which the arm 28 is movably guided up and down.
  • a downward holder 32 is connected, which receives a plate 33, on which a pressing member 34 is fastened via an articulated connection 35.
  • the pressing member 34 is connected to a pneumatic drive 36.
  • the head of the pressing member is automatically pressed against the frame part (preferably pneumatically) when a frame part is inserted into the press, so that the latter is positioned in the frame press.
  • Such pressure members are known per se and two such members are provided per frame part.
  • a plate 37 is provided around the base support 1, which receives a drive cylinder 38 (pneumatic) with a pressure plate 39, on which a sensing device 40 is attached. The sensing device 40 can thus be displaced together with the movable carrier.
  • a pressure element 41 is fastened on the plate 37, which corresponds to the pressure element 34 described above.
  • the sensing device 40 is arranged below the upper edge of the base support 1 at the start of the work process.
  • the press corner 19 is arranged in the raised position at the start of operation, so that the frame part 24 can be inserted into the press unhindered.
  • the sensing device 30 When the sensing device 30 reports that the upper edge of the frame part 22 is not detected in the current position, it signals a downward movement of the press corner 10; the pressing corner 10 is moved downwards until the sensing device 30 has reached the level of the upper edge of the frame part 22. Then the sensing device 30 signals to stop the drive and to stop the press corner 10. Simultaneously with the press corner 10, the vertically acting part 15 of the right press corner 14 has been moved downwards to the same extent. When the press corner has assumed this position, the stop rail 7 is moved from the position shown in FIG. 1 to the right against the fixed support 6 and its press corner 10 via a working cylinder (hydraulic cylinder) (not shown).
  • a working cylinder hydroaulic cylinder
  • the cylinder stroke is adjustable, and the stop rail 7 reaches the position in which the pressure plate 11 has reached its pressing position above the frame part 22 after the predetermined step has been completed.
  • the sensing device 40 connected to the movable support is brought upwards via the compressed air cylinder 38 and the pressure plate 39 into the scanning position for scanning the frame part 24, and on the other hand the pressing corner 19 - via compressed air cylinders, not shown - Moved down into the working position up to the upper edge of the base support 1.
  • the press corner 19 is automatically brought into the rest position by pneumatic control. Now the sensing device 40 scans the front edge of the frame part 24.
  • the sensing device 40 does not detect the frame part 24, it is signaled that the drive moves the carrier 5 in the direction of the frame part 24. If the frame part 24 is detected by the sensing device 40, the drive of the carrier 5 is switched off. In this position, the pressure plate 20 of the pressure cylinder of the press corner 19 already faces the end face of the frame part 24 for pressing. The pressure plate 16 of the press corner 14 has performed the same movement and has assumed its press position with respect to the frame part 25. The pressing process can be initiated.
  • the press corner 19 can also be designed to be pivotable or foldable on the carrier 5 from the working plane.
  • FIGS. 5 and 6 schematically outline an embodiment of the invention which is modified from the representation according to FIG. 1.
  • a movable stop rail 42 with a press corner 43 is provided instead of the fixed support 6 with press corner 10 and stop rail 7, a movable stop rail 42 with a press corner 43 is provided.
  • the press corner has a carrier plate 44 which has an angle arm 45 pivots at 46.
  • a pressure cylinder 47 with a pressure plate 48 is fastened to the angle arm 45.
  • the angle arm 45 can be pivoted on the support plate 44 from the position 45 'which is firmly drawn into the position indicated by the dashed line, in order to insert the frame part. Otherwise, the method of operation takes place via a sensing device, which scans the frame part, in the manner described above in connection with FIG. 1.
  • the movement can also take the form of a tilting movement or a longitudinal movement, e.g. B. via rack drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Rahmenpressen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 bzw. 2 bzw. 3.
  • Es sind Rahmenpressen für Holzrahmen bekannt (DE-A-29 24 257), bei denen die einzelnen Rahmenteile mittels kraftgetriebener Preßecken und fester Anlagen zu einem Rahmen zusammengepreßt werden. Derartige Pressen besitzen einen feststehenden Längsdruckbalken bzw. Träger und einen beweglichen Längsdruckbalken bzw. Träger mit Längs- und Quergegenhaltungen für die beiden rechtwinkelig zueinander und in der Presse angeordneten Rahmenteile. Die Rahmenteile werden durch drei mit dem festen bzw. beweglichen Druckbalken verbundene Preßecken verpreßt ; die Preßecken-werden mit Hilfe von Verstellmotoren zugestellt. Das Einstellen der Preßecken auf die im rechten Winkel zueinander angeordneten Rahmenteile wird durch Abfühlelemente an der dem festen Druckbalken zugeordneten Preßecke und an der dem beweglichen Druckbalken zugeordneten unteren Preßecke erreicht. Hierzu ist es erforderlich, neben, d. h. außerhalb der Rahmenpresse jeweils eine parallel zum festen Druckbalken sowie am unteren Ende der Presse angeordnete Aufnahme vorzusehen, in die den Rahmenteilen entsprechende Meß-Werkstücke vor dem Verpressen eingesetzt werden. Solange die Abfühlelemente das Vorhandensein des Rahmenteiles feststellen, wird die jeweilige Preßecke nach oben verfahren und erst angehalten, wenn das Abfühlelement über das Rahmenteil hinausgefahren ist. Um eine automatische, exakte Einstellung auf den Sollabstand der Preßecke zur Längsgegenhaltung zu erreichen, wird eine Abtastung durch ein Fühlerpaar vorgenommen. In analoger Weise erfolgt die Einstellung auf die Dimension des im rechten Winkel dazu angeordneten Rahmenteiles. Sind die Preßecken in dieser Weise auf die Meßrahmenteile bzw. Meß-Werkstücke eingestellt, werden die Meß-Werkstücke entfernt und die zu verpressenden Rahmenteile in die Rahmenpresse eingelegt (anstelle eines gesonderten Meß-Werkstückes kann auch das später zu verpressende Rahmenteil verwendet werden). Das Einlegen von Rahmenteilen in Form von Meß-Werkstücken in lediglich zu Einstellungszwecken benötigten Aufnahmen und das anschließende Herausnehmen der Meß-Werkstücke sowie das gesonderte Einlegen der zu verpressenden Rahmenteil in die Rahmenpresse ist zeitaufwendig und umständlich und beeinträchtigt somit die Leistung der Rahmenpresse wie auch die einfache Bedienung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Rahmenpressen der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die Rahmenteile direkt in die Rahmenpresse eingelegt und unmittelbar verpreßt werden können. ohne daß ein gesonderter Meßvorgang an den Rahmenteilen außerhalb der Maschine notwendig ist und ohne daß entsprechende Meß-Werkstücke oder die Rahmenteile zweimal eingelegt oder positioniert werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 bzw. 2 bzw. 3 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der erfindungsgemäßen Rahmenpresse ist ein Einlegen der Rahmenteile in die Rahmenpresse und ein unmittelbar anschließendes Verpressen gewährleistet, ohne daß die eingelegten Rahmenteile zum Verpressen vorgemessen und dann nochmals in die Hand genommen werden müssen. Damit entfällt das für die aufwendige Einstellung mit Hilfe eines in eine besondere, neben der Rahmenpresse angeordnete Aufnahme einzusetzenden Meß-Werkstückes im Anschluß an den beendeten Einstellvorgang notwendige Herausnehmen des Meß-Werkstückes aus der Aufnahme und Einsetzen des eigentlichen Werkstückes bzw. Rahmenteiles in die Rahmenpresse. Stattdessen wird im Falle der Erfindung eine als seitlicher Druckbalken ausgebildete Anschlagschiene verwendet, die parallel zu und im Abstand von dem festen Träger in der Rahmenebene angeordnet ist. Die Anschlagschiene nimmt das Rahmenteil bereits in der Ebene auf, in der die einzelnen Rahmenteile zum Rahmen verpreßt werden und ist in dieser Ebene verschiebbar ausgebildet. Auf diese Weise nehmen die Rahmenteile beim Einlegen in die Rahmenpresse bereits die für den Preßvorgang erforderliche Position ein, so daß mit dem einmaligen Einlegen der Rahmenteile in die Rahmenpresse der Einstell- und Preßvorgang' selbsttätig durchgeführt wird.
  • Während bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine in der Rahmenebene und in der Ebene des festen Trägers auf diesen zu und von diesem weg verschiebbare Anschlagschiene vorgesehen ist, die das entsprechende vertikale Rahmenteil aufnimmt, ist bei einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung ein beweglicher Träger anstelle des festem Trägers und eine feste Anschlagschiene anstelle der beweglichen Anschlagschiene vorgesehen, so daß in diesem Falle nicht das Rahmenteil unter das Preßeck verfahren wird, sondern umgekehrt das Preßeck unter das in diesem Falle feststehende Rahmenteil.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird anstelle von festem bzw. beweglichem Träger und beweglicher bzw. feststehender Anschlagschiene ein einziges Bauteil vorgesehen, das eine bewegliche Anschlagschiene mit daran befestigter Preßecke ist. Um bei einer derartigen Ausführung das vertikale Rahmenteil an der Anschlagschiene anliegend in die Rahmenpresse einsetzen zu können, ohne daß die Preßecke dieses Einsetzen behindert, ist diese Preßecke bzw. der Druckzylinder mit Andrückglied an der Pressecke verschiebbar bzw. verschwenkbarausgebildet, so daß das Rahmenteil ungehindert eingesetzt werden kann.
  • Pro Rahmenteil sind zwei Andrückglieder vorgesehen, die beim Einlegen die Rahmenteile selbsttätig, vorzugsweise pneumatisch an den Maschinenanschlägen festlegen. Die Verschiebung der Anschlagschiene erfolgt über einen Hydraulikzylinder mit fest vorgegebenem, einstellbarem Hub auf die Pressecke des feststehenden Trägers zu. Dieser Hub ist so bemessen, daß die Druckplatte der Pressecke über dem vertikalen Rahmenteil steht, so daß beim Verpressen die Druckplatte das Rahmenteil senkrecht nach unten preßt. Die Höheneinstellung der Preßecke wird dabei mit Hilfe der Abfühleinrichtung festgelegt, die die Abtastung der Oberkante des Rahmenteiles übernimmt. Im Betrieb der Maschine bewegt der Antrieb für die Preßecke am festen Träger die Preßecke mit der Abfühleinrichtung nach unten. Hat die Abfühleinrichtung die Höhe der Oberkante des vertikalen Rahmenteiles erreicht, signalisiert sie einen Stop für den Antrieb, so daß die Preßecke angehalten wird. In dieser Position hat die Druckplatte der Preßecke die Arbeitsposition erreicht und ist zur Durchführung des Preßvorganges bereit.
  • Die untere Preßecke des beweglichen Trägers geht beim Öffnen der Presse, also nach Beendigung eines Preßvorganges, selbsttätig eine bestimmte Strecke nach oben (pneumatisch gesteuert), damit das Einlegen des horizontalen unteren Rahmenteiles auf dem Basisträger gegen Anschläge ungehindert möglich ist Am Beweglichen Träger ist vor dem Basisträger eine pneumatisch betätigte Andrückvorrichtung zum Positionieren des Rahmenteiles sowie eine Druckzylinderanordnung mit Druckplatte und daran befestigter Abfühleinrichtung vorgesehen. Wenn die vertikale Anschlagleiste in Richtung auf den feststehenden vertikalen Träger verfahren wird, wird selbsttätig durch pneumatische Steuerung die Druckplatte mit der daran angeordneten Abfühleinrichtung über die Oberkante des Basisträgers hochgefahren und in Abtaststellung gebracht. Die Abfühleinrichtung tastet ähnlich wie in der vorbeschriebenen Weise in Verbindung mit dem vertikalen Rahmenteil erläuternde rechte Oberkante des waagrechten Rahmenteiles ab und signalisiert die Feststellung an den Antrieb für den beweglichen Träger mit unterer Preßecke. Sobald die vertikale Anschlagschiene Verfahren wird, wird die Preßecke durch pneumatische Steuerung nach abwärts bewegt und nimmt die Preßposition ein.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt :
    • Figur 1 in schematischer Darstellung eine Rahmenpresse nach der Erfindung in Vorderansicht,
    • Figur 2 eine Detailansicht des unteren Endes der verschiebbaren Anschlagschiene,
    • Figur 3 eine Detailansicht aus Fig. 1, und zwar Ausschnitt A,
    • Figur 4 eine Detailansicht aus Fig. 1, und zwar Ausschnitt B,
    • Figur eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in Seitenansicht, und,
    • Figur 6 eine Detailansicht aus Fig. 5, und zwar Ausschnitt C, in schematischer Vorder- und Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist die Rahmenpresse schematisch in einer Gesamtansicht dargestellt. Mit einem stationären Basisträger 1 sind Seitenständer 2, 3 starr befestigt, die über eine Kopfschiene 4 zu einem Rechteckgestell verbunden sind. Der bewegliche Träger für die Preßelemente ist mit 5, der feststehende Träger mit 6 bezeichnet. Eine bewegliche Anschlagschiene 7 ist auf den feststehenden Träger 6 zu und von ihm weg in der Rahmenebene verfahrbar und am Basisträger 1 sowie an der Kopfschiene 4 geführt. Der Antrieb der Anschlagschiene 7 erfolgt z. B. über einen hydraulischen Druckzylinder (nicht dargestellt), der die Antriebsschiene 7 um eine vorbestimmte, einstellbare Strecke auf den feststehenden Träger 6 zu bewegt. Mit 8 ist ein stationärer, horizontaler Träger bezeichnet, mit dem der vertikale Träger6 am unteren Ende starr befestigt ist und der zusammen mit der Kopfschiene 4 die Führung des beweglichen Trägers übernimmt. Der bewegliche Träger ist weiterhin längs einer an den beiden Seitenständern 2 und 3 befestigten Antriebsschiene 9 über einen motorischen Antrieb (nicht dargestellt) in der Rahmenebene hin und her verschiebbar geführt. Am feststehenden Träger 6 ist eine obere Preßecke 10 mit Druckzylinder und Druckplatte 11 und mit Anlagefläche 12 höhenverschiebbar angeordnet. Die Höhenverschiebung der Preßecke 10 erfolgt über einen (nicht dargestellten) motorischen Antrieb mittels Antriebskette 13 und Kettenräder. Am beweglichen Träger 5 ist in entsprechender Weise eine höhenverschiebbare rechte obere Doppel-Preßecke 14 befestigt, die zwei senkrecht zueinander wirkende Druckzylinder mit Druckplatte 15, 16 und mit einer Anlagefläche 17 für die hier aneinanderstoßenden Enden der beiden Rahmenteile aufweist. Auch diese Preßecke 14 ist über eine Antriebskette 18 und einen (ebenfalls nicht dargestellten) Antrieb höhenverschiebbar ausgebildet. Der bewegliche Träger5 nimmt ferner eine untere Preßecke 19 auf, die einen Druckzylinder mit Druckplatte 20 und eine Anlagefläche 21 für die Rahmenteile besitzt. Eine Verschiebung der Preßecke 19, z. B. auf dem Träger nach oben und unten, erfolgt über einen (nicht dargestellten) Hydraulikantrieb, der in Abhängigkeit von der Antriebsbewegung der Anschlagschiene 7 wirkt. Die einzelnen Rahmenteile des in der Rahmenpresse zu verpressenden Rahmens sind mit 22, 23, 24 und 25 bezeichnet. Das Rahmenteil 22 liegt an der Anschlagschiene 7 an und steht auf einem unteren Anschlag 26 der Anschlagschiene 7 auf. Die Oberkante des Anschlages 26 liegt dabei über der Oberkante des Basisträgers 1, so daß das Rahmenteil 24 beim Verpressen von der Seite her in die Zapfen des Rahmenteiles 22 eindringen kann und anschließend das Rahmenteil22 nochmals in vertikaler Richtung verpreßt wird, um ein vollständiges Ineinandergreifen und Durchdringen der beiderseitigen Zapfen zu erzielen.
  • Mit 28 ist eine von dem festen Träger 6 ausgehende Führung für die Bewegung der Anschlagschiene 7 dargestellt, 29 bezeichnet den Anschlagwinkel in der Anschlagschiene 7, in den das Rahmenteil 23 eingesetzt und zusammen mit der Anschlagschiene 7 in dieser Position zum Verpressen gegen die Preßecke 10 verfahren wird. Mit der Preßecke 10 bzw. dem Führungsarm 28 ist eine Abfühleinrichtung 30, die eine optisch-elektrische Fühlereinrichtung bekannter Bauweise sein kann, befestigt, die bei der Bewegung der Anschlagschiene 7 auf den Träger 6 zu die Oberkante des Rahmenteiles 23 abfühlt. Wenn die Abfühleinrichtung 30 im Betrieb das Vorhandensein des Rahmenteiles 22 nicht feststellt, wird signalisiert, daß die Pressecke 10 zusammen mit der Abfühleinrichtung 30 nach abwärts verfahren wird, bis der Fühler die Oberkante des Rahmenteiles 22 feststellt und damit der Befehl ausgelöst wird, die Abwärtsbewegung der Preßecke 10 einzustellen. Dies bedeutet, daß die Druckplatte 11 der Rahmenecke 10 in dem gewünschten Höhenabstand zur Oberkante des Rahmenteiles 22 steht. Gleichzeitig signalisiert der Fühler30, daß ein (nicht dargestellter) Hydraulikantrieb beaufschlagt wird, der die Anschlagschiene 7 um einen fest vorgegebenen, einstellbaren Hubweg auf den festen Träger 6 zu verfährt, so daß nach Abschluß dieser Bewegung der Anschlagschiene 7 die Preßposition der Preßecke 10 in bezug auf den Rahmenteil 22 eingenommen ist. Auf der Anschlagschiene 7 ist eine Führungsleiste 31 befestigt, in der der Arm 28 auf und ab beweglich geführt ist. Mit dem Arm 28 ist ein nach abwärts stehender Halter32 verbunden, der eine Platte 33 aufnimmt, auf der ein Andrückglied 34 über eine Gelenkverbindung 35 befestigt ist. Das Andrückglied 34 steht mit einem Pneumatikantrieb 36 in Verbindung. Der Kopf des Andrückgliedes wird beim Einlegen eines Rahmenteiles in die Presse selbsttätig gegen das Rahmenteil gedrückt (vorzugsweise pneumatisch), so daß letzteres in der Rahmenpresse positioniert ist. Derartige Andrückglieder sind an sich bekannt und es sind jeweils zwei derartige Glieder pro Rahmenteil vorgesehen. Am unteren Ende des beweglichen Trägers 5 ist eine Platte 37 den Basisträger 1 umgreifend vorgesehen, die einen Antriebszylinder38 (pneumatisch) mit einer Druckplatte 39 aufnimmt, auf der eine Abfühleinrichtung 40 befestigt ist. Damit ist die Abfühleinrichtung 40 mit dem beweglichen Träger gemeinsam verschiebbar.
  • Des weiteren ist auf der Platte 37 ein Andrückglied 41 befestigt, das dem vorbeschriebenen Andrückglied 34 entspricht. Um das Einlegen des Rahmenteiles 24 zu vereinfachen, ist die Abfühleinrichtung 40 zu Beginn des Arbeitsvorganges unterhalb der Oberkante des Basisträgers 1 angeordnet. Gleichzeitig ist die Preßecke 19 zu Beginn des Betriebes in der angehobenen Position angeordnet, so daß das Rahmenteil 24 ungehindert in die Presse eingelegt werden kann.
  • Wenn die Abfühleinrichtung 30 meldet, daß in der augenblicklichen Position die Oberkante des Rahmenteiles 22 nicht festgestellt wird, signalisiert sie eine Abwärtsbewegung der Preßecke 10 ; die Preßecke 10 wird nach abwärts solange bewegt, bis die Abfühleinrichtung 30 auf der Höhe der Oberkante des Rahmenteiles 22 angelangt ist. Dann signalisiert die Abfühleinrichtung 30, den Antrieb zu stoppen und die Preßecke 10 anzuhalten. Gleichzeitig mit der Preßecke 10 ist der vertikal wirkende Teil 15 der rechten Preßecke 14 in gleichem Maße nach abwärts bewegt worden. Hat die Preßecke diese Position eingenommen, wird über einen (nicht dargestellten) Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder) die Anschlagschiene 7 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung nach rechts gegen den feststehenden Träger 6 und dessen Preßecke 10 verfahren. Der Zylinderhub ist einstellbar vorgegeben, und die Anschlagschiene 7 erreicht nach Zurücklegen des vorgegebenen Schrittes die Position, in der die Druckplatte 11 über dem Rahmenteil 22 ihre Preßposition erreicht hat. Gleichzeitig mit der Bewegung der Anschlagschiene 7 nach rechts wird durch pneumatische Steuerung einerseits die mit dem beweglichen Träger verbundene Abfühleinrichtung 40 über den Druckluftzylinder38 und die Druckplatte39 nach oben in die Abtaststellung zur Abtastung des Rahmenteiles 24 gebracht, und andererseits die Preßecke 19 - über nicht dargestellte Druckluftzylinder - in die Arbeitsposition nach abwärts bis zur Oberkante des Basisträgers 1 bewegt. Bei umgekehrter Bewegung der Anschlagschiene 7 wird die Preßecke 19 durch pneumatische Steuerung selbsttätig in die Ruhestellung gebracht. Nunmehr tastet die Abfühleinrichtung 40 die vordere Kante des Rahmenteiles 24 ab. Solange die Abfühleinrichtung 40 das Rahmenteil 24 nicht feststellt, wird signalisiert, daß der Antrieb den Träger 5 in Richtung auf das Rahmenteil 24 zu bewegt. Wird das Rahmenteil 24 von der Abfühleinrichtung 40 festgestellt, wird der Antrieb des Trägers 5 abgeschaltet. In dieser Position steht die Druckplatte 20 des Druckzylinders der Preßecke 19 der Stirnseite des Rahmenteiles 24 zum Pressen bereits gegenüber. Die Druckplatte 16 der Preßecke 14 hat die gleiche Bewegung ausgeführt und ihre Preßposition in bezug auf das Rahmenteil 25 eingenommen. Der Preßvorgang kann eingeleitet werden.
  • Anstatt die Preßecke 19 zum Einlegen des horizontalen unteren Rahmenteiles 24 auf dem Träger 5 nach oben zu verschieben, kann die Preßecke 19 in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch am Träger 5 aus der Arbeitsebene herausschwenkbar oder herausklappbar ausgebildet sein.
  • In den Figuren 5 und 6 ist schematisch eine gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform der Erfindung skizziert. Anstelle des feststehenden Trägers 6 mit Preßecke 10 und Anschlagschiene 7 ist hierbei eine bewegliche Anschlagschiene 42 mit einer Preßecke 43 vorgesehen. Hierbei weist die Preßecke eine Trägerplatte 44 auf, die einen Winkelarm 45 schwenkbar bei 46 aufnimmt. Am Winkelarm 45 ist ein Druckzylinder 47 mit Druckplatte 48 befestigt. Der Winkelarm 45 ist auf der Trägerplatte 44 aus der fest ausgezogenen in die gestrichelt angedeutete Stellung 45' zum Einlegen des Rahmenteiles verschwenkbar. Im übrigen erfolgt die Arbeitsweise über eine Abfühleinrichtung, die das Rahmenteil abtastet, in der vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Weise. Anstatt den Trägerarm zu verschwenken, kann die Bewegung auch in Form einer Kippbewegung oder einer Längsbewegung, z. B. über Zahnstangenantrieb, ausgeführt werden. Die Ausführungsform nach Fig. 5 hat jedoch den Nachteil, daß das Einlegen des oberen Rahmenteiles nur möglich ist, wenn das Rahmenteil von Hand solange festgehalten wird, bis eingeschwenkt ist.

Claims (11)

1. Rahmenpresse für Fenster-, Tür- oder dergl. -rahmen aus vertikalen und horizontalen Rahmenteilen (22, 23, 24, 25), mit einem feststehenden und einem beweglichen, parallel zum feststehend angeordneten, motorisch angetriebenen, etwa vertikalen Träger (6, 5), einer am feststehenden Träger (6) höhenverschiebbar angeordneten oberen Preßecke (10) sowie jeweils einer am beweglichen Träger (5) angeordneten unteren Preßecke (19) und einer höhenverschiebbaren oberen Doppelpreßecke (14), und mit Abfühleinrichtungen (30,40) zum Abtasten eines horizontalen und eines vertikalen Rahmenteiles (24, 23), dadurch gekennzeichnet, daß dem feststehenden Träger (6) mit Preßecke (10) eine ein vertikales Rahmenteil (22) aufnehmende, einen vertikalen Druckbalken bildende Anschlagschiene (7) zugeordnet ist, die relativ und parallel zum Träger (6) verschiebbar ausgebildet ist, daß die Preßecke (10) eine Abfühleinrichtung (30) aufweist, die die Oberkante des Rahmenteiles (22) abtastet und die sowohl die Zustellung der Preßecke (10) als der Anschlagschiene (7) in die Preßposition signalisiert, daß die untere Preßecke (19) des beweglichen Trägers (5) zum Einlegen des unteren horizontalen Rahmenteiles (24) in die Presse aus ihrer Arbeitsposition bewegbar angeordnet ist, und daß am beweglichen Träger (5) eine den Rahmenteil (24) feststellende Abfühleinrichtung (40) vorgesehen ist.
2. Rahmenpresse für Fenster-, Tür- oder dergleichen -rahmen mit zwei beweglichen, parallel zueinander angeordneten, motorisch angetriebenen, etwa vertikalen Trägern (5, 6), deren einer (6) eine höhenverschiebbar angeordnete obere Preßecke (10) und deren anderer (5) sowohl eine höhenverschiebbar angeordnete obere Doppel-preßecke (14) als auch eine untere Preßecke (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem eine obere Preßecke (10) aufweisenden ersten beweglichen Träger (6) eine einen vertikalen Druckbalken bildende, feststehende Anschlagschiene (7) zugeordnet ist, daß die Preßecke (10) eine Abfühleinrichtung (30) aufweist, die die Oberkante eines vertikalen Rahmenteiles (22) abtastet und die sowohl die Zustellung der Preßecke (10) als des Trägers (6) in die Preßposition signalisiert, und daß die untere Preßecke (19) des zweiten beweglichen Trägers (5) zum Einlegen des unteren horizontalen Rahmenteiles (24) in die Presse aus ihrer Arbeitsposition bewegbar angeordnet ist.
3. Rahmenpresse für Fenster-, Tür- oder dergleichen -rahmen mit einem feststehenden und einem beweglichen, parallel zum feststehenden angeordneten, motorisch angetriebenen, etwa vertikalen Träger (42, 5), einer am feststehenden Träger (42) höhenverschiebbar angeordneten oberen Preßecke (10) sowie jeweils einer am beweglichen Träger (5) angeordneten unteren und höhenverschiebbaren oberen Doppelpre- ßecke (14), und mit Abfühleinrichtungen (30,40) zum Abtasten eines horizontalen und eines vertikalen Rahmenteiles (24, 22), dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Träger (42) mit Preßecke (43) eine einen vertikalen Druckbalken bildende Anschlagschiene zur Aufnahme eines vertikalen Rahmenteiles (22) darstellt und die Preßecke (43) zum Einlegen des vertikalen Rahmenteiles aus der Arbeitsposition herausbewegbar, z. B. herausschwenkbar ausgebildet ist, daß die Preßecke (43) eine Abfühleinrichtung (30) aufweist, die die Oberkante des Rahmenteiles (23) abtastet und die die Zustellung der Preßecke (43) mit Anschlagschiene in die Festposition signalisiert, und daß die untere Preßecke (19) des beweglichen Trägers (5) zum Einlegen des unteren horizontalen Rahmenteiles (24) in die Preßecke aus ihrer Arbeitsposition bewegbar angeordnet ist.
4. Rahmenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschiene (7) am Gestell (1,4) der Rahmenpresse geführt ist und über einen Arbeitszylinder mit fest vorgegebenem, einstellbarem Hub bewegbar ist.
5. Rahmenpresse nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschiene (7, 42) einen unteren Anschlag (26) und einen seitlichen Winkelanschlag (29) zum Positionieren des Rahmenteiles (23) aufweist, wobei der untere Anschlag (26) vorzugsweise fest mit dem Basisträger (1) verbunden ist.
6. Rahmenpresse nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Preßecke (10) befestigter Arm (28) an einer Führungsleiste (31) der Anschlagschiene (7) geführt ist und einen Tragarm (32) aufweist, an welchem ein Andrückglied (34) zum Festlegen des Rahmenteiles (22) befestigt ist.
7. Rahmenpresse nach einem der Ansprüche 1, 2, 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (28) eine Abfühleinrichtung (30) zum Feststellen des Rahmenteiles (22) aufweist.
8. Rahmenpresse nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Preßecke (19) am beweglichen Träger (5) höhenverschiebbar oder schwenkbar angeordnet ist.
9. Rahmenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung (40) zum Feststellen des Rahmenteiles (24) aus einer unteren Ruheposition in die Abtastposition über den Basisträger (1) hinaus höhenverschiebbar ausgebildet ist.
10. Rahmenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Träger (42) als Anlageschiene und Druckbalken ausgebildet ist, und daß er die Preßecke (43) verschwenkbar aufnimmt.
11. Rahmenpresse nach Anspruch und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßecke (43) eine Trägerplatte (44) aufweist, auf der ein Tragarm (45) schwenkbar (bei 46) gelagert ist, dessen freies Ende einen Druckzylinder (46) aufnimmt.
EP84108268A 1983-10-12 1984-07-13 Rahmenpresse Expired EP0137146B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108268T ATE32672T1 (de) 1983-10-12 1984-07-13 Rahmenpresse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337164A DE3337164A1 (de) 1983-10-12 1983-10-12 Rahmenpresse
DE3337164 1983-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0137146A1 EP0137146A1 (de) 1985-04-17
EP0137146B1 true EP0137146B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=6211676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108268A Expired EP0137146B1 (de) 1983-10-12 1984-07-13 Rahmenpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0137146B1 (de)
AT (1) ATE32672T1 (de)
DE (1) DE3337164A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ202252A (en) * 1981-10-29 1986-04-11 Colgate Palmolive Co Monoperoxyphthalic acid bleaching and laundering compositions
DE3607616A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Schafberger & Sproedhuber Rahmenpresse
DE3787641D1 (de) * 1987-03-10 1993-11-04 Schafberger & Sproedhuber Rahmenpresse.
AU650171B2 (en) * 1991-10-04 1994-06-09 Aluminium Alloy Products Pty. Limited Frame assembly apparatus
FR2703616B1 (fr) * 1993-04-05 1995-06-30 Specht Mecano Soudure Cadreuse-presse, notamment pour le montage d'un cadre autour d'un panneau.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924257C2 (de) * 1979-06-15 1983-11-03 Maweg Dipl.-Ing. S. Knüpfer Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7303 Neuhausen Vorrichtung zum Zusammenhalten bzw. -drücken mindestens zweier Werkstücke, insbesondere Rahmen- oder Korpuspresse
DE8236153U1 (de) * 1982-12-23 1983-06-23 Maweg Dipl.-Ing. S. Knüpfer Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7303 Neuhausen Rahmenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337164C2 (de) 1992-04-23
DE3337164A1 (de) 1985-04-25
ATE32672T1 (de) 1988-03-15
EP0137146A1 (de) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601190C2 (de) Schneidmaschine für plattenförmige Werkstücke
DE3823258A1 (de) Maschine zur ausbildung einer v-foermigen aussparung und verfahren zur steuerung derselben
EP2070686B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffprofilteilen
EP0137146B1 (de) Rahmenpresse
AT397625B (de) Manipulator für eine blechbiegemaschine und mit diesem manipulator ausgestatteter roboter
EP0330970A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von bogenförmigen Kreuzsprossenrahmenteilen und zum Fräsen von trapezförmigen Ausnehmungen in diese Rahmenteile
EP1210995A1 (de) Maschine für die Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit wenigstens einer Biegestation sowie wenigstens einer Fügevorrichtung
DE2413398A1 (de) Rahmenpresse
DE3004966A1 (de) Plattenbesaeum- und aufteilsaege
DE19748289A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3823564A1 (de) Ausseneck-verputzvorrichtung fuer fensterrahmen od. dgl.
DE2413308A1 (de) Rahmenpresse
DE4406381A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von stabförmigen Werkstücken
DE3727136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung der eckverbindungen von rahmen aus kunststoffprofilen
DE19509986A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Schneiden und Stanzen von Schuhteilen
EP1136146B1 (de) Verfahren zum Erstellen von Werkstückwinkeln, insbesondere von Blechwinkeln sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4301309C2 (de) Schneidpresse
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE19920374C2 (de) Fräsvorrichtung
EP0281648B1 (de) Rahmenpresse
DE3939564C2 (de)
DE3607616C2 (de)
DE4131264C1 (de)
AT396086B (de) Schweissmaschine zum zusammenschweissen von rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen
DE2161362A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung von rahmenteilen fuer gezinkte gehrungseckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT LI

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19851015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860908

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 32672

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980709

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980713

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST