EP0136492A1 - Schwenkkolbenmotor - Google Patents

Schwenkkolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0136492A1
EP0136492A1 EP84109583A EP84109583A EP0136492A1 EP 0136492 A1 EP0136492 A1 EP 0136492A1 EP 84109583 A EP84109583 A EP 84109583A EP 84109583 A EP84109583 A EP 84109583A EP 0136492 A1 EP0136492 A1 EP 0136492A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
piston
shell
housing
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136492B1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Stoll
Georg Heid
Gerhard Schrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833337422 external-priority patent/DE3337422C2/de
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to AT84109583T priority Critical patent/ATE25750T1/de
Publication of EP0136492A1 publication Critical patent/EP0136492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0136492B1 publication Critical patent/EP0136492B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic or pneumatic rotary drive in the form of a swinging piston engine according to claim 1.
  • a wide variety of designs of a hydraulic or pneumatic rotary drive are known from the prior art, in which the linear movement of a piston-cylinder device is converted into a rotary movement by means of a movement forming gear.
  • Such rotary drives have the disadvantage that a relatively complex gear is required. As a result, they are complicated in construction, space-consuming and can only be produced and assembled at comparatively high costs.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic or pneumatic rotary drive which is extremely simple in construction, which is simple and inexpensive to produce. In particular, a design with few individual parts is sought, and extensive reworking of the individual parts during production should be avoided as far as possible. Another goal is to create a rotary actuator that is as possible is universally applicable and in particular enables a large number of different switching rotation angles to be set.
  • a rotary drive in the form of a hydraulic or pneumatic swing piston motor, the angle of rotation of which is adjustable by means of a fixed stop.
  • Fig. 1 shows the basic structure of the swing piston engine according to the invention.
  • This has a housing 1 and a shaft 2 rotatably mounted in the housing 1.
  • the shaft 2 is driven by means of a hydraulic or pneumatic pressure medium and into a back and forth movement offset, the switching angle of the shaft 2 can be specified within certain limits.
  • the drive takes place via a swivel piston 3, which is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 2.
  • the pivoting piston 3 divides two working spaces 4, 5 in the housing 1.
  • a connection 6 for the pressure medium opens into each of the working spaces 4, 5. If the working space 4 is pressurized on one side of the pivoting piston 3 and the other working space 5 is relieved of pressure by means of a control circuit (not shown), the pivoting piston 3, which drives the shaft 2, rotates.
  • the pressure medium supply is reversed, so that the pressure medium loading and pressure relief of the working spaces 4, 5 is reversed.
  • the shaft 2 rotates in the opposite direction.
  • the shaft 2 is led out of the housing 1, and it allows coupling any load, which is thus rotated by a motor.
  • the angle of rotation of the pivoting piston 3 or the shaft 2 is structurally limited. In the illustrated embodiment, the maximum angle of rotation is 180 °, which has proven to be excellent for many practical applications.
  • the rotation angle is limited by end stops 7, which are molded onto the housing 1 or are firmly connected to the housing 1 and lie in the path of movement of the pivoting piston 3.
  • the pivoting piston 3 runs onto the end stops 7 and thereby reaches 180 offset end positions in the housing 1, one of which is shown on the right in FIG. 1. Apart from these end stops 7, according to the invention there is at least one fixed stop, not shown in FIG. 1, which allows a smaller angle of rotation than 180 ° to be set as desired.
  • the wing 8 and the shoulder 9 each run sealingly on circular cylindrical lateral surfaces of the housing 1.
  • the outer surfaces 11, 12 are arranged coaxially with respect to the axis of rotation 10 of the shaft 2, and the outer surface 11 assigned to the wing 8 has a substantially larger diameter than the outer surface 12 sealing the attachment 9.
  • the outer surfaces 11, 12 are curved in the opposite direction, and they are diametrically opposed to each other with their opening.
  • the angular extent of the lateral surfaces 11, 12 essentially corresponds to the maximum angle of rotation of the pivoting piston 3, ie 180 ° in the exemplary embodiment shown. Smaller deviations result from the thickness of the pivoting piston 3 and the design of its seals.
  • a sealing body 13 can be seen, which covers both side walls 14 and the end face 15 of the wing 8.
  • This sealing body 13 runs with two laterally projecting lips 16 on the lateral surface 11, which extends over a little more than 180 ° in order to enable the sealing body 13 to make a sealing contact even in the end positions of the pivoting piston 3.
  • the lateral surface 12 assigned to the extension 9 extends over an angle of somewhat less than 180 ° . It is provided in the area between the end stops 7, and the extension 9 is covered with a sealing body 17 which projects between the stops 7 in the end positions of the pivoting piston 3.
  • the sealing body 17 has a bell shape widening away from the shaft 2, and it carries three symmetrically arranged sealing lips on its radial outside.
  • the outer contour of the housing 1 essentially follows the course of the lateral surfaces 11, 12 on which the pivoting piston 3 runs in a sealed manner.
  • the outer jacket 19 of the housing 1 also has a semicircular plan.
  • a triangular outline was chosen for the outside of the housing 1, the legs of the triangle enclosing an obtuse angle and receiving the circular-cylindrical lateral surface 12 assigned to the projection 9 between them.
  • the housing 1 is cylindrical with respect to the base area thus defined, the generatrix of the cylinder being perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the height of the housing can be varied according to the desired piston area; in the interest of a high drive torque, however, a flat housing design is preferred, in which the height of the housing 1 'is smaller than the radial extension of the pivoting piston 3.
  • the described pivoting piston motor is obviously extremely compact, and, based on the housing size, a remarkably high size is obtained Drive torque.
  • Particular advantages in terms of production result if the housing 1 is divided into a semi-cylindrical shell 21 and a cover 22 in a separation plane indicated at 20. The division is selected so that the shell 21 contains the lateral surface 11 assigned to the wing 8 and the cover 22 contains the lateral surface 12 sealing the attachment 9.
  • FIGS. 2 to 5 a further exemplary embodiment of the oscillating piston engine according to the invention is shown in more detailed technical details.
  • Fig. 2 shows a somewhat modified form of the housing 1. This in turn consists of a shell 21 and a cover 22 closing this shell 21.
  • the shell 21 has a semicircular cylindrical portion 23, the cylinder axis of which coincides with the axis of rotation of the shaft 2.
  • the shaft 2 is received in bearing bushes 24 which are molded onto the shell 21. It protrudes from the shell 21 at both ends, a free end 25 serving to couple a load, not shown.
  • a stop device 26 is provided which allows the angle of rotation of the pivoting piston 3 or the shaft 2 to be set.
  • an extension 27 of the shell 21 adjoins the cover 22. This is in one piece and molded onto the shell 21 with a smooth transition. Overall, it gives it a floor plan in the form of a cut oval, with respect to which the shell 21 is essentially cylindrical.
  • the shell 28 of the shell is closed in the region of the semicircular cylindrical part 23 and laterally on the extension 27.
  • the flat rear side of the shell facing away from the semicircular cylindrical portion 23 21 open so that the pivoting piston 3 can be installed from this side. After assembly of the pivoting piston 3, the opening is closed by means of the cover 22.
  • Shell 21 and cover 22 are clamped in a manner described in more detail by means of a band which is placed around the jacket 28 of the shell 21.
  • the band is fastened to the cover 22 by means of two tie rods; 2 mounting holes 29 in the cover 22 can be seen in FIG. 2.
  • the mounting holes 29 lie at the level of the casing 28 and they receive the tie rods from the rear of the cover 22.
  • Fig. 3 shows the swing piston engine in section, the free end 25 of the shaft 2 now protruding downward.
  • This end carries an axially extending, projecting driver 30, which gives the end 25 a non-circular shape.
  • driver 30 can, if necessary, via spacers, etc. a load can be coupled in a convenient manner.
  • the shaft 2 is suitably received in the bearing bushes 24, a guide sleeve 31 being provided in a bearing bush 24.
  • the depth of insertion of the shaft 2 into the housing 1 is limited by means of a collar 32, which comes to rest on the end face of one of the bearing bushes 24, and on the opposite side of the housing, the shaft 2 is captively supported against the housing 1 by the stop device 26.
  • the shaft of the shaft 2 is provided over part of its length with jacket teeth 34 running in the axial longitudinal direction, which can be seen in FIG. 3 in an uncut plan view.
  • a step toothing is selected, the tooth flanks of which run essentially radially.
  • the Mantelverstattun g / serves to twist-proof connection between the shaft 2 and the pivoting piston 3 and a disk 35 of the stop device 26.
  • the shaft 2 protrudes with a toothed section on the side facing away from its free end 25 from the bearing bush 24 of the housing 1.
  • the disc 35 has a matching counter-toothing on the circumference of a central bore, by means of which it can be positively attached to the shaft 2.
  • the disc 35 comes to rest on the end face of the bearing bush 24, and it is locked in this mounting position by means of a locking ring 36 on the shaft of the shaft 2.
  • the locking ring 36 engages in the manner of a snap ring in a circumferential groove on the casing of the shaft 2. Apart from the non-rotatable connection between the shaft 2 and the disk 35, a captive mounting of the shaft 2 in the housing 1 is achieved at the same time.
  • the disk 35 carries at least one stop body 37 (cf. FIG. 4), which can be adjusted in angle on the disk 35.
  • the stop body 37 can in particular have a pie-like shape, ie on its sides facing the shaft 2 or away from it by circular cylinders.
  • the stop body 37 runs on a counter stop 38 fixed to the housing (see FIG. 3).
  • the counter stop 38 is formed on the cover 22.
  • the counter stop 38 has the same pie slice shape
  • a single stop body 37 is sufficient to adjust the angle of rotation of the swivel piston motor according to the invention, but an arrangement with two stop bodies / which limit the angle of rotation at both ends is preferred, the latter on opposite sides of the counterstop 38 run.
  • the stop body 37 consist of two mutually adjustable jaws 40, which come to rest on both sides of the disc 35 in the mounted state.
  • the required clearance at the bottom 41, i. H. the side of the disk 35 facing the housing 1 is ensured by its arrangement on the protruding bearing bush 24.
  • the free space is restricted only in the area of the counter-stop 38, which projects right up to the underside 41 of the disk 35.
  • the jaw 40 of the stop body 37 resting against this underside 41 has a threaded bore which is aligned with the elongated hole 39 in the disk 35.
  • a screw 43 engages in this threaded bore, which has an abutment in the other jaw 40 and clamps the stop body 37 on the disk 35.
  • the stop body 37 can be continuously adjusted in the elongated hole 39, which results in a stepless adjustment for the angle of rotation of the oscillating piston engine.
  • a latching according to the tongue and groove principle can also be provided.
  • a tooth or the like, not shown, is preferably on the inner jacket of the hood 44. formed, which positively falls into a matching notch on the outer circumference of the disc 35.
  • the hood 44 is provided on its upper side with openings 47, which allow the penetration of a tool for adjusting the stop body 37.
  • the openings 47 can, for example, follow the course of the elongated holes 39 on the disk 35, i. H. lie in a circular arc around the center of rotation of the hood 44. However, other shapes for the openings 47 are also possible.
  • the openings 47 allow a screwdriver to reach the head of the screws 43, by means of which the stop bodies 37 are screwed onto the disk 35. The screws 43 can be loosened, the stop body 37 adjusted on the disk 35 and the screws 43 tightened again.
  • the pivoting piston 3 shows the two-part construction of the housing 1 from a shell 21 and a cover 22 that closes the shell 21.
  • the pivot piston 3 runs with the majority of the piston surface in the shell 21, and it is both against the shell 21 and also sealed against the cover 22.
  • the pivot piston 3 consists in particular of a non-rotatable bush 49 and a shaft 49 molded, radially projecting wing 50.
  • the bushing 49 carries on its inner jacket an axially extending counter-toothing that fits the toothing on the shaft 2.
  • the counter toothing is thus also contoured in a step-like manner in the exemplary embodiment shown, the tooth flanks running essentially radially.
  • the pivoting piston 3 can be plugged onto the shaft 2 with this toothed bush 49, and it is then non-rotatably connected to the shaft 2.
  • the pivoting piston is sealed against the shell 21 by means of a seal 51.
  • This seal 51 occupies the outer edge of the wing 50, and it is still placed in the area of the bushing 49 around the shaft 2.
  • the bushing 49 is provided on its two axial end faces with a circumferential ring step which receives the seal 51.
  • the sealing parts on the end faces of the bushing 49 are connected to one another via the sealing part on the outer edge of the wing 50.
  • the entire seal 51 is preferably manufactured in one piece and can be positively fixed on the surface of the pivoting piston 3.
  • the seal 51 can in particular be sprayed onto the pivoting piston 3 made of plastic.
  • the pivoting piston 3 is also sealed in its area near the shaft against the cover 22.
  • the bushing 49 with the part of its casing facing away from the wing 50 runs on a seal 52 which is attached to the cover 22.
  • the seal 52 between swivel body 3 and cover 22 is in the illustrated embodiment stretched between the shell 21 and the lid 22. It sits with a flange-like section 53 in a groove of the cover 22 and covers the bottom and the inner boundary wall of the groove.
  • an intermediate space remains between the outer boundary wall of the groove and the seal 52, into which the edge 54 of the shell 21 can be inserted.
  • the edge 54 of the shell 21 presses the seal 52 into the groove, the depth of engagement of the shell 21 into the groove being limited by a step 55 on the outer edge of its end face. By means of this stage 55, the shell 21 with the cover 22 comes into flush contact.
  • a sealing web 56 extends, on which the bush 49 of the pivoting piston 3 runs.
  • the construction according to the invention makes it possible to use one and the same seal 52 both for sealing the pivoting piston 3 and for the necessary seal between the shell 21 and the cover 22.
  • the seal 52 extends with its flange-like section 53 Uby 2 the entire edge of the shell 21, and the seal / receiving groove in the cover 22 is contoured in accordance with the outer shape of the shell 21 in the region of its edge 54.
  • the groove can have an oval shape.
  • a band 57 which is preferably made of steel, is used for tensioning.
  • the band 57 is received between two webs 58, which are formed parallel and at a distance from one another on the outer jacket of the shell 21.
  • the band 57 is held on both ends of the cover 22 by means of two tie rods 59 (see FIG. 5).
  • the tie rods 59 each contain a pin 60 which is fixed to the end of the band 57.
  • the pin 60 can be soldered to the band 57, for example, and in particular hard-soldered.
  • the end of the pin 60 facing away from the band 57 is received in a stepped housing bore 61 in the cover 22.
  • the pin 60 has an external thread, and on this external thread a nut 62 can be screwed, which is supported against a step 63 of the housing bore 61.
  • the nut 62 is countersunk in the housing bore 61 on the side of the cover 22 facing away from the disk 21. Rotating the nut 62 by means of a suitable actuating tool leads to an axial displacement of the pin 60, which in turn rests non-rotatably on the housing / via the band 57; this tensions the band 57. Due to the two-sided reception of the band 57 in tie rods 59, the tensile stress can be transmitted uniformly to the shell 21 and the cover 22, and tilting of these two parts during assembly is effectively avoided.
  • the band connection according to the invention of the housing parts is structurally simple, inexpensive and particularly secure. In particular with a metal, e.g. B. die-cast, manufactured housing but also other forms of connection come into consideration, for example by screwing.
  • the structure of the shell 21 can be seen again from an essentially semicircular cylindrical section 23 and an extension 27 formed thereon, which protrudes beyond a central cylinder plane containing the axis of rotation 10 of the pivoting piston 3 and guide sleeves 31, bearing eyes or the like.
  • Bearing means for receiving the shaft 2 carries.
  • the shell 21 is in one piece in the entire sealing and working area of the pivoting piston 3. In particular, no housing sealing points occur in the running area of the swivel piston wing 50.
  • the shell 21 can be made from plastic or cast metal without bumps and burrs, the demolding taking place from the opening which is closed with the cover 22.
  • This form of production is particularly cost-effective, and it has the advantage that the sealing area of the pivoting piston 3 does not require any post-processing.
  • the radial outside of the shell 21 is rounded off in the exemplary embodiment shown, only the jacket region between the webs 58 receiving the band offers a flat contact surface.
  • the wing 50 of the pivoting piston 3 is profiled in accordance with the contour of the shell 21.
  • the lid 22 is essentially flat. It carries two connections for the pressure medium, not shown in the figures, which each open into one of the working spaces 4, 5 divided by the pivoting piston 3.
  • the oscillating piston engine according to the invention is extremely compact in construction and it manages with a very small number of individual parts. Compared to conventional pinion designs, space savings of around 50% and cost savings of around 30% can be achieved.
  • the assembly of the swing piston engine is extremely simple.
  • the pivoting piston 3 is inserted into the shell 21, the shaft 2 is inserted through the toothed bushing 49, the stop device 26 is mounted and the shell 21 is closed with the cover 22.
  • a structure without a stop device 26 is also readily possible
  • the oscillating piston motor can be built in a simple and advantageous manner with integrated signal transmitters for pneumatic or electrical control.
  • the infinitely adjustable swivel range ensures universal application options as a hydraulic or pneumatic rotary drive.
  • An adjustable maximum rotation angle of 180 0, to which the individual components are preferably adapted more than 180 to a rotation angle of slightly is preferred to allow a compensation of manufacturing tolerances.
  • Application examples are the actuation of doors, windows, flaps such as silo flaps and fittings.
  • the motor according to the invention can perform a variety of actuating movements, e.g. B. Set the course in conveyor systems, open and close valves, clamp and release vices, etc.
  • Other options for the oscillating piston motor are robot arms, manipulators, transfer, turning and stamping stations; Furthermore, stirring and bending devices and lifting devices can be operated.
  • Rotary index limited rotary indexing tables can be operated with a single swing piston motor according to the invention; In a preferred use of a plurality of swiveling piston motors which operate intermittently and act on the same shaft via a one-way clutch, a slow-running circular drive can also be realized. There are other possible applications for harmonic linear drives, windshield wiper drives and use as a pneumatic torsion spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Ein hydraulischer oder pneumatischer Schwenkkolbenmotor besitzt ein Gehäuse (1), eine in dem Gehäuse (1) drehbar gelagerte. angetriebene Welle (2) und einen mit der Welle (2) drehfest verbundenen Schwenkkolben (3), Dieser teilt in dem Gehäuse (1) zwei Arbeitsräume (4, 5) ab. die wechselweise mit Druckmittel beaufschlagt und entlastet werden. Hierdurch wird der Schwenkkolben (3) um einen Winkel gedreht, der sich mittels einer Anschlagvorrichtung (26) einstellen läßt. Das Gehäuse (1) ist in eine Schale (21) und einen Deckel (22) geteilt, wobei die Schale (21) im Arbeitsbereich des Schwenkkolbens (3) grat- und stoßfrei einstückig aus Kunststoff gespritzt ist. Schale (21) und Deckel (22) werden mittels eines Bands (57) miteinander verspannt. Der Schwenkkolben (3) wird mit einer innenverzahnten Buchse (49) auf die verzahnte Welle (21 aufgeschoben. Eine die Welle (2) umgebende Kolbendichtung (51) ist einstückig auf den Schwenkkolben (3) aufgespritzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen oder pneumatischen Drehantrieb in Gestalt eines Schwenkkolbenmotors gemäß Anspruch 1.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedenste Bauformen eines hydraulischen oder pneumatischen Drehantriebs bekannt, bei denen die lineare Bewegung einer Kolben-Zylinder-Einrichtung über ein Bewegungsumformgetriebe in eine Drehbewegung umgesetzt wird. Derartige Drehantriebe haben den Nachteil, daß ein relativ aufwendiges Getriebe erforderlich ist. Sie sind dadurch im Aufbau kompliziert, raumaufwendig und nur mit vergleichsweise hohen Kosten herzustellen und zu montieren.
  • Weiterhin sind als Schwenkkolbenmotor aufgebaute Verbrennungskraftmaschinen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen im Aufbau äußerst einfachen, unaufwendigen hydraulischen oder pneumatischen Drehantrieb zu schaffen, der sich einfach und kostengünstig herstellen läßt. Insbesondere wird eine einzelteilarme Ausführung angestrebt, und ein aufwendiges Nacharbeiten der Einzelteile bei der Fertigung soll möglichst vermieden werden. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines Drehantriebs, der möglichst universell einsetzbar ist und insbesondere eine Einstellung von einer großen Zahl verschiedener Schaltdrehwinkel ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch einen Drehantrieb in Gestalt eines hydraulischen oder pneumatischen Schwenkkolbenmotors, dessen Drehwinkel mittels eines Festanschlags einstellbar ist. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in nachgeordneten Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird mit ihren Vorteilen anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Bauform des erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmotors in einer schematischen Draufsicht;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses einer zweiten Bauform des erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmotors;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch diesen Schwenkkolbenmotor;
    • Fig. 4 eine Vorderansicht des Schwenkkolbenmotors mit Blick in Richtung IV von Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Einzelheit von Fig. 4 mit Schnitt entlang der Linie V-V in Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmotors. Dieser besitzt ein Gehäuse 1 und eine in dem Gehäuse 1 drehbar gelagerte Welle 2. Die Welle 2 wird mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Druckmediums angetrieben und in eine hin- und herdrehende Bewegung versetzt, wobei der Schaltwinkel der Welle 2 in bestimmten Grenzen vorgegeben werden kann. Der Antrieb erfolgt über einen Schwenkkolben 3, der drehfest mit der Welle 2 verbunden ist. Der Schwenkkolben 3 teilt in dem Gehäuse 1 zwei Arbeitsräume 4, 5 ab. In jeden der Arbeitsräume 4, 5 mündet ein Anschluß 6 für das Druckmedium. Wird mittels einer nicht näher dargestellten Steuerschaltung der Arbeitsraum 4 auf der einen Seite des Schwenkkolbens 3 druckbeaufschlagt und der andere Arbeitsraum 5 druckentlastet, so erfolgt eine Drehbewegung des Schwenkkolbens 3, der die Welle 2 mitnimmt. Für eine Gegenbewegung wird die Druckmittelzufuhr umgesteuert, so daß sich die Druckmittelbeaufschlagung und -entlastung der Arbeitsräume 4, 5 umkehrt. Es erfolgt eine Drehung der Welle 2 in Gegenrichtung. Die Welle 2 ist aus dem Gehäuse 1 herausgeführt, und sie erlaubt ein Ankoppeln einer beliebigen Last, die somit motorgetrieben gedreht wird. Der Drehwinkel des Schwenkkolbens 3 bzw. der Welle 2 ist konstruktiv begrenzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der maximale Drehwinkel 180°, was sich für viele praktische Anwendungsfälle ausgezeichnet bewährt hat. Die Drehwinkelbegrenzung erfolgt durch Endanschläge 7, die an das Gehäuse 1 angeformt oder fest mit dem Gehäuse 1 verbunden sind und in der Bewegungsbahn des Schwenkkolbens 3 liegen. Der Schwenkkolben 3 läuft auf die Endanschläge 7 auf und erreicht dadurch um 180 versetzte Endlagen in dem Gehäuse 1, von denen eine in Fig. 1 rechts dargestellt ist. Abgesehen von diesen Endanschlägen 7, ist erfindungsgemäß wenigstens ein in Fig. 1 nicht näher dargestellter Festanschlag vorhanden, der es erlaubt, nach Belieben einen kleineren Drehwinkel einzustellen als 180°.
  • Der Schwenkkolben 3 gemäß Fig. 1 hat die Gestalt eines zweiarmigen Hebels, dessen Lager von der Welle 2 gebildet wird. Die Länge der von der Welle 2 abgeteilten Hebelarme ist dabei sehr unterschiedlich. Auf der einen Seite der Welle 2 steht radial ein Flügel 8 des Schwenkkolbens 3 ab, der eine relativ große Länge hat und den ganz überwiegenden Teil der wirksamen Kolbenfläche bietet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Welle 2 befindet sich ein kurzer Ansatz 9 des Schwenkkolbens 3, der nur die Funktion hat, die Abdichtung der Arbeitsräume 4,5 zu vervollständigen. Bei einer Druckbeaufschlagung der Arbeitsräume 4, 5 wirkt über den Ansatz 9 ein Drehmoment auf die Welle 2, das dem über den Flügel 8 ausgeübten Antriebsdrehmoment entgegengerichtet ist. Ein solches Gegendrehmoment ist natürlich unerwünscht, und man wird bestrebt sein, die Kolbenfläche des Flügels 8 sehr groß und die des Ansatzes 9 möglichst vernachlässigbar klein zu gestalten. Theoretisch ideale Kraftverhältnisse ergeben sich bei einer Welle 2 sehr geringen Durchmessers und einem Schwenkkolben 3 in Gestalt eines einarmigen Hebels, der einseitig von der Drehachse 10 der Welle 2 absteht.Praktisch muß aber natürlich die Welle 2 aus Stabilitätsgründen eine gewisse Dicke aufweisen, so daß sich stets eine Angriffsfläche für dem Antrieb entgegengerichtete Druckkräfte bietet. Die Abdichtung der Arbeitsräume 4, 5 an der Welle 2 selbst ist prinzipiell zwar möglich, bringt aber einen erheblichen konstruktiven Aufwand mit sich, und auch die Befestigung zwischen Welle 2 und Schwenkkolben 3 ist wesentlich einfacher, wenn man nicht die Lösung eines einarmigen Schwenkkolbens 3 wählt, sondern die Welle 2 den Schwenkkolben 3 durchsetzen läßt. Man nimmt dabei zwar ein gewisses Gegendrehmoment in Kauf, das die Antriebskraft des Schwenkkolbenmotors mindert, doch bleibt bei entsprechender Dimensionierung des Ansatzes 9 die resultierende Beeinträchtigung gering.
  • Der Flügel 8 und der Ansatz 9 laufen bei einer Drehbewegung des Schwenkkolbens 3 jeweils dichtend an kreiszylindrischen Mantelflächen des Gehäuses 1 ab. Die Mantelflächen 11, 12 sind koaxial bezüglich der Drehachse 10 der Welle 2 angeordnet, und die dem Flügel 8 zugeordnete Mantelfläche 11 hat einen wesentlich größeren Durchmesser als die den Ansatz 9 abdichtende Mantelfläche 12. Die Mantelflächen 11, 12 sind in Gegenrichtung gewölbt, und sie liegen mit ihrer Öffnung einander diametral gegenüber. Die Winkelerstreckung der Mantelflächen 11, 12 entspricht im wesentlichen dem maximalen Drehwinkel des Schwenkkolbens 3, d.h. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 180°. Kleinere Abweichungen ergeben sich aufgrund der Dicke des Schwenkkolbens 3 und der Gestaltung seiner Dichtungen. Man erkennt am Ende des Flügels 8 einen Dichtkörper 13, der beide Seitenwände 14 und die Stirnfläche 15 des Flügels 8 abdeckt. Dieser Dichtkörper 13 läuft mit zwei seitlich überstehenden Lippen 16 auf der Mantelfläche 11, die sich über etwas mehr als 180° erstreckt, um dem Dichtkörper 13 auch in den Endlagen des Schwenkkolbens 3 eine dichtende Anlage zu ermöglichen. Umgekehrt erstreckt sich die dem Ansatz 9 zugeordnete Mantelfläche 12 über einen Winkel von etwas weniger als 1800. Sie ist im Bereich zwischen den Endanschlägen 7 vorgesehen, und der Ansatz 9 ist mit einem Dichtkörper 17 belegt, der in den Endlagen des Schwenkkolbens 3 zwischen die Anschläge 7 ragt. Der Dichtkörper 17 hat eine sich von der Welle 2 weg aufweitende Glockenform, und er trägt auf seiner radialen Außenseite drei symmetrisch angeordnete Dichtlippen. Während in Zwischenstellungen des Schwenkkolbens 3 alle Dichtlippen 18 an der Mantelfläche wirksam sind, dichtet in den Endlagen nur diejenige Dichtlippe/ab, die seitlich vor dem Schwenkkolben 3 auf die Mantelfläche 12 hin am weitesten auslädt. Der Schwenkkolben 3 ist weiterhin in nicht näher dargestellter Weise auch gegen zwei ebene Böden abgedichtet, die in der Zeichenebene liegen und das Gehäuse 1 nach oben und unten hin begrenzen.
  • Die äußere Kontur des Gehäuses 1 folgt im wesentlichen dem Verlauf der Mantelflächen 11, 12, an denen der Schwenkkolben 3 abgedichtet läuft. In dem Arbeitsbereich des Flügels 8 hat auch der Außenmantel 19 des Gehäuses 1 einen halbkreisförmigen Grundriß. In dem gegenüberliegenden Bereich wurde hingegen für die Außenseite des Gehäuses 1 ein dreieckiger Grundriß gewählt, wobei die Schenkel des Dreiecks einen stumpfen Winkel einschließen und die dem Ansatz 9 zugeordnete, kreiszylindrische Mantelfläche 12 zwischen sich aufnehmen. Das Gehäuse 1 ist bezüglich der so definierten Grundfläche zylindrisch, wobei die Erzeugende des Zylinders senkrecht zu der Zeichenebene in Fig. 1 steht. Die Höhe des Gehäuses läßt sich entsprechend der gewünschten Kolbenfläche variieren; im Interesse eines hohen Antriebsdrehmoments bevorzugt man aber eine flache Gehäusebauform, bei der die Höhe des Gehäuses 1 'kleiner ist als die radiale Erstreckung des Schwenkkolbens 3. Der beschriebene Schwenkkolbenmotor baut sichtlich äußerst kompakt, und man erhält, bezogen auf die Gehäusegröße, ein bemerkenswert hohes Antriebsdrehmoment. Besondere herstellungstechnische Vorteile ergeben sich, wenn man das Gehäuse 1 in einer bei 20 angedeuteten Trennebene in eine halbzylindrische Schale 21 und einen Deckel 22 teilt. Die Aufteilung ist dabei so gewählt, daß die Schale 21 die dem Flügel 8 zugeordnete Mantelfläche 11 enthält und der Deckel 22 die den Ansatz 9 abdichtende Mantelfläche 12. Man vermeidet dadurch Gehäusefugen im Dichtbereich des Schwenkkolbens 3 und gewährleistet überdies eine sehr einfache Montage des erfindungsgemäßen Drehantriebs. Fertigt man gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Schale 21 und/oder den Deckel 22 einstückig in einem spanlosen Herstellungsverfahren z. B. aus Kunststoff oder Zinkdruckguß, so kann man die Teile an der Trennebene 20 entformen, wobei die Lauffläche des Schwenkkolbens 3 völlig.gratfrei ist und keinerlei Nachbearbeitung erforderlich macht. Diese Bauform bringt also sehr niedrige Gestehungskosten mit sich.
  • Bezugnehmend nunmehr auf Fig. 2 bis Fig. 5, ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmotors in näheren technischen Einzelheiten dargestellt. Fig. 2 zeigt zunächst eine etwas abgewandelte Form des Gehäuses 1. Dieses besteht wiederum aus einer Schale 21 und einem diese Schale 21 verschließenden Deckel 22. Die Schale 21 besitzt eine halbkreiszylindrische Partie 23, deren Zylinderachse mit der Drehachse der Welle 2 zusammenfällt. Die Welle 2 ist in Lagerbuchsen 24 aufgenommen, die an die Schale 21 angeformt sind. Sie ragt beidendig aus der Schale 21 heraus, wobei ein freies Ende 25 zum Ankoppeln einer nicht dargestellten Last dient. An dem anderen Ende der Welle 2 ist eine Anschlagvorrichtung 26 vorgesehen, die es erlaubt, den Drehwinkel des Schwenkkolbens 3 bzw. der Welle 2 einzustellen. An die halbkreiszylindrische Partie 23 schließt sich zum Deckel 22 hin ein Fortsatz 27 der Schale 21 an. Dieser ist einstückig und mit glattem Übergang an die Schale 21 angeformt. Er verleiht dieser insgesamt einen Grundriß in Gestalt eines abgeschnittenen Ovals, bezüglich dessen die Schale 21 im wesentlichen zylindrisch ist.
  • Der Mantel 28 der Schale ist im Bereich der halbkreiszylindrischen Partie 23 sowie seitlich an dem Fortsatz 27 geschlossen. Hingegen ist die der halbkreiszylindrischen Partie 23 abgewandte, ebene Rückseite der Schale 21 offen, so daß von dieser Seite her ein Einbau des Schwenkkolbens 3 erfolgen kann. Nach erfolgter Montage des Schwenkkolbens 3 wird die Öffnung mittels des Deckels 22 verschlossen.
  • Schale 21 und Deckel 22 werden in noch näher beschriebener Weise mittels eines Bands verspannt, das um den Mantel 28 der Schale 21 gelegt wird. Das Band wird mittels zweier Zuganker an dem Deckel 22 befestigt; man erkennt insofern in Fig. 2 zwei Montagebohrungen 29 in dem Deckel 22. Die Montagebohrungen 29 liegen auf der Höhe des Mantels 28, und sie nehmen die Zuganker von der Rückseite des Deckels 22 her auf.
  • Fig. 3 zeigt den Schwenkkolbenmotor im Schnitt, wobei das freie Ende 25 der Welle 2 nunmehr nach unten ragt. Dieses Ende trägt einen sich in Axialrichtung erstreckenden, vorspringenden Mitnehmer 30, der dem Ende 25 eine unrunde Form verleiht. An diesen Mitnehmer 30 kann gegebenenfalls über Zwischenstücke u.ä. in bequemer Weise eine Last angekoppelt werden. Die Welle 2 ist passend in den Lagerbuchsen 24 aufgenommen, wobei in einer Lagerbuchse 24 eine Führungshülse 31 vorgesehen ist. Die Einschubtiefe der Welle 2 in das Gehäuse 1 ist mittels eines Bunds 32 begrenzt, der stirnseitig an einer der Lagerbuchsen 24 zu liegen kommt, und an der gegenüberliegenden Gehäuseseite ist die Welle 2 über die Anschlagvorrichtung 26 unverlierbar gegen das Gehäuse 1 abgestützt.
  • Der Schaft der Welle 2 ist auf einem Teil seiner Länge mit einer in axialer Längsrichtung verlaufenden Mantelverzahnung 34 versehen, die in Fig. 3 ungeschnitten in Draufsicht zu erkennen ist. Es ist eine Stufenverzahnung gewählt, deren Zahnflanken im wesentlichen radial verlaufen. Die Mantelverzahnung/dient zu einer verdrehsicheren Verbindung zwischen der Welle 2 und dem Schwenkkolben 3 sowie einer Scheibe 35 der Anschlagvorrichtung 26. Die Welle 2 ragt an der ihrem freien Ende 25 abgewandten Seite mit einem verzahnten Abschnitt aus der Lagerbuchse 24 des Gehäuses 1 heraus. Die Scheibe 35 weist auf dem Umfang einer mittigen Bohrung eine passende Gegenverzahnung auf, vermittels derer sie sich formschlüssig auf die Welle 2 aufstecken läßt. Die Scheibe 35 kommt dabei stirnseitig an der Lagerbuchse 24 zu liegen, und sie wird in dieser Montagestellung vermittels eines Sicherungsrings 36 auf dem Schaft der Welle 2 arretiert. Der Sicherungsring 36 fällt nach Art eines Sprengrings in eine Umfangsnut auf dem Mantel der Welle 2 ein. Abgesehen von der verdrehsicheren Verbindung zwischen Welle 2 und Scheibe 35 wird so zugleich eine unverlierbare Lagerung der Welle 2 in dem Gehäuse 1 erzielt.
  • Die Scheibe 35 trägt wenigstens einen Anschlagkörper 37 (vgl. Fig. 4), der auf der Scheibe 35 winkelverstellbar ist.Der Anschlagkörper 37 kann insbesondere eine "tortenstückartige Gestalt haben, d. h. an seinen der Welle 2 zu- bzw. abgewandten Seiten durch Kreiszylinder-Mantelflächen und seitlich durch Radialebenen begrenzt sein. Der Anschlagkörper 37 läuft zur Drehwinkelbegrenzung des erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmotors auf einen gehäusefesten Gegenanschlag 38 (vgl. Fig. 3). Der Gegenanschlag 38 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Deckel 22 angeformt. Der Gegenanschlag 38 hat dieselbe Tortenstückform wie die Anschlagkörper 37. Im Prinzip genügt ein einziger Anschlagkörper 37, um den Drehwinkel des erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmotors einzustellen; es wird aber eine Anordnung mit zwei den Drehwinkel beidendig begrenzenden Anschlagkörpern/bevorzugt, wobei letztere auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gegenanschlags 38 laufen.
  • Zur Einstellung der Anschlagkörper 37 ist auf der Scheibe 35 je ein Langloch ausgenommen, das zentrisch zu der Drehachse 10 der Welle 2 verläuft. Die Anschlagkörper 37 bestehen aus zwei gegeneinander verstellbaren Backen 40, die im aufgesetzten Zustand beidseits von der Scheibe 35 zu liegen kommen. Der erforderliche Freiraum an der Unterseite 41, d. h. der dem Gehäuse 1 zugewandten Seite der Scheibe 35 wird dabei durch ihre Anordnung auf der abstehenden Lagerbuchse 24 gewährleistet. Der Freiraum wird nur im Bereich des Gegenanschlags 38 eingeschränkt, der bis dicht vor die Unterseite 41 der Scheibe 35 ragt. Der an dieser Unterseite 41 anliegende Backen 40 der Anschlagkörper 37 trägt eine Gewindebohrung, die mit dem Langloch 39 in der Scheibe 35 fluchtet. Von der Oberseite 42 der Scheibe 35 greift in diese Gewindebohrung eine Schraube 43 ein, die in dem anderen Backen 40 ein Widerlager hat und den Anschlagkörper 37 auf die Scheibe 35 klemmt. Der Anschlagkörper 37 läßt sich in dem Langloch 39 kontinuierlich verstellen, wodurch sich eine stufenlose Einstellmöglichkeit für den Drehwinkel des Schwenkkolbenmotors ergibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Scheibe 35 mit den Anschlagkörpern 37 mittels einer an der Welle 2 gehalterten, mitdrehenden Haube 44 überdeckt. Diese Haube 44 sorgt für eine glatten Abschluß des Gehäuses 1 nach außen, und sie schützt zugleich die Anschlaganordnung 26 vor Verschmutzung und andere , sich versehentlich in die Bewegungsbahn der Anschlagkörper 37 legende Gegenstände. Die Haube 44 übergreift mit Abstand die Scheibe 35, so daß Platz für die Anschlagkörper 37 bleibt. Sie läuft mit einem geringen Spalt über die Oberfläche des Gehäuses 1, und zum Befestigen an der Welle ist die Haube 44 mit einer zentrischen Einsenkung 45 versehen,in die sich eine Schraube 46 einschrauben läßt. Die Schraube 46 kommt mit einer Sackgewindebohrung zum Eingriff, die zentrisch und axial in der Welle 2 vorgesehen ist. Für eine verdrehsichere Anlage zwischen Welle 2 und Haube 44 kann überdies eine Verrastung nach dem Prinzip von Nut und Feder vorgesehen sein. Vorzugsweise ist auf dem Innenmantel der Haube 44 ein nicht näher dargestellter Zahn o.ä. ausgeformt, der formschlüssig in eine passende Kerbe am äußeren Umfang der Scheibe 35 einfällt.
  • Wie man in Fig. 4 erkennt, ist die Haube 44 an ihrer Oberseite mit Durchbrechungen 47 versehen, die den Durchgriff eines Werkzeugs zum Verstellen der Anschlagkörper 37 ermöglichen. Die Durchbrechungen 47 können beispielsweise dem Verlauf der Langlöcher 39 auf der Scheibe 35 folgen, d. h. kreisbogenförmig um das Drehzentrum der Haube 44 liegen. Auch andere Formen für die Durchbrechungen 47 sind aber möglich. Die Durchbrechungen 47 gestatten es, mit einem Schraubenzieher an den Kopf der Schrauben 43 zu gelangen, vermittels derer die Anschlagkörper 37 auf die Scheibe 35 aufgeschraubt sind. Die Schrauben 43 können gelöst, die Anschlagkörper 37 auf der Scheibe 35 verstellt und die Schrauben 43 wieder festgezogen werden.
  • Man erkennt in Fig. 3 wiederum den zweiteiligen Aufbau des Gehäuses 1 aus einer Schale 21 und einem die Schale 21 abschließenden Deckel 22. Der Schwenkkolben 3 läuft mit dem überwiegenden Teil der Kolbenfläche in der Schale 21, und er ist sowohl gegen die Schale 21 als auch gegen den Deckel 22 abgedichtet. Der Schwenkkolben 3 besteht im einzelnen aus einer unverdrehbar auf die Welle 2 aufziehbaren Buchse 49 und einem daran angeformten, radial abstehenden Flügel 50. Die Buchse 49 trägt auf ihrem Innenmäntel eine in Axialrichtung verlaufende Gegenverzahnung,die auf die Verzahnung an der Welle 2 paßt. Die Gegenverzahnung ist also in dem dargestellten AusführungsbeispieJ ebenfalls stufenförmig konturiert, wobei die Zahnflanken im wesentlichen radial verlaufen. Der Schwenkkolben 3 läßt sich mit dieser verzahnten Buchse 49 auf die Welle 2 aufstecken, und er ist dann unverdrehbar mit der Welle 2 verbunden.
  • Der Schwenkkolben wird gegen die Schale 21 mittels einer Dichtung 51 abgedichtet. Diese Dichtung 51 belegt den Außenrand des Flügels 50, und sie ist weiterhin im Bereich der Buchse 49 rund um die Welle 2 gelegt. Die Buchse 49 ist zu diesem Zweck an ihren beiden axialen Stirnseiten mit einer umlaufenden Ringstufe versehen, die die Dichtung 51 aufnimmt. Die Dichtungspartien an den Stirnseiten der Buchse 49 stehen über die Dichtungspartie auf dem Außenrand des Flügels 50 miteinander in Verbindung. Vorzugsweise ist die ganze Dichtung 51 einstückig gefertigt und formschlüssig an der Oberfläche des Schwenkkolbens 3 festlegbar. Die Dichtung 51 kann insbesondere auf den Schwenkkolben 3 aus Kunststoff aufgespritzt werden.
  • Der Schwenkkolben 3 ist weiterhin in seinem wellennahen Bereich gegen den Deckel 22 abgedichtet. Im einzelnen läuft die Buchse 49 mit dem dem Flügel 50 abgewandten Teil ihres Mantels auf einer Dichtung 52, die an dem Deckel 22 angebracht ist. Man erkennt, daß auf diese Art eine allseitige Abdichtung des Schwenkkolbens 3 und eine vollständige Abdichtung der Arbeitsräume 4, 5 im Innern des Gehäuses 1 gewährleistet ist. Die Dichtung 52 zwischen Schwenkkörper 3 und Deckel 22 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen die Schale 21 und den Deckel 22 gespannt. Sie sitzt mit einem flanschartigen Abschnitt 53 in einer Nut des Deckels 22 ein und bedeckt dabei den Boden und die innenliegende Begrenzungswand der Nut. Zwischen der außenliegenden Begrenzungswand der Nut und der Dichtung 52 bleibt dagegen ein Zwischenraum, in den sich der Rand 54 der Schale 21 einsetzen läßt. Der Rand 54 der Schale 21 preßt die Dichtung 52 in die Nut, wobei die Eingriffstiefe der Schale 21 in die Nut durch eine Stufe 55 auf dem Außenrand ihrer Stirnfläche begrenzt ist. Vermittels dieser Stufe 55 kommt die Schale 21 mit dem Deckel 22 in eine bündige Anlage.
  • Zwischen den flanschartigen Abschnitten 53 der Dichtung 52 erstreckt sich ein Dichtungssteg 56, auf dem die Buchse 49 des Schwenkkolbens 3 abläuft. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht es, ein und dieselbe Dichtung 52 sowohl für die Abdichtung des Schwenkkolbens 3 als auch für die notwendige Abdichtung zwischen Schale 21 und Deckel 22 zu verwenden. In einer solchen Bauform erstreckt sich die Dichtung 52 mit ihrem flanschartigen Abschnitt 53 Uby 2 den ganzen Rand der Schale 21, und die die Dichtung/aufnehmende Nut in dem Deckel 22 ist der äußeren Form der Schale 21 im Bereich ihres Rands 54 entsprechend konturiert. Insbesondere kann die Nut eine ovale Gestalt haben.
  • Die Schale 21 und der Deckel 22 des Gehäuses 1 werden in einer formschlüssigen Verbindung miteinander verspannt. Hierdurch wird zugleich der nötige Preßdruck für die zwischenliegende Dichtung 52 bereitgestellt. Zum Verspannen dient ein Band 57, das vorzugsweise aus Stahl besteht. Das Band 57 ist zwischen zwei Stegen 58 aufgenommen, die parallel und im Abstand zueinander auf dem Außenmantel der Schale 21 ausgeformt sind.
  • Es liegt zwischen diesen Stegen 58 versenkt, so daß das Gehäuse 1 nach außen hin eine glatte Oberfläche bietet. Das Band 57 ist mittels zweier Zuganker 59 (vgl. Fig. 5) beidendig am Deckel 22 gehaltert. Die Zuganker 59 enthalten je einen Zapfen 60, der an dem Ende des Bands 57 festgelegt wird. Der Zapfen 60 kann mit dem Band 57 beispielsweise verlötet und insbesondere hartverlötet werden. Das dem Band 57 abgewandte Ende des Zapfens 60 ist in einer abgestuften Gehäusebohrung 61 des Deckels 22 aufgenommen. Der Zapfen 60 trägt ein Außengewinde, und auf diesem Außengewinde kann eine Mutter 62 verschraubt werden, die sich gegen eine Stufe 63 der Gehäusebohrung 61 abstützt. Die Mutter 62 liegt an der der Scheibe 21 abgewandten Seite des Deckels 22 in der Gehäusebohrung 61 versenkt. Ein Drehen der Mutter 62 mittels eines geeigneten Betätigungswerkzeugs führt zu einer axialen Versetzung des Zapfens 60, der seinerseits über das Band 57 unverdrehbar an dem Gehäuse/anliegt; hierdurch wird das Band 57 gespannt. Durch die beidendige Aufnahme des Bands 57 in Zugankern 59 kann die Zugspannung gleichmäßig auf die Schale 21 und den Deckel 22 übertragen werden, und ein Verkanten dieser beiden Teile bei der Montage wird wirkungsvoll vermieden. Die erfindungsgemäße Bandverbindung der Gehäuseteile ist konstruktiv einfach, kostengünstig und besonders sicher. Insbesondere bei einem aus Metall, z. B. Zinkdruckguß, gefertigten Gehäuse kommen aber auch andere Formen der Verbindung in Betracht, beispielsweise durch ein Verschrauben.
  • Zurückkommend auf Fig. 3, erkennt man nochmals den Aufbau der Schale 21 aus einer im wesentlichen halbkreiszylindrischen Partie 23 und einem daran angeformten Fortsatz 27, der über eine die Drehachse 10 des Schwenkkolbens 3 enthaltende Zylindermittelebene übersteht und Führungshülsen 31, Lageraugen o.ä. Lagermittel, zur Aufnahme der Welle 2 trägt. Die Schale 21 ist im gesamten Dichtungs- und Arbeitsbereich des Schwenkkolbens 3 einstückig. Insbesondere treten im Laufbereich des Schwenkkolben-Flügels 50 keine Gehäusedichtstellen auf. Die Schale 21 kann stoß- und gratfrei aus Kunststoff oder Metallguß gefertigt werden, wobei das Entformen von der Öffnung her erfolgt, die mit dem Deckel 22 verschlossen wird. Diese Form der Herstellung ist besonders kostengünstig, und sie hat den Vorteil, daß der Dichtungsbereich des Schwenkkolbens 3 keinerlei Nachbearbeitung bedarf. Die radiale Außenseite der Schale 21 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel abgerundet, nur der das Band aufnehmende Mantelbereich zwischen den Stegen 58 bietet eine ebene Anlagefläche. Der Flügel 50 des Schwenkkolbens 3 ist der Kontur der Schale 21 entsprechend oval profiliert. Der Deckel 22 ist im wesentlichen eben. Er trägt zwei in den Abbildungen nicht näher dargestellte Anschlüsse für das Druckmedium, die in jeweils einen der von dem Schwenkkolben 3 abgeteilten Arbeitsräume 4, 5 münden.
  • Der erfindungsgemäße Schwenkkolbenmotor ist im Aufbau äußerst kompakt, und er kommt mit einer sehr geringen Zahl von Einzelteilen aus. Gegenüber konventionellen Zahnritzelkonstruktionen kann ein Platzgewinn von ca. 50 % und eine Kostenersparnis um ca. 30 % erzielt werden. Die Montage des Schwenkkolbenmotors ist äußerst einfach. Man führt den Schwenkkolben 3 in die Schale 21 ein, steckt die Welle 2 durch die verzahnte Buchse 49 hindurch, montiert die Anschlagvorrichtung 26 und verschließt die Schale 21 mit dem Deckel 22. In einer abgewandelten Bauform ist auch ein Aufbau ohne Anschlagvorrichtung 26 ohne weiteres möglich, und weiterhin kann der Schwenkkolbenmotor in einfacher und vorteilhafter Weise mit integrierten Signalgebern für eine pneumatische oder elektrische Steuerung bestückt werden. Die stufenlose Einstellbarkeit des Schwenkbereichs sichert universelle Anwendungsmöglichkeiten als hydraulischer oder pneumatischer Drehantrieb. Bevorzugt wird ein einstellbarer maximaler Drehwinkel von 1800, wozu die einzelnen Bauelemente vorzugsweise auf einen Drehwinkel von geringfügig mehr als 180 ausgelegt werden, um einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen zu ermöglichen. Anwendungsbeispiele sind das Betätigen von Türen, Fenstern, Klappen wie z.B. Siloklappen und Beschlägen. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Motor eine Vielzahl von Betätigungsbewegungen durchführen, z. B. in Förderanlagen Weichen stellen, Ventile öffnen und schließen, Schraubstöcke spannen und lösen u.a.m. Andere Möglichkeiten für den Schwenkkolbenmotor bestehen in Roboterarmen, Manipulatoren, Übergabe-, Wende- und Stempelstationen; weiterhin können Rühr-und Biegevorrichtungen sowie Hebezeuge betrieben werden. Drehwinkelbegrenzte Rundschalttische können mit einem einzigen, erfindungsgemäßen Schwenkkolbenmotor betrieben werden; in einer bevorzugten Verwendung mehrerer, intermittierend arbeitender und über eine Freilaufkupplung an derselben Welle angreifender Schwenkkolbenmotoren kann aber auch ein langsam laufender Rundantrieb verwirklicht werden. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen bei Harmonic-Linearantrieben, Scheibenwischerantrieben sowie in einer Verwendung als pneumatische Drehfeder.

Claims (11)

1. Hydraulischeroder pneumatischer Schwenkkolbenmotor, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gehäuse (1), eire in dem Gehäuse (1) drehbar gelagerte, angetriebene Welle (2) und einen mit der Welle (2) drehfest verbundenen Schwenkkolben (3) besitzt, der in dem Gehäuse (1) zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbare Arbeitsräume (4, 5) abteilt und druckmittelbetätigt um einen mittels einer Anschlagvorrichtung (26) einstellbaren Drehwinkel hin- und herbewegbar ist.
2. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einer Schale (21) z.B. mit einem abgerundeten Mantel und einem die Schale (21) verschließenden, z.B. ebenen, vorzugsweise mit Anschlüssen für das Druckmedium versehenen Deckel (22) besteht, wobei der Schwenkkolben (3) mit dem überwiegenden Teil seiner Kolbenfläche innerhalb -der Schale (21) läuft und in seinem wellennahen Bereich an dem Deckel (22) abgedichtet ist.
3. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (21) eine im wesentlichen halbkreiszylindrische Partie (23) und einen daran angeformten Fortsatz (27) hat, der über eine die Drehachse (10) des Schwenkkolbens (3) enthaltende Zylindermittelebene übersteht und Lagermittel zur Aufnahme der Welle (2) trägt.
4. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichent, daß die Schale (21) im Arbeitsbereich des Schwenkkolbens (3) stoß- und gratfrei einstückig, und vorzugsweise in einem spanlosen Herstellungsverfahren gefertigt ist und dabei von der mit dem Deckel (22) zu verschließenden Öffnung her entformbar ist.
5. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß derDeckel (22) mittels eines Bandes (57) auf die Schale (21) aufspannbar ist, das mittels zweier Zuganker (59) beidendig an dem Deckel (22) gehaltert ist und z.B. zwischen zwei auf dem Mantel der Schale (21) ausgeformten Stegen (58) ausgenommen sein kann.
6. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkolben (3) aus einer unverdrehbar auf die Welle (2) aufziehbaren Buchse (49) und einem daran angeformten, radial abstehenden Flügel (5o) besteht, wobei zweckmässigerweise die Welle (2) auf ihrem Außenmantel eine in axialer Richtung verlaufende, z.B. stufenförmige Verzahnung (34) z.B. mit im wesentlichen radial verlaufenden Zahnflanken tragen kann und die Buchse (49) auf ihrem Innenmantel mit einer passenden Gegenverzahnung versehen ist.
7. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Buchse (49) rund um die Welle (2) und der Außenrand des Flügels (5o) mit einer durchgehenden, vorzugsweise auf den Schwenkkolben (3) aufgespritzten Dichtung (51) belegt sind.
8. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (49) mit dem dem Flügel (5o) abgewandten Teil ihres Mantels auf einer an dem Deckel (22) angebrachten Dichtung (52) läuft.
9. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung (26) eine drehfest mit der Welle (2) verbundene Scheibe (35) aufweist, auf der wenigstens ein auf einen gehäusefesten Gegenanschlag (38) treffender Anschlagkörper (37) evtl. auch zwei den Drehwinkel beidseitig begrenzende solche Anschlagkörper (37) winkelverstellbar angeordnet ist, wobei zweckmässigerweise der Anschlagkörper (37) in einem kreisbogenförmigen'Langloch (39) montiert sein kann.
10. Schwenkkolbenmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (35) und oder bzw. die Anschlagkörper (37) von einer an der Welle (2) gehalterten, mitdrehenden Haube (44) überdeckt werden, die z.B. mit Durchbrechungen (47) versehen sein kann, die den Durchgriff eines Werkzeugs zum Verstellen der Anschlagkörper (37) ermöglichen.
11. Schwenkkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einer maximalen Drehwinkel von 180° oder geringfügig mehr als 180°.
EP84109583A 1983-08-31 1984-08-11 Schwenkkolbenmotor Expired EP0136492B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109583T ATE25750T1 (de) 1983-08-31 1984-08-11 Schwenkkolbenmotor.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331382 1983-08-31
DE3331382 1983-08-31
DE3337422 1983-10-14
DE19833337422 DE3337422C2 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Hydraulischer oder pneumatischer Schwenkkolbenmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0136492A1 true EP0136492A1 (de) 1985-04-10
EP0136492B1 EP0136492B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=25813609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109583A Expired EP0136492B1 (de) 1983-08-31 1984-08-11 Schwenkkolbenmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4611530A (de)
EP (1) EP0136492B1 (de)
KR (1) KR880000983B1 (de)
AT (1) ATE25750T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165589A (en) * 1984-10-13 1986-04-16 Festo Kg Hydraulic or pneumatic oscillating-piston motor
EP0632204A1 (de) * 1993-05-29 1995-01-04 Festo KG Schwenkkolben für einen Drehantrieb
EP1520996A2 (de) * 2003-10-04 2005-04-06 Festo AG & Co Fluidbetätigter Drehantrieb
CN106481362A (zh) * 2015-08-28 2017-03-08 郑恒 一种新型摆动式气动马达

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203536U1 (de) * 1992-03-17 1992-05-07 Naumann, Willi, 7560 Gaggenau, De
JPH10110706A (ja) * 1996-10-08 1998-04-28 Mitsubishi Electric Corp 回転式油圧アクチュエータ
USD419183S (en) * 1998-03-16 2000-01-18 Stouffer Industries, Inc. Locking hub
US9957831B2 (en) * 2014-07-31 2018-05-01 The Boeing Company Systems, methods, and apparatus for rotary vane actuators

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688917A (en) * 1950-04-03 1953-03-18 William Edward O Shei Improvements in or relating to differential fluid pressure motors of the oscillatingpaddle type
BE652317A (de) * 1963-08-26 1964-12-16
US3688645A (en) * 1970-06-29 1972-09-05 Matryx Corp Vane-type actuator
DE2808375A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Suedhydraulik Marktoberdorf Ko Drehkolbenzylinder mit justierbarer schwenkwinkelbegrenzung und endlagendaempfung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR652317A (fr) * 1927-09-10 1929-03-07 Spiegel May Perfectionnements aux mécanismes sélecteurs plus particulièrement employés dans les machines à imprimer les adresses
US2209921A (en) * 1937-06-12 1940-07-30 Trico Products Corp Windshield cleaner motor
US2741702A (en) * 1952-02-09 1956-04-10 Keen Harry Automatic tuning system for transmitters and receivers
US2786455A (en) * 1954-01-04 1957-03-26 Gen Motors Corp Fluid motor
GB1210941A (en) * 1968-02-22 1970-11-04 Serck Industries Ltd Improvements in or relating to pressure fluid operating actuators
GB1443516A (en) * 1972-07-21 1976-07-21 Nash A R B Actuators
US4263840A (en) * 1979-10-29 1981-04-28 Stratobrake Corporation Safety brake mechanism
DE3337422C2 (de) * 1983-10-14 1985-10-10 Festo KG, 7300 Esslingen Hydraulischer oder pneumatischer Schwenkkolbenmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB688917A (en) * 1950-04-03 1953-03-18 William Edward O Shei Improvements in or relating to differential fluid pressure motors of the oscillatingpaddle type
BE652317A (de) * 1963-08-26 1964-12-16
US3688645A (en) * 1970-06-29 1972-09-05 Matryx Corp Vane-type actuator
DE2808375A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Suedhydraulik Marktoberdorf Ko Drehkolbenzylinder mit justierbarer schwenkwinkelbegrenzung und endlagendaempfung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165589A (en) * 1984-10-13 1986-04-16 Festo Kg Hydraulic or pneumatic oscillating-piston motor
FR2571785A1 (fr) * 1984-10-13 1986-04-18 Festo Kg Moteur a piston oscillant
US4784047A (en) * 1984-10-13 1988-11-15 Kurt Stoll Oscillating piston motor
EP0632204A1 (de) * 1993-05-29 1995-01-04 Festo KG Schwenkkolben für einen Drehantrieb
EP1520996A2 (de) * 2003-10-04 2005-04-06 Festo AG & Co Fluidbetätigter Drehantrieb
EP1520996A3 (de) * 2003-10-04 2005-07-27 Festo AG & Co Fluidbetätigter Drehantrieb
CN106481362A (zh) * 2015-08-28 2017-03-08 郑恒 一种新型摆动式气动马达
CN106481362B (zh) * 2015-08-28 2019-02-19 郑恒 一种摆动式气动马达

Also Published As

Publication number Publication date
KR880000983B1 (ko) 1988-06-10
EP0136492B1 (de) 1987-03-04
KR850001974A (ko) 1985-04-10
US4611530A (en) 1986-09-16
ATE25750T1 (de) 1987-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733195C2 (de)
EP2780614B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
EP1222403B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares verschlussteil eines ventils
EP2064096A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen heckscheibenwischer eines kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren getriebeanordnung
EP2614260B1 (de) Fluidbetätigte drehantriebsvorrichtung
EP0769353A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP0136492B1 (de) Schwenkkolbenmotor
EP1563956A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE3437608C2 (de)
DE3337422C2 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Schwenkkolbenmotor
DE3303872A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen schwenkbaren ventilkoerper eines ventils
EP0644841B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3306613C2 (de) Pneumatischer Drehantrieb
EP2873871A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung und zugehörige Abtriebsbaugruppe
DE19754271C1 (de) Signalgeber für einen Stellantrieb
EP0508316B1 (de) Kraftschrauber
EP2564100B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
EP2495451A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE3811776C2 (de)
DE4338163A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung mit Verdrehsicherung
DE10343168A1 (de) Elektromotorischer Antrieb einer Wischvorrichtung für die Verwendung bei Fahrzeugen sowie Wischvorrichtung mit einem solchen Antrieb
EP0062194B1 (de) Kraftschrauber
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
DE4120358C2 (de) Lastabhängiger Twin-Bremskraftregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850307

RTI1 Title (correction)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19870304

REF Corresponds to:

Ref document number: 25750

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RAPISARDI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84109583.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990811

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010806

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84109583.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030831

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040811

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent