EP0133461A2 - Dosierungsbehälter - Google Patents

Dosierungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0133461A2
EP0133461A2 EP84107028A EP84107028A EP0133461A2 EP 0133461 A2 EP0133461 A2 EP 0133461A2 EP 84107028 A EP84107028 A EP 84107028A EP 84107028 A EP84107028 A EP 84107028A EP 0133461 A2 EP0133461 A2 EP 0133461A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
closure
tool
container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84107028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Baram (verstorben) gesetzlich vertreten durch Baram, Jytte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baram Martin (verstorben) gesetzlich vertreten durch Baram Jytte
Original Assignee
Baram Martin (verstorben) gesetzlich vertreten durch Baram Jytte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baram Martin (verstorben) gesetzlich vertreten durch Baram Jytte filed Critical Baram Martin (verstorben) gesetzlich vertreten durch Baram Jytte
Publication of EP0133461A2 publication Critical patent/EP0133461A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer

Definitions

  • the invention relates to a container for the delivery of a precisely measured dose of a suitable substance, the container comprising an essentially cylindrical sleeve with a closed base and a cutting tool movable against the base and a movable lid closing the upper opening of the sleeve, which are set up so that pressure on the cover moves it against the tool and against the floor for the purpose of cutting it.
  • the object of this invention is to provide a container which functions independently of other bindings and which has only one sealing point and wel cher also has an independent cutting tool and a separate closure over the tool.
  • a container is as easy to fill as an ordinary can, and since the closure is not connected to the cutting tool, the container can be easily closed without problems with trapped air.
  • the container according to the invention can also have relatively large dimensions, so that it can be held in the neck of a receiver container with one hand and, for emptying, hitting the closure with the other hand, can drive the tool against the ground with this .
  • the subject of the invention is thus a container which contains a precisely sized portion of a pourable substance and consists of a substantially cylindrical sleeve with an integrated bottom, in the interior of which a cutting tool is inserted such that its upper end abuts a closure which pushes the sleeve from above closes.
  • Retaining and sealing members are fitted between the inner wall of the sleeve and the outer wall of the closure so that the closure and with it the tool can be pressed against the ground.
  • the tool Since the tool is separated from the closure, it can have any suitable shape, depending on whether the container is filled with liquid or dry material, since the flow properties can require different outlet conditions; the connection between the closure and the sleeve is the only sealing point; if the closure, the tool and the sleeve can be made of a different material, depending on special tasks, different forms of closure can also be used to make it easier to identify the contents of the container without looking;
  • Such interlocking holding members can be used at the sealing point, which let the closure press downwards but prevent it from being pulled out upwards.
  • the cutting tool can have the classic cylindrical shape sliding along the inner wall of the sleeve, but it is open at the top so that it can also be used before the container is filled, which is a great advantage, particularly in the case of dry goods, since they can oppose the later introduction.
  • the cylindrical tool can have a slot, with the advantages that not all of the bottom is cut away, that is, it remains in one place with the sleeve, so that when the sleeve is transparent, the level is possible to observe the content, especially when emptying, and that in the case of liquids, the entry of air during emptying is facilitated.
  • one of many alternatives for the tool can be a simple rod, which is more or less perpendicular and not necessarily erected in the middle of the bottom, so that its uppermost end is located under the closure. If the rod is directed against one side of the floor, it is easier to tear it open in such a way that it gives off a downward ramp which facilitates the run-out.
  • the bar can be held in its upright position by radial wings or cross bars that abut the inner wall of the sleeve. The wings can also prevent the stick from falling out through the partially open bottom.
  • the rod can also be made in one piece with the bottom of the sleeve.
  • the rod can also be hollow, at least at the upper end, which facilitates the coupling of the closure and rod mentioned in claim 6, for example if a "push-button system" with a male and female part is used.
  • the purpose here is also to prevent the rod from falling out when the floor is open.
  • the coupling need not be in the middle of the closure, but can be done at any suitable location.
  • the container according to the invention can have approximately the shape of a bottle without excluding other shapes.
  • the container is a combination with the functions of a funnel, which enables the lossless and clean transfer of even very dusty or easily evaporating substances.
  • the tool follows the contours of the sleeve in a way that enables movement against the floor and prevents it from falling out.
  • This form is also very easy to fill when the tool is inserted, after which only the relatively flat closure has to be attached.
  • the fact that the sleeve and tool follow one another creates a double-walled structure which gives the container additional stability, which in turn allows the use of thinner building materials. This also applies to the form described in claim 2.
  • a cylindrical sleeve 1 is provided with an integrated base 2, which can consist of a membrane which can be cut or a more rigid plate provided with a "predetermined breaking line".
  • a cutting tool 3 extends from the bottom up to a little below the upper edge of the sleeve 1, where it abuts the attached closure 5. The circle indicates the only sealing point on the container.
  • Fig. 1a is shown how the tool 3 only partially cuts the bottom 2. Otherwise, you can see how a slot 10 prevents the complete detachment of the bottom 2 and at the same time facilitates the entry of air into the container.
  • Fig. 1b the closure is provided with a retaining bead 6, the shape of which, together with a corresponding groove, allows the closure to be driven further down, but prevents it from being pulled out.
  • Known slats 7 are also shown as seals as generally valid examples.
  • Fig. 1c the closure 5 is shown with a groove and inserted 0-ring 8, which contacts a corresponding groove in the inner wall of the sleeve, so that it functions both as a retainer and as a seal, which allow the slide to slide down.
  • the flange shown is not always necessary if the container, as shown, is long enough to be able to be held over a receiving container with one hand and the other hand presses or strikes the closure 5 in order to counter the tool 3 with it to drive the floor 2.
  • a rod 4 which stands on a conical base 2, with which it can also be produced in one piece, preferably by injection molding.
  • the rod 4 can be a loose part, which can be supported by radial wings or transverse rods, not shown, whose free ends abut the inner wall of the sleeve.
  • the rod 4 can also stand eccentrically on the base 2, so that its pressure is directed against a weakened part of the base 2.
  • the bottom 2 is slanted here, which supports emptying.
  • Fig. 3 shows that the sleeve 1 can merge into a narrower section 9 with an integrated bottom 2.
  • the cutting tool can also be a rod if it is only thinner than part 9.
  • the tool shown is preferred, which closely follows the cylindrical sleeve parts 1, 9, but keeps the distance on the transition shoulder that is necessary for the movement of the tool.
  • the cylindrical cutting tool can also be provided with organs which can couple it to the closure 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Behälter vorgeschlagen, der eine genau bemessene Portion eines schüttbaren Stoffes enthält und aus einer im wesentlichen zylindrischen Hülse (1) mit integriertem Boden (2) besteht, in deren Innenraum ein Schneidewerkzeug (3 oder 4) so eingesetzt ist, daß sein oberes Ende gegen einen Verschluß (5) stößt, der die Hülse (1) von oben verschließt. Zwischen der Innenwand der Hülse (1) und der Außenwand des Verschlusses (5) sind Festhalte- und Dichtungsorgane (6,7,8) so eingepaßt, daß der Verschluß (5) und mit diesem das Werkzeug (3 oder 4) gegen den Boden (2) gedrückt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für die Abgabe einer genau bemessenen Dosis eines geeigneten Stoffes, wobei der Behälter aus einer im wesentlichen zylindrischen Hülse mit geschlossenem Boden und aus einem gegen den Boden beweglichen Schneidwerkzeug und aus einem, die obere Öffnung der Hülse verschließenden, beweglichen Deckel, die so eingerichtet sind, daß ein Druck auf den Deckel diesen gegen das Werkzeug und dieses gegen den Boden zwecks dessen Zerschneidung bewegt, besteht.
  • Es ist bekannt, becherförmige Behälter mit einem Flansch zwecks Einhängen in den Hals einer Flasche auch mit einem rohrförmigen Schneidwerkzeug zu versehen, welches nach unten gedrückt werden kann, um den Boden des Bechers aufzuschneiden, so daß der Becherinhalt in die Flasche fließen kann. Das ist z.B. aus der schwedischen Offenlegungsschrift Nr. 395 663, GB-PS 1 083 335, FR-PS 1 568 362, DE-PS 2 211 753 und US-PS 3 156 369, 3 439 823 und 3 603 469 zu entnehmen, die in allen Fällen die beschriebene Methode des Aufschneidens eines Bodens zwischen zwei Behältern, von denen der eine die oben beschriebene Becherform hat, umfassen. Gemeinsam für alle ist jedoch, daß Becher und Flasche untrennbar miteinander verbunden sein müssen, um als eine zweikammrige Verpackung dienen zu können. Dasselbe kann auch vom GB-Patent 1 042 626 gesagt werden, wo die wahrscheinlich ursprünglichste Form dieser Technik gezeigt ist.
  • Gegenstand der dänischen Patentanmeldung Nr. 4600/81 (europäische Patentanmeldung Nr. 82109595.7) ist eine Patrone für chemische Konzentrate, welche als Hauptbestandteil einen offenendigen Zylinder mit einem oberen Flansch hat, während die anderen Teile ein bewegliches Druckwerkzeug innerhalb dieses Zylinders und einen beweglichen Boden, der die untere Öffnung des Zylinders verschließt, umfassen. Weiterhin gibt es eine Anzahl von Dichtungs- und Verschließorganen, welche die hermetisch gedichtete Patrone als einen von jeglicher Verbindung mit einem anderen Körper unabhängigen Behälter sichern. Diese Patrone hat den weiteren Vorteil, daß sie aus jedem gangbaren Werkstoff einschließlich korrosionsfesten Metallen bestehen kann und daß ihre Teile im wesentlichen für eine Wiederverwendung aus wirtschaftlichen Gründen geeignet sind. Demgegenüber muß die Patrone zwei Dichtungsstellen haben, die eine zwischen dem Druckwerkzeug und dem Zylinder und die andere zwischen dem Boden und dem Zylinder.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist, einen von anderen Bindungen unabhängig funktionierenden Behälter zu schaffen, welcher nur eine Dichtungsstelle hat und welcher darüber hinaus ein selbständiges Schneidewerkzeug hat und einen von diesem getrennten Verschluß über dem Werkzeug. Ein solcher Behälter ist so leicht zu füllen wie eine gewöhnliche Dose, und da der Verschluß nicht mit dem Schneidewerkzeug verbunden ist, kann der Behälter - ohne Probleme mit eingeschlossener Luft - leicht geschlossen werden. Aus diesen Gründen kann der erfindungsgemäße Behälter auch relativ große Dimensionen haben, so daß man ihn mit der einen Hand in den Hals eines Empfängerbehälters halten kann und zur Entleerung, mit der anderen Hand auf den Verschluß schlagend, mit diesem das Werkzeug gegen den Boden treiben kann.
  • Um diese Aufgabe zu erreichen, ist die Erfindung durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Erfindungsgegenstand ist somit ein Behälter, der eine genau bemessene Portion eines schüttbaren Stoffes enthält und aus einer im wesentlichen zylindrischen Hülse mit integriertem Boden besteht, in deren Innenraum ein Schneidewerkzeug so eingesetzt ist, daß sein oberes Ende gegen einen Verschluß stößt, der die Hülse von oben verschließt. Zwischen der Innenwand der Hülse und der Außenwand des Verschlusses sind Festhalte- und Dichtungsorgane so eingepaßt, daß der Verschluß und mit diesem das Werkzeug gegen den Boden gedrückt werden können.
  • Da das Werkzeug von dem Verschluß getrennt .ist, kann es jede geeignete Form haben, je nachdem, ob der Behälter mit flüssigem oder trockenem Gut gefüllt wird, da die Fließeigenschaften verschiedene Auslaufbedingungen verlangen können; die Verbindung zwischen Verschluß und Hülse ist die einzige Dichtungsstelle; der Verschluß, das Werkzeug und die Hülse können gegebenenfalls aus je einem anderen Werkstoff, speziellen Aufgaben entsprechend, hergestellt sein, so können auch verschiedene Verschlußformen angewendet werden, die es erleichtern, ohne hinzusehen den Behälterinhalt zu identifizieren;
  • an der Dichtungsstelle können solche ineinandergreifenden Festhalteorgane verwendet werden, die den Verschluß nach unten drücken lassen, aber das Herausziehen nach oben verhindern.
  • Nach Anspruch 2 kann das Schneidewerkzeug die klassische zylindrische, an der Innenwand der Hülse entlanggleitende Form haben, es ist jedoch oben offen, so daß es auch vor der Füllung des Behälters in diesem eingesetzt sein kann, was besonders bei Trockengütern ein großer Vorteil ist, da diese der späteren Einführung Widerstand entgegensetzen können. Nach Anspruch 3 kann das zylindrische Werkzeug einen Schlitz haben, mit den Vorteilen, daß nicht der ganze Boden weggeschnitten wird, dieser also an einer Stelle mit der Hülse in Verbindung bleibt, so daß es, wenn die Hülse durchsichtig ist, möglich ist, das Niveau des Inhaltes zu beobachten, besonders beim Entleeren, und daß bei Flüssigkeiten der Eintritt von Luft während des Entleerens erleichtert wird.
  • Nach Anspruch 4 kann eine von vielen Alternativen für das Werkzeug ein einfacher Stab sein, der mehr oder weniger lotrecht und nicht notwendigerweise in der Mitte des Bodens aufgerichtet ist, so daß dessen oberstes Ende unter dem Verschluß angebracht ist. Wenn der Stab sich gegen eine Seite des Bodens richtet, ist es leichter, diesen so aufzureißen, daß er eine nach unten gerichtete, den Auslauf erleichternde Rampe abgibt. Der Stab kann in seiner aufrechten Stellung durch radiale Flügel oder Querstäbe, welche gegen die Hülseninnenwand stoßen, gehalten werden. Die Flügel können auch verhindern, daß der Stab durch den teilweise geöffneten Boden herausfällt.
  • Nach Anspruch 5 kann der Stab auch in einem Stück mit dem Boden der Hülse hergestellt sein. Hier muß erwähnt sein, daß der Stab auch hohl sein kann, wenigstens am oberen Ende, was die im Anspruch 6 erwähnte Zusammenkoppelung von Verschluß und Stab erleichtert, z.B. wenn ein "Druckknopfsystem" mit männlichem und weiblichem Teil verwendet wird. Der Zweck ist auch hier, das Herausfallen des Stabes bei offenem Boden zu verhindern. Natürlich muß die Verkoppelung nicht in der Mitte des Verschlusses angebracht sein, sondern kann an jeder geeigneten Stelle erfolgen.
  • Nach Anspruch 7 kann der erfindungsgemäße Behälter ungefähr die Form einer Flasche haben, ohne andere Formen auszuschließen. In dieser Ausführung stellt der Behälter eine Kombination mit den Funktionen eines Trichters dar, was die verlustlose und reinliche Überführung von selbst sehr staubenden oder leicht verdampfenden Stoffen ermöglicht. In diesem Falle ist es auch vorteilhaft, daß das Werkzeug den Konturen der Hülse auf eine Weise folgt, welche die Bewegung gegen den Boden ermöglicht und dazu das Herausfallen verhindert. Diese Form ist auch sehr leicht bei eingelegtem Werkzeug zu füllen, worauf nur der relativ flache Verschluß aufgesetzt werden muß. Indem Hülse und Werkzeug einander folgen, ist eine doppelwandige Struktur gegeben, welche dem Behälter zusätzliche Stabilität verleiht, was wiederum die Verwendung von dünneren Baustoffen erlaubt. Dieses gilt auch für die in Anspruch 2 beschriebene Form.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
    • Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen ersten Behälter, der die Form eines glatten Rohres hat,
    • Fig. 1a ist ein Schnitt durch den aufgeschnittenen Bodenteil des Behälters,
    • Fig. 1b ist ein Schnitt durch einen Teil eines Verschlusses mit einer möglichen Dichtungsform,
    • Fig. 1c ist ein Schnitt durch einen Teil eines Verschlusses mit einer anderen möglichen Dichtungsform,
    • Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen anderen Behälter mit einem Stab als Schneidewerkzeug und
    • Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen dritten, flaschenförmigen Behälter.
  • In Fig. 1 ist eine zylindrische Hülse 1 mit einem integrierten Boden 2 versehen, welcher aus einer schneidbaren Membrane oder einer mit einer "Sollbrechlinie" versehenen steiferen Platte bestehen kann. Ein Schneidwerkzeug 3 erstreckt sich vom Boden aufwärts bis etwas unter den oberen Rand der Hülse 1, wo es gegen den aufgesetzten Verschluß 5 stößt. Der Kreis bezeichnet die einzige Dichtungsstelle des Behälters.
  • In Fig. 1a ist gezeigt, wie das Werkzeug 3 den Boden 2 nur teilweise aufschneidet. Im übrigen kann man sehen, wie ein Schlitz 10 die völlige Ablösung des Bodens 2 verhindert und gleichzeitig den Eintritt von Luft in den Behälter erleichtert. Auf der rechten Halbseite der Hülse hat diese keinen Flansch; dadurch kann unter anderem der Verschluß 5 mit einer nicht gezeigten zusätzlichen Wand versehen werden, welche den Hülsenrand von außen umgibt und so noch besser abdichten kann.
  • In Fig. 1b ist der Verschluß mit einem Festhaltewulst 6 versehen, dessen Form, zusammen mit einer entsprechenden Nut, es zuläßt, daß der Verschluß weiter nach unten getrieben wird, dessen Herausziehen jedoch verhindert. Als allgemein gültige Beispiele sind auch bekannte Lamellen 7 als Dichtungen gezeigt.
  • In Fig. 1c ist der Verschluß 5 mit einer Nut und eingelegtem 0-Ring 8 gezeigt, welcher eine entsprechende Rinne in der Hülseninnenwand berührt, so daß er sowohl als Festhaltung wie auch als Dichtung funktioniert, welche die Verschiebung des Verschlusses nach unten zulassen. Der gezeigte Flansch ist nicht immer notwendig, wenn nämlich der Behälter, wie gezeigt, lang genug ist, um mit einer Hand über einen Empfangsbehälter gehalten werden zu können und die andere Hand auf den Verschluß 5 drückt oder schlägt, um mit diesem das Werkzeug 3 gegen den Boden 2 zu treiben.
  • In Fig. 2 sieht man als Werkzeug einen Stab 4, der auf einem kegelförmigen Boden 2 steht, mit dem er auch aus einem Stück, vorzugsweise im Spritzgußverfahren, hergestellt werden kann. Wie schon gesagt, kann der Stab 4 ein loser Teil sein, der von nicht gezeigten radialen Flügeln oder Querstäben, deren freie Enden gegen die Hülseninnenwand stoßen, gestützt sein kann. Der Stab 4 kann auch exzentrisch auf dem Boden 2 stehen, so daß sein Druck gegen einen geschwächten Teil des Bodens 2 gerichtet ist. Der Boden 2 ist hier geschrägt, was die Entleerung unterstützt.
  • Fig. 3 zeigt, daß die Hülse 1 in einen schmaleren Abschnitt 9 mit integriertem Boden 2 übergehen kann. In dieser Ausführung kann das Schneidwerkzeug auch ein Stab sein, wenn er nur dünner als der Teil 9 ist. Bevorzugt ist jedoch das gezeigte Werkzeug, welches den zylindrischen Hülsenteilen 1, 9 dicht folgt, an der Ubergangsschulter aber den Abstand hält, der für die Bewegung des Werkzeugs nötig ist..
  • Erfindungsgemäß kann auch das zylindrische Schneidwerkzeug mit Organen versehen sein, die es an den Verschluß 5 ankoppeln können.

Claims (8)

1. Behälter für die Abgabe einer genau bemessenen Dosis eines geeigneten Stoffes, wobei der Behälter aus einer im wesentlichen zylindrischen Hülse besteht, in welcher ein Schneidewerkzeug zum Aufschneiden des Hülsenbodens und ein Verschluß für die obere Öffnung der Hülse eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schneidewerkzeug (3 oder 4) sich von einem Boden (2) der Hülse (1) bis in die Nähe des oberen Randes der Hülse (1) erstreckt und daß ein separater Verschluß (5) mit Hilfe von Festhalte-und Dichtungsorganen (6, 7, 8) so in den oberen Teil der Hülse (1) eingepaßt ist, daß der Verschluß (5)
durch geeigneten Druck gegen das Werkzeug (3 oder 4) und dieses gegen den Boden (2) verschoben werden kann.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidewerkzeug (3) eine zylindrische Form hat und dicht an der Innenwand der Hülse (1) vom Boden (2) bis etwas unter dem oberen Hülsenrand verläuft und daß der Verschluß (5) den übrigen Teil der Hülse (1) so einnimmt, daß der zylindrische Teil des Verschlusses (5) gegen den oberen Rand des Werkzeugs (3) anliegt.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (3) einen ganz oder teilweise durchgehenden Längsschlitz (10) hat, der auf jeden Fall am unteren Ende des Werkzeugs sein sollte.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (4) die Form eines Stabes hat, welcher sich vom Boden (2) bis unter den Verschluß (5) erstreckt und dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Bodens (2) ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (4) mit dem Boden (2) integriert oder auf andere Weise fest verbunden ist.
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet ; daß der Stab (4) hohl ist und mit Kupplungsorganen gegen den Verschluß (5) versehen ist.
7. Behälter nach den vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) mit einem dünneren Halsteil (9) gegenüber dem Boden (2) versehen ist.
EP84107028A 1983-06-20 1984-06-19 Dosierungsbehälter Withdrawn EP0133461A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK282083A DK282083A (da) 1983-06-20 1983-06-20 Doseringsbeholder
DK2820/83 1983-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0133461A2 true EP0133461A2 (de) 1985-02-27

Family

ID=8116112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107028A Withdrawn EP0133461A2 (de) 1983-06-20 1984-06-19 Dosierungsbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0133461A2 (de)
DK (1) DK282083A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036065A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-10 Lameplast S.P.A. Bottle for two-component extemporaneous products
US9732376B2 (en) 2013-08-01 2017-08-15 Ancestry.Com Dna, Llc. Sample collection device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036065A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-10 Lameplast S.P.A. Bottle for two-component extemporaneous products
US7025200B2 (en) 2000-10-25 2006-04-11 Lameplast S.P.A. Bottle for two-component extemporaneous products
US7562771B2 (en) 2000-10-25 2009-07-21 Lameplast S.P.A. Bottle for two-component extemporaneous products
US9732376B2 (en) 2013-08-01 2017-08-15 Ancestry.Com Dna, Llc. Sample collection device

Also Published As

Publication number Publication date
DK282083A (da) 1984-12-21
DK282083D0 (da) 1983-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161467B1 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE69011845T2 (de) Austragvorrichtung mit Pumpe und einem flexiblen Nachfüllbehälter.
DE102011007008B4 (de) Medienspender
EP1954593A1 (de) Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
DE3308013A1 (de) Dosiervorrichtung
EP0077556A2 (de) Konzentratbehälter
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE2622125C2 (de) Nachfüllbehälter für pumpbare Waschmittel-Wirkstoffe
EP1451070B1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
EP0133461A2 (de) Dosierungsbehälter
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
EP0039693A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von komponenten für eine mischung oder verbindung in mindestens zwei getrennten behältern
DE19958649A1 (de) Druckwasserfilter
DE3202232C2 (de) Entnahmeeinsatz für pharmazeutische Behälter, insbesondere pharmazeutische Flaschen
EP0114569B1 (de) Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT227398B (de) Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut
DE2834095C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Konzentraten oder Sirupen zur Getränkeherstellung
DE1943940C (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank für Schüttgut, insbesondere für Mehl
AT501718B1 (de) Schraubverschluss für einen behälter
DE2742657A1 (de) Nachfuellpackung fuer einen automatischen toilettenreiniger
DE9103668U1 (de) Waschmittel-Dosierbehälter
DE4333236A1 (de) Verbindungseinrichtung für das Adaptieren einer Dosiervorrichtung an einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19841006

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19840920

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20210201

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG GEMAESS REGEL 142 EPUE (WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH REGEL 142 (2) EPUE VOM 12.08.2020)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 2524 VOM 17/12/2021)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210803