EP0130450A1 - Vorrichtung zum Ziehen von Bohrrohren aus einem Bohrgrund und Lösen der Verschraubung - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen von Bohrrohren aus einem Bohrgrund und Lösen der Verschraubung Download PDF

Info

Publication number
EP0130450A1
EP0130450A1 EP84106922A EP84106922A EP0130450A1 EP 0130450 A1 EP0130450 A1 EP 0130450A1 EP 84106922 A EP84106922 A EP 84106922A EP 84106922 A EP84106922 A EP 84106922A EP 0130450 A1 EP0130450 A1 EP 0130450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
clamping
drill
drill pipes
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130450B1 (de
Inventor
Klaus Hütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huette & Co Bohrtechnik GmbH
Original Assignee
Huette & Co Bohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huette & Co Bohrtechnik GmbH filed Critical Huette & Co Bohrtechnik GmbH
Priority to AT84106922T priority Critical patent/ATE21954T1/de
Publication of EP0130450A1 publication Critical patent/EP0130450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130450B1 publication Critical patent/EP0130450B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/20Combined feeding from rack and connecting, e.g. automatically

Definitions

  • the invention relates to a device for pulling drill pipes from a drilling base and loosening the screw connection (breaking) by means of fluidically operated working pistons / cylinder units (cylinders).
  • a wide variety of devices for basic engineering and drilling technology such as hydraulic drilling machines for performing anchor, injection and freeze drilling, are known. They consist of a pressure-operated drilling machine that can be moved up and down on a mobile scaffold by means of a feed motor with an impact motor and a reversible rotary motor that act either on a drill string or together.
  • the drill string can be formed from an inner string of drill rods to be connected to one another by sleeves and a second string of outer drill pipes to be connected to one another by sleeves.
  • screw-in nipples can also be provided, which altogether form a drill string from a large number of individual drill pipes.
  • the drilling is drilled to the predetermined depth, for example up to 50 m, with such drill strings and then the drilling machine is separated from the drill string.
  • the last piece of pipe protrudes from the ground or the like.
  • the anchor is then set or injections are carried out or detonators are inserted, depending on the purpose of the drilling, and the drill string is gradually drawn using a hydraulic pulling device.
  • the object of the invention is to combine a simple release device for pipe connections with a pulling device in a device of the type mentioned at the outset.
  • Such a device should work regardless of the direction of the bore and the drilled surface.
  • the technical solution for this is a drawing cylinder, supported on a base plate on the one hand and a crushing device on the other with its ends, acting in the axial direction of the drill pipes, and a crushing device consisting of two clamping jaw units arranged radially against one another and axially arranged one behind the other by means of clamping cylinders and a release cylinder supported on a clamping jaw unit and acting in the circumferential direction to the drill tubes is proposed.
  • the invention is based on the idea to make the drawing cylinders operate between one on the attached perforated surface supported base plate and a clamping jaw unit, which in turn consists of two axially spaced jaw units, against each other for releasing the pipe connection by a wei - tere, the in circumferential direction Working pistons / cylinder unit acting on the drill pipes are rotatable.
  • the invention not only creates a captive unit of the basic elements required for pulling drill pipes and loosening their screw connection, but also simplifies pulling and loosening to such an extent that it can be carried out by auxiliary personnel.
  • the combination according to the invention represents and permits a considerable simplification of the technical equipment for pulling and loosening drill pipes also a quick replacement of defective sub-assemblies.
  • the base plate is articulated to the drawing cylinder so as to be pivotable about an axis running transversely to the drill pipes, it can adapt directly to the drilling angle on any base surface and thus ensures the best possible frictional connection when pulling the drill pipes.
  • the jaw units can be largely simplified in that they each have a rigidly connected to it and an opposite, displaceable in the direction of the piston rod of the clamping cylinder.
  • the clamping cylinder is supported directly on the rigid clamping jaw and the piston rod of the clamping cylinder in the radial direction by means of the displaceable clamping jaw on the drill pipe.
  • both jaws can be easily replaced or adjusted radially with respect to the drill pipe in such a way that they adapt to the current drill pipe diameter.
  • Both required clamping jaw units are fundamentally interchangeable and held together in a short axial distance from each other by a rotary flange connection so that they can be rotated radially.
  • the angle by which the two jaw units are rotated relative to one another to loosen the screw connection can be set by the piston rod travel of the release cylinder; it is generally about 25 °.
  • Both a right-hand and a left-hand thread can be loosened with the pulling and breaking device according to the invention.
  • the release cylinder on one of its ends is loosened from the clamping jaw unit there and pivoted by approximately 270 ° and in this position is again connected to the previously loosened clamping jaw unit; the latter is rotated in the opposite direction to the release cylinder relative to the other jaw unit.
  • a hydraulic sequential circuit for cyclically actuating at least one clamping cylinder and the drawing cylinder in alternation allows the drill pipe to auto to pull out of the Bochloch matically until the next pipe fitting.
  • at least one of the two clamps is first clamped firmly as a drill pipe, then the drawing cylinder, starting from its fully retracted position, moves into its fully extended position and pulls the drill pipe out of the base of the drill.
  • the clamping cylinder (s) then open and release the drill pipe so that the drawing cylinder can return to its starting position and the entire process can be repeated.
  • a drawing cylinder 1 is preferably pressurized, in particular hydraulically, in a manner not shown, and consists of a hydraulic cylinder 2 and a hollow piston rod 3 with one end face flange 4 screwed to it.
  • a drill pipe 5, 6 can be freely pushed in the axial direction through the entire drawing cylinder 1 and enters the drawing cylinder 1 at the flange 4 and exits again at the opposite end.
  • two eyes 7 are screwed to the end face 8 of the hydraulic cylinder 2, so that the common axis 9 of the two eyes 7 extends at right angles to and in the same plane as the axis 10 of the drill pipes 5, 6.
  • a base plate 11 for supporting the pulling and breaking device on the drilled surface 12 is pivotally articulated to the eyes 7 transversely to the direction of the axis 10 by means of eyes 13, 14 and bolts 15 and has a bore 16 for freely pushing through the drill pipe 5, 6 . It is so large that the drill pipe 5, 6 remains unimpeded even when the base plate 11 is pivoted about the bolts 15.
  • the flange 4 is part of the lower of two clamping jaw units 18, 19 forming a breaking device 17.
  • a jaw unit 18, 19 consists of two spaced, perforated base plates 4, 20; 21, 22 through which the drill pipe 5, 6 is pushed. Between the base plates 4, 20 and 21, 22, one jaw 23, 24 is fixed and an opposing jaw 25, 26 is held.
  • the jaws 23, 24 can be releasably held by two bolts 27 and 28 and by means of a handle 29 for closing to be touched.
  • the displaceable clamping jaws 25, 26 are held by means of screw bolts 30, 31 in a circumferential groove by the piston rods 32, 33 by hydraulic clamping cylinders 34, 35.
  • These clamping cylinders act in the direction of the axis 10 of the drill pipes 5, 6 and at the same time form a lateral connection of the base plates 21, 22 or 4, 20, which are connected to one another on the other sides essentially by welded webs or sheets.
  • the bolts 27, 28 or 30 and 31 allow the jaws 23, 24 and 25, 26 to be exchanged quickly in accordance with the respective tube diameter.
  • Fig. 1 the two jaw units 18, 19 are shown so that the piston rods 32, 33 do not form an angle with each other, but what they do in the use position - as can be seen from Figs. 2 and 3.
  • the eye 40 is pivotally attached to the end 41 of a hydraulic release cylinder 42 at the end of the clamping cylinder 35 pointing away from the drill pipes.
  • the release cylinder 42 and the upper jaw unit 19 are shown in perspective, so that the offset arrangement of the two jaw units 18, 19 can also be seen in a side view.
  • the minimum and maximum angle formed by the two clamping jaw units 18, 19 depends on the basic length and the thrust path of the release cylinder 42. This is attached at its front end 43 in the same way, but from the opposite side, to the end of the clamping cylinder 34 pointing away from the drill pipes 5, 6.
  • nipples, sleeves or the pipe ends provided there can be provided with toothing surfaces 46 which correspond to the cheek surfaces 36, 37 and 38, 39, respectively.
  • the bore 16 of the base plate 11 can - as can be seen from FIG. 3 - also be designed as a wide slot 47 from a base plate edge.
  • a compression force of the drawing cylinder of 80 kN, a clamping force of the clamping cylinders of approximately 60 kN and a twisting force of the release cylinder of approximately 10 kN are recommended.
  • the working pressure of the entire hydraulic system is then preferably 320 bar and the angle of rotation for loosening is approximately 25 °.
  • the pump output required for the hydraulic system is 80 1 / min at 3000 revolutions gen / min.
  • the entire system is controlled by a sequential circuit for the pulling process and a single actuation for the release process in a manner not shown in the drawing.
  • the stroke of the normal piston cylinder, which is actuated as a hollow piston or as two parallel to the drill pipe as a drawing cylinder, is approximately 25 cm in the case of a drawing cylinder approximately 1 m long.
  • Rotating flanges 48, 49 connected to the clamping jaw units 18, 19 allow the clamping jaw units to be rotated relative to one another by means of the release cylinder 42.
  • both clamping jaw units can be actuated when pulling the tube, but preferably only the lower clamping jaw unit 18 is actuated, which has particularly large-area jaw surfaces 36, 37 for this purpose, which are sufficient to provide sufficient grip even on a smooth outer tube surface.
  • the clamping jaws 38, 39 of the clamping jaw unit 19 can be smaller, since this is generally only used in connection with toothing surfaces 46 of a pipe sleeve or a pipe nipple, the clamping jaw unit 18 being the end of the drill pipe 5, which cannot be seen in the drawing, and the clamping jaw unit 19 the opposite end of the drill pipe 6 clamps to loosen the screw connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Ziehen von Bohrrohren aus einem Bohrgrund und Lösen der Verschraubung (Brechen) mittels fluidisch betriebener Arbeitskolben/Zylinder-Einheiten (Zylinder) wird das Lösen der Rohrverbindung in Kombination mit dem Rohrziehen vereinfacht durch einen, an einer Grundplatte (11) einerseits und einer Brechvorrichtung (17) andererseits mit seinen Stirnenden abgestützten, in axialer Richtung zu den Bohrrohren (5, 6) wirkenden Ziehzylinder (1) sowie die Brechvorrichtung (17), bestehend aus zwei die Bohrrohre (5, 6) radial mittels Klemmzylindern (34,35) festklemmenden, axial hintereinander angeordneten, radial gegeneinander verdrehbaren Klemmbackeneinheiten (18, 19) und einem an je einer Klemmbackeneinheit (18, 19) abgestützten, in Umfangsrichtung zu den Bohrrohren (5, 6) wirkenden Lösezylinder (42).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen von Bohrrohren aus einem Bohrgrund und Lösen der Verschraubung (Brechen) mittels fluidisch betriebener Arbeitskolben/Zylinder-Einheiten (Zylinder).
  • Die verschiedensten Geräte für Grundbau und Bohrtechnik, wie hydraulische Bohrmaschinen zum Durchführen von Anker-, Injektions- und Gefrierbohrungen sind bekannt. Sie bestehen aus einer auf einem fahrbaren Gerüst mittels eines Vorschubmotors auf- und niederbewegbaren druckmittelbetriebenen Bohrmaschine mit wahlweise oder gemeinsam auf einem Bohrstrang einwirkendem Schlagmotor und reversiblem Drehmotor. Der Bohrstrang kann dabei aus einem inneren Strang von miteinander durch Muffen zu verbindenden Bohrstangen und einem zweiten Strang von miteinander durch Muffen zu verbindenden äußeren Gestängerohren gebildet sein. Anstelle einer Muffenverbindung für die einzelnen Rohrstücke können auch Einschraubnippel vorgesehen sein, die insgesamt aus einer Vielzahl einzelner Bohrrohre einen Bohrstrang bilden. In Abhängigkeit von beispielsweise einer Ankerlänge oder einer Sprenglochtiefe wird mit solchen Bohrsträngen die Bohrung auf die vorbestimmte Tiefe, beispielsweise bis zu 50 m abgebohrt und sodann die Bohrmaschine von dem Bohrstrang getrennt. Das letzte Rohrstück ragt aus dem Erdreich oder dergleichen heraus. Es werden dann der Anker gesetzt oder Injektionen durchgeführt oder Sprengkapseln, je nach Zweck der Bohrung, eingeführt und wird der Bohrstrang mittels eines hydraulischen Ziehgerätes schrittweise gezogen.
  • Beim Ziehvorgang muß immer dann, wenn eine Rohrverbindung freigezogen wird, diese Rohrverbindung gelöst werden, was ca. alle 2 m bisher durch einen hydraulischen Rohrlöser gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 29 48 221 vorgenommen wurde. Dieser Rohrlöser bestand aus zwei im Abstand voneinander auf einem, auf die zu lösenden Rohrstücke aufschiebbaren Halter mit entgegengesetzter Wirkrichtung angeordneten Zangen, deren Zangenbacken hydraulisch unter Erzeugung eines die Verbindung lösenden, einander gegenläufigen Drehmomentes betätigbar war.
  • Darüber hinaus wurden zum Ziehen der Bohrrohre noch eine Grundplatte, ein Ziehzylinder und eine Ziehkatze benötigt. Alle diese Geräte wurden einzeln und unabhängig voneinander montiert und betätigt, so daß der Zieh-und Brechvorgang einen erheblichen Zeitaufwand erforderte und nur durch Fachpersonal ausgeführt werden konnte. Außerdem bestand stets die Gefahr des Verklemmens der einzelnen Teile aufgrund der Labilität der Gesamtvorrichtung.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine einfache Lösevorrichtung für Rohrverbindungen mit einer Ziehvorrichtung zu kombinieren.
  • Eine derartige Vorrichtung soll unabhängig von der Richtung der Bohrung und der angebohrten Fläche arbeiten.
  • Als technische Lösung wird dafür ein, an einer Grundplatte einerseits und einer Brechvorrichtung andererseits mit seinen Stirnenden abgestützter, in axialer Richtung zu den Bohrrohren wirkender Ziehzylinder und eine Brechvorrichtung, bestehend aus zwei die Bohrrohre radial mittels Klemmzylindern festklemmenden, axial hintereinander angeordneten, radial gegeneinander verdrehbaren Klemmbackeneinheiten und ein an je einer Klemmbackeneinheit abgestützter, in Umfangsrichtung zu den Bohrrohren wirkender Lösezylinder vorgeschlagen.
  • Die Erfindung beruht also auf dem Grundgedanken, den Ziehzylinder zwischen einer an der angebohrten Fläche abgestützten Grundplatte und einer Klemmbackeneinheit arbeiten zu lassen, die ihrerseits aus zwei axial beabstandeten Klemmbackeneinheiten besteht, die gegeneinander zum Lösen der Rohrverbindung durch eine wei- tere, in Umfangsrichtung zu den Bohrrohren wirkende Arbeitskolben/Zylinder-Einheit verdrehbar sind.
  • Durch die Erfindung wird nicht nur eine unverlierbare Einheit der zum Ziehen von Bohrrohren und Lösen ihrer Verschraubung erforderlichen Grundelemente geschaffen, sondern auch das Ziehen und Lösen so weit vereinfacht, daß es durch Hilfspersonal ausgeführt werden kann. Darüber hinaus stellt die erfindungsgemäße Kombination eine erhebliche Vereinfachung der technischen Ausrüstung zum Ziehen und Lösen von Bohrrohren dar und gestattet auch ein schnelles Auswechseln etwa defekter Teilaggregate.
  • Wenn die Grundplatte erfindungsgemäß um eine quer zu den Bohrrohren verlaufenden Achse schwenkbar an den Ziehzylinder angelenkt ist, kann sie sich unmittelbar auf jeder beliebigen Grundfläche dem Bohrwinkel anpassen und gewährleistet so den bestmöglichen Kraftschluß beim Ziehen der Bohrrohre.
  • Sofern es möglich ist, die erfindungsgemäße Zieh- und Brechvorrichtung über das freie Ende der Bohrrohre zu schieben, empfiehlt sich die Verwendung einer Hohlkolbenzylindereinheit zum zentralen Aufnehmen des Bohrrohres als Ziehzylinder, weil dadurch jegliches Verkanten des Bohrrohres beim Ziehen vermieden wird. Hierbei gestatten auswechselbare Innenfutter zwischen der Axialbohrung der Kolbenstange und dem Bohrrohr ein verbessertes Ausrichten der Zugrichtung auf die Bohrrichtung.
  • Die Klemmbackeneinheiten können dadurch weitgehend vereinfacht werden, daß sie jeweils eine mit ihr starr verbundene und eine gegenüberliegende, in Richtung der Kolbenstange des Klemmzylinders verschiebbare Klemmbacke aufweisen. Dabei stützt sich der Klemmzylinder unmittelbar an der starren Klemmbacke und die Kolbenstange des Klemmzylinders in radialer Richtung mittels der verschiebbaren Klemmbacke an dem Bohrrohr ab. Bei derartigen Klemmbackeneinheiten können beide Klemmbacken auf einfache Weise ausgewechselt oder radial in bezug auf das Bohrrohr derart verstellt werden, daß sie sich an den aktuellen Bohrrohrdurchmesser anpassen. Beide erforderlichen Klemmbackeneinheiten sind grundsätzlich gegeneinander austauschbar und in kurzem axialen Abstand voneinander durch eine Drehflanschverbindung radial verdrehbar zusammengehalten.
  • Wenn der Lösezylinder mit seinen Stirnenden, d.h. einerseits mit dem freien Zylinderende und andererseits mit dem Kolbenstangenende, an den von den Bohrrohren fortweisenden Enden der Klemmzylinder schwenkbar gelagert sind, wird ein Lösen der Verschraubung mit vergleichsweise geringen Kräften möglich. Der Winkel, um den die beiden Klemmbackeneinheiten zum Lösen der Verschraubung gegeneinander verdreht werden, kann durch den Kolbenstangenweg des Lösezylinders eingestellt werden, er beträgt in der Regel etwa 25°.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zieh- und Brechvorrichtung kann sowohl ein Rechts- als auch ein Linksgewinde gelöst werden. Zum Umbau von Links- auf Rechtsgewinde bzw. umgekehrt wird lediglich der Lösezylinder an einem seiner Stirnenden von der dortigen Klemmbackeneinheit gelöst und um etwa 270° verschwenkt und in dieser Position wieder mit der zuvor gelösten Klemmbackeneinheit verbunden; letztere wird hierzu im entgegengesetzten Drehsinn wie der Lösezylinder gegenüber der anderen Klemmbackeneinheit verdreht.
  • Eine hydraulische Folgeschaltung zum zyklischen Betätigen mindestens eines Klemmzylinders und des Ziehzylinders im Wechsel miteinander gestattet es, das Bohrrohr automatisch bis zur nächsten Rohrverschraubung aus dem Bochloch zu ziehen. Hierzu klemmt zumindest eine der beiden Klem;?uackeneinheiten zunächst als Bohrrohr fest, sodann fährt der Ziehzylinder, ausgehend von seiner ganz eingefahrenen Position, in seine ganz ausgefahrene Position und zieht dabei das Bohrrohr aus dem Bohrgrund. Danach öffnet (öffnen) sich der (die) Klemmzylinder und gibt (geben) das Bohrrohr frei, so daß der Ziehzylinder in seine Ausgangsstellung zurückkehren und der gesamte Vorgang sich wiederholen kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Zieh- und Brechvorrichtung dargestellt worden ist. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 Eine Zieh- und Brechvorrichtung in Seitenansicht, z. T. geschnitten;
    • Fig. 2 dieselbe Vorrichtung in einer weiteren um 90° gedrehten Seitenansicht sowie
    • Fig. 3 dieselbe Vorrichtung in Aufsicht z. T. im Schnitt entlang der Linie I - I in Fig. 1
  • Ein Ziehzylinder 1 ist bevorzugt in nicht näher dargestellter Weise druckmittel-, insbesondere hydraulisch, beaufschlagbar und besteht aus einem Hydraulikzylinder 2 sowie einer hohlen Kolbenstange 3 mit einem stirnseitig daran festgeschraubten Flansch 4. Ein Bohrrohr 5, 6 kann in axialer Richtung frei durch den gesamten Ziehzylinder 1 geschoben werden und tritt bei dem Flansch 4 in den Ziehzylinder 1 ein und am gegenüberliegenden Ende wieder aus. Dort sind zwei Augen 7 mit der Stirnseite 8 des Hydraulikzylinders 2 verschraubt, so daß sich die gemeinsame Achse 9 der beiden Augen 7 rechtwinklig zur und in derselben Ebene wie die Achse 10 der Bohrrohre 5, 6 erstreckt.
  • Eine Grundplatte 11 zum Abstützen der Zieh- und Brechvorrichtung an der angebohrten Fläche 12 ist quer zur Richtung der Achse 10 mittels Augen 13, 14 und Bolzen 15 an die Augen 7 schwenkbar angelenkt und weist eine Bohrung 16 zum freien Durchschieben des Bohrrohres 5, 6 auf. Sie ist so groß, daß das Bohrrohr 5, 6 auch bei stärkerem Verschwenken der Grundplatte 11 um die Bolzen 15 unbehindert bleibt.
  • Der Flansch 4 ist Bestandteil der unteren von zwei eine Brechvorrichtung 17 bildenden Klemmbackeneinheiten 18, 19.
  • Eine Klemmbackeneinheit 18, 19 besteht aus zwei beabstandeten, durchbohrten Grundplatten 4, 20; 21, 22, durch die das Bohrrohr 5, 6 hindurchgeschoben wird. Zwischen den Grundplatten 4, 20 und 21, 22 wird jeweils eine Klemmbacke 23, 24 fest und eine gegenüberliegende Klemmbacke 25, 26 verschiebbar gehalten.
  • Die Klemmbacken 23, 24 können durch zwei Bolzen 27 bzw. 28 lösbar gehalten und mittels eines Griffs 29 zum Auswechseln angefaßt werden.
  • Die verschiebbaren Klemmbacken 25, 26 werden mittels Schraubbolzen 30, 31 in einer umlaufenden Nut von den Kolbenstangen 32, 33 von hydraulischen Klemmzylindern 34, 35 gehalten. Diese Klemmzylinder wirken in Richtung der Achse 10 der Bohrrohre 5, 6 und bilden gleichzeitig eine seitliche Verbindung der Grundplatten 21, 22 bzw. 4, 20, die an den übrigen Seiten im wesentlichen durch verschweißte Stege oder Bleche miteinander verbunden sind.
  • Die Bolzen 27, 28 bzw. 30 und 31 gestatten ein schnelles Auswechseln der Klemmbacken 23, 24 bzw. 25, 26 entsprechend dem jeweiligen Rohrdurchmesser.
  • Längs- und/oder Querriffelungen erhöhen die Griffigkeit der Backenflächen 36, 37 bzw. 38, 39.
  • In der Fig. 1 sind die beiden Klemmbackeneinheiten 18, 19 so dargestellt, daß die Kolbenstangen 32, 33 keinen Winkel miteinander bilden, was sie aber in der Gebrauchsposition - wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich - tun. In Fig. 1 ist lediglich erkennbar, daß an dem von den Bohrrohren fortweisenden Ende des Klemmzylinders 35 das Auge 40 am Stirnende 41 eines hydraulischen Lösezylinders 42 schwenkbar befestigt ist.
  • In Fig. 2 sind der Lösezylinder 42 und die obere Klemmbackeneinheit 19 perspektivisch dargestellt, so daß die versetzte Anordnung der beiden Klemmbackeneinheiten 18, 19 auch in Seitenansicht erkennbar ist. Der von den beiden Klemmbackeneinheiten 18, 19 minimal und maximal gebildete Winkel hängt von der Grundlänge und dem Schubweg des Lösezylinders 42 ab. Dieser ist an seinem Stirnende 43 in gleicher Weise, aber von der entgegengesetzten Seite her, an dem von den Bohrrohren 5, 6 fortweisenden Ende des Klemmzylinders 34 schwenkbar befestigt.
  • Zwischen den Grundplatten 4, 20 bzw. 22, 23 sich erstrekkende Stege 44 verbinden die Grundplatten und führen die Klemmbacken 25, 26. Außerdem können Rohrteilstücke 45 zwischen den Grundplatten einen weiteren Halt bieten.
  • Im Bereich der Rohrschraubungen können dort vorgesehene Nippel, Muffen, oder die Rohrenden mit Verzahnungsflächen 46 versehen sein, die den Backenflächen 36, 37 bzw. 38, 39 entsprechen.
  • Die Bohrung 16 der Grundplatte 11 kann - wie aus Fig. 3 ersichtlich - auch als breiter Schlitz 47 von einer Grundplattenkante her ausgeführt sein.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform für Bohrrohre eines Durchmessers zwischen 70 und 140 mm empfiehlt sich eine Druckkraft des Ziehzylinders von 80 kN, eine Klemmkraft der Klemmzylinder von etwa 60 kN und eine Verdrehkraft des Lösezylinders von etwa 10 kN. Der Arbeitsdruck des gesamten Hydrauliksystems beträgt dann bevorzugt 320 bar und der Verdrehwinkel zum Lösen etwa 25°. Die hierfür erforderliche Pumpenleistung für das Hydrauliksystem beträgt 80 1/min bei 3000 Umdrehungen/min. Das gesamte System wird von einer Folgeschaltung für den Ziehvorgang und einer Einzelbetätigung für den Lösevorgang in in der Zeichnung nicht dargestellter Weise gesteuert. Der Hub des als Hohlkolben oder als zwei parallel neben dem Bohrrohr betätigter Normalkolbenzylinder als Ziehzylinder beträgt bei einem etwa 1 m langen Ziehzylinder etwa 25 cm.
  • Mit den Klemmbackeneinheiten 18, 19 verbundene Drehflansche 48, 49 gestatten das gegenseitige Verdrehen der Klemmbackeneinheiten mittels des Lösezylinders 42.
  • Es versteht sich, daß beim Rohrziehen grundsätzlich beide Klemmbackeneinheiten betätigt werden können, bevorzugt wird aber nur die untere Klemmbackeneinheit 18 betätigt, die hierzu besonders großflächige Backenflächen 36, 37 aufweist, die ausreichen, auch an einer glatten Rohraußenfläche genügend Halt zu bieten. Demgegenüber können die Klemmbacken 38, 39 der Klemmbackeneinheit 19 kleiner sein, da diese in der Regel nur in Verbindung mit Verzahnungsflächen 46 einer Rohrmuffe oder eines Rohrnippels benutzt wird, wobei die Klemmbackeneinheit 18 das in der Zeichnung nicht erkennbare Ende des Bohrrohres 5 und die Klemmbackeneinheit 19 das gegenüberliegende Ende des Bohrrohres 6 zum Lösen der Schraubverbindung festklemmt.
  • B e z u g s z e i c h e n l i s t e
    • 1 Ziehzylinder 25 Klemmbacke
    • 2 Hydraulikzylinder 26 Klemmbacke
    • 3 Kolbenstange 27 Bolzen
    • 4 Flansch (Grundplatte) 28 Bolzen
    • 5 Bohrung 29 Griff
    • 6 Bohrung 30 Schraubbolzen
    • 7 Augen 31 Schraubbolzen
    • 8 Stirnseite 32 Kolbenstange
    • 9 Achse 33 Kolbenstange
    • 10 Achse 34 Klemmzylinder
    • 11 Grundplatte 35 Klemmzylinder
    • 12 Fläche 36 Backenfläche
    • 13 Augen 37 Backenfläche
    • 14 Augen 38 Backenfläche
    • 15 Bolzen 39 Backenfläche
    • 16 Bohrung 40 Auge
    • 17 Brechvorrichtung 41 Stirnende
    • 18 Klemmbackeneinheit 42 Lösezylinder
    • 19 Klemmbackeneinheit 43 Stirnende
    • 20 Grundplatte 44 Stege
    • 21 Grundplatte 45 Rohrteilstüeke
    • 22 Grundolatte 46 Verzahnungsflächen 23 Klemmbacke 47 Schlitz
    • 24 Klemmbacke 48 Drehflansch
    • 49 Drehflansch

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Ziehen von Bohrrohren (5, 6) aus einem Bohrgrund und Lösen der Verschraubung (Brechen) mittels fluidisch betriebener Arbeitskolben/Zylinder-Einheiten (Zylinder),
gekennzeichnet durch
einen, an einer Grundplatte (11) einerseits und einer Brechvorrichtung (17) andererseits mit seinen Stirnenden abgestützten, in axialer Richtung zu den Bohrrohren (5, 6) wirkenden Ziehzylinder (1) sowie die Brechvorrichtung, bestehend aus zwei die Bohrrohre (5, 6) radial mittels Klemmzylindern (34, 35) festklemmenden, axial hintereinander angeordneten, radial gegeneinander verdrehbaren Klemmbackeneinheiten (18, 19) und einem an je einer Klemmbackeneinheit (18, 19) abgestützten, in Umfangsrichtung zu den Bohrrohren (5, 6) wirkenden Lösezylinder (42).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (11) um eine quer zu den Bohrrohren (5, 6) verlaufende Achse (9) schwenkbar an den Ziehzylinder (1) angelenkt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Hohlkolbenzylindereinheit zum zentralen Aufnehmen des Bohrrohres (5, 6) als Ziehzylinder (1).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbackeneinheit (18, 19) eine mit ihr starr verbundene und eine gegenüberliegende, in Richtung der Kolbenstange (32, 33) des Klemmzylinders (34, 35) verschiebbare Klemmbacke (23, 24 bzw. 25, 26) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösezylinder (42) mit seinen Stirnenden (41, 43) an den von den Bohrrohren (5, 6) fortweisenden Enden der Klemmzylinder (34, 35) schwenkbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine hydraulische Folgeschaltung zum zyklischen Betätigen mindestens eines Klemmzylinders (35, 34) und des Ziehzylinders (1) im Wechsel miteinander.
EP84106922A 1983-06-29 1984-06-16 Vorrichtung zum Ziehen von Bohrrohren aus einem Bohrgrund und Lösen der Verschraubung Expired EP0130450B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106922T ATE21954T1 (de) 1983-06-29 1984-06-16 Vorrichtung zum ziehen von bohrrohren aus einem bohrgrund und loesen der verschraubung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323391 1983-06-29
DE3323391A DE3323391A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Vorrichtung zum ziehen von bohrrohren aus einem bohrgrund und loesen der verschraubung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130450A1 true EP0130450A1 (de) 1985-01-09
EP0130450B1 EP0130450B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=6202666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106922A Expired EP0130450B1 (de) 1983-06-29 1984-06-16 Vorrichtung zum Ziehen von Bohrrohren aus einem Bohrgrund und Lösen der Verschraubung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0130450B1 (de)
AT (1) ATE21954T1 (de)
DE (2) DE3323391A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389289A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Oy Tampella Ab Gerät zum Lösen einer Schraubverbindung
WO1999048648A2 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. Vorrichtung zum kraftschlüssigen umschliessen eines zylinderförmigen werkstückes
CN103552013A (zh) * 2013-10-18 2014-02-05 焦作锦标机械制造有限公司 一种钻杆接头上的夹具箱

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208113A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Zangensystem zur Verwendung auf einer Bohranlage und Klemmblock eines solchen Zangensystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656738A (en) * 1948-05-11 1951-08-29 Donovan Burton Grable Improvements in or relating to pipe tongs for making and breaking well pipe joints
GB907824A (en) * 1960-02-08 1962-10-10 Dowty Rotol Ltd Improvements relating to earth boring equipment
US4082017A (en) * 1975-01-07 1978-04-04 Eckel Manufacturing Co. Power operated drill pipe tongs
US4202225A (en) * 1977-03-15 1980-05-13 Sheldon Loren B Power tongs control arrangement
US4326435A (en) * 1980-06-24 1982-04-27 Guillot Preston F Hydraulic power tong

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB656738A (en) * 1948-05-11 1951-08-29 Donovan Burton Grable Improvements in or relating to pipe tongs for making and breaking well pipe joints
GB907824A (en) * 1960-02-08 1962-10-10 Dowty Rotol Ltd Improvements relating to earth boring equipment
US4082017A (en) * 1975-01-07 1978-04-04 Eckel Manufacturing Co. Power operated drill pipe tongs
US4202225A (en) * 1977-03-15 1980-05-13 Sheldon Loren B Power tongs control arrangement
US4326435A (en) * 1980-06-24 1982-04-27 Guillot Preston F Hydraulic power tong

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389289A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Oy Tampella Ab Gerät zum Lösen einer Schraubverbindung
WO1999048648A2 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Fraunhofer Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E. V. Vorrichtung zum kraftschlüssigen umschliessen eines zylinderförmigen werkstückes
WO1999048648A3 (de) * 1998-03-24 1999-11-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum kraftschlüssigen umschliessen eines zylinderförmigen werkstückes
CN103552013A (zh) * 2013-10-18 2014-02-05 焦作锦标机械制造有限公司 一种钻杆接头上的夹具箱
CN103552013B (zh) * 2013-10-18 2015-08-19 焦作锦标机械制造有限公司 一种钻杆接头上的夹具箱

Also Published As

Publication number Publication date
ATE21954T1 (de) 1986-09-15
DE3323391A1 (de) 1985-01-10
DE3460612D1 (en) 1986-10-09
EP0130450B1 (de) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944988B2 (de)
DE3941405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen des Abstichloches eines Schachtofens
EP2403998A1 (de) Anbaugerät für baumaschinen
EP0130450B1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Bohrrohren aus einem Bohrgrund und Lösen der Verschraubung
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
EP1316670A2 (de) Vorrichtung zum statischen Erdbohren
DE19633934C2 (de) Horizontalbohrgerät
DE3241746A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE2602313C2 (de) Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu
DE3128467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roden von baumstuempfen
EP0625613B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Befestigen eines werkzeugartigen Anbauteils am vorderen Ende eines Baggerstiels eines Baggers
DE3408246C2 (de) Vortriebseinrichtung zum Herstellen unterirdischer Hohlräume nach dem Rohrvorpreßverfahren
DE102018006391A1 (de) Vorrichtung, System, Verfahren und Verwendung zum Lösen oder Festziehen von Langkörperschüssen
EP0123671B1 (de) Vorrichtung zum Bohren
DE3339127A1 (de) Greifvorrichtung fuer in das stichloch von metallurgischen oefen eintreibbare und aus diesem herausziehbare stangen, insbesondere abstichstangen
DE19909860C2 (de) Rohrlösevorrichtung für Bohrwagen
DE19825174B4 (de) Klemm- und Führungsvorrichtung mit Gleichlaufsicherung
DE8318770U1 (de) Vorrichtung zum ziehen von bohrrohren aus einem bohrgrund und loesen der verschraubung
DE3030744A1 (de) Anlage zum wechseln der messersaetze an rotierenden trommelscheren fuer walzband
CH697170A5 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten alten Versorgungsleitungen.
DE3514029C1 (de) Bolzenanschweißgerät
DE102022114276A1 (de) Gestängeabschnitt zum Herstellen eines Gestänges aus mehreren Gestängeabschnitten zur Verbindung mit einem Arbeitsmittel
DE562151C (de) Erdbohrmaschine
DE202022101719U1 (de) Mobile Vorrichtung zum Stecken und Ziehen von Bolzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21954

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3460612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861009

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910619

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910819

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920616

Ref country code: GB

Effective date: 19920616

Ref country code: AT

Effective date: 19920616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: HUTTE & CO. BOHRTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920616

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84106922.2

Effective date: 19930109