EP0129126A1 - Rotationskolbenmaschine - Google Patents

Rotationskolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0129126A1
EP0129126A1 EP84106294A EP84106294A EP0129126A1 EP 0129126 A1 EP0129126 A1 EP 0129126A1 EP 84106294 A EP84106294 A EP 84106294A EP 84106294 A EP84106294 A EP 84106294A EP 0129126 A1 EP0129126 A1 EP 0129126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
hypertrochoid
curve
rotor
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129126B1 (de
Inventor
André Leroy
Jean Marie Flamme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0129126A1 publication Critical patent/EP0129126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129126B1 publication Critical patent/EP0129126B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings

Definitions

  • the present invention relates to a positive displacement machine with a particular type of stroke curve, and in particular to a positive displacement machine with vanes (slides), which can operate as a motor or as a pump and convert energy with the aid of a flow medium.
  • the disadvantage that has emerged when using the machines using this invention lies in the difficulty between the printed page and the adjacent suction side to ensure a sufficient seal between the tubular part of the housing and the rotor because the hypertrochoid cannot remain parallel to the rotor in an arc with a given angular opening.
  • the present invention addresses this only but serious disadvantage in that all parts of the stator curve which lie outside their sealing zones are selected on a single, appropriately chosen hypertrochoid: In this way, with one exception, the advantages are preserved, which brings the use of a hypertrochoid as a stroke curve for a displacement machine with wings, and especially the possibility to influence the inertial reaction acting on the wings favorably wherever they move radially.
  • the basic parameters given are the order of symmetry s s , which represents the stator curve to be constructed with reference to its center, and the opening ⁇ c of the sealing zones, which one wants to give it. ( ⁇ C ⁇ 0).
  • stator curve corresponds completely to a hypertrochoid, the symmetry order s H of which is of course identical to the necessarily integer symmetry order s s of the stroke curve.
  • the present invention is based on the choice of a closed hypertrochoid, the symmetry order s H of which differs from the symmetry order s s of the stator curve and is necessarily expressed by a rational number which is represented by being one sets, is given.
  • the order of symmetry s H of the hypertrochoids can be obtained by choosing the shape parameters ⁇ k in a suitable manner.
  • hypertrochoids which are called ordinary hypertrochoids, and also from them that they are marked in every point by the same sign must be identified, whereby the polar angle means, which can be identified by the expression: calculated. This excludes the hypertrochoids, which are called prolonged hypertrochoids.
  • a shortened hypertrochoid is necessarily selected by numerically evaluating the affix Z for all possible values of the parameter ⁇ between zero and ⁇ *.
  • this step imposes implicit restrictions on the choice of the shape parameters A k and ⁇ k , but it is quite clear that one always has a number of Parameters, which is sufficient to optimize the stroke curve with regard to its technical exploitation, for example to minimize the inertial forces, since one can make the choice, since one can choose the order n of the hypertrochoids according to the intended purpose.
  • hypertrochoids used in the invention are shortened core hypertrochoids whose symmetry order is rational without being an integer.
  • the Statorkurve, forming the object of the invention is identical to s s thus defined "cloth sheets" with the angular aperture ⁇ H and s s of the guideline of the core taken from the sealing zones.
  • first flap can be chosen arbitrarily on the retained hypertrochoid, that this flap is followed by a sealing zone, the extreme end of which coincides with the beginning of the following flap, and so on, until one returns to the beginning of the first flap is.
  • stator curve according to the present invention has an order of symmetry s s with respect to its center, without necessarily having the same symmetry with respect to any straight line from this center.
  • stator surfaces proposed by French Patent 2 203 421 the stator surfaces used in the machines according to the present invention partly belong to a non-mechanically producible hypertrochoid surface.
  • stator curves according to the invention can permit sealing zones of large angular expansion without disadvantage, it is also possible to replace the vanes with rollers without departing from the limits of the invention.
  • Figures 1 and 2 show the considerations set out above for a special case and Figure 3 shows, as an example, a simplified sectional drawing of a compressor according to the present invention.
  • ⁇ k are chosen so that the polar angle corresponding to the point of contact A of the first lobe with the core becomes 15 °.
  • Figure 2 shows the stroke curve constructed in accordance with the invention and starting from the previous hypertrochoid, starting from point A.
  • Figure 3 shows a sectional drawing of a compressor, taken perpendicular to the axis, using the stroke curve defined by Figure 2.
  • This compressor comprises a shaft 1, a rotor 2, a tubular body of the housing 3, which is delimited on the inside in the sectional drawing by the lifting curve 4, which has the sealing zones 5 and 6, inlet slots 7 and 8 and pressure valves 9 and 10, five sealing elements in the form of vanes as we see them at 11 and 12, these vanes together with the rotor and the stator delimiting a working chamber 13, and the whole being accommodated in an outer housing 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verdrängermaschine mit besonders gearteter Hubkurve und insbesondere auf eine solche Maschine mit Flügeln (Schiebern) oder mit Rollen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkurve mit ganzzahliger Symmetrieordnung Ss aus Ss Lappenbögen besteht, die einer verkürzten, einen Kern bietenden Hypertrochoide entnommen sind, deren Symmetrieordnung die rationale aber nicht ganzzahlige Zahl SH ist, sowie aus Ss der Leitlinie des Kernes entnommenen Dichtzonen, wobei ein beliebiger Lappenbogen die winkelförmige Öffnung ϑH, eine beliebige Dichtzone die winkelförmige Öffnung ϑC bietet und wobei ϑH und SH gemäß ϑC und Ss durch folgende Gleichungen definiert sind: <IMAGE> und <IMAGE> Anwendung auf die Industrie der aktiven und passiven Energieumwandler, d.h. der Motoren und der Rezeptoren (wie Pumpen, Kompressoren usw.).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine mit besonders gearteter Hubkurve, und insbesondere eine Verdrängermaschine mit Flügeln (Schiebern), welche als Motor oder als Pumpe arbeiten kann und mit Hilfe eines Strömungsmediums Energie umwandelt.
  • Man hat schon seit langem Verdrängermaschinen mit Flügeln entwickelt, welche im wesentlichen die nachstehend aufgeführten Elemente und Anordnungen aufweisen:
    • - Eine Welle, durch welche die Maschine mechanische Energie austauscht,
    • - einen auf dieser Welle starr befestigter und äußerlich eine zylindrische Rotationsfläche aufweisender Rotor,
    • - ein diesen Rotor umgebendes Gehäuse, das aus zur Achse des Rotors senkrechten Flanschen sowie aus einem rohrförmigen Körper aufgebaut ist, dessen zylindrische Innenfläche eine eventuell nicht kreisförmige Leitlinie und zur Achse des Rotors parallele Erzeugende aufweist,
    • - eine bestimmte Anzahl von Flügeln, welche in Nuten des Rotors und in Berührung mit der Innenfläche des Gehäuses derart gleiten, daß sie das Nutzvolumen zwischen dem Rotor und dem Gehäuse in mehrere Arbeitskammern auftrennen,
    • - Steuerschlitze oder automatisch arbeitende Ventile, welche den Einlaß und das Ausströmen des Strömungsmediums gestatten.
  • Die französische Patentschrift 2 203 421 beschreibt eine Maschine dieser Art, deren Besonderheit in der Wahl der Leitlinie der Innenfläche des Hubringes (der Hubkurve) liegt, welche im Innern den rohrförmigen Teil des Gehäuses begrenzt: Es handelt sich um eine notwendigerweise geschlossene und im Prinzip mechanisch erzeugbare Hypertrochoide, deren Gleichung in der nachstehenden komplexen Form ausgeschrieben werden kann:
    Figure imgb0001
  • Hierin bedeuten:
    • j: das Symbol der Imaginären und exp j: das Symbol der imaginären Exponentialfunktion.
    • Ak2 k, βk: Parameter, die notwendigerweise reell sein müssen, deren besondere Werte als Formparameter die Form der Hypertrochoide festlegen,
    • κ : ein reeller Parameter, der zwischen null und einem ganz bestimmten Wert κ* variiert, während das Affix Z einmal die Hypertrochoide durchläuft,
    • n: eine ganze Zahl, welche die Ordnung der Hypertrochoide definiert.
  • Der Nachteil, der sich bei der Benützung der diese Erfindung anwendenden Maschinen herausgestellt hat, liegt in der Schwierigkeit, zwischen der Druckseite und der benachbarten Saugseite eine ausreichende Dichtung zwischen dem rohrförmigen Teil des Gehäuses und dem Rotor zu gewährleisten, weil die Hypertrochoide nicht in einem Bogen mit einer gegebenen Winkelöffnung dem Rotor parallel bleiben kann.
  • Deshalb sucht man in der Praxis dieses Problem dadurch zu lösen, daß man die Hubkurve von der Hypertrochoide lokal abweichend ausbildet.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß man wie folgt verfährt:
    • a) Man definiert einen Umfangsbogen mit möglichst kleinem Spiel zum Rotor über einen notwendigerweise geringen Winkel, dessen Funktion darin besteht, die Dichtung zu gewährleisten.
    • b) Man verbindet diesen Bogen und die den Hauptteil der Statorkurve darstellende Hypertrochoide durch einen Bogen, der meistens zu der Umfangslinie eines Kreises gehört, dessen Mittelpunkt selbstverständlich vom Mittelpunkt der Leitlinie des Rotors verschieden ist.
  • Der schwere Nachteil dieser Art des Vorgehens resultiert aus der notwendigerweise sehr ungünstigen Abwicklung der Krümmung entlang den unerläßlichen Verbindungsbogen, wenn die Ordnung der Symmetrie der Hypertrochoide größer als eins ist: Bei einer so konstruierten Maschine kann man es nicht vermeiden, daß der Flügel das Bestreben hat, ausgerechnet dort in den Rotor zurückzukehren, wo man von ihm erwartet, daß er so schnell wie möglich heraustritt.
  • Man wird beobachten, daß der Verbindungsbogen von diesem Gesichtspunkt aus gesehen umso ungünstiger ist, je größer der Winkel ist, über den sich der Bogen der Dichtung erstreckt. Diese Art des Vorgehens ist im besonderen unanwendbar in Maschinen, wo die Flügel durch Rollen ersetzt sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung begegnet man diesem einzigen aber schwerwiegenden Nachteil dadurch, daß man alle Teile der Statorkurve, welche außerhalb ihrer Dichtungszonen liegen, auf einer einzigen in geeigneter Weise gewählten Hypertrochoide wählt: Auf diese Weise bewahrt man, mit einer einzigen Ausnahme, die Vorteile, welche die Verwendung einer Hypertrochoide als Hubkurve für eine Verdrängermaschine mit Flügeln bringt, und ganz besonders die Möglichkeit, die auf die Flügel einwirkende Trägheitsreaktion überall dort günstig zu beeinflussen wo sie sich radial bewegen.
  • Der einzige Vorteil, der hierbei verloren geht, ist die Möglichkeit, die Hubkurve mechanisch zu erzeugen, aber der Verlust dieses Vorteils ist heutzutage nicht mehr entscheidend.
  • Wir wollen nun den Weg darlegen, der einzuschlagen ist, um eine Hypertrochoide auszuwählen, welche das genannte Ziel zu erreichen gestattet.
  • Die gegebenen Grundgrößen sind die Ordnung der Symmetrie ss, welche die zu konstruierende Statorkurve mit Bezug auf ihren Mittelpunkt darstellt, und die Öffnung θc der Dichtungszonen, welche man ihr geben will. (θC ≠ 0).
  • Wir sagen von einer ebenen Kurve, daß sie eine Symmetrieordnung s mit Bezug auf einen Punkt 0 darstellt, wenn sie durch eine Umdrehung mit der Amplitude
    Figure imgb0002
    radian um den Punkt 0 wieder mit sich selbst in Übereinstimmung (Koincidenz) gebracht wird.
  • In der französischen Patentschrift 2 203 421 stimmt die Statorkurve vollständig mit einer Hypertrochoide überein, deren Symmetrieordnung sH selbstverständlich identisch ist mit der notwendigerweise ganzzahligen Symmetrieordnung ss der Hubkurve.
  • Die vorliegende Erfindung beruht im Gegenstatz hierzu auf der Wahl einer geschlossenen Hypertrochoide, deren Symmetrieordnung sH von der Symmetrieordnung ss der Statorkurve verschieden ist und sich notwendigerweise durch eine rationale Zahl ausdrückt, welche durch
    Figure imgb0003
    wobei man
    Figure imgb0004
    setzt, gegeben ist.
  • Die Symmetrieordnung sH der Hypertrochoide kann man erhalten, indem man die Formparameter αk in geeigneter Weise wählt.
  • Diese Wahl kann man insbesondere wie folgt durchführen:
    • a) Den einen der Parameter αk, den wir mit αm bezeichnen wollen, nimmt man gleich dem reziproken Wert 1 von sH,
    • b) Die anderen, positiven oder negativen Formparameter αk unterscheiden sich von αm um einen beliebig angenommenen ganzzahligen Wert.
  • Die anderen der Hypertrochoide auferlegten zwingenden Bedingungen beruhen zu allererst auf der folgenden Beobachtung:-Jede Hypertrochoide ist in einem Kreisring enthalten, dessen der Hypertrochoide umschriebene äußere Peripherie notwendigerweise reell ist und einen Radius Re darstellt, der kleiner als oder gleich Re* ist, nämlich:
    Figure imgb0005
    und dessen innere Peripherie mit dem Radius Ri, der größer als oder gleich R4* ist, nämlich:
    Figure imgb0006
    wobei diese Peripherie reell (Ri > 0), abklingend (Ri = 0) oder imaginär (Ri < 0) sein kann.
  • Man nimmt hier nur diejenigen Hypertrochoiden in Betracht für welche die innere Peripherie reell und demzufolge der Hypertrochoide eingeschrieben ist.
  • Wir bemerken, daß in diesem Fall die zylindrische Hypertrochoidenfläche, von welcher eine solche Hypertrochoide die Leitlinie ist, einen zylindrischen Kern zuläßt, dessen Leitlinie die der Hypertrochoide einbeschriebene Peripherie ist. Um dies einfacher auszudrücken, werden wir von diesen Hypertrochoiden sagen, daß es sich um Hypertrochoiden "mit Kern" handelt.
  • Man macht hier zur Bedingung, daß der Nennradius Ri des Kernes der in Betracht kommenden Hypertrochoiden identisch sei mit dem Nennradius Rr des Rotors, und daß der Radius der umbeschriebenen Peripherie R gegeben sei durch:
    Figure imgb0007
    wobei H den maximalen Hub der Flügel darstellt.
  • Eine letzte zwingende Bedingung, welche den in Betracht kommenden Hypertrochoiden auferlegt ist, ergibt sich daraus, daß sie an ihren Berührungsstellen mit den einbeschriebenen und umbeschriebenen Peripherien keine Wendepunkte aufweisen dürfen, wodurch diejenigen Hypertrochoiden ausgeschlossen werden, die man als gewöhnliche Hypertrochoiden bezeichnet, und außerdem daraus, daß sie in jedem Punkt durch das selbe Zeichen der Bezeichnung
    Figure imgb0008
    gekennzeichnet sein müssen, wobei den Polarwinkel bedeutet, den man durch den Ausdruck:
    Figure imgb0009
    berechnet. Dies schließt die Hypertrochoiden aus, die man als verlängerte Hypertrochoiden bezeichnet.
  • Die Auswahl einer verkürzten Hypertrochoide erfolgt notwendigerweise durch die numerische Auswertung des Affixes Z für alle möglichen Werte des Parameters κ zwischen null und κ*.
  • Praktisch werden durch diesen Schritt der Wahl der Formparameter Ak und βk implizite Einschränkungen auferlegt, aber es ist ganz klar, daß man immer über eine Zahl von Parametern verfügt, welche ausreicht zu einer Optimierung der Hubkurve im Hinblick auf ihre technische Ausnützung, beispielsweise um die Trägheitskräfte zu minimieren, da man ja die Wahl durchführen kann, da man die Ordnung n der Hypertrochoide dem verfolgten Zweck entsprechend wählen kann.
  • Von den bei der Erfindung verwendeten Hypertrochoiden werden wir zusammenfassend sagen, daß es sich um verkürzte Hypertrochoiden mit Kern handelt, deren Symmetrieordnung rational ist, ohne ganzzahlig zu sein.
  • Demjenigen Teil einer solchen Hypertrochoide, welcher auf zwei aufeinanderfolgende Berührungen mit seinem Kern beschränkt ist, werden wir als "Lappenbogen" bezeichnen.
  • Die Statorkurve, welche den Gegenstand der Erfindung darstellt, ist identisch mit ss auf diese Weise definierten "Lappenbögen" mit der winkelförmigen Öffnung θH und mit ss der Leitlinie des Kernes entnommenen Dichtzonen.
  • Man wird beobachten, daß der erste Lappenbogen willkürlich auf der zurückbehaltenen Hypertrochoide gewählt werden kann, daß man auf diesen Lappenbogen eine Dichtzone folgen läßt, deren äußerstes Ende mit dem Anfang des folgenden Lappenbogens zusammenfällt, und so weiter, bis man zum Anfang des ersten Lappenbogens zurückgekehrt ist.
  • Es ist wichtig zu bemerken, daß eine Statorkurve gemäß der vorliegenden Erfindung eine Symmetrieordnung ss mit Bezug auf ihren Mittelpunkt aufweist, ohne daß sie notwendigerweise die gleiche Symmetrie mit Bezug auf irgend eine beliebige von diesem Mittelpunkt ausgehende Gerade aufweisen muß.
  • Es ist doch nützlich zu unterstreichen, daß im Gegensatz zu den durch die französische Patentschrift 2 203 421 vorgeschlagenen Statorflächen die in den Maschinen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Statorflächen zum Teil zu einer nicht mechanisch erzeugbaren Hypertrochoidenfläche gehören.
  • Da die Hypertrochoiden, welche die Leitlinien dieser Flächen bilden, sind noch niemals vorgeschlagen und noch niemals für eine technische Anwendung verwendet worden sind, muß man deshalb keine Einschränkung für die Wahl der Formparameter außer den oben genannten Einschränkungen und auch keine Einschränkung für die Wahl der Ordnung n der Hypertrochoide vorsehen.
  • Deshalb kann man im besonderen Epitrochoiden und Hypotrochoiden verwenden, die durch n = 1 gekennzeichnet sind, ohne daß man über den Rahmen der vorliegenden Erfindung hinausgeht, wenn deren Symmetrieordnung sH rational ist, ohne dabei ganzzahlig zu sein.
  • Ebenso wenig verläßt man die Grenzen der Erfindung, wenn man die Hubkurve mit Hilfe von Lappenbögen einer Kurve aufbaut, welche sich in einem gleichmäßigen Abstand "D" von einer verkürzten Hypertrochoide mit Kern befindet, deren Symmetrieordnung rational ist, ohne dabei ganzzahlig zu sein, und wenn man diese Kurve durch in gleichmäßigen Abständen "D" von der Leitlinie des Kernes angeordnete Dichtzonen ergänzt.
  • Da außerdem die erfindungsgemäßen Statorkurven ohne Nachteil Dichtzonen von großer Winkelausdehnung gestatten können, ist es auch möglich, ohne daß man damit die Grenzen der Erfindung verläßt, die Flügel durch Rollen zu ersetzen.
  • Schließlich haben auch diejenigen Maschinen an der Erfindung Anteil, welche durch eine beliebige Zusammenstellung von Maschinen zustande kommen, von denen mindestens eine Maschine mit der Erfindung übereinstimmt und von denen einige gegebenenfalls gemeinsame Elemente aufweisen.
  • Die Abbildungen 1 und 2 zeigen für einen besonderen Fall die oben dargelegten Überlegungen und die Abbildung 3 stellt als Beispiel eine vereinfachte Schnittzeichnung eines Kompressors gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Abbildung 1 stellt eine Hypertrochoide dar, welche dazu bestimmt ist, eine Statorkurve mit der Symmetrieordnung sS = 2 aufzubauen, wobei sie Dichtzonen aufweist, deren auferlegte Winkelöffnung θc = 30° ist.
  • Man leitet hieraus unmittelbar ab:
    Figure imgb0010
    und erhält so
    Figure imgb0011
  • Wir treffen im voraus die Übereinkunft, die Wahl einer Hypertrochoide der Ordnung n = 2 durchzuführen, deren Gleichung wie folgt ausgeschrieben wird:
    Figure imgb0012
  • In Übereinstimmung mit dem Vorhergehenden nehmen wir:
    αm = α2 =
    Figure imgb0013
    , und indem wir die beliebigen ganzen Zahlen gleich + 1 nehmen, erhalten wir:
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
  • Wenn nicht eine besondere Notwendigkeit für die Optimie- rung der Statorkurve besteht, kann man die Beziehungen
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    nehmen, von denen man A1, A2 und A3 ableitet.
  • Schließlich werden die Werte von βk so gewählt, daß der der Berührungsstelle A des ersten Lappenbogens mit dem Kern entsprechende Polarwinkel gleich 15° wird.
  • Hieraus folgt:
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    woraus man erhält:
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
  • Die Hypertrochoide der Abbildung 1 ist auf diese Weise vollständig definiert und man wird beobachten, daß sie zwölf Lappenbögen aufweist und sich nach fünf Umläufen schließt.
  • Die Abbildung 2 stellt die in Übereinstimmung mit der Erfindung und ausgehend von der vorhergehenden Hypertrochoide konstruierte Hubkurve dar, wobei man als Ausgang den Punkt A genommen hat.
  • Die Abbildung 3 stellt eine senkrecht zur Achse genommene Schnittzeichnung eines Kompressors dar, bei welchem man die durch die Abbildung 2 definierte Hubkurve verwendet hat.
  • Dieser Kompressor umfaßt eine Welle 1, einen Rotor 2, einen rohrförmigen Körper des Gehäuses 3, welcher innen in der Schnittzeichnung durch die Hubkurve 4 begrenzt ist, welche die Dichtzonen 5 und 6 aufweist, Einlaßschlitze 7 und 8 sowie Druckventile 9 und 10, fünf Dichtelemente in der Form von Flügeln, wie wir sie bei 11 und 12 sehen, wobei diese Flügel zusammen mit dem Rotor und dem Stator eine Arbeitskammer 13 begrenzen, und wobei das Ganze in einem Außengehäuse 14 untergebracht ist.

Claims (5)

1. Verdrängermaschine mit besonders gearteter Hubkurve, bestehend aus einem sich um eine Achse drehenden Rotor, einem ihn umgebenden Stator, Dichtelementen, welche durch den Rotor geführt werden uns zwischen dem Rotor und dem Stator Arbeitskammern bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkurve der ganzzahligen Symmetrieordnung sS aus sS Lappenbögen besteht, die zu einer einzigen verkürzten, einen Kern bietenden Hypertrochoide gehören, deren Symmetrieordnung eine rationale aber nicht ganzzahlige Zahl sH ist, sowie aus sS Dichtzonen, die zu der Leitlinie des Kernes gehören, wobei ein beliebiger Lappenbogen die winkelförmige Öffnung H , eine beliebige Dichtzone die winkelförmige Öffnung C bietet und wobei H und sH gemäß C und sS durch folgende Gleichungen definiert sind:
Figure imgb0023
und
Figure imgb0024
2. Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkurve einer Kurve mit gleichmäßigem Abstand D von einer Hubkurve gemäß dem Anspruch 1 ist.
3. Maschine, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente Flügel sind.
4. Maschine, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente Rollen sind.
5. Zusammenstellung von Maschinen, von denen mindestens die eine eine Maschine gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4 ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein gemeinsames Element aufweist, um eine einzige Maschine zu bilden.
EP84106294A 1983-06-16 1984-06-01 Rotationskolbenmaschine Expired - Lifetime EP0129126B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8310192 1983-06-16
FR8310192A FR2547622B1 (fr) 1983-06-16 1983-06-16 Machine volumetrique a surface statorique particuliere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129126A1 true EP0129126A1 (de) 1984-12-27
EP0129126B1 EP0129126B1 (de) 1990-01-24

Family

ID=9289970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106294A Expired - Lifetime EP0129126B1 (de) 1983-06-16 1984-06-01 Rotationskolbenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4556372A (de)
EP (1) EP0129126B1 (de)
JP (1) JPH0612046B2 (de)
BR (1) BR8402939A (de)
DE (1) DE3481130D1 (de)
ES (1) ES8503779A1 (de)
FR (1) FR2547622B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63170579A (ja) * 1987-01-09 1988-07-14 Diesel Kiki Co Ltd ベ−ン型圧縮機
JPH0725126B2 (ja) * 1992-02-07 1995-03-22 株式会社オーエム製作所 熱可塑性樹脂ストランドの冷却移送装置
CN1049868C (zh) * 1992-05-12 2000-03-01 精工埃普生株式会社 电动车
JPH05345317A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 O M Ltd ストランドの冷却切断方法及びその装置
US5525955A (en) * 1992-11-10 1996-06-11 Copal Company Limited Capacitor coupled potentiometer
US6237560B1 (en) * 1998-01-06 2001-05-29 Saitoh & Co., Ltd. Overexpansion rotary engine
US7207785B2 (en) * 2000-09-28 2007-04-24 Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. Vane pump wear sensor for predicted failure mode
US6663357B2 (en) 2000-09-28 2003-12-16 Goodrich Pump And Engine Control Systems, Inc. Vane pump wear sensor for predicted failure mode
EP1320682B1 (de) * 2000-09-28 2008-03-12 Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. Flügelzellenpumpe
WO2003042539A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Van Doorne's Transmissie B.V. Roller vane pump
WO2008109704A2 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 Hartfield Roy J Jr Positive displacement rotary vane engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140164A (fr) * 1956-01-12 1957-07-16 Gen Motors Corp Machine hydraulique rotative à palettes à coulissement radial, perfectionnée
FR2017937A1 (de) * 1968-09-12 1970-05-22 Ostberg Bernhard Nils
FR2203421A5 (de) * 1972-10-13 1974-05-10 Leroy A
BE883004A (fr) * 1980-04-25 1980-10-27 Flamme Jean M Machine volumetrique a palettes
BE883393R (fr) * 1980-05-20 1980-11-20 Flamme Jean M Machine volumetrique a palettes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583035A (en) * 1943-08-20 1946-12-05 Bernard Maillard A rotary machine generating variable volumes
US2791185A (en) * 1954-07-19 1957-05-07 Gen Motors Corp Hydraulic rotary transmission device
US3247803A (en) * 1963-03-20 1966-04-26 Chrysler Corp Hydraulic pump
US4432711A (en) * 1980-11-07 1984-02-21 Nippon Soken, Inc. Vane pump with cylinder profile defined by cycloid curves
JPS57108484A (en) * 1980-12-24 1982-07-06 Mitsubishi Motors Corp Pulsation-preventing pressure-balancing type vane pump
JPS5810190A (ja) * 1981-07-13 1983-01-20 Diesel Kiki Co Ltd ベ−ン型圧縮機
JPS5827895A (ja) * 1981-08-12 1983-02-18 Hitachi Ltd ベ−ン形回転機
JPS5835289A (ja) * 1981-08-26 1983-03-01 Hitachi Ltd 可動翼型圧縮機
JPS58174102A (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転流体機械

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140164A (fr) * 1956-01-12 1957-07-16 Gen Motors Corp Machine hydraulique rotative à palettes à coulissement radial, perfectionnée
FR2017937A1 (de) * 1968-09-12 1970-05-22 Ostberg Bernhard Nils
FR2203421A5 (de) * 1972-10-13 1974-05-10 Leroy A
BE883004A (fr) * 1980-04-25 1980-10-27 Flamme Jean M Machine volumetrique a palettes
BE883393R (fr) * 1980-05-20 1980-11-20 Flamme Jean M Machine volumetrique a palettes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0129126B1 (de) 1990-01-24
ES533476A0 (es) 1985-03-16
ES8503779A1 (es) 1985-03-16
FR2547622A1 (fr) 1984-12-21
FR2547622B1 (fr) 1985-11-22
US4556372A (en) 1985-12-03
JPS6011601A (ja) 1985-01-21
BR8402939A (pt) 1985-05-28
JPH0612046B2 (ja) 1994-02-16
DE3481130D1 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254077B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE2232151A1 (de) Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
EP0129126A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2059158C3 (de) Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart
EP1417396B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3034299C2 (de)
DE3215699A1 (de) Rotationskolbenmaschine mit verbesserter dichtungsanordnung
DE1503544C3 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
DE2547419C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine Drehkolbenmaschine
DE1553232A1 (de) Hydraulische Vorrichtung der Zahnradart
DE2752036C2 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE4143466C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE3209945A1 (de) Antriebswellenanordnung fuer kreiskolbenmaschinen
DE19623242C1 (de) Sperrflügelpumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE2921311C2 (de)
DE69931181T2 (de) Rotationspumpe
DE3144460A1 (de) Druckventilanordnung, insbesondere fuer einen rotations-kolbenkompressor
DE4107704C2 (de) Hydraulikpumpe
EP1477682B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
DE2552454A1 (de) Drehkolbenmaschine, vorzugsweise fuer fluessigkeiten
EP0244575B1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840601

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900301

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030619

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030725

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *FLAMME JEAN MARIE

Effective date: 20040601

Owner name: *LEROY ANDRE

Effective date: 20040601