EP0124056A2 - Verfahren zur Beschichtung von Isolierungen auf Basis von Polyurethanhartschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Isolierungen auf Basis von Polyurethanhartschaumstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0124056A2
EP0124056A2 EP84104540A EP84104540A EP0124056A2 EP 0124056 A2 EP0124056 A2 EP 0124056A2 EP 84104540 A EP84104540 A EP 84104540A EP 84104540 A EP84104540 A EP 84104540A EP 0124056 A2 EP0124056 A2 EP 0124056A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
solvent
coated
dispersion
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84104540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124056A3 (en
EP0124056B1 (de
Inventor
Heinz-Wilhelm Dr. Friebe
Ralf Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Publication of EP0124056A2 publication Critical patent/EP0124056A2/de
Publication of EP0124056A3 publication Critical patent/EP0124056A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124056B1 publication Critical patent/EP0124056B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/587No clear coat specified some layers being coated "wet-on-wet", the others not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/584No clear coat specified at least some layers being let to dry, at least partially, before applying the next layer

Definitions

  • Rigid polyurethane foams for example hard polyurethane spray foams in the density range 40 to 100, preferably 50 to 80 kg / m 3, are widely used for the production of heat or cold insulation of metal containers or pipelines.
  • foams In addition to the advantage of excellent heat or cold insulation, such foams have the disadvantage of poor fire behavior.
  • these foams depending on their chemical composition and their content of flame retardant additives, can be assigned to fire class 3 or at most 2.
  • insulations based on rigid polyurethane foams of the abovementioned density range are coated in three layers with very specific coating agents.
  • the type of coating can be done by any method coating technology such as spraying, rolling or brushing.
  • the coating compositions are preferably applied by spraying.
  • a dispersion-based, solvent-free coating agent which contains inorganic, i.e. non-combustible pigments, fillers and / or fibers with various flame retardant additives, and which on the foam to form a non-porous elastic , the final foam layer dries up.
  • This coating composition generally has a viscosity of approximately 10,000 to 50,000 mPa.s at 25 ° C., a density of approximately 1.2 to 1.6 g / cm 1 and a solids content of approximately 50 to 80, preferably 60 to 70% by weight.
  • this first coating agent is generally applied in an amount of 0.5 to 5, preferably 1.2 to 2 kg / m 2 .
  • the first layer is coated wet-on-wet or, preferably, after the first layer has dried, with a second coating agent, which is either coated with a dispersion-based or solvent-containing coating agent, which, when exposed to fire or heat radiation, has a heat-insulating, forms non-combustible foam layer.
  • the suitable coating agents can be inorganic, ie non-combustible pigments, fillers and / or fibers together with components forming a foam layer.
  • the solids content of these coating compositions is generally between 40 and 80, preferably 60 and 75% by weight.
  • the second coating agent is generally applied in a coating amount of 0.2 to 0.8, preferably 0.4 to 0.5 kg / m 2 .
  • a protective lacquer which generally consists of a pigmented, flame-retardant, solvent-based paint and serves to protect the surface of the fire protection coating that forms the insulation.
  • the coating amount of this protective lacquer is generally 50 to 500, preferably 100 to 300 g / m 2 .
  • the three-layer coating of the foam insulation according to the invention ensures that the insulation originally assigned to fire class 3 can now be assigned to fire class 1.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein neues Verfahren zur Beschichtung von Wärme- bzw. Kälteisolierungen auf Basis von Polyurethan-Hartschaumstoffen, wobei man die Isolierungen dreischichtig mit
  • a) einem dispersionsgebundenen Beschichtungsmittel, welches anorganische, d.h. nicht brennbare Pigmente, Füllstoffe und/oder Fasern mit verschiedenen flammhemmenden Zusatzmitteln enthält unter Bildung einer nicht-porösen elastischen, den Schaum abschließenden Schicht beschichtet,
  • b) diese erste Schicht anschließend mit einem zweiten Beschichtungsmittel unter Bildung einer Schutzschicht beschichtet, welche bei Einwirkung von Feuer oder Wärmestrahlung eine wärmedämmende, nicht brennbare Schaumschicht bildet und schließlich
  • c) die gemäß b) erhaltene zweite Schicht mit einem pigmentierten Decklack versieht.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Beschichtung von Wärme- bzw. Kälteisolierungen auf Basis von Polyurethan-Hartschaumstoffen zwecks Verbesserung des Brandverhaltens der Isolierungen nach an sich bekannten Methoden der Beschichtungstechnologie, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isolierungen
    • a) in einem ersten Arbeitsgang mit einem dispersionsgebundenem, lösungsmittelfreien, nicht-porösen, elastischen, den Schaum abschließenden, anorganische Pigmente, Füllstoffe und/oder Fasern mit verschiedenen flammhemmenden Zusätzen aufweisenden Beschichtungsmittel in einer Menge von 0,5 bis 5 kg/m2 beschichtet, anschließend
    • b) die so hergestellte erste Schicht in einem zweiten Arbeitsgang mit einem dispersionsgebundenem oder. lösungsmittelhaltigen, unter Einwirkung von Feuer oder Wärmestrahlung eine wärmedämmende, nicht brennbare Schaumschicht bildenden Beschichtungsmittel in einer Menge von 0,2 bis 0,8 kg/m2 beschichtet und schließlich
    • c) die gemäß b) erhaltene zweite Schicht in einem dritten Arbeitsgang mit einem Schutzlack auf Basis eines lösungsmittelhaltigen pigmentierten Anstrichmittels versieht.
  • Polyurethanhartschaumstoffe, beispielsweise harte Polyurethan-Spritzschaumstoffe des Dichtebereichs 40 bis 100, vorzugsweise 50 bis 80kg/m3 werden in großem Umfang zur Herstellung-von Wärme- bzw. Kälteisolierungen von Metallbehältern oder -rohrleitungen eingesetzt. Derartige Schaumstoffe weisen neben dem Vorteil einer ausgezeichneten Wärme- bzw. Kälteisolierung den Nachteil eines schlechten Brandverhaltens auf. Im allgemeinen sind diese Schaumstoffe.je nach ihrer chemischen Zusammensetzung und je nach ihrem Gehalt an flammhemmenden Zusatzstoffen den Brandklassen 3 oder allenfalls 2 zuzuordnen.
  • Es war daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, das Brandverhalten derartiger Isolierungen so zu verbessern, daß die Isolierungen der Brandklasse 1 zugeordnet werden können. Diese Aufgabe konnte durch die Bereitstellung des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens gelöst werden.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Isolierungen auf Basis von Polyurethanhartschaumstoffen des obengenannten Dichtebereichs dreischichtig mit ganz bestimmten Beschichtungsmitteln beschichtet. Die Art der Beschichtung kann nach beliebigen Methoden der Beschichtungstechnologie wie beispielsweise Spritzen, Rollen oder Streichen erfolgen. Vorzugsweise werden die Beschichtungsmittel durch Spritzen aufgetragen.
  • Zur Herstellung der ersten Schicht wird ein dispersions:e-bundenes, lösungsmittelfreies Beschichtungsmittel ver-wendet, welches anorganische, d.h. nicht brennbare Pigmente, Füllstoffe und/oder Fasern mit verschiedenen flammhemmenden Zusatzmitteln enthält, und welches auf dem Schaumstoff unter Bildung einer nicht-porösen elastischen, den Schaum abschließenden Schicht auftrocknet. Dieses Beschichtungsmittel weist im allgemeinen bei 25°C eine Viskosität von ca. 10 000 bis 50 000 mPa.s, eine Dichte von ca. 1,2 bis 1,6 g/cml und einen Feststoffgehalt von ca. 50 bis 80, vorzugsweise 60 bis 70 Gew.-% auf. Dieses erste Beschichtungsmittel wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im allgemeinen mit einer Menge von 0,5 bis 5, vorzugsweise 1,2 bis 2 kg/m2 aufgetragen.
  • Im Anschluß an die Herstellung der ersten Schicht wird diese naß-in-naß oder aber vorzugsweise nach Auftrocknen der ersten Schicht mit einem zweiten Beschichtungsmittel beschichtet, welches entweder aus einem dispersionsgebundenen oder lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmittel beschichtet, welches bei.Einwirkung von Feuer oder Wärmestrahlung eine wärmedämmende, nicht brennbare Schaumschicht bildet. Die hierfür geeigneten Beschichtungsmittel können anorganische, d.h. nicht brennbare Pigmente, Füllstoffe und/oder Fasern zusammen mit schaumschichtbildenden Komponenten enthalten. Der Feststoffgehalt dieser Beschichtungsmittel liegt im allgemeinen zwischen 40 und 80, vorzugsweise 60 und 75 Gew.-%. Das zweite Beschichtungsmittel wird im allgemeinen in einer Beschichtungsmenge von 0,2 bis 0,8, vorzugsweise 0,4 bis 0,5 kg/m2 aufgetragen.
  • Nach Fertigstellung der genannten zweiten Schicht wird diese abschließend mit einem Schutzlack versehen, der im allgemeinen aus einem pigmentierten, schwer entflammbaren Anstrichmittel auf Lösungsmittelbasis besteht und zum Schutz der Oberfläche der dämmschutzbildenden Brandschutzbeschichtung dient. Die Beschichtungsmenge dieses Schutzlacks liegt im allgemeinen bei 50 bis 500, vorzugsweise 100 bis 300 g/m2.
  • Beispiel
  • Ein mit einer 140 mm dicken Isolierung aus tiefkaltzähem, hartem Polyurethan-Spritzschaum der Rohdichte 63 kg/m' versehener Ethylentank wird erfindungsgemäß wie folgt beschichtet:
    • a) In einem ersten Arbeitsgang wird die Schaumisolierung per Spritzauftrag mit einer Brandschutzbeschichtung unter Verwendung einer Beschichtungsmenge von 1,5 kg/m2 beschichtet. Die Brandschutzbeschichtung besteht aus einem dispersionsgebundenem, lösungsmittelfreien System anorganischer, nicht brennbarer Pigmente, Füllstoffe und Fasern mit.verschiedenen flammhemmenden Zusätzen mit einem Trockensubstanzgehalt von ca. 64 % (FLAMMASTIK® A (Chemische Fabrik Grünau GmbH, 7918, Illertissen)). Diese Beschichtungsmasse trocknet zu einer nicht-porösen, elastischen, den Schaum abschließenden Schicht auf.
    • b) In Anschluß an den ersten Arbeitsgang wird die gemäß a) erhaltene erste Schicht per Spritzauftrag mit einem dämmschichtbildenden Brandschutz-Anstrichmittel auf Dispersionsbasis (PYROMORS® Dämmschutz (Desowag Bayer Holzschutz GmbH 4000 Düsseldorf)) beschichtet. Die Auftragsmenge beträgt 0,45 kg/m2. Diese zweite Beschichtungsmasse bildet bei Einwirkung von Feuer oder Wärmestrahlung eine nicht brennbare Schaumschicht.
    • c) Im Anschluß an den zweiten Arbeitsgang wird die gemäß b) erhaltene Schicht per Spritzauftrag mit einem Decklack (pigmentiertes Anstrichmittel auf Lösungsmittelbasis) versehen. Als Decklack wird "IGNITECT-FINISH" der Firma Chemische Fabrik Grünau GmbH, 7918 Illertissen in einer Menge von 0,2 kg/m2 verwendet.
  • Durch die erfindungsgemäße dreischichtige Beschichtung der Schaumstoffisolierung wird erreicht,.daß die ursprünglich der Brandklasse 3 zuzuordnende Isolierung nunmehr der Brandklasse 1 zugeordnet werden kann.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Beschichtung von Wärme- bzw. Kälteisolierungen auf Basis.von Polyurethan-Hartschaumstoffen zwecks Verbesserung des Brandverhaltens der Isolierungen nach an sich bekannten Methoden der Beschichtungstechnologie, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isolierungen
  2. a) in einem ersten Arbeitsgang mit einem dispersionsgebundenem, lösungsmittelfreien, nicht-porösen, elastischen, den Schaum abschließenden, anorganische Pigmente, Füllstoffe und/oder Fasern mit verschiedenen flammhemmenden Zusätzen aufweisenden Beschichtungsmittel in einer Menge von 0,5 bis 5 kg/m2 beschichtet, anschließend
    b) die so hergestellte erste Schicht in einem zweiten Arbeitsgang mit einem dispersionsgebundenem oder lösungsmittelhaltigen, unter Einwirkung von Feuer oder Wärmestrahlung eine wärmedämmende, nicht brennbare Schaumschicht bildenden Beschichtungsmittel in einer Menge von 0,2 bis 0,8 kg/m2 beschichtet und schließlich
    c) die gemäß b) erhaltene zweite Schicht in einem dritten Arbeitsgang mit einem Schutzlack auf Basis eines lösungsmittelhaltigen pigmentierten Anstrichmittels versieht.
EP84104540A 1983-04-28 1984-04-21 Verfahren zur Beschichtung von Isolierungen auf Basis von Polyurethanhartschaumstoffen Expired EP0124056B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315369 1983-04-28
DE19833315369 DE3315369A1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Verfahren zur beschichtung von isolierungen auf basis von polyurthanhartschaumstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0124056A2 true EP0124056A2 (de) 1984-11-07
EP0124056A3 EP0124056A3 (en) 1986-08-27
EP0124056B1 EP0124056B1 (de) 1988-02-03

Family

ID=6197551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104540A Expired EP0124056B1 (de) 1983-04-28 1984-04-21 Verfahren zur Beschichtung von Isolierungen auf Basis von Polyurethanhartschaumstoffen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0124056B1 (de)
DE (2) DE3315369A1 (de)
DK (1) DK196784A (de)
ES (1) ES8501671A1 (de)
FI (1) FI841561A (de)
NO (1) NO841652L (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE728737A (de) * 1968-02-22 1969-08-01
DE1923982A1 (de) * 1969-05-10 1970-11-19 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanhartschaeumen
US3934066A (en) * 1973-07-18 1976-01-20 W. R. Grace & Co. Fire-resistant intumescent laminates
JPS535269A (en) * 1976-07-05 1978-01-18 Toyo Rubber Chemical Ind Co Treatment for making rigid urethane foam incombustible
US4122203A (en) * 1978-01-09 1978-10-24 Stahl Joel S Fire protective thermal barriers for foam plastics
EP0107935A1 (de) * 1982-10-04 1984-05-09 Dixon International Limited Brandschutz für Baulager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE728737A (de) * 1968-02-22 1969-08-01
DE1923982A1 (de) * 1969-05-10 1970-11-19 Knapsack Ag Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanhartschaeumen
US3934066A (en) * 1973-07-18 1976-01-20 W. R. Grace & Co. Fire-resistant intumescent laminates
JPS535269A (en) * 1976-07-05 1978-01-18 Toyo Rubber Chemical Ind Co Treatment for making rigid urethane foam incombustible
US4122203A (en) * 1978-01-09 1978-10-24 Stahl Joel S Fire protective thermal barriers for foam plastics
EP0107935A1 (de) * 1982-10-04 1984-05-09 Dixon International Limited Brandschutz für Baulager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 88, Nr. 26, 26. Juni 1978, Seite 43, Nr. 192104y, Columbus, Ohio, US; & JP - A - 78 05 269 (TOYO RUBBER CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD.) 18-01-1978 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3469137D1 (en) 1988-03-10
DE3315369A1 (de) 1984-10-31
ES531919A0 (es) 1984-12-16
DK196784A (da) 1984-10-28
FI841561A (fi) 1984-10-28
ES8501671A1 (es) 1984-12-16
FI841561A0 (fi) 1984-04-18
EP0124056A3 (en) 1986-08-27
EP0124056B1 (de) 1988-02-03
NO841652L (no) 1984-10-29
DK196784D0 (da) 1984-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009104A1 (de) Feuerhemmender schaumbildender epoxidharzwerkstoff und dessen verwendung zum herstellen von feuerfesten schichten
DE102006062148A1 (de) Feuerbeständiges Beschichtungsmaterial
DE3490517T1 (de) Mit Wasser geschäumter und mit Silan vernetzter Polyolefinschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0659850A2 (de) Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen
DE2421332C3 (de) Brandschutzendes Anstrichsystem
EP1678268B1 (de) Zusammensetzung für ein brandschutzmittel für werkstoffe und verfahren zum brandschutz
DE2039969A1 (de) Feuerschutzmasse
DE3414091A1 (de) Korrosionshemmender dichtungsstreifen
DE3042788C2 (de) Feuerhemmendes Schichtelement zum Abdecken bzw. Verkleiden von zu schützenden Gegenständen wie Konstruktionselementen
EP0124056B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Isolierungen auf Basis von Polyurethanhartschaumstoffen
DE2853445A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung eines schaumsubstrats mit geschlossenen zellen
DE1923982C3 (de) Flammfestmachen von Polyurethanschaumstoffen
DE3030116C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen Überzugs
DE8301282U1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Textilbahn
Bhatnagar et al. Clear intumescent fire retardant coating consisting of chlorinated paraffins and polyurethanes
WO1997042270A1 (de) Brandgeschützte kunststoffschichtkörper
DE1792669A1 (de) Flammschutzmittel
DE19505464A1 (de) Feuerschutzmittel und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzmittels
DE4200458C2 (de) Verwendung einer feuerhemmenden Masse zur Herstellung flexibler Feuerschutzplanen
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung
DE2065117C3 (de) Mittel zur Herstellung einer selbstlöschenden Feuerschutzmasse
DE2815344A1 (de) Carbonmaterial mit farbloser oder buntpigmentierter antistatischer zwischenschicht
WO1999046457A1 (de) Überzug von hoher wärme- und schallisolierung auf lederbasis
WO1991016403A1 (de) Brandschutzmittel und dessen verwendung
DE2056868A1 (en) Flame-retardant coating for synthetic resins - - esp fibre-reinforced polyesters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840421

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880203

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880203

Ref country code: BE

Effective date: 19880203

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880310

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201