EP0121877B1 - Hohlkegelzerstäubungsdüse - Google Patents

Hohlkegelzerstäubungsdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0121877B1
EP0121877B1 EP84103521A EP84103521A EP0121877B1 EP 0121877 B1 EP0121877 B1 EP 0121877B1 EP 84103521 A EP84103521 A EP 84103521A EP 84103521 A EP84103521 A EP 84103521A EP 0121877 B1 EP0121877 B1 EP 0121877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
mixing chamber
inlet bore
inlet
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121877A2 (de
EP0121877A3 (en
Inventor
Günter Eipper
Hans Langenfelder
Hans-Jochen Beyse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT84103521T priority Critical patent/ATE38339T1/de
Publication of EP0121877A2 publication Critical patent/EP0121877A2/de
Publication of EP0121877A3 publication Critical patent/EP0121877A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121877B1 publication Critical patent/EP0121877B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3478Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet the liquid flowing at least two different courses before reaching the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge

Definitions

  • the invention relates to a hollow cone atomizing nozzle according to the preamble of the claims, in which the spray cone of the atomized liquid is adjustable.
  • the swirl of the liquid to be atomized which is required for the formation of the spray cone, is generated by built-in parts in the nozzle housing or by eccentric introduction of the liquid into the nozzle housing.
  • the angular momentum of the liquid which is decisive for the swirl, in turn depends on its flow velocity.
  • the spray angle of the nozzle also changes due to the fixed geometry of the internals or the eccentric introduction and the subsequent chamber in the nozzle housing. If, on the other hand, the flow velocity is constant, the spray angle can only be changed by exchanging the swirl-generating internals.
  • an atomizing nozzle is known in which the liquid to be atomized is introduced into a mixing chamber of the nozzle housing in an axial partial flow and in an eccentrically guided partial flow.
  • the two partial streams which can be adjusted by valves, should unite in the mixing chamber to form a total stream emerging from the nozzle opening in a spray cone.
  • the axial partial flow largely strikes the nozzle opening directly without mixing with the eccentrically introduced partial flow.
  • little influence can be exerted on the swirl of the liquid to be atomized resulting in the nozzle opening and thus on the spray cone.
  • tests have shown that a nozzle designed in this way works irregularly and in an uncontrollable manner. Associated with this is a fluctuating large spectrum of the drops emerging from the spray cone. This is due to the fact that the axial partial flow disturbs the air base in the mixing chamber, which influences the swirl of the eccentrically introduced partial flow.
  • Hollow cone atomizing nozzles are e.g. B. used in the production of dyes for atomizing dye suspensions in atomization dryers.
  • a certain spray angle of the atomized suspension must be kept constant in a small area. If the angle is too small, the heat content of the dry air is not used optimally, so that in addition to a reduced efficiency of the system, incompletely dried product particles are the result.
  • a spray angle that is too large causes product caking on the dryer wall, which must be removed for safety and quality reasons. For this purpose, the drying process is interrupted again and again.
  • the drying process may have to be interrupted several times in order to replace by Nozzle parts to optimize the spray angle.
  • the principle of the construction of the present hollow cone atomizing nozzle is based on the measure of introducing the liquid to be atomized into the nozzle housing in two or more partial flows, of which at least one partial flow is given a swirl which builds up the spray angle of the nozzle and the further partial flow (s) can be fed without twist.
  • the partial streams are superimposed in a mixing chamber of the nozzle, so that there is a flow out of the nozzle opening escaping total flow of the liquid results in a swirl which determines the angle of the spray cone with an angular momentum resulting in accordance with the size of the partial flows.
  • the partial flows leading to the nozzle and thus the spray angle can be adjusted.
  • the nozzle housing 1 is provided with an inlet bore 3 opening eccentrically into a swirl chamber 2 and with an inlet bore 6 arranged in an insert 4 coaxial to the nozzle axis 5, which has one or more inlet bores 7 at an angle from Z. B. 450 opens into the swirl chamber to the nozzle axis.
  • the swirl chamber is followed by a rotationally symmetrical mixing chamber 8, in which the partial flows introduced via the inlet bores 3 and 6 mix, so that the angular momentum of the eccentrically introduced partial flow is distributed over the entire liquid flow to be atomized.
  • the outlet of the mixing chamber is led to the nozzle opening 9.
  • inlet bore 6 can be replaced by a bore 12 parallel to the nozzle axis 5 (FIG. 5) or else a bore opening radially into the mixing chamber 8 10 (FIG. 3).
  • the supply lines, not shown in the drawing, for the inlet bores 3 and 6 can be guided via fine control valves, so that the partial streams supplied to the bores and thus the spray angle of the entire liquid stream leaving the nozzle opening 9 can be adjusted without the nozzle having to be changed or internals having to be replaced . This also enables automatic control of the spray angle.
  • a further embodiment of the nozzle according to the invention provides that two inlet bores are guided eccentrically and in the flow direction of the partial streams of the liquid to be atomized to be introduced into the swirl chamber and the downstream mixing chamber opposite to one another.
  • swirl-generating internals can also be provided for the inlet bores.
  • the nozzle according to the invention it is now possible to readjust the spray angle with a variable total volume flow through the nozzle, with fluctuations in the viscosity of the liquid to be atomized or with fluctuations in the solids content of the liquid. Conversely, with a constant volume flow, the spray angle can be changed over a wide range.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hohlkegelzerstäubungsdüse gemäß Oberbegriff der Patentansprüche, bei der der Sprühkegel der zerstäubten Flüssigkeit einstellbar ist.
  • Bei den bekannten Düsenkonstruktionen wird der für die Ausbildung des Sprühkegels erforderliche Drall der zu zerstäubenden Flüssigkeit durch Einbauten im Düsenghäuse oder durch exzentrisches Einleiten der Flüssigkeit in das Düsengehäuse erzeugt. Der für den Drall maßgebende Drehimpuls der Flüssigkeit hängt wiederrum von deren Strömungsgeschwindigkeit ab.
  • Ändert sich während des Betriebs die Strömungsgeschwindigkeit, so ändert sich Infolge der festen Geometrie der Einbauten bzw. der exzentrischen Einleitung und der nachfolgenden Kammer im Düsengehäuse auch der Sprühwinkel der Düse. Ist hingegen die Strömungsgeschwindigkeit konstant, so kann der Sprühwinkel nur durch Austausch der drallerzeugenden Einbauten verändert werden.
  • Aus der FR-A-2 397 889 ist eine Zerstäubungsdüse bekannt, bei der die zu zerstäubende Flüssigkeit in einem axialen Teilstrom und in einem exzentrisch geführten Teilstrom in eine Mischkammer des Düsengehäuses eingeleitet wird. Die beiden Teilstrome, die durch Ventile einstellbar sind, sollen sich in der Mischkammer zu einem aus der Düsenöffnung in einem Sprühkegel austretenden Gesamtstrom vereinigen. Der axiale Teilstrom trifft jedoch großenteils direkt auf die Düsenöffnung, ohne sich mit dem exzentrisch eingeleiteten Teilstrom zu vermischen. Auf den in der Düsenöffnung resultierenden Drall der zu zerstäubenden Flüssigkeit und damit auf den Sprühkegel kann demzufolge wenig Einfluß genommen werden. Ferner haben Versuche gezeigt, daß eine derartig gestaltete Düse unregelmäßig und unkontrollierbar arbeitet, im Fachjargon wird von einem Pulsieren oder Stoßen der Düse gesprochen. Damit verbunden ist ein schwankendes Großenspektrum der aus dem Sprühkegel entstehenden Tropfen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der axiale Teilstrom die Luftbase in der Mischkammer stört, die den Drall des exzentrisch eingeleiteten Teilstroms beeinflußt.
  • Hohlkegelzerstäubungsdüsen werden z. B. bei der Herstellung von Farbstoffen zum Zerstäuben von Farbstoffsuspensionen in Zerstäubungstrocknern eingesetzt Dabei muß ein bestimmter Sprühwinkel der zerstäubten Suspension in einem kleinen Bereich konstant gehalten werden. Bei zu kleinem Winkel wird der Wärmeinhalt der Trockenluft nicht optimal ausgenutzt, so daß neben einem verminderten Wirkungsgrad der Anlage unvollständig getrocknete Produktteilchen die Folge sind. Ein zu großer Sprühwinkel verursacht Produktanbackungen an der Trocknerwand, die aus Sicherheits und Qualitätsgründen beseitigt werden müssen. Hierzu wird der Trocknungsprozeß immer wieder unterbrochen.
  • Werden hochdisperse Textil-Farbstoffzubereitungen getrocknet, ist es erforderlich, die Trocknungsbedingungen wie z. B. die Eingangs- und Ausgangstemperaturen der Trockenluft bei einzelnen Chargen neu festzulegen. Einerseits soll ein optimaler Produktfluß erhalten werden, andererseits ist ein Qualitätsabfall z. B. durch zu hohe Temperaturbelastung während der Trocknung zu verhindern. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, den Mengenstrom zur Düse zu variieren.
  • Bei sich ändernden Betriebsparametern, wie Änderung des Durchsatzes und damit der Strömungsgeschwindigkeit in der Düse beim Anfahren des Trockenprozesses, Änderung der Viskosität und/oder des Feststoffgehaltes der Flüssigkeit, die den Sprühwinkel beeinflussen, muß der Trocknungsprozeß unter Umständen mehrmals unterbrochen werden, um durch Austausch von Düsenteilen den Sprühwinkel zu optimieren.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Hohlkegelzerstäubungsdüse zu entwickeln, bei der ein axialer Teilstrom der zu zerstäubenden Flüssigkeit in einer Mischkammer auf einen exzentrisch eingeleiteten Teilstrom trifft und sich die Teilstrome dadurch so intensiv vermischen, daß der Drehimpuls des aus der Düsenöffnung austretenden Gesamtstroms der Flüssigkeit dem Teilstromverhältnis entspricht und somit der Winkel des Sprühkegels einstellbar ist.
  • Gelöst wurde die Aufgabe durch eine Hohlkegelzerstäubungsdüse mit den in den Patentansprüchen 1 bis 4 gekennzeichneten Merkmalen.
  • Die erfindungsgemäße Hohlkegelzerstäubungsdüse ist anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend näher erläutert.
    Es zeigen
    • Figur 1 eine Hohlkegelzerstäubungsdüse mit einer exzentrisch und einer koaxial angeordneten Eintrittsbohrung im Längsschnitt
    • Figur 2 dieselbe Düse im Querschnitt gemäß der Schnittlinie I-I in Figur 1
    • Figuren 3 bis 5 schematisch verschiedene Anordnungen der in das Innere des Düsengehäuses führenden Eintrittsbohrungen.
  • Das Prinzip der Konstruktion vorliegender Hohlkegelzerstäubungsdüse, nachfolgend Düse genannt, beruht auf der Masßnahme, die zu zerstäubende Flüssigkeit in zwei oder mehreren Teilströmen in das Düsengehäuse einzuleiten, wovon mindestens einem Teilstrom ein den Sprühwinkel der Düse aufbauender Drall erteilt wird und der bzw. die weiteren Teilströme ohne Drall zugeführt werden. In einer Mischkammer der Düse werden die Teilströme überlagert, so daß sich für den aus der Düsenöffnung austretenden Gesamtstrom der Flüssigkeit ein den Winkel des Sprühkegels bestimmender Drall mit einem entsprechend der Größe der Teilströme resultierenden Drehimpuls ergibt. Mit Hilfe betätigbarer Ventile können die der Düse zuführenden Teilströme und somit der Sprühwinkel eingestellt werden.
  • Hierzu ist das Düsengehäuse 1 nach der in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsform mit einer exzentrisch in einen Drallraum 2 mündenden Eintrittsbohrung 3 und mit einer in einem Einsatz 4 koaxial zur Düsenachse 5 angeordneten Eintrittsbohrung 6 versehen, die über eine oder mehrere Zulaufbohrungen 7 unter einem Winkel von z. B. 450 zur Düsenachse in den Drallraum mündet. An den Drallraum schließt sich eine rotationssymmetrische Mischkammer 8 an, in der sich die über die Eintrittsbohrungen 3 und 6 eingeleiteten Teilströme vermischen, so daß sich der Drehimpuls des exzentrisch eingeleiteten Teilstroms auf den gesamten zu zerstäubenden Flüssigkeitsstrom verteilt. Der Ausgang der Mischkammer ist auf die Düsenöffnung 9 geführt.
  • Anstelle einer exzentzisch angeordneten Eintrittsbohrung kann auch eine zum Drallraum radial 11 oder parallel zur Düsenachse geführte Bohrung mit sich anschließenden Drall erzeugenden Einbauten, wie Drallkammerplatten oder drallerzeugenden Kanälen, vorgesehen werden. Ebenso kann die Eintrittsbohrung 6 durch eine zur Düsenachse 5 parallele 12 (Figur 5) oder aber auch eine in die Mischkammer 8 radial 10 (Figur 3) mündende Bohrung ersetzt sein.
  • Die in der Zeichnung nicht dargestellten Zuleitungen für die Eintrittsbohrungen 3 und 6 können über Feinregelventile geführt sein, so daß die den Bohrungen zugeführten Teilströme und damit der Sprühwinkel der gesamten die Düsenöffnung 9 verlassenden Flüssigkeitsstromes einstellbar ist, ohne daß die Düse verändert oder Einbauten ausgetauscht werden müssen. Ferner ist dadurch eine automatische Regelung des Sprühwinkels möglich.
  • Eine weitere Ausführungsform der Düse nach der Erfindung sieht, wie in Figur 4 im Schema gezeigt, vor, daß zwei Eintrittsbohrungen exzentrisch und in Strömungsrichtung der durch sie einzuleitenden Teilströme der zu zerstäubenden Flüssigkeit zueinander entgegengesetzt in den Drallraum und die nachgeordnete Mischkammer geführt sind. Dabei können anstelle der exzentrischen Anordnung auch Drall erzeugende Einbauten für die Eintrittsbohrungen vorgesehen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Düse ist es nun möglich, bei variablem Gesamtvolumenstrom durch die Düse, bei Schwankungen der Viskosität der zu zerstäubenden Flüssigkeit oder bei Schwankungen des Feststoffgehaltes der Flüssigkeit den Sprühwinkel nachzuregeln. Umgekehrt kann bei konstantem Volumenstrom der Sprühwinkel in weitem Bereich verändert werden.

Claims (4)

1. Hohlkegelzerstäubungsdüse, bestehend aus einem Düsengehäuse (1), in dem eine rotationssymmetrische Mischkammer (8) ausgebildet ist, einer ersten und einer zweiten Eintrittsbohrung für die zu zerstäubende Flüssigkeit sowie aus einer die Mischkammer abschließenden Düsenöffnung (9), wobei den Eintrittsbohrungen zur Einstellung der Flüssigkeitsteilströme betätigbare Ventile zugeordnet sind, wobei die erste Eintrittsbohrung (6) koaxial zur Düsenachse angeordnet ist und die zweite Eintrittsbohrung (3) exzentrisch in die Mischkammer mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Eintrittsbohrung über mindestens eine Zulaufbohrung (7) zur Düsenachse geneigt in die Mischkammer mündet.
2. Hohlkegelzerstäubungsdüse, bestehend aus einem Düsengehäuse (1), in dem eine rotationssymmetrische Mischkammer (8) ausgebildet ist, einer ersten und einer zweiten Eintrittsbohrung für die zu Zerstäubende Flüssigkeit sowie aus einer die Mischkammer abschließenden Düsenöffnung (9), wobei den Eintrittsbohrungen zur Einstellung der Flüssigkeitsteilströme betätigbare Ventile zugeordnet sind, wobei die erste Eintrittsbohrung (6) koaxial zur Düsenachse (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Eintrittsbohrung über mindestens eine Zulaufbohrung (7) zur Düsenachse geneigt und die zweite Eintrittsbohrung radial oder parallel zur Düsenachse mit sich anschließenden Drall erzeugenden Einbauten in die Mischkammer münden.
3. Hohlkegelzerstäubungsdüse, bestehend aus einem Düsengehäuse (1), in dem eine rotationssymmetrische Mischkammer (8) ausgebildet ist, einer ersten und einer zweiten Eintrittsbohrung für die zu zerstäubende Flüssigkeit sowie aus einer die Mischkammer abschließenden Düsenöffnung (9), wobei den Eintrittsbohrungen zur Einstellung der Flüssigkeitsteilsströme betätigbare Ventile zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Eintrittsbohrung (10) radial zur Düsenachse (5) und die zweite Eintrittsbohrung (3) exzentrisch in die Mischkammer münden.
4. Hohlkegelzerstäubungsdüse, bestehend aus einem Düsengehäuse (1), in dem eine rotationssymmetrische Mischkammer (8) ausgebildet ist, einer ersten und einer zweiten Eintrittsbohrung für die zu zerstäubende Flüssigkeit sowie aus einer die Mischkammer abschließenden Düsenoffnung (9), wobei den Eintrittsbohrungen zur Einstellung der Flüssigkeitsteilströme betätigbare Ventile zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Eintrittsbohrung (11) radial zur Düsenachse (5) und die zweite Eintrittsbohrung (12) radial oder parallel zur Düsenachse mit sich anschließenden Drall erzeugenden Einbauten in die Mischkammer münden.
EP84103521A 1983-04-06 1984-03-30 Hohlkegelzerstäubungsdüse Expired EP0121877B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103521T ATE38339T1 (de) 1983-04-06 1984-03-30 Hohlkegelzerstaeubungsduese.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312301 DE3312301A1 (de) 1983-04-06 1983-04-06 Hohlkegelzerstaeubungsduese
DE3312301 1983-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121877A2 EP0121877A2 (de) 1984-10-17
EP0121877A3 EP0121877A3 (en) 1985-11-13
EP0121877B1 true EP0121877B1 (de) 1988-11-02

Family

ID=6195545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103521A Expired EP0121877B1 (de) 1983-04-06 1984-03-30 Hohlkegelzerstäubungsdüse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0121877B1 (de)
JP (1) JPS59213462A (de)
AT (1) ATE38339T1 (de)
DE (2) DE3312301A1 (de)
DK (1) DK161947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4197643A1 (de) 2021-12-17 2023-06-21 Technische Universität Dresden Düse mit einstellbarer strahlgeometrie, düsenanordnung und verfahren zum betrieb einer düse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013877A (en) * 1988-02-08 1991-05-07 Raychem Corporation Devices for electrical connection
DE3819745A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Basf Ag Verfahren zur herstellung von auf mikrobiellem wege hergestelltem riboflavin in form von sprueh- oder mikrogranulaten
DE9318544U1 (de) * 1993-12-03 1994-01-27 Rubenberger, Karl, 85435 Erding Wirbelkammerzerstäuber
DE19608349A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Abb Research Ltd Druckzerstäuberdüse
GB0426429D0 (en) * 2004-12-01 2005-01-05 Incro Ltd Nozzle arrangement and dispenser incorporating nozzle arrangement
US9745936B2 (en) 2012-02-16 2017-08-29 Delavan Inc Variable angle multi-point injection
EP2962041B1 (de) * 2013-02-28 2020-05-13 United Technologies Corporation Gasturbinenbrennkammer nit einer brennstoffdüse mit variablem drall

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222120C (de) *
US2484577A (en) * 1945-03-29 1949-10-11 Monarch Mfg Works Inc Double orifice solid cone spray nozzle
JPS525365B2 (de) * 1973-01-31 1977-02-12
CH568781A5 (en) * 1973-08-17 1975-11-14 Kurylec Michael Spray nozzle for removing dust from gases esp. smoke - whirl chamber in housing extends into dirt trap
US3908903A (en) * 1974-02-11 1975-09-30 Jr Samuel L Burns Snow making apparatus and method
US3920187A (en) * 1974-05-24 1975-11-18 Porta Test Mfg Spray head
DE2542240C3 (de) * 1975-09-23 1981-07-30 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
DE2733102A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4197643A1 (de) 2021-12-17 2023-06-21 Technische Universität Dresden Düse mit einstellbarer strahlgeometrie, düsenanordnung und verfahren zum betrieb einer düse
DE102021133674A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Technische Universität Dresden Düse mit einstellbarer Strahlgeometrie, Düsenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Düse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3474917D1 (en) 1988-12-08
DK161947C (da) 1992-02-03
EP0121877A2 (de) 1984-10-17
JPH0448502B2 (de) 1992-08-06
JPS59213462A (ja) 1984-12-03
ATE38339T1 (de) 1988-11-15
DE3312301A1 (de) 1984-10-11
DK161947B (da) 1991-09-02
EP0121877A3 (en) 1985-11-13
DK179584D0 (da) 1984-04-05
DK179584A (da) 1984-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten
EP1243343B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE3116660C2 (de) Mehrstoff-Zerstäuberdüse
DE60009554T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung einer flüssigkeit, mit dieser vorrichtung ausgerüstete anlage zum sprühtrocknen und konditionieren sowie verfahren zum konditionieren eines flüssigen produktes
DE69222125T2 (de) Atomisierung von schweren Kohlenwasserstoffen
DE2252218C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluids
DE4325968C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und gegebenenfalls Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE1923234A1 (de) Verfahren und Spritzduese zum Erzeugen eines Faecherstrahles
DD249412A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocken eines fluessigen materials
EP1062048B1 (de) Verfahren zum verändern der drallbewegung eines fluids in der drallkammer einer düse und ein düsensystem
EP0121877B1 (de) Hohlkegelzerstäubungsdüse
DE19752245C2 (de) Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
DE3609350C2 (de)
DE2417355A1 (de) Zentrifugaldruckduese
EP0225624B1 (de) Sprühkopf zum Versprühen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere eines Schmelzklebstoffes
DE3006558C2 (de)
DE3706694C2 (de)
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP1514592B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen Mischen, insbesondere zur Beleimung von lignocellulosehaltigen Fasern mit einem Bindemittel
DE3514931A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspeisen von schlamm
DE645546C (de) Vorrichtung zum Herstellen von lagerbestaendigen Bitumenemulsionen unter Verwendungvon Streuduesen
DE2900142A1 (de) Oelbrenner mit veraenderbarer flammenform
DE10008389A1 (de) Verfahren und Leitungssystem zur Beeinflussung des Tropfenspektrums von fluiden Stoffen bei deren Zerstäubung
DE3936080A1 (de) Drallerzeuger fuer zerstaeuberduesen
DE2443207C3 (de) Vorrichtung zum Druckabsenken und Kühlen von Heißdampf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38339

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3474917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84103521.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20010316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103521.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST