EP0121809A1 - Dunstabzugshaube - Google Patents

Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP0121809A1
EP0121809A1 EP84102732A EP84102732A EP0121809A1 EP 0121809 A1 EP0121809 A1 EP 0121809A1 EP 84102732 A EP84102732 A EP 84102732A EP 84102732 A EP84102732 A EP 84102732A EP 0121809 A1 EP0121809 A1 EP 0121809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply air
hood
heat exchange
space
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121809B1 (de
Inventor
Markus Schmalhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84102732T priority Critical patent/ATE21448T1/de
Publication of EP0121809A1 publication Critical patent/EP0121809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121809B1 publication Critical patent/EP0121809B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the invention relates to an extractor hood according to the preamble of claim 1.
  • An extractor hood corresponding to the preamble of claim 1 is known for example from DE-OS 30 11 101 and is particularly suitable for use in commercial kitchens.
  • the generic extractor hood has a housing in which an elongated suction chamber is arranged. Above the suction chamber, which is arranged above the cooker or cooker producing the haze or the like, the warm exhaust air for removal from the kitchen is fed, for example by means of a fan, to an exhaust air connection from which the exhaust air is discharged into the environment.
  • the known extractor hood also has a supply air storage space and a supply air collection space, between which heat exchange elements of a recuperator arranged in the suction space of the hood are arranged.
  • the heat exchange elements are flowed through by the supply air supplied via the supply air storage room and flow around by the warm exhaust air conveyed into the suction space, whereby a large part of the heat content of the exhaust air can be transferred to the supply air, which after heating is conveyed into the kitchen via exhaust openings of the extractor hood .
  • Another advantage is that the arrangement of the heat exchange elements transversely to the longitudinal direction of the hood enables a larger heat exchange surface per meter of hood length, which results in a very high utilization of the heat content of the exhaust air and thus a very good efficiency of the hood.
  • the extractor hood according to the invention has the particular advantage that the arrangement of the heat exchange elements transversely to the longitudinal direction of the hood gives greater possibilities for adaptation to the changes in the flow conditions on the supply air side and on the exhaust air side caused by different hood lengths, which in turn also partly depends on the hood length and the associated changes in the supplied air supply quantities and / or exhaust air quantity-dependent heat transfer quantities can be set to values that enable an optimal efficiency of the extractor hood.
  • the extractor hood 1 according to the invention, of which in the Fig. A central area is shown, is hung in a manner not shown in the present example case on the ceiling of a kitchen.
  • the hood has a housing 2, in which an elongated suction space 3 is arranged, which can be covered, for example with a grid, not shown in the figure, for example made of expanded material.
  • a collecting space 4 is arranged above the suction space 3 and has a supply air storage space 5, a supply air collecting space 6 and an exhaust air collecting space 7.
  • the supply air storage space 5 and the supply air collection space 6 are each divided into two subspaces 8 and 9 or 10 and 11.
  • the subspaces 8 and 9 of the supply air storage space 5 and the subspaces 10 and 11 of the supply air collection space 6 extend at least approximately over the entire length of the hood and are arranged on both sides of the exhaust air collection space 7 along the two edges of the hood.
  • the two subspaces 8 and 9 of the supply air storage space 5 directly adjoin the exhaust air collecting space 7 and are separated from the exhaust air collecting space 7 by means of upright side walls 12 and 13.
  • the subspaces 8 and 9 of the supply air storage space 5 adjoin the subspaces 10 and 11 of the supply air plenum 6, which are also separated from the subspaces 8 and 9 by upright walls 14 and 15.
  • the subspaces 10 and 11 of the supply air collecting space 6 are connected to the interior of the kitchen, in which the extractor hood 1 according to the invention is arranged, via outlet openings 16 and 17 in side walls 18 and 19.
  • the collecting space 4 is covered with a ceiling wall 20 which extends over the supply air storage space 5, the supply air collecting space 6 and the exhaust air collecting space 7.
  • the subspaces 8 and 9 of the supply air supply space 5 are connected to two distributor ducts 21 and 22 which open into a central supply air duct 23.
  • the supply air duct 23 is connected to the surroundings in a manner not shown in detail and conveys supply air into the supply air supply space 5.
  • the exhaust air collecting space 7 is connected via an exhaust air connection 24 to an exhaust air duct 25 which discharges the exhaust air extracted from the kitchen into the environment.
  • heat exchange elements 26 are arranged transversely to the longitudinal direction of the hood.
  • the heat exchange elements 26, which are formed in the example as essentially trapezoidal plates made of a material that is particularly suitable for good heat transfer, such as copper or aluminum, are arranged at a distance of a few millimeters from one another, where a particularly preferred distance is approximately 5 mm.
  • the distances between the heat exchange elements 26 designed as plates are determined by means of a spacer 27, flow channels 28 and 29 being formed between two heat exchange elements 26, which are used to guide the exhaust air or supply air.
  • the two plates 26 in the front limit a flow channel 28 for exhaust air, the surface 30 adjoining the underside of the collecting space 4 between the heat exchange elements 26 by means of the spacer 27 according to the selected illustration Formation of a passage opening 31 for exhaust air is covered.
  • a flow channel 29 directly adjoins the flow channel 28, which in turn is delimited by two heat exchange elements 26 designed as plates and is provided for guiding supply air.
  • the horizontal surface 32 bordering on the underside of the collecting space 4 and delimited by the plates 26 of the flow channel 29 is partially covered by the spacer 27 to form an inlet and outlet opening 33 and 34 for supply air, respectively, while that according to the selected illustration is at the bottom facing surfaces 35, 36 and 37 delimited by the plates 26 of the flow channel 29 are completely covered by the spacer 27.
  • All flow channels 28 and 29 for exhaust air or supply air of the heat exchanger elements 26, which are combined as plates by means of the spacer 27 to form a heat exchange module, are designed in the manner described above, so that along the longitudinal direction of the housing 2 of the hood, a flow channel 28 for exhaust air alternately side by side and a flow channel 29 for supply air are arranged in the immediate vicinity of one another, the heat exchange elements 26 being arranged transversely to the longitudinal direction of the hood.
  • the through openings 31 for exhaust air which are formed by the partial covering of the surfaces 30 adjoining the underside of the collecting space 4 are connected to the exhaust air collecting space 7, while the inlet openings 33 of the flow channels 29 for supply air are connected to the subspaces 8 and 9 of the supply air storage space 5 and the outlet openings 34 the subspaces 10 and 11 of the supply air plenum 6 are connected.
  • filters 38 and 39 which extend over the entire length of the hood, are suspended in the hood in an oblique arrangement, and whose lower ends are arranged in a catch surface 40 arranged horizontally in the hood.
  • the filters 38 and 39 are permeable to air, so that the exhaust air sucked in from the stove upwards can penetrate the filters 38 and 39.
  • the filters 38 and 39 collect condensation water and liquid fat particles which precipitate out as a result of the condensation effect during the transfer of heat from the exhaust air to the supply air and discharge them into the collecting surface 40.
  • warm exhaust air is sucked in from the stove upwards into the housing 2, for example by means of a blower, not shown, and is conveyed through the filters 38 and 39 into the flow channels 38 for exhaust air.
  • supply air is conveyed via the supply air duct 23 into the distribution ducts 21 and 22, which feed the supply air into the subspaces 8 and 9 promote the supply air storage room 5.
  • the supply air is conveyed via the inlet openings 33 into the flow channels 29 for supply air, with the inlet openings 33 in the illustrated embodiment alternatingly along the longitudinal direction of the housing 2, supply air via the inlet openings 33 arranged in the sub-chamber 8 and arranged in the sub-chamber 9 lead the flow channels 29.
  • the supply air heated by the heat transfer between the exhaust air and the supply air alternately exits through the outlet openings 34 in the subspaces 10 and 11, after which the heated supply air via the exhaust openings 16 and 17 into the interior of the kitchen at least approximately parallel to the ceiling Generation of a room air roller to be blown out.
  • the alternate arrangement of the inlet openings 33 and the outlet openings 34 selected in the illustrated embodiment is necessary in order to obtain a hood that can blow heated supply air into the interior on its two longitudinal sides, for which purpose an arrangement of the subspaces 10 and 11 in the immediate vicinity of the Longitudinal edges of the hood is required.
  • a subdivision into two subspaces 8 and 9 or 10 and 11 of the supply air supply space 5 or the supply air collection space 6 is not necessary, so that for such a hood, for example, the subspace 8 and the Partial space 10 of the supply air storage space 5 or the supply air collection space 6 could be combined to form a supply air storage space, in which case the outlet openings 34 would form inlet openings 33 which promote the supply air to be heated into the supply air storage space 5, which would then be formed by the subspaces 9 and 11 could, each inlet opening 33 would then form an outlet opening 34 for supply air in this supply air storage space.
  • the supply air is in each case alternately via that in the sub-rooms 8 and 9 of the Supply air storage space 5 is introduced via the inlet openings 33 into the flow channels 29 and, after heating by the warm exhaust air, is introduced via the outlet openings 34 into the subspaces 10 and 11 of the supply air plenum 6, so that heated supply air is blown out in both directions through the outlet openings 16 and 17, respectively is possible.
  • the exhaust air is introduced via the flow channels 28 and the passage openings 31 into the exhaust air collecting space 7, from which the exhaust air is discharged via the exhaust air connection 24 into the exhaust air channel 25 and from there into the environment.
  • the arrangement of the heat exchange elements 26 transversely to the longitudinal direction of the hood gives the advantage that, depending on the length of the hood and the resulting supply air and exhaust air quantities, a corresponding number of heat exchange elements 26 and a resulting number of flow channels 28 and 29 for exhaust and supply air can be selected that enables optimal flow and heat transfer conditions.
  • the cross-sectional areas of the flow channels 28 that are particularly suitable for optimal flow and heat transfer conditions and 29 to be determined and determined in the manufacture of the heat exchange modules.
  • Such a base unit can then be used to produce hoods of different lengths for different purposes, with a suitable number of heat exchange modules being able to be provided in accordance with the amounts of exhaust air and supply air to be expected, in order to achieve the optimum flow and heat transfer conditions which achieve optimum efficiency of the extractor hood 1 enables.
  • the extractor hood 1 according to the invention is designed as part of a suspended ceiling, in which case the side walls 18 and 19 with the blow-out openings 16 and 17 are arranged inclined downwards in the built-in state, so that when a number of extractor hoods 1 are joined together along their longitudinal edges a roof ceiling to form roof-like connection areas in the form of the joined side walls 18 and 19 of the respective extractor hoods 1.
  • the heat exchange surface which is particularly important for a high degree of efficiency in the heat exchange between exhaust air and supply air, can be significantly increased compared to known hoods by the arrangement of the heat exchange elements transversely to the longitudinal direction of the hood, which means with the extractor hood according to the invention 1 a particularly high degree of efficiency can be achieved.
  • hoods Efficiency between 70 and 80% determined, whereby in the formation of the heat exchange elements 26 as plates, plate thicknesses of approximately 0.3 ⁇ m and plate spacing of 5 mm have proven to be particularly advantageous.
  • the blower performance for conveying exhaust air and supply air may be lower than with known hoods.
  • the high efficiency there is a very high formation of condensate and thus a very high fat separation from the extracted exhaust air, it being determined with a hood of the design according to the invention that the degree of fat separation can be so high that additional measures to avoid fires and explosions can be taken can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Eine Dunstabzugshaube (1) zum Einsatz in Großküchen weist einen langgestreckten Saugraum (3) auf, in dem Wärmetauschelemente (26) quer zur Längserstreckung des Saugraumes (3) angeordnet sind. Im Bereich der Oberseite des Saugraumes (3) sind ein Zuluftvorlageraum (5) und Zuluftsammelraum (6) angeordnet, die sich wenigstens annähernd über die gesamte Länge der Haube (1) erstrecken. Durch die Anordnung der Wärmetauschelemente (26) quer zur Längsrichtung der Haube (1) ergibt sich eine größere Eintrittsfläche für die Zuluft, so daß auch bei größerem Zuluftbedarf optimale Strömungsverhältnisse für die Zuluftförderung erreichbar sind. Weiterhin ergibt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung der Wärmetauschelemente (26) eine größere Wärmetauschfläche pro Meter Haubenlänge, was eine sehr hohe Ausnutzung des Wärmeinhaltes der Abluft und damit einen sehr guten Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Haube (1) zur Folge hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende Dunstabzugshaube ist beispielsweise aus der DE-OS 30 11 101 bekannt und ist insbesondere für den Einsatz in Großküchen geeignet. Die gattungsgemäße Dunstabzugshaube weist ein Gehäuse auf, in dem ein langgestreckter Saugraum angeordnet ist. Über dem Saugraum, der über dem den Dunst oder dgl. erzeugenden Herd bzw. Herden angeordnet ist, wird die warme Abluft zur Abführung aus der Küche beispielsweise mittels eines Gebläses einem Abluftanschluß zugeführt, von dem aus die Abluft in die Umgebung abgeleitet wird. Die bekannte Dunstabzugshaube weist weiterhin einen Zuluftvorlageraum und einen Zuluftsammelraum auf, zwischen denen Wärmetauschelemente eines im Saugraum der Haube angeordneten Rekuperators angeordnet sind. Die Wärmetauschelemente werden von der über den Zuluftvorlageraum zugeführten Zuluft durchströmt und von der in den Saugraum geförderten warmen Abluft umströmt, wobei ein großer Teil des Wärmeinhaltes der Abluft auf die Zuluft übertragen werden kann, die nach ihrer Erwärmung über Ausblasöffnungen der Dunstabzugshaube in die Küche gefördert wird.
  • Obwohl sich das Prinzip der gattungsgemäßen Dunstabzugshaube in der Praxis bestens bewährt hat, wobei insbesondere der gute Wirkungsgrad der Wärmeübertragung von der Abluft auf die Zuluft eine beträchtliche Energieersparnis bei der Beheizung von Küchen ermöglicht, ergeben sich aufgrund der in Längsrichtung des Saugraumes angeordneten Wärmetauschelemente des Rekuperators Wirkungsgradverluste beim Wärmeaustausch zwischen Abluft und Zuluft, da im in Strömungsrichtung der Zuluft gesehen hinteren Bereich der Wärmetauschelemente die Zuluft bereits stark erwärmt ist, so daß die für einen Wärmeaustausch mit hohem Wirkungsgrad erforderliche Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und Abluft bereits so gering ist, daß die Ausnutzung der im hinteren Bereich der Wärmetauschelemente vorbeiströmenden Abluft deutlich geringer als im vorderen Bereich der Wärmetauschelemente ist.
  • Weiterhin ergibt sich aus dem Umstand, daß pro Meter Haubenlänge ein gewisses Volumen Abluft abgesaugt wird, die zur Ermöglichung eines ständigen Luftaustausches durch eine entsprechende Menge Zuluft zu ersetzen ist, die Folge, daß die Zuluft je nach angesaugter Menge mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten durch die als Hohlkörper ausgebildeten Wärmetauschelemente hindurchgefördert wird, da die Zahl der Wärmetauschelemente und die sich daraus ergebende Durchtrittsfläche für die Zuluft unveränderbar ist. Dies ergibt zunächst aufgrund der bei großen Zuluftfördermengen in längeren Hauben höheren Strömungsgeschwindigkeiten und längeren Strömungswegen für die Zuluft größere Strömungsverluste. Infolge der unterschiedlichen Strömungsbedingungen ergeben sich bei unterschiedlich langen gattungsgemäßen Dunstabzugshauben aufgrund der unterschiedlichen Zuluftfördermengen, die von der Länge der Haube abhängig sind, des aber andererseits zur Förderung der Zuluft zur Verfügung stehenden konstanten Strömungsquerschnittes der Wärmetauschelemente unterschiedliche Wärme- übergangsbedingungen zwischen Zuluft und Abluft.
  • Somit ergeben sich unterschiedliche, von der Haubenlänge abhängige und sich über die Haubenlänge ändernde Wirkungsgrade beim Wärmeaustausch zwischen Zuluft und Abluft.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Dunstabzugshaube der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, mit der auch bei unterschiedlichen Haubenlängen eine gleiche und über die Haubenlänge hinweg gleichmäßige und optimierte Ausnutzung des Wärmeinhalts der Abluft möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch wird zunächst erreicht, daß es bei längeren Hauben mit größerem Zuluftbedarf möglich ist, die Eintrittsfläche für die Zuluft durch Anordnen einer größeren Zahl von quer zur Längsrichtung der Haube verlaufenden Wärmetauschelementen zu erhöhen. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß optimale Strömungsverhältnisse für die Zuluftförderung vorbestimmt und durch Anordnung von einer der Haubenlänge entsprechenden, optimale Strömungsverhältnisse gewährleistenden Zahl von Wärmetauschelementen realisiert werden können. Dieser Vorteil kann auch hinsichtlich der Abluftströmung durch entsprechende Zahl und Anordnung der Wärmetauschelemente erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Anordnung der Wärmetauschelemente quer zur Längsrichtung der Haube eine größere Wärmetauschfläche pro Meter Haubenlänge möglich macht, was eine sehr hohe Ausnutzung des Wärmeinhaltes der Abluft und damit einen sehr guten Wirkungsgrad der Haube zur Folge hat.
  • Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß die Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und Abluft, die für einen hohen Wirkungsgrad von großer Bedeutung ist, entlang der Längserstreckung der Haube in allen Haubenbereichen in der gleichen Größenordnung liegt, da durch die Anordnung der Wärmetauschelemente querzur Längsrichtung der Haube eine Zuführung von noch nicht erwärmter Zuluft in allen Längsbereichen der Haube möglich ist.
  • Insgesamt ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube der besondere Vorteil, daß die Anordnung der Wärmetauschelemente quer zur Längsrichtung der Haube größere Anpassungsmöglichkeiten an die durch verschiedene Haubenlängen bedingten Änderungen der Strömungsverhältnisse auf Zuluft- wie auf Abluftseite ergibt, womit wiederum die teilweise ebenfalls von der Haubenlänge und den damit verbundenen Änderungen der zugeführten Zuluftmengen bzw. abgeführten Abluftmengen abhängigen Wärmeübergangsgrößen auf Werte eingestellt werden können, die einen optimalen Wirkungsgrad der Dunstabzugshaube ermöglichen.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 2 ist es möglich, eine Mehrzahl von als Platten ausgebildeten Wärmetauschelementen zu einem Modul zusammenzufassen, wobei die Plattenabstände zur Erzielung optimaler Strömungs- und Wärmeübertragungsverhältnisse gewählt werden können. Mit einem derartigen Wärmetauschmodul ist es möglich, eine auf Zuluft- und Abluftbasiswerte ausgerichtete Grundeinheit eines für die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube besonders geeigneten Wärmetauschers zu schaffen und Hauben unterschiedlicher Länge für unterschiedliche Einsatzfälle mit jeweils verschiedenen Zuluft- und Abluftmengen durch Vorsehen einer entsprechenden Zahl von Wärmetauschmodulen an die unterschiedlichen Einsatzbedingungen anzupassen. Damit ist es möglich, eine Art Baukastensystem zu schaffen, bei dem eine Vorfertigung immer gleicher Grundbaueinheiten möglich ist, aus deren Kombination die Herstellung der an den je- ; weiligen Einsatzzweck angepaßten Dunstabzugshauben möglich ist. Dies wiederum ergibt die Möglichkeit einer Standardisierung der einzelnen Baueinheiten, was insbesondere bei hohen Stückzahlen Rationalisierungseffekte mit entsprechender Herabsetzung der Herstellungskosten zur Folge haben kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematisch stark vereinfachter perspektivischer Darstellung einen Mittelbereich einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube.
  • Bei der in der Fig. dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 wurde aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Darstellung konstruktiver Einzelheiten verzichtet, um das für die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube wesentliche Funktionsprinzip besser herausstellen zu können. Weiterhin wurde auf eine maßstabsgetreue Darstellung der Größenverhältnisse insbesondere hinsichtlich der Abmessungen der Wärmetauschelemente und der Abstände zwischen diesen verzichtet, da sowohl die Dicke der Wärmetauschelemente und deren Abstände zueinander ' bei der in der Fig. dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 im Bereich von wenigen Millimetern liegen, so daß eine maßstabgetreue Darstellung die Übersichtlichkeit der Zeichnung stark herabgesetzt hätte und die Erklärung der Funktionsweise unnötig erschwert worden wäre.
  • Die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube 1, von der in der Fig. ein Mittelbereich dargestellt ist, ist in nicht näher dargestellter Weise im vorliegenden Beispielsfalle an der Decke einer Küche aufgehängt. Die Haube weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein langgestreckter Saugraum 3 angeordnet ist, der beispielsweise mit einem in der Fig. nicht näher dargestellten Gitter beispielsweise aus Streckmaterial nach unten abgedeckt sein kann. Oberhalb des Saugraumes 3 ist bei der dargestellten Ausführungsform der Haube ein Sammelraum 4 angeordnet, der einen Zuluftvorlageraum 5, einen Zuluftsammelraum 6 und einen Abluftsammelraum 7 aufweist. Beiderdargestellten Ausführungsform sind der Zuluftvorlageraum 5 und der Zuluftsammelraum 6 in je zwei Teilräume 8 und 9 bzw. 10 und 11 unterteilt. Die Teilräume 8 und 9 des Zuluftvorlageraumes 5 und die Teilräume 10 und 11 des Zuluftsammelraumes 6 erstrecken sich wenigstens annähernd über die gesamte Länge der Haube und sind zu beiden Seiten des Abluftsammelraumes 7 entlang der beiden Ränder der Haube angeordnet. Hierbei grenzen die beiden Teilräume 8 und 9 des Zuluftvorlageraumes 5 unmittelbar an den Abluftsammelraum 7 an und sind mittels aufrechter Seitenwände 12 und 13 vom Abluftsammelraum 7 getrennt. Nach außen zu den Rändern der Haube hin grenzen an die Teilräume 8 und 9 des Zuluftvorlageraumes 5 die Teilräume 10 und 11 des Zuluftsammelraumes 6 an, die ebenfalls durch aufrechte Wände 14 und 15 von den Teilräumen 8 und 9 getrennt sind. Die Teilräume 10 und 11 des Zuluftsammelraumes 6 sind über Ausblasöffnungen 16 und 17 in Seitenwänden 18 und 19 mit dem Innenraum der Küche, in der die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube 1 angeordnet ist, verbunden. An seiner Oberseite ist der Sammelraum 4 mit einer sich über den Zuluftvorlageraum 5, den Zuluftsammelraum 6 und den Abluftsammelraum 7 erstreckenden Deckenwand 20 abgedeckt.
  • Die Teilräume 8 und 9 des Zuluftvorlageraumes 5 sind mit zwei Verteilerkanälen 21 und 22 verbunden, die in einem zentralen Zuluftkanal 23 münden. Der Zuluftkanal 23 ist in nicht näher dargestellter Weise mit der Umgebung verbunden und fördert Zuluft in den Zuluftvorlageraum 5.
  • Der Abluftsammelraum 7 ist über einen Abluftanschluß 24 mit einem Abluftkanal 25 verbunden, der die aus der Küche abgesaugte Abluft in die Umgebung ableitet.
  • Im Saugraum 3 des Gehäuses 2 der Dunstabzugshaube 1 sind quer zur Längsrichtung der Haube Wärmetauschelemente 26 angeordnet. Die Wärmetauschelemente 26, die im Beispielsfalle als im wesentlichen trapezförmige Platten aus einem für einen guten Wärmeübergang besonders geeigneten Material wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium ausgebildet sind, sind im Abstand von wenigen Millimetern zueinander angeordnet, wo ein besonders bevorzugter Abstand ungefähr 5 mm beträgt. Die Abstände zwischen den als Platten ausgebildeten Wärmetauschelementen 26 werden mittels eines Abstandshalters 27 festgelegt, wobei zwischen zwei Wärmetauschelementen 26 jeweils Strömungskanäle 28 bzw. 29 gebildet werden, die zur Führung von Abluft bzw. Zuluft dienen. Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube l begrenzen die in der Fig. vorderen beiden Platten 26 einen Strömungskanal 28 für Abluft, wobei die gemäß der gewählten-Darstellung an die Unterseite des Sammelraumes 4 angrenzende Fläche 30 zwischen den Wärmetauschelementen 26 mittels des Abstandshalters 27 teilweise zur Bildung einer Durchtrittsöffnung 31 für Abluft abgedeckt ist.
  • An den Strömungskanal 28 grenzt unmittelbar ein Strömungskanal 29 an, der wiederum von zwei als Platten ausgebildeten Wärmetauschelementen 26 begrenzt ist und für die Führung von Zuluft vorgesehen ist. Die an die Unterseite des Sammelraumes 4 angrenzende, von den Platten 26 des Strömungskanales 29 begrenzte horizontale Fläche 32 ist mittels des Abstandshalters 27 zur Bildung je einer Eintritts- und Austrittsöffnung 33 bzw. 34 für Zuluft teilweise abgedeckt, während die gemäß der gewählten Darstellung nach unten weisenden, von den Platten 26 des Strömungskanales 29 begrenzten Flächen 35, 36 und 37 mittels des Abstandshalters 27 vollständig abgedeckt sind.
  • Alle Strömungskanäle 28 und 29 für Abluft bzw. Zuluft der mittels des Abstandshalters 27 zu einem Wärmetauschmodul zusammengefaßten als Platten ausgebildeten Wärmetauschelementen 26 sind in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet, so daß entlang der Längsrichtung des Gehäuses 2 der Haube jeweils abwechselnd nebeneinander ein Strömungskanal 28 für Abluft und ein Strömungskanal 29 für Zuluft in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angeordnet sind, wobei die Wärmetauschelemente 26 quer zur Längsrichtung der Haube angeordnet sind. Die durch die teilweise Abdeckung der an die Unterseite des Sammelraumes 4 angrenzenden Flächen 30 entstehenden Durchtrittsöffnungen 31 für Abluft sind mit dem Abluftsammelraum 7 verbunden, während die Eintrittsöffnungen 33 der Strömungskanäle 29 für Zuluft mit den Teilräumen 8 und 9 des Zuluftvorlageraumes 5 und die Austrittsöffnungen 34 mit den Teilräumen 10 und 11 des Zuluftsammelraumes 6 verbunden sind.
  • Unterhalb der Wärmetauschelemente 26 sind über die gesamte Länge der Haube sich erstreckende Filter 38 und 39 vorgesehen, die in schräger Anordnung in der Haube aufgehängt sind, und deren untere Enden in einer horizontal in der Haube angeordneten Fangfläche 40 angeordnet sind. Die Filter 38 und 39 sind luftdurchlässig, so daß die vom Herd von unten nach oben angesaugte Abluft die Filter 38 und 39 durchdringen kann. Andererseits fangen die Filter 38 und 39 durch Kondensationswirkung beim Wärmeübergang von der Abluft auf die Zuluft ausfallendes Kondenzwasser und ausfallende flüssige Fettpartikel auf und leiten diese in die Fangfläche 40 ab.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 wird beispielsweise mittels eines nicht näher dargestellten Gebläses warme Abluft vom Herd von unten nach oben in das Gehäuse 2 angesaugt und durch die Filter 38 und 39 hindurch in die Strömungskanäle 38 für Abluft gefördert. Zugleich wird über den Zuluftkanal 23 Zuluft in die Verteilerkanäle 21 und 22 gefördert, die die Zuluft in die Teilräume 8 und 9 des Zuluftvorlageraumes 5 fördern. Vom Zuluftvorlageraum 5 wird die Zuluft über die Eintrittsöffnungen 33 in die Strömungskanäle 29 für Zuluft gefördert, wobei bei der dargestellten Ausführungsform die Eintrittsöffnungen 33 jeweils wechselseitig entlang der Längsrichtung des Gehäuses 2 Zuluft über die im Teilraum 8 angeordnete Eintrittsöffnungen 33 und im Teilraum 9 angeordnetmEintrittsöffnungen 33 in die Strömungskanäle 29 führen. Entsprechend tritt die durch den Wärmeübergang zwischen der Abluft und der Zuluft erwärmte Zuluft wechselweise über die Austrittsöffnungen 34 in den Teilräumen 10 bzw. 11 in diese aus, wonach die erwärmte Zuluft über die Ausblasöffnungen 16 bzw. 17 in den Innenraum der Küche wenigstens annähernd deckenparallel zur Erzeugung einer Raumluftwalze ausgeblasen werden.
  • Die bei der dargestellten Ausführungsform gewählte wechselweise Anordnung der Eintrittsöffnungen 33 bzw. der Austrittsöffnungen 34 ist erforderlich, um eine Haube zu erhalten, die an ihren beiden Längsseiten erwärmte Zuluft in den Innenraum ausblasen kann, wozu eine Anordnung der Teilräume 10 und 11 in unmittelbarer Nachbarschaft der Längsränder der Haube erforderlich ist. Für eine Haube, die nur auf einer Seite Zuluft ausbläst, ist eine Unterteilung in jeweils zwei Teilräume 8 und 9 bzw. 10 und 11 des Zuluftvorlageraumes 5 bzw. des Zuluftsammelraumes 6 nicht erforderlich, so daß für eine derartige Haube beispielsweise der Teilraum 8 und der Teilraum 10 des Zuluftvorlageraumes 5 bzw. des Zuluftsammelraumes 6 zu einem Zuluftvorlageraum zusammengefaßt werden könnten, wobei dann die Austrittsöffnungen 34 Eintrittsöffnungen 33 bilden würden, die die zu erwärmende Zuluft in den Zuluftvorlageraum 5, der dann von den Teilräumen 9 und 11 gebildet.würde, fördern könnten, wobei in diesem Zuluftvorlageraum dann jede Eintrittsöffnung 33 eine Austrittsöffnung 34 für Zuluft bilden würde.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube jedoch wird wie zuvor beschrieben die Zuluft jeweils wechselweise über die in den Teilräumen 8 und 9 des Zuluftvorlageraumes 5 über die Eintrittsöffnungen 33 in die Strömungskanäle 29 eingeleitet und nach Erwärmung durch die warme Abluft über die Austrittsöffnungen 34 in die Teilräume 10 und 11 des Zuluftsammelraumes 6 eingeleitet, so daß ein Ausblasen von erwärmter Zuluft über die Ausblasöffnungen 16 bzw. 17 in beide Richtungen möglich ist.
  • Die Abluft wird über die Strömungskanäle 28 und die Durchtrittsöffnungen 31 in den Abluftsammelraum 7 eingeleitet, von dem aus die Abluft über den Abluftanschluß 24 in den Abluftkanal 25 und von dort aus in die Umgebung abgeleitet wird. Die Anordnung der Wärmetauschelemente 26 quer zur Längsrichtung der Haube ergibt den Vorteil, daß je nach Länge der Haube und der daraus resultierenden Zuluft- und Abluftmengen eine entsprechende Zahl von Wärmetauschelementen 26 und eine daraus sich ergebende Zahl von Strömungskanalen 28 und 29 für Ab- und Zuluft gewählt werden kann, die optimale Strömungs- und Wärmeübertragungsverhältnisse ermöglicht. Insbesondere bei der Anordnung der Wärmetauschelemente in Form von Wärmetauschmodulen, wie sie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Haube verwendet sind, ist es auf einfache Weise möglich, vor der eigentlichen Herstellung der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 die für optimale Strömungs- und Wärmeübertragungsverhältnisse besonders geeigneten Querschnittsflächen der Strömungskanäle 28 und 29 zu bestimmen und bei der Herstellung der Wärmetauschmodulen festzulegen. Mit einer derartigen Basiseinheit können dann unterschiedlich lange Hauben für unterschiedliche Einsatzzwecke hergestellt werden, wobei entsprechend den zu erwartenden Abluft- und Zuluftmengen eine geeignete Anzahl von Wärmetauschmodulen vorgesehen werden können, um die optimalen Strömungs- und Wärmeübertragungsverhältnisse zu erreichen, die einen optimalen Wirkungsgrad der Dunstabzugshaube 1 ermöglicht. Dies bedeutet also, daß für eine lange Haube eine entsprechend große Anzahl Wärmetauschelemente 26 beispielsweise in Form der genannten Wärmeaustauschmodulen in der Haube vorgesehen wird, so daß sich die zur Förderung der entsprechend der Länge der Haube großen Menge von Zuluft und Abluft erforderliche Querschnittsfläche der Strömungskanäle 28 und 29 auf einen Wert erhöhen läßt, der die Einhaltung der zuvor bestiµmten optimalen Strömungs und Wärmeübergangsverhältnisse ermöglicht . Vor allem können mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 die Strömungsverluste durch entsprechend große Strömungsquerschnitte und relativ kurze Strömungswege minimiert werden und es ist möglich, die für einen guten Wärmeübergang erforderlichen Wärmeübergangskoeffizienten durch entsprechende Anordnung der Wärmetauschelemente 26 einzustellen. Damit können bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 hohe Wirkungsgrade erreicht werden, so daß sogar auf das Vorsehen einer Nachwärmeinrichtung für die Zuluft verzichtet werden kann, falls die Temperaturen, mit der die Zuluft angesaugt wird, nicht extrem niedrig sind. Anderenfalls ist es selbstverständlich möglich, bei der der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 für extreme Temperaturen der Zuluft Nachwärmeinrichtungen vorzusehen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 als Teil einer Hängedecke auszubilden, bei der dann die Seitenwände 18 und 19 mit den Ausblasöffnungen 16 und 17 im Einhauzustand nach unten geneigt angeordnet sind, so daß sich beim Zusammenfügen mehrerer Dunstabzugshauben 1 entlang deren Längsrändern zu einer Hängedecke dachartige Verbindungsbereiche in Form der zusammengefügten Seitenwände 18 und 19 der jeweiligen Dunstabzugshauhen 1 bilden lassen.
  • Als besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube läßt sich abschließend festhalten, daß sich die für einen hohen Wirkungsgrad beim Wärmeaustausch zwischen Abluft und Zuluft besonders bedeutungsvolle Wärmetauschfläche durch die Anordnung der Wärmetauschelemente quer zur Längsrichtung der Haube gegenüber bekannten Hauben noch wesentlich erhöhen läßt, womit bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 ein besonders hoher Wirkungsgrad erreicht werden kann. So wurden bei Hauben der erfindungsgemäßen Ausbildung Wirkungsgrade zwischen 70 und 80 % ermittelt, wobei sich bei der Ausbildung der Wärmetauschelemente 26 als Platten Plattendicken von ungefähr 0,3 mµ und Plattenabstände von 5 mm als besonders vorteilhaft erwiesen haben. Hierbei ergaben sich als weitere Vorteile, daß aufgrund der günstigen Anströmverhältnisse aufgrund der Anordnung der Wärmetauschelemente 26 im Saugraum 3 sowie der vorteilhaften Ausbildung der Strömungskanäle 28 und 29 sowohl bezüglich deren Querschaittsfläche als auch deren Länge die Gebläseleistungen zur Förderung von Abluft und von Zuluft, falls für diese eine Gebläse verwendet wird, niedriger sein können als bei bekannten Hauben. Weiterhin ergibt sich aufgrund des hohen Wirkungsgrades eine sehr hohe Kondensatbildung und damit eine sehr hohe Fettabscheidung aus der abgesaugten Abluft, wobei bei einer Haube der erfindungsgemäßen Ausbildung ermittelt wurde, daß der Fettabscheidungsgrad derart hoch sein kann, daß auf zusätzliche Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden und Explosionen verzichtet werden kann.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 ist darin zu sehen, daß der hohe Wirkungsgrad über die gesamte Haubenlänge konstant gehalten werden kann, da durch die quer zur Längsrichtung der Haube angeordneten Wärmetauschelemente 26 über die gesamte Länge der Haube die hohe Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und Abluft, die für einen hohen Wirkungsgrad von besonderer Bedeutung ist, erhalten bleibt.
  • Bezüglich vorstehend nicht näher angesprochener Einzelheiten der Haubenausbildung etwa bezüglich einer zusätzlichen Nachwärmmöglichkeit, Sommerschaltung, Warmwasserbereitung usw. wird ausdrücklich und vollinhaltlich auf die DE-OS 30 11 lOl Bezug genommen; die hiermit erzielbaren Vorteile sollen grundsätzlich auch bei einer erfindungsgemäßen Haube beibehalten werden.

Claims (12)

1. Dunstabzugshaube mit einem langgestreckten Saugraum, mit einem Abluftanschluß zur Abführung von abgesaugter Abluft und mit einem Zuluftvorlageraum und einem Zuluftsammelraum, zwischen denen von Zuluft durchströmbare Wärmetauschelemente eines im Saugraum der Haube angeordneten und von der Abluft umströmten Rekuperators angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftvorlageraum (5) und der Zuluftsammelraum (6) im Bereich der Oberseite des Saugraums (3) entlang je eines Randes der Haube angeordnet sind und sich über wenigstens annähernd die gesamte Länge der Haube erstrecken, und daß die Wärmetauschelemente (26) quer zur Längsrichtung der Haube angeordnet sind.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschelemente (26) als Platten ausgebildet sind, die zu wärmetauschmodulen zusammengefaßt sind.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Platten der Modulen zur Bildung von Strömungskanälen (28, 29) mittels wenigstens eines Abstandshalters (27) festgelegt sind, wobei abwechselnd jeweils ein Strömungskanal (28) für Abluft in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Strömungskanal (29) für Zuluft angeordnet ist.
1. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Einbauzustand der Haube im Bereich der Oberseite des Saugraumes (3) horizontal angeordnete, von zwei Platten zur Bildung eines Strömungskanales (28) für Abluft begrenzte Fläche (30) mittels des Abstandshalters (27) zur Bildung einer Durchtrittsöffnung (31) teilweise abgedeckt ist.
5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Einbauzustand der Haube im Bereich der Oberseite des Saugraumes (3) angeordnete, von zwei Platten zur Bildung eines Strömungskanales (29) für Zuluft begrenzte Fläche (32) mittels des Abstandshalters (27) zur Bildung von wenigstens einer Eintrittsöffnung (33) und wenigstens einer Austrittsöffnung (34) für Zuluft teilweise abgedeckt ist, während die im Einbauzustand der Haube nach unten weisende Fläche (35, 36, 37) zwischen zwei Platten zur Bildung eines Strömungskanales (29) für Zuluft mittels des Abstandshalters (27) vollständig abgedeckt ist.
6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Einbaustellung der Haube oberhalb der Wärmetauschelemente (26) wenigstens ein Sammelraum (4) angeordnet ist, in dem der Zuluftvorlageraum (5), der Zuluftsammelraum (6) und ein Abluftsammelraum (7) angeordnet sind.
7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (31) für Abluft in den Abluftsammelraum (7) münden, der mit dem Abluftanschluß (24) verbunden ist.
8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftvorlageraum (5) und der Zuluftsammelraum (6) jeweils in zwei Teilräume (8,9 bzw. 10, 11) aufgeteilt sind, die zu beiden Seiten des Abluftsammelraumes (7) angeordnet sind, wobei die Teilräume (10,11) des Zuluftsammelraumes (6) entlang der Längsränder der Haube und in deren inmittelbarer Nachbarschaft angeordnet sind.
9. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (33) und die Austrittsöffnung (34) für Zuluft entlang der Längserstreckung der Haube jeweils abwechselnd in einen der beiden Teilräume (8, 9 bzw. 10, 11) des Zuluftvorlageraumes (5) bzw. des Zuluftsammelraumes (6) münden.
10. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Länge der Haube abhängige Zahl von Wärmet auschmodulen vorgesehen ist.
11. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten der Wärmetauschmodullen eine Dicke von vorzugsweise 0,3 mm aufweisen.
12. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Wärmetauschelementen (26) wenige Millimeter, vorzugsweise 5 mm, beträgt.
EP84102732A 1983-03-15 1984-03-13 Dunstabzugshaube Expired EP0121809B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102732T ATE21448T1 (de) 1983-03-15 1984-03-13 Dunstabzugshaube.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3309208 1983-03-15
DE19833309208 DE3309208A1 (de) 1983-03-15 1983-03-15 Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0121809A1 true EP0121809A1 (de) 1984-10-17
EP0121809B1 EP0121809B1 (de) 1986-08-13

Family

ID=6193511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102732A Expired EP0121809B1 (de) 1983-03-15 1984-03-13 Dunstabzugshaube

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0121809B1 (de)
AT (1) ATE21448T1 (de)
DE (2) DE3309208A1 (de)
DK (1) DK153436C (de)
IE (1) IE55587B1 (de)
NO (1) NO161774C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543526B2 (en) 2001-06-01 2003-04-08 Sidney Jacobs Combination cook stove heat exchanger, filter, and recirculation assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103574721B (zh) * 2013-10-29 2016-07-06 九阳股份有限公司 一种侧吸式油烟机
AT514933B1 (de) * 2013-11-22 2015-05-15 Scheuch Gmbh Absaugvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362677A1 (fr) * 1976-08-27 1978-03-24 Electricite De France Hotte filtrante autonettoyante avec recuperation de chaleur, notamment pour cuisines
US4175614A (en) * 1978-06-01 1979-11-27 Modine Manufacturing Company Heat exchanger device
DE8307495U1 (de) * 1983-03-15 1983-07-14 Schmalhofer, Markus, 8350 Plattling Dunstabzugshaube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2362677A1 (fr) * 1976-08-27 1978-03-24 Electricite De France Hotte filtrante autonettoyante avec recuperation de chaleur, notamment pour cuisines
US4175614A (en) * 1978-06-01 1979-11-27 Modine Manufacturing Company Heat exchanger device
DE8307495U1 (de) * 1983-03-15 1983-07-14 Schmalhofer, Markus, 8350 Plattling Dunstabzugshaube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543526B2 (en) 2001-06-01 2003-04-08 Sidney Jacobs Combination cook stove heat exchanger, filter, and recirculation assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DK136484D0 (da) 1984-02-29
DK136484A (da) 1984-09-16
DK153436B (da) 1988-07-18
NO161774B (no) 1989-06-19
NO161774C (no) 1989-09-27
EP0121809B1 (de) 1986-08-13
IE55587B1 (en) 1990-11-07
NO840946L (no) 1984-09-17
DK153436C (da) 1988-12-12
ATE21448T1 (de) 1986-08-15
DE3460458D1 (en) 1986-09-18
IE840607L (en) 1984-09-15
DE3309208A1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
EP0036659B1 (de) Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung
DE3337990A1 (de) Belueftungssystem fuer ein gebaeude
EP0121809B1 (de) Dunstabzugshaube
EP0112572B1 (de) Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster, sowie Kastenbauteil, insbesondere Rolladenkasten, zur Verwendung oberhalb der Einfassung
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE19539811A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0008779B1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE19734955A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft
DE8307492U1 (de) Dunstabzugshaube
DE8307495U1 (de) Dunstabzugshaube
DE2928482C2 (de) Sonnenkollektor aus einem Bausatz von einzelnen Kammern für einen gasförmigen Wärmeträger
DE3913076C2 (de)
DE1454633A1 (de) Konvektorgeraet fuer Hochdruckklimaanlagen
EP2597382B1 (de) Lufttechnisches Gerät
EP0374527A2 (de) Luftverteilsystem
EP1959206A1 (de) Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
EP0197168B1 (de) Kühler für Verbrennungsmotoren
EP0234551B1 (de) Kühlthekeneinheit
DE3519169A1 (de) Randsaughaube
DE2307916C3 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit zwangsweiser Luftförderung
DE3302611C2 (de) Befeuerter Lufterhitzer
DE102020118766A1 (de) Plenumsunabhängige modulare Umluftvorrichtung
AT266398B (de) Klimakonvektor für Hochdruckanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21448

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3460458

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860918

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910305

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910307

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19910307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910314

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910416

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920313

Ref country code: GB

Effective date: 19920313

Ref country code: AT

Effective date: 19920313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMALHOFER MARKUS

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84102732.9

Effective date: 19921005