EP0120342B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines massenstrom- oder volumenstromkonstanten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahls bestimmter Geschwindigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines massenstrom- oder volumenstromkonstanten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahls bestimmter Geschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0120342B1
EP0120342B1 EP84102247A EP84102247A EP0120342B1 EP 0120342 B1 EP0120342 B1 EP 0120342B1 EP 84102247 A EP84102247 A EP 84102247A EP 84102247 A EP84102247 A EP 84102247A EP 0120342 B1 EP0120342 B1 EP 0120342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
priority
metering groove
groove
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84102247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120342A3 (en
EP0120342A2 (de
Inventor
Kurt Prof. Dr.-Ing. Leschonski
Stefan Dipl.-Ing. Röthele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sympatec System Partikel Technik GmbH
Original Assignee
Sympatec System Partikel Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sympatec System Partikel Technik GmbH filed Critical Sympatec System Partikel Technik GmbH
Priority to AT84102247T priority Critical patent/ATE55556T1/de
Publication of EP0120342A2 publication Critical patent/EP0120342A2/de
Publication of EP0120342A3 publication Critical patent/EP0120342A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120342B1 publication Critical patent/EP0120342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/08Influencing flow of fluids of jets leaving an orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1477Arrangements for supplying particulate material means for supplying to several spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/30Mixing gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for generating a mass flow or volume flow constant gas-solid particle free jet of a certain speed in which the solid particles are completely and uniformly dispersed.
  • Metering-dispersing devices for the generation of mass flow constants, dispersed gas-solid particle free jets are required wherever the dry handling of stored fine particles requires that they first be mechanically picked up and then a basic operation, which requires a defined dispersion, mass flow or are to be supplied or metered in at a constant volume flow.
  • Examples of such technical applications are the charging of air classifiers, the generation of gas-solid two-phase flows, the measurement of particle size distributions from the analysis of field effects in the gas-solid free jet, mechanical coating processes in which e.g. a gas-solid jet with a predetermined mass flow and defined particle velocities is to be supplied to a surface prepared for melting, and the generation of test aerosols.
  • the particle size range which requires measures to disperse the particles, starts at about 50 ⁇ m.
  • the measures become more demanding with increasing fineness, because the adhesive forces between the particles increase with decreasing particle size.
  • the invention has for its object to provide a method and a device with which a gas-solid particle free jet with completely dispersed particles under about 50 pm to a few pm can be generated with a mass flow or volume flow constant across the cross section.
  • the method according to the invention comprises several steps.
  • a compressed solid particle mass flow of constant cross section is first generated and then completely absorbed by a gas in a closed flow channel.
  • the solid particles are accelerated and completely dispersed and then the gas-solid particle mixture formed is released as a free jet from the flow or dispersion channel.
  • the invention provides that the gas / solid particle mixture is directed several times against an impact surface before being discharged from the flow channel. In this way, the particle agglomerates are safely separated into their individual particles and immediately taken up again by the gas stream, so they cannot separate or separate. However, the particles are not crushed.
  • a preferred embodiment of the method provides that the mixture is directed along a zigzag path before being discharged from the flow channel against impact surfaces.
  • the gas-solid particle mixture can also or additionally be directed via a baffle cascade consisting of several baffles which are inclined alternately to one or the other side.
  • the invention proposes a metering-dispersing device for generating a mass flow or volume flow constant gas-solid particle free jet of a certain speed, a metering device for the solid particles to be metered for generating a volume flow or mass flow constant solid particle flow and a flow channel with injector , which receives the solid particle stream emitted by the metering device with a suction mouth and which has a dispersing device behind the injector in front of an outlet nozzle for the gas-solid particle mixture.
  • several baffles which are successively hit by the gas / solid particle mixture, are provided in the dispersing device in front of the outlet nozzle.
  • the baffles are preferably arranged in the form of a baffle cascade with a zigzag contour.
  • the contour can be asymmetrical.
  • the baffles are expediently roughened somewhat in order to promote a bounce in different directions, and a straight channel section is formed as an acceleration section between the baffle surfaces and the outlet nozzle.
  • a further embodiment of the device provides that the injector of the flow channel has a central tube within a propellant gas chamber surrounding it, which is spaced apart a narrowing inlet nozzle opens into an annular gap, behind which the dispersion unit with the baffles is arranged.
  • the distance between the mouth of the central tube and the inlet nozzle is preferably variable from a few millimeters to a few tenths of a millimeter.
  • the central tube can be held to be longitudinally displaceable. The degree of dispersion of the particles in the gas stream can thus be changed and adjusted before hitting the impact surfaces.
  • the uptake of the compressed particles into the suction mouth of the flow channel is expediently supported by a mechanical predispersion device, in particular in the form of a rotating brush, to which a gas supply is optionally assigned.
  • the metering device has a metering groove which can be rotated about an axis and has the cross section of the solid particle mass flow to be produced, to which the solid particles can be supplied in excess from a dispersing device, in particular with a vibrating conveyor trough, the delivery point of which is arranged at a distance above the metering groove.
  • a stripping device arranged downstream of the dispensing point of the metering device in the direction of rotation of the metering groove, the distance of which from the metering groove can be adjusted to remove excess solid particles in a defined manner
  • a compacting device arranged downstream of the metering groove of the stripping device, in particular a press roller which distributes the solid particles evenly and easily into the metering groove condensed.
  • the suction port of the flow channel plunges into the metering groove in the direction of rotation of the metering groove behind the compression device.
  • the dosing groove can be located in differently designed carriers.
  • the metering groove is designed to be open at the top in the top of a turntable rotatable about a vertical axis of rotation.
  • the metering groove is located at the edge of the turntable, preferably in a wide ring protruding upwards.
  • the metering groove is formed in the outside of an endless conveyor belt rotating around two horizontally spaced deflection rollers and the stripping device, the compression device and the suction port of the flow channel interact with the upper horizontal belt section, for which purpose Deflection pulleys are at a sufficient distance or the conveyor belt is of sufficient length.
  • the metering groove is formed in the inside of a wheel rim which is rotatable about a horizontal axis of rotation and faces the axis of rotation.
  • the wheel rim can be driven at such a high speed that the added solid particles are completely held in the metering groove due to the centrifugal force. They can then be removed from this at any point, directly or with the predispersion device.
  • the wheel rim can also be driven at a somewhat lower but still so high speed that the solid particles are carried along to approximately the apex and detach from the dosing groove when the apex is reached and are passed directly into the suction mouth of the flow channel.
  • the wheel rim can be driven at a somewhat lower but still so high speed that the solid particles fall back cataract-like well before reaching the apex and fall freely out of the metering groove into a collecting funnel at the suction mouth of the flow channel.
  • the metering groove is provided with transverse ribs to support the conveyance of the solid particles.
  • the material or the solid particles can be fed to the turntable, which can be rotated about a vertical axis of rotation, using a conventional mechanical metering device via a conveyor trough, in particular an oscillating conveyor trough.
  • This type of feed is also possible in the metering groove provided on the inside of a wheel rim.
  • a fluidized bed device is used for this purpose, in the fluidized bed chamber which is open at the top, the wheel rim is immersed with a lower segment so far that the metering groove fills from the side.
  • predispersion is already achieved in the fluid bed.
  • the two embodiments with the metering groove on the inside of a wheel rim and on the outside of a conveyor belt have the advantage that they are narrow transversely to the direction of movement of the metering groove and therefore several devices can easily be combined to form multiple arrangements in order to provide a wide, but in the To produce a high level of continuous gas-solid flat jet.
  • One embodiment of these two devices therefore provides that, in order to generate such a wide free jet or flat jet, a plurality of metering and dispersing devices are arranged in parallel next to one another in such a way that the emerging free jets unite to form a wide flat jet at a certain distance from the outlet plane of the outlet nozzles . With such a device, exactly continuous coatings can be achieved over large widths.
  • the flow channel consisting of suction channel, injector and baffle cascade is flat, ie the channel is not circular in cross section but rectangular with the width and the low height of the flat jet to be generated.
  • the material is fed into the suction mouth of the flow channel directly from a fluidized bed channel, the length of which corresponds to the width of the suction channel.
  • the fluidized bed channel is an elongated channel open at the top, the upper part of which is separated from the lower part into which the fluid (gas or air) is introduced by a sieve to be flowed upwards.
  • the lower edge region of the fluidized bed channel has an elongated slot or a slot-shaped opening in one side wall through which the predispersed particles are sucked directly into the suction mouth of the flow channel.
  • the outlet nozzle of the baffle cascade leaves a wide flat jet that is homogeneous immediately after the outlet.
  • a cylindrical metering brush or roller the distance of which from the opposite wall can be adjusted, in the suction mouth of the flow channel for setting the emerging particle stream.
  • a metering device comprises a turntable 10 which can be rotated about a vertical axis and which on the outer edge forms an upwardly open annular metering groove 2 with a sharp-edged crown in an upwardly projecting rim Has.
  • This is fed from an oscillating conveyor trough 1 to a vibration metering device 22, see FIGS. 2 to 4, in excess of a constant solid particle mass or volume flow, which is improved with regard to its constancy by further measures on the turntable.
  • the turntable 10 On the inside of the metering groove 2, the turntable 10 has elongated openings 32 between radial webs 33, see FIGS. 3 and 5. In this way, excess material, as well as material discharged by a cleaning brush 19, can fall to both sides of the metering groove 2 and into one Overflow funnel 23 and out of this into a collecting vessel 24, see FIG. 4.
  • the bulk material cone resulting from the laterally flowing excess on the metering groove 2 rotating under the vibrating conveyor trough 1 is first sheared to a preselected bed height with a scraper device 3 with a scraper blade 36, which is shown in detail in FIG. 6, and then with a fixed bed height Compacting device 4 in the form of a rotatable, by its own weight pressing roller 4 ', which shows in detail in Fig. 7, so far on the same bulk properties easily and evenly compressed that the cross section of the metering groove 2 is completely and evenly filled.
  • a rotating cylindrical brush 5 ' is provided in the direction of movement of the metering groove 2 behind the press roll 4' as a predispersion device 5, in particular for goods which are difficult to flow.
  • This is encapsulated in a housing 43, to which air can be directed through an air supply 40.
  • the previously homogenized constant solid particle mass flow 8 is whirled up from the metering groove 2 into the suction mouth of a flow channel connected to its housing 43 in the area of the brush 5 'via a suction mouthpiece 42 in front of a damming weir 41 reaching into the metering groove 2 and completely from the suction mouthpiece picked up and vacuumed. In this way, the solid particles are constantly metered into the flow channel.
  • the flow channel consists of a suction channel 6, an injector 9 and a baffle cascade 15 with an outlet nozzle 16.
  • the injector shown in FIG. 12 has a longitudinally adjustable, conically tapering central tube 11 in a hollow cylindrical housing 26 with an end cover 27, through which the gas-solid mixture sucked out of the metering groove 2 is fed into and discharged into an inlet nozzle 13 formed in front of its mouth.
  • the mouth of the central tube 11 forms an annular gap 12 with the inlet nozzle 13.
  • propellant gas inlet openings are formed in the propellant gas chamber 28 formed between the inner wall of the housing 26 and the outer wall of the central tube 11 before the mouth of the central tube 11 in the wall of the housing 29 provided.
  • a baffle cascade 15, according to FIG. 13, is connected directly to the injector 9 for complete deagglomeration by means of targeted particle wall collisions.
  • This has a straight mixing channel 14 on the inlet side.
  • This is followed by a flat or rotationally symmetrical zigzag-shaped channel piece made of successively arranged, zigzag-shaped baffles 17, which are set at an angle of 20 ° to 70 ° against the main flow direction.
  • baffle cascade 15 They prevent unhindered passage of the solid particles in that they protrude at least as far into the free outlet cross section of the mixing channel 14 that the particles flowing into the baffle cascade 15 do not find any free, unimpeded flow through the cascade under imaginary axial movement and large agglomerates break open inevitably against wall impacts while finely dispersed and fine particles tend to flow around the impact surfaces.
  • the gas-solid flow leaves through a channel section 18 as an acceleration section, in which the dispersed solid particles are accelerated to almost the same final speed, and the outlet nozzle 16 leaves the baffle cascade 15 and thus the (dispersion) ) Flow channel as free jet 7.
  • the dispersion begins when the solid mass flow 8 is taken up in the injector 9.
  • the suction of the solid particles from the metering groove 2 of the turntable 10 and the increasing acceleration and mixing with transport air as it passes through the suction channel 6 and the injector 9 leads to a separation and separation of the solid particles and agglomerates.
  • the propellant gas volume flow V T flowing through the annular gap 12 with an admission pressure PT of up to 10 bar induces a suction flow V s in the central tube 11 of the injector 9.
  • the gap between the mouth of the central tube 11 and that which can be set to gap widths s from a few millimeters to tenths of a millimeter Inlet nozzle 13 acts on the propellant gas volume flow like a throttle.
  • the particle-laden propellant gas flow in the subsequent mixing duct 14 accelerates to high speeds, so that on the one hand the negative pressure required for the suction power of the suction duct 6 arises and on the other hand the flow forces in the shear flow in the annular gap 12 create a shear stress on the solid particles present in the form of agglomerates cause that lead to dispersion.
  • 9 wall and particle impacts on the entire pneumatic conveying path up to the outlet from the injector cause additional dispersion.
  • a targeted dispersing effect due to wall joints at defined angles between 20 ° and 70 ° is only achieved in the baffle cascade 15 connected downstream of the injector 9 before leaving its outlet nozzle 16.
  • the flow velocities within the injector 9 and the baffle cascade 15 always remain below 100 m / s, so that in the specified particle size range up to about 50 ⁇ m no comminution, but only dispersion, is brought about.
  • Dispersing devices in which the particles only flow through the shear gradient of an injector and / or through a straight tube do not achieve a degree of dispersion of more than 80%.
  • baffles 17 The arrangement of three baffles 17 has been found to be the optimum. In a sufficiently large setting range of gap width s and pre-pressure p T , the almost complete dispersion with values between 97% and 100% can be ensured.
  • the operation of the device can be seen from the following example.
  • the achievable solid mass flow is primarily determined by the speed of the turntable 10, which can be up to 100 rpm, the diameter and the cross section of the metering groove 2.
  • Our own studies have shown that commercially available fine limestone at 10 rpm and a diameter of 20 cm and a cross section of the metering groove of 12 mm 2 can be achieved with a mass flow of 10 kg / h and a mass flow fluctuation of less than 4%.
  • the metering device 22 is metered in excess up to three times the amount. Two thirds initially remain on and in the metering groove 2.
  • the stripping device 3 reduces the predominant part of the resulting bulk material cone during the first equalization, while the press roll 4 'only results in a slight reduction in the compression.
  • Geometric enlargements or reductions in the cross section of the metering groove 2 and the dimensions of the turntable 10 allow adaptation to larger or smaller mass flow ranges.
  • FIGS. 2 to 4 show views of a metering-dispersing device 30 which, as a compilation of the devices for generating a gas-solid free jet, e.g. is used for the dry analysis of diffraction spectra to determine the particle size distribution from the swarm of solid particles.
  • the disperse material to be analyzed is placed in a storage or feed hopper 21 of the metering device 22 and flows via its vibrating conveyor trough 1 onto the metering groove 2 of the turntable 10.
  • the direction of movement on the predispersion device 5 is approximately the same as the suction direction in the suction channel 6.
  • FIG. 5 shows, as a construction detail, the cross-sectional area 31 of the metering groove 2 of the turntable 10 and the spoke construction with elongated, curved openings 32 between radial webs 33 of the turntable 10, which is perforated to expel the excess.
  • the steep side walls 34 which converge at the upper edge of the metering groove 2 the metering groove 2 ensure an unimpeded discharge of the excess and a defined unwinding option for the press roll 4 'for the compression, without a second, undesirable solid bed being able to form on the end faces of the side walls 34 of the metering groove 2.
  • FIG. 6 shows, in an enlarged representation, the scraper device 3 from a pivotable, rotatable blade holder 35 with a scraper blade 36, which can be variably locked in the angle of attack.
  • a compacting device 4 is shown with a massive press roll 4 'high weight with adjustable compression spring 37 to determine the compression conditions.
  • the press roll 4 ' is mounted in a bracket which is guided in a stationary manner by means of a vertical rod 38 and is supported on the compression spring 37 by means of a nut 39 screwed to its end, which in turn rests on a wall of a housing or mounting bracket (not shown).
  • a predispersion device 5 is shown in the form of the rotating brush 5 '.
  • the rotating brush 5 ' is rotatably installed in the housing in such a way that it extends fully into the metering groove 2 and receives the goods transported in its direction of rotation.
  • the air supply 40 ensures that the suction channel 6 connected via the suction nozzle 42 receives the material pre-dispersed in sufficient air just above the upper edge of the metering groove.
  • the back-up weir 41 which closes the cross section of the metering groove 2, is provided on the housing 43 in the direction of movement of the metering groove 2 behind the mouth of the suction mouthpiece 42, which together with the brush ensures the constant transfer of the mass flow into the suction mouthpiece 42.
  • a larger air supply and a suction mouthpiece 42 directly associated with the metering groove 2 are dispensed with.
  • the suction channel 6 is connected near the upper apex of the brush 5 ', so that the material is first lifted out of the metering groove for predispersion.
  • the brush 5 ' rotates counter to the transport direction of the solid mass flow and causes a deflection and raising to the level of the suction channel 6 supported by the air drawn in.
  • the suction of the air takes place through the metering groove 2 emptied of the material, so that the absorption of the material is supported by the air flowing after it.
  • the housing 43 is encapsulated against external air and is placed in a largely sealing manner on the turntable 10 above the metering groove 2.
  • the cross section of the metering groove 2 of the turntable 10 can be adapted to the particle sizes distributions and to cover a wide mass flow range up to a few 10 kg / h have a size of a few mm 2 to a few cm 2 .
  • the metering device 22 can also have a screw conveyor, a fluidized bed channel or another known organ as the conveyor element in addition to a vibrating conveyor channel 1.
  • the metering groove 2 is provided on the outside of an endless, V-belt-shaped conveyor belt 58 which runs around two deflecting rollers 59 arranged at a horizontal distance.
  • the deflection roller 59 on the right in the illustration is driven by a motor, not shown.
  • the conveyor belt has a horizontally running upper belt section and a parallel lower belt section. At the left end of the upper belt section, the vibrating conveyor trough 1 of the metering device 22 opens and, above the metering groove 2, enters the material to be metered in excess.
  • steel strips 61 or other stabilizing protective parts are inserted into these.
  • the excess material removed from the dosing groove 2 again falls into a common overflow funnel 60 and is fed back to the feed material funnels 21 of the dosing devices 22.
  • the mutual distance between the plurality of devices 50 results from the exit angle of the free jets 7 and the distance between the working plane 54 of the wide flat jet 53 and the outlet plane 55 of the outlet nozzles 16.
  • the metering groove 2 is provided in the inside of a wheel rim 63 of a wheel which can be rotated about a horizontal axis of rotation, with spokes 65 tapering obliquely onto a hub 64.
  • the wheel rotates around a horizontal axis; the wheel rim 63 is thus vertical.
  • the material can in turn be fed into the metering groove 2 in the region of the lowest point by means of a vibrating conveyor trough.
  • a task is preferred here by means of a fluidized bed device 66 which has a box 67 which is open at the top and whose lower part is separated from the upper part by a sieve 68.
  • the lower part is designed as an air box, into which air inlets 69 open laterally.
  • the material to be fed is added to the top of the screen 68 in a known manner.
  • a fluidized or fluidized bed forms above the screen 68.
  • the assignment of the fluidized bed device 66 to the wheel rim 63 is such that it immerses in the fluidized bed 71 with a lower segment 70.
  • the particles can enter the metering groove 2 from the side and fill it. Since the wheel rim rotates at a higher speed and the metering groove 2 is equipped on the inside with ribs 72 to promote the carry-along of the goods, the goods are lifted out of the fluidized bed.
  • the speed is chosen to be lower so that the material is released from the metering groove 2 before the upper apex and in free fall as a mass flow of solid particles 76 into a collecting funnel 77 of the intake duct 6 falls into it.
  • the stripping device 3, the compression device 4 and the predispersion device 5 can be arranged on the inner radius over the entire circumference of the wheel rim 63, in special cases also the removal with the suction channel 6 without predispersion device 5 and in particular at the apex Handover under gravity can take place in free fall.
  • the "cataracting" behavior of an incompletely centrifuged material known from tube mills, granulation plates and the like can be used in order to take over the solid particle mass flow 76 in free fall even in the case of detachment before reaching the apex in the collecting funnel 77.
  • the ribbing of the metering groove 2 is then particularly expedient, if not necessary, for forced delivery from the fluidized bed.
  • the goods can be transferred to the horizontal injector 9 both parallel and normal to the axis of rotation of the wheel rim 63.
  • the face of the wheel rim facing the injector 9 must remain freely accessible so that the drive is to be moved to the opposite side and out of the area of the Fluid bed is to be brought out.
  • the oblique spokes 65 serve this purpose.
  • a plurality of metering-dispersing devices 75 can be arranged coaxially with one another, so that in turn common drive shafts 73 for all wheel rims 63 and common drive shafts 74 for the press rolls and optionally brushes can be provided, as shown in FIG 22 is shown.
  • common drive shafts 73 for all wheel rims 63 and common drive shafts 74 for the press rolls and optionally brushes can be provided, as shown in FIG 22 is shown.
  • the distance between the individual devices 75 the same considerations apply as for the multiple arrangement according to FIG. 17.
  • a metering and dispersing device can also be used to generate a wide flat jet, in which the feed of a mass or volume flow constant solid-particle flow directly into a so-called plane, i.e. elongated flat flow channel takes place from the width of the flat jet 53 to be generated.
  • the suction channel 6 of the flow channel which is formed in a block 80 parallel to a fluidized bed channel 81 of the metering device fed by a metering device (not shown), the injector 9 and the baffle cascade 15 of the flow channel are each flat, i.e. linearly elongated of the width and proportional to the height of the flat jet 53 to be generated, as shown in FIG. 23 schematically.
  • An elongated fluidized bed channel 81 into which a metering device feeds the material, is connected upstream of the flow channel for a mass or volume flow constant feed.
  • a sieve 82 At the bottom right-hand edge of the fluidized bed 83 which is set in operation in FIG. 23 there is a slot-shaped outlet opening 85 just above the sieve 82, to which the suction channel 6, which is curved downward in the exemplary embodiment shown, is connected.
  • a cylindrical metering brush 86 which could be replaced by a metering roller, is provided in the lower wall of the suction channel at the suction mouth. its distance a to the opposite wall in FIG. 23 of the flat suction channel 6 and / or its speed can be adjusted to control the particle stream emerging from the fluidized bed 83. A good excess metering on a rotating metering groove according to the other exemplary embodiments is omitted in this embodiment.
  • a uniform, mass or volume flow constant flow of material can be removed from the fluid bed 83. It is sucked in directly by the suction channel 6 and dispersed in the flat injector 9 and the downstream flat baffle cascade 15. The resulting wide flat jet 53 is then homogeneous immediately after it emerges from the outlet nozzle 16.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugung eines massenstrom-oder volumenstromkonstanten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahls bestimmter Geschwindigkeit, in dem die Feststoffteilchen vollständig und gleichmäßig dispergiert sind.
  • Dosier-Dispergier-Vorrichtungen zur Erzeugung von massenstromkonstanten, dispergierten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahlen werden überall dort benötigt, wo die trockene Handhabung lagernder feiner partikel es erfordert, daß diese zunächst mechanisch aufgenommen und dann einer Grundoperation, die eine definierte Dispergierung voraussetzt, massenstrom- oder volumenstromkonstant zuzuführen oder zuzudosieren sind. Als Beispiele für solche technischen Anwendungen seien genannt die Beschickung von Windsichtapparaten, die Erzeugung von Gas-Feststoff-Zweiphasenströmungen, das Messen von Partikelgrößenverteilungen aus der Analyse von Feldeffekten im Gas-Feststoff-Freistrahl, mechanische Beschichtungsverfahren, bei denen z.B. einer zum Aufschmelzen vorbereiteten Oberfläche ein Gas-Feststoff-Strahl mit vorgegebenem Massenstrom und definierten Partikelgeschwindigkeiten zuzuführen ist, und die Erzeugung von Test-Aerosolen. Letztere ist erheblich anspruchsvoller als die Erzeugung technischer Aerosole durch bekannte Aerosolgeneratoren. Der wesentliche Unterschied liegt im geforderten hohen Massenstrom, der für die beschriebenen Anwendungen weit über den mit bekannten Aerosolgeneratoren erreichbaren hinausgeht. Bei der Dispergierung feiner Feststoffteilchen, die Agglomerate gebildet haben, werden diese durch Strömungskräfte, gegenseitige Partikelstöße und durch Wandstöße zu zerstören versucht. Alle diese Beanspruchungen erfolgen in den bekannten Dispergiereinrichtungen gleichzeitig, aber unterschiedlich stark.
  • Der Teilchengrößenbereich, der Maßnahmen zur Dispergierung der Teilchen erfordert, beginnt bei etwa 50 um. Die Maßnahmen werden mit zunehmender Feinheit anspruchsvoller, weil die Haftkräfte zwischen den Teilchen mit abnehmender Teilchengröße ansteigen. Bei Teilchengrößen unterhalb von 10 pm ist die vollständige Dispergierung ohne Zerkleinerung der Teilchen besonders schwierig.
  • Mit den bekannten Dosier-Dispergier-Vorrichtungen lassen sich daher keine massenstrom-oder volumenstromkonstanten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahlen erzeugen, wenn die Teilchengröße der Feststoffteilchen kleiner als etwa 50 11m ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchen ein über den Querschnitt massenstrom-oder volumenstromkonstanter Gas-Feststoffteilchen-Freistrahl mit vollständig dispergierten Teilchen unter etwa 50pm bis zu wenigen pm erzeugt werden kann.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt mehrere Schritte. Es wird zunächst ein verdichteter Feststoffteilchen-Massenstrom konstanten Querschnitts erzeugt und anschließend vollständig von einem Gas in einem geschlossenen Strömungskanal aufgenommen. In diesem werden die Feststoffteilchen beschleunigt und vollständig dispergiert und anschließend wird das gebildete Gas-Feststoffteilchen-Gemisch aus dem Strömungs- bzw. Dispergierkanal als Freistrahl abgegeben. Um eine vollständige Dispergierung und damit Massenstrom- oder Volumenstromkonstanz über den ganzen Scherschnitt des Freistrahls zu erzielen, sieht die Erfindung vor, daß das Gas-Feststoffteilchen-Gemisch vor der Abgabe aus dem Strömungskanal mehrfach gegen eine Prallfläche gelenkt wird. Die Partikelagglomerate werden auf diese Weise sicher in ihre Einzelteilchen getrennt und sofort vom Gasstrom wieder aufgenommen, können sich also nicht ab- oder ausscheiden. Eine Zerkleinerung der Teilchen erfolgt dabei jedoch nicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, daß das Gemisch längs eines zickzackförmigen Wegs vor der Abgabe aus dem Strömungskanal gegen Prallflächen gelenkt wird. Das Gas-Feststoffteilchen-Gemisch kann auch oder zusätzlich über eine prallflächenkaskade aus mehreren abwechselnd nach der einen oder anderen Seite geneigten Prallflächen gelenkt werden.
  • Zweckmäßig ist, wenn der verdichtete Feststoffteilchen-Massenstrom umittelbar von dem Aufnehmen oder Ansaugen in den Strömungskanal mechanisch aufgelockert und vordispergiert wird.
  • Zur Durchführung des Verfahrens schlägt die Erfindung eine Dosier-Dispergier-Vorrichtung zur Erzeugung eines massenstrom- oder volumenstromkonstanten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahls bestimmter Geschwindigkeit vor, die eine Dosiereinrichtung für die zu dosierenden Feststoffteilchen zur Erzeugung eines volumenstrom-oder massenstromkonstanten Feststoffteilchenstroms und einen Strömungskanal mit Injektor, der mit einer Saugmündung den von der Dosiervorrichtung abgegebenen Feststoffteilchenstrom aufnimmt und der hinter dem Injektor eine Dispergiereinrichtung vor einer Austrittsdüse für das Gas-Feststoffteilchen-Gemisch hat, aufweist. In der Dispergiereinrichtung sind vor der Austrittsdüse erfindungsgemäß hintereinander mehrere Prallflächen, die vom Gas-Feststoffteilchen-Gemisch nacheinander getroffen werden, vorgesehen. Die Prallflächen sind vorzugsweise in Form einer Prallflächenkaskade mit Zickzack-Kontur, angeordnet. Die Kontur kann asymmetrisch sein. Zweckmäßigerweise sind die Prallflächen etwas aufgerauht, um ein Abprall,en in verschiedenen Richtungen zu begünstigen, und ist zwischen den Prallflächen und der Austrittsdüse ein gerades Kanalstück als Beschleunigungsstrecke ausgebildet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, daß der Injektor des Strömungskanals ein Zentralrohr innerhalb einer ihn umgebenden Treibgaskammer aufweist, das mit Abstand vor einer sich verengenden Einlaufdüse in einen Ringspalt mündet, hinter der die Dispergiereinheit mit den Prallflächen angeordnet ist.
  • Der Abstand zwischen der Mündung des Zentralrohrs und der Einlaufdüse ist vorzugsweise von einigen Millimetern bis zu einigen Zehntelmillimetern veränderlich. Dazu kann das Zentralrohr längsverschieblich gehalten sein. So läßt sich der Grad der Dispergierung der Partikel im Gasstrom vor Auftreffen auf die Prallflächen verändern und einstellen.
  • Die Aufnahme der verdichteten Teilchen in die Saugmündung des Strömungskanals wird zweckmäßigerweise durch eine mechanische Vordispergiereinrichtung, insbesondere in Form einer rotierenden Bürste, unterstützt, der gegebenenfalls eine Gaszuführung zugeordnet ist.
  • Mit dieser Vorrichtung gelingt es, einen konstanten Massen- oder Volumenstrom aus Feststoffteilen zu erzeugen und ihn vollständig und gleichmäßig - ohne verbleibende Agglomerate - im Trägergas zu dispergieren und als Gas-Feststoffteilchen-Freistrahl abzugeben.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform hat die Dosiervorrichtung eine um eine Achse rotierbare Dosiernut mit dem Querschnitt des zu erzeugenden Feststoffteilchen-Massenstroms, der die Feststoffteilchen im Überschuß aus einer Dispergiereinrichtung, insbesondere mit einer Schwingförderrinne, deren Abgabestelle mit Abstand oberhalb der Dosiernut angeordnet ist, zuführbar sind, eine der Abgabestelle der Dosiereinrichtung in Drehrichtung der Dosiernut nachgeordnete Abstreifeinrichtung, deren Abstand von der Dosiernut zum definierten Abnehmen überschüssiger Feststoffteilchen einstellbar ist, und eine in Drehrichtung der Dosiernut der Abstreifeinrichtung nachgeordnete Verdichtungseinrichtung, insbesondere eine Preßwalze, die die Feststoff- teilchen in die Dosiernut gleichmäßig leicht verdichtet. Die Saugmündung des Strömungskanals taucht in Drehrichtung der Dosiernut hinter der Verdichtungseinrichtung in die Dosiernut ein.
  • Die Dosiernut kann sich in unterschiedlich ausgebildeten Trägern befinden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Dosiernut in der Oberseite eines um eine vertikale Drehachse rotierbaren Drehtellers nach oben offen ausgebildet ist. Am Rand des Drehtellers befindet sich die Dosiernut, vorzugsweise in einem nach oben ragenden breiten Ring.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Dosiernut in der Außenseite eines um zwei in waagerechtem Abstand voneinander gelagerten Umlenkrollen umlaufenden endlosen Förderbands ausgebildet ist und die Abstreifeinrichtung, die Verdichtungseinrichtung und die Saugmündung des Strömungskanals mit dem oberen wagerechten Bandabschnitt zusammenwirken, wozu die Umlenkrollen einen ausreichenden Abstand bzw. das Förderband eine ausreichende Länge hat.
  • Bei einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Dosiernut in der Innenseite eines um eine waagerechte Drehachse rotierbaren Radkranzes der Drehachse zugewandt ausgebildet ist.
  • Der Radkranz kann mit so hoher Drehzahl angetrieben werden, daß die aufgegebenen Feststoff- teilchen aufgrund der Zentrifugalkraft vollständig in der Dosiernut gehalten sind. Aus dieser können sie dann an beliebiger Stelle, direkt oder mit der Vordispergiereinrichtung, entnommen werden.
  • Der Radkranz kann jedoch auch mit etwas niedriger aber dennoch so hoher Drehzahl antreibbar sein, daß die Feststoffteilchen gerade bis etwa zum Scheitelpunkt mitgenommen werden und sich bei Erreichen des Scheitelpunkts aus der Dosiernut lösen und unmittelbar in die Saugmündung des Strömungskanals übergeben werden.
  • Schließlich kann der Radkranz mit noch etwas niedriger aber noch so hoher Drehzahl antreibbar sein, daß die Feststoffteilchen deutlich vor Erreichen des Scheitelpunkts kataraktartig zurück und aus der Dosiernut in einen Auffangtrichter an der Saugmündung des Strömungskanals frei fallen.
  • Bei allen diesen Ausgestaltungen der Vorrichtung ist es zweckmäßig, wenn die Dosiernut mit Querrippen zur Unterstützung der Förderung der Feststoffteilchen versehen ist.
  • Das Gut bzw. die Feststoffteilchen können dem um eine vertikale Drehachse rotierbaren Drehteller mit einer üblichen mechanischen Dosiereinrichtung über einer Förderrinne, insbesondere einer Schwingförderrinne, zugeführt werden. Diese Art der Zuführung ist auch in die auf der Innenseite eines Radkranzes vorgesehene Dosiernut möglich.
  • Für diesen Radkranz hat sich auch eine Gutaufgabe mittels eines Fließbetts als besonders vorteilhaft erwiesen. Dazu dient eine Fließbetteinrichtung, in deren nach oben offene Fließbettkammer der Radkranz jeweils mit einem unteren Segment so weit eintaucht, daß sich die Dosiernut von der Seite her füllt. Hier wird eine Vordispergierung bereits im Fließbett erreicht.
  • Die beiden Ausführungsformen mit der Dosiernut auf der Innenseite eines Radkranzes und auf der Außenseite eines Förderbands haben den Vorteil, daß sie quer zur Bewegungsrichtung der Dosiernut schmal sind und sich daher mehrere Vorrichtungen leicht zu Mehrfachanordnungen vereinigen lassen, um einen weit ausgedehnten breiten, aber in der Höhe dünnen ununterbrochenen Gas-Feststoff-Flachstrahl zu erzeugen. Eine Ausgestaltung dieser beiden Vorrichtungen sieht daher vor, daß zur Erzeugung eines solchen breiten Freistrahls bzw. Flachstrahls mehrere Dosier- und Dispergier-Vorrichtungen parallel nebeneinander so angeordnet sind, daß sich die austretenden Freistrahlen in bestimmtem Abstand von der Mündungsebene der Austrittsdüsen zu einem breiten Flachstrahl vereinigen. Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich genau fortlaufende Beschichtungen über große Breiten erzielen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann auf eine Gutüberschußdosiernung in eine rotierende Dosiernut verzichtet werden und ein breiter Flachstrahl unmittelbar erzeugt werden. Hierzu ist der Strömungskanal bestehend aus Saugkanal, Injektor und Prallflächenkaskade eben ausgebildet, d.h. der Kanal ist im Querschnitt nicht kreisrund sondern rechteckig mit der Breite und der geringen Höhe des zu erzeugenden Flachstrahls. Das Gut wird in die Saugmündung des Strömungskanals unmittelbar aus einer Fließbettrinne eingespeist, deren Länge der Breite des Saugkanals entspricht. Die Fließbettrinne ist ein langgestreckter nach oben offener Kanal, dessen oberer Teil durch ein nach oben zu durchströmendes Sieb vom unteren Teil, in den das Strömungsmittel (Gas oder Luft) eingeleitet wird, getrennt ist. Oberhalb des Siebs weist der untere eine Randbereich der Flißbettrinne in deren einer Seitenwand eine langgestreckten Schlitz bzw. euine schlitzförmige öffnung auf, durch die die vordispergierten Teilchen unmittelbar in die Saugmündung des Strömungskanals angesaugt werden. Die Austrittsdüse der Prallflächenkaskade verläßt ein breiter Flachstrahl, der sofort nach dem Austritt homogen ist.
  • Es ist zweckmäßig, in der Saugmündung des Strömungskanals zur Einstellung des austretenden Teilchenstroms eine zylindrische Dosierbürste oder -walze, deren Abstand zur gegenüberliegenden Wand einstellbar ist, anzuordnen.
  • Ausführungsbeispiele einer Dosier-Dispergier-Vorrichtung nach der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
    • Fig. 1 ein Funktionsschema ähnlich einer Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Dosier-Dispergiereinrichtung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Dosier-Dispergier-Vorrichtung nach Fig. 1 mit den oberhalb der Dosiernut angeordneten Einrichtungen,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine vollständige Dosier-Dispergier-Vorrichtung nach Fig. 1, jedoch ohne die oberhalb des Drehtellers angeordneten Einrichtungen,
    • Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung der einen Hälfte des Drehtellers nach Fig. 1,
    • Fig. 6 einen mit der Dosiernut zusammenwirkenden Abstreifeinrichtung, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 7 eine schematische Ansicht der mit der Dosiernut zusammenwirkenden Verdichtungseinrichtung mit Preßwalze,
    • Fig. 8 eine erste Ausführungsform einer Vordispergiereinrichtung mit einer, mit der Dosiernut zusammenwirkenden Bürste in der Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Fig. 9,
    • Fig. 9 eine Schnittansicht durch die Vordispergiereinrichtung und die Dosiernut längs der Linie 9-9 in Fig. 8,
    • Fig. 10 eine zweite Ausführungsform einer Vordispergiereinrichtung in der Schnittansicht längs der Linie 10-10 in Fig. 11,
    • Fig. 11 eine Schnittansicht durch die Vordispergiereineinrichtung und die Dosiernut längs der Linie 11-11 in Fig. 10,
    • Fig. 12 einen Längsschnitt durch den Injektor des Strömungskanals der Vorrichtung nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 13 einen Längsschnitt durch eine Prallflächenkaskade der Vorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 14 eine zweite Ausführungsform der Dosier-Dispergier-Vorrichtung mit einem um waagerechte Achsen umlaufenden Förderband mit außenliegender Dosiernut,
    • Fig. 15 einen Querschnitt längs der Linie 15-15 in Fig. 14 durch das Förderband,
    • Fig. 16 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 15-15 in Fig. 14 durch das Förderband,
    • Fig. 17 eine Draufsicht auf vier parallel angeordnete Vorrichtungen nach Fig. 14 zur Erzeugung eines breiten Flachstrahls,
    • Fig. 18 eine dritte Ausführungsform der Dosier-Dispergier-Vorrichtung mit einem Radkranz mit innenliegender Dosiernut,
    • Fig. 19 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 18,
    • Fig. 20 einen Querschnitt durch den Radkranz der Vorrichtung nach Fig. 18,
    • Fig. 21 einen Querschnit durch den Radkranz der Vorrichtung nach Fig. 18 mit abgewandelter Gutabnahme,
    • Fig. 22 eine Draufsicht auf fünf Parallel zueinander angeordnete Vorrichtungen nach den Fig. 18 bis 21 zur Erzeugung eines breiten Flachstrahls, und
    • Fig. 23 eine perspektivische Schnittansicht einer Dosiereinrichtung, die das Gut unmittelbar in das Saugmundstück des Strömungskanals abgibt.
  • Bei der ersten Ausführungsform einer Dosier-und Dispergier-Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 13 umfaßt eine Dosiervorrichtung einen um eine vertikale Achse drehbaren Drehteller 10, der am Außenrand in einem nach oben ragenden Randkranz eine nach oben offene ringförmige Dosiernut 2 mit scharfkantiger Krone ausgebildet hat. Dieser wird von einer Schwingförderrinne 1 einer Vibrations-Dosiereinrichtung 22, siehe Fig. 2 bis 4, ein konstanter Feststoffteilchen-Massen- oder Volumenstrom im Überschuß zugeführt, der durch weitere Maßnahmen auf dem Drehteller hinsichtlich seiner Konstanz verbessert wird. Auf der Innenseite der Dosiernut 2 weist der Drehteller 10 zwischen radialen Stegen 33 längliche öffnungen 32 auf, siehe Fig. 3 und 5. Auf diese Weise kann überschüssiges Gut ebenso wie durch eine Reinigungsbürste 19 ausgetragenes Gut zu beiden Seiten der Dosiernut 2 abfallen und in einen Überlauftrichter 23 und aus diesem in ein Sammelgefäß 24, siehe Fig 4 gelangen.
  • Der sich nach dem seitlich abfließenden Überschuß auf der sich unter der Schwingförderrinne 1 vorbeidrehenden Dosiernut 2 ergebende Schüttgutkegel wird zunächst mit einer Abstreifeinrichtung 3 mit einer Abstreifklinge 36, die im einzelnen in Fig. 6 dargestellt ist, auf eine vorgewählte Betthöhe abgeschert und danach mit einer ortsfesten Verdichtungseinrichtung 4 in Form einer drehbaren, durch Eigengewicht wirkenden Preßwalze 4', die im einzelnen Fig. 7 zeigt, so weit auf gleiche Schüttguteigenschaften leicht und gleichmäßig verdichtet, daß der Querschnitt der Dosiernut 2 vollständig und gleichmäßig gefüllt ist.
  • Insbesondere für schwerfließfähiges Gut ist in Bewegungsrichtung der Dosiernut 2 hinter der Preßwalze 4' als Vordispergiereinrichtung 5 eine rotierende zylindrische Bürste 5', siehe Fig. 8 bis 11, vorgesehen. Diese ist in einem Gehäuse 43 gekapselt untergebracht, dem gezielt Luft durch eine Luftzuführung 40 zugeleitet werden kann. Mit ihrer Hilfe wird der zuvor vergleichmäßigte konstante Feststoffteilchen-Massenstrom 8 aus der Dosiernut 2 in die Saugmündung eines an ihr Gehäuse 43 im Bereich der Bürste 5' über ein Saugmundstück 42 angeschlossenen Strömungskanals vor einem in die Dosiernut 2 reichenden Aufstauwehr 41 aufgewirbelt und vollständig vom Saugmundstück aufgenommen und abgesaugt. Auf diese Weise werden die Feststoff- teilchen dem Strömungskanal konstant zudosiert.
  • Der Strömungskanal besteht aus einem Saugkanal 6, einem Injektor 9 und einer Prallflächenkaskade 15 mit Austrittsdüse 16. Der in Fig. 12 dargestellte Injektor hat in einem hohlzylindrischen Gehäuse 26 mit Abschlußdeckel 27 ein längsverstellbares, an den Ansaugkanal 6 anzuschliessendes konisch auslaufendes Zentralrohr 11, durch das das aus der Dosiernut 2 angesaugte Gas-Feststoff-Gemisch herangeführt und in eine vor dessen Mündung ausgebildete Einlaufdüse 13 abgegeben wird. Die Mündung des Zentralrohrs 11 bildet mit der Einlaufdüse 13 einen Ringspalt 12. Für die Treibgaszufuhr sind in die zwischen der Innenwand des Gehäuses 26 und der Außenwand des Zentralrohrs 11 gebildete Treibgaskammer 28 vor der Mündung des Zentralrohrs 11 in der Wand des Gehäuses 26 Treibgas-Einlaßöffnungen 29 vorgesehen.
  • Unmittelbar an den Injektor 9 ist eine Prallflächenkaskade, 15 nach Fig. 13 zur vollständigen Desagglomeration mittels gezielt bewirkter Partikel-Wandstöße angeschlossen. Diese hat eingangsseitig einen geraden Mischkanal 14. An diesen schließt sich ein ebenes oder rotationssymmetrisches zickzackförmiges Kanalstück aus hintereinander angeordneten, zickzackförmig gestellten prallflächen 17 an, die unter einem Winkel von 20° bis 70° gegen die Hauptströmungsrichtung angestellt sind. Sie verhindern ungehinderten Durchtritt der Feststoffteilchen dadurch, daß sie wenigstens soweit in den freien Austrittsquerschnitt des Mischkanals 14 hineinragen, daß die in die Prallflächenkaskade 15 einströmenden Teilchen bei gedachter axialer Weiterbewegung keine freie ungehinderte Durchströmmöglichkeit durch die Kaskade finden und große Agglomerate bei zwangsläufigen Wandstößen aufbrechen, während bereits dispergierte und feinste Teilchen die Prallflächen eher umströmen. Je nach Gutart kann es nötig sein, die Prallflächenkontur konstruktiv unsymmetrisch auszubilden und die Oberfläche der Prallflächen 17 aufzurauhen, um so die Dispergierung zu fördern. Dadurch wird die Dispergierfähigkeit erhöht, da dann nicht mehr nur die Anstellung der Prallflächen 17 die Partikel- Wandstöße bestimmt, sondern ein ganzes Spektrum von Auftreffwinkeln die Dispergierwahrscheinlichkeiten noch vergrößert. Nach Vorbeiströmung an den in Fig. 13 dargestellten acht Prallflächen verläßt die Gas-Feststoff-Strömung durch ein Kanalstück 18 als Beschleunigungsstrecke, in dem die dispergierten Feststoffteilchen auf nahezu gleiche Endgeschwindigkeit beschleunigt werden, und die Austrittsdüse 16 die Prallflächenkaskade 15 und damit den (Dispergier-)Strömungskanal als Freistrahl 7.
  • Mit der Aufnahme des Feststoffmassenstroms 8 in den Injektor 9 beginnt die Dispergierung. Die Absaugung der Feststoffteilchen aus der Dosiernut 2 des Drehtellers 10 und die zunehmende Beschleunigung und Vermischung mit Transportluft beim Durchlauf durch den Saugkanal 6 und den Injektor 9 führt zu einer Vereinzelung und Trennung der Feststoffteilchen und Agglomerate. Der mit einem Vordruck PT bis zu 10 bar über den Ringspalt 12 zuströmende Treibgasvolumenstrom VT induziert dabei einen Saugstrom Vs im Zentralrohr 11 des Injektors 9. Der auf Spaltweiten s von einigen Millimetern bis Zehntelmillimetern einstellbare Spalt zwischen der Mündung des Zentralrohrs 11 und der der Einlaufdüse 13 wirkt auf den Treibgasvolumenstrom wie eine Drossel. Aufgrund der Einlaufdüse 13 beschleunigt sich die teilchenbeladene Treibgasströmung in dem nachfolgenden Mischkanal 14 auf hohe Geschwindigkeiten, so daß einerseits der für die Ansaugleistung des Saugkanals 6 erforderliche Unterdruck entsteht und andererseits in der Scherströmung im Ringspalt 12 die Strömungskräfte eine Scherbeanspruchung der in Form von Agglomeraten vorliegenden Feststoffteilchen bewirken, die zur Dispergierung führen. Daneben bewirken auf der gesamten pneumatischen Förderstrecke bis zum Austritt aus dem Injektor 9 Wand- und Partikelstöße eine zusätzliche Dispergierung. Eine gezielte Dispergierwirkung durch Wandstöße unter definierten Winkeln zwischen 20° und 70° wird aber erst in der dem Injektor 9 nachgeschalteten Prallflächenkaskade 15 vor Verlassen deren Austrittsdüse 16 erzielt.
  • Die Strömungsgeschwindigkeiten bleiben innerhalb des Injektors 9 und der Prallflächenkaskade 15 immer unter 100 m/s, so daß im angegebenen Teilchengrößenbereich bis etwa 50 um keine Zerkleinerung, sondern ausschließlich eine Dispergierung bewirkt wird.
  • Erfahrungen haben gezeigt, daß für Schüttgut mit Feststoffteilchen unterhalb von 50 pm selbst bei nennenswerten Feinstanteilen, wenn sie also z.B. bis zu 70% kleiner als 5 pm sind, ausreichend hohe Dispergiergrade erreicht werden. Dispergiervorrichtungen, bei denen die Teilchen nur durch das Schergefälle eines Injektors und/ oder durch ein gerades Rohr strömen, erreichen einen Dispergiergrad von mehr als 80% nicht.
  • Die Anordung von drei Prallflächen 17 ist als Optimum gefunden worden. In einem ausreichend großen Einstellbereich von Spaltweite s und Vordruck pT kann damit die nahezu vollständige Dispergierung mit Werten zwischen 97% und 100% sichergestellt werden.
  • Günstige Verhältnisse sowohl für die Ansaugung als auch für das Schergefälle der Strömung erhält man bei kleinen Spaltweiten. Bei Versuchen wurde ein Vordruck pT von 3 bar und eine Spaltweite von s = 1,5 mm gewählt. Im Leerlaufbetrieb des Injektors 9 ohne Feststoff ergibt sich für diese Einstellung ein Volumenstromverhältnis von Treibstrahl zu Saugstrahl von etwa 1. Anpassungen bei höheren oder geringeren Massenströmen sind hierbei über die Geometrie von Zentralrohr 11 und Treibgas- bzw. Treibluftzuführung 40 vorzunehmen, während Vordruck und Spaltweiten davon weitgehend unbeeinflußt bleiben.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung läßt sich anhand folgenden Beispiels erkennen. Der erzielbare Feststoff-Massenstrom wird in erster Linie von der Drehzahl des Drehtellers 10, die bis zu 100 U/min betragen kann, vom Durchmesser und vom Querschnitt der Dosiernut 2 bestimmt. Eigene Untersuchungen haben gezeigt, daß handelsüblicher feiner Kalkstein bei 10 U/min sowie einem Durchmesser von 20 cm und einem Querschnitt der Dosiernut von 12 mm2 mit einem Massenstrom von 10 kg/h und einer Massestromschwankung von weniger als 4% durchzusetzen ist. Zudosiert wird dabei aus der Dosiereinrichtung 22 im Überschuß bis zur dreifachen Menge. Zwei Drittel verbleiben zunächst auf und in der Dosiernut 2. Die Abstreifeinrichtung 3 reduziert bei der ersten Vergleichmäßigung den überwiegenden Teil des sich ergebenden Schüttgutkegels, während die Preßwalze 4' bei der Verdichtung nur noch eine geringfügige Reduzierung zur Folge hat. Geometrische Vergrößerungen oder Verkleinerungen des Querschnitts der Dosiernut 2 und der Abmessungen des Drehtellers 10 erlauben die Anpassung an größere oder kleinere Massenstrombereiche.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen Ansichten einer Dosier-Dispergier-Vorrichtung 30, die als Zusammenstellung der Einrichtungen zur Erzeugung eines Gas-Feststoff-Freistrahls, z.B. für die trockene Analyse von Beugungsspektren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung aus dem Feststoffteilchenschwarm Anwendung findet. Das zu analysierende disperse Gut wird in einen Vorrats- bzw. Aufgabeguttrichter 21 der Dosiereinrichtung 22 gegeben und fließt über deren Schwingförderrinne 1 auf die Dosiernut 2 des Drehtellers 10. Die Zuordnung der einzelnen Einrichtungen, wie Abstreifeinrichtung 3, Verdichtungseinrichtung 4 und Aufnehm- und Vordispergiereinrichtung 5 läßt sich insbesondere Fig. 2 für einen in der Aufsicht im Uhrzeigersinn und Fig. 3 für einen im Gegenuhrzeigersinn umlaufenden Drehteller 10 entnehmen. Die Bewegungsrichtung an der Vordispergiereinrichtung 5 ist der Absaugerichtung im Saugkanal 6 etwa gleich.
  • Fig. 5 zeigt als Konstruktionsdetail die Querschnittsfläche 31 der Dosiernut 2 des Drehtellers 10 und die zum Ablauf des Überschusses durchbrochene Speichenkonstruktion mit länglichen, gekrümmten öffnungen 32 zwischen radialen Stegen 33 des Drehtellers 10. Die steilen und am oberen Rand der Dosiernut 2 spitz zusammenlaufenden Seitenwände 34 der Dosiernut 2 gewährleisten einen ungehinderten Ablauf des Überschusses und eine definierte Abrollmöglichkeit für die Preßwalze 4' für die Verdichtung, ohne daß sich auf den Stirnflächen der Seitenwände 34 der Dosiernut 2 ein zweites, unerwünschtes Feststoffbett ausbilden kann.
  • Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung die Abstreifeinrichtung 3 aus einem schwenkbaren, drehbaren und im Anstellwinkel veränderlich arretierbaren Klingenhalter 35 mit einer Abstreifklinge 36.
  • In Fig. 7 ist eine Verdichtungseinrichtung 4 mit einer massiven Preßwalze 4' hohen Eigengewichts mit einstellbarer Druckfeder 37 zur Festlegung der Verdichtungsbedingungen dargestellt. Die Preßwalze 4' ist in einem Bügel gelagert, der mittels eines vertikalen Stabs 38 ortsfest geführt ist und sich über eine auf dessen Ende geschraubte Mutter 39 auf der Druckfeder 37 abstützt, die ihrerseits auf einer Wand eines nicht näher dargestellten Gehäuses oder Befestigungsträgers aufruht.
  • In den Fig. 8 bis 11 ist eine Vordispergiereinrichtung 5 in Form der rotierenden Bürste 5' dargestellt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 ist die rotierende Bürste 5' derart in das Gehäuse drehbar eingebaut, daß sie in die Dosiernut 2 vollständig hineinreicht und das in ihrer Drehrichtung herantransportierte Gut aufnimmt. Durch die Luftzuführung 40 ist sichergestellt, daß der über das Saugmundstück 42 angeschlossene Saugkanal 6 das aufgenommene Gut in ausreichend Luft vordispergiert gerade über dem oberen Rand der Dosiernut aufnimmt. Ferner ist am Gehäuse 43 das den Querschnitt der Dosiernut 2 abschließende Aufstauwehr 41 in Bewegungsrichtung der Dosiernut 2 hinter der Mündung des Saugmundstücks 42 vorgesehen, das zusammen mit der Bürste die konstante Übergabe des Massenstroms in das Saugmundstück 42 sicherstellt.
  • Bei der Ausführungsform der Vordispergiereinrichtung nach Fig. 10 und 11 ist auf eine größere Luftzuführung sowie auf ein der Dosiernut 2 unmittelbar zugeordnetes Saugmundstück 42 verzichtet. Vielmehr ist der Saugkanal 6 nahe dem oberen Scheitelpunkt der Bürste 5' angeschlossen, so daß das Gut aus der Dosiernut zunächst zur Vordispergierung hochgehoben wird. Die Bürste 5' dreht entgegen der Transportrichtung des Feststoffmassenstroms und bewirkt eine Umlenkung und Anhebung auf das Niveau des Saugkanals 6 unterstützt durch die angesaugte Luft. Die Ansaugung der Luft erfolgt durch die vom Gut entleerte Dosiernut 2, so daß durch die nach strö mende Luft die Aufnahme des Guts unterstützt wird. Bei beiden Ausführungsformen ist das Gehäuse 43 gegen Fremdluft gekapselt und weitgehend dichtend auf den Drehteller 10 über der Dosiernut 2 ortsfest aufgesetzt.
  • Der Querschnitt der Dosiernut 2 des Drehtellers 10 kann zur Anpassung an die Teilchengrößenverteilungen und zur Abdekkung eines weiten Massenstrombereichs bis zu einigen 10 kg/h eine Größe von wenigen mm2 bis zu einigen cm2 haben.
  • Die Dosiereinrichtung 22 kann als Förderorgan außer einer Schwingförderrinne 1 auch einen Schneckenförderer, eine Fließbettrinne oder ein anderes bekanntes Organ aufweisen.
  • Bei der Ausführungsform einer Dosier-Dispergier-Vorrichtung nach den Fig. 14 bis 17 ist die Dosiernut 2 an der Außenseite eines über zwei in horizontalem Abstand angeordnete Umlenkrollen 59 umlaufenden, endlosen, keilriemenförmigen Förderbands 58 vorgesehen. Die in der Darstellung rechte Umlenkrolle 59 wird von einem nicht dargestellten Motor angetrieben.
  • Das Förderband hat einen horizontal laufenden, oberen Bandabschnitt und einen hierzu parallelen unteren Bandabschnitt. Am linken Ende des oberen Bandabschnitts mündet die Schwingförderrinne 1 der Dosiereinrichtung 22 und gibt oberhalb der Dosiernut 2 das zu dosierende Gut im Überschuß in diese ein. Mit Abstand von der Aufgabenstelle ist wiederum eine Abstreifeinrichtung 3 sowie eine Verdichtungseinrichtung 4 mit einer Preßwalze 4' an der Dosiernut 2 vorgesehen. Vor der rechten Umlenkrolle 59 befindet sich eine Vordispergiereinrichtung 5 mit einer Bürste 5' zur Aufnahme des Guts aus der Dosiernut 2. Zur Erhöhung der Stabilität der Seitenwände 34 der Dosiernut 2 sind in diese Stahlbänder 61 oder andere stabilisierende Schutzteile eingelegt.
  • Dadurch, daß Schwingförderrinne 1, Abstreifeinrichtung 3, Preßwalze 4' und Bürste 5' auf einer Geraden angeordnet sind, ist der seitliche Platzbedarf besonders gering. Dies macht es möglich, mehrere derartige Dosier-Dispergier- Vorrichtungen 50 in geringem Abstand nebeneinander anzuordnen, so daß bei entsprechender Gestaltung der Auslaßdüse 16 sich die austretenden Freistrahlen 7 zu einem gemeinsamen, breiten, durchgehenden Freistrahl in Form eines breiten Flachstrahls 53 vereinigen können. Für den Antrieb der Preßwalzen 4', der Bürsten 5' sowie der rechten Umlenkrollen 59 können jeweils gemeinsame, durchgehende Antriebswellen 62 vorgesehen sein. Das von der Dosiernut 2 abgenommene überschüssige Gut fällt wiederum in einen gemeinsamen Überlauftrichter 60 und wird den Aufgabeguttrichtern 21 der Dosiereinrichtungen 22 wieder zugeführt. Der gegenseitige Abstand der mehreren Vorrichtungen 50 ergibt sich aus dem Austrittswinkel der Freistrahlen 7 sowie dem Abstand der Arbeitsebene 54 des breiten Flachstrahls 53 von der Mündungsebene 55 der Austrittsdüsen 16.
  • Bei einer dritten Ausführungsform der Dosier-Dispergier-Vorrichtung 75 nach den Fig. 18 bis 22 ist die Dosiernut 2 in der Innenseite eines um eine waagerechte Drehachse rotierbaren Radkranz 63 eines Rades, mit auf eine Nabe 64 schräg zulaufenden Speichen 65 vorgesehen. Das Rad rotiert um eine horizontale Achse; der Radkranz 63 steht also vertikal. Bei dieser Ausführungsform kann das Gut wiederum mittels einer Schwingförderrinne in die Dosiernut 2 im Bereich der tiefsten Stelle aufgegeben werden. Bevorzugt wird jedoch hier eine Aufgabe mittels einer Fließbetteinrichtung 66, die einen nach oben offenen Kasten 67 hat, dessen Unterteil vom Oberteil durch ein Sieb 68 getrennt ist. Unterhalb dieses Siebes 68 ist das Unterteil als Luftkasten ausgebildet, in den seitlich Lufteinlässe 69 münden. Das aufzugebende Gut wird in bekannter Weise auf die Oberseite des Siebs 68 zugegeben. Nach Zufuhr von ausreichend Luft durch die Lufteinlässe 69 bildet sich oberhalb des Siebs 68 ein Fließ- oder Wirbelbett aus. Die Zuordnung der Fließbetteinrichtung 66 zum Radkranz 63 ist derart, daß dieser jeweils mit einem unteren Segment 70 in das Fließbett 71 eintaucht. Dadurch können die Partikel seitlich in die Dosiernut 2 eintreten und diese füllen. Da sich der Radkranz mit höherer Drehzahl dreht und die Dosiernut 2 innen mit Rippen 72 zur Förderung der Mitnahme des Guts ausgestattet ist, wird das Gut aus dem Fließbett hochgehoben. Überschüssiges Gut wird wiederum durch eine Abstreifeinrichtung 3 abgeschert und durch eine Preßwalze 4' verdichtet, bevor - bei der Ausführungsform nach Fig. 18 - nahe dem oberen Scheitelpunkt mittels einer Bürste 5' die Aufnahme des Guts in die Saugmündung des Ansaugkanals 6 erfolgt, an den wiederum der Injektor 9 und die Prallflächenkaskade 15 angeschlossen sind, die den Strömungskanal bilden. Die Drehzahl des Radkranzes 63 ist so eingestellt, daß das Gut bis zur Bürste 5' mitgenommen wird.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform, wie sie Fig. 20 und 21 zeigt, ist die Drehzahl niedriger gewählt, so daß sich das Gut bereits vor dem oberen Scheitelpunkt aus der Dosiernut 2 löst und in freiem Fall als Feststoffteilchen-Massenstrom 76 in einen Auffangtrichter 77 des Ansaugkanals 6 hineinfällt.
  • Je nach Produkt Drehzahl und entsprechende Zentrifugalkräften können die Abstreifeinrichtung 3, die Verdichtungseinrichtung 4 und die Vordispergiereinrichtung 5 am Innenradius über den ganzen Umfang des Radkranzes 63 verteilt angeordnet sein, wobei in Sonderfällen auch die Abnahme mit dem Saugkanal 6 ohne Vordispergiereinrichtung 5 und insbesondere im Scheitelpunkt die Übergabe unter Schwerkraftwirkung im freien Fall stattfinden kann. Für leicht fließfähiges Gut ist sogar das aus Rohrmühlen, Granuliertellern und dergleichen bekannte "Cataracting"-Verhalten eines nicht vollständig zentrifugierten Guts benutzbar, um den Feststoffteilchen-Massenstrom 76 im freien Fall auch bei Ablösung vor Erreichen des Scheitelpunktes in den Auffangtrichter 77 zu übernehmen. Zur Zwangsförderung aus dem Fließbett ist dann die Berippung der Dosiernut 2 besonders zweckmäßig, wenn nicht nötig. Die Übernahme des Guts in den horizontalen Injektor 9 kann bei dieser Anordnung sowohl parallel als auch normal zur Drehachse des Radkranzes 63 erfolgen. Die dem Injektor 9 zugewandte Stirnseite des Radkranzes muß frei zugänglich bleiben, so daß der Antrieb auf die Gegenseite zu verlegen und aus dem Bereich des Fließbetts herauszuführen ist. Hierzu dienen die schrägen Speichen 65.
  • Bei einer Mehrfachanordnung zur Erzeugung eines breiten Flachstrahls 53 können mehrere Dosier-Dispergier-Vorrichtungen 75 koaxial zueinander angeordnet sein, so daß wiederum gemeinsame Antriebswellen 73 für alle Radkränze 63 sowie gemeinsame Antriebswellen 74 für die Preßwalzen und gegebenenfalls Bürsten vorgesehen werden können, wie dies in Fig. 22 dargestellt ist. Hinsichtlich des Abstandes zwischen den einzelnen Vorrichtungen 75 gelten dieselben Überlegungen, wie bei der Mehrfachanordnung nach Fig. 17.
  • Zur Erzeugung eines breiten Flachstrahls kann auch eine Dosier- und Dispergier-Vorrichtung dienen, wie sie in Fig. 23 dargestellt ist, bei der die Einspeisung eines massen- oder volumenstromkonstanten Feststoff-Teilchen-Stroms unmittelbar in einen sogenannten ebenen, d.h. langgestreckten flachen Strömungskanal von der Breite des zu erzeugenden Flachstrahls 53 erfolgt. Der Ansaugkanal 6 des Strömungskanals, der in einem Block 80 parallel zu einer von einer nicht dargestellten Dosiereinrichtung gespeisten Fließbettrinne 81 der Dosiervorrichtung ausgebildet ist, der Injektor 9 und die Prallflächenkaskade 15 des Strömungskanals sind jeweils eben, d.h. linear langgestreckt von der Breite und proportional zur Höhe des zu erzeugenden Flachstrahls 53 ausgebildet, wie dies Fig. 23 schematisch zeigt. Dem Strömungskanal vorgeschaltet ist für eine massen- oder volumenstromkonstante Einspeisung eine langgestreckte Fließbettrinne 81, in die eine Dosiereinrichtung das Gut einspeist. Der untere Teil, des kastenartigen Gehäuses der Fließbettrinne, in den das Strömungsmittel, insbes. Luft eingespeist wird, ist vom nach oben offenen oberen Teil durch ein Sieb 82 getrennt. Am in Fig. 23 rechten unteren Rand des sich im Betrieb einstellenden Fließbetts 83 befindet sich gerade oberhalb des Siebes 82 eine schlitzförmige Auslaßöffnung 85, an die sich der im dargestellten Ausführungsbeispiel nach unten gekrümmte Saugkanal 6 anschließt. Ferner ist in der unteren Wand des Saugkanals an der Saugmündung eine zylindrische Dosierbürste 86, die durch eine Dosierwalze ersetzt sein könnte, vorgesehen. ihr Abstand a zur gegenüberliegenden, in Fig. 23 oberen Wand des ebenen Saugkanals 6 und/oder ihre Drehzahl ist zur Steuerung des aus dem Fließbett 83 austretenden Teilchenstroms einstellbar. Eine Gutüberschußdosierung auf eine rotierende Dosiernut gemäß den anderen Ausführungsbeispielen entfällt bei dieser Ausführungsform. Aus dem Fließbett 83 ist trotz Schwankungen in der Gutzudosierung ein gleichmäßiger, massen- oder volumenstromkonstanter Gutstrom entnehmbar. Erwird vom Saugkanal 6 unmittelbar angesaugt und im ebenen Injektor 9 und der nachgeschalteten ebenen Prallflächenkaskade 15 dispergiert. Der resultierende breite Flachstrahl 53 ist dann sofort nach dem Austritt aus der Austrittsdüse 16 homogen.

Claims (28)

1. Verfahren zur Erzeugung eines massenstrom-oder volumenstromkonstanten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahls bemens bestimmter Geschwindigkeit, in dem die Feststoffteilchen vollständig und gleichmäßig dispergiert sind, bei dem ein Feststoffteilchen-Massenstrom konstanten Querschnitts erzeugt und anschließend vollständig in einen geschlossenen Strömungskanal mittels eines Injektorgasstroms angesaugt, beschleunigt und dispergiert, und das dabei gebildete Gas-Feststoffteilchen-Gemisch anschließend aus dem Strömungskanal als Freistrahl abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Feststoff- teilchen-Gemisch vor der Abgabe aus dem Strömungskanal mehrfach gegen hintereinander angeordnete Prallflächen gelenkt wird. (Priorität: 2.3.83)
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Feststoffteilchen-Gemisch vor der Abgabe aus dem Strömungskanal längs eines zickzackförmigen Wegs gegen die Prallfläche geführt wird. (Priorität. 2.3.83)
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Feststoffteilchen-Gemisch durch eine Prallflächenkaskade geführt wird. (Priorität: 2.3.83)
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verdichtete Feststoffteilchen-Massenstrom unmittelbar vor dem Ansaugen in den Strömungskanal mechanisch aufgelockert und vordispergiert wird. (Priorität: 2.3.83)
5. Dosier-Dispergier-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Erzeugung eines massenstrom- oder volumenstromkonstanten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahls bestimmter Geschwindigkeit, in dem die Feststoff- teilchen vollständig und gleichmäßig dispergiert sind, mit einer Dosiervorrichtung für die zu dosierenden Feststoffteilchen zur Erzeugung einesvolumenstrom- oder massenstromkonstanten Feststoffteilchenstroms und mit einem Strömungskanal mit Injektor (9), der mit einer Saugmündung den von der Dosiereinrichtung abgegebenen Feststoffteilchenstrom aufnimmt und der hinter dem Injektor (9) eine Dispergiereinrichtung (15) vor einer Austrittsdüse (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dispergiereinrichtung vor der Austrittsdüse (16) hintereinander mehrere Prallflächen (17), die vom Gas-Feststoffteilchen-Gemisch nacheinander getroffen werden, angeordnet sind. (Priorität: 2.3.83)
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (17) in Form einer Prallflächenkaskade (15) mit Zickzack-Kontur angeordnet sind. (Priorität: 2.3.83)
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zickzack-Kontur der Prallflächenkaskade (15) unsymmetrisch ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (17) aufgerauht sind. (Priorität. 2.3.83)
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Prallflächen (17) und der Austrittsdüse (16) ein gerades Kanalstück (18) als Beschleunigungsstrecke ausgebildet ist. (Priorität: 2.3.83)
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (9) ein Zentralrohr (11) innerhalb einer es umgebenden Treibgaskammer (28) aufweist, das mit Abstand vor einer sich verengenden Einlaufdüse (13) in einen Ringspalt (12) mündet, hinter dem die Dispergiereinheit (15) mit den Prallflächen (17) angeordnet ist. (Priorität: 2.3.83)
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Mündung des Zentralrohrs (11) und der Einlaufdüse (13) von wenigen Millimetern bis zu einigen Zehntelmillimetern veränderlich ist. (Priorität: 2.3.83)
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr (11) längsverschieblich gehalten ist. (Priorität: 2.3.83)
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch eine Dosiervorrichtung mit einer um eine Achse rotierbaren Dosiernut (2) mit dem Querschnitt des zu erzeugenden Feststoffteilchen-Massenstroms, der die Feststoffteilchen mit Überschuß aus einer Dosiereinrichtung (22), insbesondere einer Schwingförderrinne (1), deren Abgabestelle mit Abstand oberhalb der Dosiernut (2) angeordnet ist, zuführbar sind, einer der Abgabestelle der Dosiereinrichtung (22) in Drehrichtung der Dosiernut (2) nachgeordneten Abstreifeinrichtung (3), deren Abstand von der Dosiernut (2) zum definierten Abnehmen überschüssiger Feststoffteilchen einstellbar ist, und einer in Drehrichtung der Dosiernut (2) der Abstreifeinrichtung (3) nachgeordneten Verdichtungseinrichtung (4), insbesondere einer Preßwalze (4'), die die Feststoffteilchen in die Dosiernut (2) gleichmäßig leicht verdichtet, und dadurch, daß die Saugmündung des Strömungskanals in Drehrichtung der Dosiernut (2) hinter der Verdichtungseinrichtung (4) in die Dosiernut eintaucht. (Priorität: 2.3.83)
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Saugmündung des Strömungskanals eine die verdichteten Feststoff- teilchen auflockernde Vordispergiereinrichtung (5) in die Dosiernut (2) eines Drehtellers (10) reicht. (Priorität: 2.3.83)
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vordispergiereinrichtung (5) als rotierende Bürste (5') ausgebildet ist. (Priorität: 2.3.83)
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vordispergiereinrichtung (5) eine Gaszuführung (40) zugeordnet ist. (Priorität: 2.3.83)
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiernut (2) in der Oberseite eines um eine vertikale Drehachse rotierbaren Drehtellers (10) nach oben offen ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiernut (2) in der Innenseite eines um eine waagerechte Drehachse rotierbaren Radkranzes (63) der Drehachse zugewandt ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkranz (63) mit so hoher Drehzahl antreibbar ist, daß die aufgegebenen Feststoffteilchen aufgrund der Zentrifugalkraft vollständig in der Dosiernut (2) gehalten sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkranz (63) mit so hoher Drehzahl antreibbar ist, daß sich die Feststoffteilchen bei Erreichen des Scheitelpunktes aus der Dosiernut (2) lösen und unmittelbar in die Saugmündung des Strömungskanals übergeben werden.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Radkranz (63) mit so hoher Drehzahl antreibbar ist, daß die Feststoff- teilchen vor Erreichen des Scheitelpunkts kataraktartig zurück und aus der Dosiernut (2) in einen Auffangtrichter (77) an der Saugmündung des Strömungskanals frei fallen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiernut (2) mit Querrippen (72) zur Unterstützung der Förderung der Feststoffteilchen versehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung als Fließbetteinrichtung (66) ausgebildet ist, in deren nach oben offenen Kasten (67) der Radkranz (63) mit einem unteren Segment (70) soweit eintaucht, daß sich die Dosiernut (2) von der Seite her füllt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiernut (2) in der Außenseite eines um zwei in waagerechtem Abstand voneinander gelagerten Umlenkrollen (59) umlaufenden endlosen Förderbands (58) ausgebildet ist und die Abstreifeinrichtung (3), die Verdichtungseinrichtung (4) und die Saugmündung des Strömungskanals mit dem oberen waagerechten Bandabschnitt zusammenwirken.
25. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines breiten, ununterbrochenen Flachstrahls mehrere Dosier-Dispergier-Vorrichtungen (50, 75) parallel nebeneinander so angeordnet sind, daß sich die austretenden Freistrahlen (7) mit Abstand von der Mündungsebene (55) der Austrittsdüsen (16) zu einem breiten Flachstrahl (53) vereinigen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Krone der Ringnut (2) scharfkantig ausgebildet ist. (Priorität: 2.3.83)
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (6), der Injektor (9) und die Dispergiereinrichtung eben mit jeweils langgestrecktem flachen Strömungskanal von der Breite des zu erzeugenden Flachstrahls ausgebildet sind und daß die Dosiereinrichtung als eine dem Saugkanal vorgeschaltete langgestreckte Fließbettrinne (81), deren unterer einer Randbereich oberhalb eines von unten nach oben zu durchströmenden Siebs (82) eine schlitzförmige, an die die Saugmündung des Strömungskanals angeschlossene Auslaßöffnung (85) hat, ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugmündung des Strömungskanals zur Einstellung des austretenden Teilchenstroms eine zylindrische Dosierbürste (86) oder -walze, deren Abstand zur gegenüberliegenden Wand einstellbar ist, angeordnet ist.
EP84102247A 1983-03-02 1984-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines massenstrom- oder volumenstromkonstanten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahls bestimmter Geschwindigkeit Expired - Lifetime EP0120342B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84102247T ATE55556T1 (de) 1983-03-02 1984-03-02 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines massenstrom- oder volumenstromkonstanten gasfeststoffteilchen-freistrahls bestimmter geschwindigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307406 1983-03-02
DE3307406 1983-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0120342A2 EP0120342A2 (de) 1984-10-03
EP0120342A3 EP0120342A3 (en) 1987-08-19
EP0120342B1 true EP0120342B1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6192323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102247A Expired - Lifetime EP0120342B1 (de) 1983-03-02 1984-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines massenstrom- oder volumenstromkonstanten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahls bestimmter Geschwindigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4573801A (de)
EP (1) EP0120342B1 (de)
JP (1) JPS6012165A (de)
KR (1) KR930002494B1 (de)
AR (1) AR242002A1 (de)
AT (1) ATE55556T1 (de)
BR (1) BR8400978A (de)
DD (1) DD212653A1 (de)
DE (1) DE3482967D1 (de)
RU (1) RU1787263C (de)
ZA (1) ZA841337B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945050A (en) * 1984-11-13 1990-07-31 Cornell Research Foundation, Inc. Method for transporting substances into living cells and tissues and apparatus therefor
DE3851106T2 (de) * 1987-07-13 1994-12-01 Kinematica Gmbh Vorrichtung zum Mischen fliessfähiger Medien.
US4895034A (en) * 1987-07-28 1990-01-23 Amherst Process Instruments, Inc. Powder disperser for aerodynamic particle sizing system
SE468341C (sv) * 1991-03-20 1997-04-27 Kvaerner Pulping Tech Apparat för blandning av en suspension av ett cellulosahaltigt fibermaterial och ett fluidum
NO911337D0 (no) * 1991-04-05 1991-04-05 Hans Hiorth Reguleringsanordning for kontinuerlig statisk tynnskiktsblander.
US5171557A (en) * 1991-05-28 1992-12-15 Ford Motor Company Method for silicon nitride precursor solids recovery
US5522555A (en) * 1994-03-01 1996-06-04 Amherst Process Instruments, Inc. Dry powder dispersion system
US5451106A (en) * 1994-08-08 1995-09-19 National Research Council Of Canada Extensional flow mixer
US6042263A (en) * 1998-04-29 2000-03-28 Mentzer; Marvin R. Mixed phase ruff body flow diffuser
US6139302A (en) * 1998-07-07 2000-10-31 Ovonic Battery Company, Inc. Powder delivery system for electrode production
CN1243848C (zh) * 1999-10-12 2006-03-01 东陶机器株式会社 复合构造物及其制作方法和制作装置
US6454141B1 (en) 2001-07-25 2002-09-24 Coulter International Corp. Non-pressurized dry powder dispensing apparatus
DE102007013321A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Partikelgröße und/oder Partikelform eines Partikelgemisches
US8114473B2 (en) * 2007-04-27 2012-02-14 Toto Ltd. Composite structure and production method thereof
DE102008056722B3 (de) * 2008-11-07 2010-04-15 Topas Gmbh Technologie-Orientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Staubdispergierer zur Erzeugung eines Aerosols
DE102010002058B4 (de) * 2010-02-17 2012-03-22 Topas Gmbh Staubdispergierer zur Erzeugung eines Aerosols
CN102794122B (zh) * 2012-08-20 2014-04-23 西安交通大学 一种气体-纳米粒子两相均匀流体生成装置
CN103395627B (zh) * 2013-07-12 2016-06-22 裕东(中山)机械工程有限公司 一种同轴式气力输送喷射器
EP2959992A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Eckart GmbH Verfahren zur Herstellung eines partikelhaltigen Aerosols
US20160303527A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Western Energy Support And Technology, Inc. Fluid Mixing Device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522673C (de) * 1925-08-26 1931-04-13 Hermann Hildebrandt Vorrichtung zum Mischen, Zerstaeuben oder Vergasen von Stoffen aller Art
US2878972A (en) * 1955-02-18 1959-03-24 Haloid Xerox Inc Rough surface powder cloud generation
US3488699A (en) * 1965-11-12 1970-01-06 Eastman Kodak Co Method and apparatus for continuously preparing dispersions
GB1220688A (en) * 1967-06-29 1971-01-27 Courtaulds Ltd Mixing apparatus
US3707829A (en) * 1970-10-21 1973-01-02 Eastman Kodak Co Apparatus for injecting dry solid particles into a liquid including noise muffling means
BE783859A (fr) * 1971-06-18 1972-09-18 Petzholdt J S Dispositif de melange, d'homogeneisation et d'emulsionnement
GB1337155A (en) * 1971-08-20 1973-11-14 Standard Telephones Cables Ltd Powder mixture feed mechanism
DE2238853A1 (de) * 1972-05-18 1974-02-14 Lorenian Zareh Verfahren zur kontinuierlichen, gleichmaessigen und zwangslaeufigen foerderung und zur gleichzeitigen plastifizierung und mischung von werkstoffen, insbesondere von pulver oder koernigen kunststoffen und kunstharzen unter hohem druck
DE2807866C2 (de) * 1978-02-23 1979-09-20 Plasmainvent Ag, Zug (Schweiz) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
US4299655A (en) * 1978-03-13 1981-11-10 Beloit Corporation Foam generator for papermaking machine
US4334783A (en) * 1978-12-21 1982-06-15 Showa Denko Kabushiki Kaisha Mixing device
US4267946A (en) * 1979-10-01 1981-05-19 Thatcher Gary G Particulate matter dispensing device
DE2939828C2 (de) * 1979-10-01 1984-05-10 Saladin AG, Sirnach, Thurgau Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Fläche mit einem Pulver

Also Published As

Publication number Publication date
ZA841337B (en) 1984-10-31
KR840007940A (ko) 1984-12-11
EP0120342A3 (en) 1987-08-19
BR8400978A (pt) 1984-10-09
DE3482967D1 (de) 1990-09-20
JPH0380071B2 (de) 1991-12-20
RU1787263C (ru) 1993-01-07
JPS6012165A (ja) 1985-01-22
EP0120342A2 (de) 1984-10-03
DD212653A1 (de) 1984-08-22
US4573801A (en) 1986-03-04
KR930002494B1 (ko) 1993-04-02
US4660986A (en) 1987-04-28
AR242002A1 (es) 1993-02-26
ATE55556T1 (de) 1990-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines massenstrom- oder volumenstromkonstanten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahls bestimmter Geschwindigkeit
DE2535382A1 (de) Streumaschine
EP0546442A2 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht
DE10196605B3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Holzschnitzel in separate Fraktionen
DE3407871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines massenstrom- oder volumenstromkonstanten gas-feststoffteilchen-freistrahls bestimmter geschwindigkeit
DE1923230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
EP1119447B1 (de) Streustation
DE2720340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
DE3626053C2 (de)
EP1413532B1 (de) Speiseeinrichtung
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE2757774A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von beflockungsfasern
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE3626044C2 (de)
DE8406595U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines massenstrom- oder volumenstromkonstanten Gas-Feststoffteilchen-Freistrahls bestimmter Geschwindigkeit
DE3904853C2 (de)
DD212653A5 (de) Verfahren u.vorrichtung zur erzeugung eines massenstrom-oder volumenstrom-konstanten gas-feststoffteilchen-freistrahls bestimmter geschwindigkeit
DE8305962U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines massenstromkonstanten gas-feststoffteilchen-freistrahls
DE2718400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen sortieren heterogener mischungen
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3109151A1 (de) "vorrichtung zum aufstreuen von spanplatten-streugut auf ein formband"
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DE10101380B4 (de) Sichterbeschickungungsstrecke bei Anlagen zur Herstellung von Holzfaserplatten
CH665961A5 (de) Einrichtung zur materialzerkleinerung.
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880914

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYMPATEC GMBH SYSTEM-PARTIKEL-TECHNIK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROETHELE, STEFAN, DIPL.-ING.

Inventor name: LESCHONSKI, KURT, PROF. DR.-ING.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYMPATEC GMBH SYSTEM-PARTIKEL-TECHNIK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55556

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3482967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900920

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84102247.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950302

Ref country code: AT

Effective date: 19950302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950308

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960303

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84102247.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SYMPATEC G.M.B.H. SYSTEM-PARTIKEL-TECHNIK

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20040302