EP0119519A2 - Verschlusskappe für Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln - Google Patents

Verschlusskappe für Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0119519A2
EP0119519A2 EP84102108A EP84102108A EP0119519A2 EP 0119519 A2 EP0119519 A2 EP 0119519A2 EP 84102108 A EP84102108 A EP 84102108A EP 84102108 A EP84102108 A EP 84102108A EP 0119519 A2 EP0119519 A2 EP 0119519A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge web
chamber
end part
cap according
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84102108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0119519A3 (de
Inventor
Erich Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR WACHTER KURMITTEL GmbH
Original Assignee
DR WACHTER KURMITTEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR WACHTER KURMITTEL GmbH filed Critical DR WACHTER KURMITTEL GmbH
Publication of EP0119519A2 publication Critical patent/EP0119519A2/de
Publication of EP0119519A3 publication Critical patent/EP0119519A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for containers for storing cleaning agents, in particular toilet cleaners, with a flange part, which preferably enables a detachable connection to the container, and a substantially flat cover part formed therewith in one piece.
  • Closure caps of the type described above in particular also childproof and closed containers for storing cleaning agents, in particular toilet cleaners, are widely used and are known.
  • air fresheners in particular for use in the toilet, which essentially contain an air-freshening, fragrant or odor-absorbing or concealing active substance which, after exposing corresponding openings or contact surfaces, gradually passes into the ambient air.
  • these air fresheners have been designed as separate containers, which either have to be attached to the wall or the like in a relatively complicated manner or are to be placed on corresponding storage spaces and thereby cause additional space requirements, for example in toilets, quite apart from the fact that their handling is often quite complicated is.
  • the invention has for its object to provide a cap of the type mentioned, which at the same time allows the introduction of an air freshener in the room in which the toilet cleaner is used and is usually kept.
  • this object is achieved in that a circumferentially closed edge web projects from the cover part on the side facing away from the flange part; that the chamber formed by the cover part and the edge web is closed on the side opposite the cover part by an essentially plate-shaped end part which is provided with openings; that the closing part is sealed airtight on the side facing away from the chamber by a removable film or the like; and that the chamber is filled with an air freshener, preferably in the form of granules, the individual grains of which have a larger cross section than the openings in the end part.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the end part is held on the edge web by a clamp fit, preferably engaging in the edge web.
  • the holding of the end part by means of a clamp seat engaging in the edge web has the advantage that - when the plate-shaped end part is pressed deeply into the chamber cavity - an upper edge region of the edge web protrudes slightly above the end part, so that the release film is particularly good and reliable thereon can be welded or glued.
  • the peelability of the film can be further promoted by providing the front annular surface of the edge web with corrugation or the like.
  • end part is connected to the edge web via a hinge-like edge connection.
  • the invention optionally proposes that the flange part, the cover part, the edge web and the end part consist of one-piece plastic injection molding.
  • the openings have the shape of circular holes
  • the openings are slot-shaped.
  • the invention further provides, where appropriate, that the air freshener consists of grains of a high polymer carrier material, in particular a polyacrylate, with the active concentrate absorbed therein.
  • the invention gives the possibility of enabling the simultaneous use as a container for an air freshener of the type described by relatively simple modification of the already known closure caps for toilet cleaners or the like. Apart from the fact that this results in cost savings for the user, since no separate container is required for the air freshener, the advantages in terms of space requirements and ease of handling etc. are obvious.
  • the drawing consisting of a single figure shows an embodiment of the cap according to the invention in vertical section through the longitudinal axis.
  • the closure cap shown there which is intended for closing a conventional container for storing toilet cleaners, a flange part 10, which serves to establish a releasable connection to the container; the flange part 10 is thus either snap-fastened or also releasably connected to the container (not shown) by means of a corresponding external or internal thread; Of course, it is also possible to establish a firm connection between the container and the flange part 10, for example by gluing.
  • the closure cap also has an essentially flat cover part 12, so that the flange part 10 in connection with the cover part 12 formed integrally therewith enables the container to be sealed airtight in so far as conventional closure caps are concerned.
  • the closure cap does not end at the same time as the cover part 12 on the side facing away from the container, but that a circumferentially closed edge web 14 protrudes from the cover part 12 on the side facing away from the flange part 10, so that together with the cover part 12 one Chamber 16 forms, which is filled with grains 18 of an air freshener.
  • the grains 18 consist of a polyacrylate carrier in which a certain amount of air-improving active concentrate (perfume oil etc.) which has been sprayed onto the polyacrylate is absorbed.
  • the chamber 16 On the side facing away from the cover part 12, the chamber 16 is closed by a closing part 20, which has openings 22, the clear width of which is smaller than the transverse width of the grains 18, so that even from the vertical position into a horizontal or even around 180 ° compared to that shown in the drawing Position rotated inverted position no grains 18 can emerge from the chamber 16 through the openings 22.
  • Flange part 10, cover part 12, edge web 14 and end part 20 are in the embodiment shown, in which the openings 22 are slot-shaped, made in one piece by injection molding from plastic in such a way that on one side - not shown - a narrow strip-shaped plastic connection exists between the end part 20 and the 'and web 14, which ensures a hinge-like opening of the end part 20.
  • the drawing shows a peel-off film 24 made of aluminum or the like, which closes the openings 22 of the end part 20 in an airtight manner.
  • the sealing cap according to the invention shown so far is used as follows:
  • the chamber 16 is filled with the grains 18 of the air freshener granules, either before the closure cap is placed on a container filled with toilet cleaner or the like, or before it is placed on the container, the closure part 20 being in the position shown in the drawing around the hinge-like connection with the edge web 14 is folded so far that the chamber 16 after essentially exposed at the top.
  • the end part 20 is then brought into the position shown in the drawing, and all of these steps can optionally be carried out in an automatic filling system, and connected to the edge web 14 by pressing with a firm clamping fit.
  • the end part 20 is closed with the peel-off film 24, which is preferably welded or glued in the manner described above to the optionally fluted front edge of the edge web, whereupon the container with toilet cleaner is either ready for packaging or the closure cap, if this is the case had not previously happened how a conventional cap must be placed on the container.
  • the peel-off film 24 is preferably welded or glued in the manner described above to the optionally fluted front edge of the edge web, whereupon the container with toilet cleaner is either ready for packaging or the closure cap, if this is the case had not previously happened how a conventional cap must be placed on the container.
  • the user pulls the pull-off film 24 from the end part 20 by gripping the tab 26 and applying a corresponding pull.
  • the openings 22 are exposed, so that the air improver active concentrate, gradually diffusing out of the grains 18, can enter the ambient air.
  • the usually 7 to 10 g of air freshener granulate, which are filled into the chamber 16, ensure a duration of action of several weeks, whereby of course the size of the chamber 16 varies according to the respective size of the container to be covered by the closure cap and can expediently be adjusted so that the air freshener is straight as long as the detergent supply in the container usually remains effective enough.
  • the closure cap can still be used to improve the air when the container is refillable, or it can be set up separately from the container in the position shown in the drawing, so as to separate it from the container to serve independent air fresheners.
  • a cross-section as large as possible is of course recommended for the closure cap according to the invention, since then the upper cover surface of the chamber 16 is optimally large and thus an optimally strong contact of the air freshener with the ambient air is ensured; the desired large chamber cross-section could be achieved, for example, in some applications by providing an inner part with a corresponding thread for connecting the closure cap to the container in a manner known per se, which is surrounded by the actual closure cap having a larger cross-section, in which case the chamber cross-section can be much larger than the cross section of the container fill opening.
  • the use of granules instead of powdery material, paste, fleece, felt or the like also ensures an advantageous surface enlargement.
  • the child safety of a closure cap designed in a customary manner is in no way impaired by the configuration according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe für Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln, insbesondere WC-Reiniger, mit einem die vorzugsweise lösbare Verbindung mit dem Behälter ermöglichenden Flanschteil und einem damit einstückig ausgebildeten, im wesentlichen ebenen Deckelteil, wobei von dem Deckelteil an der dem Flanschteil abgewandten Seite ein umfangmäßig geschlossener Randsteg vorspringt; wobei die durch das Deckelteil und den Randsteg gebildete Kammer an der dem Deckelteil gegenüberliegenden Seite durch ein im wesentlichen plattenförmiges Abschlußteil abgeschlossen ist, welches mit Durchbrüchen versehen ist; wobei das Abschlußteil an der der Kammer abgewandten Seite durch eine abziehbare Folie oder dergl. luftdicht abgeschlossen ist; und wobei die Kammer mit einem Luftverbesserer, vorzugsweise in Granulatform, gefüllt ist, dessen einzelne Körner einen größeren Querschnitt haben als die Durchbrüche des Abschlußteiles.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe für Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln, insbesondere WC-Reiniger, mit einem die vorzugsweise lösbare Verbindung mit dem Behälter ermöglichenden Flanschteil und einem damit einstückig ausgebildeten, im wesentlichen ebenen Deckteil.
  • Verschlußkappen der vorstehend beschriebenen Art, insbesondere auch kindergesicherte, sowie damit abgeschlossene Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln, insbesondere WC-Reiniger, werden in weitem Umfang verwendet und sind bekannt.
  • Ferner sind Luftverbesserer, insbesondere zur Verwendung im WC, bekannt, die im wesentlichen einen luftverbessernden, duftenden oder geruchsabsorbierenden oder -kaschierenden Wirkstoff enthalten, der nach Freilegen entsprechender Durchbrüche bzw. von Kontaktflächen allmählich in die Umgebungsluft übertritt. Bislang werden diese Luftverbesserer als separate Behältnisse ausgebildet, die entweder in verhältnismäßig komplizierter Art an der Wand oder dergleichen befestigt werden müssen oder aber auf entsprechenden Stellflächen abzusetzen sind und hierdurch einen zusätzlichen Platzbedarf beispielsweise in WC's hervorrufen, ganz abgesehen davon, daß ihre Handhabung häufig recht kompliziert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußkappe der eingangs genannten Art zu schaffen, welche gleichzeitig das Einbringen eines Luftverbesserers in den Raum, in dem der WC-Reiniger verwendet und in der Regel auch aufbewahrt wird, ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß von dem Deckelteil an der dem Flanschteil abgewandten Seite ein umfangsmäßig geschlossener Randsteg vorspringt; daß die durch das Deckelteil und den Randsteg gebildete Kammer an der dem Deckelteil gegenüberliegenden Seite durch ein im wesentlichen plattenförmiges Abschlußteil abgeschlossen ist, welches mit Durchbrüchen versehen ist; daß das Ab-schlußteil an der der Kammer abgewandten Seite durch eine abziehbare Folie oder dergleichen luftdicht abgeschlossen ist; und daß die Kammer,mit einem Luftverbesserer, vorzugsweise in Granulatform, gefüllt ist, dessen einzelne Körner einen größeren Querschnitt haben als die Durchbrüche des Abschlußteiles.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Abschlußteil auf dem Randsteg durch Klemmsitz, vorzugsweise in den Randsteg eingreifend, gehalten ist. Die Halterung des Abschlußteiles mittels in den Randsteg eingreifenden Klemmsitzes hat den Vorteil, daß dann - bei entsprechend tiefem Eindrücken des plattenförmigen Abschlußteiles in den Kammerhohlraum - ein oberer Randbereich des Randsteges geringfügig über das Abschlußteil nach oben vorsteht, so daß die Abziehfolie hieran besonders gut und zuverlässig angeschweißt oder angeklebt werden kann. Die Abziehbarkeit der Folie läßt sich in diesem Fall noch dadurch fördern, daß die Stirn-Ringfläche des Randsteges mit einer Riffelung oder dergleichen versehen wird.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, daß das Abschlußteil mit dem Randsteg über eine scharnierartige Randverbindung verbunden ist.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung gegebenenfalls vor, daß das Flanschteil, das Deckelteil, der Randsteg und das Abschlußteil aus einstückigem Kunststoff-Spritzguß bestehen.
  • Auch kann vorgesehen sein, daß die Durchbrüche die Form kreisrunder Löcher haben
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, daß die Durchbrüche schlitzförmig ausgebildet sind.
  • Die Erfindung sieht weiterhin gegebenenfalls vor, daß der Luftverbesserer aus Körnern eines hochpolymeren Trägermaterials, insbesondere aus einem Polyacrylat, mit darin absorbiertem Wirkkonzentrat besteht.
  • Insgesamt wird durch die Erfindung die Möglichkeit gegeben, durch verhältnismäßig einfache Modifikation der bereits bekannten Verschlußkappen für WC-Reiniger oder dergleichen deren gleichzeitige Verwendung als Behälter für eiren Luftverbesserer der beschriebenen Art zu ermöglichen. Abgesehen davon, daß dem Benutzer hierdurch eine Kostenersparnis entsteht, da ja kein separates Behältnis für den Luftverbesserer erforderlich ist, liegen die Vorteile hinsichtlich des Platzbedarfes sowie der einfachen Handhabbarkeit etc. auf der Hand.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert ist.
  • Dabei zeigt die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Verschlußkappe nach der Erfindung im vertikalen Schnitt durch die Längsachse.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, weist die dort gezeigte Verschlußkappe, die zum Abschließen eines herkömmlichen Behälters zum Aufbewahren von WC-Reiniger bestimmt ist, ein Flanschteil 10 auf, welches der Herstellung einer lösbaren Verbindung mit dem Behälter dient; dabei wird das Flanschteil 10 also entweder schnappverschlußartig oder auch mittels eines entsprechenden Außen- oder Innengewindes vorzugsweise lösbar mit dem nicht gezeigten Behälter verbunden; natürlich ist es auch möglich, eine feste Verbindung zwischen dem Behälter und dem Flanschteil 10 herzustellen, beispielsweise durch Verklebung. Die Verschlußkappe weist weiterhin ein im wesentlichen ebenes Deckelteil 12 auf, wobei also das Flanschteil 10 in Verbindung mit dem einstückig hiermit ausgebildeten Deckelteil 12 bei insoweit herkömmlichen Verschlußkappen das luftdichte Abschließen des Behälters ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Verschlußkappe an der dem Behälter abgewandten Seite nicht mit dem Deckelteil 12 gleichsam endet, sondern daß von dem Deckelteil 12 an der dem Flanschteil 10 abgewandten Seite ein umfangsmäßig geschlossener Randsteg 14 vorsteht, der also zusammen mit dem Deckteil 12 eine Kammer 16 bildet, die mit Körner 18 eines Luftverbesserergranulates gefüllt ist. Die Körner 18 bestehen dabei bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Polyacrylat-Träger, in dem eine gewisse Menge luftverbesserndes Wirkkonzentrat (Parfumöl etc.), welches auf das Polyacrylat aufgesprüht wurde, absorbiert ist. An der dem Deckelteil 12 abgewandten Seite ist die Kammer 16 durch ein Abschlußteil 20 verschlossen, welches Durchbrüche 22 aufweist, deren lichte Weite kleiner ist als der Quersommit der Körner 18, so daß also auch bei aus der vertikalen Position in eine horizontale oder gar um 180° gegenüber der in der Zeichnung wiedergegebenen Position gedrehten umgekehrten Stellung keine Körner 18 durch die Durchbrüche 22 aus der Kammer 16 heraustreten können. Das Abschlußteil 20, im wesentlichen plattenförmig ausgebildet, umgreift mit einem vorstehenden Umfangsrand den oberen Bereich des Randsteges 14 und ist mit Klemmsitz fest dort gehalten, vorzugsweise gegebenenfalls auch abweichend von der Zeichnung in der weiter oben beschriebenen Art und Weise mit Innensitz bezüglich des Randsteges. Flanschteil 10, Deckelteil 12, Randsteg 14 und Abschlußteil 20 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem im übrigen die Durchbrüche 22 schlitzförmig ausgebildet sind, einstückig im Spritzgußverfahren aus Kunststoff in der Weise hergestellt, daß an einer Seite - nicht gezeigt - eine schmale streifenförmige Kunststoffverbindung zwischen dem Abschlußteil 20 und dem' andsteg 14 besteht, die ein scharnierartiges Aufklappen des Abschlußteiles 20 gewährleistet. Schließlich läßt die Zeichnung noch eine Abziehfolie 24 aus Aluminium oder dergleichen erkennen, welche die Durchbrüche 22 des Abschlußteiles 20 luftdicht verschließt.
  • Die insoweit dargestellte Verschlußkappe nach der Erfindung wird wie folgt verwendet:
  • Zunächst wird die Kammer 16, entweder vor dem Aufsetzen der Verschlußkappe auf einen mit WC-Reiniger oder dergleichen gefüllten Behälter oder aber vor dem Aufsetzen auf den Behälter, mit den Körnern 18 des Luftverbesserergranulates gefüllt, wobei das Abschlußteil 20 aus der in der Zeichnung wiedergegebenen Stellung um die scharnierartige Verbindung mit dem Randsteg 14 soweit herumgeklappt ist, daß die Kammer 16 nach oben im wesentlichen freiliegt. Anschließend wird, wobei all diese Schritte gegebenenfalls in einer automatischen Füllanlage erfolgen können, das Abschlußteil 20 in die in der Zeichnung gezeigte Stellung gebracht und durch Andrücken mit festem Klemmsitz mit dem Randsteg 14 verbunden. Daraufhin wird das Abschlußteil 20 mit der Abziehfolie 24 verschlossen, wobei diese in der weiter oben beschriebenen Weise vorzugsweise mit dem gegebenenfalls geriffelten Stirnrand des Randsteges verschweißt oder verklebt wird, woraufhin der Behälter mit WC-Reiniger entweder verpackungsfertig ist bzw. die Verschlußkappe noch, sofern dies nicht vorher geschehen war, wie eine herkömmliche Verschlußkappe auf den Behälter aufgesetzt werden muß.
  • Am Verwendungsort zieht der Benutzer durch Angreifen an der Lasche 26 und Aufbringen eines entsprechenden Zuges auf die Abziehfolie 24 diese von dem Abschlußteil 20 ab. Hierdurch werden die Durchbrüche 22 freigelegt, so daß das Luftverbesserer-Wirkkonzentrat,allmählich aus den Körnern 18 herausdiffundierend, in die Umgebungsluft eintreten kann. Die üblicherweise 7 bis 10 g Luftverbesserergranulat, die in die Kammer 16 eingefüllt sind, gewährleisten eine mehrwöchige Wirkungsdauer, wobei natürlich die Größe der Kammer 16 entsprechend der jeweiligen Größe des mittels der Verschlußkappe abzudeckenden Behälters so variiert und zweckmäßigerweise eingestellt werden kann, daß der Luftverbesserer gerade solange wirksam bleibt, wie der im Behälter vorhandene Reinigervorrat üblicherweise reicht. Ist nach Aufbrauchen des Behälters in bestimmten Fällen allerdings der Luftverbesserer noch nicht aufgebraucht, so kann die Verschlußkappe entbei wieder auffüllbarem Behälter noch weiter zur Luftverbesserung verwendet werden oder aber getrennt von dem Behälter in der aus der Zeichnung ersichtlichen Position aufgestellt werden, um so als vom Behälter unabhängiger Luftverbesserer zu dienen. Hinzuweisen ist darauf, daß sich für die erfindungsgemäße Verschlußkappe natürlich ein möglichst großer Querschnitt empfiehlt, da dann die obere Deckfläche der Kammer 16 optimal groß ist und somit auch ein optimal starker Kontakt des Luftverbesserers mit der Umgebungsluft gewährleistet ist; der erwünscht große Kammerquerschnitt ließe sich beispielsweise in manchen Anwendungsfällen dadurch erreichen, daß für die Verbindung der Verschlußkappe mit dem Behälter in an sich bekannter Weise ein Innenteil mit entsprechendem Gewinde vorgesehen ist, welches von der eigentlichen Verschlußkappe größeren Querschnittes umgeben ist, wobei dann also der Kammerquerschnitt wesentlich größer als der Querschnitt der Behältereinfüllöffnung sein kann. Die Verwendung von Granulat anstelle von pulverförmigem Material, Paste, Vlies, Filz oder dergleichen gewährleistet darüber hinaus eine vorteilhafte Oberflächenvergrößerung. Die Kindersicherheit einer in üblicher Weise entsprechend ausgebildeten Verschlußkappe wird im übrigen durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung
    Figure imgb0001
    sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen fur die Vertiklichung der Erfindung in ihren verschiendenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
    • 1___1
    • 2___2
    • 3___3
    • 4___4
    • 5___5
    • 6___6
    • 7___7
    • 8___8
    • 9___9
    • 10 Flanschteil 10
    • 11___11
    • 12 Deckelteil 12
    • 13___13
    • 14 Randsteg 14
    • 15 15
    • 6 Kammer 16
    • 17___17
    • 18 Korn 18
    • 19 ___19
    • 20 Abschlußteil 20
    • 21___21
    • 22 Durchbruch 22
    • 23 23
    • 24 Abziehfolie 24
    • 25 25
    • 26 Lasche 26
    • 27 27
    • 28___28
    • 29___29
    • 30___30

Claims (7)

1. Verschlußkappe für Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln, insbesondere WC-Reiniger, mit einem die vorzugsweise lösbare Verbindung mit dem Behälter ermöglichenden Flanschteil und einem damit einstückig ausgebildeten, im wesentlichen ebenen Deckelteil, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Deckelteil (12) an der dem Flanschteil (10) abgewandten Seite ein umfangsmäßig geschlossener Randsteg (14) vorspringt; daß die durch das Deckelteil (12) und den Randsteg (14) gebildete Kammer (16) an der dem Deckelteil (12) gegenüberliegenden Seite durch ein im wesentlichen plattenförmiges Abschlußteil (20) abgeschlossen ist, welches mit Durchbrüchen (22) versehen ist; daß das Abschlußteil (20) an der der Kammer abgewandten Seite durch eine abziehbare Folie (24) oder dergleichen
Figure imgb0002
abgeschlossen ist, und daß die Kammer (16) mit einem Luftverbesserer, vorzugsweise in Granulatform, gefüllt ist, dessen einzelne Körner (18) einen größeren Querschnitt haben als die Durchbrüche (22) des Abschlußteiles (20).
2.Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußteil (20) auf dem Randsteg (14) durch Klemmsitz, vorzugsweise in den Randsteg eingreifend, gehalten ist.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußteil (20) mit dem Randsteg (14) über eine scharnierartige Randverbindung verbunden ist.
4. Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß das Flanschteil (10), das Deckelteil (12), der Randsteg (14) und das Abschlußteil (20) aus einstückigem Kunststoff-Spritzguß bestehen.
5. Verschlußkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (22) die Form kreisrunder Löcher haben.
6. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (22) schlitzförmig ausgebildet sind.
7. Verschlußkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftverbesserer aus Körnern (18) eines hochpolymeren Trägermaterials, insbesondere aus einem Polyacrylat, mit darin absorbiertem Wirkkonzentrat besteht.
EP84102108A 1983-03-16 1984-02-29 Verschlusskappe für Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln Withdrawn EP0119519A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8307588U 1983-03-16
DE19838307588 DE8307588U1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Verschlusskappe fuer Behaelter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0119519A2 true EP0119519A2 (de) 1984-09-26
EP0119519A3 EP0119519A3 (de) 1985-10-09

Family

ID=6751143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102108A Withdrawn EP0119519A3 (de) 1983-03-16 1984-02-29 Verschlusskappe für Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0119519A3 (de)
DE (1) DE8307588U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637265A1 (fr) * 1988-10-05 1990-04-06 Multiform Desiccants Inc Recipient pour matiere deshydratante et procede de pose d'une membrane sur un tel recipient
WO1995031380A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Mailway (Northern) Limited Packages
FR2723074A1 (fr) * 1994-07-27 1996-02-02 Senoble Sa Dispositif de couvercle d'emballage du type pot pour aliments consommables a melanger a au moins un ingredient
GB2314065A (en) * 1996-06-10 1997-12-17 Chown Peter A C Container with compartment for air freshener
EP1512639A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Maurizio Allegrini Verschlusseinheit
WO2007093209A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweiteiliger verschluss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1123434A (fr) * 1955-03-14 1956-09-21 Elbamar Dispositif pour désodoriser et désinfecter les récipients contenant des produits nauséabonds putrides ou toxiques
FR1367129A (fr) * 1963-08-07 1964-07-17 Obturateur désodorisant et verseur adaptable sur tout récipient
US3558055A (en) * 1968-10-15 1971-01-26 Alloys Res & Mfg Corp Space deodorizer and the like
FR2048350A5 (de) * 1969-12-29 1971-03-19 Coiron Georges
AT304351B (de) * 1968-06-28 1973-01-10 Erhard Wenger Streuer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1123434A (fr) * 1955-03-14 1956-09-21 Elbamar Dispositif pour désodoriser et désinfecter les récipients contenant des produits nauséabonds putrides ou toxiques
FR1367129A (fr) * 1963-08-07 1964-07-17 Obturateur désodorisant et verseur adaptable sur tout récipient
AT304351B (de) * 1968-06-28 1973-01-10 Erhard Wenger Streuer
US3558055A (en) * 1968-10-15 1971-01-26 Alloys Res & Mfg Corp Space deodorizer and the like
FR2048350A5 (de) * 1969-12-29 1971-03-19 Coiron Georges

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637265A1 (fr) * 1988-10-05 1990-04-06 Multiform Desiccants Inc Recipient pour matiere deshydratante et procede de pose d'une membrane sur un tel recipient
GB2224221A (en) * 1988-10-05 1990-05-02 Multiform Desiccants Inc Container for bulk material and method of fabrication thereof
GB2224221B (en) * 1988-10-05 1992-06-17 Multiform Desiccants Inc Container for bulk material
WO1995031380A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Mailway (Northern) Limited Packages
FR2723074A1 (fr) * 1994-07-27 1996-02-02 Senoble Sa Dispositif de couvercle d'emballage du type pot pour aliments consommables a melanger a au moins un ingredient
GB2314065A (en) * 1996-06-10 1997-12-17 Chown Peter A C Container with compartment for air freshener
EP1512639A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Maurizio Allegrini Verschlusseinheit
EP1710168A1 (de) * 2003-09-05 2006-10-11 Maurizio Allegrini Verschlusseinheit
WO2007093209A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweiteiliger verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE8307588U1 (de) 1983-05-11
EP0119519A3 (de) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334047B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
DE2721579A1 (de) Einweg-aschenbehaelter
EP0094499A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für Insektizide, Duftstoffe und/oder andere flüchtige Wirkstoffe
EP0473994A2 (de) Quetschflasche mit Innenbeutel
WO2012066102A1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
CH675140A5 (en) Deodorising and cleaning of WC bowls - using chemical compound which is actuated by water used for flushing
EP0119519A2 (de) Verschlusskappe für Behälter zum Aufbewahren von Reinigungsmitteln
DE19956705C2 (de) Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren einer Substanz auf eine dentale Fläche
EP0151751A2 (de) Zylindrischer Behälter
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
EP0194418A2 (de) Spender für einen Reinigungsstoff
DE2647775B2 (de) Verschluß zum lösbaren Verschließen der offenen Stirnseite eines rohrförmigen Behälters
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
WO1999044897A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
DE7031293U (de) Packung.
DE10009622B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung
EP1742850A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE2922740C2 (de) Einweg-Packung zum Speichern und Versprühen kleiner Flüssigkeitsmengen
AT525285B1 (de) Spender zum Spenden von blattförmigem Material und Behälter für blattförmiges Material
DE10352921A1 (de) Staubsaugerbeutel
DE3339888A1 (de) Trockenstoff-einsatz fuer flachpackungen
DE2454832A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines mundstuecks an einem behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860610

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROTH, ERICH