EP0116647B1 - Feueralarmanlage - Google Patents

Feueralarmanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0116647B1
EP0116647B1 EP83901736A EP83901736A EP0116647B1 EP 0116647 B1 EP0116647 B1 EP 0116647B1 EP 83901736 A EP83901736 A EP 83901736A EP 83901736 A EP83901736 A EP 83901736A EP 0116647 B1 EP0116647 B1 EP 0116647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
fire
light
signals
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83901736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116647A1 (de
EP0116647A4 (de
Inventor
Kiyoshi Matoba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nohmi Bosai Ltd
Original Assignee
Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd filed Critical Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd
Publication of EP0116647A1 publication Critical patent/EP0116647A1/de
Publication of EP0116647A4 publication Critical patent/EP0116647A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116647B1 publication Critical patent/EP0116647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier

Definitions

  • the present invention relates to a fire alarm system and in particular to an alarm system according to the preamble of claim 1.
  • fire detectors which are designed as heat, ionization, scattered light smoke, extinction or radiation detectors, are installed at desired locations in buildings, factories, underground markets, tunnels, hangars, department stores or the like.
  • the connection between these detectors and a control center is established by lines that are used for the power supply and for the transmission of signals.
  • This is e.g. B. in the Japanese utility model application with the publication no. 39518/1980. Accordingly, the length of the signal conductors used is very long and the wiring costs are particularly high.
  • a fire detection system is described in the Japanese laid-open publication JP-OS 52/60600, the optical smoke detectors of which are connected in parallel to a detection center.
  • a larger number of optical sensors were arranged between a light transmitter and a light receiver, which controls an alarm device, in such a way that the signals for intrusion and for fire are transmitted to the light receiver or alarm device via a single light beam be transmitted.
  • Each of the sensors has two light-sensitive receiving cells, one of which is provided for the detection of intrusion and the other for the detection of smoke particles according to the scattering principle.
  • An electrical circuit arranged in each sensor ensures that when burglary or fire is detected, the only light beam is modulated with a specific identification frequency assigned to the addressed sensor. In this way, the addressed sensor is identified in the alarm device.
  • the disadvantage is that the alarm device receives no information regarding the difference between fire and intrusion.
  • Another disadvantage is that the light beam is interrupted in the event of a break-in and no information about the break-in or about a fire, e.g. B. at another point in the extensive system, passed on to the alarm device. A burglar can put the entire alarm system out of operation by covering the light switch at any point.
  • Another disadvantage is the fact that each sensor addressed the z. B. distributed over several floors of a building alarm system by an operator by hand again.
  • the invention avoids these disadvantages by arranging at least two optical smoke detectors of the extinction type and an electronic circuit in each transmitter and receiver of each smoke detector in accordance with the characterizing part of patent claim 1.
  • the extinction smoke detector consists of a light transmitter with an element for emitting light and a circuit for generating light, as well as a light receiver with a photoelectric element and a circuit for identifying the fire.
  • Light transmitters and light receivers are installed in different locations with a distance of 10 m to several hundred meters. If smoke enters the path between the light transmitter and receiver, the light beam is attenuated or extinguished. This phenomenon is used to calculate or determine a fire. So far, the light beam has only been used for smoke detection. The signal transmission was carried out by additional means.
  • Various experiments by the inventor showed that an attenuation of the intensity of the light beam in the order of magnitude of 20% to 30% reliably ensures smoke detection, and that an attenuation of 100%, i. H.
  • the inventor had the idea of using the light beam between the light transmitter and receiver for signal transmission.
  • the light beam is used as a carrier for a signal for fire detection or for other signals, the carrier or light beam being modulated with the signal to be transmitted.
  • the number of lines required for signal transmission can be considerably reduced.
  • the unfavorable influence of the electrical interference signals is eliminated.
  • the attenuation of the light beam in the area used for smoke detectors had no significant impact on the signal for fire detection or on. exerts other signals.
  • FIG. 1 shows a factory building 1 or the like with four separate extinction smoke detectors A, B, C, D and a receiving unit 4 for a fire signal.
  • the smoke detectors A, B, C, D contain the light projectors 2a, 2b, 2c, 2d and the light receivers 3a, 3b, 3c, 3d in pairs.
  • the reference symbols La, Lb, Lc, Ld denote the light beams and the reference symbols lab, Ibe, Icd signal lines, via which the outputs of the light receivers 3a, 3b, 3c of the previous smoke detector with the light projectors 2b, 2c, 2d of the following smoke detector are connected.
  • the signal line Idy connects the output of the light receiver 3d of the smoke detector D to the receiving unit 4.
  • FIG. 2 shows in a block diagram a typical arrangement of the light projector 2 and the light receiver 3, which represent the separate smoke detectors A, B, C, D.
  • the light projector 2 contains a circuit 21 which supplies a light emission element 22 in the form of an LED with the necessary current, an encoder 23, a parallel / series converter 24 and a modulation circuit 25.
  • the encoder 23 has a plurality of input terminals t11 to t1 and is used to convert a decimal code applied externally to the input terminals into a BCD or binary-coded decimal code. This then arrives at the converter 24, which is designed as a shift register or the like, and is subjected to a parallel / series conversion.
  • the series output of the converter 24 is given to the modulator 25, which also receives the output from the power supply circuit 21. Now the current of the circuit 21 is modulated.
  • the element 22 generates the correspondingly modulated light L.
  • the light receiver 3 consists of a photoelectric element 31, e.g. B. a solar cell, an amplifier 32, a rectifier 33, a circuit 34 for identifying or differentiating fire, a demodulator 35, a series / parallel converter 36 and a decoder 37.
  • the decoder 37 consists, for. B. from a matrix and is used to convert the BCD code into a decimal code signal for transmission, which is at the output terminals t21 to t2n.
  • the decoder 37 receives its inputs from the circuit 34 for distinguishing fire and from the series / parallel converter 36, which can be designed as a shift register and is used to convert the series signal into the parallel signal.
  • the receiving circuit 38 for the fire signal is then arranged in the receiver 3 or projector 2 or in the vicinity if fire detectors of the spot type such. B. heat, ionization or scattered light detectors can be used in addition to the separate extinction smoke detector.
  • the circuit 38 receiving the dc3 fire signal is connected to the spot-type fire detectors DE1 to DEn. Circuit 38 outputs the signal to decoder 37 (or encoder 23).
  • the light elements 22 of the light projector 2 which receive their direct current supply from the corresponding circuit 21, send light beams La, Lb, Lc, Ld to the photoelectric elements 31 of the light receivers 3a to 3d.
  • the outputs of the received light signals are previously set above a certain value, so that the output signal of the photoelectric element 31 in the normal state cannot pass as a fire alarm signal via amplifier 32, rectifier 33 and discriminator 34.
  • a fire is now assumed in the second zone or in the area monitored by smoke detector B (projector 2b, receiver 3b).
  • the emerging smoke attenuates the intensity of the light beam Lb, which leads to a reduction in the output level of the photoelectric element 31 in the receiver 3b below a previously set threshold or reference value.
  • This change in the level of the output signal of the element 31 is evaluated in the amplifier 32, rectifier 33 and discriminator 34 as a fire indication signal and sent to the decoder 37.
  • a logic signal with the level “H” appears at the output terminal t22 of the decoder 37.
  • This output terminal corresponds to the second monitoring zone.
  • the logic signal "H” now reaches the input terminal t12 of the light projector 2c of the following smoke detector C.
  • the other input terminals t21, t23 to t2n of the light projector 2c remain at the logic level "L".
  • the logic signal “H” is brought into a corresponding BCD code in the light projector 2c by the encoder 23, which is converted into a series code in the parallel / series converter 24 and is given in the modulator 25.
  • modulator 25 modulates the current from source 21 in the manner shown at b in Figure 3.
  • the light beam Lc emitted by the emission element 22 undergoes pulse modulation according to FIG. 3 at c.
  • the light beam Lc modulated in this way is received in the photoelectric element 31 of the subsequent light receiver 3c and is fed into the discriminator 34 via amplifier 32, rectifier 33.
  • the input signal of the discriminator 34 is naturally above a preset value, because the intensity of the light beam Lc is not damped. Therefore, discriminator 34 does not generate a fire indicating signal.
  • the output signal of the amplifier 32 which is pulse-modulated in accordance with the modulated light beam Lc, reaches the demodulator 35, which detects the pulse signal and generates a series code signal according to FIG. 3 at c. This series code signal is converted in converter 36 into a corresponding parallel BCD code.
  • the output signals from converter 36 and discrimina Gate 34 are placed in the decoder, which converts them into a decimal code.
  • discriminator 34 does not generate a fire signal.
  • Only converter 36 has converted the parallel BCD code into the decimal code signal intended for output terminals t21 to t2n.
  • This signal transmission takes place in the same way between the receiver 3c, projector 2d and receiver 3d. That at the output terminal t22 of the last one
  • the signal of the receiver 3d standing with the level " H" is given to the receiving unit 4. This takes place via line Id4, which is part of many lines, for example ..
  • the receiving unit 4 actuates a relay, not shown, assigned to the second zone, the triggers the alarm and indicates the fire in the second zone, thus ensuring that when at least one smoke detector, which is provided in large numbers in the system, responds, only the output terminal assigned to this smoke detector has a signal whose level of « L has changed to "H" This "H" level is displayed as a fire-indicating signal via the downstream smoke detectors and light beams up to the emp Transfer unit 4, which actuates a relay assigned to this zone, so that a fire alarm with zone identification is triggered.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention, in which the light beams which are used for smoke detection are also used as carriers for a signal which indicates error and fault states in machine tools.
  • Two separate extinction smoke detectors E and F are accommodated in a factory building 5, in which a first group of machine tools 7e1, 7e2, 7e3 with a control panel 8e and a second group of machine tools 7f1, 7f2, 7f3 with a general control panel 8f are accommodated. If an error or a malfunction occurs on the machine tools, an error display signal is sent via control panel 8e or 8f to the light projector 2'e or 2'f.
  • the smoke detectors E and F consisting of the light projectors 2'e and 2'f and light receivers 3'e and 3'f, are installed separately on the walls of the factory building.
  • the output terminals of the receiver 3'e belonging to the smoke detector E are connected to the light projector 2'f of the next smoke detector F via the signal line lef.
  • the output terminals of the light receiver 3'f are connected to the fire-detecting unit 6 via signal line If6.
  • the error signal which was entered into the light projector 2'e or 2'f via the control panel 8e or 8f, is transmitted to the light receiver 3'f via the light beam Le and / or Lf and to the monitor 9 via the line 1f9.
  • the monitor 9 provides information on which machine tool the fault or the error has occurred.
  • FIG. 5 shows in a block diagram the typical arrangement of the light projector 2 'and light receiver 3' which belong to a separate extinction smoke detector E or F. If a malfunction occurs in one of the machine tools of FIG. 4, one of the decimal codes previously prepared for each machine tool and representing the error is given to the input terminals t11 to t1 of the light projector 2 '. This is done externally via the assigned control panel 8e or 8f.
  • the light beam L generated by the light projector 2 ' is correspondingly pulse-modulated. This light beam subjected to pulse modulation is received and demodulated by the light receiver 3 '.
  • the decimal code signal thus generated is taken from the output terminals t21 to t2n. 5 operates in a similar manner to that of FIGS. 1 and 2.
  • the light projector 2 'of Figure 5 consists of the following components: a light emission element 2'2, z. B. LED, which works in the visible or infrared spectrum, a circuit 2'1 for powering the element 2'2, a signal input circuit 2'7 and a modulator 2'5 for pulse modulation of the current for the element 2'2 with Output signal of the input circuit 2'7.
  • the input circuit 2'7 contains an input gate circuit 2'6 consisting of AND gates or the like, an encoder 2'3 consisting of a matrix or the like for converting a decimal code into a parallel BCD code and a parallel / series - Converter 2'4 with shift register 2'9 start generator 2'0 and clock generator 2'8.
  • the light receiver 3 'of Figure 5 contains the following components: a photoelectric element 3'1, z. B. a solar cell, an amplifier 3'2, a rectifier 3'3, a circuit 3'4 for distinguishing and identifying fires with a comparator, circuit and others, which circuit generates a fire signal as soon as the electrical signal representing the intensity of the light beam as a result of the attenuated light beam falling below a certain value, a demodulator 3'5 for detecting the pulse signal extracted from the received light beam signal, a signal output circuit 3'8 with a shift register 3'0 and detection circuit 3'00 for the start signal existing serial / parallel converter for converting the serial code into a parallel code, a decoder 3'7 consisting of a matrix or the like for converting the parallel BCD code into a decimal code and an output gate circuit 3 ' 9.
  • a photoelectric element 3'1, z. B. a solar cell an amplifier 3'2, a rectifier 3'3, a circuit 3'4 for distinguishing
  • the emission element 2'2 receives its feed current from the source 2'1 and sends the light beam L onto the photoelectric element 3'1 of the light receiver 3 '. If the intensity of the light beam L is attenuated due to smoke originating from a fire, the level of the output signal of the photoelectric element 3'1 drops below the determined value. Circuit 3'4 generates the fire signal that is passed to the decoder 3'7. It is now assumed that the fire breaks out in the first zone monitored by the smoke detector E. The decoder 3'7 now causes a high level “H ” at the corresponding output terminal t21 of the output gate circuit 3'9.
  • the level “H” at the output terminal t22 the exit gate circuit 3'9 stand.
  • the signal transmission for fire detection or fault notification in machine tools by means of the input terminals t11 to t1 of the light projector 2 ' is accomplished in the manner described below.
  • the input gate circuit 2'6 is by the timing signal of the timing generator 2'8 at certain times, for. B. open every second. As a result, the signal at the input terminal t11 to t1n of the circuit 2'6 is input into the encoder 2'3. At this point it should be pointed out that the signal to be entered into the encoder 2'3 is in the decimal code.
  • the encoder 2'3 converts the decimal code into a corresponding BCD code, which is then put into the shift register 2'9.
  • the circuit 2'0 generates a start code, controlled by the clock, for the start signal which is put into the shift register 2'9.
  • the shift register converts the parallel code consisting of the start code and the BCD code into a series code, which then reaches the modulator 2'5.
  • the series code the feed current of the light emission element 2'5 is subject to pulse modulation, which is shown in FIG. 6 at a.
  • the light beam L is pulse modulated by the emission element 2'5 according to FIG. 6b.
  • the demodulator 3'5 When the start signal is detected by the demodulator 3'5 from the output signal of the photoelectric element 3'1 amplified in the amplifier 3'2, the demodulator 3'5 simultaneously undertakes the following steps: it demodulates the modulated input signal back into a series pulse Code for the shift register 3'0 and blocks the output gate circuit 3'9 to prevent signal generation.
  • the shift register 3'0 only converts the BCD code part of the input series code into a parallel code which is given to the decoder 37.
  • the latter converts the BCD code into a decimal code signal for the output gate circuit 3'9.
  • the start code is determined by the circuit 3'00, whereupon the output gate circuit 3'9 is opened.
  • the decimal code signal can reach the detector of the following level and the alarm receiver 6 or monitor 9 and indicate a fire or fault or error.
  • the operation of the light receiver 3 ' is repeated at all times.
  • the demodulator 3'5 detects the modulated signal and effects the signal transmission.
  • the signal generation for displaying fire or malfunction or errors in machine tools has been described.
  • the signal transmission can also easily be used in a security system against burglary.
  • the light emission elements 22 and 2'2 are continuously ignited by the direct current from the sources 21 and 2'1 (FIGS. 2 and 5), they can be operated with a pulsed current and thus send a pulsed light beam.
  • not only amplitude modulation, but frequency or phase modulation can be used for the modulation of the feed current by the modulator 25 or 2'5.
  • the signal can 5 which enters the input circuit 2'7 of the light projector 2 'or is generated in the output circuit 3'8 according to FIG. 5, can be used instead of the decimal code as a BCD code, FM or AM signals.
  • the signal lines lab, Ibc, lcd, Idy can be replaced by light beams for signal transmission.
  • Each of the light receivers 3a, 3b, 3c has a circuit for pulse generation and an element for emitting light.
  • the circuit for pulse generation is operated with a series BCD code, so that the element emits a pulsed light beam.
  • Each of the light projectors 2b, 2c, 2d has a photoelectric element which is either arranged opposite the light-emitting element or is connected to it via a glass fiber.
  • a converter is also provided in each light projector, which converts the series code signal generated in the photoelectric element into the parallel code. To prevent incorrectly transmitted signals, as was indicated in connection with FIG.
  • the light projector 2 ' can be constructed in such a way that the same signal is transmitted three times in succession.
  • the light receiver 3 ' contains three shift registers 3'0 for the three same signals. If the contents of two shift registers match, which is continuously determined by a coincidence circuit, the signal stored in the two shift registers reaches decoder 3'7.
  • an input gate can be provided on the output side of the decoder and an output gate on the input side of the decoder.
  • the invention shows that the light beam which is sent from the light projector to the light receiver is used as a transmission carrier for signals which serve for smoke detection, smoke elimination, error display and information in fire systems, burglar alarm systems and machine tools.
  • the usual lines are reduced to a minimum.
  • the wrong signals which are generated during the transmission by electrical disturbances, are eliminated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brandmeldeanlage und insbesondere auf ein Alarmsystem gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In den bis heute bekannten Alarmsystemen werden mehrere Brandmelder, die als Wärme-, Jonisations-, Streulicht-Rauch-, Extinktions- oder Strahlungsmelder ausgebildet sind, an gewünschten Orten in Gebäuden, Fabriken, Untergrundmärkten, Tunnels, Hangars, Warenhäuser oder dergleichen installiert. Die Verbindung zwischen diesen Meldern und zu einer Zentrale wird durch Leitungen bewerkstelligt, die für die Stromversorgung und für die Uebertragung von Signalen dienen. Dies ist z. B. in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung mit der Veröffentlichungs-No. 39518/1980 beschrieben. Entsprechend ist die Länge der verwendeten Signalleiter sehr gross, und die Unkosten für die Verdrahtung sind besonders hoch. In der japanischen Offenlegungsschrift JP-OS 52/60600 wird eine Brandmeldeanlage beschrieben, deren optische Rauchmelder parallel an einer Meldezentrale angeschlossen sind. Auch hier werden viele Meter an elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Rauchmeldern und der Meldezentrale verwendet. Die gleiche Verdrahtung für die Signal-Ausrüstung wird nicht nur bei Brandmeldeanlagen, sondern auch in der Signalübertragung für Werkzeugmaschinen und Informationsübertragung in Einbruch-Wamsystemen und dergleichen verwendet. Ausserdem gelangen Störsignale auf die Leitungen, die von anderen elektrischen Geräten und Apparaten erzeugt werden. Diese Störungen bewirken irrtümliche Auslösungen wie z. B. Falschalarme oder falsche Fehlersignale.
  • Zur Vermeidung dieser Störanfälligkeit wurden gemäss US-A-3683352 eine grössere Anzahl von optischen Sensoren zwischen einem Lichtsender und einem Lichtempfänger, der ein Alarmgerät ansteuert, so angeordnet, dass die Signale für Einbruch und für Feuer über einen einzigen Lichtstrahl zum Lichtempfänger bzw. zum Alarmgerät übertragen werden. Jeder der Sensoren besitzt zwei lichtempfindliche Empfangszellen, von denen die eine Zelle für die Detektion von Einbruch und die andere Zelle für die Detektion von Rauchpartikeln nach dem Streuprinzip vorgesehen sind. Eine in jeden Sensor angeordnete elektrische Schaltung sorgt dafür, dass bei Detektion von Einbruch oder Feuer der einzige Lichtstrahl mit einer bestimmten, den angesprochenen Sensor zugeordneten Identifizierungsfrequenz moduliert wird. Hierdurch wird der angesprochene Sensor in dem Alarmgerät identifiziert. Nachteilig ist, dass das Alarmgerät keine Information bezüglich Unterschied zwischen Feuer und Einbruch erhält. Ferner ist als Nachteil anzumerken, dass bei einem Einbruch der Lichtstrahl unterbrochen ist und keine Information über den Einbruch oder über einen Feuerausbruch, z. B. an einer anderen Stelle der weitläufigen Anlage, an das Alarmgerät weitergegeben wird. Ein Einbrecher kann durch Abdecken des Lichtschalters an irgend einer Stelle die gesamte Alarmanlage ausser Betrieb setzen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass jeder angesprochene Sensor der z. B. über mehrere Etagen eines Gebäudes verteilten Alarmanlage von einer Bedienungsperson von Hand wieder scharf gestellt werden muss.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile durch die Reihenanordnung von mindestens zwei optischen Rauchmeldern des Extinktionstyps und einem elektronischen Stromkreis in jedem Sender und Empfänger eines jeden Rauchmelders gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Der Extinktions-Rauchmelder besteht aus einem Lichtsender mit einem Element für die Lichtabgabe und einem Stromkreis für die Lichterzeugung sowie aus einem Lichtempfänger mit einem fotoelektrischen Element und einem Stromkreis zur Identifizierung des Brandes. Lichtsender und Lichtempfänger sind an verschiedenen Orten mit einem Abstand von 10 m bis mehrere hundert Meter aufgestellt. Bei Raucheintritt in den Weg zwischen dem Lichtsender und -empfänger wird der Lichtstrahl gedämpft bzw. ausgelöscht. Diese Erscheinung wird zur Berechnung bzw. Bestimmung eines Brandes benutzt. Bis jetzt wurde der Lichtstrahl nur für die Rauch-Detektion benutzt. Die Signalübertragung wurde von zusätzlichen Mitteln durchgeführt., Verschiedene Versuche des Erfinders zeigten, dass eine Dämpfung der Intensitat des Lichtstrahls in der Grössenordnung von 20 % bis 30 % die Rauch-Detektion verlässlich gewährleistet, und dass eine Dämpfung von 100 %, d. h. eine vollständige Extinktion, überflüssig ist. Von dieser durch Versuche erhärteten Erkenntnis kam dem Erfinder die Idee, den Lichtstrahl zwischen Lichtsender und -empfänger zur Signalübertragung zu verwenden. Der Lichtstrahl wird als Träger für ein Signal zur Brandanzeige oder für andere Signale benutzt, wobei der Träger bzw. Lichtstrahl mit dem zu übertragenden Signal moduliert wird. Hierdurch kann die Anzahl der für die Signalübertragung notwendigen Leitungen beträchtlich vermindert werden. Der ungünstige Einfluss der elektrischen Störsignale ist eliminiert. Ausserdem bestätigte sich, dass die Dämpfung des Lichtstrahls in dem für Rauchmelder benutzten Bereich keinen nennenswerten Einfluss auf das Signal zur Brandanzeige oder auf. andere Signale ausübt.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,
    • Figur 2 die elektronischen Stromkreise für jeden Sender und Empfänger,
    • Figur 3 ein Impulsdiagramm,
    • Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel,
    • Figur 5 die elektronischen Stromkreise für jeden Sender und Empfänger,
    • Figur 6 ein Impulsdiagramm.
  • Die Figur 1 zeigt ein Fabrikgebäude 1 o. dergl. mit vier getrennten Extinktions-Rauchmeldern A, B, C, D und einer Empfangseinheit 4 für ein Feuersignal. Die Rauchmelder A, B, C, D enthalten paarweise die Lichtprojektoren 2a, 2b, 2c, 2d und die Lichtempfänger 3a, 3b, 3c, 3d. In der Figur bezeichnen die Bezugszeichen La, Lb, Lc, Ld die Lichtstrahlen und die Bezugszeichen lab, Ibe, Icd Signallinien, über die die Ausgänge der Lichtempfänger 3a, 3b, 3c des vorhergehenden Rauchmelder mit den Lichtprojektoren 2b, 2c, 2d des folgenden Rauchmelders verbunden sind. Die Signallinie Idy verbindet den Ausgang des Lichtempfängers 3d des Rauchmelders D mit der Empfangseinheit 4.
  • Die Figur 2 zeigt in einem Blockdiagramm eine typische Anordnung des Lichtprojektors 2 und des Lichtempfängers 3, welche die getrennten Rauchmelder A, B, C, D darstellen. Der Lichtprojektor 2 enthält einen Stromkreis 21, der ein als LED ausgebildetes Licht-Emissionelement 22 mit dem notwendigen Strom versorgt, einen Codierer 23, einen Parallel/Serien-Umwandler 24 und einen Modulations-Stromkreis 25. Der Codierer 23 besitzt mehrere EingangskJemmen t11 bis t1 und dient dazu, dass ein extern an den Eingangsklemmen angelegter Dezimal-Code in einen BCD oder binär codierten Dezimal-Code umgewandelt wird. Dieser gelangt dann zum Umwandler 24, der als Schieberegister oder dergleichen ausgebildet ist, und wird einer Parallel/Serien-Umwandlung unterzogen. Die Serien-Ausgabe des Umwandlers 24 wird auf den Modulator 25 gegeben, der auch die Ausgabe vom Stromversorgungskreis 21 erhält. Nun wird der Strom des Stromkreises 21 moduliert. Das Element 22 erzeugt das entsprechend modulierte Licht L. Der Lichtempfänger 3 besteht aus einem fotoelektrischen Element 31, z. B. einer Solarzelle, einem Verstärker 32, einem Gleichrichter 33, einem Stromkreis 34 zur Identifizierung bzw. Unterscheidung von Feuer, einem Demodulator 35, einem Serien/Parallel-Umwandler 36 und einem Decodierer 37. Der Decodierer 37 besteht z. B. aus einer Matrix und dient zur Umwandlung des BCD-Codes in ein Dezimal-Code-Signal zur Uebertragung, welches an den Ausgangsklemmen t21 bis t2n steht. Der Dekodierer 37 erhält seine Eingänge vom Stromkreis 34 zur Unterscheidung von Feuer und vom Serien/Parallel-Umwandler 36, der als Schieberegister ausgebildet sein kann und zur Umwandlung des Seriensignales in das Parallelsignal dient. Der Empfangsstromkreis 38 für das Feuersignal ist dann im Empfänger 3 oder Projektor 2 oder in deren Nachbarschaft angeordnet, wenn Brandmelder vom Spot-Typ wie z. B. Wärme-, Jonisations- oder Streulicht-Melder zusätzlich zum getrennten Extinktion-Rauchmelder verwendet werden. Der dc3 Feuersignal empfangende Stromkreis 38 ist mit den Spot-Typ-Brandmeldern DE1 bis DEn verbunden. Der Stromkreis 38 gibt Ausgangssignal auf den Decodierer 37 (oder Codierer 23).
  • Anhand der Figuren 1 und 2 wird nun die Betriebsweise der Erfindung geschildert. Im normalen oder gewöhnlichen Zustand senden die Lichtelemente 22 des Lichtprojektors 2, die ihre Gleichstromversorgung vom entsprechenden Stromkreis 21 erhalten, Lichtstrahlen La, Lb, Lc, Ld auf die fotoelektrischen Elemente 31 der Lichtempfänger 3a bis 3d. Die Ausgänge der empfangenen Lichtsignale sind vorher oberhalb eines bestimmten Wertes gesetzt, sodass das Ausgangssignal des fotoelektrischen Elementes 31 im normalen Zustand nicht als Brandalarmsignal über Verstärker 32, Gleichrichter 33 und Diskriminator 34 gelangen kann.
  • Es sei nun ein Brandfall in der zweiten Zone bzw. in den vom Rauchmelder B (Projektor 2b, Empfänger 3b) überwachten Bereich angenommen. Der austretende Rauch dämpft die Intensität des Lichtstrahls Lb, was zu einer Verringerung des Ausgangpegels des fotoelektrischen Elementes 31 im Empfänger 3b unterhalb eines vorher eingestellten Schwell- oder Bezugswertes führt. Diese Aenderung des Pegels des Ausgangssignales des Elemehtes 31 wird im Verstärker 32, Gleichrichter 33 und Diskriminator 34 als Brandanzeigesignal gewertet und auf den Decodierer 37 gegeben. Als Folge hiervon erscheint ein logisches Signal mit dem Pegel « H an der Ausgangsklemme t22 des Decodierers 37. Diese Ausgangsklemme entspricht der zweiten Ueberwachungszone. Das logische Signal « H » gelangt nun auf die Eingangsklemme t12 des Lichtprojektors 2c des folgenden Rauchmelders C. Die anderen Eingangsklemmen t21, t23 bis t2n des Lichtprojektors 2c bleiben auf den logischen Pegel « L ». Das logische Signal « H » wird im Lichtprojektor 2c durch den Codierer 23 in einen korrespondierenden BCD-Code gebracht, der im Parallel/Serien-Umwandler 24 in einen Serie-Code umgewandelt und in den Modulator 25 gegeben wird. In Abhängigkeit von diesem Seriecodesignal des Umwandlers 24, das in der Figur 3 bei a gezeigt ist, moduliert der Modulator 25 den Strom von der Quelle 21 in der in Figur 3 bei b gezeigten Weise. Der vom Emissionelement 22 ausgesandte Lichtstrahl Lc erfährt eine Pulsmodulation gemäss Figur 3 bei c. Der so modulierte Lichtstrahl Lc wird im fotoelektrischen Element 31 des nachfolgenden Lichtempfängers 3c empfangen und über Verstärker 32, Gleichrichter 33 in den Diskriminator 34 gegeben. Da von der Annahme ausgegangen wird, dass in der dritten Zone bzw. im vom Rauchmelder C überwachten Bereich kein Brand vorhanden ist, liegt das Eingangssignal des Diskriminators 34 naturgemäss oberhalb eines voreingestellten Wertes, denn die Intensität des Lichtstrahles Lc wird nicht gedämpft. Deshalb erzeugt der Diskriminator 34 kein Brand anzeigendes Signal. Andererseits gelangt das Ausgangssignal des Verstärkers 32, das in Uebereinstimmung mit dem modulierten Lichtstrahl Lc pulsmoduliert ist, in den Demodulator 35, der das Pulssignal detektiert und ein Serien-Code-Signal gemäss Figur 3 bei c erzeugt. Dies Serien-Code-Signal wird im Umwandler 36 in einen entsprechenden parallelen BCD-Code umgewandelt. Die Ausgangssignale vom Umwandler 36 und Diskriminator 34 werden in den Decodierer gegeben, der sie in einen Dezimal-Code umwandelt. Zu dieser Zeit erzeugt der Diskriminator 34 kein Brandsignal. Nur der Umwandler 36 hat den parallelen BCD-Code in das für die Ausgangsklemmen t21 bis t2n bestimmten Dezimal-Code-Signal umgewandelt. Nur an der Ausgangsklemme t22, die der zweiten Zone mit dem entdeckten Rauch entspricht, steht das Signal mit dem Pegel « H ". Diese Signalübertragung erfolgt in gleicher Weise zwischen dem Empfänger 3c, Projektor 2d und Empfänger 3d. Das an der Ausgangsklemme t22 des letzten Empfängers 3d stehende Signal mit dem Pegel " H " wird auf die Empfangseinheit 4 gegeben. Dies erfolgt über Leitung Id4, die z. B. ein Teil von vielen Leitungen ist. Die Empfangseinheit 4 betätigt ein nicht gezeigtes, der zweiten Zone zugeordnetes Relais, das den Alarm auslöst und den Brand in der zweiten Zone anzeigt. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei Ansprechen mindestens eines Rauchmelders, die in einer grossen Anzahl in der Anlage vorgesehen sind, nur die diesen Rauchmelder zugeordnete Ausgangsklemme ein Signal aufweist, dessen Pegel von « L in « H » gewechselt hat. Dieser « H »-Pegel wird als ein Brand anzeigendes Signal über die nachgeordneten Rauchmelder und Lichtstrahlen bis in die Empfangseinheit 4 übertragen, die ein dieser Zone zugeordnetes Relais betätigt, sodass ein Brandalarm mit Zonenidentifikation ausgelöst wird.
  • Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Lichtstrahlen, die zur Rauch-Detektion benutzt werden, auch als Träger für ein Signal verwendet werden, welches bei Werkzeugmaschinen Fehler- und Störungszustände anzeigt. Zwei getrennte Extinktion-Rauchmelder E und F sind in einem Fabrikgebäude 5 untergebracht, in dem eine erste Gruppe von Werkzeugmaschinen 7e1, 7e2, 7e3 mit einem Steuerpult 8e und eine zweite Gruppe von Werkzeugmaschinen 7f1, 7f2, 7f3 mit einem allgemeinen Steuerpult 8f untergebracht sind. Bei Auftreten eines Fehlers oder einer Störung an den Werkzeugmaschinen wird ein Fehler-Anzeigesignal über Steuerpult 8e oder 8f zum Lichtprojektor 2'e oder 2'f gegeben. Die aus den Lichtprojektoren 2'e und 2'f bzw. Lichtempfängem 3'e und 3'f bestehenden Rauchmelder E und F sind getrennt an den Wänden des Fabrikgebäudes installiert. Die Ausgangsklemmen des zum Rauchmelder E gehörenden Empfängers 3'e sind über die Signalleitung lef mit dem Lichtprojektor 2'f des nächstfolgenden Rauchmelders F verbunden. Die Ausgangsklemmen des Lichtempfängers 3'f sind über Signalleitung If6 mit der den Brand detektierenden Einheit 6 verbunden. Das Fehlersignal, das über das Steuerpult 8e oder 8f in den Lichtprojektor 2'e oder 2'f eingegeben wurde, wird über den Lichtstrahl Le und/oder Lf zum Lichtempfänger 3'f und über die Leitung 1f9 zum Monitor 9 übertragen. Der Monitor 9 gibt die Information, bei welcher Werkzeugmaschine die Störung oder der Fehler aufgetreten ist.
  • Figur 5 zeigt in einem Blockdiagramm die typische Anordnung des Lichtprojektors 2' und Lichtempfängers 3', die zu einem getrennten Extinktion-Rauchmelder E oder F gehören. Bei Auftreten einer Störung in einer der Werkzeugmaschinen der Figur 4 wird einer der für jede Werkzeugmaschine vorher präparierten und den Fehler darstellenden Dezimal-Codes an die Eingangsklemmen t11 bis t1 des Lichtprojektors 2' gegeben. Dies erfolgt extern über das zugeordnete Steuerpult 8e oder 8f. Der vom Lichtprojektor 2' erzeugte Lichtstrahl L ist entsprechend pulsmoduliert. Dieser der Pulsmodulation unterzogene Lichtstrahl wird vom Lichtempfänger 3' empfangen und demoduliert. Das so erzeugte Dezimal-Codes-Signal wird den Ausgangsklemmen t21 bis t2n entnommen. Der Melder der Figur 5 arbeitet in ähnlicher Weise wie die der Figuren 1 und 2.
  • Der Lichtprojektor 2' der Figur 5 besteht aus folgenden Bauteilen : einem Lichtemissionselement 2'2, z. B. LED, das im sichtbaren oder Infraroten Spektrum arbeitet, einem Stromkreis 2'1 zur Stromversorgung des Elementes 2'2, einem Signal-Eingangskreis 2'7 und einem Modulator 2'5 zur Pulsmodulation des Stromes für das Element 2'2 mit dem Ausgangssignal des Eingangskreises 2'7. Der Eingangskreis 2'7 enthält einen aus UND-Toren o. dergl. bestehende Eingangstorschaltung 2'6, einen aus einer Matrix o. dergl. bestehenden Codierer 2'3 zur Umwandlung eines Dezimal-Codes in einem parallelen BCD Code und einen Parallel/Serien-Umwandler 2'4 mit Schieberegister 2'9 Startgenerator 2'0 und Taktgenerator 2'8.
  • Der Lichtempfänger 3' der Figur 5 enthält folgende Bauteile : ein fotoelektrisches Element 3'1, z. B. eine Solarzelle, einen Verstärker 3'2, einen Gleichrichter 3'3, einen Stromkreis 3'4 zur Unterscheidung und Identifizierung von Bränden mit einem Vergleicher, Schaltkreis und anderen, welcher Stromkreis ein Brandsignal erzeugt sobald das die Intensität des Lichtstrahles darstellende elektrische Signal in Folge des gedämpften Lichtstrahles unter einen bestimmten Wert sinkt, einen Demodulator 3'5 zum Detektieren des aus dem empfangenen Lichtstrahl-Signal extrahierten Pulssignal, einen Signal-Ausgangskreis 3'8 mit einem aus Schieberegister 3'0 und Detektion-Stromkreis 3'00 für das Startsignal bestehenden Serien/Parallel-Umwandler zur Umwandlung des Serien-Codes in einen Parallel-Code, einen aus einer Matrix oder dergleichen bestehenden Dekodierer 3'7 zur Umwandlung des parallelen BCD-Codes in einen Dezimal-Code und eine Ausgangstor-Schaltung 3'9.
  • Die Arbeitsweise des erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels wird nun anhand der Figuren 4 und 5 näher erläutert. Das Emissionselement 2'2 erhält seinen Speisestrom von der Quelle 2'1 und sendet den Lichtstrahl L auf das fotoelektrische Element 3'1 des Lichtempfängers 3'. Wenn die Intensität des Lichtstrahls L wegen von einem Brand herrührenden Rauchs gedämpft ist, sinkt der Pegel des Ausgangssignals des fotoelektrischen Elementes 3'1 unter den bestimmten Wert. Der Stromkreis 3'4 erzeugt das den Brand anzeigende Signal, das an den Decodierer 3'7 weiter gegeben wird. Es sei nun angenommen, dass der Brand in der ersten vom Rauchmelder E überwachten Zone ausbricht. Der Dekodierer 3'7 bewirkt nun an der korrespondierenden Ausgangsklemme t21 der Ausgangstor-Schaltung 3'9 einen hohen Pegel « H ". Sollte der Brand in der zweiten, vom Rauchmelder F überwachten Zone ausbrechen, wird der Pegel « H " an der Ausgangsklemme t22 der Ausgangstor-Schaitung 3'9 stehen. Die Signalübertragung zur Brandmeldung oder Störungsmeldung bei Werkzeugmaschinen mittels der Eingangsklemmen t11 bis t1 des Lichtprojektors 2' wird in der folgend beschriebenen Weise bewerkstelligt.
  • Die Eingangstor-Schaltung 2'6 wird durch das Zeittaktsignal des Zeittaktgenerators 2'8 zu bestimmten Zeiten, z. B. jede Sekunde, geöffnet. Hierdurch wird das an der Eingangsklemme t11 bis t1n der Schaltung 2'6 liegende Signal in den Codierer 2'3 eingegeben. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das in den Codierer 2'3 einzugebende Signal im Dezimal-code vorliegt. Der Codierer 2'3 wandelt den Dezimal-Code in einen korrespondierenden BCD-Code um, der dann in das Schieberegister 2'9 gegeben wird. Zur gleichen Zeit erzeugt der Stromkreis 2'0 für das Startsignal einen vom Zeittakt gesteuerten Start-Code, der in das Schieberegister 2'9 gegeben wird. In Abhängigkeit des Zeittaktsignales wandelt das Schieberegister den aus dem Start-Code und dem BCD-Code bestehenden Parallel-Code in einen Serien-Code um, der dann zum Modulator 2'5 gelangt. Entsprechend dem Serien- Code unterliegt der Speisestrom des Lichtemissionselementes 2'5 der Pulsmodulation, was die Figur 6 bei a zeigt. Der Lichtstrahl L ist durch das Emissionselement 2'5 gemäss Figur 6b pulsmoduliert.
  • ' Bei der Detektion des Startsignales durch den Demodulator 3'5 aus dem im Verstärker 3'2 verstärkten Ausgangssignal des fotoelektrischen Elementes 3'1 untemimmt der Demodulator 3'5 gleichzeitig die folgenden Schritte : Er demoduliert das modulierte Eingangssignal zurück in einen Serien-Puls-Code für das Schieberegister 3'0 und sperrt die Ausgangstor-Schaltung 3'9 zur Verhinderung der Signalerzeugung. Das Schieberegister 3'0 wandelt nur den BCD-Code-Teil des Eingang-Serien-Code in ein Parallel-Code um, der an den Dekodierer 37 gegeben wird. Letzterer konvertiert den BCD-Code in ein Dezimal-Code-Signal für die Ausgangstor-Schaltung 3'9. Der Start-Code wird vom Stromkreis 3'00 festgestellt, worauf die Ausgangstor-Schaltung 3'9 geöffnet wird. Hierdurch kann das Dezimal-Code-Signal zum Melder der folgenden Stufe sowie zum Alarm-Empfänger 6 bzw. Monitor 9 gelangen und Brand oder Störung bzw. Fehler anzeigen.
  • Die Arbeitsweise des Lichtempfängers 3' wiederholt sich zu jeder Zeit. Der Demodulator 3'5 detektiert das modulierte Signal und bewerkstelligt die Signalübertragung.
  • Bisher wurden die Signalerzeugung für Anzeige von Brand oder Störung bzw. Fehler bei Werkzeugmaschinen beschrieben. Die Signalübertragung ist auch ohne Weiteres in einem Sicherheitssystem gegen Einbruch anwendbar. Obwohl die Lichtemissionelemente 22 und 2'2 dauernd vom Gleichstrom der Quellen 21 und 2'1 gezündet sind (Figuren 2 und 5) können Sie mit einem impulsförmigen Strom betrieben werden und senden somit einen gepulsten Lichtstrahl. Ferner kann für die Modulation des Speisestroms durch den Modulator 25 oder 2'5 nicht nur Amplituden-Modulation, sondern Frequenz- oder Phasen-Modulation verwendet werden. Ueberdies können die Signale, welche gemäss Figur 1 zwischen dem Lichtempfänger 3a, 3b oder 3c des vorhergehenden Rauchmelders und dem Lichtprojektor 2b, 2c oder 2d des folgenden Rauchmelders oder zwischen dem Lichtempfänger 3d des letzten Rauchmelders und der Empfangseinheit 4 übertragen werden, oder das Signal kann, das gemäss Figur 5 in den Eingangskreis 2'7 des Lichtprojektors 2' gelangt oder im Ausgangskreis 3'8 erzeugt wird, anstelle des Dezimal-Code als BCD-Code, FM- oder AM-Signale verwendet werden.
  • Die Signalleitungen lab, Ibc, lcd, Idy können durch Lichtstrahlen zur Signalübertragung ersetzt werden. Jede der Lichtempfänger 3a, 3b, 3c hat einen Stromkreis zur Pulserzeugung und ein Element zur Abstrahlung von Licht. Der Stromkreis zur Pulserzeugung wird mit einem Serien-BCD-Code betrieben, sodass das Element einen gepulsten Lichtstrahl aussendet. Jeder der Lichtprojektoren 2b, 2c, 2d hat ein fotoelektrisches Element, das entweder gegenüber dem lichtaussendenden Element angeordnet oder mit diesem über eine Glasfaser verbunden ist. In jeden Lichtprojektor ist zusätzlich ein Umwandler vorzusehen, der das Serien-Code-Signal, das im fotoelektrischen Element erzeugt ist, in den Parallel-Code umwandelt. Zur Verhütung von falsch übertragenen Signalen, wie es im Zusammenhang mit der Figur 5 angetönt wurde, kann der Lichtprojektor 2' so konstruiert sein, dass das gleiche Signal aufeinanderfolgend dreimal übertragen wird. Der Lichtempfänger 3' enthält drei Schieberegister 3'0 für die drei gleichen Signale. Bei Uebereinstimmung der Inhalte von zwei Schieberegistern, was durch eine Koinzidenzschaltung laufend festgestellt wird, gelangt das in den zwei Schieberegistern gespeicherte Signal in den Dekodierer 3'7.
  • In einer anderen Version können ein Eingangstor an der Ausgangsseite des Dekodierers und ein Ausgangstor an der Eingangsseite des Dekodierers vorgesehen werden.
  • Die Erfindung zeigt, dass der Lichtstrahl, der vom Lichtprojektor zum Lichtempfänger gesendet wird, als Uebertragungs-Träger für Signale benutzt wird, die der Raucherkennung, Rauchbeseitigung, Fehleranzeige und der Information in Brandanlagen, Einbruch-Alarmsystemen und bei Werkzeugmaschinen dienen. Hierdurch werden die üblichen Leitungen auf ein Minimum reduziert. Ferner sind die falschen Signale beseitigt, die während der Uebertragung durch elektrische Störgrössen erzeugt werden.

Claims (7)

1. Alarmsystem bestehend aus mindestens zwei optischen Rauchmeldern (A, B, C, D, E, F) zum Melden von Brand und anderen anomalen Ereignissen unter Angabe des Meldeortes mittels eines modulierten elektromagnetischen Strahles (L) an einer Auswerteschaltung (4, 6, 9), dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der in Reihe angeordneten optischen Rauchmelder (A, B, C, D, E, F) vom Extinktionstyp ein Sender (2, 2') und ein Empfänger (3, 3') angeordnet sind, zwischen denen bereits die nicht vollständige Extinktion des elektromagnetischen Strahls (L) gemeinsam und gleichzeitig zur Detektion von Rauchpartikeln und zur Uebertragung von Brand und von die anderen anomalen Ereignisse repräsentierenden Signalen führt, und jeder Sender (2, 2') und Empfänger (3, 3') je einen elektronischen Stromkreis enthält zur Unterscheidung zwischen der Detektion von Rauchpartikein und der Uebertragung der Signale.
2. Alarmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sender (2, 2' ; Figuren 1, 2, 4, 5) einen Lichtemitter (22, 2'2) enthält zum Erzeugen eines Strahls (L) kontinuierlicher Leistung auf ein fotoelektrisches Empfängerelement (31, 3'1), welche Leistung durch Anwesenheit von Rauchpartikeln im Strahl reduziert wird.
3. Alarmsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sender (2, 2'; Figuren 1, 2, 4, 5) einen Modulator (25, 2'5) enthält, der zur Uebertragung von Signalen durch einen Signalübertragungsstromkreis (23, 24; 2'7) angesteuert den durch den Lichtemitter (22, 2'2) erzeugten und auf das fotoelektrische Empfängerelement (31, 3'1) gerichteten Strahl moduliert, und dass dem fotoelektrischen Empfängereiement (31, 3'1) in jedem Empfänger (3, 3') eine Unterscheidungsschaltung (33, 34, 35, 36, 37 ; 3'3, 3'4, 3'5, 3'6, 3'8) nachgeordnet ist zur Unterscheidung zwischen Signale, welche die Detektion von Rauchpartikein und die Informationsübertragung darstellen.
4. Alarmsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in jedem Sender (2 ; Figur 2) vorgesehene Signalübertragungsstromkreis einen Encoder (23) mit mehreren Signaleingängen (t11...t1n) und einen Paralell-Serie-Umformer (24) enthält zur Modulation des durch den Lichtemitter (22) erzeugten Strahls (L).
5. Alarmsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Empfängerelement (31 ; Figur 2) nachgeordnete Unterscheidungsschaltung einen Detektorstromkreis (33, 34) zur Identifikation der die Anwesenheit von Rauchpartikeln anzeigenden Signale und einen Demodulator (35), einen Serie-Paralell-Umformer (36) zur Identifikation der modulierten Signale für die Informationsübertragung enthält, wobei ein Dekoder (37) die beiden Signalarten empfängt und sie auf bestimmte Ausgänge (t21...t2n) gibt.
6. Alarmsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalübertragungsstromkreis eines jeden Senders (2'; Figur 5) folgende Bauteile enthält :
eine Eingangstorschaltung (2'6), die durch einen Zeittaktgeber (2'8) gesteuert wird, lässt nur zu bestimmten Zeiten die an den Eingängen (t11...t1n) anstehenden zu übertragenden Signale auf einen Encoder (2'3) ;
ein Schieberegister (2'9) empfängt die in einem bestimmten Code im Encoder (2'3) vorliegenden Uebertragungssignale und wandelt mittels des Zeittaktgebers (2'8) den bestimmten Code in einen Seriencode um, der die Modulation (2'5) des Lichtem emitters (2'2) steuert.
7. Alarmsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterscheidungsschaltung eines jeden Empfängers (3'; Figur 5) folgende Bauteile hat:
ein dem Empfängerelement (3'1) nachgeordneter Detektorstromkreis (3'3, 3'4) zur Identifikation eines die Anwesenheit von Rauchpartikeln anzeigendes Signals ;
ein dem Empfängerelement (3'1) nachgeordneter Demodulator (3'5) zur Demodulation der übertragenden Signale ;
einen Signalstromkreis (3'8), der die Signale, welche die Anwesenheit von Rauch und die Informationsübertragungen darstellen, den der Melderlokalisation . zugeordneten Ausgängen (t21...t2n) zuteilt.
EP83901736A 1982-06-08 1983-06-07 Feueralarmanlage Expired - Lifetime EP0116647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57096948A JPS58214995A (ja) 1982-06-08 1982-06-08 火災報知設備
JP96948/82 1982-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0116647A1 EP0116647A1 (de) 1984-08-29
EP0116647A4 EP0116647A4 (de) 1987-07-16
EP0116647B1 true EP0116647B1 (de) 1990-03-28

Family

ID=14178518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83901736A Expired - Lifetime EP0116647B1 (de) 1982-06-08 1983-06-07 Feueralarmanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4594581A (de)
EP (1) EP0116647B1 (de)
JP (1) JPS58214995A (de)
CH (1) CH664636A5 (de)
DE (1) DE3390038T1 (de)
WO (1) WO1983004450A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83696B (fi) * 1987-01-27 1991-04-30 Halton Oy Foerfarande foer reglering av ventilation.
US4818975A (en) * 1988-03-21 1989-04-04 Westinghouse Electric Corp. Generator stator core temperature monitor
US5373367A (en) * 1992-10-21 1994-12-13 Qualimetrics, Inc. Multiple angle and redundant visibility sensor
DE4307244C2 (de) * 1993-03-08 1995-01-19 Siemens Ag Gefahrenmeldesystem
IL105543A (en) * 1993-04-28 1997-04-15 Elisra Electronic Systems Ltd System for monitoring a multiplicity of doors
US5912619A (en) * 1997-12-31 1999-06-15 Wells Fargo Alarm Systems, Inc. Security system using optical sensors
US6420973B2 (en) * 1999-01-23 2002-07-16 James Acevedo Wireless smoke detection system
US6172612B1 (en) 1999-06-04 2001-01-09 Mark Odachowski Smoke detector with remote testing, shutoff and powering means
DE10012705B4 (de) * 2000-03-08 2006-09-14 Torsten Dipl.-Ing. Clauß Verfahren und Vorrichtung zum Früherkennen und Bekämpfen von Feuer im Innen- und Außenbereich, insbesondere Wohnbereich, von Häusern und Gebäuden
NO313348B1 (no) * 2000-07-25 2002-09-16 Pyrone As Anordning for varsling av unormale driftstilstander i elektriske apparater, samt anvendelse derav
AU2003902319A0 (en) 2003-05-14 2003-05-29 Garrett Thermal Systems Limited Laser video detector
CN100403347C (zh) * 2004-09-18 2008-07-16 清华大学深圳研究生院 干涉式光电感烟火灾探测方法及其装置
EP1803102B1 (de) * 2004-10-18 2011-04-06 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Frequenzkommunikationsschema in lebenserhaltenden vorrichtungen
DE602005018671D1 (de) * 2004-10-18 2010-02-11 Kidde Portable Equipment Inc Warnungs-silencing bei niedrigem batteriestand in lebenserhaltenden vorrichtungen
EP1803106B1 (de) * 2004-10-18 2010-03-17 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Gateway-einrichtung zur verbindung eines systems mit live-safety-einrichtungen
EP2595131A3 (de) * 2004-11-12 2013-06-12 VFS Technologies Limited Teilchendetektor, System und verfahrensbezogene Anwendungen
TWI583937B (zh) * 2007-11-15 2017-05-21 愛克斯崔里斯科技有限公司 在主動視頻煙霧檢測(avsd)系統中測定光束對準之技術
JP6009802B2 (ja) * 2012-04-27 2016-10-19 ホーチキ株式会社 火災感知器
CN104408847A (zh) * 2014-10-30 2015-03-11 成都市幻多奇软件有限公司 一种无线红外报警装置
US11132883B2 (en) 2016-11-11 2021-09-28 Carrier Corporation High sensitivity fiber optic based detection
WO2018089660A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Carrier Corporation High sensitivity fiber optic based detection
CN109983515B (zh) 2016-11-11 2022-04-12 开利公司 基于高灵敏度光纤的检测系统及其操作方法
US11127270B2 (en) 2016-11-11 2021-09-21 Carrier Corporation High sensitivity fiber optic based detection
EP4300457A3 (de) 2016-11-11 2024-03-13 Carrier Corporation Hochempfindliche glasfaserbasierte detektion
CN115482643B (zh) * 2022-08-24 2024-02-02 清华大学 火灾烟雾探测器及其探测方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683352A (en) * 1971-03-23 1972-08-08 Winslow Technology Inc Alarm system for sensing smoke and intruders
JPS5724687B2 (de) * 1972-11-14 1982-05-25
JPS5261382U (de) * 1975-10-31 1977-05-06
JPS5260600A (en) * 1975-11-13 1977-05-19 Mitsubishi Electric Corp Smoke sensing system
CH592931A5 (de) * 1976-03-18 1977-11-15 Cerberus Ag
JPS5357716U (de) * 1976-10-19 1978-05-17
US4187421A (en) * 1977-03-18 1980-02-05 Scientific Technology Inc. Optical relay
JPS53144387A (en) * 1977-05-23 1978-12-15 Hochiki Co Depreciation type detector
JPS5439181A (en) * 1977-09-02 1979-03-26 Nittan Co Ltd Photoelectric smoke detector
DE2845718A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Helmar Grimm Einrichtung zur drahtlosen uebertragung von informationen, speziell zur drahtlosen alarmuebertragung
JPS5724687U (de) * 1980-07-13 1982-02-08

Also Published As

Publication number Publication date
DE3390038T1 (de) 1984-08-23
EP0116647A1 (de) 1984-08-29
DE3390038C2 (de) 1991-11-14
JPH0136159B2 (de) 1989-07-28
EP0116647A4 (de) 1987-07-16
CH664636A5 (de) 1988-03-15
JPS58214995A (ja) 1983-12-14
WO1983004450A1 (en) 1983-12-22
US4594581A (en) 1986-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116647B1 (de) Feueralarmanlage
DE2210354C3 (de) Flammendetektor
DE10125687B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Brandherden oder Gasverunreinigungen
EP0360126B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
DE3507344C2 (de)
DE2431999A1 (de) Bruchdetektor
EP0039761A2 (de) Verfahren zur Brandmeldung und Brandmeldeanlage
DE2409113B2 (de) Lichtschrankenanordnung
DE2552314C3 (de) Lichtschranke
CH645962A5 (de) Als unfallschutzvorrichtung in arbeitsmaschinen dienende photoelektrische schranke.
EP0200186B1 (de) Lichtschranke
DE10059837A1 (de) Impuls- und fluoreszenz-tolerantes 3D-Sicherheitsdetektionssystem für Aufzugschiebetüren
EP0859735B1 (de) Wiederbereitschaftsschalteinrichtung für personenförderanlagen
DE4440281C2 (de) Einrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogenentladungen
DE1905016B2 (de)
CH656242A5 (en) Device for optical monitoring and securing of premises against intruders
DE2703225A1 (de) Rauchdetektor-anordnung
EP1197936B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3031674A1 (de) Anordnung zur brandraucherkennung
DE2820840C3 (de) Anordnung zur Absicherung von Gefahrenbereichen in Untertagebetrieben
DE3237648A1 (de) Hochspannungsanlage mit stoerlichterfassungseinheit
DE3032510C2 (de) Raumschutzanlage mit einer Lichtquelle
DE2452864B2 (de) Objektueberwachungsanlage
EP3599595A1 (de) Lichtsignalanlage mit schutz vor einem mastangriff
DE2140297B2 (de) Einrichtung zur Detektion und zur Anzeige von Feuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840107

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19870716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST