EP0112408B1 - Schrämwalzen-Räumschild - Google Patents

Schrämwalzen-Räumschild Download PDF

Info

Publication number
EP0112408B1
EP0112408B1 EP19820112055 EP82112055A EP0112408B1 EP 0112408 B1 EP0112408 B1 EP 0112408B1 EP 19820112055 EP19820112055 EP 19820112055 EP 82112055 A EP82112055 A EP 82112055A EP 0112408 B1 EP0112408 B1 EP 0112408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clearing plate
cutting
clearing
blade
proximity switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820112055
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0112408A1 (de
Inventor
Bernhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19820112055 priority Critical patent/EP0112408B1/de
Priority to DE8282112055T priority patent/DE3271481D1/de
Publication of EP0112408A1 publication Critical patent/EP0112408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0112408B1 publication Critical patent/EP0112408B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/04Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F9/00Devices preventing sparking of machines or apparatus

Definitions

  • the invention relates to a scraper roller clearing blade according to the preamble of claim 1 as z. B. is known from DE-A-26 52 614.
  • the hard coal to be extracted in underground mining is currently mainly mined using cutting machines.
  • the cutting machines used for this purpose which are equipped with one or two cutting rollers, are moved over or on the butt side - in addition to the face conveyor on the butt and old-sided conveyor attachments, in a sliding or rolling manner.
  • the core cutter bodies are provided with three to six, thread-like gears, depending on the cutter roller 0, the surfaces of which are equipped with cutter chisels.
  • the coal is broken loose by this cutting chisel and discharged towards the face conveyor by the previously described design of the cutting roller.
  • the circular-shaped dozer blade is screwed to a dozer blade holder at a certain distance from the chisel tips of the cutting rollers.
  • This dozer blade holder is divided and surrounds the planet carrier housing in a ring so that it can be pivoted together with the dozer blade around the cutting roller.
  • the dozer blade When cutting, the dozer blade must always be behind the cutting roller in the cutting direction. If the cutting direction is changed, the dozer blade must be pivoted into the correct position with the dozer blade holder around the cutting roller. Due to the arrangement of the dozer blade, firstly the transport effect of the cutting roller is increased, secondly, through the dozer blade, the scraped material loosened by the cutting roller is prevented from accumulating dust in the work area, and thirdly, the clearing blade scraping over the sole due to its own weight cleans this in such a way that the return process of the face conveyor with the face building units to be tightened is made considerably easier.
  • the dozer blade holder Due to the angular arrangement of the dozer blade and dozer blade holder, which can form a large lever arm with the appropriate cutting roller diameter, the dozer blade holder is subjected to very high bending forces. This is particularly the case when the pivoting process described under 2. is carried out. It can also happen that the clearing blade located under the cutting roller only sits on a mountain boulder or fallen cutting material in the deepest part of the cutting. It has an even more unfavorable effect if, without swiveling the dozer blade, the cutting direction is changed at short notice, e.g. B. allegedly coping with an aftermath better. In the aforementioned cases, there are so high bending forces in the snow blade holder that it is deformed.
  • the invention is based on the object of all damage which may occur as a result of an unintentional contact of the clearing blade with the cutting roller or its cutting bit and even to prevent these contacts themselves and to remove damage to the clearing blade once quickly and inexpensively.
  • the cutting machine 1 shown schematically in the drawing can be moved on the butt-side 2 and offset-side 3 attachments of the face conveyor 4.
  • the cutting roller 5, also shown here schematically, without a cutting chisel, is attached to the non-visible roller connection flange via the planet carrier housing 6 of the roller support arm 7.
  • the circular blade-shaped or similarly designed clearing blade 8, which must always be in the cutting direction behind the cutting roller 5 in the working position, is detachably attached to the clearing blade holder 9.
  • the clearing blade 8 was divided according to the invention approximately two-thirds of its depth by a quick-release connection. As a result, only the outer part of the dozer blade 8 and the bent part of the dozer blade holder 9, which is also split, need be replaced in the future.
  • a proximity switch 12 which triggers an optical or acoustic signal 11 in the event of a collision and / or switches off the drive of the cutting roller 5.
  • This proximity switch 12 is arranged in a corresponding recess in the clearing blade and is concealed on the side facing the cutting roller 5 by a radiation-permeable cap or the like.
  • the inside of the clearing blade is completely or partially covered with a non-sparking material, such as non-ferrous metal, plastic or the like, or made entirely from this material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schrämwalzen-Räumschild gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie es z. B. aus der DE-A-26 52 614 bekannt ist.
  • Die im Untertage-Bergbau zu gewinnende Steinkohle wird derzeit vornehmlich schneidend mittels Schrämmaschinen abgebaut. Die hierfür verwendeten Schrämmaschinen, die mit einer oder zwei Schrämwalzen ausgerüstet sind, werden über oder stoßseitig - neben dem Strebförderer an den Stoß- und altseitigen Förderanbauten gleitend oder rollend verfahren. Die Schrämwalzengrundkörper sind mit drei bis sechs, je nach dem Schrämwalzen-0 mehr oder weniger hohen, gewindeähnlichen Gängen versehen, deren Oberflächen mit Schrämmeißeln bestückt sind. Die Kohle wird durch diese Schrämmeißel losgebrochen und durch die vorher beschriebene Bauform der Schrämwalze in Richtung Strebförderer ausgetragen. Das kreisbogenförmige Räumschild ist, in einem bestimmten Abstand zu den Meißelspitzen der Schrämwalzen, an einen Räumschildhalter angeschraubt. Dieser Räumschildhalter ist geteilt und umgreift ringförmig das Planetenträgergehäuse so, daß es in einer Führung mitsamt dem Räumschild um die Schrämwalze verschwenkt werden kann. Beim Schrämen muß das Räumschild immer, in Schrämrichtung, hinter der Schrämwalze stehen. Wird die Schrämrichtung geändert, muß das Räumschild mit dem Räumschildhalter um die Schrämwalze in die richtige Stellung geschwenkt werden. Bedingt durch die Anordnung des Räumschildes wird, erstens die Transportwirkung der Schrämwalze erhöht, zweitens durch das Räumschild das Wegschleudern des durch die Schrämwalze gelösten Schrämgutes verhindert gleichzeitig der Staubanfall im Arbeitsbereich vermindert, und drittens säubert das, beim Sohlschnitt infolge seines Eigengewichts über die Sohle schrappende Räumschild diese so, daß der Rückvorgang des Strebförderers mit den nachzuziehenden Strebausbaueinheiten erheblich erleichtert wird.
  • Das Verschwenken eines Räumschildes kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen :
    • 1. mittels einer am Walzentragarm angeordneten hydraulischen Schwenkvorrichtung, die am Räumschildhalter angreift und das Räumschild nach oben, um die Schrämwalzenachse in den freien Raum verschwenkt, oder
    • 2. beim Hochschwenken des Walzentragarms um ein Gelenk am Walzenkopfgetriebe, was über innere oder äußere Schwenkzylinder erfolgen kann, fällt das Räumschild durch sein Eigengewicht nach unten in den Freiraum unter der Schrämwalze und setzt sich dort auf die Sohle auf. Durch Verfahren der Schrämmaschine in eine neue Richtung und gleichzeitiges langsames Herunterschwenken der Schrämwalze dreht sich der Räumschildhalter in seiner Führung so, daß die Schrämwalze, nach einigen Metern Fahrt, mit ihren unteren Meißelspitzen auf der Sohle und das Räumschild in seiner richtigen Stellung hinter der Schrämwalze steht.
  • Durch die winkelförmige Anordnung von Räumschild und Räumschildhalter, der bei entsprechendem Schrämwalzen-Durchmesser einen großen Hebelarm bilden kann, wird der Räumschildhalter durch sehr hohe Biegekräfte beansprucht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der unter 2. beschriebene Schwenkvorgang durchgeführt wird. Es kann dabei auch vorkommen, daß sich das unter der Schrämwalze liegende Räumschild nur im Schrämtiefsten auf einem Bergebrocken oder nachgefallenen Schrämgut aufsetzt. Noch ungünstiger wirkt es sich aus, wenn, ohne das Räumschild zu schwenken, die Schrämrichtung kurzfristig geändert wird, um z. B. einen Nachfall vermeintlich besser bewältigen zu können. Bei den vorgenannten Fällen ergeben sich in dem Räumschildhalter so hohe Biegekräfte, daß es zu dessen Verformung kommt. Diese können so erheblich sein, daß insbesondere der im Schrämtiefsten befindliche, äußerste Teil des Räumschildes mit den äußersten Schrämmeißeln der Schrämwalze in Berührung kommt. Dadurch ergeben sich zwangsläufig Beschädigungen des Räumschildes, weil die Schrämmeißel tiefe Rillen in die Blechbeplankung dieses Räumschildteils fräsen. Diese . Beschädigungen des Räumschildes zwangen bisher nicht nur zu einem ziemlich aufwendigen Auswechseln desselben und auch gegebenenfalls zum Wechseln des Räumschildhalters, sondern es waren damit, besonders im Untertagebetrieb, auch gefährliche Sicherheitsrisiken verbunden. Durch die Reibung von Stahl auf Stahl kam es nämlich zu starken Erhitzungen und sogar zu Funkenbildungen, die beide eine Schlagwetterexplosion auslösen könnten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, alle Schäden, die durch eine ungewollte Berührung des Räumschildes mit der Schrämwalze bzw. deren Schrämmeißel auftreten können und sogar auch diese Berührungen selbst zu verhindern und einmal erfolgte Beschädigungen des Räumschildes schnell und kostengünstig zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst durch die Ausbildung und Ausstattung des Räumschildes gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • ' Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Räumschildes sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 erläutert.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Ausbildung des Räumschildes und seiner Zusatzeinrichtungen eine Beschädigung durch die Schrämmeißel vermieden oder unwesentlich wird, eine anfallende Reparatur mit geringem Aufwand in kurzer Zeit durchgeführt werden kann und vor allem, daß reibungsbedingte örtliche Überhitzungen und Funkenbildungen, die eine Schlagwetterexplosion auslösen könnten, sicher vermieden werden.
  • Die Zeichnung erläutert den Erfindungsgegenstand an Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt :
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Walzenarmes mit der Schrämwalze, den Räumschildhalter und das Räumschild in der Seitenansicht,
    • Figur 2 dieselbe Anordnung in der Draufsicht,
    • Figur 3 ein Räumschild in der Seitenansicht,
    • Figur 4 ein Schnittbild des Räumschildes mit eingebautem Annäherungsschalter.
  • Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Schrämmaschine 1 ist auf den stoßseitigen 2 und versatzseitigen 3 Anbauten des Strebförderers 4 verfahrbar. Die hier ebenfalls schematisch, ohne Schrämmeißel, dargestellte Schrämwalze 5 ist über das Planetenträgergehäuse 6 des Walzentragarms 7 am nicht sichtbaren Walzenanschlußflansch befestigt. Das kreisbogenförmig oder ähnlich ausgebildete Räumschild 8, das in Arbeitsstellung immer in Schrämrichtung hinter der Schrämwalze 5 stehen muß, ist am Räumschildhalter 9 lösbar befestigt. Der Räumschildhalter 9, der geteilt, ringförmig die nicht sichtbare Führung auf dem Planetenträgergehäuse 6 des Walzentragarms 7 umgreift, schwenkt das Räumschild 8, wie oben beschrieben, um die Schrämwalze 5. Wird nun dieser Räumschildhalter 9 durch die Einwirkung übergroßer Biegekräfte verbogen, so schwenkt das Räumschild 8, wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt, gegen die Schrämwalze 5. Dadurch kommt es zu erheblichen Beschädigungen des Räumschildes, wobei sich die Schrämmeißel tief in dessen Beplankung hineinarbeiten. Um die dann notwendigen Reparaturarbeiten zu erleichtern und den dazu notwendigen Aufwand sowie den eventl. anfallenden Förderausfall zu verringern, wurde das Räumschild 8 erfindungsgemäß etwa in zwei Drittel seiner Tiefe durch eine schnell lösbare Verbindung aufgeteilt. Dadurch braucht man in Zukunft nur den äußeren Teil des Räumschildes 8 und den verbogenen Teil des ebenfalls aufgeteilten Räumschildhalters 9 auszutauschen. Zur Sicherung des Räumschildes 8 gegen eine Annäherung an die Schrämmeißel der Schrämwalze 5 ist es an einer geeigneten Stelle mit einem Annäherungsschalter 12 ausgerüstet, der bei einer Kollisionsgefahr ein optisches oder akustisches Signal 11 auslöst und/oder der Antrieb der Schrämwalze 5 abschaltet. Dieser Annäherungsschalter 12 ist in einer entsprechenden Aussparung des Räumschildes angeordnet und auf der der Schrämwalze 5 zugewandten Seite durch eine strahlendurchlässige Kappe oder dgl. kaschiert.
  • Um bei einer Berührung der Schrämmeißel mit dem Räumschild örtliche Überhitzungen und/ oder Funkenbildungen auszuschalten, ist das Räumschild auf seiner Innenseite ganz oder teilweise mit einem nicht funkenbildenden Material, wie NE-Metall, Kunststoff oder dgl. verkleidet oder ganz aus diesem Material gefertigt.

Claims (4)

1. Schrämwalzen-Räumschild, das vornehmlich kreisbogenförmig ausgebildet und lösbar an einem um die Achse der Schrämwalze (5) schwenkbaren Räumschildhalter (9) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß es ganz oder teilweise aus einem nicht funkenbildenden Material, wie NE-Metall, Kunststoff o. dgl. besteht oder innenseitig mit ihm beplankt ist, daß ein der Schrämmaschine (1) abgewandtes Teil an dem übrigen Teil auswechselbar befestigt ist, und daß es mit einem ein Signal auslösenden und/oder den Antrieb der Schrämwalze (5) abschaltenden Annäherungsschalter (12) ausgerüstet ist.
2. Schrämwalzen-Räumschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Annäherungsschalter (12) in Aussparungen des Räumschildes (8), gegen Beschädigungen geschützt, eingebaut und zur Schrämwalze (5) hin durch Kappen aus strahlendurchlässiges Material kaschiert sind.
3. Schrämwalzen-Räumschild nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Annäherungsschalters induktiv oder kapazitiv erfolgt.
4. Schrämwalzen-Räumschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des Annäherungsschalters (12) und/oder die Weiterleitung des Signalstromes drahtlos erfotgt.
EP19820112055 1982-12-28 1982-12-28 Schrämwalzen-Räumschild Expired EP0112408B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19820112055 EP0112408B1 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Schrämwalzen-Räumschild
DE8282112055T DE3271481D1 (en) 1982-12-28 1982-12-28 Clearing plate for a shearer drum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19820112055 EP0112408B1 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Schrämwalzen-Räumschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0112408A1 EP0112408A1 (de) 1984-07-04
EP0112408B1 true EP0112408B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=8189435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820112055 Expired EP0112408B1 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Schrämwalzen-Räumschild

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0112408B1 (de)
DE (1) DE3271481D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405387B (zh) * 2014-12-04 2017-01-25 天地上海采掘装备科技有限公司 带自锁装置的销齿传动弧形挡煤板机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506974A (en) * 1976-03-26 1978-04-12 Dale Ltd John Mining machinery
DE2652614C3 (de) * 1976-11-19 1981-06-19 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Schwenkeinrichtung für das um die Schrämwalzenachse schwenkbar gelagerte Räumblech einer Walzenschrämmaschine
GB1604410A (en) * 1977-12-14 1981-12-09 Pyroban Ltd Flameproofing and inerting systems
DE2822583A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Eickhoff Geb Schwenkeinrichtung fuer einen um die rotationsachse einer schraemwalze schwenkbar angeordneten raeumschild einer walzenschraemmaschine
DE2935401B1 (de) * 1979-09-01 1980-06-12 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verwendung eines Aluminium-Verbundwerkstoffs
GB2066873A (en) * 1979-12-21 1981-07-15 Green & Bingham Ltd Cowl drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE3271481D1 (en) 1986-07-03
EP0112408A1 (de) 1984-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136A1 (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den untertagebau
DE2950108A1 (de) Werkzeugaggregat fuer schraemwerkzeuge
DE2909730A1 (de) Abbaumaschine und verfahren zum abbauen einer lagerstaette
EP0112408B1 (de) Schrämwalzen-Räumschild
AT504281B1 (de) Vollschnittstreckenvortriebsmaschine
DE102010022114A1 (de) Vorrichtung zur Wassernebelbedüsung
DE3133956C2 (de)
DE886287C (de) Schraemmaschine
DE19737936B4 (de) Abbaueinrichtung für den Untertagebergbau, insbesondere für die Kohlegewinnung in Strebbetrieben
DE3334031C2 (de)
DE727683C (de) Vorrichtung zum Gewinnen und Foerdern von Steinkohle
DE1583027C3 (de) Schälend arbeitende, insbesondere in Verbindung mit einem mehrgliedrigen Räumgerät einsetzbare Gewinnungseinrichtung
DE3929393C1 (de)
DE3528117C1 (en) Apparatus for parting and loading seam-like outcrops of mineral raw materials
DE19753349C2 (de) Unterwasser-Bodenabbaugerät
DE3209893C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von im Gebirgsverband anstehendem Mineral
DE3032204C2 (de) Schrämwalze für eine Walzenschrämmaschine
DE2804976A1 (de) Steuereinrichtung fuer die bodenmeissel eines kohlenhobels
DE4205158C2 (de) Schneidwalze für nach dem Schwenkwalzen-Vortriebssystem arbeitende Teilschnittmaschinen
DE1264367B (de) Vorkohlgeraet zum Auffahren von einer vorgesetzten Strecke und/oder einem Maschinenstall
DE3133611A1 (de) Vorrichtung zum laden und foerdern
EP0996845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und/oder herausbrechen von schichten bzw. bereichen aus untergründen
DE2821248B2 (de) Gesteinsbohrkrone zum Drehschlagbohren
DE3003685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydromechanischen gewinnung im untertagebetrieb, insbesondere von steinkohle im teilsohlenpfeilerbruchbau
DE3920163C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831119

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

EL Fr: translation of claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860528

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860703

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871207

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHNEIDER BERNHARD

Effective date: 19871231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122