EP0110083B1 - Mehrpoliger elektrischer Stecker - Google Patents

Mehrpoliger elektrischer Stecker Download PDF

Info

Publication number
EP0110083B1
EP0110083B1 EP83110296A EP83110296A EP0110083B1 EP 0110083 B1 EP0110083 B1 EP 0110083B1 EP 83110296 A EP83110296 A EP 83110296A EP 83110296 A EP83110296 A EP 83110296A EP 0110083 B1 EP0110083 B1 EP 0110083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring tongues
screw
casing part
bore
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110083A1 (de
Inventor
Wolfgang Schwarzhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0110083A1 publication Critical patent/EP0110083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110083B1 publication Critical patent/EP0110083B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws

Definitions

  • the invention is based on a multi-pin electrical connector according to the preamble of claim 1.
  • a known connector of this type FR-A-1 140 068
  • the two housing parts are dimensioned fairly flat in relation to their diameter, so that the spring tongues can be made relatively short and stiff.
  • the snap connection of the parts can be designed without additional aids so that it withstands all operational stresses and can be released by a tool inserted into the parting line of the parts, for example a screwdriver.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the spring tongues are blocked and supported by the screws in the locking position, so that they run slimmer and longer than the known spring tongues of the generic connector without loss of functional reliability, i.e. H. can be better adapted to the geometric shape of a more elongated plug.
  • the screw reaching between the spring tongues extends longitudinally through the two housing parts and is dimensioned so long that a threaded end section of the screw protrudes from the inner housing part when the head of the screw on a shoulder of the outer Part of the housing rests. It is thereby achieved that the screw for securing the snap connector can simultaneously serve for tightening the plug in the socket if it is provided with a central threaded bore receiving the threaded section of the screw.
  • the multipole electrical connector 10 shown has four poles and is adapted to the sockets 12 of a plug distributor 13 with regard to the arrangement and design of the contact pins 11.
  • Each socket 12 contains four contact sockets 14, which are grouped essentially concentrically around the center.
  • a threaded socket 15 is located in the center.
  • the plug 10 has an inner housing part 20 made of plastic, which carries an outer molded portion 21 corresponding to the contour of the socket 12 and the four projecting contact pins 11 and the associated electrical connections 22 for connecting the cables 23.
  • the connections 22 are separated from one another by walls 28 formed on the housing part 20, so that there is reliable insulation even against skipping on the air gap.
  • Two walls 28 each form an angle, e.g. B. one in Fig. 1 upper and lower, in which the respective connection 22 is stored.
  • the inner housing part 20 fits into an outer housing part 30 made of plastic, which for this purpose contains an inner cavity 31 which is open towards the housing part 20.
  • the cavity is' 31 on the side facing the inner housing part used 20 facing away, closed by means of an integrally formed housing wall 32 which contains a through opening 33 for the plug cable 34.
  • the usual strain relief with two screws 35 and a cross bracket 36 sits on the side of the housing wall 32.
  • Both housing parts 20 and 30 are held together in the plug-in direction by at least one fastening element, which consists of an automatically engaging snap connector 16.
  • This has a protruding finger 37 on the housing part 30, which is integrally formed there on the housing wall 32 and from there leads out through the cavity 31 and out of the housing part 30 and protrudes toward the housing part 20.
  • the finger 37 is shaped like an internally hollow sleeve. This inner, continuous passage is designated 38.
  • the finger 37 carries a molded, somewhat thicker snap head 39, which consists of an approximately ring-shaped head part with a larger diameter.
  • Such snap heads are known per se in plastic snap connections.
  • the finger 37 has, over a partial length, including the snap head 39, four longitudinal slots 40 which are arranged at equal circumferential angular intervals and which divide radially deflectable spring tongues 41.
  • the finger 37 with the snap head 39 is assigned a recess 24 in the form of a through hole, which allows the finger 37 to pass through and is axially locked behind by the snap head 39 in the region of a radially inwardly projecting annular shoulder 25.
  • the recess 24 in the form of the through bore with the annular shoulder 25 is arranged essentially in the center of the contact pins 11 arranged approximately concentrically thereto.
  • the finger 37 is coaxial.
  • the recess 24, viewed in the direction of plugging together, has a section 26 upstream of the annular shoulder 25, which is designed as a guide section for the finger 37 with a snap head 39 when plugged together.
  • the passage 38 of the finger 37 is penetrated by a screw 17, the head of which strikes the outside of the housing wall 32 from the outside and which projects with an end section 18, which carries a thread 19, in the same direction as the contact pins 11.
  • the screw 17 can be additionally axially secured at the left end of the inner housing part 20 in FIG. 2 by means of a snap ring, not shown.
  • the thread 19 of the section 18 fits into the threaded bushing 15 of the sockets 12.
  • the outside diameter of the section 18 with thread 19 is kept approximately the same size as the inside diameter of the passage 38 in the finger 37.
  • the section 18 with thread 19 is designed as a special securing section 2-4, which prevents spring-elastic radial compression of the individual spring tongues 41 of the finger 37 and thus disengagement of the snap head 39 when the screw 17 is in the desired position, which can be seen in FIGS. 2-4. Only when the screw 17 has been moved so far to the right after loosening the snap ring in FIG. 2 that the section 18 sits outside the axial region of the spring tongues 41 can the spring tongues 41 deflect radially inwards, so that the snap head 39 engages behind Ring shoulder 25 can pass axially.
  • the two housing parts 20 and 30 cannot yet be plugged together in the finished state according to FIG. 1.
  • the screw 17 in FIG. 1 must first be displaced to the right until the section 18 with thread 19 comes out of the axial area of the spring tongues 41 in the manner described.
  • the finger 37 with the snap head 39 engages in the guide section 26 of the housing part 20.
  • the front bevel of the snap head 39 which then runs onto the annular shoulder 25, causes with the annular shoulder 25 a spring-elastic compression of the spring tongues 41 in the area of the snap head 39 so that the snap head 39 pass through the narrower passage of the annular shoulder 25 and behind it automatically resiliently can jump up.
  • Both housing parts 20, 30 are then locked axially in this axial position.
  • the screw 17 can then be pushed all the way to the left, into the position shown in FIG. 2.
  • the section 18 with thread 19 holds the spring tongues 41 in the region of the snap head 39 in the disengaged position. A radial deflection is not possible in this position of the screw 17.
  • This is axially secured by the two locking projections 42 and 43.
  • a snap ring can also serve as a further safeguard.
  • the plug 10 can now be inserted into a socket 12. Due to the precise shape of the shape of the shaped section 21, only a relative rotational position with respect to the socket 12 is possible here.
  • the insertion position is secured by tightening the screw 17, which engages with its thread 19 in the threaded bush 15.
  • the screw 17 is first unscrewed in opposite directions, which leads to the contact pins 11 being pushed out of the contact sockets 14 because of the axial displacement lock. Pulling out the plug is simplified.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von-einem mehrpoligen elektrischen Stecker nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einem bekannten Stecker dieser Gattung (FR-A-1 140 068) sind die beiden Gehäuseteile im Verhältnis zu ihrem Durchmesser ziemlich flach bemessen, so daß auch die Federzungen relativ kurz und steif ausgeführt werden können. Bei dieser Ausführung läßt sich die Schnappverbindung der Teile ohne zusätzliche Hilfsmittel so gestalten, daß sie allen betrieblichen Beanspruchungen standhält und durch ein in die Trennfuge der Teile eingeführtes Werkzeug, beispielsweise einen Schraubendreher, gelöst werden kann. Bei Steckern, deren Gehäuseteile einen im Verhältnis zu ihrer Länge nur kleinen Durchmesser haben und bei denen daher die Anschlüsse für die Kontaktstifte den von den Gehäuseteilen umschlossenen Innenraum weitgehend ausfüllen, ist es jedoch schwierig, die Federzungen der Schnappverbindung so voluminös und steif auszuführen, daß sie sich bei unsachgemäßer Handhabung oder beispielsweise beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose nicht ungewollt aus ihrer Verriegelungsstellung lösen. Bei einer bekannten Ausführung eines solchen länglichen Steckers (DE-U-8210 236) sind die Elemente der Schnappverbindung an den Mantelumfang der Gehäuseteile gerückt und nur zusätzlich zu einer Schraubverbindung der beiden Gehäuseteile vorgesehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Federzungen durch die Schrauben in der Verriegelungsstellung blockiert und abgestützt werden, so daß sie ohne Einbuße an Funktionssicherheit schlanker und länger als die bekannten Federzungen der gattungsmäßigen Stecker ausgeführt, d. h. besser der geometrischen Form eines mehr länglichen Steckers angepaßt werden können.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß Anspruch 2 die zwischen die Federzungen greifende Schraube die beiden Gehäuseteile längs durchsetzt und so lang bemessen ist, daß ein mit Gewinde versehener Enabschnitt der Schraube aus dem inneren Gehäuseteil herausragt, wenn der Kopf der Schraube an einer Schulter des äußeren Gehäuseteils anliegt. Dadurch ist erreicht, daß die Schraube zur Sicherung des Schnappverbinders gleichzeitig zum Festspannen des Steckers in der Steckdose dienen kann, wenn diese mit einer den Gewindeabschnitt der Schraube aufnehmenden zentralen Gewindebohrung versehen ist.
  • Die Merkmale gemäß den Ansprüchen 3 bis 6 ergeben einen kompakten und fertigungsgerechten Aufbau der Teile, der auch die Montage erleichtert. Das Merkmal des Anspruchs 7 erhöht die Ausreißfestigkeit des Steckers, denn hier werden die beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose auftretenden Ziehkräfte über die Schraube und den Sprengring auf den inneren Gehäuseteil übertragen, so daß der Schnappverbinder entweder gar nicht oder nur durch verhältnismäßig geringe Kräfte belastet wird.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines mehrpoligen elektrischen Steckers, dessen beide Gehäuseteile auseinandergezogen sind,
    • Figur 2 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht des kompletten Steckers,
    • Figur 3 eine Draufsicht des Steckers,
    • Figur 4 eine Unteransicht des Steckers,
    • Figur 5 eine stirnseitige Ansicht des Steckers,
    • Figur 6 eine Draufsicht eines Teiles eines Steckverteilers mit einzelnen, dem Stecker zugeordneten Steckdosen.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der gezeigte mehrpolige elektrische Stecker 10 ist vierpolig und hinsichtlich der Anordnung und der Ausbildung der Kontaktstifte 11 den Steckdosen 12 eines Steckverteilers 13 angepaßt. Jede Steckdose 12 enthält vier im wesentlichen konzentrisch um das Zentrum herum gruppierte Kontaktbuchsen 14. Im Zentrum befindet sich eine Gewindebuchse 15.
  • Der Stecker 10 hat einen inneren Gehäuseteil 20 aus Kunststoff, der einen der Kontur der Steckdose 12 entsprechenden äußeren Formabschnitt 21 und die vier vorstehenden Kontaktstifte 11 sowie die zugehörigen elektrischen Anschlüsse 22 zum Anschließen der Kabel 23 trägt. Die Anschlüsse 22 sind durch am Gehäuseteil 20 angeformte Wände 28 voneinander getrennt, so daß dort eine zuverlässige Isolierung auch gegen Übersprung auf der Luftstrecke gegeben ist. Zwei Wände 28 bilden jeweils einen Winkel, z. B. einen in Fig. 1 oberen sowie unteren, in denen der jeweilige Anschluß 22 lagert.
  • Der innere Gehäuseteil 20 paßt in einen äußeren Gehäuseteil 30 aus Kunststoff, der dafür einen inneren, zum Gehäuseteil 20 hin offenen Hohlraum 31 enthält. Der Hohlraum' 31 ist auf der Seite, die dem inneren, eingesetzten Gehäuseteil 20 abgewandt ist, mittels einer angeformten Gehäusewand 32 verschlossen, die eine Durchiaßöffnung 33 für das Steckerkabel 34 enthält. Seitlich der Gehäusewand 32 sitzt die übliche Zugentlastung mit zwei Schrauben 35 und einem Querbügel 36.
  • Beide Gehäuseteile 20 und 30 sind über zumindest ein Befestigungselement in Zusammensteckrichtung zusammengehalten, das aus einem selbsttätig einrastenden Schnappverbinder 16 besteht. Dieser weist einen in Zusammensteckrichtung vorspringenden Finger 37 am Gehäuseteil 30 auf, der dort an der Gehäusewand 32 einstückig angeformt ist und von dort aus durch den Hohlraum 31 und aus dem Gehäuseteil 30 herausführt und zum Gehäuseteil 20 hin übersteht. Der Finger 37 ist wie eine innen hohle Hülse geformt. Dieser innere, durchgängige Durchlaß ist mit 38 bezeichnet. Am vorspringenden, freien Ende trägt der Finger 37 einen angeformten, etwas dickeren Schnappkopf 39, der aus einem im Durchmesser größeren, etwa ringförmigen Kopfteil besteht. Derartige Schnappköpfe sind bei Kunststoff-Schnappverbindungen an sich bekannt. Der Finger 37 weist auf einer Teillänge, einschl. des Schnappkopfes 39, vier in gleichen Umfangswinkelabständen angeordnete Längsschlitze 40 auf, die radial einfederbare Federzungen 41 abteilen.
  • Dem Finger 37 mit Schnappkopf 39 ist als anderes Element des Schnappverbinders 16'am inneren Gehäuseteil 20 eine Ausnehmung 24 in Form einer Durchgangsbohrung zugeordnet, die den Finger 37 durchläßt und im Bereich einer radial nach innen vorspringenden Ringschulter 25 vom Schnappkopf 39 axial verriegelnd hintergriffen wird. Die Ausnehmung 24 in Gestalt der Durchgangsbohrung mit Ringschulter 25 ist im wesentlichen im Zentrum der etwa konzentrisch dazu angeordneten Kontaktstifte 11 angeordnet. Der Finger 37 befindet sich dazu koaxial. Die Ausnehmung 24 hat, betrachtet in Zusammensteckrichtung, einen der Ringschulter 25 vorgelagerten Abschnitt 26, der als Führungsabschnitt für den Finger 37 mit Schnappkopf 39 beim Zusammenstecken ausgebildet ist.
  • Der Durchlaß 38 des Fingers 37 ist von einer Schraube 17 durchsetzt, deren Kopf von außen erreichbar an der Gehäusewand 32 außen anschlägt und die mit einem endseitigen Teilabschnitt 18, der ein Gewinde 19 trägt, in gleicher Richtung wie die Kontaktstifte 11 vorsteht. Die Schraube 17 kann bei zusammenmontiertem Stecker 10 am in Fig. 2 linken Ende des inneren Gehäuseteiles 20 mittels eines nicht gezeigten Sprengringes axial zusätzlich gesichert sein. Das Gewinde 19 des Teilabschnittes 18 paßt in die Gewindebuchse 15 der Steckdosen 12. Der Außendurchmesser des Teilabschnittes 18 mit Gewinde 19 ist etwa genauso groß gehalten wie der Innendurchmesser des Durchlasses 38 im Finger 37. Der Teilabschnitt 18 mit Gewinde 19 ist dabei als besonderer Sicherungsabschnitt ausgebildet, der dann, wenn die Schraube 17 sich in der Sollstellung befindet, die aus Fig. 2-4 hervorgeht, ein federelastisches radiales Zusammendrücken der einzelnen Federzungen 41 des Fingers 37 und damit ein Ausrasten des Schnappkopfes 39 verhindert. Erst dann, wenn die Schraube 17 nach Lösen des Sprengringes in Fig. 2 so weit nach rechts verschoben ist, daß der Teilabschnitt 18 außerhalb des Axialbereichs der Federzungen 41 sitzt, können die Federzunger 41 radial nach innen einfedern, so daß der Schnappkopf 39 die hintergriffene Ringschulter 25 axial passieren kann. Ein gänzliches Herausziehen und Verlieren der Schraube 17 aus dem Gehäuseteil 30 wird durch zumindest einen vorderen, radial nach innen auskragenden Sicherungsvorsprung 43 verhindert, der im Axialbereich des Fußes der Federzungen 41 innerhalb des Durchlasses 38 vorhanden ist und als axialer Sicherungsanschlag für den Teilabschnitt 18 der Schraube 17 dient. Ein weiterer, gleichartiger Sicherungsanschlag 42 befindet sich in axialem Abstand davon und nahe der Gehäusewand 32. Er dient dem gleichen Zweck. Der Sprengring kann auch entfallen.
  • Die beiden Gehäuseteile 20 und 30 lassen sich im fertigen Zustand gemäß Fig. 1 so noch nicht zusammenstecken. Dazu muß zunächst die Schraube 17 in Fig. 1 nach rechts so weit verschoben werden, bis der Teilabschnitt 18 mit Gewinde 19 in beschriebener Weise aus dem Axialbereich der Federzungen 41 herausgelangt. Beim Zusammenstecken greift dann der Finger 37 mit Schnappkopf 39 in den Führungsabschnitt 26 des Gehäuseteiles 20 ein. Die vordere Schräge des Schnappkopfes 39, die dann an der Ringschulter 25 aufläuft, bewirkt mit der Ringschulter 25 ein federelastisches Zusammendrücken der Federzungen 41 im Bereich des Schnappkopfes 39 so, daß der Schnappkopf 39 den engeren Durchlaß der Ringschulter 25 passieren und hinter dieser selbsttätig federelastisch wieder aufspringen kann. Beide Gehäuseteile 20, 30 sind dann in dieser Axialstellung axial verriegelt. Sodann kann die Schraube 17 ganz nach links vorgeschoben werden, in die in Fig. 2 gezeigte Position. Der Teilabschnitt 18 mit Gewinde 19 hält dabei die Federzungen 41 im Bereich des Schnappkopfes 39 in der ausgerasteten Stellung. Ein radiales Einfedern ist in dieser Position der Schraube 17 nicht möglich. Diese ist axial durch die beiden Sicherungsvorsprünge 42 und 43 gesichert. Wenn gewünscht, kann als weitere Sicherung außerdem noch ein Sprengring dienen. Der Stecker 10 kann nun in eine Steckdose 12 eingesteckt werden. Durch paßgenaue Formkontur des Formabschnittes 21 ist hier nur eine relative Drehstellung in Bezug auf die Steckdose 12 möglich. Die Einsteckstellung wird durch Anziehen der Schraube 17, die mit ihrem Gewinde 19 in die Gewindebuchse 15 eingreift, gesichert. Zum Herausziehen des Steckers wird zunächst die Schraube 17 gegensinnig herausgedreht, was wegen der axialen Verschiebesicherung zu einem Herausdrücken der Kontaktstifte 11 aus den Kontaktbuchsen 14 führt. Das Herausziehen des Steckers wird so vereinfacht.

Claims (7)

1. Mehrpoliger elektrischer Stecker, mit zwei axial zusammengesteckten Gehäuseteilen (20, 30), von denen der innere (20) an der freien Stirnseite die Kontaktstifte (11) und an der anderen Stirnseite deren Anschlüsse (22) trägt, die in einem Hohlraum des äußeren Gehäuseteils (30) aufgenommen sind, und ferner mit einem Schnappverbinder (16) zum Zusammenhalten der beiden Gehäuseteile (20, 30), der an dem einen Gehäuseteil eine axiale Bohrung (24) und eine diese umgebende Ringschulter (25), und an dem anderen Gehäuseteil mindestens zwei sich in Achsrichtung nebeneinander erstreckende Federzungen (41) hat, welche durch die Bohrung im anderen Gehäuseteil hindurch - und verriegelnd hinter die Ringschulter (25) greifen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Gehäuseteile (20, 30) eine mit ihrem Schaft zwischen die Federzungen (41) greifende Schraube (17) drehbar gelagert ist, deren Schaftdurchmesser etwa dem gegenseitigen radialen Abstand der in Eingriffstellung sich befindenden Federzungen (41) entspricht und die in Achsrichtung so verschiebbar ist, daß sie außer Eingriff mit den Federzungen (41) gelangt.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen die Federzungen (41) greifende Schraube (17) die beiden Gehäuseteile (20, 30) längs durchsetzt und so lang bemessen ist, daß ein mit Gewinde (19) versehener Endabschnitt (18) der Schraube (17) aus dem inneren Gehäuseteil (20) nach vorne herausragt, wenn der Kopf der Schraube (17) an einer Schulter des äußeren Gehäuseteils (30) anliegt.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (41) durch Umfangsabschnitte einer an dem einen Gehäuseteil (30) angeformten Hülse (37) gebildet sind, welche mindestens über einen Teil ihrer Länge mit Längsschlitzen (40) versehen ist und in welcher die Schraube (17) drehbar gelagert ist.
4. Stecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Federzungen (41) hintergriffene Ringschulter (25) an einem inneren Ringbund in der die Federzungen (41) aufnehmenden Bohrung (24) gebildet ist und die Federzungen (41) mit dem Ringbund entsprechenden Randausklinkungen versehen sind, und daß ferner der Durchmesser der Bohrung (24) etwa dem Durchmesser der die Federzungen (41) bildenden Hülse (37) entspricht.
5. Stecker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (37) an die den Hohlraum (31) begrenzende Gehäusewand (32) des äußeren Gehäuseteils (30) angeformt und die die Federzungen (41) aufnehmende Bohrung (24) im inneren Gehäuseteil (20) zwischen den Kontaktstiften (11) angeordnet ist.
6. Stecker nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (37) in ihrem Durchlaß (38) etwa im Axialbereich des Fußes ihrer Federzungen (41) und/oder etwa im Bereich der Gehäusewand (32) einen radial nach innen auskragenden Sicherungsvorsprung (42, 43) aufweist, der jeweils als axialer Sicherungsanschlag für einen mit Gewinde (19) versehenen Teilabschnitt (18) der Schraube (17) ausgebildet ist.
7. Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (17) mittels eines sich am inneren Gehäuseteil (20) im die Kontaktstifte tragenden Endbereich abstützenden Sprengringes axial verschiebesicher gehalten ist.
EP83110296A 1982-11-26 1983-10-15 Mehrpoliger elektrischer Stecker Expired EP0110083B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243729 DE3243729A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Mehrpoliger elektrischer stecker
DE3243729 1982-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0110083A1 EP0110083A1 (de) 1984-06-13
EP0110083B1 true EP0110083B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=6179069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110296A Expired EP0110083B1 (de) 1982-11-26 1983-10-15 Mehrpoliger elektrischer Stecker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4518215A (de)
EP (1) EP0110083B1 (de)
DE (2) DE3243729A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140068A (fr) * 1955-02-14 1957-07-11 Wilhelm Sihn Jr Prise de courant électrique en deux éléments à fiches

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2042827B (en) * 1979-02-23 1983-04-13 Trw Inc Connector hood constructions
DE7935326U1 (de) * 1979-12-15 1980-04-24 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrische Kabelsteckvorrichtung
DE8210236U1 (de) * 1982-04-10 1982-08-19 Elektro-Bals Inh. Elisabeth Bals, 5942 Kirchhundem Steckvorrichtung mit Montageerleichterung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1140068A (fr) * 1955-02-14 1957-07-11 Wilhelm Sihn Jr Prise de courant électrique en deux éléments à fiches

Also Published As

Publication number Publication date
US4518215A (en) 1985-05-21
EP0110083A1 (de) 1984-06-13
DE3369435D1 (en) 1987-02-26
DE3243729A1 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141052B4 (de) Steckerverbindung
DE3211008A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
EP1012922A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102018206264B4 (de) Verbinder mit einem Befestigungshebel
WO2018054685A1 (de) Stecker mit schutz
CH697606B1 (de) Steckbare Kabelkupplung.
EP0431408A2 (de) Steckeranordnung für ein mehradriges Kabel
DE4118696A1 (de) Steckverbinder
EP1538708A2 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
EP3143320B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
WO1999062140A2 (de) Hf-steckverbindungsvorrichtung
EP0110083B1 (de) Mehrpoliger elektrischer Stecker
DE19844414A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Zusatzverriegelungseinrichtung
DE3413809C2 (de)
WO1990010323A1 (de) Kabeldurchführung mit einer elektrischen steckverbindung
DE3221111C2 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte elektrische Kupplungssteckvorrichtung
DE3302924C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3744088C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE10045263A1 (de) Gerätesteckverbinder
DE7731086U1 (de) Elektrische Steckverbindung
AT392373B (de) Kupplung bestehend aus zwei eine zylindrische form aufweisenden kupplungsteilen mit einem bajonettartigen verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831015

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920117

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST