EP0110083A1 - Mehrpoliger elektrischer Stecker - Google Patents

Mehrpoliger elektrischer Stecker Download PDF

Info

Publication number
EP0110083A1
EP0110083A1 EP83110296A EP83110296A EP0110083A1 EP 0110083 A1 EP0110083 A1 EP 0110083A1 EP 83110296 A EP83110296 A EP 83110296A EP 83110296 A EP83110296 A EP 83110296A EP 0110083 A1 EP0110083 A1 EP 0110083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finger
housing part
snap
plug according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110083B1 (de
Inventor
Wolfgang Schwarzhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0110083A1 publication Critical patent/EP0110083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110083B1 publication Critical patent/EP0110083B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole electrical connector according to the preamble of the main claim.
  • Such plugs are connected and held together in a conventional manner by means of screws as a fastening element.
  • one housing part carries the screw, while the other housing part captively has a corresponding nut or threaded bush.
  • Such fasteners lead to a not inconsiderable assembly effort when assembling such plugs, but also when changing them or when changing the cable. Even the cost of these parts of the fastener is taken into account, but considerable quantities.
  • Another disadvantage is that the screw and / or nut can sometimes fall out and then be lost, especially during assembly or disassembly. This increases the Her - position and cost. If this happens later to the user, the connector can even no longer be used if there is no spare part.
  • the multipole electrical connector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the two housing parts can be plugged together quickly and easily and can be permanently connected to each other by the snap connection of the snap connector.
  • the elements of the snap connector can be molded in the preferred production as plastic injection parts. So they are captively solid parts of both housing parts, so they can not be lost.
  • the co-molding reduces the cost of fasteners of this type during manufacture, which in terms of costs is significant in the case of large quantities to be taken into account.
  • the snap connector provides a reproducible clamping force between the two parts of the housing that are plugged together. This eliminates such harmful cases in which the tightening of a screw as a fastening element may damage one or the other housing part.
  • the snap connector is permanently secured against tearing out and automatic unlocking in that the snap head has locking surfaces on the rear, which engage behind the recess in a locking manner.
  • the pull-out strength that exists shows everything when pulling the plug out of a socket, is significantly increased by the features in claim 9.
  • the securing section of the screw completely fills the passage in the finger, in the area of its snap head, so that even strong forces, which could possibly result in an automatic radial deflection in the area of the snap head and thus unlocking, are absorbed .
  • the snap connector is thus able to withstand extremely high pull-out forces.
  • the features of claim 11 also contribute to increasing the resistance to tearing; because here the pulling forces acting on the outer housing part when pulling the plug out of a socket are guided over the housing wall to the externally accessible head of the screw and are taken up by the latter and at the other end are guided by the snap ring axially fixed to the screw onto the end face of the inner housing part.
  • the snap connector is either not loaded at all or only to a small extent with the forces acting when the plug is pulled out. The forces transmitted during insertion from the outer housing part to the inner are transmitted anyway through fitting and support surfaces on the housing, so that the snap connector is relieved.
  • the multipole electrical connector 10 shown has four poles and is adapted to the sockets 12 of a plug distributor 13 with regard to the arrangement and design of the contact pins 11.
  • Each socket 12 contains four contact sockets 14, which are grouped essentially concentrically around the center.
  • a threaded socket 15 is located in the center.
  • the plug 10 has an inner housing part 20 made of plastic, which carries an outer molded portion 21 corresponding to the contour of the socket 12 and the four projecting contact pins 11 and the associated electrical connections 22 for connecting the cables 23.
  • the connections 22 are separated from one another by walls 28 formed on the housing part 20, so that there is reliable insulation even against skipping on the air gap.
  • Two walls 28 each form an angle, e.g. one in Fig. 1 upper and lower, in which the respective connection 22 is stored.
  • the inner housing part 20 fits into an outer housing part 30 made of plastic, which for this purpose contains an inner cavity 31 which is open towards the housing part 20.
  • the cavity 3 1 is closed on the side facing away from the inner, inserted housing part 20 by means of an integrally formed housing wall 32, which has a passage opening 33 for contains the plug cable 34.
  • the usual strain relief with two screws 35 and a cross bracket 36 sits on the side of the housing wall 32.
  • Both housing parts 20 and 30 are held together in the plug-in direction by at least one fastening element, which consists of an automatically engaging snap connector 16.
  • This has a protruding finger 37 on the housing part 30, which is integrally formed there on the housing wall 32 and from there leads out through the cavity 31 and out of the housing part 30 and protrudes toward the housing part 20.
  • the finger 37 is shaped like an internally hollow sleeve. This inner, continuous passage is designated 38.
  • the finger 37 carries a molded, somewhat thicker snap head 39, which consists of an approximately ring-shaped head part with a larger diameter.
  • Such snap heads are known per se in plastic snap connections.
  • the finger 37 has, over a partial length, including the snap head 39, four longitudinal slots 40 which are arranged at equal circumferential angular intervals and which divide radially deflectable spring tongues 41.
  • the finger 37 with the snap head 39 is assigned a recess 24 in the form of a through hole which allows the finger 37 to pass through and is axially locked behind by the snap head 39 in the region of a radially inwardly projecting annular shoulder 25.
  • the recess 24 in the form of the through bore with the annular shoulder 25 is arranged essentially in the center of the contact pins 11 arranged approximately concentrically thereto.
  • the finger 37 is coaxial.
  • the recess 24, viewed in the direction of plugging together, has a section 26 upstream of the annular shoulder 25, which is designed as a guide section for the finger 37 with a snap head 39 when plugged together.
  • the passage 38 of the finger 37 is penetrated by a screw 17, the head of which strikes the outside of the housing wall 32 from the outside and which projects with an end section 18, which carries a thread 19, in the same direction as the contact pins 11.
  • the screw 17 can be additionally axially secured at the left end of the inner housing part 20 in FIG. 2 by means of a snap ring, not shown.
  • the thread 19 of the section 18 fits into the threaded bushing 15 of the sockets 12.
  • the outside diameter of the section 18 with thread 19 is kept approximately the same size as the inside diameter of the passage 38 in the finger 37.
  • the section 18 with thread 19 is designed as a special securing section , which, when the screw 17 is in the desired position, which is shown in FIGS.
  • the two housing parts 20 and 30 cannot yet be plugged together in the finished state according to FIG. 1.
  • the screw 17 in FIG. 1 must first be shifted to the right until the section 18 with the thread 19 out of the axial area of the spring tongues 41 in the manner described.
  • the finger 37 with the snap head 39 engages in the guide section 26 of the housing part 20.
  • the front bevel of the snap head 39 which then runs onto the annular shoulder 25, causes with the annular shoulder 25 a spring-elastic compression of the spring tongues 41 in the area of the snap head 39 so that the snap head 39 pass through the narrower passage of the annular shoulder 25 and behind it automatically resiliently can jump up.
  • Both housing parts 20, 30 are then locked axially in this axial position.
  • the screw 17 can then be pushed all the way to the left, into the position shown in FIG. 2.
  • the section 18 with thread 19 holds the spring tongues 41 in the region of the snap head 39 in the disengaged position. A radial deflection is not possible in this position of the screw 17.
  • This is axially secured by the two locking projections 42 and 43.
  • a snap ring can also serve as a further safeguard.
  • the plug 10 can now be inserted into a socket 12. Due to the precise shape of the shape of the shaped section 21, only a relative rotational position with respect to the socket 12 is possible here.
  • the insertion position is secured by tightening the screw 17, which engages with its thread 19 in the threaded bush 15.
  • the screw 17 is first unscrewed in opposite directions, which leads to the contact pins 11 being pressed out of the contact sockets 14 because of the axial displacement lock. This makes it easier to pull out the plug.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird ein mehrpoliger elektrischer Stecker (10) mit zwei ineinandergesetzten Gehäuseteilen (20 und 30) vorgeschlagen, bei dem beide Gehäuseteile (20, 30) in Zusammensteckrichtung mittels eines beim Zusammenstecken selbsttätig einrastenden Schnappverbinders (16) verbunden werden. Der Schnappverbinder (16) hat einen vorspringen den Finger (37) mit verdicktem Schnappkopf (39) im äußeren Gehäuseteil (30) und im inneren Gehäuseteil (20) eine für den Finger (37) bestimmte Durchgangsbohrung (24) mit vorspringender innerer Ringschulter (25), die vom Schnappkopf (39) hintergriffen wird. Das selbsttätige Entriegeln wird vom Gewindeabschnitt (18, 19) einer durch den Finger (37) führenden Schraube (17) verhindert. die beim Einstecken des Steckers (10) zugleich als Schraubsicherung eingeschraubt wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem mehrpoligen elektrischen Stecker nach der Gattung des Hauptanspruchs. Solche Stecker werden in herkömmlicher Weise mittels Schrauben als Befestigungselement miteinander verbunden und zusammengehalten. Hierzu trägt der eine Gehäuseteil die Schraube, während der andere Gehäuseteil unverlierbar eine entsprechende Mutter oder Gewindebuchse aufweist. Derartige Befestigungselemente führen bei dem Zusammenbau solcher Stecker, aber auch bei deren Wechsel oder beim Wechsel des Kabels, zu einem nicht unerheblichen Montageaufwand.Auch der Kostenaufwand für diese Teile des Befestigungselementes ist, berücksichtigt man große Stückzahlen, doch beachtlich. Von Nachteil ist außerdem, daß die Schraube und/oder Mutter mitunter doch herausfallen und dann verlustig gehen können, vor allem auch bei der Montage oder Demontage. Dies erhöht den Her- stellungs- und Kostenaufwand. Geschieht dies später beim Benutzer, ist der Stecker bei nicht vorhandenem Ersatzteil sogar nicht mehr zu gebrauchen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße mehrpolige elektrische Stecker mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß beide Gehäuseteile schnell und einfach zusammenzustecken und durch erreichte Schnappverbindung des Schnappverbinders miteinander dauerhaft fest zu verbinden sind. Die Elemente des Schnappverbinders lassen sich bei der bevorzugten Herstellung als Kunststoffspritzteile gleich mit anformen. Sie sind also unverlierbar feste Bestandteile beider Gehäuseteile, können also nicht verloren gehen. Außerdem wird durch das Mitanformen gleich bei der Herstellung der Kostenaufwand für derartige Befestigungselemente reduziert, was bei zu berücksichtigenden großen Stückzahlen kostenmäßig durchaus ins Gewicht fällt. Zugleich ist durch den Schnappverbinder eine reproduzierbare Spannkraft zwischen beiden zusammengesteckten Gehäuseteilen vorgegeben. Damit sind solche schädlichen Fälle ausgeschaltet, bei denen durch zu starkes Anziehen einer Schraube als Befestigungselement der eine oder andere Gehäuseteil evtl. Schaden nimmt.
  • Durch die inden Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hautpanspruch angegebenen elektrischen Steckers möglich.
  • Die Merkmale nach den Ansprüchen 2 - 8 führen zu besonders einfacher und kostengünstiger Gestaltung der beiden Elemente des Schnappverbinders, nämlich des Fingers mit Schnappkopf einerseits und der von letzterem verriegelnd hintergriffenen Ausnehmung andererseits.
  • Der Schnappverbinder ist dadurch, daß der Schnappkopf rückseitige Riegelflächen hat, die verriegelnd die Ausnehmung hintergreifen, dauerhaft gegen Ausreißen und selbsttätiges Entriegeln gesichert. Die Ausreißfestigkeit, die sich vor allem beim Herausziehen des Steckers aus einer Steckdose zeigt, wird durch die Merkmale im Anspruch 9 noch wesentlich gesteigert. Der Sicherungsabschnitt der Schraube füllt als innerer Kern den Durchlaß im Finger, und zwar im Bereich seines Schnappkopfes, völlig aus, so daß auch starke Kräfte , die möglicherweise ein selbsttätiges radiales Einfedern im Bereich des Schnappkopfes und damit ein Entriegeln zur Folge haben könnten, aufgenommen werden. Der Schnappverbinder ist so in der Lage, auch extrem großen Ausreißkräften Stand zu halten. Zur Steigerung der AusreiBfestigkeit tragen ferner die Merkmale des Anspruchs 11 bei; denn hier werden die am äußeren Gehäuseteil wirkenden Ziehkräfte beim Herausziehen des Steckers aus einer Steckdose über die Gehäusewand auf den außen zugänglichen Kopf der Schraube geführt und von dieser aufgenommen und am anderen Ende vom an der Schraube axial festsitzenden Sprengring auf die Stirnfläche des inneren Gehäuseteiles geführt. Bei dieser Gestaltung ist also der Schnappverbinder entweder gar nicht oder nur in kleinem Maße mit den beim Herausziehen des Steckers wirkenden Kräften belastet. Die beim Einstecken vom äußeren Gehäuseteil auf den inneren übertragenen Kräfte werden ohnehin durch gehäuseseitige Pass- und Stützflächen übertragen, so daß auch insoweit der Schnappverbinder entlastet ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines mehrpoligen elektrischen Steckers, dessen beide Gehäuseteile auseinandergezogen sind,
    • Fig. 2 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht des kompletten Steckers,
    • Fig. 3 eine Draufsicht des Steckers,
    • Fig. 4 eine Unteransicht des Steckers,
    • Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht des Steckers,
    • Fig. 6 eine Draufsicht eines Teiles eines Steckverteilers mit einzelnen, dem Stecker zugeordneten Steckdosen.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der gezeigte mehrpolige elektrische Stecker 10 ist vierpolig und hinsichtlich der Anordnung und der Ausbildung der Kontaktstifte 11 den Steckdosen 12 eines Steckverteilers 13 angepaßt. Jede Steckdose 12 enthält vier im wesentlichen konzentrisch um das Zentrum herum gruppierte Kontaktbuchsen 14. Im Zentrum befindet sich eine Gewindebuchse 15.
  • Der Stecker 10 hat einen inneren Gehäuseteil 20 aus Kunststoff, der einen der Kontur der Steckdose 12 entsprechenden äußeren Formabschnitt 21 und die vier vorstehenden Kontaktstifte 11 sowie die zugehörigen elektrischen Anschlüsse 22 zum Anschließen der Kabel 23 trägt. Die Anschlüsse 22 sind durch am Gehäuseteil 20 angeformte Wände 28 voneinander getrennt, so daß dort eine zuverlässige Isolierung auch gegen Übersprung auf der Luftstrecke gegeben ist. Zwei Wände 28 bilden jeweils einen Winkel, z.B. einen in Fig. 1 oberen sowie unteren, in denen der jeweilige Anschluß 22 lagert.
  • Der innere Gehäuseteil 20 paßt in einen äußeren Gehäuseteil 30 aus Kunststoff, der dafür einen inneren, zum Gehäuseteil 20 hin offenen Hohlraum 31 enthält. Der Hohlraum 31 ist auf der Seite, die dem inneren, eingesetzten Gehäuseteil 20 abgewandt ist, mittels einer angeformten Gehäusewand 32 verschlossen, die eine Durchlaßöffnung 33 für das Steckerkabel 34 enthält. Seitlich der Gehäusewand 32 sitzt die übliche Zugentlastung mit zwei Schrauben 35 und einem Querbügel 36.
  • Beide Gehäuseteile 20 und 30 sind über zumindest ein Befestigungselement in Zusammensteckrichtung zusammengehalten, das aus einem selbsttätig einrastenden Schnappverbinder 16 besteht. Dieser weist einen in Zusammensteckrichtung vorspringenden Finger 37 am Gehäuseteil 30 auf, der dort an der Gehäusewand 32 einstückig angeformt ist und von dort aus durch den Hohlraum 31 und aus dem Gehäuseteil 30 herausführt und zum Gehäuseteil 20 hin übersteht. Der Finger 37 ist wie eine innen hohle Hülse geformt. Dieser innere, durchgängige Durchlaß ist mit 38 bezeichnet. Am vorspringenden, freien Ende trägt der Finger 37 einen angeformten, etwas dickeren Schnappkopf 39, der aus einem im Durchmesser größeren, etwa ringförmigen Kopfteil besteht. Derartige Schnappköpfe sind bei Kunststoff-Schnappverbindungen an sich bekannt. Der Finger 37 weist auf einer Teillänge, einschl. des Schnappkopfes 39, vier in gleichen Umfangswinkelabständen angeordnete Längsschlitze 40 auf, die radial einfederbare Federzungen 41 abteilen.
  • Dem Finger 37 mit Schnappkopf 39 ist als anderes Element des Schnappverbinders 16 am inneren Gehäuseteil 20 eine Ausnehmung 24 in Form einer Durchgangsbohrung zugeordnet, die den Finger 37 durchläßt und im Bereich einer radial nach innen vorspringenden Ringschulter 25 vom Schnappkopf 39 axial verriegelnd hintergriffen wird. Die Ausnehmung 24 in Gestalt der Durchgangsbohrung mit Ringschulter 25 ist im wesentlichen im Zentrum der etwa konzentrisch dazu angeordneten Kontaktstifte 11 angeordnet. Der Finger 37 befindet sich dazu koaxial. Die Ausnehmung 24 hat, betrachtet in Zusammensteckrichtung, einen der Ringschulter 25 vorgelagerten Abschnitt 26, der als Führungsabschnitt für den Finger 37 mit Schnappkopf 39 beim Zusammenstecken ausgebildet ist.
  • Der Durchlaß 38 des Fingers 37 ist von einer Schraube 17 durchsetzt, deren Kopf von außen erreichbar an der Gehäusewand 32 außen anschlägt und die mit einem endseitigen Teilabschnitt 18, der ein Gewinde 19 trägt, in gleicher Richtung wie die Kontaktstifte 11 vorsteht. Die Schraube 17 kann bei zusammenmontiertem Stecker 10 am in Fig. 2 linken Ende des inneren Gehäuseteiles 20 mittels eines nicht gezeigten Sprengringes axial zusätzlich gesichert sein. Das Gewinde 19 des Teilabschnittes 18 paßt in die Gewindebuchse 15 der Steckdosen 12. Der Außendurchmesser des Teilabschnittes 18 mit Gewinde 19 ist etwa genauso groß gehalten wie der Innendurchmesser des Durchlasses 38 im Finger 37. Der Teilabschnitt 18 mit Gewinde 19 ist dabei als besonderer Sicherungsabschnitt ausgebildet, der dann, wenn die Schraube 17 sich in der Sollstellung befindet, die aus Fig. 2 - 4 hervorgeht, ein federelastisches radiales Zusammendrücken der einzelnen Federzungen 41 des Fingers 37 und damit ein Ausrasten des Schnappkopfes 39 verhindert. Erst dann, wenn die Schraube 17 nach Lösen des Sprengringes in Fig. 2 so weit nach rechts verschoben ist, daß der Teilabschnitt 18 außerhalb des Axialbereichs der Federzungen 41 sitzt, können die Federzunger 41-radial nach innen einfedern, so daß der Schnappkopf 39 die hintergriffene Ringschulter 25 axial passieren kann. Ein gänzliches Herausziehen und Verlieren der Schraube 17 aus dem Gehäuseteil 30 wird durch zumindest einen vorderen, radial nach innen auskragenden Sicherungsvorsprung 43 verhindert, der im Axialbereich des Fußes der Federzungen 41 innerhalb des Durchlasses 38 vorhanden ist und als axialer Sicherungsanschlag für den Teilabschnitt 18 der Schraube 17 dient. Ein weiterer, gleichartiger Sicherungsanschlag 42 befindet sich in axialem Abstand davon und nahe der Gehäusewand 32. Er dient dem gleichen Zweck. Der Sprengring kann auch entfallen.
  • Die beiden Gehäuseteile 20 und 30 lassen sich im fertigen Zustand gemäß Fig. 1 so noch nicht zusammenstecken. Dazu muß zunächst die Schraube 17 in Fig. 1 nach rechts so weit verschoben werden, bis der Teilabschnitt 18 mit Gewinde 19 in beschriebener Weise aus dem Axialbereich der Federzungen 41 herausgelangt. Beim Zusammenstecken greift dann der Finger 37 mit Schnappkopf 39 in den Führungsabschnitt 26 des Gehäuseteiles 20 ein. Die vordere Schräge des Schnappkopfes 39, die dann an der Ringschulter 25 aufläuft, bewirkt mit der Ringschulter 25 ein federelastisches Zusammendrücken der Federzungen 41 im Bereich des Schnappkopfes 39 so, daß der Schnappkopf 39 den engeren Durchlaß der Ringschulter 25 passieren und hinter dieser selbsttätig federelastisch wieder aufspringen kann. Beide Gehäuseteile 20, 30 sind dann in dieser Axialstellung axial verriegelt. Sodann kann die Schraube 17 ganz nach links vorgeschoben werden,in die in Fig. 2 gezeigte Position. Der Teilabschnitt 18 mit Gewinde 19 hält dabei die Federzungen 41 im Bereich des Schnappkopfes 39 in der ausgerasteten Stellung. Ein radiales Einfedern ist in dieser Position der Schraube 17 nicht möglich. Diese ist axial durch die beiden Sicherungsvorsprünge 42 und 43 gesichert. Wenn gewünscht, kann als weitere Sicherung außerdem noch ein Sprengring dienen. Der Stecker 10 kann nun in eine Steckdose 12 eingesteckt werden. Durch paßgenaue Formkontur des Formabschnittes 21 ist hier nur eine relative Drehstellung in Bezug auf die Steckdose 12 möglich. Die Einsteckstellung wird durch Anziehen der Schraube 17, die mit ihrem Gewinde 19 in die Gewindebuchse 15 eingreift, gesichert. Zum Herausziehen des Steckers wird zunächst die Schraube 17 gegensinnig herausgedreht, was wegen der axialen Verschiebesicherung zu einem Herausdrücken der Kontaktstifte 11 aus den Kontaktbuchsen 14 führt. Das Herausziehen des Steckers wird so vereinfacht.

Claims (11)

1. Mehrpoliger elektrischer Stecker, der zwei ineinandergesetzte, mittels zumindest eines Befestigungselementes zusammengehaltene Gehäuseteile aufweist, von denen der innere Gehäuseteil die daraus vorstehenden Kontaktstifte und deren Anschlüsse trägt und der äußere Gehäuseteil einen zum inneren Gehäuseteil hin offenen und diesen aufnehmenden Hohlraum aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß das Befestigungselement aus einem in der Zusammensteckrichtung beider Gehäuseteile (20, 30) selbsttätig einrastenden Schnappverbinder (16) besteht.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schnappverbinder (16) am einen Gehäuseteil (30) einen in Zusammensteckrichtung vorspringenden Finger (37) mit Schnappkopf (39) und am anderen Gehäuseteil (20) eine den Finger (37) durchlassende, vom Schnappkopf (39) verriegelnd hintergriffene Ausnehmung (24, 25) aufweist.
3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Finger (37) zumindest zwei einfederbare Federzungen (41) aufweist.
4. Stecker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Finger (37) als innen hohle Hülse ausgebildet ist, die am freien Ende einen im Durchmesser größeren, etwa ringförmigen Kopfteil als Schnappkopf (39) trägt und auf einer Teillänge einschließlich des Kopfteiles in vorzugsweise gleichen Umfangswinkelabständen angeordnete Längsschlitze (40) aufweist, die einfederbare Federzungen (41) der Hülse abteilen.
5. Stecker nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Finger (37) und die Ausnehmung (24) im Zentrum der etwa konzentrisch dazu angeordneten Kontaktstifte (11) angeordnet sind.
6. Stecker nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung (24) aus einer Durchgangsbohrung mit einer radial nach innen vorspringenden Ringschulter (25) gebildet ist, die auf ihrem der Ringschulter (25) axial vorgelagerten Abschnitt als Führungsabschnitt (26) für den Finger (37) und seinen Schnappkopf (39) ausgebildet ist.
7. Stecker nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Finger (37) im Hohlraum (31) des äußeren Gehäuseteiles (30) angeordnet ist und in die im inneren Gehäuseteil (20) enthaltene Ausnehmung (24) eingreift.
8. Stecker nach'Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Finger (37) an einer den äußeren Gehäuseteil (30) auf der Seite, die dem inneren Gehäuseteil (20) abgewandt ist, abschließenden Gehäusewand (32) angeformt ist, wobei die Gehäusewand (32) vorzugsweise unterhalb des Fingers (37) eine Durchlaßöffnung (33) für das Steckerkabel (34) aufweist.
9. Stecker nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Finger (37) von einer demgegenüber längeren Schraube (17) durchsetzt ist, die zumindest auf einem am Ende befindlichen Teilabschnitt (18) mit einem in eine zentrale Gewindebuchse (15) einer zugeordneten und daran angepaßten Steckdose (12) passenden Gewinde (19) versehen ist, wobei der Außendurchmesser dieses Teilabschnittes (18) etwa dem Innendurchmesser des Durchlasses (38) im Finger (37) entspricht und der Teilabschnitt (18) als den Schnappkopf (39) gegen radiales Einfedern und Ausrasten sichernder Sicherungsabschnitt ausgebildet ist.
10. Stecker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Finger (37) in seinem Durchlaß (38) etwa im Axialbereich des Fußes seiner Federzungen (41) und/oder etwa im Bereich der Gehäusewand (32) einen radial nach innen auskragenden Sicherungsvorsprung (42, 43) aufweist, der jeweils als axialer Sicherungsanschlag für den mit Gewinde (19) versehenen Teilabschnitt (18) der Schraube (17) ausgebildet ist.
11. Stecker nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Schraube (17) mittels eines sich am inneren Gehäuseteil (20) im die Kontaktstifte (11) tragenden Endbereich abstützenden Sprengringes axial verschiebesicher gehalten ist.
EP83110296A 1982-11-26 1983-10-15 Mehrpoliger elektrischer Stecker Expired EP0110083B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243729 1982-11-26
DE19823243729 DE3243729A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Mehrpoliger elektrischer stecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0110083A1 true EP0110083A1 (de) 1984-06-13
EP0110083B1 EP0110083B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=6179069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110296A Expired EP0110083B1 (de) 1982-11-26 1983-10-15 Mehrpoliger elektrischer Stecker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4518215A (de)
EP (1) EP0110083B1 (de)
DE (2) DE3243729A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7935326U1 (de) * 1979-12-15 1980-04-24 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrische Kabelsteckvorrichtung
DE3004390A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-11 Trw Inc Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE8210236U1 (de) * 1982-04-10 1982-08-19 Elektro-Bals Inh. Elisabeth Bals, 5942 Kirchhundem Steckvorrichtung mit Montageerleichterung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544246A (de) * 1955-02-14

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004390A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-11 Trw Inc Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE7935326U1 (de) * 1979-12-15 1980-04-24 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrische Kabelsteckvorrichtung
DE8210236U1 (de) * 1982-04-10 1982-08-19 Elektro-Bals Inh. Elisabeth Bals, 5942 Kirchhundem Steckvorrichtung mit Montageerleichterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243729A1 (de) 1984-05-30
EP0110083B1 (de) 1987-01-21
US4518215A (en) 1985-05-21
DE3369435D1 (en) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141052B4 (de) Steckerverbindung
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4227383C2 (de) Drehbare elektrische Verbindungsanordnung
DE3211008A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
EP0232831A2 (de) Kabelverschraubung
EP3152809A2 (de) Elektrisches gerät
DE112017004526T5 (de) Batterieanschlussverbinder
WO2017191066A1 (de) Umspritz-adapter
DE102015113833A1 (de) Verbinder
DE69202853T2 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere für die Verbindung eines ziehenden Fahrzeuges und gezogenes Fahrzeug mit Anti-Blockierregelsystem.
DE68914739T2 (de) Elektrischer Verbinder.
EP2515387B1 (de) Stecker
DE68916076T2 (de) Abschaltender elektrischer Verbinder.
EP0446466A1 (de) Steckerkupplung für eine elektrische Steckerverbindung zur Durchkontaktierung einer Wand, insbesondere einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE3209734A1 (de) Steckverbinder
DE9406382U1 (de) Winkel-Kabelverschraubung
EP1289073A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0110083A1 (de) Mehrpoliger elektrischer Stecker
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO1990010323A1 (de) Kabeldurchführung mit einer elektrischen steckverbindung
DE3302924C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0700586B1 (de) Elektrisches gerät mit vorrichtung zum elektrischen anschluss zweier elektrischer anschlussleiter an das gerät
EP1035619B1 (de) Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831015

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920117

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST