EP0108881B1 - Werkstückträger für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Werkstückträger für Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0108881B1
EP0108881B1 EP83108794A EP83108794A EP0108881B1 EP 0108881 B1 EP0108881 B1 EP 0108881B1 EP 83108794 A EP83108794 A EP 83108794A EP 83108794 A EP83108794 A EP 83108794A EP 0108881 B1 EP0108881 B1 EP 0108881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
edge
steps
staircase
work carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108881A1 (de
Inventor
Horst Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83108794T priority Critical patent/ATE19365T1/de
Publication of EP0108881A1 publication Critical patent/EP0108881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108881B1 publication Critical patent/EP0108881B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/104Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element
    • B25B5/105Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw and one clamping lever and one fulcrum element with one end of the lever resting on a table and the screw being positioned between the ends of the lever

Definitions

  • the invention relates to a workpiece carrier according to the preamble of claim 1.
  • Workpiece carriers of the aforementioned type are used in a wide variety of configurations in order to clamp workpieces on the machine tables of machine tools.
  • These workpiece carriers include rotary tables, special clamping plates, such as vacuum clamping plates, vices and the like.
  • These workpiece carriers are attached to the machine table either directly by screws that engage in elongated holes on the edge of the tool carriers or with the help of clamping claws, clamping blocks or clamps.
  • dovetail-shaped or T-shaped clamping grooves are formed in the machine tables, in which the screw heads of the clamping screws are longitudinally displaceable.
  • the clamps are on their front, i.e. H.
  • Clamping claws are now known which are provided on their rear side, ie on the side which is not intended for holding the edge of the workpiece carrier, with steps which are supported on corresponding steps of a separate tensioning staircase.
  • These clamping stairs ensure that the clamping claws run parallel to the surface of the machine table when they hold a workpiece carrier.
  • the tension stairs replace virtually washers or spacers, different bearing the back of the clamps so far from the machine table - zen as the workpiece carrier sensing side of the clamping shoe is determined by the other, the edge.
  • the parallel alignment of the clamping claws ensures a correct and flat support as well as an even tensile stress on the clamping screw. In this case, undesired tilting moments and tilting do not occur.
  • the invention has for its object to provide a workpiece carrier of the type mentioned, in which the positive clamping is improved with the help of clamping claws so that the steps provided on the back of clamping claws can be used directly for clamping.
  • the invention uses in a highly advantageous and simple manner the known, staircase-shaped design on the back of clamping claws for support on clamping stairs for immediate clamping of the workpiece carriers themselves. This ensures safe and firm clamping with a correspondingly narrow edge without the cross section of the Claw is weakened disadvantageously.
  • a wide variety of workpiece carriers can be clamped. These can also be round. In this case, the stairs must be adjusted accordingly.
  • Fig. T stone workpiece holder shown
  • the surface is designated 8. In the present case it is a vacuum platen. This clamping plate is not shown in detail, however, since the invention can be used for all workpiece carriers, such as vices, rotary tables and the like.
  • the edge defining the usable area is designated by 9. Below the edge 9, steps 10 are formed which end at an edge or an edge 12. In the embodiment shown, the edge 12 lies in the vertical direction in the plane of the edge 9, ie the edge 12 does not protrude beyond the usable area 8.
  • the working surface of the clamping table of the corresponding machine tool is designated by 1. This can be a milling machine, for example.
  • T-shaped flutes 2 are formed in the clamping table, one of which is shown.
  • a clamping screw 6 is inserted into the T-shaped flute 2. This instep screw 6 holds a clamping claw 3 with slot 5 with the help of a nut 7.
  • a clamping claw 3 known per se was used in reverse.
  • the side provided with the steps 11 serves for clamping and engages in correspondingly shaped steps 10 on the tool carrier.
  • the other side with the tip 4 lies on a spacer 13 in order to ensure a parallel arrangement to the surface of the machine table 1.
  • the steps 10 and 11 are slightly undercut in the embodiment shown to prevent slipping out.
  • the back of the claws i.e. H. the edge, which is not supported directly on the workpiece carrier, can in principle be of any desired and conventional design.
  • stair treads can also be provided in a known manner to support a tensioned staircase.
  • steps are provided on both sides.
  • the use of a spacer 13 can of course be omitted if the clamping claw is dimensioned accordingly.
  • FIGS. 2 and 5 a modification or extension is shown, which basically uses the principle of FIG. 1.
  • two groups of stair-like shoulders 10 and 10a are provided on one edge, which are assigned to the corresponding surfaces in order to enable clamping by 90 °.
  • FIGS. 2 and 3 it becomes clear that the clamping is done in such a way that the surface 9 is on top (FIG. 2) and on the other hand the workpiece carrier can be rotated by 90 °, then the surface 8a is on the top.
  • step-like shoulders 10 and the step-like steps 10a are used for the clamping according to FIG.
  • the groups 10 and 10a of the stair-like shoulders which are adjacent to one another at an edge, are arranged practically symmetrically to one another, as becomes clear when viewing the figures.
  • the stair treads run perpendicular to the associated clamping surface, i.e. H. the area that lies opposite the corresponding usable area 8 or 8a. If the workpiece carrier is rectangular, the group of stair-like shoulders thus extends at an angle of 90 ° to the other group 10a. If the surfaces of the workpiece carrier are not at right angles to one another, then groups 10 and 10a are also not at right angles to one another, as said, they run perpendicular to the associated clamping surface.
  • FIGS. 4 and 5 differs from the embodiment according to FIGS. 2 and 3 in that the groups of stair-like shoulders 10 and 10a have a convex cross-section (FIGS. 2 and 3) and a concave one Have shape (Fig. 4 and 5). Taking the drawings into account, it is easier to see that the arrangement of the corresponding steps creates a concave and a convex shape. If the formation as in FIGS. 2 and 3 takes place with a convex shape, the clamping forces are transmitted closer to the center of the workpiece carrier, whereby a better support can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkstückträger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Werkstückträger der vorstehend genannten Art werden in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen eingesetzt, um Werkstücke auf den Maschinentischen von Werkzeugmaschinen aufzuspannen. Zu diesen Werkstückträgern gehören Rundtische, spezielle Aufspannplatten, wie Vakuumspannplatten, Schraubstöcke und dergleichen. Die Befestigung dieser Werkstückträger auf dem Maschinentisch erfolgt entweder direkt durch Schrauben, die in Langlöcher an dem Rand der Werkzeugträger eingreifen oder mit Hilfe von Spannpratzen, Spannböcken oder Spanneisen. Zu diesem Zweck sind in den Maschinentischen schwalbenschwanzförmige oder T-förmige Spannnuten ausgebildet, in denen die Schraubenköpfe der Spannschrauben längsverschiebbar sind. Die Spannpratzen sind an ihrer Vorderseite, d. h. an der Seite, an der sie den Rand des Werkzeugträgersformschlüssig halten sollen, oben abgeflacht oder zugespitzt, damit sie möglichst dicht an den Werkstückträger herangeführt werden können, so dass eine möglichst steife Befestigung erfolgt. Diesem Abflachen oder Zuspitzen sind dadurch Grenzen gesetzt, dass die Spannpratzen in diesem Bereich einen ausreichenden Querschnitt aufweisen müssen, damit sie nicht abscheren.
  • Es sind nun Spannpratzen bekannt, die auf ihrer Rückseite, d. h. auf der Seite, die nicht zum Festhalten des Randes des Werkstückträgers bestimmt ist, mit Treppenstufen versehen sind, die sich auf entsprechenden Treppenstufen einer gesonderten Spanntreppe abstützen. Diese Spanntreppen sorgen dafür, dass die Spannpratzen parallel zur Fläche des Maschinentisches verlaufen, wenn sie einen Werkstückträger festhalten. Die Spanntreppen ersetzen praktisch Unterlegscheiben oder Distanzstücke, die die Rückseite der Spannpratzen so weit von dem Maschinentisch entfernt abstüt- zen, wie es durch die andere, den Rand des Werkstückträgers erfassende Seite der Spannpratze vorgegeben ist. Durch die parallele Ausrichtung der Spannpratzen werden eine richtige und flächige Auflage sowie eine gleichmässige Zugbeanspruchung der Spannschraube gewährleistet. Unerwünschte Kippmomente und Verkantungen treten dann nicht auf.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Werkstückträger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das formschlüssige Aufspannen mit Hilfe von Spannpratzen verbessert wird, damit die an den Rückseiten von Spannpratzen vorgesehenen Treppenstufen unmittelbar zum Aufspannen genutzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung nutzt in höchst vorteilhafter und einfacher Weise die an sich bekannte, treppenförmigeAusbildung an der Rückseite von Spannpratzen zur Abstützung an Spanntreppen zum unmittelbaren Aufspannen der Werkstückträger selbst. Hierdurch wird für eine sichere und feste Aufspannung bei entsprechend schmalem Rand gesorgt, ohne dass der Querschnitt der Spannpratze nachteilig geschwächt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Ausbildung so vorzunehmen, dass er mit den treppenartigen Absätzen versehene Rand in einer senkrechten Ebene endet, die durch die Nutzfläche des Werkzeugträgers definiert ist. In diesem Falle ist also kein über die Nutzfläche vorstehender Aufspannrand vorhanden. Es ist eine leichte Ausrichtung beim Einrichten und Einstellen mit Hilfe von Anschlagstücken möglich.
  • Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, spezielle Spannpratzen anzufertigen. Lediglich die Werkstückträger sind nicht mehr mit einem einstufigen Rand oder mit Aufspannschlitzen zu versehen, sondern mit einem treppenförmigen Rand, wobei die Treppen in Form und Abmessung denjenigen angepasst sind, die bei Spannpratzen in Verbindung mit Spanntreppen bereits vorhanden und bekannt sind. Im Rahmen der Erfindung ist es natürlich auch möglich, spezielle Spannpratzen mit entsprechend dimensionierten und gestalteten Treppenstufen herzustellen.
  • Es können die unterschiedlichsten Werkstückträger aufgespannt werden. Diese können auch rund sein. In diesem Falle müssen die Treppenstufen entsprechend angepasst sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Werkstückträgers der Erfindung;
    • Fig. 2 eine vereinfachte Seitenansicht einer anderen Ausführungsform;
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht, jedoch in einer anderen Stellung;
    • Fig. 4 eine vereinfachte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, und
    • Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Seitenansicht, jedoch in einer anderen Stellung.
  • In Fig. t [stein Werkstückträger dargestellt, dessen Oberfläche mit 8 bezeichnet ist. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Vakuumaufspannplatte. Diese Aufspannplatte ist aber nicht näher gezeigt, da die Erfindung für sämtliche Werkstückträger, wie Schraubstöcke, Rundtische und dergleichen, anwendbar ist. Der die Nutzfläche festlegende Rand ist mit 9 bezeichnet. Unterhalb des Randes 9 sind Treppenstufen 10 ausgebildet, die an einem Rand oder einer Kante 12 enden. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt die Kante 12 in senkrechter Richtung in der Ebene des Randes 9, d. h. die Kante 12 steht nicht über die Nutzfläche 8 vor.
  • Mit 1 ist die Arbeitsfläche des Spanntisches der entsprechenden Werkzeugmaschine bezeichnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Fräsmaschine handeln. In dem Spanntisch sind T-förmige Spannuten 2 ausgebildet, von denen eine gezeigt ist. In die T-förmige Spannut 2 ist eine Spannschraube 6 eingeschoben. Diese Spannschraube 6 hält mit Hilfe einer Mutter 7 eine Spannpratze 3 mit Langloch 5.
  • Beim Betrachten der Zeichnung wird deutlich, dass es sich um eine herkömmliche Spannpratze handelt, deren eines Ende bei 4 spitz zuläuft. Diese Ausbildung ist bei Spannpratzen häufig, damit sie möglichst dicht an den herkömmlichen einstufigen Rand des Werkstückträgers herangeführtwerden können, so dass der Hebelarm zwischen Aufspannschraube und Aufspannpunkt möglichst kurz gehalten wird. Auf der Rückseite derartiger Spannpratzen sind Treppenstufen zur Abstützung an Spanntreppen ausgebildet, so dass die Spannpratzen parallel zur Oberfläche des Maschinentisches 1 abgestützt werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wurde eine an sich bekannte Spannpratze 3 umgekehrt eingesetzt. Die mit den Treppenstufen 11 versehene Seite dient dem Aufspannen und greift in entsprechend geformte Treppenstufen 10 an dem Werkzeugträger ein. Die andere Seite mit der Spitze 4 liegt auf einer Distanzscheibe 13 auf, um für eine parallele Anordnung zur Oberfläche des Maschinentisches 1 zu sorgen.
  • Das Aufspannen durch die Treppenstufen ermöglicht ein sicheres und unnachgiebiges Aufspannen bei geringer Gesamttiefe des Aufspannrandes, ohne dass die Spannpratze einen Abscherquerschnitt hat, der kritisch sein könnte. Beim Betrachten der Zeichnung wird deutlich, dass der Abscherquerschnitt sehr viel grösser ist, als er bei umgedrehtem Einsatz der Spannpratze im Bereich der Spitze 4 wäre, und dass die Gesamttiefe des mit den Treppenstufen 10 versehenen Randes gering ist, so dass es nicht erforderlich ist, dass die Kante 12 über den Rand 9 vorsteht.
  • Die Treppenstufen 10 und 11 sind bei derdargestellten Ausführungsform leicht hinterschnitten, um ein Herausrutschen zu verhindern.
  • Die Rückseite der Spannpratzen, d. h. der Rand, der sich nicht unmittelbar an dem Werkstückträger abstützt, kann grundsätzlich beliebig und herkömmlich ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass auch hier in bekannter Weise Treppenstufen zum Abstützen an einer Spanntreppe vorhanden sein können. In diesem speziellen Fall sind also auf beiden Seiten Treppenstufen vorgesehen. Die Verwendung eines Distanzstückes 13 kann selbstverständlich entfallen, wenn die Spannpratze entsprechend dimensioniert ist.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist eine Abwandlung oder Erweiterung dargestellt, die grundsätzlich das Prinzip nach Fig. 1 verwendet. Es sind jedoch an einem Rand jeweils zwei Gruppen von treppenartigen Absätzen 10 und 10a vorgesehen, die den entsprechenden Flächen zugeordnet sind, um ein Aufspannen um 90° gedreht zu ermöglichen. Beim Betrachten der Fig. 2 und 3 wird deutlich, dass einmal so aufgespannt wird, dass die Oberfläche 9 oben liegt (Fig. 2), und zum anderen der Werkstückträger um 90° gedreht werden kann, dann liegt die Oberfläche 8a oben.
  • Beim Aufspannen in der Stellung nach Fig. 2 werden die treppenartigen Absätze 10 und beim Aufspannen nach Fig. 3 die treppenartigen Absätze 1 Oa verwendet.
  • Die an einem Rand aneinander angrenzenden Gruppen 10 und 10a der treppenartigen Absätze sind praktisch symmetrisch zueinander angeordnet, wie dies beim Betrachten der Figuren deutlich wird.
  • Grundsätzlich verlaufen die Treppenstufen senkrecht zu der zugehörigen Aufspannfläche, d. h. der Fläche, die der entsprechenden Nutzfläche 8 oder 8a gegenüberliegt. Wenn der Werkstückträger rechtwinklig ausgebildet ist, verläuft die Gruppe der treppenartigen Absätze so im Winkel von 90° zu der anderen Gruppe 1 Oa. Wenn die Flächen des Werkstückträgers nicht rechtwinklig zueinander liegen, so stehen die Gruppen 10 und 10a auch nicht rechtwinklig zueinander, sie verlaufen - wie gesagt - senkrecht zu der zugehörigen Aufspannfläche.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3, dass die Gruppen der treppenartigen Absätze 10 und 1 Oa im Querschnitt einmal eine konvexe Form (Fig. 2 und 3) und einmal eine konkave Form (Fig. 4 und 5) haben. Es ist unter Berücksichtigung der Zeichnungen leichterkennbar, dass durch Anordnung der entsprechenden Treppenstufen einmal eine konkave und einmal eine konvexe Form entsteht. Wenn die Ausbildung so wie in den Fig. 2 und 3 mit konvexer Form erfolgt, so werden die Spannkräfte näher zur Mitte des Werkstückträgers übertragen, wodurch eine bessere Auflage erreicht werden kann.
  • Beim Betrachten der Fig. 2 bis 5 wird deutlich, dass das auf der anderen Seite der Spannpratzen 3 vorgesehene Distanzstück 13 in an sich bekannter Weise ebenfalls mit Treppenstufen versehen sein kann, wie dies bereits in Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 1 zum Ausdruck gebracht wurde.

Claims (4)

1: Werkstückträger für Werkzeugmaschinen, mit einem Rand zum Festspannen auf einem Tisch oder dergleichen der Werkzeugmaschine mit Hilfe von Spannpratzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (12) mit mehreren treppenartigen Absätzen (10) versehen ist, die in Form und Abmessung als Gegenprofil zu den bei bekannten Spannpratzen an deren dem zu spannenden Werkstück abgewandten Ende ausgebildeten, treppenartigen Absätzen gestaltet sind.
2. Werkstückträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der ersten Gruppe treppenartiger Absätze (10) angrenzend an den Rand eine weitere Gruppe treppenartiger Absätze (1 Oa) zum Aufspannen des Werkstückträgers ausgebildet sind, wenn dieser entsprechend dem Verlauf der zugehörigen Aufspannfläche gedreht ist, wobei diese Gruppe (1 Oa) senkrecht zu der zugehörigen Aufspannfläche verläuft.
3. Werkstückträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an einem Rand aneinander angrenzenden Gruppen dertreppenartigen Absätze (10, 10a) im Querschnitt konkav oder konvex sind.
4. Werkstückträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die treppenartigen Absätze (10 oder 10a) hinterschnitten sind.
EP83108794A 1982-10-07 1983-09-07 Werkstückträger für Werkzeugmaschinen Expired EP0108881B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108794T ATE19365T1 (de) 1982-10-07 1983-09-07 Werkstuecktraeger fuer werkzeugmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3237101 1982-10-07
DE3237101A DE3237101C1 (de) 1982-10-07 1982-10-07 Werkstuecktraeger fuer Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0108881A1 EP0108881A1 (de) 1984-05-23
EP0108881B1 true EP0108881B1 (de) 1986-04-23

Family

ID=6175133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108794A Expired EP0108881B1 (de) 1982-10-07 1983-09-07 Werkstückträger für Werkzeugmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0108881B1 (de)
AT (1) ATE19365T1 (de)
DE (2) DE3237101C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102990438A (zh) * 2012-12-13 2013-03-27 江苏万富安机械有限公司 用于装夹n件工件的角尺槽龙门铣夹具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105666170A (zh) * 2016-04-07 2016-06-15 镇江远大传动机械有限公司 一种焊接叉夹具的固定座

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236421C (de) *
FR888296A (fr) * 1942-03-05 1943-12-08 Dolmazon & Exbrayat Dispositif pour la fixation de pièces à usiner
CH252838A (de) * 1947-02-17 1948-01-31 Moser Werner Verstellbares Spanneisen.
FR970689A (fr) * 1948-08-25 1951-01-08 Brides réglables pour le serrage de pièces à usiner sur machines-outils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102990438A (zh) * 2012-12-13 2013-03-27 江苏万富安机械有限公司 用于装夹n件工件的角尺槽龙门铣夹具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3363181D1 (en) 1986-05-28
EP0108881A1 (de) 1984-05-23
DE3237101C1 (de) 1983-11-03
ATE19365T1 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002994T2 (de) Werkzeughalter mit ersetzbarem einsatzträger
EP0117973A2 (de) Bausatz für Kleinwerkzeugmaschinen
EP0149429A2 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
CH631366A5 (de) Zerspanungswerkzeug mit einstellbarer wendeplatte.
DE2102237A1 (de) Drehmeißel
EP0108881B1 (de) Werkstückträger für Werkzeugmaschinen
DE102004019535A1 (de) Messerplatte und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP0625081A1 (de) Radiusfräsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
DE1204499B (de) Schneidwerkzeug fuer Spanabhebende Bearbeitung
EP0050210A2 (de) Bohrschablone
WO1992016327A1 (de) Säge- oder fräswerkzeug mit einem blattförmigen werkzeugkörper
DE2152554B2 (de) Schneidwerkzeug
DE10102488B4 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse
DE643782C (de) Aufspannwinkel fuer Werkzeugmaschinen
DE2931517A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur herstellung einer werkstueckspannvorrichtung unter verwendung von schraubzwingen
DE19856588B4 (de) Spannvorrichtung für Maschinen zur Reproduktion von Schlüsseln
DE10391648B4 (de) Stützvorrichtung für Spanngut in einer Spannvorrichtung
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE3215957C2 (de) Bohrlehre zum Führen eines Werkzeuges/Bohrers
DE3121199C2 (de) Konterholz-Haltevorrichtung an einer Holzbearbeitungsmaschine
DE1477396B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DD274773A5 (de) Stoss- oder ziehwerkzeug
DE3237102C1 (de) Saugspannplatte
DE3333117C2 (de) Werkzeug für eine Nutenziehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840508

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860423

REF Corresponds to:

Ref document number: 19365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860528

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST