EP0104136B1 - Behälter mit Deckel und Verschlussriegel - Google Patents

Behälter mit Deckel und Verschlussriegel Download PDF

Info

Publication number
EP0104136B1
EP0104136B1 EP83810237A EP83810237A EP0104136B1 EP 0104136 B1 EP0104136 B1 EP 0104136B1 EP 83810237 A EP83810237 A EP 83810237A EP 83810237 A EP83810237 A EP 83810237A EP 0104136 B1 EP0104136 B1 EP 0104136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
slot
container
flange
insertion part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83810237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0104136A3 (en
EP0104136A2 (de
Inventor
Wilfried Oppenländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Utz AG
Original Assignee
Georg Utz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Utz AG filed Critical Georg Utz AG
Priority to AT83810237T priority Critical patent/ATE33870T1/de
Publication of EP0104136A2 publication Critical patent/EP0104136A2/de
Publication of EP0104136A3 publication Critical patent/EP0104136A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0104136B1 publication Critical patent/EP0104136B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/10Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch

Definitions

  • the invention relates to a container with a lid and at least one locking latch according to the preamble of patent claim 1.
  • a plastic container has become known from FR-A-2 110 178, in which the hinged lid is secured in the closed position by means of locking bolts.
  • locking bolts There is a space problem with such containers because such bolts must be slidably supported in a relatively narrow edge flange. This is achieved in the known by a handle part that is wider than the slot and thus forms slide rails and with two shoulders under the cover flange on the plug-in part.
  • the disadvantage of this arrangement was that the locking bar had to be manually brought into the closed position until it snapped into place, which was often not carefully observed so that the lid could open.
  • the plastic transport container 1 shown in FIG. 1 has a plastic cover 2 which is connected to the container 1 by hinges 3 on one long side.
  • Several stiffening ribs 4 known per se are provided for stiffening the container 1 and the lid 2.
  • Both the container 1 and the lid 2 have a circumferential flange 5, 6, the lid flange 5 resting on the container flange 6 in the closed position shown.
  • the opposite sides of the hinges 3 of the two flanges of the lid and the container are each provided with two slots 7, 8 running parallel to the edge of the lid or container, which are aligned in pairs in the closed position.
  • each locking bolt 9 has - seen in cross section - a conically tapering plug-in part 10, which is connected via a neck 11 to a handle part 12, the neck 11 being guided and secured in the slot 7 of the cover flange 5.
  • the grip part 12 is wider than the slot 7 and lies on the top of the cover flange 5 with two slide rails 13.
  • the conical profile of the plug-in part 10 forms two shoulders 14 at the transition to the neck, which reach under the lower edge of the cover slot 7.
  • the locking bolt is inserted into the cover slot 5 for mounting, the slot edges snap into the neck 11 after an elastic expansion behind the two shoulders 4 and thus hold the locking bolt 9 on the cover 2.
  • the plug-in part 10 has a resilient hook 15 protruding upwards from its lower end, and a projection 16 which is intended for reaching under the container flange 6.
  • the plug part 10 of the locking bar 9 penetrates the slot with play 8 in the container flange 6 (Fig. 6).
  • the plug-in part 10 has an inclined run-up surface 19 which, when the plug-in part penetrates, is pushed away from one end 20 of the container slot 8 against the spring force of the hook 15 until the projection 16 snaps in and engages under the container flange in the region of the slot end 20 ( Fig. 7).
  • the lid 2 is held securely in the closed position on the container 1 by the locking latch 9. Opening, even with strong vibrations during transport, is impossible.
  • the closed container can be sealed, the cord 21 of the seal 22 being guided through a hole in the handle part 12 and through the two slots 7, 8, as shown in FIG. 2.
  • the locking bolt 9 is pushed against the spring force by finger pressure until the plug-in part 10 can be removed from the lower slot.
  • the handle part is expediently grooved so that the fingers do not slip when actuated.
  • This locking bolt is a cheap, one-piece plastic locking element with an integrated spring hook. Operation is very simple because the closing process takes place automatically when the lid is pressed down. Opening is just as easy, only lifting the locking bolt against the spring force when lifting the lid. The locking latch is not lost because it is secured to the cover flange.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel und mindestens einem Verschlussriegel gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der FR-A-2 110 178 ist ein Kunststoffbehälter bekanntgeworden, bei dem der anscharnierte Deckel mittels Verschlussriegeln in der Schliesslage gesichert ist. Bei solchen Behältern besteht ein Platzproblem, weil solche Riegel in einem relativ schmalen Randflansch verschiebbar gehaltert sein müssen. Dies wird beim Bekannten durch einen Griffteil erfüllt, der breiter ist als der Schlitz und somit Gleitschienen bildet und mit zwei den Deckelflansch untergreifenden Schultern am Steckteil. Nachteilig an dieser Anordnung war, dass der Verschlussriegel manuell in die Schließstellung bis zum Einschnappen gebracht werden muss, was oftmals nicht genügend sorgfältig beachtet wurde, so dass sich der Deckel öffnen konnte.
  • Ein Verschlussriegel, der sich selbsttätig in die Schliessstellung bewegt, ist aus der US-A-3 850 464 bekannt. Hingegen lässt sich ein solcher Riegel nur schon wegen dem oben angesprochenen Platzproblem nicht ohne zusätzliche Massnahmen für die Befestigung von Deckeln bei Kunststoffbehältern anwenden, insbesondere sind die Probleme der Führung und der unverlierbaren Halterung mit den eingeschränkten Platzproblemen zu lösen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die in der Kennzeichnung des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Behälter mit Deckel und zwei Verschlussriegeln,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt des Behälters im Bereich der Verriegelungsstelle, in grösserem Maßstab,
    • Fig. 3 eine Endansicht auf einen Verschlussriegel und
    • Fig. 4 bis Fig. 8 die verschiedenen Funktionen des Verschlussriegels bei Demontage, beim Schliessen und beim Öffnen des Deckels.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Kunststoff-Transportbehälter 1 weist einen Kunststoffdeckel 2 auf, der an einer Längsseite durch Scharniere 3 mit dem Behälter 1 verbunden ist. Zur Versteifung des Behälters 1 und des Deckels 2 sind mehrere, an sich bekannte Versteifungsrippen 4 vorgesehen. Sowohl der Behälter 1 wie auch der Deckel 2 weisen einen umlaufenden Flansch 5, 6 auf, wobei der Deckelflansch 5 in der dargestellten Schliesslage auf dem Behälterflansch 6 aufliegt. Die den Scharnieren 3 gegenüberliegenden Längsseiten der beiden Flansche des Deckels und des Behälters sind mit je zwei parallel zum Deckel- bzw. Behälterrand verlaufenden Schlitzen 7, 8 versehen, die in der Schliesslage paarweise miteinander fluchten.
  • Um den Deckel 2 in der Schliesslage zu halten, sind zwei verschiebbare Verschlussriegel 9 vorhanden, die in den beiden Schlitzpaaren 7, 8 stecken. Jeder Verschlussriegel 9 weist einen - im Querschnitt gesehen - konisch sich nach unten verjüngenden Steckteil 10 auf, der über einen Hals 11 mit einem Griffteil 12 verbunden ist, wobei der Hals 11 im Schlitz 7 des Deckelflansches 5 geführt und gesichert ist. Der Griffteil 12 ist breiter als der Schlitz 7 und liegt mit zwei Gleitschienen 13 auf der Oberseite des Deckelflansches 5 auf.
  • Das konische Profil des Steckteils 10 bildet beim Übergang zum Hals zwei Schultern 14, die den unteren Rand des Deckelschlitzes 7 untergreifen. Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, wird zum Montieren des Verschlussriegels dieser in den Deckelschlitz 5 gesteckt, wobei die Schlitzränder nach einer elastischen Aufweitung hinter den beiden Schultern 4 in den Hals 11 einschnappen und so den Verschlussriegel 9 am Deckel 2 halten.
  • Der Steckteil 10 weist einen von seinem unteren Ende nach oben ragenden federnden Haken 15 auf, sowie einen Vorsprung 16, der zum Untergreifen des Behälterflansches 6 bestimmt ist.
  • Die Funktion des Verschlussriegels 9 wird nun anhand der Fig. 5 bis 8 beschrieben. Im geöffneten Zustand des Deckels liegt das obere Ende des Federhakens 15 an einem Ende 17 des Schlitzes 7 an, und der Hals 11 berührt das andere Schlitzende 18. Wird nun der Deckel geschlossen, so dringt der Steckteil 10 des Verschlussriegels 9 mit Spiel in den Schlitz 8 im Behälterflansch 6 ein (Fig. 6). Unterhalb des Vorsprungs 16 weist der Steckteil 10 eine schräge Auflauffläche 19 auf, die beim Eindringen des Steckteils vom einen Ende 20 des Behälterschlitzes 8 entgegen der Federkraft des Hakens 15 weggedrückt wird, bis der Vorsprung 16 einschnappt und den Behälterflansch im Bereich des Schlitzendes 20 untergreift (Fig. 7). Durch den Verschlussriegel 9 ist der Deckel 2 sicher in der geschlossenen Lage auf dem Behälter 1 gehalten. Ein Öffnen, auch bei starken Vibrationen während des Transportes, ist ausgeschlossen.
  • Der geschlossene Behälter kann plombiert werden, wobei die Schnur 21 der Plombe 22 durch ein Loch im Griffteil 12 und durch die beiden Schlitze 7, 8 geführt wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Zum Öffnen des Behälters 1 wird der Verschlussriegel 9 durch Fingerdruck entgegen der Federkraft verschoben, bis der Steckteil 10 aus dem unteren Schlitz entfernt werden kann. Zweckmässigerweise ist der Griffteil geriffelt, damit die Finger bei der Betätigung nicht abrutschen.
  • Es handelt sich bei diesem Verschlussriegel um ein billiges, einstückig aus Kunststoff hergestelltes Verschlusselement mit integriertem Federhaken. Die Bedienung ist sehr einfach, da der Schliessvorgang beim Niederdrücken des Deckels automatisch erfolgt. Das Öffnen ist ebenso einfach, wobei beim Anheben des Deckels lediglich der Verschlussriegel entgegen der Federkraft verschoben werden muss. Der Verschlussriegel geht nicht verloren, da er am Deckelflansch gesichert ist.

Claims (4)

1. Behälter (1) mit Deckel (2) und mindestens einem Verschlussriegel (9), der einen Steckteil (10) und einen Griffteil (12) umfasst und mit dem Steckteil (10) in einem Schlitz (7) im Flansch (5) des Deckels (2) zwischen obenliegenden Gleitschienen und den Flansch beidseits des Schlitzes untergreifenden Schultern (14) verschiebbar geführt ist, wobei dieser Steckteil (10) bei auf dem Behälter aufliegendem Deckel in einen Schlitz (8) im Flansch (6) des Behälters (1) eingreift und diesen Flansch (6) in Schliessposition mit einem Vorsprung (16) untergreift, dadurch gekennzeichnet, dass der unten am Steckteil (10) einstückig angeformte Federhaken (15) mit seinem nach oben ragenden freien Ende in jeder Stellung des Verschlussriegels (9) zwischen Schliessposition und Öffnungsposition am Rand des Schlitzes (7) im Deckel (1) ansteht, und dass der Verschlussriegel (9) in der Öffnungsposition nur durch die Führung von Gleitschienen (13) und Schultern (14) am Deckel unverlierbar gehaltert ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Vorsprungs (16) eine Auflauffläche (19) angeordnet ist, die beim Einführen des Steckteils (10) in den Behälterschlitz (8) mit einem Ende des letzteren zusammenwirkt, um den Federhaken (15) elastisch zusammenzudrücken.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des Deckelschlitzes (7) in einen Hals (11) zwischen dem Steck- und dem Griffteil (10 bzw. 12) einschnappbar hineinragen.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass das freie Ende des Federhakens (15) an einem Ende des Deckelschlitzes (7) anliegt.
EP83810237A 1982-09-22 1983-06-06 Behälter mit Deckel und Verschlussriegel Expired EP0104136B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83810237T ATE33870T1 (de) 1982-09-22 1983-06-06 Behaelter mit deckel und verschlussriegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5603/82 1982-09-22
CH5603/82A CH656854A5 (de) 1982-09-22 1982-09-22 Behaelter mit deckel und verschlussriegel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0104136A2 EP0104136A2 (de) 1984-03-28
EP0104136A3 EP0104136A3 (en) 1985-07-03
EP0104136B1 true EP0104136B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=4296378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810237A Expired EP0104136B1 (de) 1982-09-22 1983-06-06 Behälter mit Deckel und Verschlussriegel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0104136B1 (de)
AT (1) ATE33870T1 (de)
CH (1) CH656854A5 (de)
DE (1) DE3376439D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640284A2 (de) 2004-09-28 2006-03-29 Fritz Schäfer GmbH Behälter mit Deckel und Verschlussriegel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050756A (en) * 1984-07-13 1991-09-24 Lista Ag Method and apparatus for storing, transporting and transferring production goods
CH665154A5 (de) * 1984-10-24 1988-04-29 Emag Norm Ag Vorrichtung zur halterung von werkzeugen.
DE3620865A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Peter Seitz Sammelbehaelter und deckel aus kunststoff
FR2645834B1 (fr) * 1989-04-14 1991-10-18 Allibert Sa Casier comprenant un couvercle articule equipe d'un verrou perfectionne et d'une charniere amelioree
DE9113597U1 (de) * 1991-06-11 1992-07-09 Fa. Hermann & Emert, 8106 Oberau, De
DE19605377C2 (de) * 1996-02-14 2001-02-01 Seitz Peter Verschlußriegel für den Deckel eines Warenversandbehälters
EP1588955B1 (de) * 2004-04-20 2008-09-17 Fritz Schäfer GmbH Lager- und Transportbehälter
PL1870548T3 (pl) * 2006-06-08 2009-09-30 Utz Georg Holding Ag Przesuwny rygiel zamykający
DE102007051428B3 (de) * 2007-10-25 2009-04-09 Georg Utz Holding Ag Schnappverschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300118A (de) * 1900-01-01
CH530912A (de) * 1970-10-02 1972-11-30 Utz Ag Georg Transportbehälter mit anscharniertem Deckel
US3850464A (en) * 1973-05-23 1974-11-26 R Bisbing Slam-latch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640284A2 (de) 2004-09-28 2006-03-29 Fritz Schäfer GmbH Behälter mit Deckel und Verschlussriegel
EP2226265A1 (de) 2004-09-28 2010-09-08 Fritz Schäfer GmbH Behälter mit Deckel und Verschlussriegel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0104136A3 (en) 1985-07-03
EP0104136A2 (de) 1984-03-28
CH656854A5 (de) 1986-07-31
ATE33870T1 (de) 1988-05-15
DE3376439D1 (en) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618674C3 (de) Steckschlüsselbetätigter Schnappverschluß
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
EP1640284B1 (de) Behälter mit Deckel und Verschlussriegel
DE2147038B2 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
DE3226199A1 (de) Einteilige fassung fuer eine integrierte schaltung
EP0104136B1 (de) Behälter mit Deckel und Verschlussriegel
DE3602674A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE1229447B (de) Kunststoffverschluss mit Aufreissstreifen fuer einen Behaelter mit Deckel
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
DE2610107A1 (de) Behaelter fuer messgeraete und dergleichen
DE19605377A1 (de) Deckelbefestigung für den Verschluß eines Warenversandbehälters
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE4139182A1 (de) Scharnierverschluss
DE19710625C2 (de) Kunststoffkettenglied einer Energieführungskette
AT232215B (de) Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen
DE4412095A1 (de) Schnapp-Tray
EP0046478B1 (de) Planenverschluss für Planen mit eingenieteten Blechringen (Ösen)
DE8302108U1 (de) Befestigung fuer eine abdeckplatte eines beschlages, insbesondere eines glastuerbeschlages.
EP1870548B1 (de) Verschiebbarer Verschlussriegel
DE3021250A1 (de) Zweiteiliges gehaeuse
CH585651A5 (en) Sliding clasp fastener locking device - has resiliently deformable plug part which slots into enclosure element
DE2906542A1 (de) Plombe
DE3107818A1 (de) Plombe
EP0058990A1 (de) Verschluss für Aufbauten von Nutzfahrzeugen
DE8605194U1 (de) Kosmetikdosenverschluß mit elastischem Spreizarm zur Riegelrückstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05C 1/10

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861121

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: AVV. SALVATORE LA CIURA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3376439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83810237.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020510

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020513

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020603

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030606

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030606

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *GEORG UTZ A.G.

Effective date: 20030606

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20030606