EP0100864B1 - Gehäuse, insbesondere Druckbehälter, mit einem Schild und Verfahren zur Anbringung des Schildes - Google Patents

Gehäuse, insbesondere Druckbehälter, mit einem Schild und Verfahren zur Anbringung des Schildes Download PDF

Info

Publication number
EP0100864B1
EP0100864B1 EP83106541A EP83106541A EP0100864B1 EP 0100864 B1 EP0100864 B1 EP 0100864B1 EP 83106541 A EP83106541 A EP 83106541A EP 83106541 A EP83106541 A EP 83106541A EP 0100864 B1 EP0100864 B1 EP 0100864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
panel
adhesive
adhesive layer
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0100864A2 (de
EP0100864A3 (en
Inventor
Horst Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linnemann-Schnetzer & Co GmbH
Original Assignee
Linnemann-Schnetzer & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linnemann-Schnetzer & Co GmbH filed Critical Linnemann-Schnetzer & Co GmbH
Publication of EP0100864A2 publication Critical patent/EP0100864A2/de
Publication of EP0100864A3 publication Critical patent/EP0100864A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0100864B1 publication Critical patent/EP0100864B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1843Frames or housings to hold signs

Definitions

  • the invention relates to a housing, in particular pressure vessel, with a sign which has characters embossed from behind and is fastened to the housing by means of an adhesive layer which penetrated into the embossing depressions when the sign was applied, and to a method for attaching the sign.
  • the shield is attached to the surface of the housing by means of a heat-curable adhesive film. So that not only a permanent adhesive connection, but also a seal preventing the penetration of moisture forms at least in the edge region of the sign, the sign is pressed onto the adhesive film during curing with considerable pressure, preferably about 350 N / cm 2 . This results in an elastic deformation, so that part of the adhesive also penetrates into the depressions in the embossed characters and hardens there.
  • the invention has for its object to provide a housing of the type described above, in which a simpler identification is possible after tearing off the shield.
  • This object is achieved in that the adhesive and the surface properties of the housing and shield are coordinated so that the adhesive strength between the adhesive layer and housing and the inherent strength of the adhesive layer are greater than the adhesive strength between the shield and adhesive layer.
  • a two-component adhesive as the adhesive, in particular a two-component adhesive which contains methyl methacrylate as the base material.
  • a two-component adhesive has an extraordinarily high inherent strength, so that there is no danger that the adhesive will tear when the label is torn off.
  • a two-component adhesive is so soft when applied that it can be pressed into the recesses of the characters embossed on the sign with great accuracy. The readability after tearing off the label is correspondingly good.
  • the adhesive layer should have a thickness of approximately 1 mm, i.e. between 0.8 and 1.2 mm. This helps to ensure that the adhesive layer is sufficiently strong and provides enough material to fill the embossing recesses.
  • the shield has a smoother surface than the housing. This can happen, for example, in that the plate is smooth and the housing is roughened. Under otherwise identical conditions, the adhesive strength to the housing is greater than to the shield.
  • the sign is made of aluminized black plate.
  • the aluminum surface of the black plate further differentiates the adhesive strength on both sides of the adhesive layer.
  • a method of attaching the shield to a housing is characterized in that a predetermined amount of the two-component adhesive, the components of which were mixed immediately before being dispensed, is applied to the housing and pressed apart by pressing the shield such that a bead surrounds it Shield forms.
  • the housing, shield and adhesive layer are expediently held in an oven heated to 80 to 100 ° C. for about 5 to 8 minutes. This leads to sufficient hardening of the adhesive layer in a very short time.
  • the wall 1 of a housing 2 is provided with a shield 3 which is fastened to the surface 5 by means of an adhesive layer 4.
  • the housing 2 is, for example, a pressure container, such as compressed air containers for brake systems, which is designed for a certain permissible operating pressure.
  • the label 3 is a type label that bears all the essential data required to identify the housing with raised characters 6. These characters are embossed from the back, so that there are 7 recesses.
  • wall 1 is made of sheet steel and shield 3 is made of aluminized black sheet.
  • the adhesive layer 4 consists of a two-component adhesive which contains methyl methacrylate as the base material in the exemplary embodiment.
  • methyl methacrylate for example, peroxides can be used for curing.
  • Degussa offers such two-component adhesives, for example, under the name "Agomet F 310".
  • the adhesive layer has a thickness of about 1 mm and has a bead 8 on the edge, which covers the cutting edge 9 of the shield 3.
  • the procedure for attaching the shield 3 is as follows:
  • the surface of the wall 1 is roughened by sandblasting and, if necessary, degreased.
  • the shield 3 is whale smooth and only provided with the embossed characters 6.
  • the separation takes place on the surface 10 between the adhesive layer and the shield, because the adhesive strength on the surface 11 between the housing and the adhesive layer is greater than the adhesive strength on the surface 10 between the adhesive layer and the shield, and also because The inherent strength of the adhesive layer 4 is greater than the last-mentioned adhesive strength.
  • the adhesive layer 4 remains as a seal with raised characters 12, which are created by the penetration of the adhesive into the recesses 7 of the character embossments 6.
  • all the information on the label 3 can be read on the seal 4 remaining on the housing.
  • the label can also be made of aluminum or another metal or plastic, provided that the adhesive layer has a lower adhesive strength than between the housing and the adhesive layer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse, insbesondere Druckbehälter, mit einem Schild, das von hinten eingeprägte Schriftzeichen aufweist und mittels einer Klebstoffschicht am Gehäuse befestigt ist, die beim Aufbringen des Schildes in die Prägevertiefungen eingedrungen ist und auf ein Verfahren zur Anbringung des Schildes.
  • Bei einem bekannten Gehäuse dieser Art (DE-PS 29 11 529) wird das Schild mittels einer heiß härtbaren Klebstofffolie an der Gehäuseoberfläche befestigt. Damit sich nicht nur eine dauerhafte Klebverbindung, sondern auch zumindest im Randbereich des Schildes eine das Eindringen von Feuchtigkeit verhindernde Dichtung bildet, wird das Schild während des Aushärtens mit erheblichem Preßdruck, vorzugsweise etwa 350 N/cm2, auf die Klebstoffolie gedrückt. Hierbei ergibt sich eine elastische Verformung, so daß ein Teil des Klebstoffs auch in die Vertiefungen der eingeprägten Schriftzeichen dringt und dort aushärtet.
  • Bei bestimmten Gehäusen, wie bei Druckbehältern, besteht die Vorschrift, daß dauernd eine Identifikation möglich sein muß. Aus diesem Grund gingen die Bestrebungen bisher dahin, die mit der Beschriftung versehenen Typenschilder so dauerhaft wie möglich am Gehäuse zu befestigen. Trotzdem trat gelegentlich der Fall auf, daß das Typenschild vom Gehäuse abriß, beispielsweise aufgrund äußerer Gewalt. In einem solchen Fall mußte das Gehäuse zum Hersteller eingesandt werden, der nach aufwendigen Untersuchungen ein neues Schild anbrachte.
  • Aus der LU-A-48148 is bereits ein Nummernschild für kraftfuhrzunge bekannt, das so aufgebaut ist, daß die Buchstaben und Zahlen auch nach einem Umfall oder einem Brand noch identifizierbar sind. Dabei geht es aber nicht darum, daß das Schild abreißen könnte, sondern vorwiegend darum, daß es verbrennt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem nach Abreißen des Schildes eine einfachere Identifizierung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klebstoff und die Oberflächenbeschaffenheit von Gehäuse und Schild so aufeinander abgestimmt sind, daß die Haftfestigkeit zwischen Klebstoffschicht und Gehäuse und die Eigenfestigkeit der Klebstoffschicht größer sind als die Haftfestigkeit zwischen Schild und Klebstoffschicht.
  • Bei dieser Zuordnung ist sichergestellt, daß eine äußere Kraft, die ein Ablösen des Schildes mit sich bringt, immer zu einer Trennfläche zwischen Schild und Klebstoffschicht führt. Infolgedessen verbleibt auf dem Gehäuuse ein Klebstoffschichtsiegel, das an der Oberfläche erhaben die Schriftzeichen des Typenschildes darbietet. Das Gehäuse ist daher auch nach Abreißen des Schildes identifizierbar. Man kann daher auf die Anbringung eines neuen Schildes verzichten oder aber ohne Schwierigkeiten ein neues Schild mit den vom Siegel ablesbaren Daten anbringen.
  • Bei bekannten Klebstoffverbindungen wurde nicht darauf geachtet, daß die Eigenfestigkeit der Klebstoffschicht und die Haftfestigkeit an den beiden Oberflächen der Klebstoffschicht eine bestimmte Beziehung zueinander haben. Die Folge davon war, daß beim Abreißen des Schildes die Oberfläche der Klebstoffschicht zerstört wurde.
  • Besonders günstig ist es, als Klebstoff einen Zweikomponentenkleber zu verwenden, insbesondere einen Zweikomponentenkleber, der als Grundstoff Methylmetacrylat enthält. Ein solcher Zweikomponentenkleber besitzt eine außerordentlich hohe Eigenfestigkeit, so daß keine Gefahr besteht, daß beim Abreißen des Schildes der Klebstoff reißt. Darüber hinaus ist ein Zweikomponentenkleber beim Auftragen so weich, daß er sich mit großer Genauigkeit in die Vertiefungen der in das Schild eingeprägten Schriftzeichen eindrücken läßt. Entsprechend gut ist die spätere Lesbarkeit nach dem Abreißen des Schildes. Hierbei sollte die Klebstoffschicht eine Dicke von etwa 1 mm haben, also zwischen 0,8 und 1,2 mm liegen. Dies verhilft zu einer ausreichenden Eigenfestigkeit der Klebstoffschicht und sorgt für genügend Material zum Füllen der Prägevertiefungen.
  • Günstig ist es, wenn das Schild eine glattere Oberfläche hat als das Gehäuse. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Schild walzglatt und das Gehäuse gerauht ist. Unter sonst gleichen Verhältnissen ist die Haftfestigkeit gegenüber dem Gehäuse größer als gegenüber dem Schild.
  • Insbesondere besteht das Schild aus aluminiertem Schwarzblech. Durch die Aluminiumoberfläche des Schwarzblechs ergibt sich eine weitere Differenzierung der Haftfestigkeit auf beiden Seiten der Klebstoffschicht.
  • Günstig ist es auch, wenn die Schnittkante des Schildes durch einen Wulst aus ausgehärtetem Klebstoff abgedeckt ist. Man kann also den Klebstoff dazu verwenden, die Schnittkante so zu umschließen, daß das Schild nicht vom Rand her zu rosten beginnt.
  • Ein Verfahren zur Anbringung des Schildes an einem Gehäuse ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgegebene Menge des Zweikomponentenklebers, dessen Komponenten unmittelbar vor der Abgabe gemischt wurden, auf das Gehäuse aufgebracht und durch Andrücken des Schildes so auseinandergedrückt wird, daß sich ein Wulst ringgs um das Schild bildet.
  • Durch die dem Abgabevorgang unmittelbar vorgeschältete Vermischung der beiden Komponenten ist eine gleichmäßige Aushärtung und daher eine gleichmäßige Eigenfestigkeit der Klebstoffschicht gewährleistet. Durch das Abmessen der vorgegebenen Menge und das anschließende Auseinanderdrücken ergibt sich von selbst eine Klebstoffschicht der gewünschten Dicke und ein das Schild umgebender Wulst. Dieser Wulst hat, selbst wenn er den Umfang des Schildes nicht umschließt, den Effekt, daß äußere Kräfte weniger leicht am Schild angreifen können, und daher ein Abreißen des Schildes generell erschwert wird.
  • Zweckmäßigerweise werden Gehäuse, Schild und Klebstoffschicht etwa 5 bis 8 Minuten in einem auf 80 bis 100°C beheizten Ofen gehalten. Dies führt in sehr kurzer Zeit zu einer ausreichenden Aushärtung des Klebstoffschicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausfürhungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gehäuse,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das montierte Schild,
    • Fig. 3 den Querschnitt der Fig. 1, nachdem das Schild abgerissen ist, und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf das Klebstoffsiegel.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Wand 1 eines Gehäuses 2 mit einem Schild 3 versehen, das mittels einer Klebstoffschicht 4 an der Oberfläche 5 befestigt ist. Das Gehäuse 2 ist beispielsweise ein Druckbehälter, wie Druckluftbehälter für Bremsanlagen, der für einen bestimmten zulässigen Betriebs- Überdruck ausgelegt ist. Das Schild 3 ist ein Typenschild, das alle wesentlichen Daten, die zur Identifizierung des Gehäuses erforderlich sind, mit erhabenen Schriftzeichen 6 trägt. Diese Schriftzeichen werden von der Rückseite eingeprägt, so daß sich dort Vertiefungen 7 ergeben. Im Ausführungsbeispiel besteht die Wand 1 aus Stahlblech und das Schild 3 aus aluminiertem Schwarzblech.
  • Die Klebstoffschicht 4 besteht aus einem Zweikomponentenkleber, der im Ausführungsbeispiel als Grundstoff Methylmetacrylat enthält. Zur Härtung können beispielsweise Peroxide verwendet werden. Solche Zweikomponentenkleber werden beispielsweise unter der Bezeichnung "Agomet F 310" von der Degussa angeboten. Die Klebstoffschicht hat eine Dicke von etwa 1 mm und besitzt am Rand einen Wulst 8, der die Schnittkante 9 des Schildes 3 abdeckt.
  • Zum Anbringen des Schildes 3 wird wie folgt vorgegangen:
  • Die Oberfläche der Wand 1 wird durch Sandstrahlen gerauht und gegebenenfalls entfettet. Das Schild 3 ist walzglatt und lediglich mit den eingeprägten Schriftzeichen 6 versehen. Mittels einer Auftragvorrichtung wird eine abgemessene Menge des Zweikomponentenklebers, dessen Komponenten erst unmittelbar vor dem Austritt miteinander gemischt worden sind, auf die Wand 1 aufgetragen. Alsdann wird das Schild 3 angedrückt, wodurch sich die Klebstoffschicht ausbreitet, bis sich am Rand der Wulst 8 bildet. In dieser Stellung, gegebenenfalls unter leichtem Druck, wird die Anordnung für 5 bis 8 Minuten in einem Ofen gehalten, dessen Temperatur zwischen 80 und 100°C liegt. Alsdann kann die Anordnung weiterbehandelt werden. Wenn beispielsweise die Wand 1 den Klöpperboden eines Druckbehälters darstellt, kann dieser Boden anschließend in üblicher Weise mit einem zylindrischen Mantel verschweißt werden. Der so fertiggestellte Behälter kann dann mit einer Schutzschicht versehen und durch einen Brennofen geleitet werden, ohne daß dadurch die dauerhafte Befestigung des Schildes an der Wand 1 leidet.
  • Wenn durch irgendwelche äußeren Kräfte das Schild 3 abreißt, erfolgt die Trennung an der Fläche 10 zwischen Klebstoffschicht und Schild, weil die Haftfestigkeit an der Fläche 11 zwischen Gehäuse und Klebstoffschicht größer ist als die Haftfestigkeit an der Fläche 10 zwischen Klebstoffschicht und Schild und weil auch die Eigenfestigkeit der Klebstoffschicht 4 größer ist als die letztgenannte Haftfestigkeit. Infolgedessen verbleibt die Klebstoffschicht 4 als Siegel mit erhabenen Schriftzeichen 12, die durch das Eindringen des Klebstoffes in die Vertiefungen 7 der Schriftzeichenprägungen 6 entstanden sind. Infolgedessen sind auf dem am Gehäuse verbleibenden Siegel 4 sämtliche Angaben des Schildes 3 lesbar.
  • Das Schild kann auch aus Aluminium oder einem anderen Metall oder aus Kunststoff bestehen, sofern gegenüber der Klebstoffschicht eine geringere Haftfestigkeit gegeben ist als zwischen Gehäuse und Klebstoffschicht.

Claims (10)

1. Gehäuse, insbesondere Druckbehälter, mit einem Schild, das von hinten eingeprägte Schriftzeichen aufweist und mittels einer Klebstoffschicht am Gehäuse befestigt ist, die beim Aufbringen des Schildes in die Prägevertiefungen . eingedrungen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff und die Oberflächenbeschaffenheit von Gehäuse (2) und Schild (3) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Haftfestigkeit zwischen Klebstoffschicht (4) und Gehäuse (2) und die Eigenfestigkeit der Klebstoffschicht größer sind als die Haftfestigkeit zwischen Schild (3) und Klebstoffschicht.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Zweikomponentenkleber ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweikomponentenkleber als Grundstoff Methylmetacrylat enthält.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht (4) etwa 1 mm dick ist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (3) eine glattere Oberfläche hat als das Gehäuse (2).
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (3) walzglatt und das Gehäuse (2) gerauht ist.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (3) aus aluminiertem Schwarzblech besteht.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante (9) des Schildes (3) durch einen Wulst (8) aus ausgehärtetem Klebstoff abgedeckt ist.
9. Verfahren zur Anbringung des Schildes an ein Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgegebene Menge des Zweikomponentenklebers, dessen Komponenten unmittelbar vor der Abgabe gemischt wurden, auf das Gehäuse aufgebracht und durch Andrücken des Schildes so auseinandergedrückt wird, daß sich ein Wulst rings um das Schild bildet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse, Schild und Klebstoffschicht etwa 5 bis 8 Minuten in einem auf 80 bis 100°C beheizten Ofen gehalten werden.
EP83106541A 1982-07-20 1983-07-05 Gehäuse, insbesondere Druckbehälter, mit einem Schild und Verfahren zur Anbringung des Schildes Expired EP0100864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3227061 1982-07-20
DE19823227061 DE3227061A1 (de) 1982-07-20 1982-07-20 Gehaeuse, insbesondere druckbehaelter, mit einem schild und verfahren zur anbringung des schildes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0100864A2 EP0100864A2 (de) 1984-02-22
EP0100864A3 EP0100864A3 (en) 1985-10-16
EP0100864B1 true EP0100864B1 (de) 1988-05-25

Family

ID=6168840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106541A Expired EP0100864B1 (de) 1982-07-20 1983-07-05 Gehäuse, insbesondere Druckbehälter, mit einem Schild und Verfahren zur Anbringung des Schildes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0100864B1 (de)
DE (2) DE3227061A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101030U1 (de) * 1991-01-30 1991-05-02 Grupi Diving Tauchtechnik GmbH, 4000 Düsseldorf Aufkleber für Druckgasflaschen
GB2449285B (en) 2007-05-17 2010-08-11 Newson Gale Ltd Improvements relating to the testing of an earth connection
FR2959585B1 (fr) * 2010-05-03 2012-09-07 Jean Luc Estel Dispositif de marquage a froid d'un objet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU48148A1 (de) * 1965-03-08 1965-09-08
GB1516984A (en) * 1974-08-13 1978-07-05 Wallis C Method and apparatus for producing adhesive labels
AT367555B (de) * 1979-02-26 1982-07-12 Teich Ag Folienwalzwerk Dosenueberzug
DE2911529C2 (de) * 1979-03-23 1981-04-23 Linnemann-Schnetzer Kg, 4730 Ahlen Verfahren zum Befestigen eines Schildes an der Wand eines Druckbehälters und danach hergestellter Druckbehälter
DE3048588C2 (de) * 1980-12-23 1982-08-05 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Verfahren zur Herstellung von Dekorprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227061C2 (de) 1987-01-02
EP0100864A2 (de) 1984-02-22
DE3376778D1 (en) 1988-06-30
DE3227061A1 (de) 1984-04-05
EP0100864A3 (en) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405393B1 (de) Vorrichtung zur Verpackung von haftklebenden Substratabschnitten und ihre Verwendung
DE3801059A1 (de) Reparaturflicken fuer fahrzeugkarosserien
DE3417746A1 (de) Selbstklebeschicht mit auf der ihrem traeger abgewandten seite angeordneter abdeckung
EP0100864B1 (de) Gehäuse, insbesondere Druckbehälter, mit einem Schild und Verfahren zur Anbringung des Schildes
DE3118639C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels aus Metall mit Ausgießloch und Verschlußstreifen dafür
DE29800751U1 (de) Anordnung mit einem flexiblen beschriftbaren Etikettenmaterial
EP0847365B1 (de) Verpackungsbehälter
DE3447287A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer kabel, rohre, behaelter u.dgl.
DE4320141A1 (de) Vierlagige Verbundfolie mit dem Aufbau Papier-Silikon-Kunststoff-Metall
DE4026208A1 (de) Selbstklebeetikett
EP0498040B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dokumenten mit Sicherheitsmarken
DE2913227C2 (de)
DE3108403A1 (de) Klebeschraube
DE2911529C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Schildes an der Wand eines Druckbehälters und danach hergestellter Druckbehälter
DE2205079A1 (de) Verfahren zum praegen von platten mit reflektierender oberflaeche, insbesondere von kraftfahrzeug-kennzeichenschildern, mittels einer praegepresse
EP0446707A1 (de) Etikett
DE4415932C2 (de) Siegelabdruckmaterial
DE2415643A1 (de) Gehaeuseteil fuer ein geraet der nachrichtentechnik mit einer metallischen abschirmung, insbesondere rueckwand fuer einen fernsehempfaenger
CH536620A (fr) Serviette
DE2462481A1 (de) Faelschungssicheres schild, dienstsiegel o.dgl. (plakette) und ein herstellungsverfahren hierzu
DE9411352U1 (de) Nagel mit Klebebelag
EP0186081B1 (de) Klebstoff für Bleche
DE1479593C (de) Zuschnitt fur technische Gegenstande und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2866218A1 (de) Befestigen von Schriftzeichen oder Symbolen
DE2648391B2 (de) Verbundfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880630

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930706

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940706

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106541.2

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106541.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST