EP0098528B2 - Müllbehälter - Google Patents

Müllbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0098528B2
EP0098528B2 EP83106367A EP83106367A EP0098528B2 EP 0098528 B2 EP0098528 B2 EP 0098528B2 EP 83106367 A EP83106367 A EP 83106367A EP 83106367 A EP83106367 A EP 83106367A EP 0098528 B2 EP0098528 B2 EP 0098528B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
refuse receptacle
receptacle according
side wall
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83106367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098528A2 (de
EP0098528A3 (en
EP0098528B1 (de
Inventor
Bartholomäus Bitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6167566&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0098528(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0098528A2 publication Critical patent/EP0098528A2/de
Publication of EP0098528A3 publication Critical patent/EP0098528A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098528B1 publication Critical patent/EP0098528B1/de
Publication of EP0098528B2 publication Critical patent/EP0098528B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/12Properties of refuse receptacles nestable

Definitions

  • the invention relates to a waste container, in particular made of plastic, with a waste space delimited by a floor and side walls and edge profiles extending along the upper edges of the side walls, the edge profile on at least one side wall (receiving side wall) having a cavity accessible from below ( Has receiving cavity) for the engagement of a gripper that has incisions and supporting edges extending between the incisions.
  • the edge profiling on the receiving side wall is stiffened by ribs which are spaced such that they come to rest in the incisions of the gripper. Lateral alignment is also not achieved with this, since the width of the incisions in the gripper is a multiple of the rib thickness.
  • corner webs are available on the front container wall, which are inclined to the adjacent walls stand. However, they alone are not sufficient to laterally align the container with the surfaces facing each other as soon as one of the alignment webs contacts a gripping rail with its claw end faces. Even intermediate webs on the container, when placed on the inclined surfaces of the claws, cannot yet cause an exact lateral alignment if the gripping rail is moved upwards.
  • the width of the cuts on the gripper is specified as 75 mm; the width of the associated ribs or webs, on the other hand, can hardly be ascertained by 20 mm.
  • the standard distances between the gripper edges can obviously be measured with such a large margin that smaller containers (120, Fig. 1) and larger containers (240, Fig. 2) can be accommodated. Alignment by positive locking can only take place very roughly with such dimensions, so that the match with the filling opening on the collecting vehicle is in no way easily established; rather, additional facilities are required for this.
  • the invention aims to design a refuse container of the type mentioned in the introduction in such a way that its precise lateral alignment is possible without any auxiliary means on the vehicle.
  • a nose-shaped body or projection with oblique guide surfaces and / or guide edges converging as the distance from the receiving side wall converges is arranged in the region below and / or within the receiving cavity so that the interaction with the gripper is such that slide the side edges of the cuts of the gripper along the guide surfaces and / or the guide edges and thereby align the container laterally.
  • the guide surfaces are preferably arranged symmetrically to the transverse center of the receiving side wall (claim 5). It is sufficient to accomplish the lateral alignment within a single cutout of the gripper. However, several sections can also be used for this.
  • the connection of the guide surfaces via convexly curved surfaces according to claim 6 has the advantage that the connecting surface already has a guiding effect. This is particularly advantageous at the lower end of guide surfaces converging in the vertical direction. End faces according to claims 7 and 8 are advantageous for the appearance of the refuse container. With the measure of claim 8, parts protruding beyond the upper edge of the container are avoided and nevertheless the largest possible path for centering is used.
  • Base areas according to claim 9 have the advantage that after successful lateral alignment there is a stable lateral contact within the incisions.
  • the structural design with which the guide surfaces and / or the guide edges are formed also depends heavily on the manufacturing process by which the waste container is manufactured.
  • a waste container made of plastic which is produced by injection molding
  • Arbitrarily shaped guide walls that is to say also walls converging in the vertical direction, can be produced relatively easily in the injection molding process in a design according to claim 16.
  • a niche must then be accepted in the garbage room, which is generally not desirable there.
  • Such a niche can be avoided if, according to claim 17, a separately produced filler body is inserted into the mold and overmoulded, or else by using separately produced guide bodies according to claim 18, which are used with the refuse. container is fused. A particularly good connection is obtained with the means of claim 19.
  • Another possibility is the use of a separately produced guide body which is placed on the waste container (claims 20 and 21).
  • the invention is possible in principle with straight and curved receiving cavities.
  • Straight receiving cavities according to claim 22 are customary.
  • the garbage container consists essentially of a box-shaped lower part 1 of approximately square horizontal cross-section, which contains the garbage room, a hinged lid 2 closing the garbage room and a trolley 3, which consists of two rollers.
  • An edge profile 4 extends along the upper edge of the lower part 1, with which an edge suitable for the placement of the waste container when it is automatically emptied is formed; at the same time, the edge profiling stiffens the opening of the lower part 1.
  • the container When the garbage container is automatically emptied with a garbage collecting vehicle, the container is received at the upper edge of its side wall 5, which is therefore referred to as the receiving side wall.
  • a gripper which is usually designed as a straight rail, engages under the edge profile 4, which extends along the upper edge of the receiving side wall.
  • the gripper has horizontal supporting edges and vertical incisions. It is important that the garbage container is aligned relatively precisely on the gripper so that the upper opening of the container comes to rest securely on the corresponding filling opening of the garbage collection vehicle when it is tilted.
  • a body, generally designated 6, is arranged on the receiving side wall 5 and is formed in one piece with the waste container.
  • the body 6 has base walls 7, 8 which are approximately at right angles to the receiving side wall 5.
  • the base walls 7, 8 merge into guide walls 9, 10, which converge with increasing distance from the receiving side wall 5.
  • the guide walls 9, 10 form guide surfaces 9a, 10a, which are arranged symmetrically with respect to the transverse center marked by the dash-dotted line 11 of a receiving cavity designated overall by 12.
  • the guide walls 9, 10 are connected to one another by an end wall 13 which lies in the same plane as an end wall 14 of the receiving cavity 12.
  • the walls of the projection 6 have lower end edges which run obliquely upwards.
  • the end edges project into a straight line 15 in FIG. 5.
  • the walls of the receiving cavity 12 are heavily ribbed in order to be sufficiently stable for the support by the supporting edges of the gripper.
  • the ribbing of the upper wall 16 consists of a system of longitudinal ribs 17, 18 which cross at right angles and transverse ribs 19.
  • the longitudinal rib 17 is pulled downward at its ends (regions 17a and 17b). These rib areas form guide edges 20 and 21, which further contribute to the lateral alignment of the container relative to the gripper.
  • the guide surfaces 9a and 10a converge only in the horizontal direction.
  • the projection 6, which forms the guide surfaces, has a hollow 22 which is open at the bottom. This design enables the projection 6 to be produced in one piece with the lower container part 1 with a simple tool, since there are no undercuts.
  • the alignment effect of the guide surfaces 9a and 10a occurs when there is a horizontal movement between the waste container and the gripper. In the area of the guide edges 20 and 21 (of course, corresponding guide edges are present to the right of the transverse center 11), a vertical relative movement between the gripper and the container has an aligning effect.
  • the gripper G indicated by dash-dotted lines engages with the corners of its cutouts A in the inner corners which exist between the horizontal part of the longitudinal rib 17 and the guide edges 20, 21. After the gripper G has penetrated into the receiving cavity 12, horizontal movements of the gripper relative to the waste container are in any case only very limited or even not possible at all.
  • a nose-shaped body 23 is formed on the receiving side wall 5 in the area below the receiving cavity 12.
  • the body 23 has guide surfaces 24 and 25, which converge downward both in the vertical direction and in the horizontal direction with increasing distance from the receiving side wall 5.
  • the guide surfaces 24, 25 are connected via an end wall 26, which is again in the plane of FIG End wall 27 of the receiving cavity 12 is located.
  • the guide surfaces are connected to one another by a convex surface 28.
  • the guide surfaces 24, 25 merge into further guide surfaces 29, 30, which only converge in the horizontal direction.
  • the body 23 is formed in one piece with the waste container, the wall 5 bulging outwards at the location of the body 23.
  • the production is extremely simple. However, an inner wall that runs smoothly right up to the top must be dispensed with.
  • the nose-like projection 23 acts due to the double inclination of the guide surfaces 24, 25, so to speak, both when the gripper is moved horizontally towards the wall 5 and when the gripper moves vertically relative to the container.
  • guide edges 20 and 21 are provided in addition to the guide surfaces 24, 25.
  • the disadvantage just mentioned that the inner wall of the container is not continuously smooth is avoided, although here too there is a guide projection 31 which has guide surfaces 32 and 33 which are both horizontal and converge vertically.
  • the outer shape of the body 31 is of the same design as that of the nose-shaped projection 23 according to FIGS. 9 and 10; only the proportions are slightly different.
  • the guide surfaces 32, 33 and the transition surfaces between these guide surfaces are formed here by an attached body 34.
  • the body 34 is preferably also a plastic Molded part.
  • the attachment takes place in that the body is pushed onto ribs 35, 36 which are formed on the receiving side wall 5 of the container.
  • the ribs 35, 36 have lateral projections 37 of a T-shaped cross section in order to make the contact surface with the body 34 even larger and thus to make the connection even more secure.
  • the body 34 also engages in the receiving cavity 12 and also forms guide surfaces there. For additional protection against sliding of the body 34, an adhesive bond or a mechanical latching can be produced between the body and the ribs 35, 36.
  • the outer shape of the guide lug 38 is the same as in the embodiment according to FIGS. 11 to 14.
  • the guide surfaces 39, 40 are formed here by the surface of a body 41, which was manufactured separately before the garbage container was formed, but when the garbage container was formed Garbage container was fused with this.
  • the body 41 contains a plurality of parallel grooves 42 to 46. When the garbage container is formed, the plastic flows into the grooves 42 to 46, the groove walls being melted somewhat so that welding takes place with the material of the garbage container. The filling of the grooves forms a kind of ribs 47 to 51.
  • the rib 49 can be seen in view in FIG. 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Müllbehälter, insbesondere aus Kunststoff, mit einem von einem Boden und Seitenwänden begrenzten Müllraum und längs den oberen Rändern der Seitenwände sich erstreckenden Randprofilierungen, wobei die Randprofilierung an mindestens einer Seitenwand (Aufnahme-Seitenwand) eine von unten zugängliche Höhlung (Aufnahmehöhlung) für den Eingriff eines Greifers aufweist, der Einschnitte und zwischen den Einschnitten sich erstreckende Tragkanten hat.
  • Beim Aufnehmen von Müllbehältern kommt es darauf an, daß diese exakt auf den Greifer ausgerichtet werden. Nur dadurch ist gewährleistet, daß die obere Öffnung des Müllbehälters beim Entleeren exakt auf die Füllöffnung des einsammelnden Müllfahrzeuges ausgerichtet ist. Die Einschnitte im Greifer sind relativ breit um zu gewährleisten, daß auch dann wenn der Müllbehälter nach dem Heranfahren an die Greiferschiene seitlich nur grob ausgerichtet ist, die Einschnitte sicher die Enden der Randprofilierung umfassen. Die genaue seitliche Ausrichtung muß dann mit Hilfe von Einrichtungen am Müllfahrzeug erfolgen.
  • Bei einem bekannten Müllbehälter der eingangs genannten Art (DE-A-2 156 013) ist die Randprofilierung an der Aufnahme-Seitenwand durch Rippen abgesteift, die solche Abstände haben, daß sie in die Einschnitte des Greifers zu liegen kommen. Auch damit wird eine seitliche Ausrichtung nicht erreicht, da die Breite der Einschnitte im Greifer ein Vielfaches der Rippendicke ist.
  • Einfüfung A
  • Gemäß der Schrift "Müll-Großbehälter aus thermoplastischen Kunststoffen. Gütesicherung RAL-RG 723/2. Ausgabe Januar 1982" (Bilder 1, 2, 4 der Anlage 2 des Anhangs) sind an der vorderen Behälterwand Eckstege vorhanden, die zu den angrenzenden Wandungen schräg stehen. Sie reichen jedoch alleine nicht hin, um mit den einander zugewandt liegenden Flächen den Behälter seitlich auszurichten, sobald einer der Ausrichtstege eine Greifschiene mit ihren Klauer-Stirnflächen kontaktiert. Auch Zwischenstege am Behälter können beim Aufsetzen auf die Schrägflächen der Klauen noch keine exakte seitliche Ausrichtung bewirken, wenn die Greifschiene nach oben bewegt wird. Die Breite der Einschnitte am Greifer ist nämlich mit jeweils 75 mm angegeben; die Breite der zugeordneten Rippen oder Stege läßt sich hingegen zu kaum 20 mm entnehmen. Die Normabstände zwischen den Greiferkanten sich ersichtlich mit so großem Spielraum bemessen, daß wahlweise kleinere Behälter (120, Bild 1) und größere Behälter (240 , Bild 2) aufgenommen werden können. Eine Ausrichtung durch Formschluß kann bei derartigen Maßverhältnissen nur ganz grob erfolgen, so daß die Übereinstimmung mit der Füllöffnung am Sammelfahrzeug keinesfalls ohne weiteres hergestellt wird; vielmehr sind hierfür zusätzliche Einrichtungen erforderlich.
  • Die Erfindung hat ausgehend von diesem Stand der Technik zum Ziel, einen Müllbehälter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß seine genaue seitliche Ausrichtung ohne fahrzeugseitige Hilfsmittel möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst daß im Bereich unterhalb und/oder innerhalb der Aufnahmehöhlung ein nasenförmiger Körper oder Vorsprung mit schrägen, mit zunehmender Entfernung von derAufnahme-Seitenwand Konvergierenden Führungsflächen und/oder Führungskanten für das Zusammenwirken mit dem Greifer so angeordnet ist, daß die Seitenkanten der Einschnitte des Greifers an den Führungsflächen und/oder den Führungskanten entlanggleiten und dabei den Behälter seitlich ausrichten.
  • Bei einem so ausgebildeten Müllbehälter brauchen weder an dem Greifer noch an sonstigen Teilen des Müllfahrzeuges Einrichtungen vorgesehen zu werden, mit denen die Müllbehälter exakt ausgerichtetwerden. Bei Annäherung des Greifers an den Müllbehälter gleiten die Führungsflächen in mindestens einen Ausschnitt, wodurch sich die gewünschte exakte Ausrichtung von selber ergibt.
  • Einfügung B
  • Eine solche Formschlußwirkung von Führungselementen, nämlich Führungsflächen und/oder Führungskanten im Bereich unter- bzw. innerhalb der Aufnahmehöhlung des Behälters, geht über den Stand der Technik überraschend hinaus. Daß es z.B. aus der DE-B-2 146 635 an sich bekannt war, eine Klauen aufweisende Greifschiene mit einer am Müllbehälter-Rand angeformten Leiste zusammenwirken zu lassen, läßt die Erfindung unberührt.
  • Wichtig sind im Bereich unterhalb der Höhlung angeordnete Führungsflächen, da mit solchen Führungsflächen der Ausrichtvorgang beginnt, bevor der Greifer in die Aufnahmehöhlung eingedrungen ist Für die Ausrichtung steht damit ein großer Weg zur Verfügung. Auch kann eine Ausrichtwirkung bereits erzielt werden, wenn sich die Greiferschiene horizontal an den Müllbehälter annähert, bzw der Müllbehälter horizontal an die Greiferschiene herangeschoben wird Mit einer Anordnung der Führungsflächen gemäß Anspruch 2 wird die Ausrichtung bei horizontaler Relatiwerschiebung zwischen Greifer und Müllbehälter erreicht. Bei einer Ausführungsform nach Anspruch 3 erfolgt die Ausrichtung bei vertikaler Bewegung des Greifers relativ zum Müllbehälter, während bei der Ausführungsform nach Anspruch 4 sowohl bei horizontaler Relativbewegung als auch bei vertikaler Relativbewegung zwischen Greifer und Müllbehälter eine Ausrichtung stattfindet
  • Die Führungsflächen sind vorzugsweise symmetrisch zur Quermitte derAufnahme-Seitenwand angeordnet (Anspruch 5). Hierbei genügt es, die seitliche Ausrichtung innerhalb eines einzigen Ausschnittes des Greifers zu bewerkstelligen. Es können jedoch auch mehrere Ausschnitte hierfür herangezogen werden. Die Verbindung der Führungsflächen über konvex gewölbte Flächen gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, daß auch die Verbindungsfläche bereits eine Führungswirkung hat. Besonders vorteilhaft ist dies am unteren Ende von in vertikaler Richtung konvergierenden Führungsflächen. Endflächen gemäß den Ansprüchen 7 und 8 sind für das Aussehen des Müllbehälters von Vorteil Mit der Maßnahme des Anspruches 8 vermeidet man über den oberen Rand des Behälters vorragende Teile und nutzt dennoch einen möglichst großen Weg für die Zentrierung aus. Basisflächen gemäß Anspruch 9 haben den Vorteil, daß nach erfolger seitlicher Ausrichtung eine stabile seitliche Anlage innerhalb der Einschnitte gegeben ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Führungsflächen und Führungskanten gemäß den Ansprüchen 10 bis 12. Man erreicht dadurch, daß der Ausrichtvorgang auch noch fortgesetzt wird , wenn der Greifer bereits in die Aufnahmehöhlung eingedrungen ist.
  • Die konstruktive Gestaltung, mit der die Führungsflächen und/oder die Führungskanten gebildet werden, hängt auch stark von dem Fertigungsverfahren ab, nach dem der Müllbehälter hergestellt wird. Bei einem Müllbehälter aus Kunststoff, der im Spritzgußverfahren hergestellt wird, ist es vorteilhaft daß die Führungsflächen gemäß Anspruch 13 durch mit dem Müllbehälter einstückige Führungswände gebildet werden. Wenn man eine nach unten offene Höhlung gemäß Anspruch 14 vorsieht, lassen sich die Führungswände mit einem einfachen Werkzeug herstellen. Allerdings muß man sich dann mit Führungsflächen begnügen die nur in horizontaler Richtung konvergieren, da ja bei einem einfachen Werkzeug Hinterschneidungen vermieden werden müssen, die naturgemäß vorhanden sind, wenn eine Konvergenz auch in vertikaler Richtung vorhanden ist. Eine gewisse Führung in vertikaler Richtung läßt sich aber auch dann erreichen, wenn die unteren Kanten der Führungswände gemäß Anspruch 15 shräg vedaufen.
  • Beliebig geformte Führungswände, also auch in vertikaler Richtung konvergierende Wände, lassen sich im Spritzgußverfahren relativ einfach bei einer Gestaltung gemäß Anspruch 16 herstellen. Allerdings muß dann im Müllraum eine Nische in Kauf genommen werden, die dort im allgemeinen nicht erwünscht ist. Man kann eine solche Nische ungehen, wenn gemäß Anspruch 17 ein separat hergestellter Füllkörper in die Form eingelegt und umspritztwird oder auch dadurch, daß gemäß Anspruch 18 separat hergestellter Führungskörper verwendet wird,der mit dem Müll- . behälter verschmolzen ist. Eine besonders gute Verbindung erhält man mit den Mitteln des Anspruches 19. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines separat hergestellten Führungskörpers, der auf den Müllbehälter aufgesetzt ist (Ansprüche 20 und 21).
  • Die Erfindung ist im Prinzip bei geraden und gekrümmten Aufnahmehöhlungen möglich. Üblich sind gerade Aufnahmehöhlungen gemäß Anspruch 22.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen fahrbaren Müllbehälter aus Kunststoff in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Müllbehälters nach Fig. 1,
    • Fig. 3 den oberen Bereich des Müllbehälters nach den Fig. 1 und 2, gesehen in Richtung des Pfeiles 111, wobei jedoch in Fig. 3 der Deckel weggelassen ist,
    • Fig. 4 eine teilweise Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 3,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 3,
    • Fig. 7 eine teilweise Unteransicht entsprechend den Pfeilen VII-VII in Fig. 3,
    • Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 7
    • Fig. 9 eine der Fig. 7 entsprechende Unteransicht bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 10 einen Schnitt nach Linie X-X in Fig. 9,
    • Fig. 11 eine den Fig. 7 und 9 entsprechende Unteransicht bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII in Fig. 11,
    • Fig. 13 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII in Fig. 12
    • Fig. 14 einen Schnitt nach Linie XIV-XIV in Fig. 12,
    • Fig. 15 eine Unteransicht entsprechend den Fig. 7, 9, 13 bei einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 16 einen Schnitt nach Linie XVI-XVI in Fig. 15,
    • Fig. 17 einen Schnitt nach Linie XVII-XVII in Fig. 16 und
    • Fig. 18 einen Schnitt nach Linie XVIII-XVIII in Fig. 16.
  • Die Erfindung wird am Beispiel von Müllbehältem erläutert, die als Kunststoff-Spritzteile ausgebildet sind. Der Müllbehälter besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Unterteil 1 von etwa quadratischem horizontalem Querschnitt, der den Müllraum enthält, einen den Müllraum abschließenden zurückklappbaren Deckel 2 und einem Fahrwerk 3, das aus zwei Laufrollen besteht. Längs dem oberen Rand des Unterteiles 1 erstreckt sich eine Randprofilierung 4, mit der ein für das Aufsetzen des Müllbehälters bei seiner automatischen Entleerung geeigneter Rand gebildet wird; zugleich bewirkt die Randprofilierung eine Versteifung der öffnung des Unterteils 1.
  • Bei der automatischen Entleerung des Müllbehälters mit einem Müll-Sammelfahrzeug wird der Behälter am oberen Rand seiner Seitenwand 5 aufgenommen, die deshalb als Aufnahme-Seitenwand bezeichnet wird. Hierbei greift ein Greifer, der meist als gerade Schiene ausgebildet ist, unter die Randprofilierung 4, die sich längs dem oberen Rand der Aufnahme-Seitenwand erstreckt. Der Greifer hat horizontale Tragkanten und vertikale Einschnitte. Es ist wichtig, daß der Müllbehälter verhältnismäßig genau am Greifer ausgerichtet wird, damit die obere Öffnung des Behälters beim Kippen sicher auf die korrespondierende Füllöffnung des Müll-Sammelfahrzeuges zu liegen kommt.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 1 bis 8 ist an derAufnahme-Seitenwand 5 ein insgesamt mit 6 bezeichneter Körper angeordnet, der einstückig mit dem Müllbehälter ausgebildet ist. Der Körper 6 hat Basiswände 7, 8, die annähernd rechtwinklig zur Aufnahme-Seitenwand 5 stehen. Die Basiswände 7,8 gehen in Führungswände 9, 10 über, die mit zunehmender Entfernung von der Aufnahme-Seitenwand 5 konvergieren. Die Führungswände 9, 10 bilden Führungsflächen 9a, 10a, die symmetrisch zu der durch die strichpunktierte Linie 11 markierten Quermitte einer insgesamt mit 12 bezeichneten Aufnahmehöhlung angeordnet sind. Die Führungswände 9,10 sind über eine Endwand 13 miteinanderverbunden, die in dergleichen Ebene liegt wie eine Endwand 14 der Aufnahmehöhlung 12.
  • Wie man insbesondere aus Fig. 5 ersehen kann, haben die Wände des Vorsprunges 6 untere Endkanten, die schräg nach oben verlaufen. Die Endkanten projizieren sich in Fig. 5 in eine gerade Linie 15.
  • Wie die Unteransicht nach Fig. 7 und der Schnitt nach Fig. 8 zeigt, sind die Wände der Aufnahmehöhlung 12 stark verrippt, um für die Unterstützung durch die Tragkanten des Greifers genügend stabil zu sein. Die Verrippung der oberen Wand 16 besteht aus einem System von sich rechtwinklig kreuzenden Längsrippen 17,18 und Querrippen 19. Wie man aus Fig. 8 ersehen kann, ist die Längsrippe 17 an ihren Enden nach unten gezogen (Bereiche 17a und 17b). Diese Rippenbereiche bilden Führungskanten 20 und 21, die weiterhin zur seitlichen Ausrichtung des Behälters relativ zum Greifer beitragen.
  • Die Führungsflächen 9a und 10a konvergieren nur in horizontaler Richtung. Der Vorsprung 6, der die Führungsflächen bildet, hat eine nach unten offene Höhlung 22. Diese Formgestaltung ermöglicht die Herstellung des Vorsprunges 6 aus einem Stück mit dem Behälterunterteil 1 mit einem einfachen Werkzeug, da Hinterschneidungen nicht vorhanden sind. Die Ausrichtwirkung der Führungsflächen 9a und 10a entsteht, wenn zwischen Müllbehälter und Greifer eine Horizontalbewegung vorhanden ist. Im Bereich der Führungskanten 20 und 21 (rechts von der Quermitte 11 sind natürlich entsprechende Führungskanten vorhanden) wirken bei einer vertikalen Relativbewegung zwischen Greifer und Behälter ausrichtend. Nach vollständiger Ausrichtung greift der strichpunktiert angedeutete Greifer G mit Ecken seiner Ausschnitte A in die Innenecken ein, die zwischen dem horizontalen Teil der Längsrippe 17 und den Führungskanten 20, 21 bestehen. Nach dem Eindringen des Greifers G in die Aufnahmehöhlung 12 sind Horizontalbewegungen des Greifers relativ zum Müllbehälter ohnehin nur noch sehr begrenzt oder auch überhaupt nicht möglich.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist im Bereich unterhalb der Aufnahmehöhlung 12 an die Aufnahme-Seitenwand 5 ein nasenförmiger Körper 23 angeformt. Der Körper 23 hat Führungsflächen 24 und 25, die sowohl in vertikaler Richtung nach unten konvergieren als auch in horizontaler Richtung mit zunehmender Entfernung von der Aufnahme-Seitenwand 5. Die Führungsflächen 24, 25 sind über eine Endwand 26 verbunden, die wieder in der Ebene der Endwand 27 der Aufnahmehöhlung 12 liegt. Am unteren Ende sind die Führungsflächen durch eine konvexe Fläche 28 miteinander verbunden. Die Führungsflächen 24, 25 gehen an ihren oberen Enden in weitere Führungsflächen 29, 30 über, die nur noch in horizontaler Richtung konvergieren.
  • Der Körper 23 ist einstückig mit dem Müllbehälter ausgebildet, wobei die Wand 5 an der Stelle des Körpers 23 nach außen ausgewölbt ist. Die Herstellung ist damit außerordentlich einfach. Allerdings muß auf eine bis ganz oben hin glatt durchlaufende Innenwand verzichtet werden.
  • Der nasenartige Vorsprung 23 wirkt aufgrund der sozusagen zweifachen Schrägstellung der Führungsflächen 24, 25 sowohl ausrichtend, wenn der Greifer horizontal auf die Wand 5 hin bewegt wird, als auch bei vertikaler Bewegung des Greifers relativ zum Behälter. Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 sind zusätzlich zu den Führungsflächen 24, 25 Führungskanten 20 und 21 vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 14 wird der eben erwähnte Nachteil, daß die Innenwand des Behälters nicht durchgehend glatt ausgebildet ist, vermieden, obwohl auch hier ein Führungsvorsprung 31 vorhanden ist, der Führungsflächen 32 und 33 hat, die sowohl horizontal als auch vertikal konvergieren. Im prinzip ist die Außenform des Körpers 31 gleich ausgebildet wie diejenige des nasenförmigen Vorsprunges 23 nach den Fig. 9 und 10; lediglich die Proportionen sind etwas anders.
  • Die Führungsflächen 32, 33 und die Übergangsflächen zwischen diesen Führungsflächen werden hier durch einen aufgesetzten Körper 34 gebilder. Vorzugsweise ist auch der Körper 34 ein KunststoffSpritzteil. Die Befestigung erfolgt dadurch, daß der Körper auf Rippen 35, 36 aufgeschoben wird, die an die Aufnahme-Seitenwand 5 des Behälters angeformt sind. Die Rippen 35, 36 haben seitliche Vorsprünge 37 von T-förmigem Querschnitt, um die Berührungsfläche mit dem Körper 34 noch größer und damit die Verbindung noch sicherer zu gestalten. Der Körper 34 greift auch in die Aufnahmehöhlung 12 ein und bildet auch dort Führungsflächen. Zur zusätzlichen Sicherung gegen Abgleiten des Körpers 34 kann zwischen dem Körper und den Rippen 35, 36 eine Verklebung oder auch eine mechanische Verrastung hergestellt werden.
  • In den Fig. 15 bis 18 ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, mit der eine glatte Innenwand des Behälters möglich ist, auch wenn die Führungsflächen nach unten konvergieren. Die äußere Gestalt der Führungsnase 38 ist gleich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 14. Die Führungsflächen 39, 40 werden hier durch die Oberfläche eines Körpers 41 gebildet, der zwar vor der Formung des Müllbehälters separat hergestellt, jedoch bei der Formung des Müllbehälters mit diesem verschmolzen wurde. Der Körper 41 enthält mehrere parallele Nuten 42 bis 46. Wenn der Müllbehälter geformt wird, fließt der Kunststoff in die Nuten 42 bis 46, wobei die Nutwände etwas aufgeschmolzen werden, so daß eine Verschweißung mit dem Material des Müllbehälters stattfindet. Die Ausfüllung der Nuten bildet eine Art Rippen 47 bis 51. Die Rippe 49 ist in Fig. 18 in Ansicht zu sehen.

Claims (22)

1. Müllbehälter, insbesondere aus Kunststoff, mit einem von einem Boden und Seitenwänden begrenzten Müllraum und längs den oberen Rändern der Seitenwände sich erstreckenden Randproflierungen (4), wobei die Randprofilierung an mindestens einer Seitenwand (5) (Aufnahme-Seitenwand) eine von unten zugängliche Höhlung (12) (Aufnahmehöhlung) für den Eingriff eines Greifers aufweist, der Einschnitte und zwischen den Einschnitten sich erstreckende Tragkanten hat, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unterhalb und/oder innerhalb der Aufnahmehöhlung (12) ein nasenförmiger Körper (6) oder Vorsprung (23; 31; 38) mit schrägen mit zunehmender Entfernung von der Aufnahme-Seitenwand (5) konvergierenden Führungsflächen (9a, 10a; 24, 25; 32, 33; 39 , 40) undloder Führungskanten (20,21) für das Zusammenwirken mit dem Greifer (G) so angeordnet ist, daß die Seitenkanten der Einschnitte (A) des Greifers (G) an den Führungssflächen (9a, 1 Oa; 24, 25; 32, 33; 39, 40) und/oder den Führungskanten (20, 21) entlanggleiten und dadurch den Behälter seitlich ausrichten.
2. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (9a, 10a) nach Art eines Satteldaches geneigt sind und nur in horizontaler Richtung konvergieren (Fig. 1 bis 8).
3. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen nach Art eines Satteldaches geneigt sind und nur in vertikaler Richtung nach unten konvergieren.
4. Müllbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (24, 25; 32, 33, 39, 40) sowohl in horizontaler Richtung konvergieren als auch in vertikaler Richtung nach unten (Fig. 9 bis 18).
5. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (9a, 10a; 24, 25; 32, 33; 39, 40) symmetrisch zur Quermitte des Aufnahme-Seitenwand (5) angeordnet sind und vorzugsweise für das Zusammenwirken mit nur einem Einschnitt (A) des Greifers (G) ausgebildet sind.
6. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (24, 25; 32, 33; 39, 40) an ihren Enden über eine konvexe gewölbte Fläche (28) ineinander übergehen.
7. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (9a, 10a; 24, 25; 32, 33; 39, 40) an ihren vorderen Enden in eine zur Aufnahme-Seitenwand (5) parallele Endwand (13; 26) übergehen.
8. Müllbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwand (13; 26) in dergleichen Ebene liegt wie eine Endwand (14; 27) der Randprofilierung.
9. Müllbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (9a, 1 Oa; 24,25; 32, 33; 39, 40) in Basisflächen (7,8) übergehen, die etwa rechtwinklig zur Aufnahme-Seitenwand (5) stehen.
10. Müllbehälter nach einem dervorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch von unten schräg nach oben verlaufende Führungskanten (20, 21), die innerhalb der Aufnahmehöhlung (12) liegen, etwa parallel zur Aufnahme-Seitenwand (5) orientiert sind und an der Tragebene enden, an der die Tragkanten des Greifers (G) im Inneren der Höhlung (12) zur Anlage kommen, wobei die oberen Enden der Führungskanten (20, 21) horizontale Abstände haben, die mit horizontalen Abständen von Enden von Tragkanten des Greifers (G) übereinstimmen.
11. Müllbehälter nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß an jede Führungsfläche (9a, 10a; 24, 25; 32, 33; 39, 10) eine Führungskante (21) anschließt.
12. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Aufnahmehöhlung (12) eine Führungskante (20) angeordnet ist.
13. Müllebehälter nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (9a, 10a) durch mit dem Müllbehälter einstückige Führungswände (9, 10) gebildet sind (Fig. 1 bis 8).
14. Müllbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände (9,10) auf die Aufnahme-Seitenwand (5) des Müllraumes aufgesetzt sind und eine nach unten offene Höhlung (22) bilden, die vorzugsweise frei von Hinterschneidungen ist.
15. Müllbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kanten (15) der Führungswände (9, 10) ausgehend von ihrer Ansatzstelle an der Anfnahme-Seitenwand (5) ansteigend verlaufen.
16. Müllbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände (24, 25) eine Auswölbung der Aufnahme-Seitenwand (5) begrenzen.
17. Müllbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände auf einem separat hergestellten Füllkörper aufliegen.
18. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsflächen durch einen separat hergestellten Körper (41) gebildet sind, der mit dem Müllbehälter verschmolzen ist (Fig. 15 bis 18).
19. Müllbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (21) Füllraume, z.B. Nuten (42 bis 46), aufweist, die von mit dem Müllbehälter einstückigem Kunststoff ausgefüllt sind.
20. Müllbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen durch einen separat hergestellten Führungskörper (34) gebildet sind der auf den Müllbehälter aufgesetzt ist (Fig. 11 bis 14).
21. Müllbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (34) auf - Halteleisten (35, 36) aufgeschoben ist, die an die Aufnahme-Seitenwand (5) angeformt sind.
22. Müllbehälter nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die an der Aufnahme-Seitenwand (5) angeordnete Randprofilierung (4) gerade ausgebildet ist.
EP83106367A 1982-07-03 1983-06-30 Müllbehälter Expired - Lifetime EP0098528B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3224950 1982-07-03
DE19823224950 DE3224950A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Muellbehaelter

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0098528A2 EP0098528A2 (de) 1984-01-18
EP0098528A3 EP0098528A3 (en) 1985-05-08
EP0098528B1 EP0098528B1 (de) 1986-10-15
EP0098528B2 true EP0098528B2 (de) 1991-10-02

Family

ID=6167566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106367A Expired - Lifetime EP0098528B2 (de) 1982-07-03 1983-06-30 Müllbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0098528B2 (de)
DE (2) DE3224950A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436566A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-17 Willem Jan Veenendaal Achterberg Muellbehaelter
DE3614328C2 (de) * 1986-04-28 1995-08-03 Otto Lift Systeme Gmbh Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
ATE80114T1 (de) * 1987-04-22 1992-09-15 Edelhoff Polytechnik Muellbehaelter.
DE4009060A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Schaefer Gmbh Fritz Muell-entsorgungssystem
DE10344516A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Müllbehälter und Aufnahmevorrichtung mit erhöhter Aufnahmetoleranz
AT7681U3 (de) * 2005-03-14 2006-08-15 Europlast Kunststoffbehaelteri Müllbehälter
DK1702867T3 (da) 2005-03-14 2011-08-15 Europlast Kunststoffbehaelterindustrie Gmbh Affaldsbeholder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790761A (fr) * 1971-11-11 1973-02-15 Streuber Sulo Eisenwerk F Recipient a ordures a grande capacite, mobile, en matiere synthetique
DE7341710U (de) * 1973-03-09 1974-02-28 Fusion Rubbermaid Bv Abfall-Sammelbehälter und Kippvorrichtung dafür
DE2648209C2 (de) * 1976-10-25 1981-04-16 Schneider Städtereinigung GmbH & Co KG, 6346 Oberscheld Verstärkung für die geradlinige Einhängeleiste eines rechteckigen Müllgefäßes aus Kunststoff
DE7710913U1 (de) * 1977-04-06 1977-07-21 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann, 4900 Herford Müllbehälter aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098528A2 (de) 1984-01-18
DE3224950A1 (de) 1984-01-05
EP0098528A3 (en) 1985-05-08
DE3224950C2 (de) 1990-06-28
EP0098528B1 (de) 1986-10-15
DE3366895D1 (en) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708167C3 (de) Schublade aus Kunststoff
AT402632B (de) Transportbehälter transportbehälter
EP0389802A1 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP0133983A2 (de) Behälter aus elastisch verformbarem Kunststoff
DE2819099C2 (de)
DE3309606C2 (de)
DE3511321A1 (de) Stapelbare behaelter
EP1091880A1 (de) Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
EP0098528B2 (de) Müllbehälter
DE3709190A1 (de) Stapelfaehiger, kastenfoermiger behaelter
DE3044471C2 (de) Schublade aus Kunststoff
EP1157636A1 (de) Befestigungsanordnung
EP0096898B1 (de) Auszug für Schränke
DE29914897U1 (de) Verpackungsschachtel für Tabletten
DE2041066C3 (de) Kiste für Flaschen
DE4302079C2 (de) Wandplattenvorrichtung für Transportbehälter
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE3423661C2 (de)
DE3001703C2 (de) Großraum-Müllbehälter aus Kunststoff
EP1354825B1 (de) Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit
DE3544042C1 (en) Large-volume plastic container
EP0236514A1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE3026609A1 (de) Behaelter, insbesondere zur flacheinteilung von schubladen
DE3616347A1 (de) Lade mit rechteckiger grundflaeche und wenigstens einer aufragenden, einen handgriff aufweisenden stirnwand
AT409365B (de) Transport- und/oder lagerbehälter, insbesondere aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850821

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366895

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VAN COSBURGH, PIETER (NL) / HAEFNER, WALTER (DE)

Effective date: 19870713

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19911002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940816

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301