EP0096819A1 - Sportschuh - Google Patents

Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0096819A1
EP0096819A1 EP83105561A EP83105561A EP0096819A1 EP 0096819 A1 EP0096819 A1 EP 0096819A1 EP 83105561 A EP83105561 A EP 83105561A EP 83105561 A EP83105561 A EP 83105561A EP 0096819 A1 EP0096819 A1 EP 0096819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outsole
heel
sports shoe
sole
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83105561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin A. Dassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Publication of EP0096819A1 publication Critical patent/EP0096819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/06Running shoes; Track shoes

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe, in particular for use for long-distance runs on hard and / or uneven tracks, roads or the like.
  • a shock-absorbing outsole made of soft, elastic material, which has a profiling made of wear-resistant material on its running side, with areas of the outsole being determined are more flexible than the other outsole areas.
  • the invention has for its object to develop a sports shoe of the type mentioned in such a way that a sufficient support effect in the shoe interior is ensured even on inclined and / or curved tracks, roads or the like. That is, the feeling of track contact even with such unfavorable, but nevertheless very frequent rail conditions, is guaranteed.
  • a sports shoe in particular a running shoe for use on hard tracks, roads or the like, is already known, with a shoe bottom that is resilient when it appears, in which certain areas of the outsole are designed to be more flexible than the other outsole areas.
  • DE-OS 27 51 146 The areas of different flexibility are distributed in this sports shoe so that the bottom of the shoe is made more flexible in an area that includes the heel and outer ball area than in the rest of the area that at least includes the inner ball area.
  • the entire heel and outer ball area is made of a relatively soft, volume-compressible material, which ensures sufficient cushioning in these sole parts, but does not exclude the risk of kinking inwards on inclined and / or uneven raceways.
  • the object of the invention has the considerable advantage that during the touchdown the heel outside and the rolling movement over the outer edge of the foot to the outer ball, the cushioning of the midsole in the heel and joint area comes into effect, but on the other hand after the end of the interception of the tread weight, if the runner also loads the inner heel part, by the "stabilizer "There is sufficient ground contact in this area of the heel, even with the adverse track conditions described.
  • the heel cap connected to the outsole and the upper is asymmetrical and is extended on the inside of the sports shoe to the joint area, so that the heel cap on the inside of the foot not only the heel but also supports the inner foot.
  • the asymmetrical heel counter with the extension on the inside of the foot supports the effect of the "heel stabilizer" with regard to improved ground contact.
  • the sports shoe shown in FIG. 1 is primarily intended for use for long-distance runs on hard and / or uneven tracks, roads or the like, that is to say preferably for marathon runs, so-called popular runs or also for "jogging".
  • the outsole 2 is composed of an abrasion-resistant profile sole 3 and a midsole 6 tapering in a wedge shape from the heel 4 to the toe 5.
  • the shaft 7 is connected to the outsole 2 in the usual way.
  • Fig. 1 shows a side view of the inside of the sports shoe with the particularly characteristic feature that the heel counter 8 is not - as usual - and provided on the outside of the sports shoe, only the heel, but on the inside of the Sports shoe until the middle of the joint 9 is continued.
  • the heel counter 8 not only supports the heel, but also the inner foot.
  • a stabilizer in the form of a preferably also wedge-shaped insert 10 made of a material with less resilience, ie with less Volume compressibility or provided without volume compressibility as the material that forms the remaining parts of the midsole 6.
  • the remaining parts of the midsole 6 are preferably made of foamed plastic material, for example foamed polyurethane.
  • the wedge-shaped insert 10 can also consist of foamed plastic material, but with a lower degree of foaming, so that there is a clear difference in resilience to the other parts of the midsole 6.
  • the hardness of the stabilizer can preferably be 10 to 15 Shore higher than that of the midsole 6.
  • the midsole 6 preferably has a hardness between 35 and 40 Shore. But it is also possible that the wedge-shaped insert 10 made of a non-foamed material, such as hard rubber or plastic with spring to produce elastic properties.
  • the wedge-shaped insert 10 extends in the longitudinal direction of the sole from the rear end of the heel 4 to the front end of the joint 9 and in the transverse direction of the sole from the inside of the sole approximately to the end of the first third of the heel or the joint.
  • the wedge-shaped insert 10 can have a thickness of 5 to 10 mm in the area of the end of the heel 4, the wedge-shaped insert 10 preferably being provided with a bevel 12 in the direction of the longitudinal axis 11 of the sole (see FIG. 4), as shown in FIG. 2 shows.
  • the wedge-shaped insert 10 extends approximately only over the first third of the outsole 2 from the inside of the shoe 14, in principle an embodiment is also conceivable in which the wedge-shaped insert 10 extends as far as the middle plane 13 extends, which is perpendicular to the longitudinal axis 11 of the sole.
  • an insert plate 15 can also be embedded in the midsole 6, which, like the wedge-shaped insert part 10, has less flexibility than the rest of the midsole 6.
  • the insert plate 15 can also preferably be made of non-foamed material or a material with less Degree of foaming as the material of the midsole 6 exist.
  • the insert plate 15 in turn extends at least over the first third of the outsole 2 from the inside 14 of this outsole in the direction of the central plane 13.
  • a continuation of this insert plate 15 up to the central plane 13 of the outsole 2 may also be indicated.
  • the thickness of the insert plate 15 is preferably between 2 and 5 mm.
  • the long side of the insert plate 1 5 or the wedge-shaped insert 10 that delimits the inner side 14 of the outsole 2 is shaped such that this long side is rounded according to the contour of the inner side 14 of the outsole and the heel 4.
  • Both the wedge-shaped insert 10 and the insert plate 15 are connected to the adjacent parts of the midsole 6 or the outsole 2 by gluing or direct molding.
  • a sports shoe in particular for use for long-distance runs on hard and / or uneven tracks, roads or the like.
  • the outsole according to the invention thus optimally absorbs the tread weight of the runner, the cushioning effect necessary for long-distance runs being fully developed.
  • the runner has sufficient contact with the ground to use his leg strength to push off the performance in the area of the stabilizer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Der vorliegende Sportschuh, insbesondere zur Verwendung für Langstreckenläufe auf harten und/oder unebenen Bahnen, Straßen od.dgl. soll so ausgebildet sein, daß eine ausreichende Stützwirkung im Schuhinnenbereich auch bei geneigten und/oder gewölbten Bahnen, Straßen od.dgl. sichergestellt ist, daß also das Gefühl des Bahnkontaktes auch bei derart ungünstigen, trotzdem aber sehr häufigen Bahnverhältnissen, gewährleistet ist. Hierzu ist vorgesehen, daß Laufsohlenbereiche unterschiedlicher Nachgiebigkeit lediglich in der Ferse (4) und gegebenenfalls auch noch im Gelenk (9) vorhanden sind. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß der Fersen- und gegebenenfalls auch der Gelenkbereich (4, 9) mit geringerer Nachgiebigkeit an der Innenseite (14) der Laufsohle (2) beginnt und sich maximal bis zur durch die Sohlenlängsachse (11) verlaufenden Mittelebene (13) der Laufsohle (2) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere zur Verwendung für Langstreckenläufe auf harten und/oder unebenen Bahnen, Straßen oder dergl., mit einer Stöße abfangenden Laufsohle aus weich elastischem Werkstoff, die auf ihrer Laufseite eine Profilierung aus verschleißfestem Werkstoff trägt, wobei bestimmt Bereiche der Laufsohle nachgiebiger ausgebildet sind als die übrigen Laufsohlenbereiche.
  • Wettkampfmäßig ausgetragene Langstreckenläufe, wie Marathonläufe oder sog. Volksläufe, auch zur Konditionsförderung oder Konditionserhaltung ausgeübte Trainingsläufe, wie das Jogging, führen auf Grund der Streckenlänge überwiegend über asphaltierte Straßen,harte und zudem noch unebene Wege oder Bahnen. Die bei solchen Bahn- oder Straßenverhältnissen herrührenden Stoßbelastungen können schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit zu erheblichen Störungen des Knochenbaues und des gesamten Bewegungsapparates der Läufer führen.
  • Die zur Vermeidung dieser Schäden notwendige Stoßdämpfung der zum Einsatz gelangenden Sportschuhe wird besonders dann problematisch, wenn die Laufwege geneigt oder kuppenförmig gewölbt sind, weil dann zusätzlich die Gefahr des "Wegknickens" der Innenfußseite entweder des rechten oder des linken Fußes gegeben ist. Selbst bei fachgerechter Ausführung einer Zwischensohle im Fersen- und gegebenenfalls auch im Gelenkbereich verliert der Läufer dann doch das Gefühl eines ausreichenden Bodenkontaktes, weil die notwendige Stützwirkung im Innenschuhbereich dann nicht mehr gegeben ist.
  • Der Erfindungliegt die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß eine ausreichende Stützwirkung im Schuhinnenbereich auch bei geneigten und/oder gewölbten Bahnen, Straßen oder dergl. sichergestellt ist, daß also das Gefühl des Bahnkontaktes auch bei solch ungünstigen,trotzdem aber sehr häufigen Bahnverhältnissen, gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Laufsohlenbereiche unterschiedlicher Nachgiebigkeit lediglich in der Ferse und gegebenenfalls auch noch im Gelenk vorhanden sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Fersen- und gegebenenfalls auch Gelenkbereich mit geringerer Nachgiebigkeit an der Innenseite der Laufsohle beginnt und sich max. bis zur durch die Sohlenlängsachse verlaufenden Mittelebene der Laufsohle erstreckt.
  • Wohl ist bereits ein Sportschuh insbesondere Laufschuh zur Verwendung auf harten Bahnen, Straßen oder dergl. mit einem beim Auftritt federnd nachgiebigen Schuhboden bekannt, bei dem bestimmte Bereiche der Laufsohle nachgiebiger ausgebildet sind als die übrigen Laufsohlenbereiche. Es ist hierzu auf die DE-OS 27 51 146 zu verweisen. Die Bereiche unterschiedlicher Nachgiebigkeit sind bei diesem Sportschuh doch so verteilt, daß der Schuhboden in einem Bereich, der den Fersen- und Außenballenbereich einschließt, nachgiebiger ausgebildet ist als in dem restlichen Bereich, der zumindest den Innenballenbereich umfaßt. Bei diesem vorbekannten Sportschuh besteht also der gesamte Fersen- und Außenballenbereich aus einem relativ weichen, volumenkompressiblen Material, das zwar eine ausreichende Dämpfungswirkung in diesesn Sohlenteilen gewährleistet, jedoch die Gefahr des nach innen Wegknickens bei geneigten und/oder unebenen Laufbahnen nicht ausschließt.
  • Demgegenüber weist der Gegenstand der Erfindung den erheblichen Vorteil auf, daß während des Aufsetzens der Fersenaußenseite und der Abrollbewegung über die Außenkante des Fußes bis zum Außenballen die Dämpfung der Zwischensohle im Fersen- und Gelenkbereich voll zur Wirkung kommt, daß aber andererseits nach Beendigung des Abfangens des Auftrittsgewichtes, wenn der Läufer auch den innenliegenden Fersenteil belastet, durch den "Stabilisator" in diesem Bereich der Ferse ein ausreichender Bodenkontakt auch bei den geschilderten widrigen Bahnverhältnissen gegeben ist.
  • Diese fußinnenseitige Stabilisierung kann noch gefördert werden, wenn nach einer Variante der Erfindung die mit der Laufsohle und mit dem Schaft verbundene Fersenkappe asymmetrisch ausgebildet und auf der Innenseite des Sportschuhes bis in den Gelenkbereich verlängert ist, so daß die Fersenkappe fußinnenseitig nicht nur die Ferse, sondern auch den Innenfuß zusätzlich abstützt. Die asymmetrische Fersenkappe mit der fußinnenseitigen Verlängerung unterstützt also die Wirkung des "Fersenstabilisators" im Hinblick auf einen verbesserten Bodenkontakt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Ausührungsbeispiele der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sportschuhes gemäß der Erfindung
    • Fig. 2 eine Rückansicht des Sportschuhes gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Rückansicht eines modifizierten Sportschuhes gemäß der Erfindungund
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Laufsohle von oben gesehen, wobei das Material der Zwischensohle bis zum keilförmigen Einlegeteil (Fig. 1 und 2) bzw. bis zur Einlegeplatte (Fig. 3) abgetragen ist.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Sportschuh ist in erster Linie zur Verwendung für Langstreckenläufe auf harten und/ oder unebenen Bahnen, Straßen oder dergl. vorgesehen, also vorzugsweise für Marathonläufe, sog. Volksläufe oder auch für das "Jogging". Die Laufsohle 2 setzt sich aus einer abriebfesten Profilsohle 3 und einer sich keilförmig vom Absatz 4 bis zur Schuhspitze 5 verjüngenden Zwischensohle 6 zusammen. Der Schaft 7 ist mit der Laufsohle 2 in üblicher Weise verbunden.
  • Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht die Innenseite des Sportschuhes mit dem besonders charakteristischen Merkmal, daß die Fersenkappe 8 nicht - wie üblich - und an der Außenseite des Sportschuhes vorgesehen, nur die Ferse umfaßt, sondern auf der Innenseite des Sportschuhes bis etwa in die Mitte den Gelenkes 9 weitergeführt ist. Damit stützt die Fersenkappe 8 fußinnensei tig nicht nur die Ferse, sondern zusätzlich auch den Innenfuß ab.
  • Zwischen der Profilsohle 3 und der keilförmigen Zwischensohle 6 ist auf der Innenseite des Schuhschaftes im Bereich der Ferse bzw. des Absatzes 4 und vorzugsweise auch des Gelenkes 9 ein Stabilisator in Form eines vorzugsweise ebenfalls keilförmigen Einlegeteiles 10 aus einem Material mit geringerer Nachgiebigkeit, d.h. mit geringerer Volumenkompressibilität oder aber ohne Volumenkompressibilität vorgesehen als das Material, das die übrigen Teile der Zwischensohle 6 bildet. Die übrigen Teile der Zwischensohle 6 bestehen vorzugsweise aus geschäumtem Kunststoffmaterial, beispielsweise geschäumtem Polyurethan. Das keilförmige Einlegeteil 10 kann ebenfalls aus geschäumtem Kunststoffmaterial, jedoch mit geringerem Schäumungsgrad bestehen, so daß sich hinsichtlich der Nachgiebigkeit ein deutlicher Unterschied zu den übrigen Teilen der Zwischensohle 6 ergibt. Vorzugsweise kann die Härte des Stabilisators um 10 bis 15 Shore höher sein als diejenige der Zwischensohle 6. Die Zwischensohle 6 besitzt vorzugsweise eine Härte zwischen 35 und 40 Shore. Es ist aber auch möglich, das keilförmige Einlegeteil 10 aus einem nicht geschäumten Material, wie Hartgummi oder Kunststoff mit federelastischen Eigenschaften herzustellen. Das keilförmige Einlegeteil 10 erstreckt sich in Sohlenlängsrichtung vom hinteren Fersenende 4 bis zum vorderen Ende des Gelenkes 9 und in Sohlenquerrichtung von der Sohleninnenseite etwa bis zum Ende des ersten Drittels der Ferse bzw. des Gelenkes. Das keilförmige Einlegeteil 10 kann im Bereich des Endes der Ferse 4 eine Dicke von 5 bis 10 mm aufweisen, wobei in Richtung zur Sohlenlängsachse 11 (siehe Fig. 4) das keilförmige Einlegeteil 10 bevorzugt mit einer Abschrägung 12 versehen sein kann, wie dies Fig. 2 zeigt. Auch wenn in der Darstellung gemäß Fig. 2 das keilförmige Einlegeteil 10 sich etwa nur über das erste Drittel der Laufsohle 2 von der Schuhinnenseite 14 aus erstreckt, so ist grundsätzlich auch eine Ausführung denkbar, bei der das keilförmige Einlegeteil 10 sich insgesamt bis zur Mittelebene 13 erstreckt, die senkrecht auf der Sohlenlängsachse 11 steht.
  • Wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt, kann in die Zwischensohle 6 auch eine Einlegeplatte 15 eingelagert sein, die ähnlich wie das keilförmige Einlegeteil 10 eine geringere Nachgiebigkeit besitzt als der übrige Teil der Zwischensohle 6. Auch die Einlegeplatte 15 kann vorzugsweise aus nichtgeschäumtem Material oder einem Material mit geringerem Schäumungsgrad als das Material der Zwischensohle 6 bestehen. Die Einlegeplatte 15 erstreckt sich wiederum mindestens über das erste Drittel der Laufsohle 2 von der Innenseite 14 dieser Laufsohle in Richtung zur Mittelebene 13 hin. Je nach der Dicke und/oder der Härte der Einlegeplatte 15 kann jedoch auch eine Weiterführung dieser Einlegeplatte 15 bis zur Mittelebene 13 der Laufsohle 2 angezeigt sein. Die Dicke der Einlegeplatte 15 beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 5 mm. Wie die Fig. 4 zeigt ,ist die die Innenseite 14 der Laufsohle 2 begrenzende Längsseite der Einlegeplatte 1 5 oder auch des keilförmigen Einlegeteiles 10 so geformt, daß diese Längsseite entsprechend der Kontur der Laufsohlen-Innenseite 14 und der Ferse 4 verrundet ist.
  • Sowohl das keilförmige Einlegeteil 10 als auch die Einlegeplatte 15 sind mit den angrenzenden Teilen der Zwischensohle 6 bzw. der Laufsohle 2 durch Kleben oder direktes Umspritzen verbunden.
  • Mit der Erfindung wird ein Sportschuh, insbesondere zur Verwendung für Langstreckenläufe auf harten und/oder unebenen Bahnen, Straßen oder dergl. geschaffen, der den Vorteil einer hervorragenden Dämpfung im Fersen- und Gelenkbereich mit dem Vorteil eines guten Bahnkontaktes auch bei extremen Bahnverhältnissen, wie geneigten oder gekrümmten, bis zu welligen Bahnen oder Straßen verbindet. Die Laufsohle gemäß der Erfindung fängt also das Auftrittsgewicht des Läufers optimal ab, wobei die für Langstreckenläufe notwendige Dämpfungswirkung voll zur Entfaltung gelangt. Dagegen ist während der Phase des Abrollvorganges, in der ein Abfangen des Auftrittsgewichtes nicht mehr notwendig ist, sichergestellt, daß der Läufer einen ausreichenden Bodenkontakt hat, um seine Beinkraft zu einem leistungsfördernden Abstoßen im Bereich des Stabilisators einzusetzen.

Claims (10)

1. Sportschuh, insbesondere zur Verwendung für Langstreckenläufe auf harten und/oder unebenen Bahnen, Straßen oder dergl., mit einer Stöße abfangenden Laufsohle aus weich elastischem Werkstoff, die auf ihrer Laufseite eine Profilierung aus verschleißfestem Werkstoff trägt, wobei bestimmteBereiche der Laufsohle nachgiebiger ausgebildet sind als die übrigen Laufsohlenbereiche,dadurch gekennzeichnet, daß Laufsohlenbereiche unterschiedlicher Nachgiebigkeit lediglich in der Ferse (4) und gegebenenfalls auch noch im Gelenk (9) vorhanden sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Fersen- und gegebenenfalls auch Gelenkbereich (4,9) mit geringerer Nachgiebigkeit an der Innenseite (14) der Laufsohle (2) beginnt und sich maximal bis zur durch die Sohlenlängsachse (11) verlaufenden Mittelebene (13) der Laufsohle (2) erstreckt.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufsohlenbereich mit geringerer Nachgiebigkeit von einer in der Draufsicht wenigstens annähernd rechteckigen Einlegeplatte (15) aus nicht geschäumtem Material oder einem Material mit geringerem Schäumungsgrad besteht als dasjenige Material, das die Laufsohlenbereiche mit höherer Nachgiebigkeit bildet, wobei die eine Längsseite der Einlegeplatte (15) entsprechend der Kontur der Laufsohlen-Innenseite (14) und der Ferse (4) verrundet ist.
3. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einlegeplatte (15) in Sohlenlängsrichtung vom hinteren Fersenende (4) bis zum vorderen Ende des Gelenkes (9) und in Sohlenquerrichtung von der Sohleninnenseite (14) bis etwa zum Ende des ersten Drittels der Ferse (4) bzw. des Gelenkes (9) erstreckt.
4. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufsohlenbereich mit geringerer Nachgiebigkeit von einem keilförmigen Einlegeteil (10) aus nicht geschäumtem Material oder einem Material mit geringerem Schäumungsgrad besteht als dasjenige Material, das die Laufsohlenbereiche mit höherer Nachgiebigkeit bildet.
5. Sportschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das keilförmige Einlegeteil (10) in Sohlenlängsrichtung vom hinteren Fersenende (4) bis zum vorderen Ende des Gelenkes (9) und in Sohlenquerrichtung von der Sohleni.nnenseite (14) bis etwa zum Ende des ersten Drittels der Ferse (4) bzw. des Gelenkes (9) erstreckt.
6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeplatte (15) oder das keilförmige Einlegeteil (10) aus Hartgummi oder Kunststoff mit federelastischen Eigenschaften besteht.
7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit d.er Laufsohle (2) und mit dem Schaft (7) verbundene Fersenkappe (8) asymmetrisch ausgebildet und auf der Innenseite (14) des Sportschuhes (1) bis in den Gelenkbereich (9) verlängert ist, so daß die Fersenkappe (8) fußinnenseitig nicht nur die Ferse (4), sondern auch den Innenfuß zusätzlich abstützt.
8. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Einlegeteil (10) im Bereich des Fersenendes (4) eine Dicke von 5 bis 10 mm aufweist und in Richtung zur Sohlenlängsachse (11) hin abgeschrägt ist.
9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeplatte (15) eine Dicke von 2 bis 5 mm aufweist und zwischen Schichten des Absatzes (4) und gegebenenfalls auch des Gelenkes (9) mit höherer Nachgiebigkeit eingebettet ist.
10. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeplatte (15) oder der keilförmige Einlegeteil (10) mit den angrenzenden Teilen der Laufsohle (2) durch Kleben oder direktes Umspritzen verbunden sind.
EP83105561A 1982-06-11 1983-06-07 Sportschuh Withdrawn EP0096819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8216935 1982-06-11
DE8216935U 1982-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0096819A1 true EP0096819A1 (de) 1983-12-28

Family

ID=6740957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105561A Withdrawn EP0096819A1 (de) 1982-06-11 1983-06-07 Sportschuh

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0096819A1 (de)
JP (1) JPS58218903A (de)
KR (1) KR840005008A (de)
BR (1) BR8302970A (de)
DE (1) DE8216935U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547979A (en) * 1983-06-20 1985-10-22 Nippon Rubber Co., Ltd. Athletic shoe sole
US4551930A (en) * 1983-09-23 1985-11-12 New Balance Athletic Shoe, Inc. Sole construction for footwear
US4654983A (en) * 1984-06-05 1987-04-07 New Balance Athletic Shoe, Inc. Sole construction for footwear
GB2189978A (en) * 1986-05-09 1987-11-11 Salomon Sa Shoe with shock absorbing outer edge
US4730402A (en) * 1986-04-04 1988-03-15 New Balance Athletic Shoe, Inc. Construction of sole unit for footwear
US11805844B2 (en) 2020-05-28 2023-11-07 Nike, Inc. Article of footwear with heel cushioning unit and side with stepped ridges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464125A (en) * 1967-01-09 1969-09-02 David H Conway Sneaker
CH490032A (de) * 1969-04-02 1970-05-15 Rieker & Co Skistiefel
US3566486A (en) * 1969-08-12 1971-03-02 David H Conway Sneaker
US3834047A (en) * 1973-09-21 1974-09-10 A Schenker Shoe construction to provide built-in shock absorber and reduce excessive heel wear
DE2751146A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Adolf Dassler Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
US4268980A (en) * 1978-11-06 1981-05-26 Scholl, Inc. Detorquing heel control device for footwear

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464125A (en) * 1967-01-09 1969-09-02 David H Conway Sneaker
CH490032A (de) * 1969-04-02 1970-05-15 Rieker & Co Skistiefel
US3566486A (en) * 1969-08-12 1971-03-02 David H Conway Sneaker
US3834047A (en) * 1973-09-21 1974-09-10 A Schenker Shoe construction to provide built-in shock absorber and reduce excessive heel wear
DE2751146A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Adolf Dassler Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
US4268980A (en) * 1978-11-06 1981-05-26 Scholl, Inc. Detorquing heel control device for footwear

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547979A (en) * 1983-06-20 1985-10-22 Nippon Rubber Co., Ltd. Athletic shoe sole
US4551930A (en) * 1983-09-23 1985-11-12 New Balance Athletic Shoe, Inc. Sole construction for footwear
US4654983A (en) * 1984-06-05 1987-04-07 New Balance Athletic Shoe, Inc. Sole construction for footwear
US4730402A (en) * 1986-04-04 1988-03-15 New Balance Athletic Shoe, Inc. Construction of sole unit for footwear
GB2189978A (en) * 1986-05-09 1987-11-11 Salomon Sa Shoe with shock absorbing outer edge
GB2189978B (en) * 1986-05-09 1990-03-21 Salomon Sa Golf shoe
US11805844B2 (en) 2020-05-28 2023-11-07 Nike, Inc. Article of footwear with heel cushioning unit and side with stepped ridges

Also Published As

Publication number Publication date
KR840005008A (ko) 1984-11-03
BR8302970A (pt) 1984-02-07
JPS58218903A (ja) 1983-12-20
DE8216935U1 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716424C2 (de)
EP0373336B1 (de) Einlage für einen Schuh
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DE2706645A1 (de) Sportschuh
EP0103285A1 (de) Sportschuh für die Leichtathletik
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
DE102019125473A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit der Sohlenstruktur
EP0108278A1 (de) Sportschuh für Laufdisziplinen, insbesondere über längere Distanzen
DE2813958A1 (de) Schuhsohle
DE3115488A1 (de) Sportschuh
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
DE102006033865A1 (de) Schuhsohle
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE2654116C3 (de) Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen
DE680698C (de) Schuh
EP0096819A1 (de) Sportschuh
DE2828561A1 (de) Aus gummi oder einem anderen material mit gummielastischen eigenschaften bestehende laufsohle
WO2000032069A1 (de) Schuhwerk
EP0258718A2 (de) Sportschuh für Laufdisziplinen
CH677064A5 (de)
AT399637B (de) Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840829

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DASSLER, ARMIN A.